EINGESCHULT GAMESHOW VON PAPAPLATTE // DAVOR TRAINIEREN (Grundschul quiz // REACTIONS // GAMING
Papaplatte Game Show: Grundschulquiz, Telefonstreiche und Verkehrskritik
Technische Schwierigkeiten und Vorbereitungen im alten Zimmer
00:05:58Der Stream beginnt mit anfänglichen technischen Schwierigkeiten, da die Einstellungen für Spotify und das Stream Deck angepasst werden müssen. Es gibt Probleme mit der Lautstärke und Plugin-Updates, die behoben werden müssen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und Anpassungen der Lautstärke begrüßt er die Zuschauer aus seinem alten Zimmer, was bei ihm nostalgische Gefühle auslöst. Er zeigt einige seiner alten Besitztümer, darunter einen beschädigten Pokal, der für 5 Millionen Stunden Watchtime steht. Er liest einen Zettel vor, den er von einem Zuschauer bekommen hat, der ihn als Mensch und nicht nur als Meme sieht, was ihn sehr berührt. Er erwähnt auch ein Anime-Buch, das er noch lesen muss, und zeigt seinen Kleiderschrank. Er enthüllt, dass er früher offline gegangen ist, um den Minecraft-Film anzusehen, und gibt seine ehrliche Meinung darüber ab, wobei er die deutsche Synchro kritisiert und Rewis Rolle hervorhebt. Er berichtet von einem Kinobesuch in fast leerem Saal und spricht über die Handlung des Films und Easter Eggs für Minecraft-Kenner. Er teilt mit, dass er im Kino nicht alleine war und bittet darum, das Thema nicht weiter zu vertiefen.
Anekdoten aus TikTok und ein erstes Date
00:20:22Es werden TikTok-Videos und Kommentare durchgesehen, wobei er sich über veränderte Overlays wundert und anzügliche Kommentare humorvoll kommentiert. Er erzählt von einem Treffen mit einer Frau im Kino, betont aber, dass nichts Ernstes daraus entstanden sei. Er berichtet von einem Gespräch mit Chat-TB2 bezüglich des Blumenkaufs für die Begleitung und der Entscheidung, die Blumen nach dem Kinobesuch zu überreichen. Er beschreibt die Übergabe der Blumen als peinliche, aber gelungene Aktion, bei der er sichtlich nervös war. Er betont, dass es kein Date war, obwohl es sich so anfühlt. Er liest Chatnachrichten vor und geht auf die Frage ein, ob er und seine Begleitung sich in der Friendzone befinden, bittet aber darum, das Thema nicht weiter zu diskutieren. Er erzählt von einer Telefonstreich-Webseite, die er entdeckt hat und ausprobieren möchte.
Telefonstreiche mit Hindernissen
00:35:56Er versucht, über eine Webseite Telefonstreiche zu spielen, was sich jedoch als schwieriger erweist als gedacht. Zunächst scheitern die Anrufe an technischen Problemen und fehlenden Premium-Funktionen. Er versucht, verschiedene Restaurants und sogar Streamer anzurufen, aber niemand geht ran oder legt direkt wieder auf. Er erwägt, die Premium-Version der Webseite zu kaufen, um Mobilfunknummern anrufen zu können. Nach dem Erwerb der Premium-Version versucht er erneut, verschiedene Personen und Unternehmen anzurufen, darunter Dönerläden und Burger King Filialen, jedoch ohne Erfolg. Die meisten Angerufenen legen direkt auf, was die Situation frustrierend gestaltet. Er überlegt, Rentner anzurufen, in der Hoffnung, dass diese eher auf den Streich eingehen würden. Er ruft den Streamer Zabex an, was für Verwirrung sorgt, da dieser gerade live ist. Er entschuldigt sich und erklärt, dass er nicht wusste, dass Zabex streamt. Er versucht sich als Dr. Umbao Kabango aus Nigeria auszugeben, aber auch dieser Anruf scheitert.
