Special Events

00:00:00
Special Events

Gamescom 2025 Eröffnung und Schwerpunkte

00:57:30

Gamescom 2025, das größte Gaming-Event der Welt, hat begonnen und bietet eine Vielzahl von Erlebnissen für Besucher und Online-Zuschauer. Die Veranstaltung umfasst die Gamescom Opening Night Live mit wichtigen Ankündigungen und neuen Spieletrailern, einen Indie-Bereich mit kreativen Projekten von Indie-Studios und den Gamescom Cosplay Contest. Gamescom Cares, eine Initiative für soziale und ökologische Verantwortung, betont die Nutzung von 100% erneuerbarer Energie und die Bedeutung von Barrierefreiheit. IGN bietet eine umfassende Berichterstattung mit tiefen Einblicken in kommende Spiele wie Silent Hill F, Sonic Racing Cross Worlds und Vampire the Masquerade Bloodlines 2. Der Gamescom City Festival ergänzt das Angebot mit Live-Musik und Shows, wobei der Eintritt frei ist. IGN kündigt an, dass es auf der Gamescom Studio tiefgreifende Einblicke und brandneue Einblicke in einige der größten kommenden Spiele geben wird, darunter Silent Hill F, Sonic Racing Cross Worlds und Vampire the Masquerade Bloodlines 2.

Dying Light: The Beast – Kyle Crane kehrt zurück

01:02:02

Zum 10-jährigen Jubiläum der Serie kehrt Kyle Crane in Dying Light: The Beast zurück. Er wurde von Baron, einem Wissenschaftler, der Experimente an ihm durchführte, in ein Monster verwandelt. Im Spiel ist Kyle Crane die Bestie. Er ist nicht nur ein Meister des Überlebens, sondern kann sich auch in den Bäumen bewegen und Macheten, Waffen, Accessoires und Bandagen verwenden. Unter Druck kann er in den Beast Mode wechseln, eine kathartische Erfahrung, in der man die Wut in sich spürt und Schaden anrichtet. Zu Beginn des Spiels ist Kyle sehr wütend, aber er beginnt, sich zu öffnen, wenn er auf Charaktere wie Olivia und Überlebende in den Castor Woods trifft. Die neue Umgebung, Castel Woods, ist von den Schweizer Alpen inspiriert und bietet eine schöne, aber gefährliche Landschaft mit Zombies. Das Spiel konzentriert sich auf Details, um ein immersives Erlebnis zu schaffen, und der Beast Mode verändert das Gameplay erheblich. Außerhalb des Beast Mode ist man ein normaler Mensch und muss seine Instinkte einsetzen, um zu überleben, während man im Beast Mode brutal und mächtig ist. Der Beast Mode wird im Laufe des Spiels kontrollierbarer und kann zur Lösung von Rätseln eingesetzt werden. Das Spiel bleibt auch im Beast Mode gruselig, da die Atmosphäre und die Night Predators für Angst sorgen. Neben dem Beast Mode gibt es neue Waffen wie einen Flammenwerfer und einen Granatwerfer. Dying Light: The Beast erscheint am 19. September für PlayStation 5, Xbox Series und PC.

Silent Hill F: Kampfstil und Gameplay-Details

01:16:55

Trotz der großen Aufregung um Silent Hill F äußerten langjährige Fans der Serie Bedenken hinsichtlich einer möglichen Verschiebung des Kampfstils hin zu einem Soulslike-Ansatz. Um diese Bedenken auszuräumen, sprach man mit Serienproduzent Okamoto-san und Regisseur Al Yang über die Funktionsweise des Kampfsystems. Das Team betonte, dass viele Elemente, die oft mit Soulslike-Spielen in Verbindung gebracht werden, wie Ausdauerleisten und Ausweichmechaniken, bereits in früheren Silent Hill-Titeln vorhanden waren. Silent Hill 4 hatte eine Ladeanzeige für Angriffe, ähnlich der Fokusleiste in Silent Hill F, und Silent Hill 3 enthielt eine Ausdauerleiste. Das Team wollte sowohl ältere Fans als auch neue Spieler ansprechen und ließ sich von Silent Hill 4 inspirieren, das ein umfangreiches Nahkampfsystem bot. Das Ziel war es, die traditionellen Elemente des Horror-Gameplays beizubehalten, wie z. B. Distanzierung und Ressourcenmanagement, und gleichzeitig ein frisches Erlebnis zu bieten. Die Bewegungen und Animationen der Protagonistin Hinako wurden so gestaltet, dass sie den Kampf ums Überleben widerspiegeln, wobei der Schwerpunkt weniger auf Geschicklichkeit als vielmehr auf dem Überleben liegt. Das Spiel soll mehrfach durchgespielt werden können, um neue Fähigkeiten und Stärken für Hinako freizuschalten, und es gibt mehrere Enden. Silent Hill F wird am 25. September für Xbox-Plattformen, PS5, Steam, Epic Store und Microsoft Windows erscheinen.

