GEILER MANN MACHT GEILE SACHEN REACTIONS TIKTOKS
Papaplatte: Von Brezel-Visionen, Edis Bizeps bis zum missglückten Siedler-Abend
Im aktuellen Papaplatte-Stream werden kulinarische Visionen von besseren Brezeln und die Suche nach Edis Bizeps-Foto thematisiert. Eine Diskussion über Apfelschorle und die Vorstellung von Kandidaten mit skurrilen Fakten sorgen für Unterhaltung. Ein Quiz mit kniffligen Fragen und die Auflösung von Rätseln wie dem 'Geldscheinkontakt' stehen im Mittelpunkt. Technische Probleme verhindern einen gelungenen Siedler-Abend, weshalb auf 'Pummel Party' umgestiegen wird, was in hitzigen Minispielen endet.
Begrüßung und Food-Kummer
00:06:34Der Stream beginnt mit einer Begrüßung der Zuschauer. Es wird erwähnt, dass Kürbissuppe gegessen wurde und ein Video über World of Warcraft angesehen wurde. Es folgt ein kurzer Austausch über Sport und Dildos. Danach geht es um Geburtstagsgrüße an eine Zuschauerin namens Kerstin, wobei die Echtheit der Zuschrift angezweifelt wird. Es wird kurz über das Sexleben von Knossi gesprochen und ein Podcast-Meeting erwähnt, bei dem es um die Sitzpositionen im Podcast ging und das Feedback der Community dazu fehlte. Es wird ein TikTok-Video über das Oktoberfest in Japan erwähnt, welches aber nicht im Stream gezeigt wird. Stattdessen werden drei gelikte TikToks gezeigt, darunter Tipps für Rio de Janeiro und ein weiterer TikTok, der nur von wenigen verstanden wird.
Gaming-Ideen und Apfelschorle-Diskussion
00:13:17Es wird überlegt, ob ein Craft Attack im Stil der Eiskronen-Zitadelle gebaut werden soll, aber die Idee wird verworfen, da sie zu ähnlich zum vorherigen Projekt wäre. Stattdessen wird überlegt, etwas aus Herr der Ringe zu bauen. Ein Zuschauer kommentiert, dass die Grafik früher besser war, was zu einer Diskussion über die Qualität von Full HD in der Vergangenheit führt. Es wird überlegt, warum sich Apfelschorle nicht international durchgesetzt hat, obwohl es ein einfaches und erfrischendes Getränk ist. Es wird spekuliert, ob es an mangelnder Vermarktung liegt und die Idee geboren, in Amerika einen Apfelschorle-Stand zu eröffnen, um das Getränk zu testen. Cola wird als schlechtes Getränk bezeichnet und Japan als Reiseziel empfohlen. Es wird angekündigt, dass es eine neue Ausgabe von Dumm drauf geben wird.
Speedrandale mit Rocket Beans und Apfelschorle-Bewertung
00:23:35Es wird die Sendung Speedrandale mit einem Gast von Rocket Beans vorgestellt, der eine Multi-World mit Mario 64, Pokémon Feuerrot und Minecraft präsentiert. Es wird überlegt, ob das Gameplay getestet werden soll, aber es wird als zu kompliziert empfunden. Es folgt eine Diskussion über Apfelschorle, bei der die Regel aufgestellt wird, dass Apfelschorlen von Familienunternehmen tendenziell besser schmecken als die von großen Marken. Die Fritz-Apfelschorle wird als noch akzeptabel eingestuft, während Lift-Apfelschorle als die schlechteste bezeichnet wird. Es wird betont, dass gute Apfelschorle trüb sein muss und klarer Apfelsaft ein Verbrechen sein sollte. Es wird die Teinacher Genuschorle als die beste Apfelschorle bezeichnet, die je getrunken wurde.
