NAAAAAAAAAAAAAAAAAAA plan
Sprachkurs, Bloodborne-Pläne, Katzen-Anekdoten und vegane Ernährung im Fokus

Mahluna gibt spielerischen Farsi-Sprachkurs und plant Bloodborne auf PS5, gefolgt von Mario Party. Eine Anekdote über eine schlaflose Nacht mit Kater Jinx wird geteilt. Zudem werden Überlegungen zur Adoption von Katzen und die Umstellung auf vegane Ernährung thematisiert, inspiriert durch Jinx und den Film Dominion. Vegane Alternativen und Schokolade werden getestet.
Sprachkurs und korrekte Aussprache des Namens
00:12:54Zunächst wird humorvoll auf die korrekte Aussprache des eigenen Namens eingegangen, wobei betont wird, dass es sich um 'Masat' und nicht 'Mazat' handelt. Anschließend wird ein kurzer, spielerischer Farsi-Sprachkurs initiiert, in dem die Vorstellung mit dem Satz 'Ich heiße...' erklärt wird. Dabei wird die umgangssprachliche Variante gelehrt und auf verschiedene Höflichkeitsformen hingewiesen, ähnlich wie im Koreanischen. Lukas hat mit einer App versucht, sich selber Farsi beizubringen. Und in der App ist die offizielle Selbstvorstellung nicht man es man lukosse, ja man es man lukos hastisch, sondern es ist enorme man lukosse, enorme man. Es wird festgestellt, dass es verschiedene Arten gibt, sich vorzustellen.
Bloodborne und Mario Party Pläne
00:19:00Es wird angekündigt, dass Bloodborne auf der PS5 gespielt werden soll, aber aufgrund der späten Stream-Zeit wahrscheinlich erst morgen. Die Konsole ist eingerichtet und bereit. Direkt im Anschluss soll Mario Party mit Lost Kitten, Tim Horus und Peter von Piezmeet folgen. Danach ist Activity mit Piezmeet Peter, Tim, Lukas und Franzi geplant. Es wird eine entspannte Partygame-Session mit leichter Kost versprochen. Eventuell wird der Aufenthalt bis Donnerstag verlängert, ansonsten ist ab Freitag wieder das gewohnte Setup verfügbar, mit Bloodborne, Valorant und Minecraft PvP-Training.
Schlaflose Nacht und Katzen-Anekdote
00:23:17Es wird eine Anekdote über eine schlaflose Nacht geteilt, in der Mücken, ein unbequemes Bett und nächtliche Geräusche eine Rolle spielten. Trotz des Angebots von Lukas, auf der unbequemen Couch zu schlafen, wurde die Nacht durch Mückenstiche und unheimliche Geräusche, die sich später als der Kater Jinx herausstellten, zur Tortur. Am Ende wurde auf dem Laminatboden vor der Couch geschlafen, bis Jinx wieder Hunger hatte. Zusätzlich wird die Geschichte einer Nachbarskatze namens Anton erzählt, die sich nach anfänglicher Scheu nun sogar am Bauch streicheln lässt. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, dass Anton zutraulicher geworden ist und sich streicheln lässt.
Überlegungen zur Katzenhaltung und vegane Ernährung
00:31:12Es werden Überlegungen zur Adoption von zwei Katzen angestellt, wobei Bedenken hinsichtlich des Wohnraums und der Reisetätigkeit geäußert werden. Es wird betont, dass man sich der Verantwortung bewusst ist und die Entscheidung nicht leichtfertig treffen möchte. Es wird auch über die Umstellung auf eine vegane Ernährung gesprochen, die durch die Zeit mit dem Kater Jinx und den Dokumentarfilm Dominion inspiriert wurde. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, dass es viele vegane Alternativen gibt und dass die Umstellung einfacher ist als gedacht. Es wird erwähnt, dass man sich in Berlin in einem rein veganen Rewe umsehen möchte, um weitere Produkte zu entdecken. Es wird angekündigt, dass man weiterhin Fehler machen wird, aber dass man sich bemüht, vegan zu leben.
