Split Fiction

00:00:00
Split Fiction

Probleme mit dem PC und Neustarts

00:00:21

Es wird über PC-Probleme und notwendige Resets gesprochen, die wohl auf einen Download zurückzuführen sind, den man besser nicht installiert hätte. Dies führte zu anhaltenden Abstürzen. Es wird die Zeitverschwendung durch die Fehlersuche an PCs beklagt. Dann gibt es einen Gesprächsfetzen über das Schreiben und die Ermutigung der Eltern, einen 'echten Job' zu suchen. Haferflocken mit Mandelmilch und grünem Apfel werden als Mahlzeit erwähnt, gefolgt von einer Diskussion über das Aussehen von Zuhörern in Anzügen in einer Simulation. Die Streamerinnen interagieren mit einer Spielsequenz, in der sie Anweisungen von Charakteren erhalten und sich weigern, diesen zu folgen, was zu humorvollen Dialogen führt. Es gibt Überlegungen, welche Charaktere im Spiel bevorzugt werden und wer 'abfuckt'.

Technische Schwierigkeiten und virtuelle Kameras

00:08:28

Es gibt Probleme mit dem Beitritt zum Chat und dem Aktivieren von Funktionen. Eine der Streamerinnen experimentiert mit einer virtuellen Kamera, um das eigene Kamerabild einzubinden, und fragt nach Anleitungen, um dies in OBS einzurichten. Chat-Mitglieder geben Anweisungen, und es wird versucht, die virtuelle Kamera in VOD Ninja zu integrieren. Es wird über Schlafmangel und Albträume geklagt. Es folgen weitere technische Schwierigkeiten mit Odin Ninja, schlechter Verbindung und niedrigen FPS, was auf Probleme mit der Split Faction-Konfiguration zurückgeführt wird. Versuche, die FPS zu verbessern, beinhalten das Deaktivieren der Cam, das Wechseln in den rahmenlosen Fenstermodus und das Cappen der Frames auf 60 FPS. Es wird festgestellt, dass das Spiel selbst die Ursache für die Probleme ist.

Gameplay und Cosplay-Ideen

00:26:24

Das Duo setzt das Spiel fort, wobei es um das Verständnis der Spielmechaniken und das Überwinden von Hindernissen geht. Es werden Cosplay-Ideen ausgetauscht, darunter Mira aus Kpop Demon Hunters. Es wird über K-Pop im Allgemeinen diskutiert. Es gibt Schwierigkeiten beim Zielen und Steuern im Spiel. Ein Outfit-Wechsel im Spiel führt zu einer Diskussion über das Mittelalter und Prinzessinnen. Es wird überlegt, ob der Ton im Stream laut genug ist. Die Streamerinnen arbeiten zusammen, um Rätsel zu lösen und Hindernisse zu überwinden, wobei Humor und gelegentliche Ausrufe nicht fehlen. Es wird ein Heimtrainer erwähnt, und es gibt neckende Kommentare darüber, wer klugscheißt. Ein Laserschwert bzw. eine Schwerkraftpeitsche wird entdeckt, was zu Spekulationen über die Rachegeschichte im Spiel führt.

Snacks, Geburtstage und Spielspaß

01:09:27

Es wird über fehlende Snacks zu Hause geklagt. Geburtstagsgrüße werden ausgerichtet. Eine Streamerin bedankt sich für ein ganzes Jahr Resub. Oliven werden als Snack ins Spiel gebracht, was zu einer Diskussion über die 'Oliven-Theorie' führt. Es wird festgestellt, dass man sich in einer der Geschichten befindet. Ein Outfit-Wechsel führt zu Vergleichen mit dem Römischen Reich und Dune. Sandsharks tauchen auf und es gibt Dune-Vibes. Es wird über das Sprichwort 'die Zeit heilt alle Wunden' philosophiert und gefragt, was dann mit den Haien sei. Es wird festgestellt, dass die Voicelines auf Englisch genauso cringe sind. Es gibt Anspielungen auf It Takes Two und Prinz of Persia. Die Streamerinnen arbeiten zusammen, um Kugeln zu werfen und Fenster kaputt zu machen.

