EUER LIEBLINGSSCHWABE 20 UHR EINGESCHULT QUIZ SHOW MODERIEREN

Reeze kündigt Kings League, FIBO-Vlog und 'Eingeschult'-Quiz an

EUER LIEBLINGSSCHWABE 20 UHR EINGESCH...
Reeze
- - 04:10:20 - 29.478 - Just Chatting

Reeze bereitet Kings League Streams und FIBO-Vlog vor. Ein 'Eingeschult'-Quiz mit acht Teilnehmern, die Schulfragen beantworten, steht bevor. Air up wird vorgestellt und Blind Dating diskutiert. Vorbereitung auf das Quiz mit technischen Herausforderungen und Schulwissenstests. Die Quizshow beginnt mit Regeln, Fragen und Schummelvorwürfen. Es folgen Herausforderungen in höheren Klassenstufen, bis zum Finale und der Rapid-Fire-Runde.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung des baldigen Erreichens von 1000 Subs und Kings League

00:11:09

Es wird angesprochen, dass der Kanal kurz davor steht, die 1000-Sub-Marke zu erreichen. Die Kings League steht kurz bevor, und das Team wird auf den Twitch-Kanälen von Reese und Wieland streamen. Es wird betont, dass die Kings League sehr aufregend wird. Zudem wird erwähnt, dass ein Podcast aufgenommen wurde und die Frage aufkam, wie die Podcast-Produktion während Kevin's Abwesenheit gehandhabt wird. Es wird erklärt, dass einige Folgen vorproduziert wurden, Besuche in Barcelona geplant sind, um dort Folgen aufzunehmen, und auch Online-Aufnahmen stattfinden werden, bei denen sich jeder selbst filmt. Es wird auch erwähnt, dass Kevin zwischendurch in Deutschland sein wird, um eine Folge mit Lesern aufzunehmen. Abschließend wird das Wochenende mit den Spielen der Kings League hervorgehoben, die am Samstag und Sonntag stattfinden und von verschiedenen Streamern übertragen werden.

Vlog-Dreh auf der FIBO und Gastauftritt im Stream von Kevin

00:16:18

Es wird angekündigt, dass ein Vlog auf der FIBO zusammen mit Merle gedreht wird, der am nächsten Sonntag veröffentlicht wird. Geplant sind unter anderem das "Nerven" von Leuten und "Scheiße bauen". Es wird erwähnt, dass abends ein Gastauftritt im Stream von Kevin geplant ist, möglicherweise sogar mit einem zusätzlichen Livestream auf dem eigenen Kanal. Am Samstag findet ein Stream von der Kings League statt, und am Sonntag wird ebenfalls die Kings League gestreamt. Es wird betont, dass durchgängig "gutes Entertainment" geboten werden soll. Es wird auch der zweite Kanal "Rezmann" erwähnt, auf dem Stream-Content veröffentlicht wird, während für den Hauptkanal "Rees" separate Videos gedreht werden müssen, was zusätzlichen Zeitaufwand bedeutet. Es wird betont, dass trotz der vielen Aktivitäten auch noch ein Privatleben existiert.

Enthüllung des "Eingeschult"-Events und Vorbereitung

00:22:18

Es wird über das bevorstehende "Eingeschult"-Event gesprochen, das von MissKiff "geklaut" wurde. Es handelt sich um eine Quizshow, bei der acht Teilnehmer gegeneinander antreten und Fragen aus verschiedenen Schulklassen beantworten müssen. Bei falschen Antworten gibt es Verwarnungen, und nach der dritten falschen Antwort scheidet man aus. Es wird erwähnt, dass die Vorbereitung aufgrund der chaotischen Woche nicht optimal war, aber die Moderation dennoch gut werden soll. Es wird überlegt, ob vor dem Event noch ein Reaction-Video geschaut werden soll, und die Wahl fällt auf "Zehn Singles Blind Daten im Dunkeln". Es wird eine Glocke und eine Lehrerbrille als Requisiten gezeigt. Es wird kurz überlegt, welches Outfit passend wäre, aber es wird festgestellt, dass kein typisches Lehrer-Karohemd vorhanden ist.

