ES WIRD WILD! ♡ patreon !aldigaming

lostkittn: Mario Party mit Gästen, Fitness-Update und Japan-Reise geplant

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung Mario Party mit Gaststreamern und neues Format von Tim Horus

00:13:14

Es wird angekündigt, dass im Stream Mario Party mit Tim Horus, Maluna und Peter von Pete's Meat gespielt wird. Im Anschluss an Mario Party wird Tim Horus ein neues Format vorstellen, an dem auch Mango und Smashy beteiligt sein werden. Es wird betont, dass dieser Stream besonders unterhaltsam werden soll und die Vorfreude darauf ist groß. Außerdem berichtet die Streamerin von einem Besuch im Fitnessstudio, wo sie sich speziell für Mario Party vorbereitet und ihre Arme trainiert hat. Dabei schildert sie ihre Erfahrungen und Erlebnisse im Fitnessstudio, einschließlich der Beobachtung von rücksichtslosen Verhalten anderer Studiobesucher, die mit den Gewichten nicht ordentlich umgehen und sich rücksichtslos verhalten.

Erkundung verschiedener Fitnessstudios und Kritik an rücksichtslosem Verhalten

00:17:42

Die Streamerin erwägt, weitere Fitnessstudios auszuprobieren, um das passende Studio zu finden. Sie kritisiert das rücksichtslose Verhalten einiger Personen im Fitnessstudio, die Gewichte fallen lassen und andere stören. Im Gegensatz dazu lobt sie die entspannte Atmosphäre im Frauenbereich des Studios. Sie berichtet von hohen Kosten für Probetrainings in manchen Studios und schlägt vor, dass Studios Einwohnern der Stadt ein kostenloses Probetraining anbieten sollten. Trotz des anstrengenden Trainings fühlt sie sich gut und plant, weitere Studios zu testen, bevor sie sich für einen Vertrag entscheidet. Sie bevorzugt monatlich kündbare Verträge, um flexibel zu bleiben und nicht an langfristige Verträge gebunden zu sein. Abschließend erwähnt sie, dass sie am nächsten Tag Hula Hoop machen möchte und dass die aktuelle Woche aufgrund von Koop-Streams sehr arbeitsreich ist.

Koop-Streams, Termine und kommende Events

00:23:16

Es wird angekündigt, dass die aktuelle Woche von vielen Koop-Streams geprägt ist. Am morgigen Tag wird ein Coop-Stream stattfinden. Am Mittwoch wird es einen Stream geben, der erst spät am Abend startet. Für Donnerstag ist ein Borderlands 4 Stream geplant, wobei die genaue Uhrzeit noch nicht feststeht. Am Freitag wird es keinen Stream geben, da die Streamerin am Samstag an dem Holy Hot Foot Run teilnehmen wird, der auf Reezus und Knossis Stream übertragen wird. Am Sonntag ist ein Stream mit Lilly geplant, der um 11 Uhr beginnen soll. Die Streamerin erwähnt außerdem, dass sie im nächsten Jahr für drei Wochen nach Japan und Südkorea reisen wird, wobei sie plant, von dort aus zu streamen und ihren Zuschauern etwas mitzubringen.

Geplante Reise nach Japan und Südkorea mit Streaming-Inhalten

00:34:34

Die Streamerin plant eine Reise nach Japan und Südkorea im nächsten Jahr und freut sich darauf, ihren Zuschauern von dort aus Eindrücke zu vermitteln und Mitbringsel zu verlosen. Sie betont, dass es sich hauptsächlich um einen Urlaub handelt, aber sie plant, einige IRL-Streams zu machen, um ihre Erlebnisse zu teilen. Dabei sollen die Streaming-Inhalte besser geplant sein als bei vorherigen Reisen, um Stress zu vermeiden. Es wird erwähnt, dass die meisten Tier-Cafés in Japan Tierquälerei sind und man diese meiden sollte. Die Streamerin berichtet von einem geplanten Mario-Party-Stream mit Tim Horus, Maluna und Peter von Pete's Meat und freut sich auf das neue Format von Tim Horus im Anschluss. Sie hofft, dass die Spiele nicht zu viel Bewegung erfordern, da ihre Beine vom Training noch erschöpft sind.