Zusammenarbeit der Bäcker für bessere Brezeln
00:36:04Es wird die Frage aufgeworfen, warum sich viele regionale Produkte, insbesondere Brezeln, nicht überall durchsetzen. Es wird ein Appell an alle Bäcker gerichtet, zusammenzuarbeiten und Rezepte auszutauschen, um die Qualität von Brezeln in ganz Deutschland zu verbessern. Es wird argumentiert, dass dies der Gesellschaft zugutekommen würde und dass Bäcker nicht gegeneinander arbeiten sollten. Es wird die Vision einer Papaplatte Brezel und einer Edelschorle entwickelt. Es wird die Vermutung geäußert, dass die meisten Brezeln von Ditsch stammen, was ein Armutszeugnis für die Bäcker darstellt. Es wird die beste Bratwurst in Thüringen verortet. Es folgt eine Diskussion darüber, dass die Brezeln auf dem Oktoberfest trocken sind und dass die besten Fischbrötchen in Schleswig-Holstein zu finden sind.
Hamburger Küche vs. Niedersachsen und Einblick in Edis Bizeps-Foto
00:55:23Zunächst wird humorvoll über die kulinarischen Spezialitäten Niedersachsens gespottet, insbesondere im Vergleich zur Hamburger Küche. Im Anschluss daran berichtet von einem kürzlichen Blick in Edis Stream, wo ein beeindruckendes Bizeps-Foto aufgetaucht sei. Die Suche nach diesem speziellen Bild gestaltet sich jedoch schwierig, da es sich um einen älteren Post handelt, der schwer auffindbar ist. Die Community wird um Hilfe gebeten, um das besagte Foto schneller zu finden. Es wird spekuliert, dass das Bild in einem Hotelzimmer aufgenommen wurde und Edis Oberkörper zeigt, was die Suche zusätzlich erschwert, da er offenbar häufiger freizügige Bilder postet. Schließlich wird das Bild doch noch entdeckt und die Reaktion darauf ist ungläubiges Staunen über Edis Erscheinung. Es wird festgestellt, dass Edis selten Posts löscht, was die Suche zusätzlich erschwert hatte.
Profilbild-Aktion auf Edis Instagram und PNG-Konvertierung
00:59:09Es wird der Versuch unternommen, das Profilbild von jemandem zu ändern, was jedoch aufgrund technischer Schwierigkeiten und möglicher Einschränkungen durch Instagram nicht gelingt. Es wird vermutet, dass das Format des Bildes das Problem sein könnte und ein PNG-Converter ins Spiel gebracht. Die anfängliche Begeisterung für die Aktion weicht der Erkenntnis, dass der Aufwand möglicherweise unnötig ist. Trotzdem wird ein zweiter Versuch gestartet, um ein bestimmtes Bild hochzuladen, begleitet von humorvollen Kommentaren. Der Upload gelingt schließlich und erzielt schnell eine hohe Anzahl von Likes. Anschließend wird versucht, das Profilbild zu ändern, was jedoch aufgrund von Sicherheitsvorkehrungen oder Änderungen bei Instagram erneut scheitert. Es wird spekuliert, dass seit der Integration eines Monta-Profils auf einem Mercedes-Account Änderungen vorgenommen wurden, die solche Aktionen verhindern.
Dusch-Pause und Vorbereitungen für eine gemeinsame Aufnahme
01:04:30Es wird ein Gespräch mit jemandem geführt, der sich offenbar nicht an seinem Streaming-Setup befindet und eine kurze Dusch-Pause in Erwägung zieht. Die Frage, ob genügend Zeit dafür vorhanden ist, wird bejaht, jedoch mit dem Hinweis, sich nicht allzu viel Zeit zu lassen. Im weiteren Verlauf des Gesprächs wird die Pünktlichkeit anderer Teilnehmer thematisiert und es wird festgestellt, dass jemand namens Kroko selten pünktlich ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Kroko eine vollständige Dusche mit Haarewaschen benötigt oder nur eine schnelle Körperreinigung. Die Diskussion driftet in humorvolle Spekulationen über Kroko's Badegewohnheiten ab, einschließlich der Verwendung eines Hochdruckreinigers für die Intimhygiene. Schließlich trifft Merle ein und es wird ein kurzer Smalltalk geführt, bevor das Gespräch wieder auf die bevorstehende Aufnahme zurückkommt.
