hey ihr geilen
Papa Platte Format: Unerwartete Einladung und humorvolle Vorfreude
Es wird die Teilnahme an einem Format von Papa Platte angekündigt. Trotz geringer Aktivität erfolgte eine Einladung von Kevin. Es wird betont, dass es sich um ein Lieblingsformat handelt. Der Wunsch wird geäußert, die Jungs humorvoll zu begrüßen. Man bittet um 'wehs' im Chat und bedankt sich für Subs. Nach dem Segment werden PaySafe-Karten verlost. Diskussionen entstehen über Stadionessen und technische Vorbereitungen für die Aufzeichnung laufen.
Ankündigung eines Formats mit Papa Platte
00:01:09Es wird angekündigt, dass man an einem Format von Papa Platte teilnehmen wird. Trotz der geringen Aktivität auf Twitch wurde man von Kevin eingeladen, an diesem Format teilzunehmen. Es wird betont, dass es sich um das Lieblingsformat handelt, bei dem Sachen interpretiert werden können. Es wird der Wunsch geäußert, die Jungs mit 'Hey Schlampen' zu begrüßen, aber man befürchtet, dass Basti dann sauer wäre. Es wird klargestellt, dass man im Stream nicht mit 'Papa' angesprochen werden möchte, sondern mit 'Papaplatte', um die Rangordnung zu wahren und die Anerkennung des Streamers Papa Platte nicht zu vergessen. Die Freude über die Synergie mit Ries wird ausgedrückt, aber auch der Verrat derjenigen, die einem am nächsten stehen. Es wird erwähnt, dass man krank war, aber jetzt wieder gesund ist und negative Testergebnisse hat. Man bittet um 'wehs' im Chat, um wieder gesund zu werden, und scherzt, dass Subs das Antibiotikum sind. Es wird sich über fehlende Subs lustig gemacht und sich für fünf Subs von John Dark bedankt.
Vorbereitung und Inhalt des Streams
00:05:26Es wird angekündigt, dass es heute richtig krass wird und man unbedingt dranbleiben soll. Nach dem Segment werden PaySafe-Karten verlost. Es wird sich für die ganzen Subs bedankt und betont, dass man dadurch gesund wird. Man bedankt sich bei verschiedenen Nutzern für ihre Subs und Prime-Subs. Es wird kurz über Gardena und deren Branding gesprochen, dass alles orange sein muss. Es wird festgestellt, dass man fünf Minuten Delayed ist und ein Techniker benötigt wird. Es wird eine Frage an die Zuschauer gestellt, ob sie sich Basti gut beim Minigolfen vorstellen können. Es wird überlegt, ob Basti einen eigenen Schläger hat. Es wird festgestellt, dass Basti noch nicht lip-synkt ist. Es wird über Leute gesprochen, die versetzt reden können und Bauchreden machen. Es wird sich über Prime-Subs bedankt und nach einem Video von einer Stadionwurst gefragt. Es wird über das Essensangebot in Stadien diskutiert und festgestellt, dass es manchmal zu viel Auswahl gibt. Es wird die lange Wartezeit in der Halbzeit kritisiert und eine Lösung wie auf einem Festival in Barcelona vorgeschlagen. Es wird über das Essensangebot im Volkspark und beim ASV gesprochen. Es wird sich über einen Meter langen Hotdog im Stadion amüsiert.
