Gamescom Woche Tag 3 ! #SchwarzkopfLIVE #FFXIV
Gamescom Tag 3: Dennis vor Ort, Haarfarben-Experiment und Gothic 1 Remake

Der Tag startete mit Dennis' Live-Schalte von der Gamescom, inklusive Interviews und humorvollen Einlagen. Später folgte eine Haarfarben-Challenge in Kooperation mit Schwarzkopf Live. Der Fokus verlagerte sich auf das Gothic 1 Remake, Gameplay-Mechaniken und Sounddesign. Indie-Highlights wurden präsentiert und es gab Standbesuche.
Gamescom Woche Tag 3 startet mit Außenreporter Dennis
00:15:01Der Stream zu Tag 3 der Gamescom-Woche beginnt mit Dekorationen und der Vorstellung einer Tastatur. Dennis, der Außenreporter, wird zur Gamescom geschaltet, jedoch gibt es zunächst technische Schwierigkeiten. Nach Behebung der Probleme berichtet Dennis live vom Schwarz-Meter-Klavus-Zubi-Stand, wo er exklusive Einblicke gibt. Es wird ein Placement angekündigt, und Dennis führt Interviews mit Messebesuchern, darunter Matteo, um die Atmosphäre vor Ort einzufangen. Dabei kommt es zu humorvollen Situationen, wie dem Versuch, Yannick abzuwerben. Die Live-Schalte ist von einigen technischen Schwierigkeiten und chaotischen Momenten geprägt, was jedoch zur Unterhaltung beiträgt. Es wird auf die Partnerschaft mit Schwarzkopf Live hingewiesen, die ebenfalls einen Stand auf der Gamescom haben.
Vorschau auf kommende Spiele und Aktionen
00:17:16Es wird angekündigt, dass um 14 Uhr ein Blick in das Spiel Gothic geworfen wird, inklusive eines Prologs und einer Sandbox-Umgebung zum Ausprobieren von Waffen und Zaubern. Zudem werden einige Spiele vorgestellt, die in den Showcases der Gamescom präsentiert wurden und bereits spielbare Demos haben. Ein besonderes Spiel, in dem man eine Burg hat und Ressourcen sammelt, wird hervorgehoben. Im weiteren Verlauf der Sendung wird es um die Haarfarbe gehen, da eine Kooperation mit Schwarzkopf Live besteht und diese in Final Fantasy XIV neue Haarfarben rausgebracht haben. Deswegen wird im Stream ein Produkt von Schwarzkopf Live x Final Fantasy getestet, was dem Streamer die Haare rot färben soll.
Haare färben Challenge
00:28:53Es wird angekündigt, dass die Haare während des Streams mit einem Produkt von Schwarzkopf Live in der Farbe Rot gefärbt werden. Während die Farbe einwirkt, startet Puzzle einen Timer. Dennis erhält die Aufgabe, vor Ort auf der Gamescom fünf Leute zu finden, die den Streamer roasten, ohne dass diese wissen, dass er der Hand of Blood ist. Gelingt es Dennis, diese Aufgabe zu erfüllen, gewinnt er die Challenge. Andernfalls muss sich der Streamer seinen Bart blondieren. Der Streamer liest die Gebrauchsanweisung des Produkts vor und bereitet alles für die Anwendung vor, inklusive des Schutzes von Stirn und Ohren mit Vaseline. Die Anwendung der Haarfarbe beginnt, während Dennis auf der Gamescom versucht, die Roast-Challenge zu bestehen.
Dennis' Roast-Challenge auf der Gamescom
00:46:55Dennis startet die Roast-Challenge, indem er Messebesucher nach ihrer Meinung zu Hand of Blood fragt, wobei er sich als Mitarbeiter eines Styling-Magazins ausgibt. Die Reaktionen sind gemischt, von neutral bis positiv, was die Aufgabe erschwert. Dennis versucht, negative Äußerungen zu provozieren, indem er Bilder des Streamers zeigt und nach Meinungen fragt. Einige Befragte äußern konstruktive Kritik, während andere den Streamer sympathisch finden. Janik wird angerufen und soll aushelfen. Trotz einiger vielversprechender Ansätze erweist sich die Challenge als schwierig, da viele Besucher den Streamer kennen oder zumindest eine positive Meinung haben. Die Zeit läuft ab, und Dennis muss feststellen, dass es schwierig ist, unvoreingenommene negative Meinungen zu sammeln, insbesondere da sein Stream auf einem Bildschirm im Hintergrund läuft, was die Befragten beeinflussen könnte.
