17:30 React auf The Race ! 19 Uhr Großes Mario Kart Turnier mit tollen Gästen !teams ptsmt !plan
React zu 'The Race' und Mario Kart Turnier mit Gästen bei Pietsmiet
Begrüßung und Spielstart
00:00:00Der Stream beginnt mit Christian, Jay und Sepp. Es wird ein Minecraft Adventure gestartet, bei dem Christian sich im Vault befindet und feststellt, dass das Geld weg ist. Anschließend fährt er einen Trecker und meistert eine schwierige Kurve sowie einen Baumwechsel. Danach wird das Spiel Space Cadet gespielt, bei dem Christian Schwierigkeiten hat und seinen Unmut äußert. Es folgt ein Gespräch über vergangene Erlebnisse und die Frage, wer seinen Arm ablecken wollte, sowie eine Diskussion über den Rekord für die größte Kaugummi-Blase. Es wird kurz über die kürzeste Route zu Fuß gesprochen, bevor es zu einer Runde Bugshot-Roulette kommt, bei dem Bram involviert ist. Es wird diskutiert, ob eine Kugel eine Nitte enthält und wer den Fehler verursacht hat. Die Runde endet mit der Frage, wer wen erschießt und warum.
Monatsrückblick und Sportdiskussion
00:13:36Es wird der 31. März gefeiert und auf den April vorausgeblickt, der für den Streamer mit einer Reise nach Paris beginnt. Zu den Highlights des Aprils zählen die Champions League Spiele von Borussia Dortmund, die Switch, Wrestlemania und der NFL Draft. Es entfacht eine Diskussion darüber, ob Wrestling als Sport zu bezeichnen ist. Die Meinungen gehen auseinander, wobei Wrestling eher als Entertainment oder Schaukampfsport eingeordnet wird. Im weiteren Verlauf werden die Zuschauer begrüßt und für ihre Unterstützung gedankt. Es folgt eine Diskussion über den Sportbegriff im Allgemeinen und ob E-Sport als Sport anerkannt werden sollte. Abschließend wird erwähnt, dass Elotrix für das Mario Kart Turnier abgesagt hat und Daniel nach einem Ersatz suchen soll.
React zu 'The Race' und Paris-Planung
00:18:44Es wird angekündigt, dass nun auf die dritte Folge der zweiten Staffel von 'The Race' reagiert wird. Das Ziel der aktuellen Folge ist die Türkei, genauer gesagt Ankara. Der Plan für einen Stream in Paris, bei dem Sepp und der Streamer durch die Stadt gehen, wird vorgestellt. Sie wollen am Louvre starten, durch einen Park gehen und an den FIA-Gebäuden vorbei bis zum Arc de Triomphe laufen. E-Scooter sind in Paris verboten, daher müssen sie auf die Metro ausweichen. Es wird überlegt, ob man die Tour bei Notre-Dame starten oder enden lassen soll. Der Streamer möchte die Locations aus den vorherigen Folgen von 'The Race' zeigen und die Lore dazu erzählen. Es wird geklärt, dass der Streamer keine Tickets für die Metro kaufen darf, da er die Rays nachspielen soll.
Zayli Partnerschaft und Reise nach Ankara
00:25:06Es wird die Partnerschaft mit Zayli, einem mobilen E-SIM-Anbieter, vorgestellt, der überall auf der Welt Internetzugang ermöglicht. Der Streamer erklärt, wie eine E-SIM funktioniert und welche Vorteile sie bietet. Dave wird im Checkout erwähnt, um all die Situationen zu ersparen, die der Streamer durchleben muss. Es wird darüber diskutiert, ob ein Kürt in der Türkei überleben kann. Der Streamer hat von Französinnen die Koordinaten erhalten und öffnet um 18 Uhr einen Briefumschlag, um das Ziel zu erfahren. Er begibt sich Richtung Süden, um aus Paris rauszukommen. Die A6 führt Richtung Südosten nach Italien, während die A4 nach Deutschland führt. Der Streamer plant, mit der Metro in Paris zu fahren, um aus der Stadt rauszukommen, und versucht, ohne Ticket mitzufahren.