Technische Probleme und Vorbereitungen für die Sendung
00:12:17Es wird nach Problemen mit dem Loaden des Chats gefragt und festgestellt, dass Streams buffern. Ein Zuschauer gibt den Tipp, Hardware Acceleration im Browser zu deaktivieren. Es wird sich über Bulgur mit Gemüse unterhalten. Es wird die Möglichkeit angesprochen, Mod zu werden und sich dafür bei Nigel 6 zu melden. Es wird betont, dass es gerade behind the scenes vor einer Papa-Platte-Aufnahme ist. Es wird Basti aufgefordert, sich noch einmal abpudern zu lassen und die Maske zu richten. Kroko ist noch in der Dusche. Dominik wird gefragt, ob er heute die Stimme wieder durchzieht, lehnt aber aus gesundheitlichen Gründen ab, da er beim letzten Mal nicht richtig atmen konnte. Es wird überlegt, einen Filter über seine Stimme zu legen. Es wird über Hugo Egon Balder und seine Lederjacke gesprochen. Es wird angeboten, haartechnisch etwas anzubieten. Dominik hat als Kind blonde Haare gehabt und Naturlocken. Es wird festgestellt, dass sich die Haarstruktur alle sieben Jahre ändert. Es wird über die eigene Haarfarbe diskutiert. Es wird festgestellt, dass Kamera und Ton delayed sind. Es wird über den Minecraft-Skin und die blauen Haare gesprochen. Kroko sieht fertig aus, kommt gerade aus der Dusche und riecht gut. Kevin macht den Vorhang zu und kündigt eine TikTok-Reaction an.
Diskussionen und Vorbereitungen vor der Aufzeichnung
00:18:26Basti wird wegen seines Outfits aufgezogen, das wie eine Metzgerschürze aussieht. Er sollte es versifft aussehen lassen. Es wird darüber gesprochen, dass Kroko busy aussieht und am Daytraden ist. Es wird vermutet, dass er im Intro ist. Es wird eine Geschichte erzählt, wie man versehentlich fast nackt im Stream war. Kroko entschuldigt sich für die Verspätung, da seine Dusche übergelaufen ist. Basti bietet verschiedene Hintergründe an, darunter einen Park. Es wird festgestellt, dass sein Hintergrund wie eine Jugendvollzugsanstalt aussieht. Es wird gefordert, das Cover-Platte-Intro zu zeigen. Es wird die Gameshow mit Freunden angekündigt. Basti wird als geiler Gegner bezeichnet. Es wird der Moderator angekündigt. Es wird die Wortschöpfung 'dumm drauf' gelobt. Es wird das Team vorgestellt: Kevin (dumm, verpeilt, geizig), Paul (glücksschülsüchtig, zweimal geschieden, keinen Kontakt zu seinen Kindern), Merle (unemployed, sehr groß, sehr schlecht in Videospielen) und Basti (Schnurrbart, bewegliche Hüften). Es werden fantastische Rätsel und Fragen von Zuschauern angekündigt. Das erste Rätsel von Jay aus dem Altersheim ist der sogenannte Geldscheinkontakt.
Das Rätsel um den Geldscheinkontakt
00:23:37Die Diskussion beginnt mit der Frage, was der sogenannte Geldscheinkontakt ist. Es werden verschiedene Vermutungen angestellt, darunter ein Sugar Daddy, Cashflow und ein Automat, der Geldscheine annimmt und auf Echtheit prüft. Es wird spekuliert, dass der Geldscheinkontakt eine Art Schnittstelle in einem Automaten ist, die prüft, ob ein Geldschein echt ist. Es wird auch die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass es sich um eine Person handelt, die älteren Menschen beim Bezahlen hilft. Es wird vermutet, dass der Geldscheinkontakt die Person ist, die die Gelddruckerei mit den Banken verbindet und den Transport des Bargelds organisiert. Es wird auch die Idee eingebracht, dass es sich um einen umgangssprachlichen Begriff für einen Kredit handelt. Es wird betont, dass der Kontakt in der Elektronik zu finden ist und etwas mit dem Aussehen oder der Art und Weise, wie ein Geldschein gedruckt wird, zu tun hat. Es wird vorgeschlagen, den Begriff aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, z.B. als Sonnenschein oder Reflexion eines Streifens auf dem Geldschein. Es wird vermutet, dass es sich um einen Streifen auf dem Geldschein handelt, der zur Überprüfung der Echtheit dient, oder um eine Kombination aus einem Erkennungsding und einem Streifen, den man durchschiebt. Es wird auch die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass es sich um den Ausgabeschlitz am Geldautomaten handelt oder um eine Sicherheitsvorkehrung, die verhindert, dass das Geld wieder eingezogen wird, wenn es nicht rechtzeitig entnommen wird.