Super Mario Party Jamboree

01:01:35
Super Mario Party Jamboree

Anmoderation und Spielstart von Mario Party

01:18:30

Der Stream startet mit einer Anmoderation für eine neue Runde Mario Party, an der Lost Kid Maluna und Peter von Pete's Meet teilnehmen. Die YouTuber begrüßen die Zuschauer und stellen die neue Map 'Bowser ist finster Hort' vor, die sich als komplexes 3D-Schach entpuppt. Die Spieler äußern ihre anfängliche Skepsis bezüglich des Schwierigkeitsgrades, entscheiden sich aber, das Spiel zu wagen. Es wird die zufällige Anordnung der Richtungswechsel auf der Karte thematisiert, was die strategische Planung erschwert. Schnell wird klar, dass diese Map eine Reizüberflutung ist und die Spieler sich einfach treiben lassen, da ohnehin alles zufällig scheint. Es wird die These aufgestellt, dass Mario Party eigentlich ein E-Sport-Titel sei, was jedoch kontrovers diskutiert wird, da viele den Zufallsfaktor als dominant empfinden.

Bowser-Felder und Item-Einsatz

01:32:45

Bowser-Felder werden auf der Karte platziert, was für zusätzlichen Stress sorgt. Es wird überlegt, wie und wo diese Felder am besten platziert werden können, um anderen Spielern zu schaden. Es wird eine temporäre Allianz gegen einen Mitspieler geschmiedet. Im weiteren Verlauf des Spiels werden Items eingesetzt, um sich Vorteile zu verschaffen oder Gegner zu behindern. Ein Spieler äußert den Wunsch nach einem Pilz, um seine Zugweite zu erhöhen. Es kommt zu Diskussionen über die Effektivität bestimmter Items und deren strategischen Einsatz. Ein Spieler nutzt einen Doppelwürfel, um schneller voranzukommen, während andere auf Glücksfelder setzen, in der Hoffnung auf positive Ereignisse. Die Spieler kommentieren die Reaktionen des Chats auf ihre Spielzüge und Entscheidungen.

Der Tresor und taktische Spielzüge

01:46:19

Die Spieler rätseln über den Passcode für den Tresor auf der Karte und diskutieren, ob dieser zufällig ist oder ob es Hinweise im Spiel gibt. Es wird die Taktik verfolgt, Items zu nutzen, auch wenn man nicht direkt davon profitiert, um am Ende einen Item-Stern zu erhalten. Die strategische Tiefe des Spiels wird hervorgehoben, was die Diskussion darüber anheizt, ob Mario Party ein E-Sport-Titel ist oder nicht. Ein Spieler erklärt, dass man beim Code immer eine Zahl eingeben kann und wenn es falsch ist, verschwindet die Zahl. Es werden verschiedene taktische Spielzüge diskutiert, wie z.B. das Blockieren von Gegnern oder das Ausnutzen von Richtungswechseln, um sich einen Vorteil zu verschaffen. Die Spieler versuchen, die Aktionen ihrer Gegner vorherzusehen und entsprechend zu reagieren.

Verlorene Sterne, diabolische Pläne und Duell-Herausforderungen

01:59:39

Ein Spieler verliert einen Stern durch ein Bowser-Feld, was zu großem Bedauern führt. Es werden diabolische Pläne geschmiedet, um Mitspieler herauszufordern und ihnen Münzen abzunehmen. Ein Spieler erklärt seinen Plan, einen Duell-Handschuh einzusetzen, um einen anderen Spieler herauszufordern und ihm sein Geld abzunehmen. Es kommt zu Duell-Herausforderungen zwischen den Spielern, bei denen sie um Münzen kämpfen. Ein Spieler bricht sein Versprechen, was zu humorvollen Kommentaren führt. Die Spieler kommentieren die unglücklichen Würfe und Spielzüge ihrer Gegner und freuen sich über ihre eigenen Erfolge. Es wird überlegt, ob es einen Bonus-Stern für die meisten Tränen geben sollte, was die emotionale Beteiligung der Spieler am Spielgeschehen unterstreicht. Es wird über die Möglichkeit diskutiert, Sterne zu stehlen und die damit verbundenen Konsequenzen.