Vegane Ernährung und Käsealternativen
00:38:26Die vegane Reise wird thematisiert, inklusive der Entdeckung von veganen Keksen und Käsealternativen, insbesondere der Marke Simply V. Es wird betont, dass viele alltägliche Lebensmittel bereits vegan sind oder leicht durch vegane Alternativen ersetzt werden können. Es wird eine Kehrtwende in Bezug auf die Ernährung angekündigt, inspiriert durch die Zeit mit Jinx und die Erkenntnis, dass vegane Ernährung einfacher ist als gedacht. Der Käse von Simply V wird als besonders gelungen hervorgehoben. Es wird auch erwähnt, dass es in Berlin einen rein veganen Rewe gibt, den man besuchen möchte. Es wird betont, dass es viele vegane Alternativen gibt und dass die Umstellung einfacher ist als gedacht.
Vegane Schokolade und Community-Bedenken
00:48:27Es wird über vegane Schokolade gesprochen und ein Geschmackstest zweier Sorten durchgeführt, die überraschend gut abschneiden. Es wird betont, dass man die Marken vorher nicht gegoogelt hat, um unvoreingenommen zu sein. Es wird auch über die vegane Community gesprochen und die Befürchtung geäußert, dass diese schnell toxisch werden kann. Es wird betont, dass man die Umstellung auf vegane Ernährung im eigenen Tempo angehen möchte, um nachhaltig zu sein. Es wird die Unterstützung der Mutter erwähnt, die bereit ist, Lieblingsgerichte vegan zuzubereiten. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, dass es vegane Alternativen für viele Produkte gibt und dass die Umstellung einfacher ist als gedacht.
Gründe für die vegane Umstellung
00:56:34Es wird erläutert, warum die Entscheidung für eine vegane Ernährung getroffen wurde. Es wird betont, dass bereits zuvor wenig Fleisch und tierische Produkte konsumiert wurden und dass die Entscheidung durch die Zeit mit dem Kater Jinx und den Dokumentarfilm Dominion beeinflusst wurde. Es wird die Abscheu vor den Zuständen in der Tierhaltung ausgedrückt und der Wunsch, etwas dagegen zu unternehmen. Es wird betont, dass die Umstellung nicht schwerfällt und dass der Alltag relativ einfach umzustellen ist. Es wird angekündigt, dass man weiterhin Fehler machen wird, aber dass man sich bemüht, vegan zu leben. Es wird erwähnt, dass bereits Vitamin D und Omega-3 supplementiert werden mussten und dass dies wahrscheinlich auch weiterhin notwendig sein wird.
Mario Party mit Freunden
00:59:01Es wird die Vorfreude auf Mario Party mit Freunden ausgedrückt, insbesondere auf die Arbeit, die in die Vorbereitung gesteckt wurde. Es wird die Hoffnung geäußert, dass alles reibungslos verläuft, aber auch betont, dass es auch bei kleinen Pannen ein tolles Erlebnis sein wird. Peter von Piezmeet ist etwas verspätet, aber bereits auf dem Weg. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, dass alle dabei sind und dass die Kamera für das Spiel verwendet wird. Es wird kurz über Bloodborne gesprochen, das in den nächsten Tagen gespielt werden soll. Es wird ein Freundschaftscode für Nintendo ausgetauscht, um das Spiel gemeinsam zu starten.
