Geoguessr Training fürs BastiGHG Turnier geht stark 20:30 Show Format von @baso Morgen 15 Uhr DLDS Start, 19 Uhr Ironmon
rvnxmango trainiert GeoGuessr für Turnier und nimmt an Baso-Show teil

rvnxmango fokussiert sich auf GeoGuessr-Training, um optimal für ein anstehendes Turnier vorbereitet zu sein. Unerwartet ergibt sich die Gelegenheit, an einer Baso-Show teilzunehmen. Zusätzlich sind DLDS und Ironmon als weitere Programmpunkte vorgesehen, was einen abwechslungsreichen Tag verspricht.
Geoguessr Training und spontane Einladung zum Baso Showformat
00:07:37Es steht Geoguessr-Training an, da ab morgen keine Zeit mehr dafür ist. Spontan kam eine Einladung zu einem Showformat von Baso. Die Entscheidung wurde getroffen, da die Fertigstellung des nächsten Hauptkanal-Videos Vorrang hatte. Das Iron-Man-Video wird etwas später folgen. Es wird kein Pokémon gespielt. Es gibt Diskussionen über eine mögliche Hochzeit, wobei traditionelle Konzepte abgelehnt werden. Der Fokus liegt momentan aber eher auf dem Pokémon spielen. Es wird überlegt, VIPs und Mods zur Hochzeit einzuladen, wobei die Chat-Community eventuell eine eigene Halle mieten könnte. Die Frage nach neuen Mods wird diskutiert, wobei der Konsens unter den aktuellen Mods entscheidend ist. Es wird überlegt, einen Watt-Channel zu starten, eventuell mit zugeschnittenen Segmenten statt eins-zu-eins Uploads. Es soll fehlerbasiert vom gestrigen Tag gelernt werden, möglicherweise mit einer Lernmap für Osteuropa, da Probleme hauptsächlich an Russland, Ukraine und Südamerika scheiterten. Der Streamer schlägt vor, sich auf Europa zu konzentrieren und vermeidet vorerst Russland aufgrund der Schwierigkeit, da es sehr groß ist und alles gleich aussieht.
Geoguessr-Session: Fokus auf Europa und Pole-Erkennung
00:19:20Es wird eine neue Map für Geoguessr Poles erstellt, um die Unterschiede zwischen den Ländern besser zu erkennen. Der Streamer betont, dass er in der Lage sein sollte, die Sprachen auseinanderzuhalten, was ein großer Vorteil wäre. Französische Beschilderungen werden erkannt, und es wird festgestellt, dass französische Poles normalerweise aus Leder sind. Ein Pole-Typ wird als Deutschland identifiziert, aber die Straßenbeschaffenheit erscheint ungewöhnlich. Es wird überlegt, ob es sich um Estland handeln könnte, da Deutschland normalerweise gelbe Markierungen hat. Nach weiterer Betrachtung wird Estland bestätigt. Es werden weitere Pole-Typen analysiert, wobei Belgien, Schweden und Polen in Betracht gezogen werden. Die gestrichelten weißen Außendlinien werden als Hinweis auf Polen erkannt. Es werden verschiedene Länder anhand ihrer spezifischen Pole-Merkmale unterschieden, darunter Lettland, Ungarn, Frankreich und Spanien. Portugal wird durch Kennzeichen identifiziert. Es werden gelbe Schilder erwähnt, und die Frage aufgeworfen, in welchem Land diese vorkommen. Der Chat wird gebeten, keine Antworten vorwegzunehmen, um das Lernen nicht zu behindern. Es wird überlegt, ob man sich in Norwegen oder Schweden befindet, basierend auf dem Nadelwald.