Recherche und Reisevorbereitung
00:41:02Der Streamer stellt fest, dass der Bahnhof Gare du Nord mit den Fernzügen nicht weit entfernt ist. Er braucht ein Erfolgserlebnis, da er das Rätsel nicht gelöst hat. Er hat recherchiert, dass der Zug D Richtung Süden fährt und man von der Haltestelle Villa B fußläufig zu einer Autobahnraststätte der A6 gelangt, die in den Süden führt. Er sneakt sich durch die Regionalzüge. Es wird festgestellt, dass die A6 eigentlich komplett richtig war. Daniel muss die Situation retten. Der Streamer möchte Gardelest ansteuern, um von dort wegzukommen. Es wird erwähnt, dass Teilnehmer bei Staffel 1 gesagt haben, schwarzfahren in Frankreich sei unmöglich. Der Streamer erinnert sich daran, dass ihm in Paris das Portemonnaie geklaut wurde, als Bram neben ihm eingeschlafen war.
Zugstrategie und Reiseziele
00:49:42Die Vorfreude auf die Reise, insbesondere auf den Balkan mit seinen vielfältigen Kulturen in Bosnien, Serbien, Kosovo und Albanien, ist riesig. Es wird eine Zugstrategie verfolgt, beginnend mit der Fahrt von Paris nach Mo im Nordosten Deutschlands. Es gab eine überraschende Situation, als ein Gleis, das zuvor offen war, plötzlich von einem ICE befahren wurde. Es entstand ein Zwiespalt, ob man den ICE nehmen sollte, da dort oft Fahrkartenkontrollen stattfinden. Es wird die Problematik des Schwarzfahrens in Zügen diskutiert, einschließlich der möglichen Konsequenzen und der Frage, ob die Redaktion die Strafgebühren übernimmt. Unterschiedliche Erfahrungen mit Fahrkartenkontrollen im IC werden ausgetauscht, wobei die Unsicherheit besteht, was passiert, wenn man ohne Ticket erwischt wird. Es wird erwähnt, dass man manchmal im Kaufvorgang in den Zug einsteigt. Das Ziel ist noch weit entfernt, und es wird langsam dunkel.
Mitfahrgelegenheit und Routenplanung
00:54:30Es wird von einer erfolgreichen Mitfahrgelegenheit berichtet, bei der zwei freundliche Personen aus Paris eine Mitfahrgelegenheit angeboten haben. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man in die richtige Richtung fährt und wie man am besten in den Süden gelangt. Es wird überlegt, ob man Google Maps nutzen kann, um eine Route von Paris nach Island zu finden. Ein schöner Spaziergang wird erwähnt, und die Freude darüber, aus der Stadt herauszukommen. Es wird überlegt, wie man von Paris nach Istanbul gelangen kann und welche Züge man nehmen muss. Die Schwierigkeit, ohne Geld und Telefon in die Türkei zu reisen, wird thematisiert, aber auch die Aufgeschlossenheit der Menschen, wenn man sie anspricht. Ein Freund kauft Essen und Trinken, und es wird überlegt, nach Disneyland zu fahren. Es wird die Information gegeben, dass die finale Destination die Türkei ist.
Zielort Türkei und Tramper-Erlebnisse
01:05:11Die finale Destination ist die Türkei. Es wird die Wichtigkeit betont, zuerst aus Paris herauszukommen und dann Schritt für Schritt weiterzuplanen. Ein netter Typ wird getroffen, der Ratschläge gibt, wie man am besten zur Autobahn gelangt, um weiterzutrampen. Es wird von einer ersten erfolgreichen Tramper-Erfahrung berichtet, bei der jemand nach kurzer Zeit angehalten hat. Es wird nach Pappe gefragt, um ein Schild zu basteln, und es werden die nächsten Ziele Metz und Reine genannt. Eine weitere Mitfahrgelegenheit wird gefunden, die einen ein Stück den Berg hochbringt. Es wird die Notwendigkeit betont, auch mal die Beine hochzulegen und sich auszuruhen. Es wird ein Umschlag geöffnet, der die Lösung eines Rätsels enthält und die Koordinaten für Kappadokien in der Türkei verrät. Es wird die Motivation ausgedrückt, durchzuziehen und alle Leute anzuladen, aber es wird auch die Erkenntnis gewonnen, dass man in Deutschland ständig erkannt wird. Die Bekanntheit darf nicht ausgenutzt werden, nur das Netzwerk.