Setup für gemeinsamen Stream und technische Schwierigkeiten
01:04:39Der Stream beginnt mit Maluna, Timhorus und Kadi, die sich auf einen gemeinsamen Stream vorbereiten. Es gibt anfängliche Verwirrung um den Namen 'Lost Kitten', der aber schnell geklärt wird. Ektoplasma wird für die Unterstützung gedankt, während Maluna Timhorus um eine Game-Chat-Anfrage bittet. Technische Probleme mit der Kamera werden humorvoll thematisiert, und es wird darauf geachtet, dass die Mikrofone richtig eingestellt sind. Die Diskussion dreht sich um die korrekte Einstellung der Kamera und die Vorbereitung für das Spiel 'Super Mario Party Jamboree'. Conny wird für eine Risa gedankt, und es wird erklärt, wie man über den Homebutton Freunde zum Game-Chat einlädt. Die anfänglichen Schwierigkeiten mit den Game-Chat-Einladungen werden behoben, und die Teilnehmer können endlich dem Spiel beitreten. Es wird kurz überlegt, ob ein Screenwax gemacht werden soll, um den Bildschirm zu reinigen.
Diskussion über Ernährung und Marketing-Trends
01:08:41Die Streamer tauschen sich darüber aus, was sie heute gegessen haben, wobei Tiefkühlgemüse von Frosta besonders beliebt ist. Es folgt eine kurze Diskussion darüber, ob die Schlaufen um die Gemüsepackungen tatsächlich verwendet werden. Maluna erwähnt, dass sie die Hackbällchen-Nudelpfanne von Frosta liebt. Anschließend wird das Thema gewechselt, und die Streamer kritisieren den Einsatz von KI in der Werbung, insbesondere in Spots von Frosta und Vodafone. Sie finden, dass KI-generierte Figuren und Interviews in Werbespots unpersönlich und unpassend wirken. Die Streamer betonen, dass die Marketingabteilungen der Unternehmen erkennen sollten, dass diese Art von Werbung nicht 'hip und cool' ist. Es wird kurz auf die korrekte Anzeige der Kameras im Stream eingegangen, und Maza erhält Unterstützung bei der Navigation im Spielmenü.
Gemeinsamer Stream und Wettergespräch
01:11:53Es wird beschlossen, gemeinsam zu streamen, und die Einladungen werden verschickt. Die Streamer sprechen über das Wetter, wobei es im Norden frisch ist, während es in anderen Regionen wärmer ist. Mazat befindet sich in Itzehoe, der Heimat von Luca. Peter wird humorvoll für sein Animal Crossing-Profilbild als 'offizieller Animal Crossing-Hater' gehänselt. Die Vorbereitungen für das Format werden abgeschlossen, und alle Teilnehmer betreten den Raum. Es wird kurz diskutiert, ob der gemeinsame Chat aktiviert werden soll, aber man entscheidet sich dagegen. Die Streamer freuen sich darüber, dass das Spiel nun auch ohne Chat zählt. Es folgt Applaus und Jubel für den Start von 'Mario Party'. Die Mitspieler werden auf die Bühne gebeten, und es wird über die Wahl der Charaktere diskutiert. Maluna spielt normalerweise Peach, überlegt aber, Ninji zu wählen, während sich für Monty Maulwurf entscheidet.
Mario Party beginnt: Einführung und Spielregeln
01:18:52Die 'Mario Party'-Runde beginnt mit Bowser als finsterem Hort. Die Streamer begrüßen die Zuschauer und freuen sich über die gemeinsame 'Mario Party'-Session mit Kamera. Meza liest als Toad die Spielregeln vor, wobei der schreckliche Trugbauser in der Mitte des Finsterhorts thront und einen Einbahnweg in Quadratform vorgibt. Es wird erwähnt, dass sich die Richtung manchmal ändert und die Spieler angegriffen werden könnten. Das Spielfeld wird als komplex und mit Schach vergleichbar beschrieben, wobei ein Passcode eingegeben werden muss. Nach dem Überstehen des gefährlichen Einbahnwegs kehren die Spieler über eine grüne Röhre zum Start zurück. Die Streamer versuchen, die Regeln zu verstehen, und Kitten hat anfangs Probleme, im Stream Together zu bleiben. Es wird festgestellt, dass das Spiel komplexer ist als erwartet und mit 3D-Schach verglichen wird.