Weitere Theorien und die Lösung des Rätsels
00:32:38Es wird weiter darüber spekuliert, wofür der Geldscheinkontakt benötigt wird und ob er dazu dient, zu erkennen, welcher Geldschein ausgegeben werden muss. Es wird vermutet, dass er dazu dient, zu erkennen, ob es sich überhaupt um einen Geldschein handelt. Es wird die Idee eingebracht, dass der Geldscheinkontakt bei einem Transport von Bargeld verwendet wird und in den Koffern angebracht ist, um bei einem Überfall Farbe in die Kassette zu sprühen und das Geld unbrauchbar zu machen. Es wird auch die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass es sich um einen Fingerabdruckscanner am Griff des Geldkoffers handelt, der bei unbefugtem Zugriff einen Alarm auslöst. Es wird überlegt, ob der Geldscheinkontakt überprüft, ob sich in einem Objekt Geldscheine befinden, oder ob er dazu dient, die Geldscheine ungültig zu machen, sobald jemand die Bank überfällt. Es wird auch die Idee eingebracht, dass es sich um eine Taste handelt, die bei Aldi gedrückt wird, um die Schublade mit dem Geld herauszufahren. Es wird die Theorie aufgestellt, dass der Geldscheinkontakt in einer fremden Galaxie verwendet wird, um mitteleuropäische Euro in ausländische Währung umzutauschen. Es wird gefragt, ob der Geldscheinkontakt etwas mit Falschgeld zu tun hat oder ob er dazu dient, das Geld hässlich zu verfärben. Es wird betont, dass der Geldscheinkontakt etwas mit Diebstahl zu tun hat und dass man ihn am liebsten gar nicht benutzen möchte. Es wird die Idee eingebracht, dass es sich um einen Tresor handelt, der überprüft, ob noch etwas drin ist, oder um einen Kassenregulator, der feststellt, ob zu wenig Wechselgeld in der Kasse ist. Es wird die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass der Geldscheinkontakt ein Kontrollmechanismus dafür ist, ob sich noch Geld im Automaten befindet, oder eine Vorrichtung am Fuß des Bankangestellten, die einen geheimen Alarm auslöst, wenn er überfallen wird. Schließlich wird die Lösung gefunden: Der Geldscheinkontakt ist ein Sensor in der Kasse, der das Gewicht der Kasse misst und bei drastischer Veränderung einen Alarm auslöst. Es wird präzisiert, dass es nicht das Gewicht, sondern die Anzahl der Scheine ist. Es wird erklärt, dass der Geldscheinkontakt aus zwei Metallteilen besteht, die bei Kontakt etwas auslösen. GroKo löst das Rätsel auf: Der Geldscheinkontakt misst, ob noch zumindest ein Schein da ist, und löst einen Alarm aus, wenn schnell alles leer ist. Es wird die Definition des Geldscheinkontakts vorgelesen: Ein Bauteil, das den untersten Geldschein in der Kasse festklemmt und bei Entnahme des Geldbündels einen stillen Alarm auslöst.
Nächstes Rätsel: Die Verlustlatte
00:49:33Es wird festgestellt, dass das Team clever war, aber eine unglückliche Nummer hatte. Es wird angeboten, kleinere Theorie-Teile vorab zu schicken, um besser helfen zu können. Es wird das nächste Rätsel von MrBeast aus Greenville angekündigt: Was ist eine Verlustlatte? Es wird betont, dass es nichts mit dem Penis zu tun hat. Es wird vermutet, dass es sich um einen Kaffee handelt, den man nach einer verlorenen Pokerrunde bekommt. Es wird auch die Idee eingebracht, dass es sich um den Balken beim Hochsprung handelt, der heruntergerissen wird, wenn man ihn berührt und dadurch der Sprung ungültig wird.