Technische Probleme und Haarstyling-Session
01:19:35Es gab anfängliche technische Schwierigkeiten, die jedoch behoben wurden. Im Studio wurde eine Haarstyling-Session durchgeführt, bei der die Haare gewaschen und mit Conditioner behandelt wurden. Dabei gab es humorvolle Interaktionen und Kommentare zum Frisieren und zur Verwendung von Haarprodukten. Es wurde auch auf ein Panel unter dem Twitch-Player hingewiesen, wo man sich über Schwarzkopf Live informieren kann, um die Haare zu Hause zu färben. Es gab lustige Kommentare im Chat über die Ähnlichkeit der Frisur mit einer Netto-Kassiererin und Anspielungen auf Popkultur wie Misty von Pokémon. Abschließend wurde angekündigt, dass Gothic 1 gespielt wird, bevor es um 14:30 Uhr in die Halle geht.
Gothic 1 Remake und Knabe-Cola-Thematik
01:32:55Es wurde angekündigt, dass Dennis später in der Indie-Halle sein wird, da das Haarefärben länger gedauert hat. Der Fokus verlagerte sich auf das Spielen des Gothic 1 Remakes, wobei die OG-Musik gelobt wurde. Es gab eine Diskussion über die Verfügbarkeit von Knabe-Cola bei Netto-Markendiscounter, wobei versprochen wurde, das Problem nach der Gamescom-Woche mit dem Team zu besprechen. Im Spiel wurde das Bogenschießen ausprobiert, wobei auf die richtige Technik geachtet wurde. Es wurde erklärt, dass man im Spiel durch Skillen bessere Kombos erlernen kann, ähnlich wie in früheren Gothic-Teilen. Abschließend wurde die Community gebeten, sich auf das Spiel zu konzentrieren, während das Knabe-Cola-Thema weiterhin präsent war.
Gameplay-Mechaniken und Sounddesign im Gothic 1 Remake
01:41:58Es wurde hervorgehoben, dass sich die investierten Lernpunkte (LP) in Nahkampf oder Schwertkampf auf die Charakteranimationen auswirken, was den ungelenken Anfang eines namenlosen Charakters widerspiegelt. Im Bogenschießen soll es ähnlich sein, mit der Möglichkeit, eine krasse Technik zu entwickeln. Das Sounddesign, insbesondere die Musik von Kai Rosenkranz, wurde als legendär und perfekt gelobt. Das Spiel bietet wenig Komfort im Vergleich zu modernen Open-World-Rollenspielen, was den Oldschool-Charme unterstreicht. Es wurde ein Schlossknack-Minispiel gespielt, das an Oblivion erinnerte, und die Bedeutung von Fackeln in dunklen Umgebungen hervorgehoben. Die Gameplay-Mechanik, bei der Nacht wirklich dunkel ist und das Gameplay beeinflusst, wurde als einschneidend beschrieben. Es wurde die Frage aufgeworfen, ob das Spiel auch für PC erscheint.
Ankündigung von Sidekick Publishing und Indie-Halle-Highlights
02:00:33Es wurde der Start von Sidekick Publishing angekündigt, einer neuen Publishing-Bude, die aus Instinct3 Publishing hervorgegangen ist, um sich voll und ganz auf Indie-Games zu konzentrieren. Instinct3 wird sich weiterhin auf Influencer-Marketing und Content konzentrieren, während Sidekick das Publishing eigenständig übernimmt. Melvin präsentierte die Highlights der Indie-Halle, darunter Lion the Dungeon, Asgard's Fall und Terrascape. Er hob auch die Vielfalt an coolen, gemütlichen Spielen und Ständen hervor. Es wurde ein Rundgang durch die Indie-Halle mit Fokus auf Starbirds von den Dorfromantik-Machern und eine Partnerschaft mit Kurzgesagt angekündigt. Es gibt eine Demo von Starbirds, die man schon jetzt spielen kann und es wird bald im Early Access sein. Die Community soll wieder mit einbezogen werden, um Feedback zu geben.
Indie-Halle-Empfehlungen und Standbesuche
02:09:51Es wurde die Indie-Halle als ein Muss für Gamescom-Besucher hervorgehoben, im Gegensatz zu den großen Hallen der A-Publisher. Der Stand von Dying the Dungeon wurde erwähnt, und es wurde darauf hingewiesen, dass Instinct3 Publishing weiterhin auf Steam unter diesem Namen zu finden ist. Wanderburg und Monsters Are Coming Rock'n'Road wurden als interessante Spiele genannt. Ein Besuch bei Terrascape wurde erwähnt, wo ein neues DLC im alten Ägypten-Setting vorgestellt wurde, das Ende des Jahres erscheinen soll. Das positive Feedback der Spieler wurde hervorgehoben, und es wurde betont, dass das DLC das Spielgefühl verändert, aber dennoch das alte Spielgefühl beibehält.