Spielverlauf und Emotionen

02:43:37

Es wird ein intensiver Spielmoment geschildert, in dem großes Pech und Frustration erlebt werden, als Sterne im Spiel verloren gehen. Trotz des anfänglichen Ärgers und der Enttäuschung über den Verlust von Spielvorteilen, wie den Sternen, wird die Soundkulisse des Spiels positiv hervorgehoben und ein Dank an einen Zuschauer für seine Unterstützung ausgesprochen. Es folgt die Reflexion über eine verpasste Gelegenheit im Spiel, bei der das Bauchgefühl ignoriert wurde und stattdessen auf den Rat des Chats gehört wurde, was zu einem negativen Ergebnis führte. Es wird überlegt, ob das Spiel das ursprüngliche Bauchgefühl nachträglich anzeigen könnte, um die verpasste Chance zu verdeutlichen. Der Einsatz von Doppelwürfeln wird in Erwägung gezogen, um möglicherweise noch den Tresor zu erreichen, obwohl dies als unwahrscheinlich eingeschätzt wird. Die Funktion eines bestimmten Spielelements, möglicherweise eine Kampfarena, wird diskutiert, und die Möglichkeit, Sterne von anderen Spielern zu stehlen, wird angesprochen, was die kompetitive Natur des Spiels unterstreicht. Es wird die Freude über ein gelungenes Manöver im Spiel ausgedrückt, bei dem ein Stern an einen Mitspieler gegeben wird, begleitet von humorvollen Kommentaren über dessen spielerische "Monsterhaftigkeit". Das Aussehen des Spiels, insbesondere das Herunterfallen von Sternen, wird als witzig empfunden, und der Wunsch nach einem Stern wird geäußert, gefolgt von Erleichterung über den Erhalt von Münzen.

Kurze Pause und Vorbereitung für eine Spielshow

02:51:47

Eine kurze Pause von fünf Minuten wird angekündigt, um nach dem intensiven Spielgeschehen etwas zur Ruhe zu kommen. Es werden Anweisungen für die Teilnehmer einer bevorstehenden Spielshow gegeben, insbesondere bezüglich privater Channels im Discord, die Links zu Browser-Sources und Kameras enthalten. Die Browser-Source ist für den Stream bestimmt und muss korrekt eingestellt sein, während die Spielerseite zur Interaktion dient. Es wird klargestellt, dass die Spielerseite nicht im Stream gezeigt werden soll. Nach der Pinkelpause und den Vorbereitungen soll es mit einer unterhaltsamen Spielshow weitergehen. Die Freude über den bisherigen Verlauf des Streams und die Erwartung auf die kommende Spielshow werden ausgedrückt. Es wird humorvoll auf den Verlust von Sternen im vorherigen Spiel eingegangen und die Notwendigkeit eines Toilettenbesuchs betont. Die bevorstehende Quizshow wird als sehr lustig angekündigt, wobei der unglückliche Spielverlauf im vorherigen Spiel als Teil des "Contents" und somit als unterhaltsam betrachtet wird. Abschließend werden die Teilnehmer für die Spielshow eingetragen und eine kurze Abwesenheit angekündigt.