Routine: Sci-Fi-Horror mit 80er-Jahre-Ästhetik

01:26:03

Routine, ein Sci-Fi-Horrorspiel von Lunar Software, einem kleinen Team aus Manchester, wurde auf der Gamescom 2025 vorgestellt. Das Spiel, das sich seit etwa einem Jahrzehnt in Entwicklung befindet, zeichnet sich durch eine ausgeprägte 80er-Jahre-VHS-Ästhetik aus, die an Alien Isolation erinnert. Die analoge VHS-Optik und die Benutzeroberfläche im Stil alter Sci-Fi-Filme sind stark von 80er-Jahre-Technologien inspiriert. Das Hauptwerkzeug des Spielers ist der C.A.T. (Cosmonaut Assistance Tool), der wie eine Kombination aus Walkman und 80er-Jahre-Kamera aussieht und als Waffe, Werkzeug und Hacking-Gerät dient. Die Lunar-Basis, auf der das Spiel angesiedelt ist, erinnert an ein amerikanisches Einkaufszentrum auf dem Mond in den 1980er Jahren. Der Spieler erkundet die Basis, um herauszufinden, was passiert ist, und trifft dabei auf Roboter, die als Gegner dienen. Das Spiel legt Wert auf das Analysieren der Umgebung, bevor man handelt, und die UI ist minimalistisch gehalten, um die Immersion zu fördern. Hinweise und Codes müssen durch das Öffnen von E-Mails und das Untersuchen von Bildschirmen gefunden werden. Die Soundkulisse des Spiels, einschließlich der Ambient-Sounds und mechanischen Geräusche der Roboter, trägt zur unheimlichen Atmosphäre bei. Routine soll später in diesem Jahr erscheinen.

Gamescom Entwicklung und Trends mit Stefan Heikhaus

01:36:15

Stefan Heikhaus, Director of Gamescom and Events für den deutschen Game-Industrie-Verband, diskutiert die Entwicklung der Gamescom. Die Gamescom existiert seit 17 Jahren und konzentriert sich darauf, Trends zu erkennen und immersive Erlebnisse für die Konsumenten zu schaffen. Die Kombination von digitalen und physischen Erfahrungen ist entscheidend, da die Gamescom zeigt, dass physische Veranstaltungen weiterhin wichtig sind. Das Engagement der Aussteller hat seit Covid-19 zugenommen. Zu den Trends gehören Karten- und Brettspiele sowie der Anime- und Manga-Bereich. Der Heart of Gaming Award wurde an die Artist Alley verliehen, um das Engagement der Community zu würdigen. Die Gamescom ist mehr als nur große Titel und Stände, sie bietet auch Family Games und Überraschungen wie Silksong. Die Indie-Area ist ebenfalls stark gewachsen. Es wird empfohlen, dass Besucher einen Plan haben, um nicht von der Vielfalt überwältigt zu werden. Die Gamescom kehrt 2026 nach Köln zurück.