Gemeinsamer Stream und Geopolitische Diskussionen
00:35:51Es wird ein gemeinsamer Stream mit einem anderen Streamer gestartet. Während des Valorant-Turniers kam es zu Verwirrung, als sich jemand im Chat über Backseat-Gaming beschwerte, aber es stellte sich heraus, dass es ein Shared-Chat war. Der Streamer lädt den anderen Streamer ein, an dem Stream teilzunehmen. Es wird kurz über die geopolitische Situation im Kosovo gesprochen, wobei der Streamer zugibt, nicht sehr informiert zu sein. Es wird festgestellt, dass der letzte Krieg in Europa vor 20 oder 30 Jahren stattfand und dass der Kosovo aufgrund dieses Krieges existiert. Es wird betont, dass die Aussage sehr vereinfacht ist und keine detaillierte Geschichtsstunde sein soll. Albanien wird erwähnt und es wird festgestellt, dass es eine coole Flagge hat. Schweden wird durch gestrichelte Linien erkannt. Es wird überlegt, ein Spenden-Ziel für ein Auto zu erstellen, aber der Streamer ist skeptisch. Es wird erklärt, dass Albanien und Montenegro nicht das Gleiche sind, aber bei Google Street View ein ähnliches Feature am Himmel aufweisen, nämlich ein Riff. Es wird festgestellt, dass der Streamer Albanien liebt und schon immer dorthin wollte, was auf das erwähnte Riff zurückzuführen ist.
Geoguessr-Analyse: Lateinamerika, Autos und mehr
00:59:55Es wird überlegt, Reisen um die Welt zu machen und die Welt mit Geoguessr-Augen zu sehen. Eine Sprite-Flasche wird als Hinweis auf Paraguay genannt. Die Kameramontage wird diskutiert, und Mexiko wird durch einen Kilometer-Marker identifiziert. Der Streamer erinnert sich daran, das Google-Auto in Gießen gesehen zu haben und überlegt, ob es eine Aufnahme von ihm gibt. Es wird überlegt, wie man alte Street View Aufnahmen finden kann. Chile wird durch das Auto erkannt. Der Streamer erzählt von seiner Zeit in Gießen und seinen Einkäufen im Aldi. Es wird über ein bestimmtes Auto diskutiert, das oft von paramilitärischen Organisationen verwendet wird. Mexiko wird vermutet, aber es stellt sich heraus, dass es Kolumbien ist. Curaçao wird erkannt. Es wird das Learnable Meta Add-on erwähnt. Es werden verschiedene Hinweise auf Lateinamerikanische Länder analysiert. Puerto Rico wird durch einen weißen Tipp erkannt. Es wird festgestellt, dass es sich um Basic-Sachen handelt, die helfen können, Basic-Sachen rauszukriegen. Es wird ein Problem in Südamerika festgestellt, weshalb Südamerika noch mal wiederholt wird. Es wird sich vorgenommen, ein Sprachen-Quiz zu machen, um Europa besser unterscheiden zu können.
Spracherkennung und Geografie-Rätsel
01:25:05Die Session beginnt mit der Analyse verschiedener Sprachen und ihrer geografischen Zuordnung. Es wird über die Unterscheidung von Thai, Kambodschanisch, Finnisch, Koreanisch und Japanisch diskutiert, wobei spezifische Merkmale wie Kreise in thailändischen Schriftzeichen und durchgestrichene Buchstaben im Dänischen und Isländischen hervorgehoben werden. Kroatisch, Albanisch, Ungarisch und Bulgarisch werden ebenfalls thematisiert, wobei auf Besonderheiten wie kyrillische Schriftzeichen und lateinische Texte auf Straßenschildern in bestimmten Regionen eingegangen wird. Es folgen Überlegungen zu Malaisisch, Indonesisch, Serbisch und Französisch im Senegal, bevor persönliche Anekdoten über Studienpläne in Norwegen, Luxemburg und Schweden geteilt werden. Die Schwierigkeit, tschechische und slowakische Sprachen zu unterscheiden, wird angesprochen, ebenso wie die Erkennung von Russisch, Ukrainisch, Finnisch und Albanisch anhand spezifischer Buchstaben und Sprachmuster. Arabisch und Ungarisch werden kurz erwähnt, bevor die Community World Map für das Geoguessr-Spiel ausgewählt wird.
