Wir bauen einen Betonbunker miomio
Spiele-Quiz fordert Teilnehmende heraus: Wissen in verschiedenen Fächern gefragt

Ein unterhaltsames Quiz fordert die Teilnehmenden mit Fragen aus verschiedenen Schulfächern heraus. Von einfachen Aufgaben aus der Grundschule bis hin zu komplexen Fragestellungen aus höheren Klassenstufen ist alles vertreten. Es gibt Diskussionen, Überraschungen und am Ende einen Gewinner, der mit seinem Wissen überzeugt.
Vorbereitungen und technische Schwierigkeiten
00:04:59Der Stream beginnt mit der Begrüßung der Teilnehmer und der Feststellung einer gemischten Gruppe. Technische Schwierigkeiten treten auf, insbesondere mit den Overlays und den Kameras einiger Teilnehmer. Es wird versucht, die Probleme zu beheben, indem Links geteilt und Einstellungen in OBS angepasst werden. Einige Teilnehmer nutzen Handys als Notlösung für ihre Kameras. Währenddessen gibt es humorvolle Interaktionen und Gespräche über Haarstyling und Sonnenbrand. Es wird erwähnt, dass es eine Quizpage gibt, auf der man sich einloggen muss. Die Moderation wird über Discord abgewickelt, um eine flexible Stummschaltung zu ermöglichen. Es wird überlegt, ob der Chat auf Emote-Only gestellt werden soll, um Cheating zu verhindern. Ein Teilnehmer kündigt an, sich kurz Spaghetti Bolognese zuzubereiten.
Smalltalk und Vorbereitung auf das Quiz
00:10:30Es entspinnt sich ein Gespräch darüber, in welcher Klassenstufe die Frage nach der Hauptstadt von Portugal behandelt wird. Die Teilnehmer äußern Bedenken hinsichtlich ihres eigenen Wissensstandes und Schulabschlusses. Es wird die Schwierigkeit betont, sich an den Stoff der unteren Klassen zu erinnern. Einige Teilnehmer gestehen, keinen Schulabschluss zu haben. Es folgt ein Austausch über die Angst vor Blamage und die eigenen Schwächen in bestimmten Fächern wie Deutsch-Grammatik. Der Ablauf des Quiz wird erklärt: Die Teilnehmer haben drei Fehler frei, bevor sie ausscheiden. Es gibt die Möglichkeit, einmalig bei einem anderen Teilnehmer abzuschreiben. Der Gewinner kann bis zu 100 Subs gewinnen, wobei die genaue Anzahl vom Erfolg im Quiz abhängt. Es wird kurz diskutiert, ob der Chat während des Quiz eingeschränkt werden soll, um Cheating zu vermeiden.
Start des Quiz und erste Fragen der ersten Klasse
00:23:25Die Teilnehmer werden von Herrn Reetzmann, dem Lehrer, begrüßt. Es wird der Ablauf des Quiz erklärt: Fragen aus den Fächern Mathe, Sachunterricht, Naturwissenschaften und Deutsch aus den Klassenstufen 1 bis 13. Es gibt zwei "Sechser" frei, bevor man ausscheidet. Alle Fragen stammen aus echten Schulkatalogen. Es wird die Möglichkeit des einmaligen Spickens erklärt. Die erste Frage aus dem Fach Mathe der ersten Klasse lautet: "Was ergibt 9 minus 4?". Hugo hat Schwierigkeiten, die Antwort richtig darzustellen, aber es wird als Fünf gewertet. Die nächste Frage im Sachunterricht fragt nach der Farbe einer Ampel, wenn man gehen darf. Alle antworten richtig mit Grün. Anschließend müssen die Teilnehmer drei Sinne des Menschen nennen. Abschließend wird im Fach Deutsch gefragt, wie viele Silben das Wort Apfel hat. Alle meistern die erste Klasse erfolgreich.
