Wir spielen bis Bottom 4 Letzter Stream vor der Gamescom, jeden Tag bei ASUS
ASUS eröffnet Gamescom Stage mit Tech Talks und Gaming-Erlebnissen

Die ASUS Gamescom Stage 2025 startet mit Tech Talks von ASUS, Microsoft und AMD. Experten wie Andreas Koch, Andy Klesing, Max Friedl und Whitson Gordon sprechen über Gaming-Innovationen. ROG Strix und Zephyrus Serien werden vorgestellt, Liquid Metal Cooling und OLED-Displays thematisiert. Es geht um Direct Storage, Aura Sync und Ryzen/Radeon Kombinationen. Cloud Gaming und KI-Funktionen werden angesprochen.
ASUS Gamescom Stage 2025 Eröffnung mit Tech Talks
01:08:41Die ASUS Gamescom Stage 2025 wird eröffnet. Jonny führt als Host durch die nächsten Tage, die mit Community-Interaktionen, Produkthighlights und Gaming-Erlebnissen gefüllt sein werden. Zum Auftakt gibt es zwei englischsprachige Tech Talks mit Experten von Asus, Microsoft und AMD. Andreas Koch (Asus), Andy Klesing (Microsoft), Max Friedl (AMD) und Whitson Gordon (Asus) werden begrüßt. Die Gespräche werden sich mit Innovationen befassen, die die Zukunft des Gamings gestalten. Andreas Koch von Asus Deutschland betont seine Freude darüber, in seiner Heimatstadt Köln dabei zu sein. Andy Klesing von Microsoft, ein Experte für Windows Gaming Features, blickt auf seine 15. Gamescom zurück. Max Friedl von AMD äußert seinen Stolz über die wachsende Präsenz von AMD-Architektur. Whitson Gordon von Asus gibt sein Gamescom-Debüt.
ROG Strix und Zephyrus Serien: Design und Zielgruppen
01:11:26Es werden die Unterschiede zwischen den ROG Strix und Zephyrus Serien erläutert. Die ROG Strix-Reihe ist auf High-End-Gaming und -Performance ausgerichtet und bietet spezielle Features für Gamer. Im Gegensatz dazu zeichnet sich die Zephyrus-Serie durch ein sauberes Design aus, bietet aber dennoch alles, was für das Gaming benötigt wird. Die Flow-Serie hingegen ist besonders mobil und für den Einsatz unterwegs konzipiert. Bei der Entwicklung neuer Modelle wird stets auf die Zielgruppe geachtet, was sich sowohl im Design als auch in der Ausstattung widerspiegelt. Am Beispiel der Strix-Modelle wird die Upgrade-Fähigkeit hervorgehoben, bei der RAM und SSD innerhalb von 30 Sekunden werkzeuglos ausgetauscht werden können. Für Video-Enthusiasten wird die Zephyrus G16 mit ihren herausragenden Lautsprechern als ideale Wahl präsentiert, da sie eine präzise Klangwiedergabe für die Videobearbeitung ermöglicht.
Liquid Metal Cooling, OLED-Displays und Auto HDR
01:18:54Es wird über Liquid Metal Cooling gesprochen, eine Technologie, bei der Liquid Metal zwischen dem Kühlkörper und der CPU/GPU eingesetzt wird, um die Wärmeübertragung um das 17-fache zu verbessern. Ziel ist es, die Lüfter weniger zu beanspruchen und einen leiseren Betrieb zu ermöglichen, insbesondere bei alltäglichen Aufgaben wie Textverarbeitung. Des Weiteren wird die Bedeutung von OLED-Displays für Gaming-Laptops hervorgehoben, insbesondere die Herausforderung, variable Bildwiederholraten zu realisieren. Die Zephyrus-Modelle bieten nun OLED-Displays mit 240 Hz und schnellen Reaktionszeiten. Die Nebula HDR-Displays der Strix-Reihe nutzen Mini-LEDs für tiefe Schwarztöne und hohe Helligkeit. Auto HDR in Windows 11 wird als Möglichkeit vorgestellt, auch älteren Spielen mit SDR-Inhalten eine höhere Dynamik und lebendigere Farben zu verleihen. Die Intensität von Auto HDR kann in der Game Bar angepasst werden.
