Mein Erster IRL Stream! Gamescom 2025! Mit Carsten hinter der Kamera !sups !duft !kreutzers

noahzett28 auf der Gamescom 2025: Interaktive Challenges und VR-Erlebnisse

IRL

00:00:00
IRL

Gamescom-Start und 'Wenn nicht du wäre' mit dem Chat

00:03:11

Der Stream von der Gamescom 2025 beginnt etwas später als geplant. Statt eines geplanten 'Wenn nicht du wäre'-Spiels mit Uwe, wird eine interaktive Session mit dem Chat gestartet. Zuschauer können Aufgaben vorschlagen, die der Streamer auf der Gamescom erfüllen soll, wie z.B. Leute ansprechen oder versuchen, innerhalb von zehn Minuten eine Pfandflasche gegen einen 5-Euro-Schein zu tauschen. Es wird auch auf einen früheren EAS-Film von Malle verwiesen, der in Corona-Zeiten entstanden ist. Der Plan ist, Halle 10 zu besuchen und die Gamescom zu erkunden, wobei Carsten die technische Begleitung übernimmt. Der Streamer äußert den Wunsch nach einem Energy-Drink und erwähnt einen Besuch im Bootshaus am Vortag. Die Temperaturen werden als angenehm für die Gamescom empfunden, und es wird überlegt, ob man das 'Frittenwerk' besuchen soll, obwohl die Schlange lang ist. Der Streamer lehnt es ab, sich in die lange Schlange einzureihen und äußert stattdessen den Wunsch nach einem Energy-Drink.

Indie Arena und 'Wenn ich du wäre'-Challenge

00:11:00

Der Streamer erkundet die Indie Arena, wo kleinere Entwicklerstudios ihre Spiele präsentieren. Es wird der Unterschied zu größeren Studios hervorgehoben und die Indie Arena als eine Art Startup-Bereich der Gaming-Industrie beschrieben. Der Chat schlägt eine 'Wenn ich du wäre'-Aufgabe vor: zehn Minuten oberkörperfrei herumlaufen, was jedoch aufgrund möglicher Probleme verworfen wird. Stattdessen soll der Streamer schreiend durch eine Halle rennen. Ein Zuschauer schlägt vor, den DJ nach einem bestimmten Song zu fragen. Der Streamer holt sich zuerst einen Red Bull und fragt dann den DJ, ob er den Song 'Fien' von Travis Scott spielen kann, um die Reaktion des Publikums zu testen. Das Publikum reagiert jedoch eher unbeeindruckt auf den Moshpit-Song. Der Streamer interagiert mit Zuschauern und bezieht sie in die 'Wenn nicht du wäre'-Aktionen ein, indem er Aufgaben stellt, die er erfüllen soll.

Tischtennis-Challenge und Ballklau-Aktion

00:22:20

Der Streamer entdeckt einen Tischtennisbereich und äußert sich überrascht über dessen Präsenz auf der Gamescom. Er überlegt, jemanden zu einer Challenge herauszufordern. Es wird ein Sehtest erwähnt, um die Fahrtauglichkeit zu überprüfen. Ein Zuschauer schlägt im Rahmen von 'Wenn ich du wäre' vor, den Ball von Tischtennisspielern zu klauen und wieder zurückzugeben. Der Streamer zögert zunächst, führt die Aufgabe dann aber aus, indem er einem älteren Herrn den Ball wegnimmt, was ihm unangenehm ist. Anschließend wird er von einem Zuschauer erkannt und in eine weitere 'Wenn nicht du wäre'-Aktion verwickelt. Er soll auf eine Kletterwand klettern, scheitert jedoch an der Höhenbeschränkung von 1,70m.

'Wenn ich du wäre'-Aufgaben und Besuch des Amaze Festival Standes

00:32:46

Der Streamer entdeckt ein futuristisches Moped von Hyundai und scherzt über den Toilettengang auf der Gamescom. Ein Zuschauer schlägt im Rahmen von 'Wenn ich du wäre' vor, die Hyundai-Mitarbeiter zu fragen, ob er eine Spritztour durch die Halle machen kann, was jedoch abgelehnt wird. Anschließend besucht der Streamer den Stand des Amaze Festivals, ein Festival für Indie- und Art-Games. Er interviewt einen Mitarbeiter, der die abstrakten Installationen und interaktiven Performances des Festivals erklärt, darunter eine Installation, die Quantenpartikel visualisiert und ein interaktives Portal namens 'Portalwish'. Der Streamer testet das Spiel 'Breaking News', bei dem man auf Objekte schlagen muss, um Interaktionen auszulösen. Der Stand wird als auffällig und andersartig beschrieben, mit einer guten Mischung aus verschiedenen Elementen.