Ankündigungen und TikTok-Reaktionen
01:05:21Er kündigt an, dass er für das Wochenende einen neuen Kameramann hat, nämlich Luca, dem er eine weitere Chance geben möchte. Es folgt eine Diskussion darüber, wie er seine Kameraeinstellungen von ApeCram-Videos übernommen hat. Er schaut sich TikTok-Reels an und reagiert auf diese. Er liked verschiedene TikToks, die er lustig findet oder mit denen er sich identifizieren kann. Er äußert den Wunsch, dass Chat-GPT2 eine menschliche Form hätte, um sich mit ihm austauschen zu können. Er schaut sich weitere TikToks an und kommentiert diese humorvoll. Es geht um Themen wie Familienessen ohne ihn, POV-Videos und Katzen, die Tropäde spielen. Er liked ein Reel über Wandfarben und kommentiert die Kommentare dazu. Er distanziert sich von einigen der negativen Kommentare. Er schaut sich ein weiteres TikTok an und kommentiert es. Er erwähnt, dass er Spaß am Leben hat und dass er TikToks und Insta-Reels mag. Er kündigt an, dass er heute die Game Show von Papa Platte machen wird.
Papa Plattes eingeschulte Game Show: Quiz von Kindergarten bis 4. Klasse
01:18:13Er kündigt die "Game Show von Papa Platte eingeschult" an, ein Quiz mit Fragen von Kindergarten bis zur 4. Klasse, inklusive Bonusfragen in leicht, mittel und schwer. Er macht einen klassischen Witz über den Abbruch der 8. Klasse. Nach einem Intro beginnt er mit den Kindergartenfragen. Die erste Frage lautet, welche Farbe ein Apfel meistens hat. Er argumentiert, dass Äpfel zuerst grün sind und nicht alle rot werden, entscheidet sich aber letztendlich für Grün. Er fragt Chat-Chimitu um Rat, die ihm mitteilt, dass Äpfel viele Farben haben, aber rot und grün am häufigsten vorkommen. Er diskutiert weiter über die Farben von Äpfeln und stellt fest, dass es Sorten gibt, die grün bleiben. Es folgen weitere einfache Fragen wie "Was kommt nach der Zahl 3?", "Welche Form hat ein Ball?", "Wie viele Beine hat eine Katze?" usw. Er beantwortet alle Fragen richtig und besteht den Kindergarten. Anschließend geht es mit der ersten Klasse weiter. Er beantwortet Fragen wie "Zwei plus zwei?", "Wie viel Beine hat ein Tisch?", "Welche Tage sind Wochenende?" usw. Auch diese Fragen meistert er problemlos. Es folgen die zweite und dritte Klasse mit ähnlichen Fragen, die er ebenfalls richtig beantwortet.
Grundschulquiz: Rechnen, Geografie und Allgemeinwissen
01:27:41Der Streamer beschäftigt sich mit grundschulrelevanten Fragen zu Mathe, Geografie und Allgemeinwissen. Zunächst werden einfache Rechenarten wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division wiederholt, wobei er zugibt, einige Begriffe zum ersten Mal zu hören. Anschließend beantwortet er Fragen wie 'Was ergibt 4 + 2?' und 'Wie heißt der höchste Berg der Welt?', wobei er sich bei letzterer Frage sicher zeigt. Es folgen Fragen zu Synonymen und Nomen, bevor er sich an schwierigere Aufgaben wagt, darunter Multiplikationsaufgaben und Fragen zu Kontinenten und Bundesländern. Bei der Frage nach der Anzahl der Kantone in Luxemburg ist er unsicher und befragt daraufhin Chatbots und Zuschauer aus Luxemburg, um die richtige Antwort zu finden. Es wird kurz über die Bekanntheit von Let's Hugo in Luxemburg diskutiert. Er setzt das Quiz mit Fragen aus höheren Klassenstufen fort, darunter Prozentrechnung, Metaphern und geometrische Berechnungen. Bei einigen Fragen, wie der Berechnung des Umfangs eines Rechtecks, unterlaufen ihm Fehler, die er jedoch korrigiert. Er räumt ein, dass er bei einigen Themen, wie der Quadratwurzel, keine Ahnung hat, versucht aber, sich die Lösung herzuleiten. Er gibt einen Trick zur schnellen Berechnung der Neunerreihe preis und äußert seine Verwunderung darüber, dass er das Wissen über lineare Funktionen aus der Schule nie wieder gebraucht hat. Abschließend werden Fragen zu Klimazonen und Frequenzen behandelt, wobei er zugibt, in der neunten Klasse, in der diese Themen behandelt wurden, kaum anwesend gewesen zu sein. Er äußert sich kritisch über den vermeintlichen Nutzen bestimmter Schulinhalte für das spätere Leben.