Diabolischer Plan und Spielstrategie
02:00:52Es wird ein diabolischen Plan enthüllt, bei dem ein Duell-Handschuh genutzt werden sollte, um Peter herauszufordern und dessen Geld zu gewinnen. Dies war der ursprüngliche Plan, da kein eigenes Geld vorhanden war. Als B-Plan, falls Lost Kid einen Stern erhält, soll eine Röhre verwendet werden, um in dessen Nähe zu gelangen. Während des Spiels werden zahlreiche Münzen verpasst, was bedauert wird. Es folgt eine Diskussion über Würfel, Glücksfelder und die Vermeidung von Downtime. Der Ärger über niedrige Würfelzahlen und die verbleibenden Felder bis zum Stern wird thematisiert. Es wird überlegt, Items zu nutzen, um zum Stern zu gelangen, und die Freude über den Erfolg von Peter ausgedrückt. Ein Prime-Geschenk wird erwähnt und die Frage aufgeworfen, wie viel Glück man haben kann, wenn Items direkt vor der Nase erscheinen. Ein Deal mit Tim wird ausgehandelt, bei dem er verschont wird, wenn er den Handschuh nicht benutzt. Es wird die Wertschätzung dafür betont, nichts zu haben und einfach chillen zu können.
Emotionen, Items und Spielverlauf
02:04:50Es wird über den Text gesprochen und die Möglichkeit eines Doppelwürfels für den nächsten Stern erwähnt, was die Chancen erhöht. Los Kitten wird aufgefordert, mit dem Weinen aufzuhören, da es sich um Emotionen handelt. Das Crash Bandicoot Game wird erwähnt, und es wird festgestellt, dass die meisten Zuschauer zu jung dafür sind. Es wird bedauert, den Stern nicht gestohlen zu haben, und die höhere Hitbox wird als unfair kritisiert. Die Möglichkeit eines gemeinsamen Gewinns wird in Betracht gezogen, und die Schönheit des Hand-in-Hand-Spielens wird hervorgehoben. Es wird gefragt, wie lange das Level noch dauert, und die Schwierigkeit, zu sehen, wohin man läuft, wird beklagt. Es wird festgestellt, dass man nichts zu verlieren hat und trotzdem noch ein Item nehmen würde. Die Frage wird aufgeworfen, warum die Sterne immer in die Nähe kommen müssen, und die Freude über den Gewinn eines Sterns wird ausgedrückt. Es wird betont, dass man vielleicht nicht reich an Sternen, aber reich an Liebe ist. Die Hoffnung, in den letzten drei Runden noch abzuräumen, wird geäußert.
Verrat, Karma und Duell
02:08:32Es wird die Ehrenlosigkeit eines Spielers hervorgehoben, der alles klaut, was man hat. Es wird sich darüber beschwert, dass ein 1 gegen 3 sabotiert wird und dass alle gegen einen sind. Ein gebrochenes Versprechen wird thematisiert, und es wird betont, dass man Finger und Beine gekreuzt hatte. Es wird bedauert, von jemandem geklaut zu haben, und die Ehrenhaftigkeit wird betont. Das Karma schlägt zu, und Peter gewinnt. Es wird festgestellt, dass Tim die ganze Zeit gut stand, aber Peter am Ende aufgeholt hat. Es wird überlegt, in den Tresor zu gehen, um das Glück zu testen, aber die Entscheidung erweist sich als wirtschaftlich und moralisch schlecht. Ein Duell wird gefordert, und es wird dazu aufgerufen, Kanalpunkte für Tim Host einzulösen. Es wird über das Angeln gesprochen und festgestellt, dass es ein Glücksspiel ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es sich um E-Sports oder Glücksspiel handelt, und die eigene Schlechtigkeit wird eingestanden. Es wird festgestellt, dass man despawned wurde und Peach getötet hat.