Theorie zur 'Verlustlatte' im Handwerk
00:52:10Es wird über die Bedeutung des Begriffs 'Verlustlatte' diskutiert. Eine Theorie besagt, dass es sich auf ein Holzstück bezieht, das beim Verlegen von Brettern auf dem Boden abgeschnitten und nicht mehr verwendet werden kann. Diese Theorie wird als interessant, aber nicht ganz zutreffend bewertet. Es wird auch die Idee eingebracht, dass die Verlustlatte mit dem Bau eines Zauns zu tun hat, bei dem man Latten entfernt, um ein Tor zu schaffen. Diese Idee wird jedoch als zu praktisch und zu nah am Produkt abgetan. Es wird vorgeschlagen, dass man beim Kauf von Material immer etwas mehr einkalkuliert, um auf Nummer sicher zu gehen, was ebenfalls als möglicher Ansatz für den Begriff der Verlustlatte angesehen wird. Die Idee einer medizinischen Bedeutung im Zusammenhang mit Erektionsstörungen wird als unpassend abgetan. Es wird der Vorschlag gemacht, dass die Verlustlatte als eine Art Unterlage dient, die beim Bearbeiten anderer Dinge beschädigt wird. Dieser Ansatz wird als vielversprechend bewertet, wobei 75 Prozent der Lösung bereits erreicht seien. Es wird betont, dass es beim Thema Verlustlatte darum geht, sich irgendwie zu schützen. Die Diskussionsteilnehmer entfernen sich vom Sägen und der Holzverarbeitung und nähern sich dem Konzept der Arbeitsunterlage an.
Die Auflösung: Verlustlatte in der Holzwirtschaft
01:05:13Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Verlustlatte eine Unterlage bei der Verladung ist. Die Diskussionsteilnehmer nähern sich der Lösung, indem sie sich vorstellen, wie Holz auf einem Pickup-Truck transportiert wird und wie Latten verwendet werden, um das Holz vor dem Kontakt mit dem schmutzigen Boden zu schützen. Schließlich wird die korrekte Erklärung geliefert: In der Holzwirtschaft ist eine Verlustlatte eine Querlatte, die zwischen gestapelten Holzlatten platziert wird, um die Luftzirkulation zu ermöglichen. Diese Latten müssen vom Käufer nicht bezahlt werden und stellen somit einen Verlust für den Verkäufer dar. Es wird betont, dass die Teilnehmer zu sehr auf die praktische Anwendung fokussiert waren, anstatt den Ursprung des Begriffs in der Holzwirtschaft zu erkennen. Es wird die Frage gestellt, woher die Redewendung 'ins Fettnäpfchen treten' kommt. Die Antwort lautet, dass früher kleine Näpfchen mit Schmalz als Lockköder für Ratten und Mäuse aufgestellt wurden und man versehentlich hineintrat. Eine andere Erklärung ist, dass man mit dem tierischen Fett, das neben dem Ofen stand, manchmal die Lederstiefel eingerieben hat und fettige Fußspuren hinterließ, was zur Lachnummer des Abends wurde.
Was ist ein Milchfeld? Die schwierige Suche nach der Lösung
01:11:09Es wird die Frage gestellt, was ein Milchfeld ist. Zunächst werden verschiedene kreative, aber falsche Antworten gegeben, darunter die weißen Fliesen bei schwarz-weißen Küchenfliesen, ein überflutetes Reisfeld, ein spezielles Feld für Kühe mit besonderer Milchqualität und die Stelle im Klassenzimmer, wo die Milch abgeliefert wurde. Es wird spekuliert, ob es etwas mit Pollen oder einem Ereignis in der Milchstraße zu tun hat. Ein Teilnehmer bringt die Idee eines weißen Feldes im Zusammenhang mit Verträgen und Unterschriften ein. Schließlich wird der Fokus auf eine kleinere Fläche gelenkt, die mit Milch oder Laktose zu tun hat. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es sich um ein Feld handelt, das man auf einem Kaffee ankreuzen kann, um die gewünschte Milch anzugeben. Die Diskussionsteilnehmer nähern sich der Lösung, indem sie über das Säugen von Jungtieren bei ihren Müttern sprechen. Es wird festgestellt, dass es sich um eine spezielle Eigenheit eines speziellen Tieres handelt, das keine Kuh ist. Durch weitere Fragen und Antworten wird eingegrenzt, dass es sich um ein Tier handelt, das nicht in Europa vorkommt und bei dem der Stillprozess anders funktioniert.