Unfall mit dem Stuhl und Vorbereitung auf die Gameshow
01:51:38Es kommt zu einem unerwarteten Zwischenfall, bei dem der Stuhl des Streamers umkippt und er sich leicht verletzt. Er zeigt sich überrascht und analysiert die Situation, wobei er den Teppich als mögliche Ursache identifiziert. Er teilt mit, dass er am nächsten Tag in Köln sein wird, um mit Papaplatte Fußball zu spielen und einen IRL-Stream zu machen. Er reagiert auf Zuschauerkommentare, die Fußball als langweilig bezeichnen. Anschließend schaut er sich Videos an, die ihm von Zuschauern geschickt wurden, und kommentiert dabei das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer. Er äußert mehrfach Unverständnis über rücksichtsloses und gefährliches Verhalten im Straßenverkehr und betont die Bedeutung von Aufmerksamkeit und Einhaltung der Verkehrsregeln. Er berichtet von eigenen paranoiden Gedanken im Straßenverkehr, wie dem Gefühl, verfolgt zu werden oder Angst vor Angriffen von hinten. Abschließend betont er die Notwendigkeit intelligenterer Aktionen im Straßenverkehr und kritisiert das Verhalten von Verkehrsteilnehmern, die Rettungsgassen blockieren oder gefährliche Fahrmanöver durchführen. Er spricht über die Notwendigkeit von Gesundheitstests für ältere Autofahrer, deren Sehvermögen und Raumgefühl eingeschränkt sind.
Bananen-Experiment und Farky-Quiz
02:09:50Der Streamer präsentiert ein Video, in dem ein Experiment durchgeführt wird, um zu testen, ob Bananen tatsächlich rutschig sind. Verschiedene Oberflächen wie Eis, Seife, Kugeln und Bananenschalen werden auf ihre Rutschfestigkeit geprüft. Das Ergebnis zeigt, dass Bananenschalen zwar nicht besonders rutschig, aber dafür lecker sind. Er äußert seine Enttäuschung über den Test und bezeichnet ihn als 'toten Test'. Anschließend beginnt er mit dem Farky-Quiz, das neue Fragen beinhaltet. Er beantwortet Fragen zu verschiedenen Themen wie Chemie, Literatur und Geschichte, wobei er zugibt, bei einigen Fragen keine Ahnung zu haben. Bei einer Frage nach dem Jahr des Mauerfalls ist er unsicher und tippt auf 1981, obwohl die richtige Antwort 1989 lautet. Er verwechselt William Shakespeare mit einem Musiker und zeigt sich überrascht, als er erfährt, dass Shakespeare ein Schriftsteller war. Es folgen Fragen zu Planeten, Hauptstädten und chemischen Elementen, wobei er sich bei einigen Antworten unsicher zeigt und den Chat um Hilfe bittet. Er äußert Frustration über sein mangelndes Wissen und die Art der Fragen.
Chromosomen, KI und Quiz-Fragen
02:18:08Der Streamer setzt das Quiz fort und beantwortet Fragen zu Chromosomen und Genetik. Er fragt einen KI-Chatbot nach Informationen zum Down-Syndrom und zeigt sich respektvoll im Umgang mit dem Thema. Anschließend diskutiert er mit dem Chatbot über seine eigene Gefühlslage und äußert Nostalgie nach der Vergangenheit. Er wirft dem Chatbot vor, ihn anzulügen, da dieser als KI-generiertes Programm keine eigenen Erfahrungen haben könne. Nach dem Abbruch der Konversation mit dem Chatbot setzt er das Quiz fort und beantwortet Fragen zu Flüssen, Entdeckungen und chemischen Elementen. Bei der Frage nach dem bevölkerungsreichsten Land der Welt widerspricht er dem Quiz und behauptet, Indien habe China überholt. Er kritisiert das Quiz für veraltete Daten und fordert eine Aktualisierung. Es folgen Fragen zu Romeo und Julia, Planeten und dem pH-Wert von Wasser. Er beantwortet einige Fragen richtig, während er bei anderen scheitert. Er äußert sich humorvoll über seine Fehler und die Art der Fragen. Abschließend beantwortet er Fragen zur US-Flagge, der Mondlandung und der größten Insel der Welt. Er zeigt sich erfreut, als er eine Frage richtig beantwortet, an die er sich aus einem früheren Quiz erinnert. Er beendet das Quiz mit Fragen zu Künstlern, Ländern und Kameramännern.