Direct Storage, Aura Sync und Ryzen/Radeon Kombination
01:34:00Direct Storage in Windows 11 ermöglicht es der GPU, direkt auf die NVMe SSD zuzugreifen, wodurch die CPU entlastet und Ladezeiten verkürzt werden. Dies ermöglicht größere Spielwelten und eine bessere Performance. Aura Sync wird als Ökosystem für RGB-Beleuchtung vorgestellt, das es ermöglicht, die Beleuchtung verschiedener Geräte zu synchronisieren und an das Spielgeschehen anzupassen. Es wird die Möglichkeit hervorgehoben, die Beleuchtung bei Bedarf auch auszuschalten. Die Kombination von Ryzen-CPUs und Radeon-GPUs in Laptops bietet Vorteile wie eine bessere Energieeffizienz und die Möglichkeit, dass CPU und GPU Ressourcen wie VRAM teilen. AMDs APUs, wie sie beispielsweise im Flow Z13 verbaut sind, bieten eine hohe Leistung auf engstem Raum. Es wird betont, dass moderne Ultrabooks mit AMD-CPUs bereits in der Lage sind, anspruchsvolle Spiele flüssig darzustellen.
Cloud Gaming, AI-Funktionen und ROG Ally
01:46:08Die Zukunft des Gamings liegt im Cloud Gaming, bei dem Spiele von Remote-Servern gestreamt werden. Microsoft arbeitet an Technologien, um die Latenz beim Cloud Gaming zu minimieren, beispielsweise durch den Einsatz von AI, um die Aktionen des Spielers vorherzusagen und Frames im Voraus zu rendern. AI kann auch dazu verwendet werden, die Auflösung von Spielen zu verbessern oder Spielern bei Quests zu helfen. Das ROG Phone bietet beispielsweise eine Funktion, die den Bildschirm scannt und automatisch eine Komplettlösung für eine Quest findet. AI könnte auch dazu verwendet werden, NPCs in Spielen intelligenter und interaktiver zu gestalten. Die ROG Ally wird erwähnt, ein Gerät, das Cloud Gaming unterstützt und den sofortigen Zugriff auf Spiele ermöglicht, ohne dass Downloads oder Installationen erforderlich sind. Es wird auf ein weiteres Panel verwiesen, in dem es um die Optimierung von Gaming und Hardware gehen wird.
ASUS und AMD präsentieren AI-gestützte Innovationen
02:05:43Phil Leang von ASUS und Max Friedl von AMD diskutieren über die neuesten Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und deren Integration in ihre Produkte. Ein Schwerpunkt liegt auf der NPU (Neural Processing Unit) von AMD, die speziell für Offline-KI-Funktionen entwickelt wurde und in modernen Geräten wie dem ROG Ally X zum Einsatz kommt. Die NPU ermöglicht eine schnellere und energieeffizientere Verarbeitung von KI-Aufgaben, was sich positiv auf die Leistung und Akkulaufzeit auswirkt. Ein konkretes Beispiel ist die Nutzung von KI bei der Videobearbeitung, wo rechenintensive Aufgaben lokal auf dem PC ausgeführt werden können, ohne dass große Datenmengen hoch- und heruntergeladen werden müssen. Des Weiteren wird der Copilot Plus PC vorgestellt, welcher durch die Integration einer NPU lokale KI-Anwendungen ermöglicht und somit die Datensicherheit erhöht. Die Experten betonen die Bedeutung von Benutzerfeedback für die Produktentwicklung und wie KI-Tools wie Copilot helfen, diese Daten effizient zu analysieren und in den Designprozess zu integrieren. Generative KI-Tools wie Stable Diffusion und Midjourney werden eingesetzt, um Designs frühzeitig zu visualisieren und die Kommunikation zwischen Designern zu verbessern.
FidelityFX Super Resolution (FSR) und zukünftige AI-Anwendungen im Gaming
02:18:07Max Friedl erklärt, dass AMDs FidelityFX Super Resolution (FSR) eine Technologie ist, die es ermöglicht, Spiele in einer niedrigeren Auflösung zu rendern und dann hochzuskalieren, um eine bessere Bildqualität und höhere Frameraten zu erzielen. FSR ist Open Source, was bedeutet, dass es mit den meisten CPUs und GPUs auf dem Markt kompatibel ist, unabhängig vom Hersteller. Dies gibt den Nutzern die Freiheit, die Hardware zu wählen, die ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Die Experten diskutieren auch über die zukünftigen Möglichkeiten von KI im Gaming, einschließlich der Anpassung von NPCs (Non-Player Characters) und der Verbesserung der Zugänglichkeit für Spieler mit besonderen Bedürfnissen. Es wird erwartet, dass KI in den nächsten Jahren eine immer größere Rolle im Spieldesign und in der Entwicklung von Spielerlebnissen spielen wird, was sowohl Entwicklern als auch Spielern zugutekommt. Die Fortschritte in der Hardware ermöglichen dünnere, leistungsstärkere und mobilere Geräte, was das Spielerlebnis weiter verbessert.