Erfolgreiches Trampen und Herausforderungen
01:14:21Es wird von einer weiteren erfolgreichen Tramper-Erfahrung berichtet, bei der jemand gefunden wird, der nach Dijon fährt. Die Freude und Dankbarkeit über diese unerwartete Hilfe werden ausgedrückt. Es wird ein Kaffee getrunken und nach einer Zahnbürste gefragt. Es wird erwähnt, dass man gut aus Paris herausgebracht wurde und sich nun etwa eine Stunde außerhalb befindet. Es wird gehofft, dass man noch jemanden findet, der nach Basel fährt. Es wird die Beobachtung gemacht, dass die Leute eher bereit sind, Frauen mitzunehmen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man im Dunkeln überhaupt noch mitgenommen wird und ob es nicht besser wäre, ein Schild mit dem Zielort zu haben. Es wird festgestellt, dass man an der falschen Auffahrt gestanden hat. Es wird die Enttäuschung darüber ausgedrückt, dass man nicht die Variante mit dem ICE genommen hat und dass der Schienenersatzverkehr nicht funktioniert hat. Es wird beschlossen, sich einen Schlafplatz zu suchen und direkt an der Autobahnauffahrt zu pennen.
Reaktion auf 'The Race' und Vorbereitung auf Mario Kart Turnier
01:39:53Die React-Session zu 'The Race' Staffel 2, Folge 3 wird beendet. Es wird erwähnt, dass möglicherweise noch fünf weitere Folgen folgen werden, aber in geringerer Frequenz. Daniel wird in jedem Fall noch einen Pfad in der Serie bekommen. Direkt im Anschluss soll es mit Mario Kart weitergehen, jedoch wird vorher noch eine kurze Pause eingelegt. Es wird festgestellt, dass die Netzwerkverbindung über Kabel Probleme bereitet, während WLAN einwandfrei funktioniert. Die Frage wird aufgeworfen, wie viele Personen über WLAN spielen und wie oft Peter seine Switch umzieht. Mission H&L wurde eingeschränkt, aber durch den Ausfall von Reese und dem Hinzukommen von Lena besteht wieder Hoffnung. Der Streamer sucht den richtigen Discord-Kanal für das Mario Kart Turnier.
Mario Kart Turnier: Kurzfristige Absagen und Teamzusammensetzung
01:43:12Für das anstehende Mario Kart Turnier werden die Teilnehmer im Discord begrüßt und darauf hingewiesen, den Raumcode geheim zu halten. Es wird angekündigt, dass es lustig und verrückt werden soll, trotz kurzfristiger Absagen von Reece und Elotrix, für die Lena und Sepp eingesprungen sind. Die ungewollte Teilnahme von Sepp sorgt für einige Verwirrung und amüsiert die Runde. Es wird geklärt, dass Sepp im Team von Dalu ist, was ihn überrascht. Die Komplexität der Teamzusammensetzung und die verschiedenen Regeln für die unterschiedlichen Modi werden diskutiert. Daniel wird für das Overlay benötigt und es wird besprochen, wo dieses am besten platziert wird. Die Einstellungen für das Spiel, wie 200cc, werden diskutiert und verworfen. Maluna hat bereits im Vorfeld Informationen zum Turnierablauf erhalten, was bei anderen Teilnehmern für Erstaunen sorgt.
Charakterauswahl, Overlay-Probleme und Spielmodus-Erklärung
01:47:22Es wird diskutiert, welcher Charakter in Mario Kart der beste für 150cc ist, wobei Ludwig und Yoshi genannt werden, aber 150cc ist gesperrt. Es wird geklärt, dass der Metall-Mario früher oft gewählt wurde, da er auf geraden Strecken am schnellsten ist. Christian benötigt Hilfe beim Beitreten zum Spiel und es wird erklärt, dass er den Code benutzen oder über Freunde joinen kann. Lena soll gefragt werden, ob sie lieber Reese genannt werden möchte, wenn sie schlecht spielt. Domtendo wird als erfahrener Mario Kart-Spieler vorgestellt, während andere ihre mangelnde Erfahrung, insbesondere in 200cc, eingestehen. Der Ablauf des Turniers wird erneut erklärt: Zuerst vier Maps mit 150cc Solo, dann vier Maps mit 150cc Teams. Domtendo soll noch kurz etwas sagen und die erste Map wird auf 150cc festgelegt. Es wird über die Regeln diskutiert und wie man der Lobby beitritt.
Turnierstart, Teamvorstellung und Regelerklärung
01:58:34Das große Mario Kart 8 Deluxe Turnier beginnt mit der Vorstellung der Teams: Dalu und Maluna, Brammen und Sepp, Jay und Formula Lena, Christian und Domtendo, Jenyan und Asta sowie RVNX Mango und der Streamer. Es werden viele Maps gespielt, wobei die Punkte der einzelnen Spieler addiert werden, um die Teamwertung zu ermitteln. Bei Team-Spielen erhält das Gewinner-Team 6 Punkte und das Verlierer-Team 0 Punkte. Daniel sorgt im Hintergrund für ein Overlay, das die Punkte zusammenaddiert. Es wird mit vier Maps auf 150cc im Solo-Modus gestartet, mit aktivierten Items und ohne Computergegner. Die Maps können von den Spielern gewählt werden. Es wird betont, dass man nicht auf Teammates schießen darf. Die erste Strecke ist die Eiscreme-Promenade, obwohl es auch andere Vorschläge gab. Asta wird aufgefordert, die Antenne einzuschalten.