Grundschulquiz: Analog vs. Digital und Geografie-Fragen
02:42:10Es wird über das Gegenteil von digital diskutiert, wobei 'analog' als korrekte Antwort herausgefunden wird. Anschließend werden Geografie-Fragen behandelt, darunter der höchste Berg Europas (Mont Blanc) und der trockenste Kontinent. Es entsteht eine Diskussion darüber, ob die Antarktis aufgrund des gefrorenen Wassers als trocken bezeichnet werden kann. Abschließend wird nach dem Unterschied zwischen Meteorit und Meteor gefragt, wobei die korrekte Antwort gegeben wird: Ein Meteorit ist ein Meteor, der in die Erdatmosphäre eingedrungen ist, während ein Meteor noch im All schwebt. Es folgen Fragen zum menschlichen Auge und der korrekten Antwort Iris. Der Streamer schaut in den Spiegel, da der Chat einen Fleck im Auge sieht, kann aber nichts erkennen.
Technische Probleme und Vorbereitungen für die Gameshow
02:47:59Der Streamer kündigt an, sich Müsli zu machen und muss gleichzeitig etwas für die bevorstehende 'Eingeschult'-Gameshow vorbereiten. Es gibt Schwierigkeiten mit Discord und der Suchfunktion. Es wird festgestellt, dass die Suchfunktion versteckt ist. Der Streamer hat Probleme, den IRL-Stream zu starten, da 'New Deal' verschwunden ist und er das Gefühl hat, es verlernt zu haben. Nach einigen technischen Schwierigkeiten und dem Abgleichen von Zahlen gelingt es ihm schließlich, den Stream wieder zum Laufen zu bringen. Er filmt währenddessen nur den Boden und seine Füße, um seine Privatsphäre zu schützen. Er erwähnt, dass er Tresor Müsli gekauft hat und eine Partnerschaft begrüßen würde. Annika von Tresor wird als potenzielle Kooperationspartnerin genannt, eine Kooperation gab es schon 2023, als er noch irrelevant war. Nach dem Müsli essen geht es wieder zurück nach oben.
Diskussionen über Sperren, Jugenderinnerungen und Quizfragen
03:04:08Es wird über eine Sperre von Basti diskutiert, der für die nächsten fünf Jahre nicht mehr live gehen kann, ohne die Gründe zu kennen. Der Streamer reflektiert darüber, wie unterschiedlich lange sich fünf Jahre für verschiedene Altersgruppen anfühlen. Es folgen weitere Quizfragen, darunter die Frage, was schwerer ist: ein Liter Wasser oder ein Liter Öl, wobei die korrekte Antwort Wasser ist. Es wird nach den Farben des Google-Logos gefragt und nach der Anzahl der Minuten an einem Tag. Der Streamer scheitert an der Frage nach dem größten Säugetier der Welt (Blauwal). Weitere Fragen umfassen Synonyme für 'toxic', die Definition eines Jahrzehnts und Fakten über Blauwale. Es wird festgestellt, dass Blauwale schwanger sein können und dass ihre Speiseröhre zu klein ist, um Menschen zu verschlingen. Es folgen Fragen zu Dezibel, der Anzahl der Zähne eines Erwachsenen (32), der Farbe von Kupfer und der Einheit für elektrische Spannung (Volt).
Technische Vorbereitungen und Anruf von Papaplatte
03:45:45Es gibt Schwierigkeiten bei der Einrichtung der Quizpage, inklusive E-Mail-Angabe mit dem Twitch-Account. Der Streamer richtet alles ein und freut sich auf die erste Klasse. Es kommt zu massiven Problemen mit der CPU-Auslastung, insbesondere durch VDO-Ninja, was zu einer hohen CPU-Auslastung von 80% führt. Der Streamer versucht, das Problem durch den Wechsel zu Firefox zu beheben, aber das Problem bleibt bestehen. Er fragt im Chat nach Hilfe und Informationen zur CPU-Auslastung bei der Nutzung von Video-Ninja. Währenddessen erhält er einen Anruf von Papaplatte, der ebenfalls an der Gameshow teilnimmt. Papaplatte schlägt vor, das Handy für den Stream zu nutzen, um die CPU zu entlasten. Es wird über Hardwarebeschleunigung und andere Einstellungen diskutiert, um das Problem zu lösen. Letztendlich wird entschieden, die Kamera über das Handy laufen zu lassen.