Watch-Party Ankündigung und Erkundung der Gamescom

00:45:14

Der Streamer kündigt eine Watch-Party auf Twitch für das Fußballspiel Dortmund gegen St. Pauli an und äußert seine Erwartungen an das Spiel. Er bittet den Chat um Feedback zum Stream und zur Technik. Anschließend erkundet er weitere Bereiche der Gamescom, darunter die Gamescom World, wo er eine Kletterwand entdeckt. Er findet Merchandise-Stände und erwähnt Rocket Beans. Der Streamer äußert den Wunsch, mehr Spiele zu sehen und nicht nur Merchandise. Er plant, sich eine Handyhalterung zu besorgen und bedauert, dass Uwe für eine gemeinsame 'Wenn ich du wäre'-Aktion abgesagt hat. Der Streamer äußert den Wunsch, seinen Boden zu dämmen und erkundet weiterhin die Hallen, wobei er feststellt, dass der Zugang etwas kompliziert ist.

Döner-Tasting und Ubisoft-Stand

00:54:02

Der Streamer entdeckt einen Dönerstand und überlegt, ein Tasting zu machen, entscheidet sich dann aber dagegen. Stattdessen betritt er Halle 6.1, wo sich der Stand von Ubisoft befindet. Er bemerkt, dass die Halle gut aussieht und dass Borderlands 4 anscheinend ein Thema ist. Der Streamer interagiert mit einem Zuschauer, der seinen Zwillingsbruder im Stream grüßt. Er entdeckt den Stand von Arno, einem Spiel, von dem er noch nie gehört hat, und bemerkt eine lange Warteschlange. Der Streamer ist überrascht, wie viele Spiele es gibt, die er nicht kennt. Er äußert den Wunsch, einen Assassin's Creed Marathon zu veranstalten.

Stand-Design und Halle 7

01:01:10

Der Streamer kommentiert die Mühe, die sich die Aussteller mit dem Design ihrer Stände geben und wie dies die Wahrnehmung der Spiele beeinflussen kann. Er entdeckt den Landschaftsimulator 2026 und plant, ihn im nächsten Jahr auszuprobieren. Der Streamer wird oft für Fotos angehalten, da er mit seinem Mikrofon und dem Trikot auffällt. Er plant, Halle 7 zu besuchen, wo sich PUBG Mobile befindet. Der Streamer hofft, dass der 1. FC Köln in der ersten Liga bleibt und freut sich auf die neue Saison.

Spielentwicklungsideen und Gamescom-Erlebnisse

01:03:36

Es wird über die Idee diskutiert, ein Spiel im Stil von SEK-Einsätzen und Rainbow Six zu entwickeln, jedoch abstrakter und anspruchsvoller. Derzeit befindet man sich in Halle 7 der Gamescom, und es wird erwähnt, dass nach Halle 7 der Bereich 'Frittenberg' kommt. Es wird festgestellt, dass die Zeit knapp wird, da in 14 Minuten aufgebrochen werden muss, um an einer Watch-Party des Flight Simulators teilzunehmen. Es wird kurz überlegt, ob eine bestimmte Person, die anwesend ist, als Pilot in Frage käme. Im Chat werden Aufbauspiele wie 'Arno Beste' positiv erwähnt, und die Vorfreude auf 'Borderlands 4' wird ausgedrückt. Es wird sich für die Follower bedankt und die Möglichkeit weiterer IRL-Streams in Erwägung gezogen, wobei der Fokus zunächst auf EFC und UFC liegt, bevor GTA 6 im nächsten Jahr erscheint. Es wird sogar scherzhaft angedeutet, dass ein endloser Stream geplant ist, bis GTA 6 zu 100% abgeschlossen ist, möglicherweise durch KI und AI.

Zukünftige Content-Planung und Setup-Optimierung

01:06:47

Es wird überlegt, eine Challenge zu starten, um als Erster in Deutschland GTA 6 auf 100 Prozent zu spielen, möglicherweise mit zusätzlichen Aktionen pro Tod im Spiel. Es wird eine Vielzahl an zukünftigen Content angekündigt, nachdem das Problem des ständigen Umziehens behoben wurde. Der Streamraum ist eingerichtet, muss aber noch gedämmt werden, um danach voll durchzustarten, inklusive EFC 26. Es wird erwähnt, dass keine Vorliebe für IRL-Streams im Freien besteht. Während einer kurzen Unterbrechung wird über technische Probleme gesprochen. Es wird über die taktische Aufstellung 4222 im Spiel diskutiert. Nach einer weiteren kurzen Unterbrechung, vermutlich aufgrund eines Akkuwechsels, wird festgestellt, dass es ein Problem mit dem IK-Blatt gibt. Es wird überlegt, ob der Fehler behoben werden kann. Es folgt eine Diskussion über das Spiel Dortmund gegen St. Pauli und die Suche nach Fehlern im Spiel.