ASUS' globale Produktstrategie und regionale Unterschiede im Gaming
02:23:46Phil Leang erläutert, wie ASUS eine globale Produktstrategie verfolgt, die gleichzeitig regionale Unterschiede in der Gaming-Kultur und den Erwartungen berücksichtigt. ASUS beginnt mit einer klaren Vision und Designsprache für seine Produkte, passt aber dann die Spezifikationen, Leistung und Design Details an die Bedürfnisse der verschiedenen Regionen an. Dies ermöglicht es, eine globale Konsistenz zu wahren, ohne die regionale Relevanz zu verlieren. Die Experten diskutieren auch über aktuelle Trends im Gaming-Markt, wie den Aufstieg von KI, Handheld-Gaming-PCs und Cross-Plattform-Gaming. Handheld-Gaming-PCs ermöglichen es Spielern, hochwertige PC-Gaming-Erlebnisse überallhin mitzunehmen, während Cross-Plattform-Gaming es ihnen ermöglicht, Spiele auf verschiedenen Geräten und Plattformen zu spielen. Microsofts Game Pass wird als Beispiel für eine Initiative genannt, die es Spielern ermöglicht, jederzeit, überall und mit wem sie wollen zu spielen. ASUS strebt danach, ein nahtloses Hardware- und Software-Ökosystem zu schaffen, das mit allen Plattformen und Zubehörteilen kompatibel ist.
Gamescom Stand Highlights: RC-Cars, Simracing und Bühnenprogramm
02:29:13Der Gamescom-Stand von ASUS bietet eine Vielzahl von Attraktionen, darunter eine Rennstrecke für RC-Cars, Simracing-Rigs und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm. Besucher können die RC-Cars selbst steuern und auf einer Strecke fahren, die sich über den gesamten Stand erstreckt. Die Simracing-Rigs bieten ein realistisches Rennerlebnis mit Kameras an den Fahrzeugen. Auf der Bühne finden verschiedene Aktivitäten statt, darunter Rocket League-Turniere mit bekannten Persönlichkeiten wie Maxify und HoneyPoo. Besucher haben die Möglichkeit, an den Turnieren teilzunehmen und Preise zu gewinnen, darunter Laptops, CPUs von AMD, Rucksäcke und andere Goodies. Das Bühnenprogramm wird von Cardi Cosplay moderiert. Es gibt auch Laufbänder, auf denen Besucher spielen und zusätzliche Preise gewinnen können. Ein besonderes Highlight sind die Simracing-Rigs auf der Bühne, die eine höhere Leistung bieten als die im restlichen Bereich. Der Stand bietet eine Vielzahl von Gaming-Produkten zum Ausprobieren, darunter die ROG Ally und Laptops der ROG Strix Serie.
T-Shirt Verteilung und Rocket League Ankündigung
04:21:46Es werden T-Shirts ins Publikum geworfen und die Zuschauer werden animiert näher zu kommen. Es werden verschiedene Größen verteilt und kleine Spiele veranstaltet, um die T-Shirts zu gewinnen. Anschließend wird ein Rocket League Event angekündigt, bei dem vier gegen vier auf Gaming-Setups gespielt wird. Es wird erwähnt, dass nicht jeder auf der Bühne gut in Rocket League sein wird und dass es auch darum geht, Spaß zu haben. Honeypoo und Maxify werden als Gäste angekündigt, für die die Zuschauer spielen und etwas gewinnen können. Es werden Goodiebags gezeigt, die Sticker, Kugelschreiber und Fidget Spinner enthalten. Die Zuschauer werden gefragt, wer bereit ist für Rocket League und wer Maxify kennt und gegen ihn antreten möchte. Es wird betont, dass es kein Problem ist, näher zu kommen und dass die Leute mehr als bereit sind.
Rocket League Challenge mit Gästen Maxify und Halibu
04:27:24Maxify und Halibu werden als Gäste vorgestellt und ihre Rocket League Fähigkeiten werden auf einer Skala von 1 bis 10 eingeschätzt. Maxify erwähnt, dass er seine Keybindings bereits angepasst hat, während Halibu sich als Champ einstuft. Die Zuschauer werden in Teams aufgeteilt und dürfen sich Mitstreiter aussuchen. Es werden sowohl gute als auch schlechte Spieler ausgewählt, um ein ausgeglichenes Team zu gewährleisten. Die Teams werden zusammengestellt und es wird über Taktiken und Strategien gesprochen. Die Lobby wird vorbereitet und die Teams treten dem grünen und pinken Team bei. Währenddessen werden Headsets verteilt und die Zuschauer werden aufgefordert, lautstark zu kommunizieren. Es wird ein Controller unter dem Schreibtisch entdeckt und die Teams bereiten sich auf das Spiel vor.