Re-Animal: Kooperatives Survival-Horror-Spiel

01:49:54

David Mervick, Narrative Director von Re-Animal, beschreibt das Spiel als spirituellen Nachfolger von Little Nightmares 1 und 2. Es ist ein Survival-Horror-Spiel mit Stealth-Elementen, das entweder im Einzelspieler- oder im Koop-Modus gespielt werden kann. Im Gegensatz zu Little Nightmares bietet Re-Animal einen Shared-Screen-Koop-Modus. Die Geschichte handelt von Freundschaft und Überleben, wobei Kinder durch eine unheimliche Landschaft reisen, um ihre Freunde zu retten. Das Spiel bietet Erkundungsmöglichkeiten und sammelbare Gegenstände. Re-Animal ist düsterer als Little Nightmares und befasst sich mit Themen wie Gewalt und Angst. Die Entwickler haben sich von Tieren inspirieren lassen, um die Welt und die Geschichte des Spiels zu gestalten. Das Spiel soll den Spieler in eine Atmosphäre des Schreckens versetzen, wobei Jump Scares und eine unheimliche Stimmung eine wichtige Rolle spielen. Re-Animal spielt in keiner bestimmten Zeitperiode, sondern in einer Welt, die sich zeitlos anfühlt. Das Spiel soll im ersten Quartal 2026 erscheinen.

Vampire the Masquerade Bloodlines 2: Einblick in die Entwicklung und Gameplay-Features

01:56:07

Ian Thomas, Narrative Director, und Jason Cole, White Wolf Brad Manager, geben Einblicke in die Entwicklung von Vampire the Masquerade Bloodlines 2. Das Spiel, das am 21. Oktober erscheint, versetzt die Spieler in die Rolle eines älteren Vampirs namens Fyre in Seattle. Fyre teilt sich den Körper mit Fabian, einem Malkavian-Detektiv, dessen Geschichte ebenfalls spielbar ist. Die Spieler können den Charakter von Fyre gestalten und ihre Rolle in der Vampirgesellschaft von Seattle definieren. Das Spiel bietet verschiedene Vampir-Klans mit jeweils eigenen Disziplinen und Kräften, die den Kampfstil beeinflussen. Die politische Intrige und der Verrat in der Welt der Dunkelheit spielen eine große Rolle, wobei die Entscheidungen des Spielers die Meinungen anderer Charaktere beeinflussen. Romanzen sind ebenfalls möglich, aber die Entwickler wollen nicht zu viel verraten, um die Spieler selbst entdecken zu lassen.

Valor Mortis: Ein First-Person Souls-like mit Metroidvania-Elementen

02:08:08

Radoslav, der Game Director von Valor Mortis, stellt das Spiel als einen neuen Ansatz im Souls-like-Genre vor, der die Action von Ghostrunner mit den typischen Mechaniken von Souls-like-Spielen verbindet. Dazu gehören ein Ausdauer-basiertes Kampfsystem, Checkpoints und ein miteinander verbundenes Leveldesign mit Metroidvania-Elementen. Spieler können neue Fähigkeiten erlangen und bereits besuchte Orte erneut erkunden, um neue Geheimnisse zu entdecken. Das Spiel bietet ein frisches Kampfsystem, das Pistolenschüsse mit Schwertkampf kombiniert, sowie ein Pariersystem. Spieler schlüpfen in die Rolle eines Soldaten in einer von einer Korruption namens Neftoglobin befallenen Welt. Das Level-System ähnelt traditionellen Souls-like-Spielen, wobei Neftoglobin-Splitter gesammelt und an Laternen (Checkpoints) ausgegeben werden können. Ein Skill-Tree ermöglicht es den Spielern, ihren Spielstil anzupassen. Valor Mortis wird 2026 für PC, PS5 und Xbox erscheinen, ein Playtest auf PC Steam ist für Ende September geplant.

High on Life 2: Skateboard-Action, lizenzierte Spieleklassiker und prominente Sprecher

02:18:22

Mikey und Matty von Squanch Games präsentieren High on Life 2, das mit einem 42-minütigen Gameplay-Clip überrascht, der ein vollständig spielbares, lizenziertes NES-Spiel namens Bible Adventures enthält. Das Spiel bietet neben Bible Adventures weitere emulierte Spiele und Filme im B-Movie-Stil. Neu in High on Life 2 ist ein Skateboard als Fortbewegungsmittel, das das Leveldesign und die Umgebungen stark beeinflusst. Die drei Hub-Welten im Spiel sind größer als Blim City im ersten Teil und bieten Skateparks. Ralph Inneson und Richard Kind kehren als Gatlianer zurück, und neue Sprecher wie Gabourey Sidibe, Ken Marino und Thomas Lennon sind ebenfalls dabei. Das Team legt Wert auf Improvisation bei den Aufnahmen mit den Sprechern und lässt deren Persönlichkeit in die Charaktere einfließen. Ziel ist es, High on Life zu einer Crossmedia-Franchise auszubauen, inklusive Comics und einer TV-Show von J.B. Smoove. Das Team vermeidet Feature Creep, indem es Ideen zunächst zurückstellt und später wieder aufgreift. High on Life 2 soll umfangreicher werden als der erste Teil, mit verbesserter Enemy-Variety, neuen Waffen und anspruchsvolleren Puzzles. Das Spiel erscheint am 13. Februar für PC, Xbox Series und PS5 und ist im Game Pass erhältlich.