Fortsetzung des Split Fiction Gameplays und Interaktion mit der Umgebung

01:53:23

Das Gameplay von Split Fiction wird fortgesetzt, wobei der Fokus auf die Lösung von Rätseln und die Interaktion mit der Spielumgebung liegt. Es werden Mechanismen wie das Drehen von Elementen, das Platzieren von Stäben und das Leiten von Energie genutzt, um Hindernisse zu überwinden. Dabei wird die Notwendigkeit betont, schnell zu handeln, da einige Mechanismen zeitlich begrenzt sind. Es gibt auch Herausforderungen, wie das Ausweichen vor Beschädigungen und das Finden des richtigen Weges in verwirrenden Situationen. Die Spielenden äußern sich über die Schwierigkeit, den Überblick zu behalten und den korrekten Lösungsweg zu finden, was die Komplexität des Spiels unterstreicht. Trotzdem werden Erfolge gefeiert und die Freude am gemeinsamen Spielen betont. Die Zusammenarbeit zwischen den Spielenden ist entscheidend, um die verschiedenen Aufgaben zu bewältigen und im Spiel voranzukommen. Dabei werden auch humorvolle Kommentare und Interaktionen zwischen den Spielenden ausgetauscht, was die lockere Atmosphäre des Streams unterstreicht.

Cyberpunk-Elemente, Parkhaus-Verwirrung und Gameplay-Fortschritt

01:56:55

Es werden Überlegungen zu Cyberpunk-Elementen und deren Verbindung zu Ninja-Ästhetik angestellt, wobei Beispiele aus Overwatch und anderen Medien genannt werden. Im Spiel selbst gibt es Verwirrung um ein Parkhaus und die Navigation, was zu humorvollen Kommentaren führt. Das Finanzamt wird als ein angsteinflößendes Element im Spiel identifiziert. Es gibt auch Kritik an bestimmten Designentscheidungen, wie dem Parksystem, wobei der Wunsch nach einer stärkeren Einbindung des Staates geäußert wird. Trotz dieser Kritik wird das Spielgeschehen fortgesetzt, wobei es darum geht, Mechanismen zu verstehen und zu nutzen, um weiterzukommen. Die Freude und der Enthusiasmus für das Spiel bleiben erhalten, auch wenn es Herausforderungen und unerwartete Wendungen gibt. Die Spielenden kommentieren auch die visuelle Gestaltung des Spiels, insbesondere die Skyline und die Lichter, die als beeindruckend empfunden werden. Es wird der Wunsch geäußert, in einer solchen Umgebung zu leben, was die Faszination für Cyberpunk-Szenarien verdeutlicht.

Cyberpunk-Wünsche, Gameplay-Herausforderungen und GeoGuesse-Reaktion

02:22:04

Es werden Wünsche nach Cyberpunk-Implantaten und -Verbesserungen geäußert, wie Kiroshi-Optiken, Sandivistan und Cyborg-Arme, was die Begeisterung für diese Ästhetik unterstreicht. Im Spiel gibt es Herausforderungen beim Überwinden von Hindernissen und beim Finden des richtigen Weges, was zu Frustration und humorvollen Kommentaren führt. Es wird die Schönheit und das Design des Spiels gelobt, insbesondere die Unterwasserwelten. Die Spielenden arbeiten zusammen, um Rätsel zu lösen und im Spiel voranzukommen, wobei sie sich gegenseitig helfen und unterstützen. Es gibt auch Schwierigkeiten bei der Steuerung und der Navigation, was zu wiederholten Versuchen und Misserfolgen führt. Trotz dieser Herausforderungen bleibt die Stimmung positiv und es wird weiterhin versucht, das Spiel zu meistern. Nach dem Gameplay von Split Fiction wird auf GeoGuesse umgeschaltet, ein Geografie-basiertes Spiel, bei dem es darum geht, Orte auf der Weltkarte zu identifizieren. Es wird angekündigt, dass auf ein Turnier in GeoGuesse reagiert wird, was die Vielfalt des Streams zeigt.