Erstes Rennen: Technische Probleme, Strategien und Frustration
02:02:25Es wird diskutiert, ob die Nintendo-Server die hohe Spieleranzahl bewältigen können und ob alle eine stabile WLAN-Verbindung haben. Einige Spieler haben Schwierigkeiten mit der Strecke und dem Spielgeschehen. Es wird über verschiedene Strategien gesprochen, wie das Springen beim Herunterfallen für einen Boost. Einige Spieler klagen über fehlenden Sound im Chat. Es wird erklärt, dass die Punkte am Ende des Cups vergeben werden: Der Erste erhält 15 Punkte, der Zweite 12 Punkte usw. Eine kleine Regeländerung wird erwähnt und die Grafik mit den Ergebnissen wird erst nach den Cups eingeblendet. Es folgt die nächste Streckenwahl, wobei einige Spieler sich benachteiligt fühlen. Es wird über Cuts und Abkürzungen auf der Strecke diskutiert. Einige Spieler sind frustriert über ihr Abschneiden und die erhaltenen Items.
Streckenauswahl, Bärchen-Kart und Team-Taktiken
02:09:00Nach dem Rennen werden die gewählten Strecken diskutiert und einige Spieler äußern ihren Unmut über die Auswahl. Es wird über die Vor- und Nachteile verschiedener Karts diskutiert, insbesondere das Bärchen-Kart von Domtendo, das einige als unfair empfinden. Es kommt zu Diskussionen über die richtige Fahrweise und den Einsatz von Items. Einige Spieler beschuldigen sich gegenseitig, sie behindert zu haben. Es wird überlegt, ob alle Spieler das gleiche Kart nehmen sollten, um Chancengleichheit zu gewährleisten. Es wird über die Schwierigkeit des Driftens mit Fahrhilfe diskutiert und ob die Antenne einen Nachteil darstellt. Babypark wird als chaotische Strecke beschrieben, auf der alles möglich ist. Nach dem Rennen wird im Hintergrund die Mathematik betrieben, um die Punkte zu berechnen.
Team-Modus, Punkteverteilung und Strategieanpassung
02:15:44Es wird angekündigt, dass nun im Team-Modus weitergespielt wird, was das Spielgeschehen noch unberechenbarer macht. Es wird geklärt, dass man im Team-Modus seine eigenen Teammitglieder treffen kann, außer mit bestimmten Items. Die aktuelle Punkteverteilung wird bekannt gegeben: Chris und Domtendo führen, gefolgt von anderen Teams. Es wird erklärt, wie man die DLC-Maps auswählen kann. Die Teams werden für den Team-Modus aufgeteilt: Chris und Domtendo, Jay und Formula Lena sowie Jen und Asta bilden ein Team, während die anderen Spieler das andere Team bilden. Es wird erklärt, dass im Team-Modus das Gewinner-Team 6 Punkte erhält und das Verlierer-Team 0 Punkte. Die Bedeutung der Team-Rennen für die Gesamtwertung wird diskutiert. Es wird über die Musikauswahl und die Deaktivierung der Antenne gesprochen.
Teamrennen: Startschwierigkeiten, Item-Chaos und Frustration
02:21:35Das Teamrennen beginnt mit Startschwierigkeiten und Verwirrung über die gespiegelte Ansicht. Es kommt zu Zusammenstößen mit Teammitgliedern und Klagen über fehlende Items. Einige Spieler haben Schwierigkeiten, auf der Strecke zu bleiben und die Abkürzungen zu finden. Es wird über die Effektivität der verschiedenen Items diskutiert und wer wen abgeschossen hat. Team Blau zeigt eine gute Leistung, während andere Teams mit ihrer Performance unzufrieden sind. Es wird über die Notwendigkeit diskutiert, die Antenne wieder einzuschalten. Technische Probleme mit der Verbindung werden angesprochen. Es wird erklärt, dass das gesamte Gewinner-Team die Punkte erhält. Es wird über das Bärchen-Kart und seine Vorteile diskutiert. Es kommt zu weiteren Zusammenstößen und Beschwerden über die Fahrweise anderer Spieler. Einige Spieler sind frustriert über ihr schlechtes Abschneiden und die erhaltenen Items. Es wird über die nächste Streckenwahl und den Wechsel zum Solo-Modus mit 270cc diskutiert.