Gamescom-Erfahrungen und Zukunftsplanung

01:13:18

Nach einer kurzen Pause wird die Sendung fortgesetzt. Es wird über einen Vorfall gesprochen, bei dem jemand von der Gamescom geflogen ist und ein Hausverbot erhalten hat. Es wird gescherzt, wie viele Leute sich während der Gamescom in die Schlange gestellt oder in einen Becher gekotet haben. Es wird über die innere Unruhe gesprochen, die durch das bevorstehende Spiel St. Pauli gegen Dortmund ausgelöst wird. Es wird betont, dass der Fehler im Spiel gefunden werden muss. Es wird über Sata Hugo und ähnliche Phänomene gesprochen, mit denen sich viele identifizieren können. Es wird von Vorfällen berichtet, bei denen Personen nach der Gamescom festgehalten wurden oder über Zäune gesprungen sind. Die Gamescom wird als anders als in der Vergangenheit beschrieben, mit vielen Menschen und einigen 'Knallkörpern'. Es wird spekuliert, dass in den nächsten Tagen noch einiges ans Licht kommen wird, möglicherweise durch Videos von KuchenTV. Die Gamescom wird auf einer Skala von 1 bis 10 bewertet, wobei der erste Tag als überwältigend und die restlichen Tage als super beschrieben werden.

Empfehlungen und VR-Erfahrungen auf der Gamescom

01:17:46

Es werden Empfehlungen für Stände auf der Gamescom gegeben, insbesondere der VR-Shooter EVA in Halle 7, wo am Donnerstag eine Weltmeisterschaft stattfand. VR wird als zukunftsträchtige Technologie mit noch ungenutztem Potenzial angesehen. Es wird von einer Arena mit über 100 Quadratmetern Spielfläche berichtet, in der man in Teams mit Waffenattrappen und VR-Brillen gegeneinander antritt, ähnlich wie Lasertag, aber mit Battle Pass und Skins. Das Spiel kostet etwa 22 Euro pro Session und ist in Köln und Unna verfügbar. Der Name des Spiels ist E.V.E.R. Es wird geplant, den Stand mit der Kamera zu besuchen und abzufilmen. Es wird nach der Stream-Verbindung gefragt. Es wird überlegt, in Zukunft Koch-Streams zu machen, sobald eine Küche vorhanden ist. IHL-Streams und Lasertag-Streams werden ebenfalls als potenzielle zukünftige Inhalte in Betracht gezogen. Zunächst steht jedoch EFC im September im Fokus, für das eine Infrastruktur mit Cutter und Designer aufgebaut wird. Es wird überlegt, blaue Haare als Comeback für 2025 in Betracht gezogen.

EIS-Streams, Watch-Partys und VR-Erfahrungen

01:23:52

Es wird die Idee diskutiert, häufiger EIS-Streams und Watch-Partys zu veranstalten, insbesondere zu jedem Spieltag von Borussia Dortmund, möglicherweise zusammen mit Sinan. Es wird die Frage aufgeworfen, warum die Spiele nicht direkt auf Twitch gestreamt werden können, wie es Eli macht. Es wird vermutet, dass Elis Aktion nur eine temporäre Marketingstrategie ist, um neue Zuschauer zu gewinnen. Es wird der empfohlene VR-Shooter gesucht, der als 'Next Level Shit' beschrieben wird und noch krasser als VR sein soll. Es wird beschlossen, den VR-Shooter auszuprobieren. Es wird festgestellt, dass das Mikrofon und die Kamera einen Bonus verschaffen. Es wird kurz überlegt, wo das Handy während des Spiels aufbewahrt werden soll. Nach dem Spiel wird festgestellt, dass es einfach verschwunden ist. Es wird sich nach der Spielerfahrung erkundigt. Es wird erklärt, dass es sich um das erste Mal mit VR handelt und es mit Laser-Tag und Paintball verglichen wird. Es wird erklärt, dass es verschiedene Maps mit Sickets gibt und man sich an die Gegenstände anlehnen kann, ohne Widerstand zu spüren. Es wird die Möglichkeit erwähnt, miteinander über Headsets zu kommunizieren.