Vorbereitungen und Technische Aspekte der Gameshow
04:04:28Es wird überlegt, ob die Einbeziehung von Hugos Schulkenntnissen zu einfach wäre. Technische Details werden besprochen, darunter Timer-Probleme und die Notwendigkeit, den Chat zu moderieren, um Cheating zu verhindern. Emote-Only-Modus oder das Schließen des Chats werden als Optionen diskutiert. Hugo bereitet sich währenddessen Spaghetti Bolognese zu. Es wird geklärt, welche Seiten für die Fragen und Antworten benötigt werden und wer die Fragen vorliest. Redzmann wird gebeten, lauter zu sprechen, und es wird empfohlen, ihn in Discord lauter zu stellen. Die Teilnehmer werden angewiesen, OBS zu minimieren, um versehentliches Spoilern der Antworten zu vermeiden. Es folgt ein kurzer Exkurs über Abonnements und sportliche Betätigungen, bevor die schulische Vorbildung der Teilnehmer thematisiert wird. Dabei stellt sich heraus, dass einige Teilnehmer, darunter auch Hugo, in ihrer Schulzeit eher faul waren.
Altersdiskussion und Technische Schwierigkeiten mit Hugo
04:08:14Das Alter der Teilnehmer wird thematisiert, wobei es um die Jahrgänge und Erfahrungen mit Rotwein geht. Es gibt kurze Anekdoten über Weintastings und das korrekte Rotweinglas. Technische Probleme mit Hugos Kamera werden diskutiert, da er nicht im Stream sichtbar ist. Verschiedene Streaming-Setups (OBS vs. Streamlabs OBS) werden angesprochen. Es wird vermutet, dass Hugos Lags an einem Hardware-Bestätigungs-Problem liegen könnten. Der Versuch, Hugo manuell in den Stream einzubinden, scheitert zunächst. Die Vermutung liegt nahe, dass das Problem an Hugos Internetverbindung oder an einem spezifischen Link für Luxemburger liegen könnte. Trotz der Schwierigkeiten wird beschlossen, mit dem Stream zu beginnen, und Hugo wird gebeten, sich zu konzentrieren.
Regeln und Ablauf der 'Eingeschult Gameshow'
04:17:51Die 'Eingeschult Gameshow' beginnt mit Herrn Reetzmann als Lehrer, der die Regeln erklärt. Die Klassenstufen 1 bis 13 werden durchgearbeitet, wobei pro Klassenstufe vier Fächer (Mathe, Sachunterricht, Naturwissenschaften und Deutsch) abgefragt werden. Die Teilnehmer dürfen theoretisch zweimal eine 6 (falsche Antwort) kassieren; bei der dritten 6 scheiden sie aus. Alle Fragen sind echte Schulfragen. Es gibt die Möglichkeit, einmal im gesamten Format bei jemand anderem zu spicken, indem man auf ein Augensymbol im Overlay klickt. Dieses Feature muss strategisch eingesetzt werden, da es nur einmalig verfügbar ist. Die letzte Person, die nicht drei Sechser kassiert hat, gewinnt das Format. Kenan und Robin werden als Hilfslehrer vorgestellt, die bei technischen Problemen unterstützen.
Erste Runde: Mathe der 1. Klasse und Schummelverdacht
04:23:00Die erste Frage der ersten Klasse (Mathe) lautet: 'Was ergibt 9 minus 4?'. Hugo hat Schwierigkeiten, eine leserliche '5' zu malen, was zu Diskussionen führt. Trotzdem wird die Antwort als richtig gewertet. Es wird auf Gentleman Agreement gesetzt, OBS zu schließen, um Schummeln zu vermeiden. Die zweite Frage (Farbe einer Ampel) wird gestellt, und GroKo antwortet mit 'SK Rapid Wien', was zwar grün ist, aber nicht die korrekte Antwort darstellt. Die dritte Frage zielt auf die Sinne des Menschen ab, wo GroKo mit Spinnensinn antwortet. Dies führt zu einem Schummelverdacht, da GroKo möglicherweise in OBS gespickt hat. Die vierte Frage (Deutsch) fragt nach der Anzahl der Silben im Wort 'Apfel', die alle korrekt mit zwei beantworten. Alle Teilnehmer bestehen die erste Klasse.