Podcast-Planung, Krankheits-Genesung und Technische Probleme
01:09:18Es wird über die Planung eines Podcasts gesprochen, wobei eine Folge den Titel "Lass den Fetten reden" tragen soll. Der Kontext dieser Aussage ist jedoch unklar. Anschließend wird thematisiert, dass Merle krank war, aber sich auf dem Weg der Besserung befindet. Die Community wird aufgefordert, Genesungswünsche in Form von "W's" im Chat zu senden. Es wird humorvoll angedeutet, dass Prime-Subs bei Papa Platte Merle schneller gesund machen würden. Trotz dieser Aufforderung gehen zunächst keine neuen Subs ein, bis schließlich fünf Subs von John Dark eingehen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man bereits ins Overlay wechseln soll, während Kroko noch duscht. Es wird festgestellt, dass er wie immer zu spät ist, was alsRunning Gag etabliert ist. Es wird erwähnt, dass das Google Doc mit den Fragen und Antworten für die heutige Sendung bereits geöffnet ist und Vorfreude auf die kommende Sendung geäußert.
Vorstellung der Kandidaten und das Geldscheinkontakt-Rätsel
01:29:17Die Kandidaten werden vorgestellt mit jeweils drei knackigen Fakten über sich. Es beginnt mit Kevin, der sich als dumm, verpeilt und geizig beschreibt. Danach folgt GroKo, der angibt, glücksschuldig, zweimal geschieden zu sein und keinen Kontakt zu seinen Kindern zu haben. Merle bezeichnet sich als unemployed, sehr groß und schlecht in Videospielen. Abschließend präsentiert sich Basti mit der Fähigkeit, zwischen drei Wörtern und drei Fakten zu unterscheiden, einem ausgeträgten Schnurrbart und unfassbar beweglichen Hüften. Anschließend wird das erste Rätsel präsentiert, eingereicht von Jay aus dem Altersheim: Was ist der sogenannte Geldscheinkontakt? Es wird über mögliche Lösungen spekuliert, von Cashflow über Automaten, die Geldscheine annehmen, bis hin zu Personen, die Rentnern beim Einkaufen helfen. Die Vorschläge werden jedoch verworfen und es wird betont, dass die Lösung eher im Bereich der Technik zu finden ist.
Die Auflösung des Geldscheinkontakts (GSK) in Banken und Supermärkten
01:40:26Die Diskussion dreht sich um die Funktion eines Geldscheinkontakts (GSK), einer Sicherheitsvorrichtung, die in Banken und Supermärkten eingesetzt wird. Zunächst werden verschiedene Theorien aufgestellt, darunter die Idee, dass der GSK die Echtheit von Geldscheinen überprüft oder mit Falschgeld in Verbindung steht. Nach vielen falschen Fährten und Hinweisen wird schließlich die korrekte Lösung gefunden: Der GSK ist ein Mechanismus, der einen stillen Alarm auslöst, wenn das gesamte Geldbündel aus der Kasse entnommen wird. Dies geschieht durch einen Kontakt, der aktiviert wird, wenn der unterste Geldschein, der in einem speziellen Bauteil festgeklemmt ist, entfernt wird. Die Diskussionsteilnehmer kommen zu dem Schluss, dass der GSK eine primitive, aber effektive Methode ist, um einen Banküberfall zu erkennen und die Polizei zu alarmieren. Es wird auch kurz diskutiert, ob diese Vorrichtung in allen Supermärkten vorhanden ist.