Reaktion auf GeoGuessr Turnier, Zusammenarbeit und E-Sport Einblicke

03:07:57

Der Stream wechselt zu einer Reaktion auf ein GeoGuessr Turnier, wobei die Faszination für die Fähigkeiten der Profispieler und die Komplexität des Spiels betont wird. Es wird über Strategien, Meta-Wissen und die Bedeutung von Details wie Straßenschildern, Antennen und Vegetation diskutiert, um Orte zu identifizieren. Die Spielenden tauschen sich über ihre eigenen Erfahrungen und ihr Wissen in GeoGuessr aus, wobei sie feststellen, dass sie im Vergleich zu den Profis noch viel zu lernen haben. Es werden Einblicke in die E-Sport-Szene von GeoGuessr gegeben, einschließlich der verschiedenen Spielmodi und der Bedeutung von schnellen Entscheidungen und Mindgames. Die Begeisterung für das Spiel und die Fähigkeiten der Profis wird deutlich, auch wenn die Spielenden selbst keine Experten sind. Es werden auch humorvolle Kommentare und Interaktionen zwischen den Spielenden ausgetauscht, was die lockere und unterhaltsame Atmosphäre des Streams unterstreicht. Es wird über die Entwicklung der GeoGuessr-Szene und die zunehmende Professionalisierung diskutiert, wobei auch die Frage aufgeworfen wird, ob Schummeln möglich ist.

GeoGuessr

03:09:02
GeoGuessr

GeoGuessr-Runde: Tunesien, Mexiko und mehr

03:39:30

Die aktuelle GeoGuessr-Runde führt zu kuriosen Momenten, beginnend mit der Frage, wie sieben Damage-Punkte Unterschied zustande kommen. Es wird spekuliert, ob der Ort in Mexiko oder im arabischen Raum liegt, bevor Maduna feststellt, dass es kyrillisch ist. Die Diskussion dreht sich um die Bestimmung des genauen Standorts, wobei Tunesien aufgrund der vielen tunesischen Flaggen in Betracht gezogen wird. Es wird überlegt, ob es toxische Kommentare von Spielern gibt, die nach einem Sieg „learn to play“ schreiben würden, aber es scheint keine Chatfunktion zu geben, sondern nur Emotes. Die nächste Vermutung deutet auf Mexiko hin, und es wird festgestellt, dass Devry näherkommt. Ein Schild wird kurz erwähnt, aber der Inhalt ist nicht erkennbar. Die Runde führt die Teilnehmenden nach Manaus und Chile, wobei die Orientierung schwerfällt. Es wird spekuliert, ob ein Ort in Deutschland, möglicherweise München, sein könnte, bevor Polen ins Spiel kommt. Ein Auto mit der Aufschrift „Auto na brava“ wird entdeckt, was an Russisch erinnert. Die Runde erinnert an PUBG und die Spieler sind weit voneinander entfernt. Die Palmen und die Architektur lassen auf einen unbekannten Ort schließen, während der Asphalt bekannt vorkommt. Ein Diving Center und die Ausrichtung der Straße mit dem Kompass werden als Hinweise genutzt. Die Runde führt nach Süditalien, erkennbar an den Kennzeichen und den geschnörkelten Balkonen.

Strategien und Beobachtungen im GeoGuessr-Turnier

03:46:14

Es wird über Kennzeichen als Hinweis diskutiert und der Wunsch geäußert, selbst am Spiel teilzunehmen. Es folgt die Beobachtung eines Spielers namens Lero und ein 3-0 Ergebnis, was als „crazy“ bezeichnet wird. Die Architektur, insbesondere ein Balkon, wird als entscheidender Hinweis genannt. Ein Spieler wird für seine Sportsmann-like-Haltung gelobt. Die Diskussion dreht sich um die nächsten Matches und den Zeitplan, wobei das Finale für 20 Uhr angesetzt ist. Es wird erwähnt, dass Landy im Viertelfinale gegen Debrie verloren hat. Die Möglichkeit, zu dritt zu spielen, wird angesprochen, aber es scheint keine solche Option zu geben. Es wird die Faszination für Geografie und das Reisen durch GeoGuessr betont. Clement wird als Teilnehmer des Turniers vorgestellt. Es wird eine Live-Challenge gestartet, bei der geraten wird, ohne den Chat zu nutzen. Die Regeln werden erklärt: Es geht darum, nach fünf Runden die meisten Punkte zu sammeln. Es wird über die Schwierigkeit der Navigation und das Finden von Hinweisen diskutiert. Die Frage, ob auf Zeit gespielt werden soll, kommt auf. Die Vermutungen führen nach Belgien, die Niederlande, Korea und Tunesien, wobei die geografische Lage und Schriftzeichen als Anhaltspunkte dienen. Die Diskussion über das Spielen auf Zeit wird fortgesetzt, und es wird überlegt, ob es einen schnelleren Modus gibt. Es werden Tipps gegeben, wie gelbe Kennzeichen und Ahornblätter, um den Standort zu bestimmen.