Planetverteidigungskanonenkommandant und Asgard's Fall Update
02:16:49Es wurde der Stand von Planetenverteidigungskanonenkommandant besucht, ein deutsches Indie-Studio aus Sachsen. Das Spiel wurde als Kanonenschutz-Simulator beschrieben, bei dem man einen Planeten aus einer Kanone verteidigt. Der Streamer war begeistert von der simplen Idee und dem Gameplay. Es wurde ein Deal für eine Leihgabe der Apparatur ausgehandelt, um das Spiel zu Hause spielen zu können. Anschließend wurde der Dev von Asgard's Fall getroffen, der ein neues Update mit neuem Content und überarbeitetem Runen-System vorstellte. Das Update soll das Spielerlebnis verbessern und auf das kommende Crafting vorbereiten. Es wurde empfohlen, wieder ins Spiel reinzuschauen.
Eindrücke von der Gamescom-Halle und 'Wanderburg' Anspielsession
02:25:26Die Gamescom Halle ist dicht gedrängt mit kleinen Ständen, die jeweils zwei bis drei Anspielstationen bieten, alle gut besucht. Überall sind Entwickler anwesend, die für Fragen zur Verfügung stehen und bisher sehr freundlich waren. Besonders hervorgehoben wird die Möglichkeit, an den Ständen QR-Codes zu scannen, um Spiele auf die Wunschliste zu setzen. Dennis spielt 'Wanderburg' an, ein Spiel, das ihn mit seinem 'Vampire Survivors'-artigen Gameplay und dem Building-Charakter sofort anspricht. Im Spiel fährt man eine Burg, zerstört die Umgebung, um Ressourcen zu sammeln, und kombiniert Waffen. Es gibt aktivierbare Fähigkeiten und die Möglichkeit zu dodgen. Das Spielprinzip erinnert an den Film 'Mortal Engines' mit fahrenden Städten, die von anderen angegriffen werden. Man fährt im Umland einer Stadt und muss sich verteidigen. Die Burg kann durch Ressourcen gesammelt werden und wächst stetig. Es gibt verschiedene Upgrades für die Burg, wie Schärfe, automatische Schüsse und Cooldown-Reduktion. Außerdem gibt es andere umherfahrende Städte und stationäre Basen, die man angreifen kann, um Ressourcen wie Weizen, Holz und Stein zu erhalten, die für Skillpoints verwendet werden können.
Interview mit den Entwicklern von 'Wanderburg' und weitere Spieleindrücke
02:34:12Während Dennis 'Wanderburg' spielt, interviewt Melvin Till, einen der drei Entwickler des Spiels. Till beschreibt das Spiel als eine Burg auf Federn, die alles auffrisst und gegen alles kämpft, wobei die Burg immer weiter wächst. Das Besondere sei, dass man immer weiterwächst, indem man alles auffrisst und sich verbessert. Die Entwickler haben das Spiel vereinfacht, sodass es leicht verständlich ist. Es gibt verschiedene Wachstumsstufen, die durch das Besiegen von Bossen erreicht werden. Die Kamera zoomt immer weiter raus, und alles wird immer größer, ähnlich wie in 'Mortal Engines'. Die Entwickler planen, am Steam Max Fest teilzunehmen und bieten die Möglichkeit, sich für Playtesting anzumelden. Im Spiel kann man Module wie Elektromagier, Bogenschützentürme oder Feuermagier auswählen, die auf der Burg platziert werden. Jedes Upgrade wird physisch im Spiel dargestellt, und man wächst, indem man Gold einsammelt. Nach dem Interview spielt Dennis weiter und hat Spaß, muss aber zum nächsten Meeting. Er übergibt das Mikrofon an Max und lobt 'Wanderburg' als ein übel krasses Spiel, das er stundenlang hätte spielen können.
Anspielen von 'Monsters are Coming rock'n'road' und Ersteindruck
02:41:30Nach dem Anspielen von Wanderburg wird das Spiel 'Monsters are Coming rock'n'road' aus der Future Game Show angespielt. In diesem Spiel fährt eine Stadt linear nach Süden, und der Spieler steuert eine Figur, die automatisch zuschlägt und Ressourcen sammelt. Diese Ressourcen werden zur Burg gebracht, um EP zu sammeln und Level-Ups zu erhalten. Durch Level-Ups können Türme platziert werden, die die Stadt verteidigen. Holz wird gesammelt, um die Schussgeschwindigkeit der Türme zu erhöhen, während Stein zur Reparatur der Stadt verwendet wird. Der erste Eindruck des Spiels ist positiv. Es gilt, die Straße freizuhalten und Ressourcen zu sammeln, um die Stadt zu verteidigen. Es gibt verschiedene Etappen, die erreicht werden müssen, um Shops freizuschalten, in denen Upgrades gekauft werden können. Der Spieler kann auch seinen eigenen Charakter verbessern, indem er verschiedene Fähigkeiten auswählt. Es ist wichtig, ein gutes Gleichgewicht zwischen dem Farmen von Ressourcen, dem Reparieren der Burg und dem Sammeln von EP zu finden. Die Grafik wird als sauber empfunden.