Strategie, Glück und Comeback
02:13:32Es wird überlegt, ob Peach und Mario nur beste Freunde sind. Es wird festgestellt, dass immer der Stern geklaut wird und dass dies mega assi ist. Die Frage wird aufgeworfen, warum das nicht mit Händen passiert. Es wird betont, dass man Erster ist, wenn man einen Stern kriegt. Es wird festgestellt, dass man immer nur so 1 bis 4 würfelt und dass die Mitte völlig am A ist, wenn man einen Stern hat. Es wird überlegt, ob man sich absprechen soll, und festgestellt, dass es spannender ist, es ohne zu machen. Es wird versucht, in Peters Kopf zu sein, um zu wissen, was er macht. Es wird festgestellt, dass Peter sich hinter seinem Geld versteckt. Es wird die Frage aufgeworfen, wo man hin will und was passiert, wenn man am Ende erwischt wird. Es wird festgestellt, dass das Prinzip Sinn macht, wenn es ganz random ist. Es wird überlegt, was passiert, wenn Tim eine 3 würfelt und in den Tresor und zum Stern kommt. Es wird festgestellt, dass man einen Shop hat, der bald restockt wird. Es wird bedauert, dass einem kein Stern gegönnt wurde. Es wird überlegt, welche Zahl man nehmen soll, und festgestellt, dass es noch zwei Runden sind. Es wird gehofft, dass man den Stern bekommt und dann von Bowser wieder abgezogen wird. Es wird festgestellt, dass Bowser fällt und dass Marcel 112 Münzen hat.
Ankündigung des Activity-Spieleabends
03:09:20Es wird ein Activity-Spieleabend mit verschiedenen Kategorien wie Erklären, Pantomime und Zeichnen angekündigt. Die Regeln werden erläutert: Für jeden richtigen Begriff gibt es zwei Punkte, für jeden falschen einen Minuspunkt. Die Zuschauerzahlen werden aufgrund des gemeinsamen Streams aller Teilnehmer zusammengefasst angezeigt. Es wird erklärt, dass alle Teilnehmer alle Kategorien einmal durchlaufen müssen. Zudem wird auf eine Besonderheit hingewiesen: Beim Erklären gibt es Begriffe, die nicht genannt werden dürfen, und die anderen Teilnehmer fungieren als Kontrolleure, um bei Regelverstößen zu intervenieren. Im Hintergrund der Szene sind Emotes der Zuschauer verewigt, und der Stil ist im Neon-80s-Design gehalten. Es wird entschieden, die Zeit pro Rate-Runde auf 60 Sekunden zu begrenzen, um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen.
Start der ersten Streamer Activity Folge
03:14:11Die erste Folge von Streamer Activity beginnt mit der Vorstellung der Teilnehmer: Peter von Peatsweet, Maluna, Mango, Smash, Donatic und Lost Kitten. Die Regeln werden wiederholt: Ein richtiger Begriff bringt zwei Punkte, ein falscher einen Punkt Abzug. Es wird erwartet, dass zwei Spielrunden gespielt werden, wobei die Teams nach der ersten Runde neu gemischt werden. Die erste Kategorie ist Zeichnen, und die Zuschauer werden gebeten, während des Ratens die Chats auszuschalten, um nicht zu helfen. Alle Teilnehmer werden aufgefordert, aufmerksam zu sein, um sicherzustellen, dass die erklärende Person keine unerlaubten Hinweise gibt. Am Ende jeder Runde wird eine Liste der verwendeten Begriffe präsentiert, um die Bewertung gemeinsam vorzunehmen. In der ersten Runde, in der Peter zeichnet, gibt es Schwierigkeiten mit dem Begriff "Fensterreiniger", was zu einem Minuspunkt führt.