Die Enthüllung des Milchfelds: Kurzschnabeligel und ihre Milchporen
01:24:52Die Lösung wird enthüllt: In Australien leben Kurzschnabeligel, die zu den Eier legenden Säugetieren gehören. Die Weibchen haben keine Zitzen, sondern etwa 150 Poren, aus denen die Milch kommt. Die Jungtiere lecken die Milch von diesem Feld aus Milchporen ab, daher der Name Milchfeld. Die Teilnehmer zeigen sich überrascht und suchen nach Bildern, um das Milchfeld zu visualisieren. Es wird die Frage aufgeworfen, wo sich das Milchfeld befindet und ob die Jungtiere an den After der Igel lecken. Anschließend wird die Frage gestellt, was ein Blockversager ist. Zunächst werden falsche Antworten gegeben, wie ein nicht mehr funktionsfähiger Bremsblock in einem Auto, ein Schulblock, ein Wohnblock oder ein Zustand nach einem unnötigen One-Night-Stand. Es wird spekuliert, ob es etwas mit Informatik, Medizin oder Terminplanung zu tun hat. Schließlich wird die Frage eingegrenzt, dass der Blockversager eine Person ist, die durch eine bestimmte Sache zum Blockversager wird, aber nicht grundsätzlich immer ein Versager ist.
Blockversager entlarvt: Das juristische Staatsexamen als Knackpunkt
01:36:19Die Lösung wird gefunden: Ein Blockversager ist jemand, der im ersten juristischen Staatsexamen in einem der schriftlichen oder mündlichen Prüfungsblöcke versagt und daher nicht an der mündlichen Prüfung teilnehmen darf. Die Teilnehmer zeigen sich zufrieden, die Lösung gemeinsam hergeleitet zu haben. Anschließend wird die Frage aufgeworfen, woher die Redewendung 'kalte Füße kriegen' kommt. Zunächst werden verschiedene Erklärungen vorgeschlagen, wie eine Expedition in der Mammutzeit, Bergsteigen oder eine Mutprobe im Schnee. Es wird festgestellt, dass es um einen Ort geht, an dem es kalt ist, aber nicht unbedingt um Schnee oder Wasser. Es wird die Idee eingebracht, dass man vor die Haustür geht, um die Temperatur zu messen, oder dass man an der Kante eines Helikopters sitzt und kalte Füße bekommt. Schließlich wird der Fokus auf einen Keller gelenkt, wo es tendenziell kälter ist.
Kalte Füße im Keller: Angst als Auslöser für den Rückzug
01:42:42Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Kälte im Keller etwas mit der Redewendung zu tun hat, dass man etwas abbricht oder zurückzieht. Es wird festgestellt, dass die Erklärung zu logisch ist und man um die Ecke denken muss. Schließlich wird die Frage gestellt, ob es um eine Aktivität im Keller geht, bei der man Angst hat und sie deshalb abbricht. Die Diskussionsteilnehmer versuchen, die Aktivität im Keller einzugrenzen, indem sie ausschließen, dass es etwas mit Handwerken oder Wasser zu tun hat. Es wird auch die Idee einer Sauna im Keller verworfen, da dies nicht üblich ist. Die Suche nach der Bedeutung der Redewendung 'kalte Füße kriegen' gestaltet sich weiterhin schwierig und erfordert kreatives Denken.
Rätselraten um 'kalte Füße bekommen' und Quizfragen
01:44:53Es wird über ein Rätsel diskutiert, bei dem es darum geht, was es bedeutet, 'kalte Füße zu bekommen'. Zunächst werden makabre Szenarien wie das Abschneiden von Füßen oder ein illegaler Aufenthalt in einem Leichenkühlhaus verworfen. Schließlich kommt jemand auf die Lösung: Illegales Glücksspiel in einem Keller, wo man kalte Füße bekommt, wenn der Einsatz zu hoch wird und man den Gewinn sichern will. Im Anschluss daran beginnt ein Quiz mit Fragen zu Hauptstädten verschiedener Länder wie Ungarn (Budapest), Lettland (Riga), Mexiko (Mexiko-Stadt) und Djibouti (Djibouti). Danach folgen Fragen zu österreichischen Bundesländerflaggen (Niederösterreich: blau-gelb, Steiermark: grün-weiß) und Schweizer Flaggen (St. Gallen). Es wird über die Relevanz des Wissens über solche Flaggen gescherzt.
