EUER LIEBLINGSSCHWABE 20 UHR DUMM DRAUF BIONADE GIVEAWAY SÜSSER STREAM
Reeze: Dumm-Drauf-Quiz, Bionade-Verlosung und kuriose Rätsel im Just Chatting
Reeze unterhält mit einer 'Dumm-Drauf'-Quizshow, bei der es um ungewöhnliche Begriffe wie 'Geldscheinkontakt' und 'Verlustlatte' geht. Zehn Bionade-Pakete werden verlost. Ein Reaction-Video wird gezeigt und Bartpflege-Tipps ausgetauscht. Die Zuschauer rätseln mit und erfahren die überraschenden Auflösungen.
Streamstart und Technische Probleme
00:10:02Der Stream startet mit dem Song 'Dog Days Are Over', der jedoch nicht sofort erkannt wird. Es folgt die Feststellung, dass die Kamera nicht eingesteckt ist. Der Streamer fragt die Zuschauer nach ihrer Stimmung auf einer Skala von 0 bis 10, während er die technischen Probleme behebt. Viele Zuschauer geben niedrige Zahlen an, was auf einen schlechten Montag hindeutet. Nach anfänglichen Windows-Fehlermeldungen gelingt es schließlich, die Kamera zu aktivieren. Der Streamer begrüßt die Zuschauer und kündigt einen entspannten Stream an, gefolgt von einer Quizshow in einer halben Stunde. Resubs werden erwähnt und es wird sich bei den Subscribern bedankt.
Ankündigung Gewinnspiel und Dumm-Drauf-Format
00:14:07Der Streamer kündigt an, dass es Bionade zu gewinnen gibt und freut sich auf die bevorstehende Quizshow, bei der er als Moderator fungiert. Er bezeichnet sich selbstironisch als einen der besten und bescheidensten Moderatoren in der EU. Es wird das 'Dumm-Drauf-Format' angekündigt, welches von Kevin Teller adaptiert wurde. Außerdem werden insgesamt zehn Bionade-Pakete verlost. Ein Anruf von Kevin wird kurz thematisiert. Es wird kurz über die Marke Teinacher gesprochen und die Genusslimonaden erwähnt. Der Streamer betont, dass Bionade das leckerste Getränk sei und die zehn Kästen im Stream verlost werden.
Reaction-Video und Technische Schwierigkeiten
00:22:20Es wird ein neues Simply Video angekündigt, das sich mit einem vergessenen Anschlag auf New York beschäftigt. Der Streamer erwähnt, dass er ein Intro für Mafia erstellen muss. Technische Probleme mit dem Audio werden festgestellt, da der Ton über den falschen Kanal läuft. Der Streamer versucht, das Problem zu beheben, während er das Video startet. Während des Videos wird kurz über eine Animation im Chat und die Handlung des Videos diskutiert. Es wird ein Placement erwähnt, bei dem der Streamer eine Bionade trinkt. Am Ende des Videos äußert sich der Streamer beeindruckt von dem Inhalt und gibt an, dass er den Fall nicht kannte.
Bionade Verlosung und Bartpflege
00:45:21Nach dem Reaction-Video werden fünf Bionade-Pakete verlost. Der Streamer erwähnt, dass sein Bartöl ihn kratzt und er möglicherweise eine andere Marke ausprobieren sollte. Er bittet Firmen für Bartöl um Kontaktaufnahme und erwähnt seine Probleme mit seinem krauseligen Bart. Die ersten fünf Gewinner der Bionade-Pakete werden ausgelost und im Chat bekannt gegeben. Der Streamer betont, dass die Verlosung zufällig ist und keine Subscriber bevorzugt werden. Er erklärt den Gewinnern, wie sie ihre Preise erhalten und weist darauf hin, dass sie nur von seinem Account kontaktiert werden. Abschließend lobt er Bionade als Partner und betont die Qualität und die sympathische Herkunft der Marke.