Partnerschaft mit Air up und Diskussion über Dating

00:33:32

Es erfolgt ein Placement für Air up, ein Partner, der es ermöglicht, durch aromatisierte Luft verschiedene Geschmäcker wahrzunehmen, was dazu geführt hat, dass mehr Wasser getrunken wird. Anschließend wird ein Video über Blind Dating im Dunkeln gezeigt und kommentiert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man an so einem Format teilnehmen würde, und verneint. Es wird spekuliert, wer die schlimmste Person wäre, mit der man in so einem Format "rummachen" müsste, wobei Alice Weidel als extremes Beispiel genannt wird. Es wird über Dating und Beziehungen diskutiert. Abschließend wird erwähnt, dass Julia Shrimp Fried Rice gekocht hat, das nun mit einem Teelöffel gegessen werden muss, da kein anderes Besteck vorhanden ist.

Vorbereitung auf das "Eingeschult"-Quiz und technische Schwierigkeiten

00:50:41

Es beginnt die Vorbereitung auf das "Eingeschult"-Quiz. Es wird eine blaue Fliege gefunden, und es wird dem Discord-Kanal beigetreten. Technische Schwierigkeiten mit der Kamera werden angesprochen, und verschiedene Lösungen werden diskutiert, darunter die Verwendung des Handys als Kamera. Es wird erwähnt, dass ein Overlay für den Stream benötigt wird. Es gibt Probleme mit der Bildqualität bei einigen Teilnehmern, und es wird versucht, diese zu beheben. Es wird die Frage aufgeworfen, in welchem Schuljahr die Frage nach der Hauptstadt von Portugal behandelt wird. Es wird befürchtet, dass Fragen aus höheren Klassenstufen gestellt werden. Es wird erklärt, dass der Gewinner des Quiz bis zu 100 Subs gewinnen kann.

Schulwissen und technische Schwierigkeiten

01:08:12

Der Streamer rätselt über den Lehrplan der zweiten Klasse und äußert Zweifel an seinem eigenen Wissen. Technische Probleme mit der Verbindung werden thematisiert. Es wird über alternative Handys für den Stream diskutiert, um die Verbindung zu verbessern. Der Streamer improvisiert mit einem zusätzlichen Handy als zweiten Bildschirm. Es gibt Probleme mit der Browserquelle, die aktualisiert werden muss. Die Moderation wird an Herrn Rietzmann übergeben, der die Quizshow leiten wird. Es wird ein Klassenraum-Setting aufgebaut, und es gibt humorvolle Interaktionen mit den Teilnehmern, einschließlich Neckereien und Anspielungen auf frühere 'Vergehen' im übertragenen Klassenzimmer.

Regeln und Ablauf der Quizshow

01:15:06

Die Quizshow beginnt mit einer Erklärung der Regeln durch Herrn Reetzmann. Die Teilnehmer beantworten Fragen aus verschiedenen Schulfächern der Klassenstufen 1 bis 13. Falsche Antworten werden als 'Sechser' gewertet, und nach der dritten Sechs scheidet man aus. Es wird betont, dass alle Fragen aus echten Schulkatalogen stammen. Es gibt die Möglichkeit, einmalig bei einem anderen Teilnehmer zu spicken, indem man dessen Eingaben live mitverfolgt. Der Gewinner ist derjenige, der als Letzter nicht drei Sechser kassiert hat. Kenan und Robin werden als Hilfslehrer vorgestellt, die bei technischen Problemen oder Fragen zur Seite stehen. Die erste Frage aus dem Fach Mathe der ersten Klasse wird gestellt: 'Was ergibt 9 minus 4?'

Erste Quizrunde und Schummelvorwürfe

01:24:13

Die Teilnehmer beantworten Fragen zu verschiedenen Themen wie Sinne des Menschen und Silbenanzahl. Es kommt zu Diskussionen über korrekte Antworten und die Lesbarkeit der Schrift. Ein Teilnehmer wird ermahnt, keinen Unfug zu treiben, da seine Antwort 'Spinnensinn' als falsch bewertet wird. Es gibt den Vorwurf des Schummelns gegenüber einem Teilnehmer, der angeblich in OBS die Bildschirme der anderen beobachtet hat. Die vierte Frage der ersten Klasse, eine Deutschfrage zur Silbenanzahl des Wortes 'Apfel', wird gestellt und von allen korrekt beantwortet. Alle Teilnehmer bestehen die erste Klasse und kommen in die zweite Klasse.