Was ist ein Lochsponsor und warum haben Rettungshundeführer Babypuder dabei?
01:50:41Es wird die Frage aufgeworfen, was ein Lochsponsor ist. Zunächst wird fälschlicherweise vermutet, dass es sich um einen Sponsor eines Golfturniers handelt. Die richtige Antwort ist jedoch, dass es sich um einen Sponsor handelt, dessen Logo auf der Flagge eines Lochs auf einem Golfplatz zu sehen ist. Anschließend wird gerätselt, warum Rettungshundeführer immer eine Dose Babypuder in der Tasche haben. Es werden verschiedene Theorien diskutiert, wie z.B. die Wundversorgung von Hunden, das Neutralisieren von Gerüchen oder das Legen einer Fährte. Schließlich wird die korrekte Lösung gefunden: Der Hundeführer nutzt das Babypuder, um die Windrichtung zu bestimmen, damit er weiß, aus welcher Richtung der Geruch kommt, den der Hund verfolgt. Das Babypuder wird verwendet, weil es sehr fein ist und kaum klumpt.
Das Rätsel um den Bikini-Apfel und die Redewendung 'einen Zahn zulegen'
02:07:08Es wird die Frage gestellt, was ein Bikini-Apfel ist. Es werden verschiedene Vermutungen angestellt, wie z.B. ein Apfel in Bikini-Form oder ein zweifarbiger Apfel. Die richtige Antwort ist, dass es sich um einen Apfel handelt, auf den während des Reifeprozesses ein Aufkleber geklebt wurde, sodass die Stelle unter dem Aufkleber hell bleibt, während der Rest des Apfels rot oder grün wird. Der Effekt ähnelt dem Bräunen in der Sonne mit einem Bikini. Anschließend wird die Redewendung 'einen Zahn zulegen' diskutiert. Zunächst wird vermutet, dass sie aus der Zeit der Industrialisierung stammt und sich auf Zahnräder bezieht. Die korrekte Lösung ist jedoch, dass sie sich auf alte Herde bezieht, bei denen man den Topf durch Verstellen einer Zahnstange näher ans Feuer bringen konnte, um das Essen schneller zu garen.
Spielauswahl und Teamzusammenstellung für den weiteren Stream
02:23:02Es wird darüber gesprochen, welche Spiele im weiteren Verlauf des Streams gespielt werden sollen. Monopoly wird als unbeliebtes Spiel ausgeschlossen. Stattdessen werden Siedler von Catan, Pummel Party und League of Legends vorgeschlagen. Es gibt jedoch Probleme mit der Online-Version von Siedler von Catan, sodass nach Alternativen gesucht wird. Fortnite und Golf Gambit werden ebenfalls in Erwägung gezogen. Schließlich einigt man sich auf Pummel Party. Die Teams für Pummel Party werden zufällig ausgelost. Kroko und Kevin bilden ein Team, während Basti und Merle das andere Team bilden. Es wird Vorfreude auf das Spiel geäußert, obwohl es lange her ist, dass es gespielt wurde.
Pummel Party 2v2 mit Autogrammkarten-Wetteinsatz
02:43:28Es wird eine Runde Pummel Party 2v2 gespielt, bei dem die Verlierer dem Gewinnerteam eine Autogrammkarte schicken müssen. Die Teams einigen sich auf 20 Runden und 4 Pokale zum Sieg. Während des Spiels gibt es hitzige Diskussionen über Strategien, Items und Teamzusammenstellungen. Es werden verschiedene Minispiele gespielt, darunter ein Bosskampf, Minecraft-Ballabwehr, ein Rennspiel mit angezogener Handbremse und ein Spiel, bei dem Zutaten für einen Kessel gesammelt werden müssen. Die Stimmung ist angespannt, besonders als es um wichtige Entscheidungen geht, wie das Einsetzen von Items oder das Umbringen von Gegnern. Taktiken werden besprochen, Bündnisse geschmiedet und gebrochen, und es wird hart darum gekämpft, die Oberhand zu gewinnen. Trotz einiger frustrierender Momente und knapper Entscheidungen bleibt die Atmosphäre unterhaltsam und kompetitiv. Es wird überlegt, ob man Merle, die im gegnerischen Team ist, schwächen soll, um den Sieg zu sichern. Die Spieler diskutieren verschiedene Taktiken, wie den Einsatz von Items wie der Abrissbirne oder den Tausch von Positionen, um ihre Gegner auszumanövrieren. Am Ende steht der Sieg für ein Team fest, was zu ausgelassener Freude und gegenseitigem Respekt führt.