Geoguessr-Runden und Sprachliche Herausforderungen
01:39:22Es beginnt eine Geoguessr-Runde, in der die rot-weiße Flagge diskutiert und mit Singapur verglichen wird, bevor festgestellt wird, dass es sich um die eigene Flagge handelt. Die Gruppe versucht, eine europäische Sprache zu identifizieren, die neben Englisch vorkommt, und vermutet Spanisch, entscheidet sich aber dann für Irisch. Eine weitere Runde führt nach Ghana, wobei der Fokus auf der Stadt Tamale liegt. Es folgen Versuche, Sprachen wie Französisch und verschiedene slawische Sprachen auseinanderzuhalten, wobei Tschechien und die Slowakei als besonders schwierig identifiziert werden. Polen wird durch polnische Flaggen und Ortsnamen erkannt, während Neuseeland durch Hinweise auf Auckland identifiziert wird. China und Japan werden anhand von Schriftzeichen unterschieden, wobei Taiwan, Makao und Hongkong als mögliche Standorte in Frage kommen. Kyrillische Schrift wird erneut thematisiert, wobei der Unterschied zwischen Russland und der Ukraine anhand des Buchstabens „I“ erklärt wird. Finnland wird durch orangefarbene Schilder und Tourismusbusse erkannt, während die Türkei und Zypern durch Flaggen identifiziert werden. Tokio wird durch Ortsnamen wie Shinbashi und Itabashi erkannt. Bulgarien wird durch kyrillische Schrift und das Kürzel „BG“ auf einem Auto identifiziert. Australien, insbesondere Sydney, wird durch „No Stopping“-Schilder erkannt.
Strategien und Sprachliche Feinheiten in Geoguessr
01:51:50Die Spieler setzen ihre Geoguessr-Reise fort und diskutieren verschiedene Strategien und Beobachtungen. Gelbe Kennzeichen werden mit Kolumbien in Verbindung gebracht, während Linksverkehr auf Australien oder Neuseeland hindeutet, wobei Melbourne als möglicher Standort genannt wird. Polen wird erneut durch gefundene URLs identifiziert, und Französisch wird als naheliegend für einen bestimmten Ort erachtet, wobei Quebec als möglicher Einflussfaktor erwähnt wird. Brasilien wird aufgrund einer Vermutung und dem Drängen eines Mitspielers ausgewählt. Senegal wird durch eine Flagge und den Schriftzug „Uncolonized“ auf einem Auto erkannt. Luxemburg und Mexiko werden kurz erwähnt, bevor Argentinien und Chile aufgrund von Hinweisen auf Autos und Ortsnamen in Betracht gezogen werden. Bali wird durch eine Flagge und das Wort Bali selbst identifiziert. Es folgt die Diskussion über WhatsApp-Nummern und die Identifizierung von Cordoba, wobei Argentinien erneut ins Spiel kommt. Lissabon und Porto werden als mögliche Standorte in Portugal genannt. Südfrankreich wird erkannt, obwohl ein Spieler fälschlicherweise nach Paris geht. Wien wird durch Schilder und die Kenntnis der Bezirke identifiziert. Ghana wird durch die Farben eines Gebäudes und Ghana-Tape erkannt. Ankara und Adana in der Türkei werden erwähnt, wobei spekuliert wird, ob der Adana Kebab aus Adana stammt. Es wird beschlossen, noch eine Runde zu spielen, bevor die Vorbereitungen für ein Basis Event getroffen werden müssen.