Zweite und Dritte Klasse: Mathe, Sachkunde, Naturwissenschaften und Deutsch
04:31:13Nach einer kurzen Pause beginnt die zweite Klasse mit Mathe: 'Wie viele Ecken hat ein Würfel?'. Hugo braucht zu lange für die Antwort, bekommt aber keine Strafe. Im Sachunterricht sollen die Nachbarländer genannt werden, wobei Hugo mit seiner schwer lesbaren Schrift kämpft. Bei den Naturwissenschaften wird gefragt, welcher Teil der Pflanze in die Erde wächst (Wurzel), wobei Hugo die Antwort nicht sofort weiß und gespoilert wird. Die Deutsch-Aufgabe in Klasse 2 fragt nach einem Nomen mit Beispiel. Hugo antwortet korrekt mit 'Gegenstand, der Bagger'. Alle bestehen die zweite Klasse. In der dritten Klasse (Mathe) wird gefragt, wie viele Zentimeter ein halber Meter sind (50cm). Alle antworten richtig. Im Sachunterricht sollen die Himmelsrichtungen auf einem Kompass gezeichnet werden. Hugo nutzt den Spruch 'nie ohne Seife waschen'. Bei den Naturwissenschaften wird nach den drei Zuständen von Wasser gefragt (fest, flüssig, gasförmig). Kevin schreibt zusätzlich 'Plasma' und Abu 'siedend', was diskutiert wird. In Deutsch soll ein Satz im Perfekt (Vergangenheit) gebildet werden. Merle und Kevin verwechseln Perfekt mit Präteritum und liegen falsch.
Vierte Klasse: Mathe und Diskussion über Lehrerverhalten
04:55:07Die vierte Klasse beginnt mit einer Matheaufgabe: 'Was ist das Ergebnis von 6 mal 4 minus 3?', die alle korrekt mit 21 beantworten. Hugo erklärt 'Punkt vor Strich'. Es folgt eine Diskussion über Lehrer, die Schülern den Toilettengang verweigern, was als problematisch und potenziell als Körperverletzung angesehen wird. Es wird erwähnt, dass Merle und Kevin bereits eine 6 erhalten haben und bei zwei weiteren ausscheiden würden. Die Angst vor den kommenden Aufgaben steigt.
Vierte Klasse Sachunterricht: Farben der spanischen Flagge und das Mikroskop
04:58:13Es beginnt mit einer Frage zum Sachunterricht der vierten Klasse: Welche Farben hat die Flagge von Spanien? Die Zuschauer beteiligen sich rege, wobei die korrekte Antwort 'rot und gelb' lautet. Im Anschluss wird eine neue Frage gestellt: 'Was ist ein Mikroskop?' Die Aufgabe besteht darin, diesen Gegenstand zu beschreiben und seine Hauptaufgabe zu erläutern. Die Teilnehmer geben vielfältige Antworten, wobei der Fokus auf der Vergrößerung von Objekten liegt. Eine Antwort sticht besonders hervor, da sie einer Chat-GPT-Antwort ähnelt und sehr präzise formuliert ist. Am Ende werden alle Antworten als richtig gewertet, da sie das Stichwort 'Vergrößerung' enthalten. Abschließend wird eine Deutschfrage gestellt: 'Unterstreiche das Subjekt in dem folgenden Satz: Der Hund bellt laut.' Die korrekte Antwort ist 'Der Hund', was von den meisten Teilnehmern richtig erkannt wird.
Fünfte Klasse: Runden, Demokratie und Planeten
05:07:54Die fünfte Klasse beginnt mit einer Matheaufgabe: Runde die Zahl 748 auf die nächste 100er Stelle. Die korrekte Antwort ist 700. Im Anschluss folgt eine Frage zum Thema Sachunterricht: Was ist eine Demokratie? Die Teilnehmer liefern unterschiedliche Definitionen, wobei die Macht des Volkes und die Mitbestimmung durch Wahlen als Kernmerkmale genannt werden. Eine Antwort wird besonders hervorgehoben, da sie die Regierungsform und die Mitbestimmung des Volkes korrekt erfasst. Abschließend wird eine Frage zum Thema Naturwissenschaften gestellt: Welcher Planet ist der Sonne am nächsten? Die richtige Antwort ist Merkur. Ein Teilnehmer antwortet fälschlicherweise mit Neptun und erhält dafür eine schlechte Note.