Herausforderungen in höheren Klassenstufen

01:28:35

Es geht in die zweite Klasse über, beginnend mit einer Mathefrage zu den Ecken eines Würfels. Ein Teilnehmer hat Schwierigkeiten und erhält eine Ermahnung, woraufhin die Aufgabe angepasst wird. Es folgt Sachunterricht mit der Frage nach den Nachbarländern Deutschlands, wobei Abkürzungen erlaubt sind. Die Zeit wird aufgrund der Schwierigkeit verlängert. Es wird über die Antworten diskutiert, inklusive eines Teilnehmers, der 'Zelt Öziland' antwortet. Die dritte Frage (Naturwissenschaften) behandelt die Teile einer Pflanze, die in die Erde wachsen. Ein Teilnehmer wusste die Antwort nicht. Die letzte Frage der zweiten Klasse (Deutsch) fragt nach einem Nomen mit Beispiel. Am Ende bestehen alle die zweite Klasse.

Mathe, Kompasszeichnen und Aggregatzustände

01:40:08

In der dritten Klasse wird mit einer Matheaufgabe zu Zentimetern und Metern begonnen. Es wird diskutiert, ob die Maßeinheit erforderlich ist. Im Sachunterricht sollen die Teilnehmer einen Kompass mit Himmelsrichtungen zeichnen, wobei künstlerische Meisterwerke entstehen. Ein Teilnehmer erhält den Preis für den schönsten Kompass. Die dritte Frage (Naturwissenschaften) behandelt die drei Zustände von Wasser. Ein Teilnehmer schreibt vier Zustände auf, was zu Diskussionen führt. Ein anderer Teilnehmer wird korrigiert, weil er 'Sieden' als Aggregatzustand angibt, was nicht korrekt ist.

Perfekt bilden und vierte Klasse

01:47:55

Die letzte Frage der dritten Klasse ist Deutsch, wo ein Satz im Perfekt (Vergangenheit) gebildet werden soll. Zwei Teilnehmer verwenden die falsche Vergangenheitsform und erhalten eine Sechs. Der Unterschied zwischen Präteritum und Perfekt wird erklärt. Trotzdem bestehen alle die dritte Klasse. In der vierten Klasse wird mit einer Matheaufgabe begonnen, bei der Punktrechnung vor Strichrechnung beachtet werden muss. Alle lösen die Aufgabe richtig. Es wird über Lehrer diskutiert, die früher den Toilettengang verboten haben. Im Sachunterricht sollen die Hauptfarben der spanischen Flagge genannt werden. Ein Teilnehmer schreibt 'Orange', was zu Diskussionen führt, da die Flagge offiziell rot und gelb ist.

Mikroskop und Subjekt

01:58:09

Im Fach Naturwissenschaften der vierten Klasse wird nach der Definition eines Mikroskops gefragt. Die Antworten werden diskutiert und bewertet, wobei eine Antwort als 'Chat-GPT-Antwort' bezeichnet wird. Alle geben eine richtige Antwort. Die letzte Frage der vierten Klasse ist Deutsch, bei der das Subjekt im Satz 'Der Hund bellt laut' unterstrichen werden soll. Ein Teilnehmer äußert die Befürchtung, eine Sechs zu kassieren. Die Antworten werden verglichen, und bis auf eine kleine Ungenauigkeit werden alle als richtig gewertet.

Fünfte Klasse: Weiterführende Schule und Matheaufgabe

02:05:16

Es wird angekündigt, dass die Teilnehmenden die vierte Klasse erfolgreich abgeschlossen haben und nun in die fünfte Klasse aufsteigen, was in einigen Bundesländern bereits als weiterführende Schule gilt. Die erste Aufgabe in der fünften Klasse ist Mathematik: Die Zahl 748 soll auf die nächste Hunderterstelle gerundet werden. Es entsteht eine Diskussion über die Regeln des Rundens, insbesondere ob auf- oder abgerundet werden muss. Trotz anfänglicher Verwirrung und zusätzlicher Zeit für einen Teilnehmenden, kommen schließlich alle auf die richtige Lösung.