Vorbereitung auf Baso-Event und Geoguessr-Herausforderungen
02:09:02Es wird über die Vorbereitung auf ein Baso-Event gesprochen, einschließlich technischer Details und der Einbindung von Kameraeinstellungen. Die Teilnehmerliste mit Timit, Horus, Lukas und Franzi wird erwähnt. Es folgt eine Diskussion über die korrekte Bezeichnung für ein belegtes Brot, wobei die regionalen Unterschiede zwischen „Brot“, „Stulle“ und anderen Begriffen erörtert werden. Die Browserquelle für das Event wird eingerichtet, und es wird überlegt, was zum Abendessen gekocht werden soll. Die Teilnahme an „Rank & Roast“, einem Format von Baso, wird angekündigt, bei dem Streamer sich in verschiedenen Kategorien selbst einsortieren und gegenseitig beleidigen. Es wird beschlossen, Pokémon auf den nächsten Tag zu verschieben. Die Wirkung von Vollkornbrot wird thematisiert, und es wird überlegt, ob noch ein Kaffee getrunken werden soll, wobei die Auswirkungen von Koffein auf den Schlaf diskutiert werden. Ein geplanter Besuch auf einem Bauernhof nach dem Stream wird erwähnt, und es wird über die gemeinsame Anreise dorthin gescherzt. Technische Vorbereitungen für das Baso-Event werden getroffen, und es wird über die Webcam-Einstellungen und die gemeinsame Nutzung von Overlays gesprochen. Die Teilnehmer betreten das Overlay und freuen sich auf das bevorstehende Format, bei dem sie sich gegenseitig roasten werden.
Erklärung des Formats 'Rebanken und Rose Notes' und Chat-Abstimmung
02:58:34Es wird das Format 'Rebanken und Rose Notes' erklärt, welches zwei Varianten hat. In der ersten Variante ordnen sich die Teilnehmer gegenseitig in verschiedenen Kategorien ein, beispielsweise wer der Beste in Videospielen ist, auf einer Skala von 1 (sehr schlecht) bis 6 (sehr gut). Die zweite Variante sieht vor, dass eine Person (der 'Chef') die Einordnung vornimmt. Der Chat hat die Möglichkeit abzustimmen, wobei es nicht darum geht, wie der 'Chef' die Person einordnen würde, sondern wie die Chatteilnehmer die Person einschätzen. Um abzustimmen, müssen die Zuschauer den Namen der Person, ein Leerzeichen und die entsprechende Zahl in den Chat schreiben, idealerweise in einer einzigen Nachricht mit allen Namen und Zahlen. Es wird betont, dass es sich um ein Unterhaltungsformat handelt und darum gebeten, Beleidigungen und unnötiges Haten im Chat zu vermeiden. Ein gemeinsamer Chat wird eingerichtet, um die Interaktion zu fördern.
IQ-Test-Vergleich und Allgemeinwissensfragen
03:03:20Es wird ein entspanntes Thema für den Anfang gewählt: Wer würde in einem IQ-Test am besten abschneiden? Die Teilnehmer werden von niedrig (1) bis hoch (6) eingeordnet. Persönliche Erfahrungen mit IQ-Tests werden geteilt, darunter ein Ergebnis von 95 bei einem Test mit 17 Jahren. Online-Tests werden als ungenau abgetan. Es folgt ein kurzer Exkurs über emotionale Intelligenz (EQ). Um die Intelligenz der Teilnehmer zu testen, werden spontan Allgemeinwissensfragen in den Raum geworfen, wie der Satz des Pythagoras, die Hauptstadt von Ungarn und die Anzahl der Kontinente. Die Antworten fallen unterschiedlich aus, was zu Diskussionen und humorvollen Kommentaren führt. Es wird betont, dass Allgemeinwissen nicht unbedingt Teil eines IQ-Tests ist und dass Logik eine größere Rolle spielt.