Rocket League Spiel mit Zuschauern und Goodie-Bags
04:33:56Das Rocket League Spiel beginnt, wobei die Zuschauer Mexikai und Isa auf den Bildschirmen sehen können. Ein Zuschauer gewinnt ein T-Shirt. Es wird kommentiert, dass es ein Glückstor war. Es wird ein Turnier erwähnt, bei dem es um 2 Millionen Euro geht. Es wird gefragt, wer das Tor gemacht hat und die Spannung wird aufrechterhalten. Es wird über die Rollenverteilung im Team gesprochen und wie die Aufgaben verteilt sind. Ein Spieler wird für seine Zerstörungskraft gelobt. Es wird gefragt, wer es besser machen könnte und es werden Experten gesucht. Es werden mehrere Runden gespielt, sodass jeder die Gelegenheit hat mitzuspielen. Es wird überlegt, ob man die Auswahl der Teams dem Zufall überlassen soll. Die Gewinner erhalten Rucksäcke und Goodie-Bags mit T-Shirts und anderen Artikeln.
Weitere Rocket League Runden und Teamauswahl
04:42:01Es wird gefragt, wer Lust hat, Rocket League mitzuspielen und wer ein T-Shirt möchte. Die Teamauswahl wird besprochen, wobei gute und schlechte Spieler berücksichtigt werden sollen. Es wird überlegt, die Auswahl dem Gefühl zu überlassen und einen Käpt'n zu wählen. Ein Spieler mit einer Timo-Mütze wird ausgewählt. Es werden weitere Spieler ausgewählt, wobei auf ein gutes Gleichgewicht zwischen guten und schlechten Spielern geachtet wird. Es werden Keybindings angepasst und das Spiel vorbereitet. Es wird erwähnt, dass noch Zeit für eine weitere Runde ist und die Zuschauer aufgefordert werden, in der Nähe zu bleiben, wenn sie mitspielen möchten. Es werden Teams gebildet und die Zuschauer treten dem Team von Isa bei. Es wird kommentiert, dass jemand dem falschen Team beigetreten ist und korrigiert wird.
Rocket League Spiel mit technischen Problemen und Zuschauerbeteiligung
04:48:17Das Rocket League Spiel beginnt und es wird kommentiert, dass bereits ein Tor gefallen ist. Es wird über Zerstörer-Aufträge gesprochen und dass man möglichst wenig in der Luft bleiben soll. Es wird über die Keybindings diskutiert und dass diese angepasst werden müssen. Ein Spieler bittet um die Keule. Es wird nach der Stimmung im Team gefragt und ein Spieler wird mit Messi verglichen. Es gibt ein technisches Problem mit dem Controller. Es wird kommentiert, dass ein Spieler noch keine Punkte hat und wie viele Zerstörungen er bereits hat. Es wird überlegt, wie man Rocket League noch kaputt machen kann, außer Controller-Clown. Es wird kommentiert, dass ein Spieler einen Timo-Hut trägt und dass er ein Gamer ist. Es wird gefragt, wie die Korrelation zwischen dem Timo-Hut und den Rocket League Fähigkeiten ist. Es wird kommentiert, dass ein Spieler aussieht wie ein Gamer und dass er League of Legends erträgt. Es wird kommentiert, dass ein Spieler sechsmal Zerstörung hat und sehr aggressiv ist.
Spannendes Rocket League Match mit Verlängerung und Zuschauer-Applaus
04:54:40Es wird kommentiert, dass Maxi Pfeil unzufrieden ist und dass die Nerven blank liegen. Es gibt eine Verlängerung und es wird kommentiert, dass alles super ist. Es wird kommentiert, dass einer touchen muss und dass der Schuss schön ist. Es wird kommentiert, dass der Pfosten rettet und dass der Nachschuss gemacht werden muss. Es wird kommentiert, dass ein Spieler trash ist und Hilfe braucht. Es wird kommentiert, dass ein Spieler Weltklasse ist und dass es eine geile Sache ist. Es wird um Applaus gebeten und kommentiert, dass es eine starke Leistung war. Es wird kommentiert, dass es knapp war und dass es vielleicht auch daran lag, dass der Controller geklaut wurde. Es wird kommentiert, dass es auch so knapp gewesen wäre. Die Gewinner erhalten Preise und die Verlierer erhalten auch eine Goodie-Bag. Es wird kommentiert, dass ein Spieler bestimmt viermal den Ball berührt hat und stolz auf sich ist. Es wird kommentiert, dass die Karriere funktioniert und dass er jetzt voll in Rocket League einsteigt. Es wird kommentiert, dass das Team gut gespielt hat, aber die Gegner zu gut waren. Es wird um Applaus gebeten und kommentiert, dass die Teilnehmer hinten durchgehen sollen und die Preise mitnehmen sollen.