Zweite Klasse: Mathe, Sachkunde und Naturwissenschaften
00:40:49Es geht direkt weiter mit der zweiten Klasse, beginnend mit Mathe. Die Frage lautet: "Wie viele Ecken hat ein Würfel?". Hugo hat erneut Schwierigkeiten und benötigt viel Zeit, was zu einer Ermahnung führt. Er gibt die falsche Antwort und erhält eine Sechs. Im Fach Sachunterricht sollen die Teilnehmer mindestens fünf Nachbarländer nennen. Es wird diskutiert, ob Abkürzungen zulässig sind und ob "Öziland" zählt. Hugo hat Probleme mit seiner Schrift. Merle wird verdächtigt, einen Spickzettel zu haben. Anschließend folgt die Frage im Fach Naturwissenschaften: "Welcher Teil der Pflanze wächst in die Erde?". Kevin spoilert versehentlich die Antwort, was zu Diskussionen führt. Es stellt sich heraus, dass die Fragen aus NRW stammen. GroKo wird des Schummelns bezichtigt, gesteht aber seine Tat. Die letzte Frage der zweiten Klasse im Fach Deutsch lautet: "Was ist ein Nomen?" und es soll ein Beispiel genannt werden. Hugo erklärt ein Nomen als Gegenstand mit Artikel und nennt Beispiele. Die zweite Klasse wird erfolgreich abgeschlossen.
Dritte Klasse: Mathe, Sachkunde und Naturwissenschaften
00:52:23Es geht weiter mit der dritten Klasse, beginnend mit Mathe. Die Frage lautet: "Wie viele Zentimeter sind ein halber Meter?". Kevin vergisst die Maßeinheit, Hugo antwortet mit "50C" (Grad Celsius). Im Sachunterricht sollen die Teilnehmer einen Kompass mit den Himmelsrichtungen zeichnen. Es werden künstlerische Meisterwerke präsentiert, und Hugo beeindruckt mit dem Spruch "Nie ohne Seife waschen". Merle bemängelt, dass ein Kompass mit vier Zeigern keinen Sinn ergibt. Abu zeigt seinen Mini-Kompass, was bei einem Teilnehmer PTSD auslöst. Die nächste Frage im Fach Naturwissenschaften lautet: "Welche drei Zustände kann Wasser haben?". Ein Teilnehmer schreibt vier Zustände auf und ist unsicher, ob einer falsch ist. Abu nennt "siedend" als Zustand, was nicht korrekt ist, aber toleriert wird. Zum Schluss wird im Fach Deutsch ein Satz im Perfekt (Vergangenheit) gefordert. Kevin antwortet im Präteritum und erhält einen Fehler.
Vierte Klasse: Mathe-Aufgabe und Diskussion über Lehrerverhalten
01:04:42Der Stream beginnt mit einer Mathe-Aufgabe für die vierte Klasse: 6 mal 4 minus 3. Die Zuschauer lösen die Aufgabe schnell. Es folgt eine Diskussion über die Wichtigkeit der Punkt-vor-Strich-Regel. Anschließend entspinnt sich eine Debatte über Lehrer, die Schülern den Toilettengang verweigern, wobei die Meinung vertreten wird, dass dies respektlos sei, besonders gegenüber Kindern mit schwacher Blase. Es wird betont, dass man heutzutage Lehrer für solche Verhaltensweisen belangen könnte. Abschließend wird festgestellt, dass bereits eine Sechs im Stream vergeben wurde und weitere folgen könnten, wenn die Aufgaben nicht korrekt gelöst werden.
Vierte Klasse: Sachunterricht – Flagge Spaniens und Mikroskop
01:07:49Im Sachunterricht der vierten Klasse wird nach den Farben der spanischen Flagge gefragt, wobei Rot und Gelb als korrekte Antwort gelten, auch wenn es Diskussionen über Orange gibt. Anschließend wird die Frage gestellt, was ein Mikroskop ist. Die Zuschauer liefern verschiedene Definitionen, wobei der Fokus auf der Vergrößerung von Objekten liegt. Die Antworten werden als größtenteils richtig bewertet. Es wird festgestellt, dass die vierte Klasse gut mitarbeitet und die Aufgaben erfolgreich löst. Es wird auch kurz auf die Möglichkeit des Cheatens eingegangen, aber betont, dass dies nicht notwendig sei.