Die Suche nach der Definition von 'Verlustlatte'
01:55:42Die Gruppe versucht, den Begriff "Verlustlatte" zu definieren. Zuerst werden Vermutungen aus dem Bereich des Pokerspiels und der Leichtathletik angestellt, die sich aber als falsch herausstellen. Anschließend werden Theorien aus dem Handwerk diskutiert, wobei es um die Kalkulation von Materialmengen, Verschnitt beim Bodenverlegen und den Bau von Zäunen geht. Es wird auch die Idee einer medizinischen Bedeutung für Erektionsstörungen eingebracht, die jedoch verworfen wird. Die Diskussion konzentriert sich schließlich auf die Verwendung einer Holzlatte als Unterlage bei der Holzverarbeitung, um Beschädigungen zu vermeiden. Nach vielen Überlegungen und Hinweisen wird die richtige Lösung gefunden: Eine Verlustlatte ist eine Querlatte, die zwischen gestapelten Holzlatten gelegt wird, um die Luftzirkulation zu ermöglichen. Diese Latten müssen vom Käufer nicht bezahlt werden und stellen somit einen Verlust für den Verkäufer dar.
Die Herkunft der Redewendung 'ins Fettnäpfchen treten'
02:13:36Die Gruppe versucht, die Herkunft der Redewendung "ins Fettnäpfchen treten" zu erklären. Es wird vermutet, dass die Redewendung aus der Zeit der Ratten- und Mäusebekämpfung stammt, als kleine Näpfchen mit Schmalz als Lockköder aufgestellt wurden. Menschen traten versehentlich in diese Näpfchen, was zu der Redewendung führte. Eine andere Erklärung ist, dass man mit dem Töpfchen tierischen Fetts, das neben dem Ofen stand, manchmal die Lederstiefel eingerieben wurden. Trat man in das Töpfchen, hatte man einen fettigen Fußabdruck und war die Lachnummer des Abends. Die Gruppe kommt zu dem Schluss, dass die Redewendung auf die Unachtsamkeit zurückzuführen ist, in ein Gefäß mit Fett zu treten, was zu einer peinlichen Situation führt.
Die Definition von 'Milchfeld'
02:16:20Die Gruppe diskutiert die Bedeutung des Begriffs "Milchfeld". Zunächst werden verschiedene Vermutungen angestellt, darunter die Idee, dass es sich um weiße Küchenfliesen, ein überflutetes Reisfeld oder ein spezielles Feld für Kühe mit besonderer Milchqualität handelt. Es wird auch die Theorie aufgestellt, dass es sich um den Ort in der Grundschule handelt, an dem die Milch abgestellt wurde. Die Diskussionsteilnehmer überlegen, ob es etwas mit Pollen oder einem Ereignis in der Milchstraße zu tun hat. Schließlich konzentriert sich die Gruppe auf die Farbe Weiß und die Verbindung zu Milch oder Laktose. Nach vielen falschen Fährten wird die Lösung gefunden: Ein Milchfeld ist ein Feld auf einem Kaffeebecher, auf dem man ankreuzen kann, welche Milch enthalten ist. Es wird auch die Idee eingebracht, dass es sich um den Ort handelt, an dem ein Kuhjunges Milch von seiner Mutter bezieht.
Black Story und die Eigenheit eines Tieres
02:24:40Es wird ein Black Story gespielt, bei dem es um eine spezielle Eigenheit eines Tieres geht. Das Thema Junges und Milch steht im Fokus. Es geht nicht um Kühe, sondern um ein Tier, das Milch geben kann. Das Tier kann aber nicht abgepumpt werden. Es wird spekuliert, ob es sich um ein Schwein oder ein Kaninchen handelt, aber es ist ein Säugetier. Es wird festgestellt, dass es sich nicht um ein Tier handelt, das man von der Optik her kennt, und dass es in Europa nicht vorkommt, außer im Zoo. Die Diskussion dreht sich um den Stillprozess und wie das Junge an die Milch kommt, da es nicht an einer Zitze saugt. Es wird vermutet, dass die Milch auf einem Milchfeld abgelegt wird, wo das Junge sie aufnimmt. Die Lösung ist der Kurzschnabeligel aus Australien, der Eier legt und keine Zitzen hat, sondern etwa 150 Poren, aus denen die Milch kommt, die die Jungtiere ablecken.