Rocket League Match und T-Shirt Verlosung
04:59:00Es wird ein Rocket League Match mit zufällig ausgewählten Zuschauern zusammengestellt, wobei die Teams 'Hanipo' und 'Maxify' gegeneinander antreten. Während des Spiels gibt es Kommentare zur Aufgabenverteilung und Positionierung der Spieler. Ein Zuschauerteam wird zusammengestellt und es gibt die Anweisung, dass Isa ein Tor schießen soll. Es folgt eine Phase, in der ein Team aufholt und es zum Stand von 5-5 kommt. Nach dem Spiel werden T-Shirts ins Publikum geworfen und ein Gewinnerteam erhält Gutscheine und Laptop-Taschen, während das andere Team Udi Back erhält. Abschließend werden noch weitere T-Shirts ins Publikum geworfen und die Teilnehmer des Rocket League Matches werden verabschiedet.
Ankündigung von ASUS und Schnick, Schnack, Schnuck Wettbewerb
05:13:41Im Anschluss an das Rocket League Match wird eine Ankündigung von ASUS erwartet, die auf der Gamescom von Bedeutung sein wird. Vorab wird ein Schnick, Schnack, Schnuck Wettbewerb veranstaltet, um T-Shirts zu verlosen. Der Wettbewerb zieht sich unerwartet in die Länge, da die Teilnehmer mehrmals das gleiche Zeichen wählen. Schließlich wird ein Gewinner gekürt, der ein T-Shirt erhält. Es wird darauf hingewiesen, dass es hinter der Bühne die Möglichkeit gibt, Autos zu fahren. Es werden weitere T-Shirts ins Publikum geworfen, wobei der Schwierigkeitsgrad der Würfe variiert.
ROG Ally Upgrade Ankündigung und T-Shirt Verlosung
05:20:32Es wird ein Talk von Mitarbeitern aus dem Headquarter angekündigt, die Neuigkeiten zur ROG Ally Handheld-Konsole präsentieren werden. Es wird angedeutet, dass die ROG Ally ein Upgrade oder eine neue Version erhalten wird. Zuvor werden noch drei T-Shirts verlost. Die T-Shirts werden ins Publikum geworfen, wobei der Streamer versucht, die T-Shirts gezielt zu werfen. Es wird ein letztes T-Shirt verlost, bevor der englische Kollege Whitson für das ROG Ally Announcement auf die Bühne kommt.
Vorstellung der ROG Xbox Ally und Interview mit Ned Luke und Sean Fontino
05:23:03Whitson eröffnet die Präsentation der ROG Xbox Ally auf der Gamescom 2025 und kündigt besondere Gäste an: Ned Luke und Sean Fontino, bekannt aus Grand Theft Auto V. Ein Video wird gezeigt, das die ROG Xbox Ally bewirbt. Ned Luke und Sean Fontino werden interviewt und sprechen über ihre Erfahrungen mit der ROG Xbox Ally und ihren Spaß bei den Dreharbeiten. Beide loben die Handlichkeit und Ergonomie des Geräts. Abschließend werden Giveaways angekündigt und die Möglichkeit, die ROG Xbox Ally auf der Gamescom auszuprobieren und Autogramme von Ned und Sean zu bekommen.
Expertenrunde zur ROG Xbox Ally und Ally X
05:30:38Whitson begrüßt Rebecca Huang von ROG, Nicole Allen von Xbox und ETA Prime, um über die ROG Xbox Ally und Ally X zu sprechen. Rebecca erklärt, dass ROG kontinuierlich an der Verbesserung seiner Produkte arbeitet und das Feedback der Community sehr schätzt. Nicole betont, dass Handhelds seit Jahrzehnten ein wichtiger Bestandteil des Gamings sind und die Partnerschaft zwischen ROG und Xbox daher naheliegend war. Rebecca ergänzt, dass die enge Zusammenarbeit mit Xbox und Windows bereits bei früheren Modellen bestand und die nächste Generation eine noch konsolenähnlichere Erfahrung bieten soll. Es werden Hardware-Verbesserungen wie ergonomische Griffe, verbesserte CPUs, größere Akkus und Impulse Triggers hervorgehoben. Die interne Konstruktion wurde optimiert, um trotz der größeren Griffe ein geringes Gewicht zu gewährleisten.