Diskussion über Intelligenz, Codenames und ADHS
03:11:48Es entbrennt eine Diskussion darüber, wer intelligenter ist, basierend auf verschiedenen Kriterien wie Codenames-Runden und allgemeiner Denkgeschwindigkeit. Ein konkretes Beispiel aus einer Codenames-Runde mit dem Wort 'Golf' wird angeführt, um die Argumentation zu untermauern. Es wird kurz auf ADHS eingegangen und darauf, dass langsameres Denken nicht unbedingt mit mangelnder Intelligenz gleichzusetzen ist, da bei ADHS-Betroffenen die Informationsverarbeitung im Gehirn anders abläuft. Der Vorschlag, den Schlausten entscheiden zu lassen, wird abgelehnt, da dies an eine bestimmte TV-Episode erinnert, in der eine vermeintlich intelligente Person am Ende als die dümmste entlarvt wird. Stattdessen wird Anarchie und das gegenseitige 'Roasten' befürwortet.
Bewertung des besten Geruchs und Parfümvorstellung
03:17:22Es wird das Thema gewechselt zu der Frage, wer am besten riecht. Die Teilnehmer stellen ihre Parfüms vor, darunter Marken wie Stronger with You, Spicebomb, YSL, Chanel, Louis Vuitton, Burberry und Billie Eilish. Es werden Anekdoten über positive Rückmeldungen zum eigenen Geruch erzählt, um die Chancen auf den Sieg in dieser Kategorie zu erhöhen. Franzi soll die Gerüche bewerten, was sich aufgrund der räumlichen Distanz als schwierig erweist. Es wird diskutiert, ob man nur von Parfümgerüchen ausgehen darf oder ob auch andere Faktoren eine Rolle spielen. Franzi stuft Tim Horus aufgrund früherer Begegnungen als wohlriechend ein. Es wird erörtert, dass Schweiß eigentlich neutral riecht und erst durch Bakterien unangenehm wird. Am Ende wird ein Ranking erstellt, wobei Mango aufgrund der Annahme, dass er beim Zocken mehr schwitzt, auf Platz 1 landet.
Schlafverhalten und Chat-Abstimmung
03:29:35Es wird diskutiert, wer am längsten schläft, wobei die Skala von 6:30 Uhr beim Bäcker (früh aufstehen) bis 12 Uhr mittags (spät aufstehen) reicht. Die Frage wird präzisiert: Es geht darum, wer am spätesten aufsteht. Die Schlafrhythmen der Teilnehmer werden verglichen, wobei die meisten zwischen 2 und 4 Uhr ins Bett gehen und zwischen 10 und 12 Uhr aufstehen. Es wird über Schlafstörungen und deren Auswirkungen gesprochen. Es wird festgestellt, dass die meisten Streamer einen ähnlichen Schlafrhythmus haben. Der Chat-Vote funktioniert wieder, sodass die Zuschauer bei der nächsten Frage wieder abstimmen können. Die nächste Frage lautet: Von wem kannst du am meisten lernen?
Austausch von Fähigkeiten und Erfahrungen innerhalb der Gruppe
03:39:30Die Diskussion dreht sich darum, was die einzelnen Teilnehmer voneinander lernen können. Es wird festgestellt, dass Masa viel über Katzen und 'Girly-Themen' beibringen könnte, während Franzi ihr Wissen über Shooter-Spiele wie CS und PUBG anbieten kann. Timmit wird als jemand beschrieben, der gut zuhören und Ratschläge geben kann, insbesondere in Bezug auf persönliche Schwierigkeiten. Lukas hingegen wird als Technikexperte und Fitness-Enthusiast dargestellt, der ebenfalls Lebenserfahrung teilen kann. Die Dynamik innerhalb der Gruppe wird als wertvoll erachtet, da jeder unterschiedliche Stärken und Perspektiven einbringt. Es wird auch erwähnt, dass Lukas oft als wandelndes Lexikon fungiert, da er schnell auf Fragen antworten kann, obwohl er manchmal auch falsche Informationen einstreut. Die Interaktion zeigt eine Mischung aus gegenseitigem Respekt und spielerischer Neckerei, was die enge Beziehung der Teilnehmer unterstreicht.