Was ist ein Blockversager?
02:32:30Es wird gerätselt, was ein Blockversager ist. Zunächst werden verschiedene Ideen diskutiert, wie ein nicht mehr funktionsfähiger Bremsblock in einem Auto, ein Schulblock, ein Wohnblock oder Blöcke in einem Stadtbausystem. Es wird auch überlegt, ob es etwas mit einem One-Night-Stand zu tun hat, bei dem man jemanden blockiert, oder ob es sich um ein Problem in der Informatik handelt. Es wird auch die Idee eines Medikaments oder eines Termins, den man blockiert hat, in Betracht gezogen. Schließlich wird die Lösung gefunden: Ein Blockversager ist jemand, der im ersten juristischen Staatsexamen in den schriftlichen Klausuren nicht besteht und somit nicht an der mündlichen Prüfung teilnehmen darf. Kevin liefert die richtige Antwort.
Woher kommt die Redewendung 'Kalte Füße kriegen'?
02:43:14Es wird diskutiert, woher die Redewendung 'Kalte Füße kriegen' stammt. Zunächst werden verschiedene Szenarien durchgespielt, wie eine Expedition in der Eiszeit, Bergsteigen, Turmspringen oder eine Mutprobe im Schnee. Auch die Idee, dass es etwas mit dem Betreten von kaltem Wasser zu tun hat, wird in Betracht gezogen. Schließlich wird die Lösung gefunden: Die Redewendung stammt von verbotenen Glücksspielen in kalten Kellern. Wenn jemand gewonnen hatte und Angst hatte, sein Geld wieder zu verlieren, benutzte er die Ausrede, kalte Füße bekommen zu haben, um den Keller zu verlassen und mit dem Gewinn nach Hause zu gehen. Kevin liefert die richtige Antwort.
Quiz-Fragen und die Bedeutung eines Lochsponsors
02:53:32Es werden Quiz-Fragen zu Hauptstädten und Flaggen verschiedener Länder und Bundesländer gestellt. Anschließend wird die Frage aufgeworfen, was ein Lochsponsor ist. Es werden verschiedene Ideen diskutiert, wie der Sponsor eines Golfturniers oder jemand, der beim Minigolf versehentlich die Kugel des Gegners ins Loch befördert. Die richtige Antwort ist, dass ein Lochsponsor ein Sponsor ist, der ein Loch auf einem Golfplatz sponsert und auf der Fahne abgebildet ist. Basti liefert die richtige Antwort. Danach wird die Frage gestellt, warum die Führer von Rettungshunden immer eine Dose Babypuder in der Tasche haben. Es werden verschiedene Theorien aufgestellt, wie zur Wundversorgung, zur Neutralisierung von Gerüchen oder als eine Art Hundekokain. Die richtige Antwort ist, dass der Hundeführer das Babypuder verwendet, um die Windrichtung zu bestimmen, indem er eine Prise in die Luft wirft. So kann er den Hund gegen den Wind ansetzen, um die Fährte besser zu verfolgen.
Die Auflösung des Bikini-Apfel Rätsels
03:12:36Der Streamer und seine Kollegen rätseln über den Begriff 'Bikini-Apfel'. Zunächst wird spekuliert, ob es sich um einen Apfel handelt, der wie ein Bikini geformt ist oder in zwei Teile zerfällt. Es wird auch die Idee eines Apfels im Netz als 'Fetisch-Apfel' diskutiert. Schließlich wird das Rätsel von einem Zuschauer gelöst: Ein Bikini-Apfel ist ein Apfel, auf den während des Reifeprozesses ein Aufkleber (z.B. ein Herz oder Smiley) geklebt wurde. Die Stelle unter dem Aufkleber bleibt gelb, während der Rest des Apfels rot oder grün wird. Dieser Effekt ähnelt den Tanlines beim Tragen eines Bikinis in der Sonne, was dem Apfel seinen Namen gibt. Die Beteiligten zeigen sich überrascht und amüsiert über die Lösung. Im Anschluss wird eine Frage von 'Dentagard Biber' behandelt, wobei der Streamer den Gag hinter dem Namen nicht versteht und die Redewendung 'einen Zahn zulegen' diskutiert wird.