Software-Optimierungen und Verfügbarkeit der ROG Xbox Ally und Ally X
05:37:03Nicole erläutert die Software-Optimierungen, die eine Xbox-Vollbild-Erfahrung ermöglichen und Windows-Prozesse reduzieren, um mehr Leistung für Spiele bereitzustellen. Die Xbox App wird in den Mittelpunkt gerückt und bietet einfachen Zugriff auf Freunde, Spiele und andere Apps. Der Task Switcher ermöglicht nahtloses Wechseln zwischen Spielen und Apps. Armory Crate bleibt für Geräte-Einstellungen wie TDP und Auflösung zuständig. Die Expertenrunde spricht über ihre Vorfreude auf das Gerät und die Spiele, die sie darauf spielen möchten. Abschließend wird bekannt gegeben, dass die ROG Xbox Ally und Ally X ab dem 18. Oktober weltweit erhältlich sein werden. Weitere Details werden auf den Twitch- und YouTube-Kanälen von ROG, Xbox und ETA Prime folgen.
1, 2 oder 3 Bühnenspiel mit Publikum
06:17:33Es wird das Spiel "1, 2 oder 3" mit Zuschauern auf der Bühne gespielt, ein Quiz, bei dem es um Gaming-Wissen geht. Sechs Personen werden aus dem Publikum ausgewählt, um auf der Bühne gegeneinander anzutreten. Die Kandidaten stehen vor Monitoren, die Antwortmöglichkeiten anzeigen, und müssen sich auf die richtige Antwort positionieren. Nach einer Proberunde beginnt das eigentliche Spiel mit neun Fragen. Nach jeder Runde werden Stempel auf Karten verteilt, und am Ende gibt es einen Gesamtsieger mit einem Preis. Die ersten Fragen drehen sich um die Anzahl der Kolosse in Shadow of the Colossus, den Ursprung des L-Dance und den Satz "War never changes". Die Teilnehmer zeigen Teamgeist und liegen oft mit ihren Antworten richtig.
Minecraft Quiz auf der Bühne
06:28:17Das Quiz geht weiter mit Fragen zum Erfinder von Minecraft, wobei Markus Persson als korrekte Antwort genannt wird. Ein Teilnehmer, der den Internetnamen des Erfinders kennt, erhält sogar zwei Stempelpunkte. Weitere Fragen umfassen die Map Aztek aus einer Spielreihe und eine Textlücke in Grand Theft Auto: San Andreas. Die Kandidaten beraten sich und wählen ihre Antworten strategisch. Die Shirtfarbe von Steve in Minecraft ist eine weitere Frage, die alle richtig beantworten. Die vorletzte Frage dreht sich um das Spiel, in dem es den mysteriösen Herobrine gibt, was die meisten mit Minecraft beantworten.
Finale des Bühnenquiz und Preisverleihung
06:37:37Die letzte Frage des Quiz betrifft den modernen Standard für Displays bei Gaming-Notebooks von ROG, nämlich ROG Nebula Display. Die Spitzenreiter trennen sich bei dieser Frage, und am Ende gibt es einen Gewinner namens Patrick. Er erhält einen Rucksack und einen 50-Euro-Gutschein. Alle Teilnehmer bekommen Goodiebags. Im Anschluss wird Cari Cosplay als Kollegin vorgestellt, die T-Shirts ins Publikum wirft und eine RC-Car-Challenge ankündigt, bei der die Zuschauer selbst auf einer Rennstrecke fahren können.
RC-Car-Challenge mit Zuschauern
06:43:01Cari Cosplay moderiert die RC-Car-Challenge, bei der die Zuschauer mit Sim Racing Rigs auf einer Rennstrecke gegeneinander antreten. Die Strecke führt um den gesamten Stand, und die kleinen Autos können bis zu 80 km/h schnell fahren. Kameras zeigen verschiedene Winkel der Rennstrecke. Ziel ist es, die schnellste Runde zu fahren. Zwei Zuschauer ohne Führerschein werden auf die Bühne geholt, um gegeneinander anzutreten. Victor gewinnt das Rennen gegen Luca, der Probleme mit der Steuerung hat. Beide erhalten Preise für ihre Teilnahme. Im Anschluss werden Zuschauer mit Führerschein auf die Bühne geholt.
RC-Car-Challenge mit Führerscheinbesitzern
06:54:28Es werden neue Teilnehmer mit Führerschein auf die Bühne geholt. Dito und ein weiterer Kandidat treten gegeneinander an. Dito hat technische Schwierigkeiten und erhält eine zweite Chance. Während des Rennens werden verschiedene Kameraeinstellungen gezeigt, die das Fahrgeschehen aus unterschiedlichen Perspektiven zeigen. Dito fährt eine sehr gute Zeit, was überraschend ist. Am Ende gewinnt Dito mit einer Zeit von 22 Sekunden, was die bisherige Bestzeit darstellt. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten ist Dito stolz auf seine Leistung und wird mit einem Preis belohnt. Cari Cosplay bedankt sich bei den Teilnehmern und ermutigt die Zuschauer, die RC-Car-Challenge selbst auszuprobieren.