Hintergründe und Intro
01:10:37Es wird über Hintergründe im Stream gesprochen und wie oft diese gewechselt werden sollten, um die Zuschauer zu unterhalten. Der Streamer kündigt an, mit dem 'Cover-Platte-Intro' zu beginnen, da die Zuschauer darauf warten. Nach dem Intro folgt eine Begrüßung der YouTube-Zuschauer zu einer Game Show mit Freunden, einschließlich Basti. Dominik Rexmann übernimmt die Moderation und begrüßt die Zuschauer zu einer weiteren Episode von 'Dumm drauf', wobei er die Wortschöpfung lobt. Das Team, bestehend aus Kevin, Kroko, Merle und Basti, wird vorgestellt, wobei jeder drei kurze Fakten über sich preisgibt. Anschließend werden Rätsel und Fragen von Zuschauern angekündigt.
Das Rätsel um den Geldscheinkontakt
01:13:32Die erste Frage kommt von Jay aus dem Altersheim und thematisiert den Begriff 'Geldscheinkontakt'. Es wird spekuliert, ob es sich um eine Art Schnittstelle in einem Automaten handelt, die die Echtheit von Geldscheinen prüft. Es wird diskutiert, ob der Kontakt eine Person sein könnte, die älteren Menschen beim Bezahlen hilft. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob der Geldscheinkontakt etwas mit dem Transport von Bargeld oder mit Krediten zu tun hat. Es wird vermutet, dass der Begriff in der Welt der Bauteile oder Elektronik zu finden ist und etwas mit dem Schein eines Geldscheins zu tun hat.
Weitere Theorien zum Geldscheinkontakt
01:19:49Es wird überlegt, ob der Geldscheinkontakt mit einem Streifen auf Geldscheinen oder Kreditkarten zusammenhängt, der zur Überprüfung dient. Eine weitere Theorie ist, dass es sich um den Ausgabeschlitz am Geldautomaten handelt oder um eine Sicherheitsvorrichtung, die das Geld bei Nichtentnahme wieder einzieht. Die Diskussion geht dahin, dass der Geldscheinkontakt vor Diebstahl schützen soll und in einem ähnlichen Szenario von Vorteil ist. Es wird vermutet, dass der Geldscheinkontakt am Griff des Geldkoffers beim Transport angebracht ist und durch Fingerabdruckscans ausgelöst wird. Es wird diskutiert, ob der Geldscheinkontakt überprüft, ob sich in einem Gegenstand Geldscheine befinden und ob er etwas mit Falschgeld zu tun hat.
Die Auflösung des Geldscheinkontakts
01:31:46Es wird weiter gerätselt, ob der Geldscheinkontakt ein Kontrollmechanismus im Automaten ist, der prüft, ob noch Geld vorhanden ist, oder eine Vorrichtung am Bankschalter, die einen stillen Alarm auslöst. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob der Geldscheinkontakt in Banken und Supermärkten eingesetzt wird und ob er etwas mit dem Gewicht oder der Anzahl des Geldes in der Kasse zu tun hat. Schließlich wird die Lösung präsentiert: Der Geldscheinkontakt ist ein Bauteil, bei dem der unterste Geldschein der Kasse festgeklemmt ist. Wenn ein Räuber das ganze Geldbündel reißt, wird ein stiller Alarm ausgelöst. Diese Sicherheitsvorrichtung wird als Geldscheinkontakt bezeichnet.
Das Rätsel um die Verlustlatte
01:39:42Nach der Auflösung des ersten Rätsels wird die nächste Frage von MrBeast aus Greenville gestellt: Was ist eine Verlustlatte? Es wird spekuliert, ob es sich um einen medizinischen Begriff für Erektionsstörungen handelt. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob die Verlustlatte eine Unterlage ist, die beim Verarbeiten und Bearbeiten anderer Dinge Verlust erleidet. Es wird vermutet, dass es sich um eine Holzlatte handelt, die unter das zu bearbeitende Holzteil gelegt wird, um Schnittspuren zu vermeiden. Die Diskussion geht dahin, dass die Verlustlatte etwas mit dem Schutz zu tun hat und als verlängerter Arm dient, um Holz schneiden zu können.