Fünfte Klasse: Sachunterricht - Was ist Demokratie?

02:09:15

Die nächste Frage behandelt Sachunterricht und fordert die Teilnehmenden auf, in einer Minute zu erklären, was eine Demokratie ist. Stichpunkte sind erlaubt, aber Kernmerkmale müssen erkennbar sein. Nach Ablauf der Zeit werden die Antworten der Teilnehmenden vorgelesen und diskutiert. Dabei werden verschiedene Definitionen und Aspekte der Demokratie genannt, wie z.B. die Macht des Volkes, freie Wahlen und Mitbestimmung. Einige Antworten werden als korrekt und vollständig bewertet, während andere weniger präzise sind und zu Diskussionen führen. Ein Teilnehmer erhält eine schlechtere Bewertung, die aber nach Diskussion revidiert wird.

Fünfte Klasse: Naturwissenschaften - Welcher Planet ist der Sonne am nächsten?

02:15:28

In der nächsten Runde geht es um Naturwissenschaften, wobei die Frage lautet, welcher Planet der Sonne am nächsten ist. Ein Teilnehmer erinnert sich an einen Merksatz, um sich die Reihenfolge der Planeten zu merken. Die richtige Antwort ist Merkur, und die meisten Teilnehmenden antworten korrekt. Ein Teilnehmer antwortet jedoch mit Neptun, dem sonnenfernsten Planeten, und erhält dafür eine schlechte Note. Es folgt eine Diskussion über die Bewertung und die Möglichkeit, die Note durch ein Votum der Klasse aufzuheben, was jedoch abgelehnt wird. Es wird festgestellt, dass die Fragen aus dem Original Schulkatalog stammen.

Fünfte Klasse: Deutsch - Was ist ein Adjektiv?

02:19:59

Die letzte Frage der fünften Klasse ist Deutsch, wobei die Teilnehmenden definieren sollen, was ein Adjektiv ist und Beispiele nennen sollen. Es werden verschiedene Antworten gegeben, die im Wesentlichen korrekt sind, aber eine Antwort enthält das falsche Wort 'Tunwort' und wird daher beanstandet. Es kommt zu einer Diskussion über die Bewertung dieser Antwort, da einige Beispiele korrekt sind, das definierende Wort aber falsch ist. Am Ende wird entschieden, dass die Antwort aufgrund des falschen Wortes nicht als vollständig richtig gewertet werden kann. Es wird bekannt gegeben, dass die fünfte Klasse erfolgreich abgeschlossen wurde.

Sechste Klasse: Mathe - Primzahlen und Himmelsrichtungen

02:23:56

Die sechste Klasse beginnt mit einer Mathefrage, bei der es darum geht, wie man eine Zahl nennt, die nur durch eins und sich selbst teilbar ist. Alle Teilnehmenden geben die richtige Antwort: Primzahl. Anschließend folgt eine Frage im Bereich Sachunterricht, nämlich in welcher Himmelsrichtung die Sonne aufgeht. Auch hier antworten alle korrekt mit Osten. Es wird kurz diskutiert, wie schwer die Fragen bisher sind und ob sie noch machbar sind. Ein Teilnehmer gesteht, dass er bei der Osten-Frage unsicher war.

Sechste Klasse: Naturwissenschaften - Anzahl der Beine eines Insekts

02:26:29

Es folgt eine Frage aus dem Bereich Naturwissenschaften: Wie viele Beine hat ein Insekt? Alle Teilnehmenden antworten korrekt mit sechs. Es wird kurz darüber diskutiert, dass Spinnen acht Beine haben, aber keine Insekten sind. Ein Teilnehmer gesteht, bei einem anderen gespickt zu haben, da er sich unsicher war. Es wird festgestellt, dass die Fragen eigentlich Grundschulniveau haben.