Abschluss des Bühnenspiels und Vorbereitung für die nächste Runde
07:04:17Die vorangegangene Runde des Bühnenspiels wird abgeschlossen, wobei die Teilnehmer Ratschläge für zukünftige Spieler geben. Es wird betont, dass es wichtig sei, das Spiel zunächst zu verstehen, bevor man vollen Einsatz zeigt. Die Kandidaten werden für ihre Teilnahme belohnt und verabschiedet. Eine neue Runde wird angekündigt, und es werden neue Teilnehmer aus dem Publikum ausgewählt. Es wird klargestellt, dass dies nicht die letzte Möglichkeit ist, das Spiel auf der Bühne zu spielen, und dass es auch abseits der Bühne ausprobiert werden kann. Die ausgewählten Teilnehmer, Ricardo und Ahmad, werden vorgestellt, wobei ihre Fahrerfahrung thematisiert wird, um einen Bezug zum Spiel herzustellen. Die Spielregeln werden kurz erklärt, und die Teilnehmer begeben sich an ihre Positionen, um sich auf das Spiel vorzubereiten. Das Spiel beginnt, und es wird kommentiert, dass es sowohl um Geschwindigkeit als auch um Vorsicht geht, um nicht stecken zu bleiben. Der Moderator beobachtet die Fortschritte der Spieler und ermutigt sie, sich nicht entmutigen zu lassen, wenn sie Fehler machen, da es sich um den ersten Tag der Gamescom handelt und Übungsmöglichkeiten vorhanden sind. Es wird hervorgehoben, dass es Mut erfordert, auf die Bühne zu kommen und das Spiel zu spielen, und dass es am Ende um die beste Rundenzeit geht. Die Steuerung des Spiels wird erklärt, und es wird betont, dass man mit der X-Taste rückwärtsfahren kann. Die Schwierigkeiten der Steuerung und der Kameraeinstellung werden angesprochen, aber die Spieler werden ermutigt, weiterzumachen und zu üben. Es wird festgestellt, dass das Spiel Spaß macht und weiterempfohlen werden kann. Am Ende werden die Zeiten verglichen und ein Gewinner gekürt. Beide Teilnehmer werden für ihren Mut und ihre Leistung gelobt und mit Preisen ausgezeichnet. Abschließend werden die Teilnehmer verabschiedet und das Publikum wird ermutigt, für weitere Programmpunkte wiederzukommen.
Kurze Pause und Ankündigung des nächsten Programmpunkts: Lego Speed Build
07:13:48Es wird eine kurze Pause angekündigt, da das aktuelle Spiel für diesen Tag beendet ist. Das Publikum wird jedoch ermutigt, im Laufe der Tage wiederzukommen, da das Spiel wiederholt wird. Der nächste Programmpunkt, Lego Speed Build, wird angekündigt, und das Publikum wird gebeten, nicht wegzugehen. Es wird erklärt, dass beim Lego Speed Build zwei Personen gegeneinander antreten und versuchen, verschiedene Begriffe mit Lego-Steinen zu bauen. Es wird betont, dass es nicht um perfekte Kunstwerke geht, sondern um Spaß und kreative Interpretation. Das Publikum entscheidet am Ende, welches Werk besser aussieht. Der Wettbewerb dauert fünf Minuten, und die ersten beiden Teilnehmer werden auf die Bühne geholt. Die Teilnehmer, Jan und David, werden vorgestellt und nach ihrer Erfahrung mit Lego befragt. Es wird erklärt, dass sie versuchen müssen, einen Begriff mit Lego zu bauen, und dass sie ihre Strategie selbst wählen können. Der erste Begriff, Schrägstrich Gefährt, wird genannt, und der Countdown beginnt. Es wird kommentiert, dass es gar nicht so einfach ist, in kurzer Zeit etwas Schönes zu bauen. Die Kandidaten werden nach ihren Ideen und ihrer Lego-Erfahrung befragt. Es wird festgestellt, dass die Zeit schnell vergeht und dass es gar nicht so einfach ist, ein erkennbares Objekt zu bauen. Die Kandidaten werden ermutigt, kreativ zu sein und das Publikum zu überzeugen. Es wird erwähnt, dass Lego-Blumen eine gute Geschenkidee sein könnten. Die Kandidaten werden beobachtet, und es wird kommentiert, dass sie sehr fokussiert sind. Die letzte Minute des Wettbewerbs beginnt, und die Kandidaten werden daran erinnert, die Zeit nicht aus den Augen zu verlieren. Das Publikum wird ermutigt, sich schon mal eine Meinung zu bilden. Der Countdown endet, und die Kandidaten präsentieren ihre Werke. Jan hat ein Fahrzeug mit Hinterradantrieb und Windschutzscheibe gebaut, während David ein Polizeiauto mit Blaulicht gebaut hat. Das Publikum entscheidet per Jubel, welches Fahrzeug besser gefällt. David gewinnt den Wettbewerb, und beide Teilnehmer werden für ihre Kreativität und ihren Mut gelobt.