Ursprung der Redewendung 'Einen Zahn zulegen' und Ablehnung des Dentagard-Bibers
03:21:01Es wird über den Ursprung der Redewendung 'einen Zahn zulegen' diskutiert. Eine Theorie besagt, dass der Begriff aus der Zeit der Industrialisierung stammt, als man die Fertigung beschleunigte, indem man ein Zahnrad mit einem Zahn mehr einsetzte. Der Streamer findet diese Erklärung sinnvoller als die tatsächliche Begründung. Plötzlich taucht der 'Dentagard-Biber' im Discord auf, was beim Streamer negative Reaktionen auslöst. Er möchte dem 'Dentagard-Biber' keine Plattform bieten und bittet darum, ihn nicht im Stream einzublenden. Der Streamer äußert seine Abneigung gegen das Zahnpasta-Maskottchen und schlägt vor, stattdessen ein Placement mit einem Hai zu machen. Es werden weitere Theorien zum Ursprung der Redewendung diskutiert, darunter die Idee, dass es mit dem Essen zu tun hat oder mit einer Bewegung wie bei einer Mühle. Schließlich wird die Lösung gefunden: Bei alten Herden gab es Zahnstufen, mit denen man einen Topf näher ans Feuer bringen konnte. Einen Zahn höher bedeutet mehr Hitze und schnelleres Garen.
Spielauswahl für den Abend: Von League of Legends bis Siedler von Catan
03:28:40Nach der Klärung des Ursprungs der Redewendung wird über die weitere Gestaltung des Streams diskutiert. Der Streamer schlägt vor, League of Legends zu spielen, was jedoch aufgrund von Zeitmangel verworfen wird. Stattdessen werden verschiedene andere Spiele in Betracht gezogen, darunter 'Spiel des Lebens', 'Codenames', 'UNO' und 'Monopoly'. Der Streamer äußert seine Abneigung gegen Monopoly. Es werden neue Spiele vorgeschlagen, wie ein Spiel, bei dem man Einkaufswagen einen Berg runterrollt, und 'Golf Gambit', bei dem man Fallen aufstellen muss. Schließlich wird 'Pummel Party' als Option genannt. Der Streamer schlägt vor, dass jeder drei Spiele nennen soll, auf die er Lust hat, um eine gemeinsame Entscheidung zu treffen. Es wird überraschend 'Siedler von Catan' vorgeschlagen, was auf Zustimmung stößt. Der Streamer bietet an, die Regeln zu erklären, und das Spiel wird heruntergeladen.
Technische Schwierigkeiten mit Siedler von Catan und Alternativspiel Pummel Party
03:36:27Beim Versuch, 'Siedler von Catan' zu spielen, treten technische Probleme auf. Es wird festgestellt, dass man sich einen Account erstellen muss und dass das Spiel sehr laut ist. Der Chat schlägt ein alternatives Discord-Game namens 'The Colonist' vor, das jedoch optisch weniger ansprechend ist. Es werden weitere Gifted Subs vergeben. Der Streamer äußert seine Abneigung gegen den Tabletop Simulator. Es wird festgestellt, dass alle Spieler im Spiel als 'Max Mustermann' angezeigt werden, was zu Verwirrung führt. Der Streamer versucht vergeblich, seinen Namen zu ändern. Aufgrund der technischen Probleme mit 'Siedler von Catan' wird beschlossen, ein anderes Spiel zu wählen. Der Chat schlägt 'Pummel Party' vor, was auf Zustimmung stößt. Es wird entschieden, 'Pummel Party' im 2v2-Modus zu spielen, wobei die Teams ausgelost werden.