Vierte Klasse: Deutsch – Subjekt erkennen und Übergang zur fünften Klasse
01:14:13Im Deutschunterricht der vierten Klasse sollen die Teilnehmer das Subjekt im Satz 'Der Hund bellt laut' unterstreichen. 'Der Hund' wird als richtige Antwort identifiziert, wobei bei einer Antwort ein Auge zugedrückt wird, da Grundschule. Es wird festgestellt, dass einige Teilnehmer Schwierigkeiten haben und bereits schlechte Noten erhalten haben. Anschließend erfolgt der Übergang zur fünften Klasse, wobei angekündigt wird, dass es nun schwieriger wird. Es wird eine Matheaufgabe gestellt: Runde 748 auf die nächste Hunderterstelle. Hugo hat Schwierigkeiten, die Frage richtig zu verstehen, und erhält zusätzliche Zeit. Die korrekte Antwort ist 700, welche die meisten Teilnehmer richtig haben.
Fünfte Klasse: Demokratie, Planeten und Adjektive
01:21:06In der fünften Klasse wird im Sachunterricht die Frage gestellt, was eine Demokratie ist. Die Antworten der Teilnehmer werden diskutiert und bewertet, wobei die Mitbestimmung des Volkes als Kernaspekt hervorgehoben wird. Anschließend wird im Fach Naturwissenschaften gefragt, welcher Planet der Sonne am nächsten ist. Merkur wird als richtige Antwort genannt. Einige Teilnehmer haben Schwierigkeiten und erhalten schlechte Noten. Abschließend wird im Deutschunterricht gefragt, was ein Adjektiv ist. Die Teilnehmer geben korrekte Definitionen und Beispiele. Die fünfte Klasse wird erfolgreich abgeschlossen, und es wird zum nächsten Thema übergegangen.
Sechste Klasse: Primzahlen, Himmelsrichtungen und Insektenbeine
01:36:15In der sechsten Klasse wird im Fach Mathe gefragt, wie man eine Zahl nennt, die nur durch eins und sich selbst teilbar ist. Die richtige Antwort ist Primzahl. Anschließend wird im Fach Naturwissenschaften gefragt, in welcher Himmelsrichtung die Sonne aufgeht. Es folgt die Frage, wie viele Beine ein Insekt hat. Die richtige Antwort ist sechs. Die sechste Klasse wird erfolgreich abgeschlossen, und es wird zum nächsten Thema übergegangen.
Sechste Klasse: Deutsch, siebte Klasse: Mathe und Sachunterricht
01:40:37Im Deutschunterricht der sechsten Klasse wird nach dem Gegenteil von höflich gefragt, wobei unhöflich als korrekte Antwort gilt. Anschließend erfolgt der Übergang zur siebten Klasse. In Mathe wird die Frage gestellt, was ein Halb plus ein Halb ist. Die richtige Antwort ist Eins. Im Sachunterricht wird gefragt, was das Kürzel EU bedeutet. Die richtige Antwort ist Europäische Union. Ein Teilnehmer hat Schwierigkeiten und erhält eine schlechte Note.
Siebte Klasse: Naturwissenschaften und Deutsch
01:47:06In der siebten Klasse wird im Fach Naturwissenschaften gefragt, was der Unterschied zwischen einem Säugetier und einem Reptil ist. Die Teilnehmer geben korrekte Antworten, wobei die Art der Fortpflanzung und die Aufzucht der Nachkommen als wesentliche Unterschiede genannt werden. Im Deutschunterricht wird ein Gegenteilswort gesucht, wobei die Aufgabe lautet: 'Die Aufgabe war nicht leicht, sondern...' Die richtige Antwort ist schwierig. Einige Teilnehmer haben Schwierigkeiten und erhalten schlechte Noten.