Just Chatting

02:54:23

Erklärung des Activity-Spiels und Vorbereitungen

03:03:32

Es wird Activity als nächstes Spiel angekündigt, welches aus den Elementen zeichnen, Pantomime und erklären besteht. Die Regeln werden erläutert: Richtige Begriffe bringen zwei Punkte, falsche einen Minuspunkt, und das Überspringen eines Begriffs führt ebenfalls zu einem Punktabzug. Wenn die Zeit abläuft, ohne dass ein Begriff erraten wird, gibt es keine Punkte. Die Player-Seite ermöglicht es den Spielern, die Kategorie (Erklären, Pantomime oder Zeichnen) auszuwählen, wobei jeder Spieler in jeder Kategorie einmal spielen muss. Während des Erklären-Modus erhält der Erklärende einen Begriff und eine Liste von Wörtern, die nicht genannt werden dürfen. Die anderen Spieler fungieren als Kontrolleure und können einen Buzzer betätigen, wenn ein verbotenes Wort genannt wird. Die Browser-Source enthält keine Musik, sondern nur einen kurzen Sound am Ende jeder Runde. Ein Detail am Rande: Im Hintergrund sind Emotes der Zuschauer zu sehen, die in die Szene integriert wurden. Es wird entschieden, dass die Runden 60 Sekunden dauern sollen. Abschließend wird eine kurze Anmoderation für YouTube vorbereitet, in der die Teilnehmer vorgestellt und die Regeln des Spiels erklärt werden. Es wird erwähnt, dass am Ende des Abends der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt und dass die Teams nach der ersten Runde neu gemischt werden.

Special Events

02:54:36
Special Events

Erklärungsrunde und Teamdynamik

03:23:24

Es wird eine neue Runde des Spiels eingeläutet, wobei der Fokus auf der Kategorie "Erklären" liegt. Es wird betont, dass die Mitspieler aufmerksam sein müssen, um zu überprüfen, ob der Erklärende keine verbotenen Begriffe verwendet. Die Spielerin äußert Bedenken, dass sie in dieser Kategorie schlecht abschneiden könnte, wird aber ermutigt, es zu versuchen. Es folgt eine lebhafte Schilderung der Erklärungsrunde, in der Begriffe wie "Kohlensäure", "Desktop" und "Spiegelei" erraten werden. Ein Buzzer-Geräusch wird überhört, was zu Diskussionen über die Lautstärke führt. Es wird festgestellt, dass die Kategorie "Erklären" möglicherweise einfacher ist als erwartet. Ein Spielerwechsel wird angekündigt, und es wird die Teamarbeit gelobt. Ein Spieler äußert den Wunsch, auch die Kategorie "Zeichnen" auszuprobieren. Es wird eine neue Erklärungsrunde gestartet, in der Begriffe wie "Gartenzwerg", "Angela Merkel" und "Eisberg" genannt werden. Es kommt zu Diskussionen über die Schwierigkeit der Begriffe und die Auslegung der verbotenen Wörter. Ein Spielerwechsel wird angekündigt, und es wird die Freude am Spiel betont. Die nächste Spielerin wählt die Kategorie "Pantomime", obwohl sie Bedenken wegen möglicher Verbindungsprobleme äußert. Die Spielerin wird ermutigt, und die Runde beginnt. Es werden verschiedene Begriffe pantomimisch dargestellt, darunter "Feinschmecker" und "Scherben", wobei es zu einigen Missverständnissen und humorvollen Situationen kommt. Es wird die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation im Spiel hervorgehoben.

Abschluss der 'Wer bin ich?'-Runde und Start der Pantomime

03:55:11

Die 'Wer bin ich?'-Runde geht mit einigen kuriosen Begriffen zu Ende, darunter 'Handschellen' und 'Rodeo-Reiter'. Es gab Diskussionen über die Schwierigkeit, vorgegebene Begriffe unter Zeitdruck darzustellen, und wie der Chat manchmal irreführend agiert, um Punkte zu sichern. Mazat erhält ein vierstündiges Timeout für unangebrachtes Verhalten im Chat. Anschließend beginnt die Pantomime-Runde mit Smalu. Es wird über die Schwierigkeit der Pantomime gesprochen, insbesondere wenn es um abstrakte Begriffe wie 'Baden' geht. Es folgen weitere Pantomime-Versuche, darunter 'Taschentuch' und 'Mülleimer', die sich als schwierig erweisen. Die Streamerin betont, wie anspruchsvoll es ist, in kurzer Zeit viele Punkte zu holen und zollt den erfolgreichen Teilnehmern Respekt. Es wird auf die Schwierigkeit hingewiesen, im Eifer des Gefechts die richtigen Assoziationen zu finden und diese dann auch noch pantomimisch oder zeichnerisch darzustellen.