Sechste Klasse: Deutsch - Gegenteil von höflich

02:28:46

Die letzte Frage der sechsten Klasse ist Deutsch: Was ist das Gegenteil von höflich? Alle Teilnehmenden antworten mit unhöflich, einige nennen zusätzlich noch frech und gemein. Es kommt zu einer kurzen Diskussion darüber, ob mehrere Antworten gegeben werden dürfen, wenn eine davon richtig ist. Es wird beschlossen, dass ab jetzt nur noch eine Sache geschrieben werden soll, wenn nach einer Sache gefragt wird. Ein Teilnehmer erinnert an eine frühere Situation, in der er eine falsche Antwort gegeben hatte, obwohl er die richtige kannte.

Siebte Klasse: Mathematik, Sachkunde und Naturwissenschaften

02:30:50

Die siebte Klasse beginnt mit einer Mathematikfrage: Was ist ein Halb plus ein Halb? Alle antworten richtig mit eins oder ein ganzes. Weiter geht es mit Sachunterricht: Was bedeutet das Kürzel EU? Die richtige Antwort ist Europäische Union. Ein Teilnehmer antwortet fälschlicherweise mit Europa und erhält eine schlechte Note. In Naturwissenschaften wird gefragt: Was ist der Unterschied zwischen einem Säugetier und einem Reptil? Die richtige Antwort ist, dass Säugetiere ihre Nachkommen mit Milch füttern und lebend gebären, während Reptilien Eier legen. Alle antworten richtig.

Siebte Klasse: Deutsch - Gegenteilswort

02:37:33

Die Deutschfrage in der siebten Klasse lautet: Setze das passende Gegenteilswort ein: Die Aufgabe war nicht leicht, sondern... Die richtige Antwort ist schwierig. Einige antworten schwer, was umgangssprachlich zwar ähnlich ist, aber nicht als korrekt gewertet wird. Diejenigen, die schwer geantwortet haben, erhalten eine schlechte Note. Es kommt zu Unmut und Diskussionen über die Bewertung. Ein Teilnehmer wird ermahnt, seine Wortwahl zu überdenken und sich gewählt auszudrücken.

Achte Klasse: Mathematik - Umfang eines Rechtecks

02:41:53

Die achte Klasse beginnt mit einer Mathematikfrage: Wie berechnet man den Umfang eines Rechtecks? Alle Teilnehmenden geben die richtige Antwort in verschiedenen Formulierungen (2 mal A plus B oder A plus B mal 2 oder 2A + 2B). Ein Teilnehmer, der nicht mehr im Wettbewerb ist, gibt eine falsche Antwort, die den doppelten Flächeninhalt berechnet. Es folgt eine Frage im Sachunterricht: Was zeigt ein Barometer an? Die richtige Antwort ist Luftdruck. Ein Teilnehmer antwortet nur mit Druck, was als nicht präzise genug bewertet wird und zu einer Diskussion mit einem hinzugezogenen Experten führt. Schließlich wird die Antwort als falsch gewertet.

Achte Klasse: Naturwissenschaften und Deutsch

02:48:47

In Naturwissenschaften wird gefragt, welches Gas wir ausatmen. Die richtige Antwort ist Kohlenstoffdioxid, die alle geben. Die letzte Frage in der achten Klasse ist Deutsch: Setze das richtige Satzzeichen am Ende ein: Wann kommst du endlich? Die richtige Antwort ist natürlich das Fragezeichen, was alle richtig haben. Es wird festgestellt, dass die Fragen aus NRW stammen und diskutiert, ob das Niveau angemessen ist.

Technische Probleme und Klassenwechsel

02:49:16

Es gibt technische Probleme mit der Verbindung, insbesondere mit Discord, was die Kommunikation erschwert. Es wird versucht, auf andere Plattformen wie Teamspeak auszuweichen, was jedoch auch Schwierigkeiten bereitet. Nach einiger Zeit können die technischen Probleme behoben werden und es geht mit den Fragen weiter. Es wird die neunte Klasse erreicht.

Neunte Klasse: Mathe - Satz des Pythagoras

03:05:46

Die neunte Klasse beginnt mit einer Mathefrage: Wie lautet der Satz des Pythagoras? Die richtige Antwort lautet A² + B² = C², was alle Teilnehmenden korrekt beantworten. Anschließend folgt eine Frage im Sachunterricht: Was ist Inflation? Hier wird eine klare, knackige und sachliche Definition erwartet.