Achte Klasse: Mathe, Sachunterricht und Naturwissenschaften
01:54:34Die achte Klasse beginnt mit einer Mathe-Aufgabe zur Berechnung des Umfangs eines Rechtecks. Die Teilnehmer geben korrekte Antworten in verschiedenen Formulierungen. Im Sachunterricht wird gefragt, was ein Barometer anzeigt. Die richtige Antwort ist Luftdruck. Ein Teilnehmer gibt nur Druck als Antwort und erhält eine schlechte Note. Im Fach Naturwissenschaften wird gefragt, welches Gas wir ausatmen. Aufgrund technischer Probleme ist der Stream kurzzeitig unterbrochen.
Technische Schwierigkeiten und Sprachchat-Probleme
02:02:51Der Stream beginnt mit technischen Problemen, insbesondere Schwierigkeiten mit Discord. Es wird festgestellt, dass Discord möglicherweise ausgefallen ist, was die Kommunikation erschwert. Es gibt Verwirrung über eine Quizfrage und deren korrekte Antwort, was zu Diskussionen über die Formulierung und Gültigkeit der Frage führt. Es wird kurzzeitig auf Steam-Gruppenanrufe ausgewichen, aber auch hier gibt es Probleme. Der Streamer versucht, Abo Goku telefonisch zu erreichen. Es wird über alternative Kommunikationswege wie TeamSpeak diskutiert, um die Verbindungsprobleme zu überbrücken. Ein TeamSpeak-Server wird eingerichtet, um die Kommunikation aufrechtzuerhalten. Die Audioqualität in TeamSpeak wird als überraschend gut empfunden, was zu einem nostalgischen Gefühl führt, da TeamSpeak lange nicht genutzt wurde. Es gibt Schwierigkeiten, alle Teilnehmer in den TeamSpeak-Server zu bekommen, da dieser nur eine begrenzte Anzahl an Slots bietet. Parallel dazu wird versucht, Discord wieder zum Laufen zu bringen.
Quiz-Fortsetzung und technische Anpassungen
02:11:25Nachdem die technischen Probleme weitgehend behoben sind, wird das Quiz fortgesetzt. Es gibt Diskussionen über die Erhöhung der Slot-Anzahl im TeamSpeak-Server, um alle Teilnehmer unterzubringen. Die Audioqualität in TeamSpeak wird weiterhin gelobt, was zu Überlegungen führt, TeamSpeak wieder häufiger zu nutzen. Es wird festgestellt, dass Discord wieder funktioniert, aber einige Teilnehmer bevorzugen weiterhin TeamSpeak. Während des Quiz wird eine Frage zum Thema Naturwissenschaften gestellt, und es gibt Diskussionen über die korrekte Antwort und die Verwendung von Spickzetteln. Es wird eine Frage zum Thema Deutsch gestellt, bei der es um das richtige Satzzeichen geht. Die Teilnehmer erreichen die neunte Klasse im Quiz, und es wird festgestellt, dass die Fragen bisher relativ einfach waren. Es folgt eine Frage zum Satz des Pythagoras, bei der es ebenfalls keine größeren Schwierigkeiten gibt.
Inflation, pH-Wert und Synonyme
02:20:26Das Quiz schreitet voran mit einer Frage zum Thema Inflation. Die Teilnehmer liefern unterschiedliche Definitionen, die jedoch alle als richtig bewertet werden. Es folgt eine Frage zum pH-Wert einer neutralen Lösung, die von den meisten Teilnehmern korrekt beantwortet wird. Anschließend wird eine Frage nach einem Wort mit der gleichen Bedeutung wie ein anderes Wort gestellt, wobei die korrekte Antwort Synonym ist. Die Teilnehmer erreichen die zehnte Klasse im Quiz und erhalten Glückwünsche. Es wird festgestellt, dass die Fragen in der zehnten Klasse anspruchsvoller werden könnten. Die erste Frage in der zehnten Klasse ist eine Matheaufgabe, bei der eine lineare Gleichung gelöst werden muss. Einige Teilnehmer haben Schwierigkeiten, die korrekte Form der Antwort anzugeben. Es folgt eine Frage zum Thema Gewaltenteilung, bei der die drei Bereiche Legislative, Exekutive und Judikative genannt werden müssen.