Zweite Runde Lego Speed Build: Tierische Kreationen und Gleichstand
07:35:37Es werden neue Teilnehmer für die nächste Runde des Lego Speed Build gesucht und auf die Bühne geholt. Patrick und Julian werden vorgestellt, wobei ihre unterschiedliche Lego-Erfahrung betont wird. Patrick hat seit über 20 Jahren nicht mehr mit Lego gespielt, während Julian Lego als kreativ empfindet und früher Ninjago-Sets gesammelt hat. Der Begriff für diese Runde ist Tier, und die Teilnehmer erhalten kurz Bedenkzeit, bevor der Countdown startet. Es wird kommentiert, dass fünf Minuten für ein Speed-Build gar nicht so lange sind. Patrick hat noch keine Idee, was er bauen soll, während Julian bereits etwas im Sinn hat. Es wird festgestellt, dass ein Tier auch Beine braucht, und es werden mögliche Tiere ohne Beine wie Schnecken und Schlangen erwähnt. Julian nimmt sich Inspiration von Patricks Idee, eine Kuh zu bauen. Es wird festgestellt, dass die Zeit schnell vergeht und dass die Kamera den Zuschauern einen Vorgeschmack auf die Kreationen gibt. Die Halbzeit ist erreicht, und das Publikum wird ermutigt, sich eine Meinung zu bilden. Patrick hat Probleme, das wichtigste zu bauen, nämlich die Beine. Es wird überlegt, ob es eine Kuh oder ein Schaf wird. Die Kandidaten werden für ihre Leistung gelobt und angefeuert. Patrick baut eine Kuh mit Futter und Wasser, während Julian eine simplere Kuh auf einer Wiese baut. Das Publikum entscheidet per Jubel, welches Tier besser gefällt. Es kommt zu einem Gleichstand, und beide Teilnehmer werden als Gewinner geehrt. Es wird betont, dass man sich auf der Bühne nicht blamieren kann und dass allein der Mut zur Teilnahme zählt. Beide Teilnehmer freuen sich über ihren Gewinn und werden verabschiedet.
Dritte Runde Lego Speed Build: Mensch/Roboter und T-Shirt-Abschluss
07:47:27Es werden neue Teilnehmer für die letzte Runde des Lego Speed Build gesucht und auf die Bühne geholt, darunter auch eine weibliche Teilnehmerin. Tanja und Luigi werden vorgestellt, wobei ihre Lego-Erfahrung erfragt wird. Tanja hat zuletzt vor zehn Jahren mit Lego gebaut, während Luigi Lego-Blumen als Date-Idee empfiehlt. Der Begriff für diese Runde ist Mensch/Roboter, und die Teilnehmer erhalten fünf Minuten Zeit, um etwas zu bauen. Es wird kommentiert, dass es viel Interpretationsfreiraum gibt. Tanja holt zunächst alle Steinchen raus, während Luigi das Gleiche tut. Tanja lässt sich von Minecraft inspirieren, während Luigi einen Roboter aus einer Spielreihe bauen möchte, der zum Abweichler wird. Es wird betont, dass die Zeit kostbar ist und dass die Kandidaten nicht zu viel Zeit mit Reden verlieren sollen. Die Zeit vergeht schnell, und die Kandidaten werden beobachtet. Tanja ist mit ihrem Ergebnis nicht ganz zufrieden, während Luigi Spaß hat. Es wird kommentiert, dass es schwierig sein kann, gleichzeitig zu reden und zu basteln. Die Halbzeit ist erreicht, und die Zuschauer können die Fortschritte der Kandidaten auf der Kamera verfolgen. Tanja hat immer Stress, während Luigi Spaß hat. Die letzte Minute beginnt, und die Kandidaten werden angefeuert. Es wird überlegt, ob man noch etwas hinzufügen soll oder ob man einfach aufhört und chillt. Der Countdown endet, und die Kandidaten präsentieren ihre Werke. Tanja hat einen Steve aus Minecraft gebaut, während Luigi einen Cyborg aus Detroit Become Human gebaut hat. Das Publikum entscheidet per Jubel, welches Werk besser gefällt. Tanja gewinnt den Wettbewerb, und Luigi erhält einen Trostpreis. Beide Teilnehmer werden für ihre Teilnahme gelobt. Abschließend werden T-Shirts ins Publikum geworfen, und es wird auf das morgige Programm hingewiesen. Der Stream wird beendet.