Das Rätsel um die Verlustlatte
01:52:09Die Diskussion dreht sich um die Definition einer 'Verlustlatte'. Zunächst werden Vermutungen angestellt, ob es sich um ein Werkzeug zum Glätten von Beton oder eine Latte zur Sicherheit des Handwerkers handelt. Die Ideen reichen von einer Unterlage bis zu einer Barrikade, um Verletzungen zu vermeiden. Schließlich wird der Fokus auf den Transport und die Lagerung von Holz gelenkt. Es wird spekuliert, dass die Verlustlatte eine Unterlage auf einer Ladefläche sein könnte, die das eigentliche Holz vor Verschmutzung schützt. Die korrekte Antwort ist, dass eine Verlustlatte in der Holzwirtschaft eine Querlatte ist, die zwischen gestapelten Holzlatten gelegt wird, um die Luftzirkulation zu ermöglichen und Schimmelbildung zu verhindern. Diese Latten werden vom Käufer nicht bezahlt und stellen somit einen Verlust für den Verkäufer dar. Die Teilnehmer lagen mit ihren Überlegungen bereits nah an der Lösung.
Die Herkunft der Redewendung 'ins Fettnäpfchen treten'
01:57:51Es wird nach der Herkunft der Redewendung 'ins Fettnäpfchen treten' gefragt. Die richtige Antwort ist, dass früher kleine Näpfchen mit Schmalz als Lockköder für Ratten und Mäuse aufgestellt wurden. Manchmal traten Menschen versehentlich in diese Näpfchen, was zu fettigen Fußspuren führte. Eine andere Erklärung ist, dass man mit dem Töpfchen tierischen Fett, was neben dem Ofen stand, manchmal die Lederstiefel eingerieben wurden. Und da, wenn man reintrat, hat man fettige Fußspuren hinterlassen und war die Lachnummer des ganzen Abends. Basti liefert schnell die richtige Antwort und wird dafür gelobt.
Werbung und Gewinnspiel
02:00:10Es wird eine kurze Werbepause angekündigt. Die Zuschauer werden aufgefordert, bei einem Gewinnspiel anzurufen und die Hauptstadt von Italien zu nennen, um einen Wasserball zu gewinnen. Als Preis wird ein Dacia Duster ausgelobt. Nach der Werbung wird die nächste Frage gestellt.
Das Rätsel um das Milchfeld
02:01:03Es wird die Frage gestellt, was ein Milchfeld ist. Zuerst werden falsche Vermutungen angestellt, wie weiße Fliesen, ein geflutetes Reisfeld oder ein spezielles Feld für Kühe mit besonderer Milchqualität. Es folgen weitere kreative, aber falsche Ideen, wie weiße Flecken auf Kühen, ein Ort in der Schule, wo Milch abgestellt wird, oder Pollen auf dem Boden. Sogar astronomische Theorien über ein Milchfeld in der Galaxie werden diskutiert. Schließlich wird die Lösung gefunden: Ein Milchfeld ist ein Bereich mit Milchporen bei Kurzschnabeligeln, aus denen die Jungtiere die Milch ablecken. Kevin liefert die richtige Antwort, nachdem die Eigenschaften des Tieres und des Säugens eingegrenzt wurden.
Das Rätsel um den Blockversager
02:16:18Es wird die Frage gestellt, was ein Blockversager ist. Zuerst werden falsche Vermutungen angestellt, wie ein nicht mehr funktionsfähiger Bremsblock im Auto, ein herausgerissenes Blatt aus einem Schulblock oder jemand, der eine hübsche junge Dame blockiert. Es folgen weitere kreative, aber falsche Ideen, wie ein One-Night-Stand, die Informatik, Medikamente oder ein Termin, der verkackt wird. Schließlich wird die Lösung gefunden: Ein Blockversager ist jemand, der im juristischen Staatsexamen die schriftlichen Klausuren nicht besteht und daher nicht an der mündlichen Prüfung teilnehmen darf. Basti liefert die richtige Antwort, nachdem die Eigenschaften der Person und des Versagens eingegrenzt wurden.