Die Suche nach dem größten Troll in der Gruppe
03:45:55Es wird eine Abstimmung im Chat gestartet, um den größten Troll der Gruppe zu ermitteln, wobei die Skala von 'ganz lieb' bis 'Troll-Mastermind over 9000' reicht. Maza wird als zu lieb eingeschätzt, um ein Troll zu sein, während Linda in den letzten Monaten eine deutliche Steigerung im Trollen gezeigt hat. Tim wird als jemand beschrieben, der oft für den Clip trollt, während Lukas auch im echten Leben gerne Leute trollt. Es wird betont, dass es einen Unterschied macht, ob es sich um Stream-Content oder Trolling im realen Leben handelt. Lukas' Fähigkeit, überzeugende Lügen zu erzählen, wird besonders hervorgehoben. Die Diskussion zeigt, dass Trolling in der Gruppe eine Form von Unterhaltung ist, wobei die Teilnehmer unterschiedliche Ansätze und Motivationen haben. Es wird auch festgestellt, dass einige Teilnehmer im Spiel eher zum Trollen neigen, während andere es bevorzugen, im realen Leben Leute aufs Korn zu nehmen.
Die Suche nach dem besten Koch in der Runde
03:52:48Es wird diskutiert, wer von den Anwesenden der beste Koch ist, wobei die Skala von 'Lebensgefahr' bis 'Sterneköchin' reicht. Es wird eine Baseline-Frage gestellt, ob die Teilnehmer schon einmal eine Bechamelsoße gemacht haben, was von den meisten verneint wird. Lukas wird für seine pikante Tomatensauce mit Garnelen gelobt, die er zubereitet. Tim ruft seinen Vater an, um seine Kochkünste zu bezeugen. Franzi gesteht, dass sie Kochen überfordernd findet und lieber backt. Tim hingegen traut sich zu, gut zu kochen, wenn er es denn tun würde. Es wird vorgeschlagen, ein Streamer-Dinner zu veranstalten, bei dem jeder eine Sache kocht und die anderen bewerten. Die Idee wird positiv aufgenommen und soll möglicherweise einmal im Monat stattfinden. Die Diskussion zeigt, dass die Kochfähigkeiten der Teilnehmer sehr unterschiedlich sind, wobei einige lieber backen und andere sich eher als Freestyle-Köche sehen.
Wer hat das beste Aim?
04:03:12Es wird diskutiert, wer von den Teilnehmern das beste Aim hat, von 'Kartoffel Aim' bis 'Basically Wallhack'. Timmit wird aufgrund seines guten Verständnisses für Shooter-Spiele und seiner Fähigkeit, durch Wände zu spielen, als potenzieller 'Wallhack' bezeichnet. Lukas wird ebenfalls ein gutes Aim zugesprochen, obwohl seine Prime-Zeit schon vorbei ist. Es wird erwähnt, dass man in League mehr Aim braucht, als man denkt, aber nicht für Masa Yi. Franzi hatte ihren Peak in Valorant 2 und hat einen MVP-Pokal gewonnen. Es wird vorgeschlagen, beim Streamer-Dinner eine Aim-Station einzurichten, um die Fähigkeiten der Teilnehmer zu testen. Es wird auch über die unterschiedlichen Ränge der Teilnehmer in verschiedenen Spielen diskutiert. Die Diskussion zeigt, dass Aim ein wichtiger Faktor in Shootern ist, aber auch von anderen Faktoren wie Spielverständnis und Erfahrung abhängt.
Wer wäre der beste Chef?
04:11:21Es wird diskutiert, wer von den Teilnehmern der beste Chef wäre, von 'schlecht' bis 'gut'. Mazat wird aufgrund ihrer Organisationsfähigkeiten auf Platz eins gesetzt. Timmit wäre kein guter Chef, weil er zu lieb zu den Leuten wäre. Lukas wird als kommunikativ und klar beschrieben, was ihn zu einem guten Chef machen würde. Franzi wäre eine nette Chefin, die ihren Mitarbeitern immer Urlaub geben würde. Smalu wäre kein guter Chef, weil er super unorganisiert ist. Es wird auch darüber diskutiert, was einen guten Chef ausmacht, wobei einige eine klassische Definition bevorzugen, während andere eine lockerere Herangehensweise bevorzugen. Es wird festgestellt, dass die meisten Teilnehmer keine Erfahrung mit der Führung einer Firma haben. Die Diskussion zeigt, dass die Teilnehmer unterschiedliche Vorstellungen davon haben, was einen guten Chef ausmacht, und dass ihre eigenen Stärken und Schwächen ihre Einschätzung beeinflussen.