Meta-Progression in 'Monsters are Coming rock'n'road' und Fazit
03:12:24Nach dem Scheitern an einem Bosskampf in 'Monsters are Coming rock'n'road' werden die Meta-Progression-Elemente des Spiels betrachtet. Es gibt verschiedene Upgrades, die freigeschaltet werden können, wie z.B. erhöhte Stadtpanzerung, erhöhter Turmschaden, erhöhte Turm-Angriffsgeschwindigkeit, erhöhte maximale Stadtgesundheit und günstigere Re-Rolls. Es wird überlegt, welche Upgrades am besten geeignet sind, wobei Attack Speed und Damage als besonders nützlich erscheinen. Es wird auch der Unterschied zwischen Attack Speed und Harvest Speed diskutiert. Schließlich werden Tower Damage und Hero Damage verbessert. Insgesamt wird das Spiel als sehr cool empfunden. Es wird erwähnt, dass der Zeitplan für den Tag sehr getaktet ist und als nächstes Ubisoft Anno auf dem Programm steht. Bevor es jedoch weitergeht, wird noch ein Blick auf Social-Media-Posts geworfen und über den negativen Empfang des Call of Duty Black Ops 7 Trailers diskutiert.
Community-Scouting und Spielvorschläge
03:37:26Einige Netto-Märkte hatten das Produkt bereits gestern im Sortiment, was auf eine uneinheitliche Logistik hindeutet. Basili hat in einer Instastory berichtet, dass er nach dem Besuch von fünf Netto-Märkten schließlich einen gefunden hat, der es schon gestern anbot. Im Community-Discord werden Spielvorschläge gesammelt, wobei von unten nach oben vorgegangen wird, um aktuelle Vorschläge zu berücksichtigen. Ein Nutzer berichtete, dass sein Netto drei Paletten hatte, der Artikel aber nicht im System gelistet war, was darauf hindeutet, dass möglicherweise nicht alle Märkte das Update haben. Es gab auch Trinkgeld-Spenden für das Auschecken von Arc Raiders und für Puzzle-Spiele. Die Ankündigungen für Spenden kamen ohne Cooldown direkt hintereinander. Es wird bestätigt, dass man sich der Recherche widmen wird und dass es anscheinend mehr Nettos gibt, die das Produkt haben, als solche, die es nicht haben. Die 8-Bit-Musik wird von einigen als nervig empfunden, obwohl der nostalgische Faktor verstanden wird. Alerts werden als zu laut empfunden und der Chat wird um Feedback gebeten.
Diskussion über Spielegrafik und Gameplay
03:40:24Es wird über den Grafikstil eines Spiels diskutiert, der als nicht sehr poliert empfunden wird, aber dennoch interessant sein könnte. Ein anderes Spiel wird als eine Mischung aus Snake und Panzern beschrieben. Hell Clock, ein RPG im Comic-Stil, wird erwähnt, und es wird gefragt, ob es auf der Gamescom angekündigt wurde. Die Core Gameplay-Elemente von Path of Exile werden diskutiert, wobei die kreative Zusammenstellung von Zaubern und der riesige Skilltree hervorgehoben werden. Das Crafting-System wird ebenfalls als wichtiger Faktor genannt. Ein anderes Spiel wird für seine polierte Grafik gelobt und auf die Wishlist gesetzt. Es wird der Wunsch geäußert, Gameplay und die Meinung von Henno zu Tempest Rising zu sehen, einem Command & Conquer ähnlichen Spiel, das aber nicht so sehr anspricht, da man Command & Conquer nicht viel gespielt hat. Lootbound, ein taktisches Roguelike mit rundenbasiertem Kampf und Inventarmanagement, wird vorgestellt. Die Idee, Upgrades auszuwürfeln, wird als interessant empfunden. Es wird festgestellt, dass der Six-Song-Announcement läuft, was überraschend ist, da man es eigentlich auf dem Schirm hatte.
Hollow Knight und Release-Termine
03:47:45Es wird die große Audience von Hollow Knight hervorgehoben. Der Release eines Spiels am 4. September wird erwähnt, was als ungünstig empfunden wird, da viele andere Spiele ebenfalls Anfang September erscheinen. Es wird festgestellt, dass es seit gestern ungefähr 25 neue Games gibt, die relevant für den Stream sind. Es wird angesprochen, dass es schwierig ist, all diese Spiele zu zocken, besonders da viele davon Anfang September erscheinen. Der Streamer will sich die Gamescom-Page anschauen, um weitere Gamescom-bezogene Spiele zu finden. Valo Mortis, ein Action-reiches First-Person-Soulslike von den Machern von Ghostrunner, wird erwähnt. He-Man and the Archers of the Universe und Entering Host werden ebenfalls kurz angesprochen. Es wird erwähnt, dass Plattformer nicht das Lieblingsgenre sind, aber der Soundtrack von Entering Host als gültig empfunden wird. Viele der gezeigten Spiele wurden bereits bei der Opening Night Live gesehen.