Pummel Party: Teamzusammenstellung und Spielstart
03:47:56Die Teams für 'Pummel Party' werden ausgelost. Kroko und Basti bilden ein Team, während Merle und der Streamer das andere Team bilden. Es wird um eine Autogrammkarte gespielt: Das Verliererteam muss dem Gewinnerteam eine gewidmete Autogrammkarte schicken. Der Streamer stellt Fragen zu den Einstellungen im Spiel, wie Spielmodus, Karte und Rundenanzahl. Es wird die klassische Piratenparadies-Karte mit 20 Runden und 4 Pokalen zum Sieg gewählt. Das Spiel beginnt, und der Streamer hat Pech beim Würfeln. Es werden Strategien besprochen, und der Streamer teilt sich mit seinem Teampartner auf, um Items zu sammeln. Es folgt ein Minispiel, bei dem die Spieler Buchstaben einsammeln müssen, um ein Wort zu bilden. Der Streamer und sein Teampartner haben Schwierigkeiten, während das gegnerische Team schneller ist. Der Streamer erkennt, dass es auch Punkte für die einzelnen Buchstaben gibt.
Pummel Party: Weitere Minispiele und Dynamik im Team
03:57:41Es wird ins nächste Minispiel übergegangen, bei dem die Spieler Bälle abwehren müssen, um zu verhindern, dass sie ins eigene Tor gelangen. Der Streamer und sein Team haben Schwierigkeiten und kassieren Gegentore. Der Streamer kritisiert die Musik im Spiel als schlimm. Es wird versucht, sich auf eine Seite zu konzentrieren, um die Verteidigung zu verbessern. Der Streamer äußert sich frustriert über das Spiel und die Teamdynamik. Es wird festgestellt, dass man im Spiel auch Teamkills machen kann. Der Streamer gibt ein kleines Feedback zur schwankenden Dynamik im Team.
Spiele-Strategien und Team-Taktiken
04:00:17Diskussionen über Spielstrategien dominieren diesen Abschnitt. Es geht um Schadenswirkungen, das Platzieren von Raketen und das Sammeln von Schlüsseln. Es wird überlegt, ob Schaden oder Schlüsselverlust für die Gegner sinnvoller wäre, und die Rakete wird als sichere Option für den ersten Pokal angesehen. Team Rot sichert sich den ersten Pokal, während Bernhard und Kevin eine unglückliche Route wählen. Die Notwendigkeit, Schlüssel zu sparen, wird betont, und ein Wettrennen um Schlüssel beginnt. Schwierigkeiten mit der Steuerung und der Perspektive werden thematisiert, während gleichzeitig versucht wird, die Teammitglieder zu unterstützen. Es werden Taktiken für den Einsatz von Items wie der Abrissbirne und der Saubergine besprochen, um Gegner zu schwächen oder zu eliminieren. Der Einsatz von Items wie Kaktus und Rakete wird diskutiert, um sich Vorteile zu verschaffen oder Gegner auszuschalten. Es folgt ein Boxkampf-Minispiel, bei dem Punkte für das Töten von Gegnern vergeben werden. Das Team stellt fest, dass es etwas zurückliegt und hadert mit der eigenen Leistung und den zufälligen Elementen des Spiels. Trotzdem gelingt es, den zweiten Platz zu erreichen und taktische Entscheidungen für den weiteren Spielverlauf zu treffen.