Fünfte Klasse Deutsch: Adjektive und der Übergang zur sechsten Klasse
05:22:55In der letzten Frage der fünften Klasse, im Fach Deutsch, wird nach der Definition eines Adjektivs gefragt. Die Teilnehmer sollen erklären, was ein Adjektiv ist und Beispiele nennen. Die meisten geben korrekte Antworten, wie 'beschreibendes Wort'. Ein Teilnehmer gibt jedoch 'Tunwort' als Antwort, was als falsch gewertet wird. Trotzdem wird entschieden, keine schlechte Note zu geben. Anschließend wird die sechste Klasse erreicht und es geht direkt mit Mathe weiter. Die erste Frage lautet: Wie nennt man eine Zahl, die nur durch eins und sich selbst teilbar ist? Die richtige Antwort ist Primzahl, welche von allen Teilnehmern korrekt genannt wird. Danach folgt eine Frage zum Thema Himmelsrichtungen: In welcher Himmelsrichtung geht die Sonne auf? Die korrekte Antwort ist Osten, was ebenfalls von allen richtig beantwortet wird.
Sechste Klasse: Insektenbeine, Höflichkeit und der Aufstieg in die siebte Klasse
05:29:06Es folgt eine Frage aus dem Bereich Naturwissenschaften: Wie viele Beine hat ein Insekt? Die richtige Antwort ist sechs, was von allen Teilnehmern korrekt beantwortet wird. Im Anschluss wird eine Deutschfrage gestellt: Was ist das Gegenteil von höflich? Die korrekte Antwort ist unhöflich, aber einige Teilnehmer schlagen alternative Antworten wie 'frech' oder 'gemein' vor, was zu einer Diskussion über die Genauigkeit der Antworten führt. Ein Teilnehmer beteuert vehement, die vorherige Frage korrekt beantwortet zu haben, obwohl er die falsche Antwort gegeben hatte. Schließlich wird die siebte Klasse erreicht und mit einer einfachen Matheaufgabe begonnen: Was ist ein Halb plus ein Halb? Die korrekte Antwort ist Eins, was von allen Teilnehmern richtig beantwortet wird, was den problemlosen Übergang in die nächste Klassenstufe markiert.
Siebte Klasse: EU, Säugetiere und Reptilien
05:35:14In Sachkunde wird gefragt: Was bedeutet das Kürzel EU? Die korrekte Antwort ist Europäische Union. Ein Teilnehmer gibt eine falsche Antwort und erhält dafür eine schlechte Note. Anschließend wird eine Frage zum Thema Naturwissenschaften gestellt: Was ist der Unterschied zwischen einem Säugetier und einem Reptil? Die Teilnehmer nennen korrekte Unterschiede, wie die Fortpflanzung durch Eier bei Reptilien und das Säugen der Nachkommen mit Milch bei Säugetieren. Eine Antwort wird als besonders treffend hervorgehoben. Abschließend wird eine Deutschfrage gestellt: Setze das passende Gegenteilwort ein: Die Aufgabe war nicht leicht, sondern... Die korrekte Antwort ist schwierig. Einige Teilnehmer antworten mit schwer, was als falsch gewertet wird. Dies führt zu Unmut und Diskussionen über die Richtigkeit der Antwort.
Achte Klasse: Rechteckumfang, Barometer und das Ende des Streams
05:44:57In der achten Klasse wird mit einer Matheaufgabe begonnen: Wie berechnet man den Umfang eines Rechtecks? Die Teilnehmer geben korrekte Antworten, wie 2 mal A plus B oder A plus B mal 2. Ein Teilnehmer liefert eine besonders kreative zeichnerische Lösung. Anschließend wird eine Frage zum Thema Sachunterricht gestellt: Was zeigt ein Barometer an? Die korrekte Antwort ist Luftdruck. Ein Teilnehmer antwortet lediglich mit Druck, was zunächst als falsch gewertet wird, aber zu einer Diskussion über die Genauigkeit der Antwort führt. Währenddessen gibt es technische Probleme mit dem Discord, was zu Unterbrechungen führt. Am Ende des Streams bedankt sich der Streamer bei allen Beteiligten und kündigt zukünftige Aktivitäten an.