The Bazaar vs. Backpack Battles und Anno 117: Pax Romana
03:54:14Die Entwicklung von The Bazaar, einem Spiel von einem ehemaligen Hearthstone-Profi, wird thematisiert. Es wird spekuliert, dass Backpack Battles sich von The Bazaar inspirieren ließ und schneller auf den Markt kam. The Bazaar hatte mit einigen Skandalen zu kämpfen, während Backpack Battles erfolgreich war. Es werden weitere Spiele wie Vampire Hunters und A Gentleman's Dispute erwähnt. Es wird über den Trailer von A Fancy Party Brawler diskutiert. Der Trailer eines anderen Spiels wird als nicht ansprechend empfunden, da er nichts Neues zeigt. Shapes of Dreams, ein Action-Roguelike mit MOBA-Elementen, wird erwähnt. Es wird angekündigt, dass man sich Anno 117: Pax Romana ansehen wird, inklusive Trailer und Gameplay von Dennis. Dennis hat das Spiel vorab angespielt und ein kleines Let's Play gemacht. Ab dem 2. September wird es eine Demo geben, die man spielen kann. Auf der Gamescom gibt es einen Stand zu Anno in Halle 6. Dennis wird vor Ort das Spiel anspielen und möglicherweise Unterstützung bekommen. Es wird betont, dass Dennis' Gameplay kein zusammenhängendes Let's Play ist, sondern nur Eindrücke aus seiner Anspiel-Session.
Anno 117: Pax Romana - Trailer und Gameplay-Eindrücke
04:03:16Es wird angekündigt, dass es Neues zu vielen angesagten Spielen gibt, darunter Anno, von dem ab dem 2. September eine Demo verfügbar sein wird. Dennis hat vorab die Möglichkeit bekommen, das Spiel zu zocken. Es wird erwartet, dass Dennis nicht besonders gut in Anno ist, da er hauptsächlich Isaac spielt. Es werden Trailer und Gameplay-Material von Dennis gezeigt. Der erste Trailer zeigt die Wahl zwischen keltischen Traditionen und römischen Ambitionen. Es wird die Möglichkeit hervorgehoben, die Bevölkerung zu upgraden und dabei zwischen keltischen und römischen Optionen zu wählen. Der zweite Trailer ist identisch, nur auf Englisch. Anschließend wird Gameplay von Dennis gezeigt, der sein erstes Let's Play spielt. Pete Smith raided den Stream. Dennis' Spielweise wird humorvoll kommentiert, wobei seine unkonventionelle Stadtplanung und der Mangel an Straßenbau kritisiert werden. Es wird ein Quick Tiny Event gezeigt, bei dem man auf einen Libertus trifft. Es wird festgestellt, dass Anno die größte Gaming-Brand in Deutschland ist und eine hohe Qualität aufweist. Es wird Dennis' Stadtplanung kritisiert, die als chaotisch und unorganisiert beschrieben wird. Es wird die Detailtreue des Spiels gelobt, aber auch Dennis' Ineffizienz bemängelt.
Anno 117: Pax Romana - Dennis' Gameplay-Analyse und Gamescom-Besuch
04:26:27Es wird Dennis' Entscheidung für Freiheit als Leitfaden kritisiert. Das Stadtbild in seinem älteren Teil wird als chaotisch beschrieben. Der Bau einer Stadtwache wird positiv hervorgehoben. Es wird auf fehlende Wohnhäuser hingewiesen. Das Saufen wird als römische Kneipentour thematisiert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man mit den Ruinen im Spiel interagieren kann. Die Musik wird als zu episch für das Gameplay empfunden. Es wird betont, dass das Spiel am 13. November 2025 fortgesetzt wird. Dennis ist vor Ort bei der Gamescom und wird das Spiel zusammen mit Arnold spielen. Der Stand von Anno 117 Pax Romana wird als cool beschrieben. Dennis interagiert mit Cosplayern und fragt nach ihrem Lieblingswein, was zu humorvollen Reaktionen führt. Es wird bestätigt, dass es sich um die gleiche Demo handelt, die bereits gespielt wurde und die es am 2. September geben wird. Dennis beginnt ein neues Let's Play mit Live-Kommentar, wird aber direkt von Max kritisiert. Es wird beschlossen, dass jemand anderes das Spiel besser spielen kann, und Maurice wird als Experte hinzugezogen.