Super Meat Boy 3D: Die Rückkehr des Klassikers in die dritte Dimension

02:31:00

Dominic Plassmann, Director von Super Meat Boy 3D, spricht über die Herausforderungen und Neuerungen bei der Umsetzung des 2D-Klassikers in ein 3D-Spiel. Das Team arbeitet eng mit Tommy Refenes, dem Programmierer des Originals, zusammen, um das Meat Boy-Feeling beizubehalten. Die Levelanzahl wird im Vergleich zum Original reduziert, dafür aber detaillierter gestaltet. Pro Welt sind etwa 50 Level geplant, inklusive Dark World. Das Spiel bietet Bosskämpfe und eine fixe Kamera, um die Steuerung zu vereinfachen. Der Schwierigkeitsgrad bleibt hoch, und die Spieler werden oft sterben. Um die Steuerung zu verbessern, wurde das Tempo leicht reduziert, aber es bleibt schneller als bei anderen 3D-Platformern. Neu ist der Air Dash, der bereits in Super Meat Boy Forever vorhanden war. Es wird viele Death-Animationen und Gore geben. Cameo-Auftritte bekannter Charaktere sind geplant, aber noch geheim. Super Meat Boy 3D soll im nächsten Jahr erscheinen.

Sonic Racing Crossworld: Ein Crossover-Rennspiel mit zahlreichen Gastcharakteren

02:37:23

Takashi Izuka und Yuji Yoshii stellen Sonic Racing Crossworld vor, ein Rennspiel mit 23 spielbaren Charakteren aus dem Sonic-Universum. Jeden Monat wird es Updates mit Gastcharakteren geben, beginnend mit Hatsune Miku. Geplant sind monatliche Updates für ein Jahr, die jeweils ein neues Auto und einen neuen Charakter aus Sega-Franchises hinzufügen. Die Idee, Pac-Man in das Spiel zu integrieren, kam von Sega und wurde von Bandai Namco positiv aufgenommen. Sonic Racing Crossworld vereint beliebte Elemente aus früheren Sonic-Rennspielen, wie Gastcharaktere (aus Sega All-Stars Racing) und die Möglichkeit, durch die Luft, über Land und im Wasser zu fahren (aus Transformed). Die Herausforderung bei Pac-Man bestand darin, eine moderne Version des Charakters und seiner Welt zu erschaffen, inklusive typischer Labyrinthe und eines Pac-Man-Dorfes. Die Musik im Spiel ist uptempo und passt zum Rennspiel-Genre, wobei auch Original-Musik aus den Legacy-Spielen und Kollaborationen, wie Pac-Man, enthalten ist. Sonic Racing Crossworld erscheint am 25. September für PC und Konsolen.

Cinder City: Ein MMO-Tactical-Shooter mit Zombie-Elementen

02:50:29

Jae-Hyun-Bei, Projektleiter, und Ga-Hae-Sin stellen Cinder City vor, einen MMO-Tactical-Shooter, der zuvor als Project L bekannt war. Das Spiel kombiniert Elemente moderner Shooter mit einer Massively Multiplayer Online-Umgebung, in der Spieler zusammenarbeiten, um in einer riesigen Stadt zu überleben. Cinder City lässt sich von verschiedenen Medien und Videospielen inspirieren, darunter Zombie- und Horror-Elemente. Die Shooter-Erfahrung ist nur ein Teil des Spiels, der Fokus liegt auf der Zusammenarbeit in der Stadt. In der MMO-Umgebung können 300 bis 500 Spieler gleichzeitig in einem 7 bis 8 Kilometer großen Raum spielen, ergänzt durch eine große Anzahl von NPCs. Das Spiel soll durch den Verkauf von Paketen oder Season-Pässen finanziert werden, die monatliche oder saisonale Vorteile bieten.