Intensive Minispiele und strategische Entscheidungen
03:14:59Die Gruppe spielt verschiedene Minispiele in Pummel Party, darunter ein Spiel, bei dem Geschenke eingesammelt und Kacke ausgewichen werden muss, sowie ein Spiel, bei dem Häuser nach Feinden durchsucht werden. Es kommt zu hitzigen Diskussionen über die besten Strategien und den Einsatz von Items. Besonders das Spiel, bei dem Geschenke eingesammelt werden müssen, sorgt für Frustration, da es sehr schwierig ist, allen Hindernissen auszuweichen. Trotzdem geben die Spieler nicht auf und versuchen, das Beste aus jeder Situation zu machen. Es wird überlegt, ob man einen Tausch mit einem Gegner eingehen soll, um eine bessere Position zu erreichen, oder ob man lieber auf den direkten Angriff setzen soll. Die Entscheidungen sind oft riskant und können den Ausgang des Spiels entscheidend beeinflussen. Am Ende gelingt es einem Team, die Oberhand zu gewinnen und den Sieg davonzutragen. Die Spieler analysieren ihre Fehler und loben die gelungenen Aktionen, bevor sie sich den Pummel Awards zuwenden.
Pummel Awards und Autogrammkarten-Versprechen
03:45:25Nach dem spannenden 2v2-Match von Pummel Party werden die 'Pummel Awards' verliehen, bei denen die Teilnehmer für verschiedene Kategorien wie 'Verursachter Schaden am meisten' und 'Gewonnene Schlüssel am meisten' ausgezeichnet werden. Ein Team, genannt 'Die Obergine Anhänger', dominiert die Awards. Nach der Preisverleihung sprechen die Teilnehmer über ihre Teamzusammenstellung und äußern sich positiv über das 2v2-Format. Abschließend werden die Autogrammkarten-Wette eingelöst. Es wird vereinbart, dass Kevin eine besonders 'hessige' Autogrammkarte von Basti erhält, während Merle eine von Kevin bekommt. Basti verspricht, Kevins Autogrammkarte mit seinem Parfum zu besprühen und weitere 'Scheiße' hinzuzufügen. Die Stimmung ist ausgelassen und humorvoll, während sie sich über ihre Erfahrungen im Spiel austauschen und sich auf zukünftige Streams freuen.
Ankündigung eines Kneipen-Streams und Verabschiedung
03:49:44Es wird ein besonderer Stream angekündigt, der am nächsten Tag aus einer Kneipe stattfinden soll, voraussichtlich mit Revi, Henke und Feister. Der genaue Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben, aber es soll nachmittags sein. Der Stream findet in Zusammenarbeit mit der ARD statt, was die Frage aufwirft, ob Alkohol erlaubt sein wird. Trotzdem wird angedeutet, dass man vielleicht nicht alles verraten muss, was dort passiert. Zum Abschluss bedankt sich die Streamerin bei allen Zuschauern für den 'ausgezeichneten Rätsel-slash-Gaming-Abend' und betont, wie viel Spaß es gemacht hat. Sie verabschiedet sich und kündigt an, Kroko zu raiden, bevor sie sich verabschiedet und den Stream beendet. Sie küsst die Herzen der Zuschauer und bedankt sich bei allen, die dabei waren. Abschließend wird noch auf den Instagram-Account hingewiesen.