Anno 117: Pax Romana - Maurice übernimmt das Ruder
04:37:39Maurice übernimmt das Let's Play und wird als Experte vorgestellt. Er erklärt, dass man die Wälder nutzen muss, wie sie sind, da man am Anfang keine Bäume selbst pflanzen kann. Er kritisiert die zu langen Straßen von Dennis und beginnt, die Stadt neu zu planen. Es wird die Neuerung hervorgehoben, dass Straßen in verschiedene Richtungen gebaut werden können. Maurice betont, dass Schönbau und Effizienz in Anno gut vereinbar sind. Er zeigt, wie man die Holzindustrie effizient platziert und die ersten Wohnhäuser baut. Es wird ein neues Detail erwähnt, dass Häuser direkt mit Gras umzogen werden können. Maurice erklärt, dass man die Grundversorgung der Bevölkerung sicherstellen muss, indem man einen Duschelsammler und eine Aalfarm baut. Er erklärt die neue Mechanik in Albion, dass man Sumpfland braucht und Straßen im Sumpf Stege benötigen. Es wird die Schönheit der Insel gelobt, insbesondere die Berge und der Sumpf. Es wird eine Entscheidung getroffen, die Waren eines Wanderers zu beschlagnahmen, um die Bevölkerung mit Aalen zu versorgen. Es wird argumentiert, dass man eigentlich die Guten in der Geschichte ist, da man die Aale dem Volk zurückgibt.
Anno 117: Pax Romana - Maurice's Stadtplanung und humorvolle Kommentare
04:47:43Maurice plant die Siedlung sinnvoller und schaltet öffentliche Dienste frei. Es wird humorvoll kommentiert, dass Dennis keine Ahnung hat und nicht mal seinen Kopfhörer richtig tragen kann. Maurice plant den Bau eines Marktplatzes. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es eine Feuerwehr geben soll. Es wird kritisiert, dass es keine Knabe-Cola gibt, obwohl überall Plakate hängen. Es wird die Community-Party von Ubisoft erwähnt, auf der es Cola Zero gab. Maurice zeigt, wie man die Essensbedürfnisse der Bevölkerung befriedigt und die Siedlung plant. Er beschlagnahmt Aale, um sie dem Volk zurückzugeben. Es wird die neue Mechanik in Albion erklärt, dass man Sumpfland braucht und Straßen im Sumpf Stege benötigen. Es wird die Schönheit der Insel gelobt. Es wird die Frage gestellt, ob man die Waren eines Wanderers beschlagnahmen soll. Maurice beschlagnahmt die Waren und argumentiert, dass man eigentlich die Guten in der Geschichte ist. Er plant die Siedlung sinnvoller und schaltet öffentliche Dienste frei. Es wird humorvoll kommentiert, dass Dennis keine Ahnung hat und nicht mal seinen Kopfhörer richtig tragen kann.
Anno 117: Städtebau und fortgeschrittene Bedürfnisse
04:49:28Es wird erläutert, dass der Marktplatz eines der ersten Gebäude ist, um das herum die Siedlung entsteht. Es wird demonstriert, wie man Hauptstraßen anlegt, um Gebäude mit Radius-Effekten und Wohnhäuser zu platzieren. Es wird angesprochen, dass selbst diese Anordnung in Anno 117 beengt sein könnte, da es viele Gebäude mit Radius-Effekten gibt. Die bestehenden Häuser werden neu platziert, wobei es anfängliche Probleme mit der korrekten Ausrichtung gibt. Manchmal muss man Bewohner umsiedeln, um eine bessere römische Ordnung zu gewährleisten. Es wird erklärt, dass Wohnsiedlungen gebaut werden und Gebäude mit Radius-Effekten für die Wohngebäude platziert werden. Die fortschrittlichen Bedürfnisse wie Schilfschuhe und Tuniken werden angesprochen, was den Bau eines Schilfsammlers im Sumpf erfordert. Neu in Anno 117 ist, dass die Verarbeitung, wie der Weber, nicht unbedingt bei den Gebäuden gebaut werden sollte, da der Schuhverkäufer die Leute in der Nähe zufriedener macht. Daher wird er in einer der Querstraßen platziert, um einen Zufriedenheitsbonus für die umliegenden Gebäude zu erzielen. Dafür wird aber auch ein Lagerhaus in der Stadtmitte benötigt. Das nächste Bedürfnis sind Tuniken, wofür Hanf und ein Spinner benötigt werden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es relevant ist, die Anbaufläche möglichst nah am Gebäude zu platzieren, was aber verneint wird, da Laufwege der Arbeiter nicht relevant sind. Laufwege zum Lagerhaus sind jedoch wichtig.