Spielrunden und Herausforderungen im Activity-Spiel
03:18:26Nach der ersten Runde werden die nächsten Spieler ausgewählt und die Kategorie Zeichnen wird fortgesetzt. Es kommt zu einigen Schwierigkeiten und Missverständnissen bei den Begriffen, was zu Punktabzügen führt. Smarlo wählt ebenfalls Zeichnen, muss aber einen Begriff überspringen. Pedda wählt Erklären, wo es darum geht, Begriffe zu beschreiben, ohne bestimmte Wörter zu nennen. Lukas erklärt ebenfalls, hat aber Schwierigkeiten mit den vorgegebenen Begriffen, was zu Diskussionen über die Regeln führt. Lost Kitten wählt Pantomime, aber es gibt technische Probleme mit der Übertragung, was die Darstellung erschwert. Es wird festgestellt, dass das erste Wort bei der Pantomime richtig war, was zu Verwirrung führt. Die Schwierigkeit der Aufgabe wird hervorgehoben und die Notwendigkeit der Konzentration betont. Es wird beschlossen, die Fenstergröße anzupassen, um die Darstellung zu verbessern.
Fortsetzung des Spiels und technische Probleme
03:39:06Die Spieler setzen das Spiel fort, wobei es weiterhin zu Herausforderungen und Diskussionen über die Auslegung der Regeln kommt. Es werden Punkte vergeben und abgezogen, je nachdem, ob die Begriffe richtig erraten oder verbotene Wörter genannt wurden. Technische Probleme mit der Kamera und der Browserquelle werden diskutiert und mögliche Lösungen gesucht. Es wird festgestellt, dass die Hardware-Beschleunigung im Browser möglicherweise das Problem verursacht. Es wird überlegt, wie man die Anzeige für die Zuschauer verbessern kann, indem man ihnen die Möglichkeit gibt, die verbotenen Wörter einzusehen. Die Schwierigkeit, die richtigen Begriffe zu finden und gleichzeitig die verbotenen Wörter zu vermeiden, wird betont. Trotz der Herausforderungen und technischen Probleme haben die Teilnehmer Spaß am Spiel und freuen sich über die gelungene Pilotfolge.
Diskussion über Chat-Verhalten und Spielstrategie
03:56:22Es wird über unangebrachte Kommentare im Chat diskutiert, die den Blutdruck beeinflussen. Ein Nutzer erhielt ein Timeout für sein Verhalten. Die korrekte Lösung des Spiels wurde analysiert: Sprudelwasser, Banane, Handschellen und Rodeo-Reiter waren richtig, Schneeschaufel und Spiegelreflex wurden nicht geschafft. Es wird die Schwierigkeit betont, eine Sprudelflasche zu pantomimisch darzustellen, ohne daraus zu trinken. Die Bedeutung der Unterstützung und Verteidigung des Streamers durch den Chat wird hervorgehoben, um in solchen Runden erfolgreich zu sein. Die Streamerin lobt die Leistung eines Teammitglieds und betont, wie wichtig es ist, nicht auf negative Kommentare zu hören, sondern sich auf die erzielten Punkte zu konzentrieren. Sie kündigt an, nicht mehr in den Chat zu schauen, um sich nicht ablenken zu lassen.
Pantomime- und Zeichenrunde mit Schwierigkeiten
03:58:43Die Pantomime-Runde beginnt mit den Begriffen Baden, Weinen und Müllentsorgung. Es wird festgestellt, dass die Anfangswörter oft besonders schwer sind. Die Schwierigkeit, Baden pantomimisch darzustellen, wird hervorgehoben. In der Zeichenrunde wird der Begriff Pokertisch falsch interpretiert. Die Streamerin äußert sich selbstkritisch über ihre Zeichenkünste. Die Pantomime-Darstellung von Lukas wird erwartet. Es folgen Versuche, die Begriffe Tod, Koks ziehen, Witz und Sarkasmus darzustellen, wobei die Schwierigkeit, Party Droge zu erklären, betont wird. Die nächste Runde wird mit Lost Kitten erwartet, was bereits im Vorfeld für Besorgnis sorgt. Es folgt der Begriff Bundeskanzlerin, bei dem bestimmte Wörter vermieden werden müssen.