Das Rätsel um die kalten Füße
02:27:06Es wird die Frage gestellt, woher die Redewendung 'kalte Füße kriegen' kommt. Zuerst werden falsche Vermutungen angestellt, wie eine Expedition in der Mammutzeit, Bergsteigen oder Turmspringen. Es folgen weitere kreative, aber falsche Ideen, wie eine Mutprobe im Schnee oder das Messen der Temperatur mit den Füßen vor der Haustür. Sogar ein Fallschirmsprung wird diskutiert. Schließlich wird die Lösung gefunden: Angst vor einer illegalen Poker-Runde im Keller, wo jemand den Einsatz so krass erhöht, dass man kalte Füße bekommt und sozusagen den Keller verlässt und sagt, ey, ich wünsche euch noch einen schönen Abend, Digga, das ist mir zu heiß, ich bin raus.
Quizfragen und Glücksspiel-Anekdoten
02:36:52Es beginnt mit einem Quiz, bei dem Hauptstädte verschiedener Länder erraten werden müssen. Dabei werden Anekdoten über Glücksspiel erzählt, wie die Redewendung 'kalte Füße bekommen' entstand. Es wird ein Clip für TikTok angekündigt. Es folgen weitere Quizfragen zu Hauptstädten und Flaggen österreichischer Bundesländer. Anschließend wird eine Frage von Pobi aus dem Büro zum Thema Minigolf gestellt, nämlich was ein Lochsponsor ist, was zu einer Diskussion über Sponsoring im Golfsport und Minigolf führt. Abschließend wird eine Frage von Korko vom Dönerladen gestellt: Warum haben die Führer von Rettungshunden immer eine Dose Babypuder in der Tasche? Es wird spekuliert, ob es mit Wundversorgung, Neutralisierung von Gerüchen oder dem Abdecken falscher Fährten zu tun hat. Die Community rätselt mit und liefert kreative, aber falsche Lösungsansätze.
Das Rätsel um den Bikini-Apfel
02:56:52Es wird die Frage aufgeworfen, was ein Bikini-Apfel ist. Es wird spekuliert, ob es sich um einen Apfel handelt, der wie ein Bikini geformt ist, oder um einen Apfel, der aus zwei Teilen besteht. Die korrekte Antwort ist, dass es sich um einen Apfel handelt, auf den während des Reifeprozesses ein Aufkleber geklebt wurde, sodass die darunterliegende Stelle hell bleibt, während der Rest des Apfels Farbe annimmt, ähnlich wie bei Tanlines durch einen Bikini. Die Teilnehmer zeigen sich überrascht von dieser Information. Es wird ein Bezug zu Rewe und dem Asiamarkt hergestellt. Es wird ein Shoutout an die Nashi-Birne gegeben.
Die Herkunft der Redewendung 'Einen Zahn zulegen'
03:04:03Der Ursprung der Redewendung 'einen Zahn zulegen' wird diskutiert. Es wird vermutet, dass die Redewendung aus der Zeit der Industrialisierung stammt und sich auf Zahnräder bezieht, mit denen man die Fertigung beschleunigen konnte. Eine andere Idee ist, dass es mit dem Essen zusammenhängt und man sich beeilen musste, um schneller kauen zu können. Die Lösung ist, dass es sich auf alte Herde mit Zahnstufen bezieht, mit denen man einen Topf näher ans Feuer bringen konnte, um schneller zu kochen. Die korrekte Antwort lautet: Bei alten Herden gab es Zahnstufen, mit denen man einen Topf näher ans Feuer bringen konnte. Einen Zahn höher, ist gleich mehr Hitze, ist gleich schneller.
Bionade Giveaway und Ankündigungen
03:14:32Fünf Kisten Bionade werden an die Zuschauer verlost, die im Chat 'Bionade' schreiben. Die Gewinner werden ausgelost und im Chat bekannt gegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Gewinner nur vom offiziellen Kanal anschreiben lassen sollen. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern für den Support und kündigt an, dass es dieses Jahr einen neuen Kalender geben wird, der etwas anders sein wird als die vorherigen. Er fordert die Zuschauer auf, etwas Geld auf die Seite zu legen, da sie den Kalender unbedingt kaufen wollen werden. Es wird auf den Haupt-Channel, den Second-Channel und den Uncut-Channel hingewiesen. Der Uncut-Channel wird verlinkt und empfohlen, wenn man etwas zum Einschlafen sucht.