Knabe-Cola, Siedlungsbau im Sumpf und keltisch-römische Entscheidungen in Anno 117
04:56:03Es wird ein Bezug zu Knabe-Cola hergestellt, die am Ubisoft-Stand angeboten wird. Es wird geklärt, dass Wohnhäuser nicht im Sumpf gebaut werden können, Lagerhäuser jedoch schon, was später relevant wird. Der Chat stellt Fragen, die mit leichter Verzögerung beantwortet werden. Es wird eine Feuerstelle des Badens gebaut, um sich über Maximilian Knabe lustig zu machen, und die Querstraßen werden mit den Einflussgebäuden gefüllt. Es wird erklärt, dass Ben Balion als Berater grundlegende Sachen erklärt, wie die Bedürfnisse der Einwohner. Als nächste wichtige Entscheidung steht an, ob die Bürger römisch-keltisch sein sollen. Die Entscheidung fällt auf keltisch, was sich auf Wirtschaft und Forschung konzentriert und Ressourcen wie Vogelzungen freischaltet. Es wird festgestellt, dass es im Aldi noch Lötstelle gibt. Durch die Entscheidung für die Kelten werden primitive Baumaterialien freigeschaltet, was bedeutet, dass man für den Hausbau Schilf und Schlamm aus dem Sumpf benötigt. Die Produktionsketten werden komplexer, da Schilf und Schlamm benötigt werden. Die römischen Kelten haben unterschiedliche Schwerpunkte. Die Römer konzentrieren sich mehr auf den Forschungsbaum, während die Kelten eigene Götter und Ressourcen haben. Die Ressourcen der Inseln sind unten links sichtbar, wie Inselfruchtbarkeiten und Silbervorkommen.
Regionale Unterschiede, Multiplayer und Kampfeinheiten in Anno 117
05:06:16Es wird erläutert, dass es zum Start zwei Regionen gibt: Albion und Latium. Im Gegensatz zu Anno 1800 kann man in beiden Staaten siedeln und später in die jeweils andere Region wechseln. Die Kelten können beispielsweise keine Seife herstellen und müssen diese aus Rom importieren. Es wird angekündigt, dass Ägypten die erste neue Region im ersten Season Pass sein wird. Es wird bestätigt, dass es einen Multiplayer-Modus geben wird. Man kann pro Insel einen anderen Gott anbeten und später Kelten und Römer auf derselben Insel haben. Das Spielgefühl wird mit Anno 1800 in Rom verglichen. Es wird bestätigt, dass es große Landschlachten geben wird, in denen man Infanterieeinheiten als Echtzeiteinheiten steuern kann. Diese Trupps müssen anlanden und den Palast erobern, um eine Insel zu besetzen. Die Schiffe können modular zusammengestellt werden und mit Bogenschützentürmen oder Katapulten ausgestattet sein. Es wird angemerkt, dass Albion etwas schwieriger ist, da man nicht alles auf einmal freischaltet und Straßen Holz kosten.
Gamescom-Eindrücke, Anno 117 Demo und Indie-Spiele-Showcase
05:11:26Es werden die positiven Eindrücke von der Gamescom hervorgehoben und die Möglichkeit, viele Spiele gleichzeitig zu testen. Die YouTube-Community wird nach ihrer Meinung zu Anno gefragt, wobei auf die Demo am 2. September hingewiesen wird. Der Einstieg ohne DLCs wird als positiv bewertet, da der Start bei Anno 1800 mit allen DLCs überwältigend war. Die Tutorials werden als gutes Einsteiger-Feature gelobt. Es wird angekündigt, dass es morgen mehr Zeit geben wird, um flexibel Spiele anzutesten und Influencer zu besuchen. Es wird nach Vorschlägen für interessante Stände gefragt, die Dennis und Ben besuchen könnten, darunter Gothic, Kingdome Come Deliverance und die Indie-Halle. Es wird erwähnt, dass Asgard's Fall und Terrascape Stände in der Indie-Halle haben. Es wird auf die Pro Arena hingewiesen, die mit Knabe Cola gesponsert wird, wo man Deadly Days Roadtrip spielen und einen In-Game-Präsident-Knabe-Charakter erhalten kann. Es wird auf die Instinct 3 Steam-Page verwiesen, wo man Informationen zu den Spielen findet. Es werden verschiedene Indie-Spiele vorgestellt, darunter Ryan Survivors und solche, die im Awesome Indies Showcase gezeigt werden.
Indie-Spiele und Kooperationen
06:05:34Es wurde ein Videospiel der Dorfromantik-Macher in Zusammenarbeit mit Kurzgesagt vorgestellt. Das Spiel, das in der Indie-Halle am Stand besichtigt wurde, dreht sich um Asteroidenabbau und wirkt wie eine Mischung aus Cozy Game, Puzzle Game und Lernspiel. Es wird die Koop-Funktion hervorgehoben, wobei der Stil von Kurzgesagt sofort erkennbar ist. Es gab auch Eindrücke von Dice Games und anderen Indie-Titeln, die auf der Messe präsentiert wurden, darunter ein Spiel von Grego von Rocket Beans TV. Die Indie-Spiele wurden insgesamt positiv hervorgehoben, obwohl es auch kritische Anmerkungen zu einigen Titeln gab. Es wurde ein Interview-Segment nach dem Trailer gewünscht, um besser in die Materie einzusteigen. Ein Spiel namens Heroes of Might and Magic Golden Era von Ubisoft wurde als deplatziert im Indie-Showcase empfunden.