Herausforderungen und Erfolge in verschiedenen Minispielen
04:14:57Ein neues Minispiel erfordert das Sammeln von Zutaten in der richtigen Reihenfolge, was zu Verwirrung und Frustration führt. Zufällige Erfolge und Misserfolge wechseln sich ab, während die Spieler versuchen, das Spiel zu verstehen. Es wird über die Sinnlosigkeit des Spiels und die Bedeutung von Glück diskutiert. Ein weiteres Minispiel erfordert Teamwork und Koordination, um Schlüssel zu sammeln und Gegner auszuschalten. Taktische Überlegungen, wie der Einsatz von Items und das Ausnutzen von Schwächen der Gegner, stehen im Vordergrund. Ein Super Geschenk wird entdeckt, das Gegner schwächen und am Einsatz von Items hindern kann. In einem Hubschrauber-Minispiel zeigt ein Spieler außergewöhnliche Fähigkeiten und dominiert das Spiel. Strategien für den Einsatz von Auberginen zur Schadensverursachung werden entwickelt und umgesetzt. Ein Spieler opfert sich, um einen Gegner auszuschalten und dem Team einen Vorteil zu verschaffen. Durch eine Rakete gelingt ein überraschender Erfolg, der das Team wieder ins Spiel bringt. Ein neues Minispiel mit einem Hasen erweist sich als schwierig, und es kommt zu Fehlern und Frustration. Trotzdem wird versucht, das Beste aus der Situation zu machen und taktische Entscheidungen zu treffen.
Strategische Wendungen und unerwartete Ereignisse
04:34:31Es wird überlegt, ob man die Autogrammkarte mit Parfum einsprühen soll. Diskussionen über die Unwahrscheinlichkeit bestimmter Ereignisse im Spiel, wie das Auslösen der Kiste durch das Portal. Ein weiteres Minispiel, die Haus-Hetzjagd, wird als COD-ähnlich beschrieben, wobei das Finden von Waffen und das Ausschalten von Gegnern im Vordergrund stehen. Frustration über die eigene Leistung und die des Teams wird geäußert, während gleichzeitig versucht wird, sich gegenseitig zu unterstützen. Es wird überlegt, ob man mit Merle tauschen soll, um sie zu töten, aber das Problem ist, womit. Die Entscheidung fällt schwer, da ein Tausch den Verzicht auf das Würfeln bedeuten würde. Es wird beschlossen, den Tausch durchzuführen, um Merle auszuschalten, auch wenn dies bedeutet, selbst getötet zu werden. Ein weiterer Plan wird geschmiedet: Ein Swap, um Kroko auszuschalten. Der Plan wird ausgeführt, aber scheitert, da der Schuss verfehlt wird. Es folgt ein weiteres Minispiel, bei dem es darum geht, Türme zu bauen. Das Spiel erweist sich als schwierig, und es kommt zu Fehlern und Frustration. Trotzdem wird versucht, das Beste aus der Situation zu machen und taktische Entscheidungen zu treffen. Es wird beschlossen, ein Geschenk zu öffnen, in der Hoffnung auf einen Vorteil, aber das Ergebnis ist enttäuschend.
Pummel Awards und Ausblick auf zukünftige Streams
04:51:05Die Pummel Awards werden verliehen, wobei die Erfolge und Misserfolge der Spieler beleuchtet werden. Es wird festgestellt, dass ein Spieler überraschend wenige Awards gewonnen hat. Die Symbiose zwischen zwei Spielern wird gelobt, während ein anderes Team als weniger erfolgreich angesehen wird. Es wird überlegt, ob die Autogrammkarten mit Parfum versehen werden sollen. Ein Spieler äußert seinen Unmut über das Spiel und die unwahrscheinlichen Ereignisse, die dazu geführt haben. Es wird bekannt gegeben, dass der Streamer WoW spielen wird, um sich abzureagieren, und sich danach Igel anschauen wird. Es wird sich für den Rätsel-slash-Gaming-Abend bedankt und auf zukünftige Streams hingewiesen. Es wird angekündigt, dass morgen eine Gameshow mit Activity stattfinden wird, und dass davor mit REWI Minecraft gespielt wird. Die genaue Startzeit für morgen wird noch festgelegt, aber es wird versprochen, dass der Stream spätestens um 17 Uhr beginnen wird. Abschließend werden die Mods für ihre Arbeit bedankt und sich von den Zuschauern verabschiedet.