Atomkerne, rhetorische Mittel und das Ausscheiden von Kandidaten
02:26:36Das Quiz setzt sich mit einer Frage zu den Teilchen im Atomkern fort, wobei Protonen und Neutronen die korrekten Antworten sind. Ein Teilnehmer scheidet aufgrund einer falschen Antwort aus. Es folgt eine Frage nach zwei rhetorischen Stilmitteln, bei der die Teilnehmer verschiedene Möglichkeiten nennen können. Anschließend erreichen die verbleibenden Teilnehmer die elfte Klasse. Die erste Frage in der elften Klasse ist eine Matheaufgabe zur Ableitung von x². Es folgt eine Frage zur Funktion der UNO, bei der die Teilnehmer mindestens einen Kernaspekt nennen sollen. Einige Teilnehmer scheiden aufgrund falscher Antworten aus, während andere aufgrund von Sonderregeln im Spiel bleiben dürfen. Die verbleibenden Teilnehmer setzen das Quiz mit Fragen zu Chemie und Deutsch fort. Es wird nach dem Begriff Euphemismus gefragt. Ein weiterer Teilnehmer scheidet aus, womit nur noch zwei Kandidaten im Rennen sind.
Finale Runden und Entscheidung
02:38:54Das Quiz erreicht die finalen Runden mit nur noch zwei verbleibenden Teilnehmern. In der elften Klasse wird zunächst eine Matheaufgabe zur Ableitung von x² gestellt, gefolgt von einer Frage zum Sachunterricht über die Funktion der UNO. Hier scheiden weitere Teilnehmer aus, was das Feld weiter reduziert. Anschließend folgt eine Frage zum Thema Chemie, bei der es um den Wechsel von flüssig zu gasförmig geht. Die korrekte Antwort ist Verdampfen. Eine weitere Deutschfrage wird gestellt, diesmal zum Begriff Euphemismus. Die verbliebenen Kandidaten versuchen, die schwierigen Fragen zu meistern. Die 12. Klasse wird erreicht und mit einer Mathefrage zu Ableitungen gestartet. Es wird nach der Ableitung von Sinus gefragt. Eine Frage zum Sachunterricht folgt, bei der Merkmale eines totalitären Systems genannt werden sollen. Die Kandidaten spicken und diskutieren die Antworten, was zu hitzigen Diskussionen führt. Am Ende scheidet ein weiterer Kandidat aus, sodass nur noch zwei im Rennen sind. Die letzte Frage ist naturwissenschaftlicher Natur und fragt nach der Einheit der elektrischen Spannung.
Spiele-Quiz-Fortsetzung: Volt, innerer Monolog und Politik
03:01:05Das Spiele-Quiz wird fortgesetzt. Zunächst geht es um die Frage, was Volt ist, bevor ein innerer Monolog definiert werden soll. Die Teilnehmer haben unterschiedliche Ansätze, aber im Grunde liegen alle richtig. Im weiteren Verlauf des Quiz wird es politisch, was einem Teilnehmer, der sich sehr für Politik interessiert, zugutekommt. Er berichtet, dass ihm sein Wissen aus dem RP geholfen hat. Als Nächstes steht Mathe auf dem Programm, und die Frage lautet, was das Integral einer Funktion beschreibt. Der Chat weiß die Antwort sofort: eine Fläche. Es folgt eine Frage zur Geschichte, genauer gesagt zur Ermordung von Ferdinand. Beide Teilnehmer antworten richtig, was den Streamer überrascht.