Interessante Spiele und persönliche Präferenzen
06:20:23Mehrere interessante Spiele wurden hervorgehoben, darunter ein Survival-Spiel mit Rogue-Elementen namens Hatzel, das an Domekeeper erinnert. Auch Gallipoli Digger, ein Ego-Shooter im Ersten Weltkrieg, wurde als interessant eingestuft. Lost in the Open, ein Roguelike-Spiel im Stil von Battle Brothers, weckte ebenfalls Interesse. Es wurde die Bedeutung gesehen, dass ähnliche Spiele als Ergänzung und nicht als Konkurrenz betrachtet werden sollten. Es wurde ein Story-Trailer zu einem Spiel gezeigt, das wie ein Horror-Kinderbuch aussieht. Der Streamer betonte, dass man nicht vorschnell urteilen sollte, wenn man nur minimalistisches Gameplay sieht oder keine Demo verfügbar ist.
Gamescom-Erfahrungen und Knabe-Cola Partnerschaft
06:27:10Dennis von Freaks 4U Gaming berichtete von seinen Erfahrungen auf der Gamescom, insbesondere in der Pro Arena, die von Freaks 4U Gaming organisiert wird. Knabe Cola ist Sponsor der Pro Arena. Erwähnt wurde die Gamescom LAN und die Möglichkeit, Deadly Days in der Pro Arena zu zocken, wobei es einen exklusiven Knabe-Skin im Spiel gibt. Es gab eine Schilderung, wie man am Knabe-Cola Stand Stempel sammeln muss, um eine Cola zu bekommen. Lucia macht Social Media für Knabe-Drinks. Der IT-Chef von Freaks 4U Gaming wurde als wichtige Person für die Organisation von Events hervorgehoben. Es wurde erklärt, wie man den Knabe-Skin für Deadly Days erhält, indem man einen QR-Code scannt und die Seite knabekola.de/pro-arena besucht. Der Streamer verteilte Duplos an die Leute in der Schlange.
Knabe-Cola Bar und Gamescom Creator Lounge
06:44:37Es wurde die Knabe-Cola-Bar gefunden, wo Brücki, Hauke und Henning angetroffen wurden. Henning wurde scherzhaft gefragt, ob er nicht ins Bett müsse. Es gab Informationen zu Knabe-Cola, die bei Netto und Edeka erhältlich ist. In der Pro Arena kann man Deadly Days spielen und Knabe-Cola trinken. Dennis berichtete von der Gamescom Creator Lounge, die er und Ben besucht haben. Dort gab es Streaming-Booths und Leckereien, aber Burger mussten bezahlt werden. Es gab einen Non-Gamer in der Creator Lounge, der mit einer Boombox bei anderen Streamern gerappt hat. Es wurde überlegt, morgen die Signing Area zu besuchen und zu schauen, ob man sich ohne Ticket vordrängeln kann. Außerdem soll geschaut werden, wer von der Gamescom streamt, um diese zu überraschen.
Dosenbeats-Party und Indie-Game-Vorstellungen
06:54:15Die Dosenbeats-Party, die von Knabe Cola gesponsert wird, findet dieses Jahr auf RBTV statt. Es wurde ein Spiel vorgestellt, bei dem man eine Burg überfällt. Maxime ist morgens immer in der Morning Show von Rocket Beans. Es wurde ein Reverse Dungeon Crawler vorgestellt, bei dem man sich von unten nach oben arbeiten muss. Außerdem wurde ein Survival-Erkundungs-Game mit Puzzle-Elementen gezeigt. Der Streamer fand den Indie-Showcase underwhelming und hätte sich mehr erwartet. Writing Bull wurde beim Spielen eines Spiels entdeckt, das eine Mischung aus Erkundung und Rollenspiel ist. Es wurde ein Gespräch mit Writing Bull geführt, bei dem er über die Vertonung des Spiels sprach. Der Streamer scrollte durch die Gamescom Indies auf Steam und suchte nach interessanten Spielen.
Indie-Highlights und Spontaneität für den nächsten Tag
07:07:03Es wurde ein Spiel vorgestellt, bei dem man Asteroiden bebaut und auf einem planetarischen Wal durch die Milchstraße reist. Der Streamer verstand nicht, warum das als Indie-Game gelistet ist. Arcane Eats, ein Kochspiel, wurde ebenfalls erwähnt. Es wurde ein Geldwäsche-Simulator im Comic-Stil entdeckt. Dispatch, ein Echtzeitstrategiespiel im Zweiten Weltkrieg, weckte Interesse. Ein Superhelden-Arbeitsplatz-Komödie-Spiel sah sehr polished aus. Der Streamer empfahl, auf Steam nach Indie-Games zu suchen und die Demos und Spieltests auszuprobieren. Für den nächsten Tag ist ein fester Slot für Gods, Death and Reapers geplant, ein ARPG mit Extraction-Elementen. Ansonsten soll der Tag sehr flexibel gestaltet werden, um spontan auf der Gamescom unterwegs zu sein.