Mario Kart Turnier: Taktiken, Wetten und Herausforderungen
02:31:54Es wird über Taktiken im Mario Kart Turnier diskutiert, einschließlich der Frage, ob man Asta, einem Teilnehmer, einen Vorteil geben sollte. Eine Wette wird vorgeschlagen, bei der Asta 200 Subs erhält, wenn er Erster wird. Es wird über langsames Fahren und das Wechseln der Karts gesprochen, wobei der Fashionscooter und das Pünktchen-Kart als Optionen genannt werden. Asta wird empfohlen, Beschleunigung statt Höchstgeschwindigkeit zu wählen. Es wird ein Experiment mit 200cc und Antenne vorgeschlagen. Die Schwierigkeit, viermal Zwölfter zu werden, wird thematisiert, wobei Astrid als Beispiel genannt wird, die das Spiel erst vor kurzem installiert hat. Es folgen Ratschläge zur Kartwahl und zur Bedeutung von Beschleunigung auf den Strecken. Es wird die Möglichkeit diskutiert, dass 200cc mit Antenne eine unschlagbare Kombination sein könnte.
200cc Rennen und Kartempfehlungen
02:35:22Es wird angekündigt, dass die nächsten Rennen mit 200cc gefahren werden, was eine höhere Geschwindigkeit bedeutet. Empfehlungen für die Kartwahl werden gegeben, wobei der Fokus auf Beschleunigung liegt. Der Fashionscooter wird als eine Option genannt, aber es wird darauf hingewiesen, dass er sich anders driftet. Es wird die Frage aufgeworfen, wie jemand viermal Zwölfter werden kann, und Astrid wird als Beispiel genannt, da sie das Spiel erst seit kurzem spielt. Es wird betont, dass es wichtig ist, Beschleunigung statt Höchstgeschwindigkeit zu wählen, da hohe Geschwindigkeiten auf den Strecken hinderlich sein können. Es wird spekuliert, dass 200cc mit Antenne eine unfaire Kombination sein könnte. Die nächsten Rennen werden ohne Teams und mit voller Geschwindigkeit gefahren, wobei alle Maps zur Auswahl stehen.
Teamzusammenstellung und Item-Einschränkungen
02:52:31Die aktuelle Teamwertung wird analysiert, wobei Mango und Maluna in Führung liegen. Es wird die Möglichkeit diskutiert, Chris und Domtendo ins Team zu holen. Für die nächsten Rennen werden spezielle Regeln festgelegt: Es sind nur blaue Panzer und Raketen erlaubt. Dies soll für ein chaotisches und unvorhersehbares Spielerlebnis sorgen. Es wird betont, dass die Rennen dadurch zu einem Glücksspiel werden, bei dem die letzten 30 Sekunden entscheidend sind. Die Antenne wird als unnötig angesehen, da ohnehin die ganze Zeit mit Raketen geflogen wird. Die Teamzusammenstellung wird überprüft, um sicherzustellen, dass alles korrekt ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man von blauen Panzern getroffen wird, wenn man sich in einer Rakete befindet. Die bevorstehenden Rennen werden als sehr wild und frustrierend beschrieben, insbesondere auf Strecken wie Babypark, wo die blauen Panzer alle Spieler treffen können.
Fun-Finale: Bomben, Tintenfische und Bananen
03:10:11Das große Fun-Finale wird angekündigt, bestehend aus vier Runden ohne Teams, aber mit individuellen Items. Die einzigen erlaubten Items sind Dreier-Bananen, Tintenfisch und Bomben. Es wird überlegt, welche Strecken für dieses Finale am besten geeignet sind, wobei der Babypark und der Pinball genannt werden. Die Autobahn, auf der einem Bomben entgegenkommen, wird als besonders reizvoll beschrieben. Der Tintenfisch wird als mächtige Waffe angesehen, da er die Sicht stark einschränkt. Es wird diskutiert, dass der Start in diesem Modus besonders wichtig ist, da sich die Führenden schnell absetzen können. Es wird festgestellt, dass dieser Modus unerwartet gut funktioniert und mehr Spaß macht als normales Mario Kart. Die Regeln werden als absolut verrückt bezeichnet. Es wird die Frage aufgeworfen, warum der Tintenfisch länger anhält. Es wird beschlossen, die Mondblickstraße und den Wipfelweg als nächste Strecken zu wählen.