Erfolgreicher Abschluss der ersten Activity-Runde und Team-Neuzusammenstellung
04:05:50Die erste Runde Activity wird erfolgreich abgeschlossen, was mit einem geteilten letzten Platz und einem verdienten ersten Platz gefeiert wird. Es wird vorgeschlagen, die Teams für die nächste Runde neu zu mischen, was durch einen Zufallsgenerator geschieht. Vor der Teameinteilung wird ein Kommentar zum Aussehen der Streamerin thematisiert. Sie betont, dass das Aussehen nicht beurteilt werden sollte und dass sie keine negative Energie zurückgeben möchte. Die neuen Teams werden eingeteilt, und es wird ein neues Spiel gestartet. Aufgrund der Pilotfolge sind noch nicht alle Details bekannt. Das Team Lost Opa wird als verrückt bezeichnet. Es wird das Overlay gelobt und die Mühe hervorgehoben, die in die Gestaltung gesteckt wurde. Ein technisches Problem mit der Anzeige der Teamnamen wird angesprochen und eine Lösung vorgeschlagen.
Zweite Runde Activity mit neuen Herausforderungen und Team Lost Opa
04:12:34Die zweite Runde Activity beginnt mit der Kategorie Erklären. Es werden Begriffe wie Internet, PC, Kamera und WLAN erraten. Wikipedia darf nicht als Quelle genannt werden. Die Streamerin verspricht sich und sagt Cheeseburger statt Orange. In der Zeichenrunde werden die Begriffe Auto, Helm, Pyramide, Angel und Kindersicherung gezeichnet, wobei es Schwierigkeiten gibt und Minuspunkte entstehen. Es folgen weitere Zeichenversuche mit Vogel, Tasse und Eule, wobei ein T-Sieb falsch interpretiert wird. In der nächsten Runde werden Baby, Kiwi und Papagei gezeichnet, wobei der Begriff Vogeltränke richtig erraten wird. Lukas versucht, die Pandemie aus dem Weg zu schreien und erklärt Begriffe wie Nudeln, Pizza und Radfahren, wobei der Tellerrand und der Radwechsel schwer zu erklären sind. Lost Kitten erklärt Begriffe wie Britney Spears, X-Beine und Gelbe Tonne, wobei die Schwierigkeit betont wird, bestimmte Wörter zu vermeiden.
Spannungsgeladene Finalrunden und abschließende Worte
04:36:43Die finalen Runden von Activity beginnen mit dem Team Lost Opas, die auf dem ersten Platz liegen. Es folgen Versuche, Begriffe wie Lesebrille, Zahnarzt und Vier-Augen-Gespräch zu erklären. Ein Teammitglied macht Pantomime, wobei es zu Missverständnissen kommt. Die Streamerin erklärt Begriffe wie Graffiti, Freiheitsstatue und SMS, wobei es zu Fehlern kommt. Es folgt Pantomime mit den Begriffen Kino, Hochzeit und Poker, wobei 22 Punkte erzielt werden. Lukas zeichnet, wobei Begriffe wie Luftmatratze und Imker erraten werden. Lost Kitten versucht, die Führung zu verteidigen und erklärt Begriffe wie Psychiater, Schlitten und Kochrezept. Die zweite Runde wird abgeschlossen, und die Gewinnerteams werden bekannt gegeben. Die Streamerin bedankt sich bei den Teilnehmern und Zuschauern für die Pilotfolge und kündigt an, dass es beim nächsten Mal noch besser wird. Sie bedankt sich besonders bei Tim Horus für die Organisation und Planung der Abende. Abschließend entschuldigt sie sich für ihre Ragebait-Momente und betont, dass sie sich nicht mehr ärgern lassen wird.