GeoGuessr-Herausforderungen und Turnierdetails

04:06:21

Es wird über die Möglichkeit diskutiert, die Zeitbegrenzung im Spiel zu ändern, aber der Modus lässt dies nicht zu. Die Idee, dass zwei Spieler gegen einen antreten, wird erwogen. Es wird eine Wette vorgeschlagen, falls Luna gewinnt. Nach dem Spiel wird der Spielplan für den dritten Platz und das Finale besprochen. Es wird überlegt, ob ein Deutschland-Only-Spiel vorteilhaft wäre. Die Vorbereitung auf den Streamer Cup mit einer PowerPoint-Präsentation und einer Website, die Meta-Informationen zusammenfasst, wird erwähnt. Es wird überlegt, welche Details man auswendig lernen kann. Während des Spiels wird versucht, Hinweise aus dem Chat zu erhalten, was jedoch nicht erlaubt ist. Es wird über die Bedeutung von Vorwahlen bei Telefonnummern als Hinweis diskutiert. Ein Spielmoment in Mexiko wird diskutiert, und es wird überlegt, ob man sich in Schweden befindet. Die Idee, Geo-Bingo mit Google Maps zu spielen, wird vorgestellt. Nach einer Runde wird entschieden, wer aufgrund der Anzahl der Leben gewinnt. Die Website LearnableMeta wird als Ressource für Meta-Infos empfohlen. Es wird über das Preisgeld des Turniers gesprochen: 40.000 für den ersten Platz und 10.000 für den dritten Platz. Die Spielsucht wird thematisiert, und es wird über frühere Casino-Besuche gesprochen. Die Bedeutung von No-Move-Spielen wird hervorgehoben.

Strategien, Hinweise und geografische Überlegungen im GeoGuessr-Wettkampf

04:21:43

Es wird überlegt, dass es ein Vorteil sein kann, sich auf ein großes Land zu spezialisieren und es auswendig zu lernen. Ein Tornado in den USA, Nevada, Las Vegas wird erwähnt. Die Diskussion führt zu Brasilien oder Peru, und ein übersehenes Tier wird als potenzieller Hinweis diskutiert. Linksverkehr wird als Hinweis genannt, um Länder auszuschließen, und Learnable Meta wird als Ressource für diese Information empfohlen. Die Browser-Extension von Learnable Meta wird erwähnt, die zusätzliche Informationen während des Spiels liefert. Es wird über die Nähe der Spieler zueinander und die Möglichkeit eines Serienmörders in West-US spekuliert. Ein Spiel oder Film über ein Ferienhaus im Wald wird erwähnt. Es wird überlegt, ob sich der Standort in Mexiko oder Brasilien befindet, wobei Patriotismus als Hinweis dient. Ein 5K-Ergebnis wird erzielt, und es wird überlegt, ob sich der Standort in der Nordsee oder in Island befindet. Die Autobahn wird als potenzieller Köder diskutiert. Es wird Mitleid mit einem Spieler namens Treffon geäußert, der falsch liegt. Monaco wird als möglicher Standort genannt. Die Gelassenheit von Leroy wird bewundert, und es wird über die Fangemeinde von GeoGuessr-Spielern gesprochen. Guam wird erwähnt, und es wird über nerdige Aspekte des E-Sports diskutiert. Die USA wird als möglicher Standort genannt, und es wird überlegt, ob der Shiba-Partner random ist. Google Maps wird als Partner genannt, und es wird über die Vorzüge von Google Maps gegenüber Apple Maps diskutiert.