Quiz-Fortsetzung: Naturwissenschaften, Deutsch und Übergang zur Oberstufe

03:11:17

Die Quiz-Teilnehmer definieren erfolgreich den Begriff Inflation und beantworten Fragen zum pH-Wert einer neutralen Lösung (7) und Synonymen in der neunten Klasse. Alle meistern die neunte Klasse. In der zehnten Klasse wird eine Matheaufgabe (2x + 5 = 15) gestellt, die korrekt mit x=5 gelöst wird, wobei auf die korrekte Schreibweise geachtet wird. Es folgt eine Frage zur Gewaltenteilung (Legislative, Exekutive, Judikative). Eine naturwissenschaftliche Frage zielt auf die Teilchen im Atomkern (Protonen und Neutronen) ab. Abschließend werden rhetorische Stilmittel abgefragt, bevor es in die elfte Klasse geht. Es wird festgestellt, dass fast alle Teilnehmer noch im Rennen sind. In der elften Klasse wird die Ableitung von x² (2x) gefragt, gefolgt von der Funktion der UNO (Frieden, Sicherheit, Menschenrechte). Einige Teilnehmer scheiden aus, nachdem ihre Antworten nicht den Erwartungen entsprechen. Es folgt eine Frage zum Wechsel von flüssig zu gasförmig (Verdampfen) und zum Begriff Euphemismus (beschönigende Umschreibung). Die Klasse 11 wird erfolgreich abgeschlossen und es geht in die zwölfte Klasse.

Zwölfte Klasse: Mathe, Sachunterricht und Naturwissenschaften

03:39:03

In der zwölften Klasse wird mit Mathe fortgefahren, beginnend mit der Ableitung von Sinus (Kosinus). Es folgt eine Frage zum Sachunterricht über Merkmale eines totalitären Systems (keine Meinungsfreiheit, Einparteiensystem, Überwachung, Propaganda). Einige Diskussionen entstehen über die Gültigkeit der Antworten. Anschließend wird eine naturwissenschaftliche Frage gestellt: Was ist die Einheit der elektrischen Spannung? (Volt). Danach folgt eine Deutschfrage zum inneren Monolog (Gedankenrede in Ich-Form ohne Erzählerkommentar). Die zwölfte Klasse wird von den verbleibenden Teilnehmern bestanden.

Dreizehnte Klasse: Mathe, Sachunterricht, Chemie und Finale

03:52:06

Die dreizehnte Klasse beginnt mit einer Mathefrage zum Integral einer Funktion (Fläche unter der Kurve). Danach folgt eine Frage zum Sachunterricht: Was war der Auslöser des Ersten Weltkriegs? (Attentat von Sarajevo 1914). Es folgt eine Chemiefrage: Was ist eine endotherme Reaktion? (Reaktion, die Wärme aufnimmt). Zwei Teilnehmer erreichen das Finale. Um den Gewinner zu ermitteln, wird eine Schätzfrage gestellt: Wie viele Kombinationen gibt es bei einem klassischen 6er-Lotto? Eine weitere Schätzfrage wird gestellt: Wie viele Staaten sind aktuell Mitglied der UNO? Der Gewinner erhält die Chance, Subs zu gewinnen.

Rapid Fire Quiz und Stream-Abschluss

04:01:54

Der Gewinner des Quiz tritt in einer Rapid-Fire-Runde an, bei der für jede richtig beantwortete Frage fünf Subs gewonnen werden können. Es werden 20 Fragen aus verschiedenen Bereichen (Prozentsatz, Bundeskanzler, Organe, Fälle im Deutschen, Winkel, Hauptstädte, Chromosomen, Wortarten, Brüche, Geschichte, physikalische Eigenschaften, Prädikat, Farben, Stilmittel, Kehrwert, EU-Flagge, Beine einer Spinne, Komparativ von gut) gestellt. Am Ende werden die Ergebnisse zusammengezählt und der Gewinner erhält die entsprechenden Subs. Der Streamer bedankt sich bei allen Teilnehmern und Zuschauern für ihre Teilnahme und Unterstützung. Er kündigt zukünftige Streams und Content an, einschließlich eines Vlogs von der FIBO und Kings League-Spiele. Abschließend bedankt er sich für die Subs und verabschiedet sich.