Zeichenrunde mit Poker-Motiven und Pantomime-Einlagen

04:00:07

Die Zeichenrunde beginnt mit Schwierigkeiten bei der Zentrierung der Kamera. Es werden verschiedene Motive gezeichnet, darunter 'Knöpfe', 'Tastatur', 'Schuppen' und 'Vierecke', die jedoch nicht sofort erkannt werden. Die Streamerin äußert ihre Ratlosigkeit über die Aufgabe, Vierecke mit roten Kreisen zu malen. Es folgen weitere Zeichenversuche mit 'Topf', 'Vase' und 'Blumenvase', die ebenfalls nicht zum gewünschten Ergebnis führen. Die Zeit läuft ab, und die Streamerin entschuldigt sich für ihre Leistung. Lukas startet mit Pantomime und versucht, Begriffe wie 'Tot' und 'Koks ziehen' darzustellen. Es folgen weitere Pantomime-Einlagen mit 'Witz', 'Sarkasmus' und 'Karate'. Die Streamerin äußert ihre Verzweiflung über die Schwierigkeit, bestimmte Begriffe wie 'Partydroge' pantomimisch darzustellen, da dies schnell zu Missverständnissen führen kann. Es wird überlegt, wie man 'Partydroge' oder 'Scherzkeks' verständlich darstellen könnte, was sich als große Herausforderung erweist.

Erklärungsrunde und Team-Neuzusammenstellung

04:04:05

In der Erklärungsrunde werden Begriffe wie 'Bundeskanzlerin' und 'Airbag' behandelt, wobei die Streamerin Schwierigkeiten hat, die richtigen Worte zu finden, ohne verbotene Begriffe zu verwenden. Es wird festgestellt, dass das Team die Begriffe 'Bundeskanzler' und 'Airbag' erfolgreich erraten hat. Die erste Runde von 'Activity' ist beendet, und es gibt einen geteilten letzten Platz für Team Timo Spitz mit Smash und Lost Kittn sowie einen ersten Platz für Maluna und Mango. Die Streamerin schlägt vor, die Teams für die nächste Runde neu zu mischen. Die neuen Teams werden zufällig zusammengestellt, und die Streamerin drückt ihre Überraschung über die Teamnamen aus, insbesondere über 'Team Lost Opa'. Es wird festgestellt, dass es sich um eine Pilotfolge handelt und noch einige Feinabstimmungen erforderlich sind. Der Chat lobt das Overlay des Streams als eines der besten überhaupt.

Zweite Runde 'Activity' mit neuen Teams und Herausforderungen

04:11:44

Die zweite Runde von 'Activity' beginnt mit neuen Teams und neuen Herausforderungen. Die Streamerin startet mit der Kategorie 'Erklären' und versucht, Begriffe wie 'Internet' und 'Orange' zu umschreiben, was sich als schwierig erweist. Es wird festgestellt, dass die erste Runde mit drei richtig erratenen Begriffen sehr erfolgreich war. Die Streamerin wechselt zur Kategorie 'Zeichnen' und hofft, dass die Kamera zentriert ist. Es werden verschiedene Motive gezeichnet, darunter 'Berg', 'Auto' und 'Angelhaken', die jedoch nicht sofort erkannt werden. Die Streamerin bedauert, dass sie das erste Motiv nicht früher übersprungen hat. Es wird über die Schwierigkeit des Punktesystems diskutiert, insbesondere über die Möglichkeit von Minuspunkten. Die Streamerin versucht, im Malen Punkte zu sammeln und zeichnet einen Vogel, der sich jedoch als Eule entpuppt. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, die richtigen Assoziationen zu finden und diese dann auch noch zeichnerisch darzustellen.