Diskussion über GeoGuessr-Fähigkeiten und Russland-Expertise

04:58:34

Die Diskussion dreht sich um die beeindruckende Fähigkeit der Spieler, allein durch visuelle Eindrücke das richtige Land und fast die richtige Stadt zu erraten. Besonders hervorgehoben wird die Expertise in Bezug auf Russland, wobei betont wird, dass Russland zwar flächenmäßig riesig ist, aber nicht überall bewohnbar. Es wird die These aufgestellt, dass man durch das Erkennen von Mustern und Charakteristika besser erraten kann, wo Leute wohnen. Die Streamerin erwähnt, dass Stefan stark in Russland sei und freut sich auf ein spannendes Spiel. Es wird die Einschränkung erwähnt, dass sich die Spieler weder im Bildschirm bewegen noch zoomen können, sondern nur einen Screenshot zur Verfügung haben. Die Bedeutung des Reifenprofils für die Identifizierung wird hervorgehoben. Ein Spieler wird für seine Fähigkeit, Fakten 'rauszuhauen', gelobt, was ihn wie einen Übermenschen wirken lässt.

Lob für Leeroy und Diskussion über Apple vs. Android

05:05:29

Leeroy wird als Macher-Spieler gelobt, gegen den man gerne verliert, weil er bescheiden ist. Es folgt eine Abneigung gegen einen anderen Spieler, der als 'Fake-Humbler' bezeichnet wird. Die Streamerin äußert die Hoffnung, dass dieser verliert. Im Anschluss entspinnt sich eine Diskussion über die Vor- und Nachteile von Apple- und Android-Geräten. Ein Samsung-Partnerschaft wird angesprochen, aber verneint. Es wird festgestellt, dass Android oft mit Softwareproblemen zu kämpfen hat, während Apple seine eigene interne Kamerasoftware hat. Ein Feature von Android, bei dem man in der Galerie Gesichter austauschen kann, wird positiv hervorgehoben. Die Streamerin erwähnt, dass sie versucht hat, Lukas von einem iPhone zu überzeugen, aber erfolglos war. Sie gesteht, selbst ein Konsumopfer zu sein. Xiaomi-Handys werden als solide und günstig gelobt. Die Streamerin kämpft währenddessen mit ihrem Eis.

Abschied von der Watch Party und Lob für GeoGuessr

05:21:14

Die Streamerin kündigt an, sich ausklinken zu wollen, da sie noch nichts gegessen hat, müde ist und am nächsten Tag früh aufstehen muss. Sie bedankt sich für die gemeinsame Watch Party und wünscht den Zuschauern viel Spaß beim Finale. Sie hofft, bald wieder GeoGuessr zusammen zu spielen. Es wird überlegt, ob Isa und die Streamerin zusammen gegen andere spielen sollen. Die Streamerin hat keinen GeoGuessr-Account und ist überrascht, dass sie anscheinend einen hat und als Mann angezeigt wird. Sie sucht nach Luna, um sie zu adden. Es wird festgestellt, dass Isa möglicherweise ein Premium-Abo benötigt. Die Streamerin fragt, ob Masa Ende September in Berlin ist und plant, irgendwann selbst nach Berlin zu reisen. Sie fragt nach Codes für ein Pro-Abo und ist verwirrt über die verschiedenen Pro-Optionen. Sie will im Spiel gut aussehen und Outfits haben.

Lob für die GeoGuessr-Community und Abschluss des Streams

06:21:39

Die Streamerin äußert ihre Zuneigung zur GeoGuessr-Community und schätzt die positive Atmosphäre. Sie hofft, dass sie und ihre Partner auch bei den GeoGuessr World Championships erfolgreich sein werden. Sie reflektiert darüber, wie schnelllebig es ist, dass jemand, der eben noch auf ihrer Couch saß, plötzlich im Fernsehen zu sehen ist. Sie vergleicht die GeoGuessr-Community positiv mit der Riot-Community und betont, dass sie Heilung von den Schäden braucht. Die Streamerin fühlt sich krank und erschöpft, hat aber viel geschlafen und glaubt, dass sie sich am Ende einer Erkältung befindet. Sie hatte viel Spaß mit GeoGuessr, obwohl sie vorher nie wirklich daran interessiert war. Sie wurde durch PlaySuit 'hooked' und will jetzt ständig mit Muzzer GeoGuessr spielen. Sie sieht Potenzial, ihr Wissen zu nutzen und Fakten rauszuhauen. Die Streamerin bedankt sich bei GeoGuessr und empfiehlt das Spiel weiter. Sie will anhand von Kieselsteinen erkennen können, dass sie in Litauen sind und hat gelernt, auf die Autoantenne zu achten. Abschließend verabschiedet sie sich und bedankt sich für das 'Fest'. Sie kündigt an, morgen früh wieder live zu sein.