E-Sport Potenzial und Gamescom Eindrücke

01:29:15

Es wird über den MPV-E-Modus gesprochen, der sich wie C.O.D. Zombies anfühlt, und dass es darum geht, in begrenzter Zeit möglichst viele Plätze zu klären, eventuell mit Bosskämpfen am Ende. Es wird erwähnt, dass man zwischendurch Waffen wechseln kann und dass es das auch in Köln gibt. Es wird das Spiel gezeigt und erklärt, dass es darum geht, Punkte einzunehmen und zu verteidigen. Es wird als sehr interessant beschrieben und mit Lasertag verglichen. Es wird erklärt, dass man sich einloggen und Level aufsteigen kann und dass man seine Waffen auswählen kann, ähnlich wie in anderen Spielen. Man kann Skins freischalten und seinen Charakter individualisieren. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, eine Bundesliga und später sogar World Championships aufzubauen. Es wird erwähnt, dass es das Spiel in Frankreich schon seit fünf Jahren gibt und dass es auf der Gamescom zum ersten Mal in Deutschland gespielt werden kann. Es wird gezeigt, wie das Spiel live übertragen wird und wie die Spieler sich bewegen. Es wird gefragt, ob man sich auch im Spiel bücken und hinlegen kann. Es wird als heftiger E-Sport beschrieben.

Abschluss der VR-Session und weitere Gamescom-Erkundungen

01:35:33

Es wird festgestellt, dass es Zeit ist, wegen des bevorstehenden Spiels aufzubrechen. Es wird die Meinung des Chats zum VR-E-Sport eingeholt, der für den Streamer neu ist. Es wird sich für die positiven Rückmeldungen bedankt. Es wird betont, dass man Teams zusammenstellen kann und dass es verschiedene Modi gibt, wie Team-Deathmatch. Es wird die Möglichkeit von Höhenunterschieden auf manchen Maps erwähnt, die durch Aufzüge erreicht werden können. Es wird erklärt, dass eine Truppe noch vor dem Streamer an der Reihe ist. Es wird erwähnt, dass das deutsche Team, das gestern gespielt hat, sich als Prüfergruppe zusammengefunden hat. Es wird die Möglichkeit einer E-Sports-Karriere in Betracht gezogen, falls es mit EFC nicht klappt. Es wird nach Preisgeldern gefragt und erwähnt, dass die Finals in Saudi-Arabien stattfinden. Es wird erwähnt, dass der Streamer möglicherweise einen Standort in Frankfurt eröffnet. Es wird betont, dass es eine Sache für die Zukunft ist, aber dass es auch ein bisschen im vergangenen Spielen ist. Es wird die Idee von Freundestreffen und Firmenveranstaltungen in der VR-Arena aufgebracht. Es wird sich von einem Freund verabschiedet und betont, dass die Gamescom immer wieder etwas Besonderes ist. Es wird überlegt, ob man Halle 8 besuchen soll, aber entschieden, dass es zu lange dauern würde.

Fan-Interaktionen und Haarfarben-Diskussion

01:43:11

Es werden Clips von anderen Streamern erwähnt, die sich Zuschauern gegenüber negativ verhalten haben. Es wird betont, dass die Zuschauer dafür sorgen, dass der Streamer ein Dach über dem Kopf hat und der Kühlschrank gefüllt ist, und dass man etwas zurückgeben sollte. Es wird gesagt, dass man sich Zeit für Fotos mit Zuschauern nehmen sollte, außer in bestimmten Situationen wie beim Essen oder in der Privatsphäre mit der Freundin. Es wird betont, dass man sich als Streamer auf Fotos auf der Gamescom einstellen sollte. Es wird überlegt, welche Haarfarbe der Streamer als nächstes für EFC 26 wählen soll, und die Zuschauer werden nach Vorschlägen gefragt. Es wird erwähnt, dass jemand extra aus der Schweiz zur Gamescom gekommen ist, um ein Foto und ein Autogramm zu bekommen. Es wird angekündigt, dass in 15 Minuten etwas Besonderes bei Subway passieren wird. Es wird ein Video erwähnt, in dem unangenehme Fragen gestellt werden, wie zum Beispiel, ob der Streamer eine Cosplayerin 'bumsen' würde. Es wird betont, dass die Fragen nicht vom Streamer selbst stammen. Es wird erwähnt, dass der Streamer seit eineinhalb Jahren eine Freundin hat und gerade mit ihr zusammengezogen ist. Es wird über Fußball und die Tabellenplätze von Frankfurt und Dortmund diskutiert. Es wird erwähnt, dass in elf Minuten etwas bei Subway passieren wird und dass es sich um einen Countdown handelt. Es wird spekuliert, was passieren wird, wie zum Beispiel das Werfen von Fächern oder Hüten.