Chemie-Frage und Schätzfragen-Finale
03:08:16Nach der Geschichtsfrage geht es mit Chemie weiter. Gefragt wird, was eine endotherme Reaktion ist. Die richtige Antwort wäre, dass Wärme oder Energie aufgenommen wird. Um zu entscheiden, wer ins Finale kommt, gibt es eine schnelle Schätzfragenrunde. Die erste Schätzfrage ist eine Mathefrage zum Thema Lotto. Es geht darum, wie viele Kombinationen es in einem klassischen 6er Lotto gibt. Die richtige Antwort wäre 14 Millionen. Da die erste Schätzfrage nicht eindeutig ist, folgt eine weitere: Wie viele Staaten sind aktuell Mitglied der UNO? Die richtige Antwort ist 193. Ein Teilnehmer ist näher dran und gewinnt die Chance, Subs zu erspielen.
Sub-Verlosung durch Rapid-Fire-Quiz
03:14:04Der Gewinner der Schätzfrage erhält die Chance, durch ein Rapid-Fire-Quiz Subs zu gewinnen. Für jede richtig beantwortete Frage gibt es fünf Subs. Es werden 20 Fragen aus verschiedenen Bereichen gestellt, darunter Prozentrechnung, Geschichte, Anatomie, Grammatik, Geometrie und Bruchrechnung. Die Fragen scheinen aus der 7. bis 10. Klasse zu stammen. Am Ende stellt sich heraus, dass der Teilnehmer 11 von 20 Fragen richtig beantwortet hat und somit 55 Subs gewinnt. Der Streamer bedankt sich bei allen Beteiligten und lobt die Organisation des Quiz.
TikTok-Video-Reaktion und New Music Friday
03:24:38Nach dem Quiz schaut der Streamer ein TikTok-Video an, in dem es um fatale TikToks von deutschen Creatoren geht. Er betont, dass er selbst nicht auf TikTok aktiv ist, sondern die Videos von jemand anderem hochladen lässt. Er reagiert auf verschiedene TikToks, von denen einige skurril und unverständlich sind. Er äußert sich kritisch über den Inhalt einiger Videos und fragt sich, was er sich da eigentlich anschaut. Anschließend widmet sich der Streamer dem New Music Friday und schaut sich neue Musikvideos an, darunter von Sascha, Adi und Karl. Er gibt seine Einschätzung zu den Songs und Musikvideos ab und lobt einige der Künstler.
Werbepartner MioMio und Musikempfehlungen
03:56:53Der Streamer macht einen Shoutout an seinen Werbepartner MioMio und preist die verschiedenen Sorten von Mate und Limo an. Er erklärt, dass es MioMio jetzt auch in Dosen gibt und empfiehlt den Zuschauern, die Produkte im Supermarkt oder online zu kaufen. Anschließend gibt er weitere Musikempfehlungen und schaut sich neue Songs von verschiedenen Künstlern an, darunter Serena. Er diskutiert über die veränderte Musikindustrie und die kurze Aufmerksamkeitsspanne, die dazu führt, dass Songs immer kürzer werden. Er kritisiert, dass viele Songs nur noch auf TikTok viral gehen sollen und nicht mehr mit Herz gemacht werden.
Reaktionen auf Musikvideos und Scam-Versuch
04:21:38Der Streamer setzt seine Reaktion auf Musikvideos fort und schaut sich unter anderem das neue Video von Adi an. Dabei entdeckt er einen Fake-Account von Adi und fordert seine Zuschauer auf, den Account zu reporten. Er ist schockiert über die Dreistigkeit des Scammers, der das Profilbild und den Namen von Adi kopiert hat. Abschließend bedankt sich der Streamer bei seinen Zuschauern und kündigt an, dass er am nächsten Tag wahrscheinlich nicht streamen kann, aber am Samstag oder Sonntag wieder da sein wird. Er fordert seine Zuschauer auf, ihm auf Instagram zu folgen, um auf dem Laufenden zu bleiben.