Diskussion über Chat-Entspannung und Intelligenz
04:21:34Es wird über die Entspanntheit verschiedener Chats diskutiert, wobei der eigene Chat als gemütlich, aber manchmal 'cockspamend' beschrieben wird. Ein Zuhörer-Raid wird begrüßt und die Intelligenz der Zuschauer hervorgehoben, indem sie aufgefordert werden, Wikipedia-Artikel über Saturn zu zitieren. Ein weiterer Raid wird willkommen geheißen und die entspannte Atmosphäre des Chats betont, obwohl eingestanden wird, dass es auch anstrengende Momente gibt. Es folgt eine selbstironische Reflexion über die Anstrengendheit des eigenen Chats und die Möglichkeit zur Verbesserung. Die Interaktion zwischen Streamer und Chat wird als Spiegelbild der eigenen Persönlichkeit gesehen, wobei die Möglichkeit besteht, über Abstimmungen die Platzierung der Streamer zu beeinflussen. Unterschiede in der Wahrnehmung von Anstrengung werden analysiert, wobei Backseat-Gaming als besonders störend empfunden wird. Abschließend wird festgestellt, dass der Chat manchmal anstrengend sein kann, aber insgesamt ein angenehmes Mittelfeld darstellt, wobei die Größe der Community und die Kategorie eine Rolle spielen. Bei persönlichen Treffen verhalten sich die Zuschauer stets freundlich und schenken Geschenke.
Planung für DLDS Launch und Pokémon-Stream
04:34:44Es wird überlegt, ob eine Lampe verschenkt werden soll. Der Fokus richtet sich auf die bevorstehenden Aktivitäten. Es wird erwähnt, dass Timmit noch nicht Chef war. Es wird über die neue Solo-Leveling-Folge gesprochen. Timmit soll überlegen, wer am längsten lebt. Es wird über die Ernährungsgewohnheiten der Teilnehmer gesprochen, wobei eine gesunde Ernährung und Sport als positiv hervorgehoben werden. Es wird über genetische Veranlagung und Lebenserwartung diskutiert. Die Anzahl der Schritte pro Tag wird verglichen, wobei einige Teilnehmer sehr aktiv sind und andere kaum Schritte machen. Stress wird als negativer Faktor für die Gesundheit genannt. Es wird über familiäre Vorbelastungen wie Krebs gesprochen und über persönliche Unfälle und gefährliche Situationen berichtet. Eine App namens Death Clock wird erwähnt, die die Lebenserwartung vorhersagt, aber als potenziell belastend eingestuft und zur Löschung empfohlen wird. Die Teilnehmer werden basierend auf ihren Lebensgewohnheiten und Risikofaktoren in eine Reihenfolge gebracht, wer am längsten leben wird. Abschließend wird der Chat nach seiner Meinung gefragt.
Reaktion auf Kritik und Shooter-Fähigkeiten
04:50:34Es wird auf die Kritik am eigenen Aim eingegangen und angekündigt, dass in Zukunft wieder mehr Shooter-Spiele gestreamt werden, um das Gegenteil zu beweisen. Es wird humorvoll auf die Schwierigkeiten beim Verlassen des Shared Chats eingegangen. Der Streamer fühlt sich persönlich angegriffen, weil behauptet wurde, er hätte kein Aim, und kündigt an, dies widerlegen zu wollen. Es wird betont, dass es sich um einen Prozess handelt und dass man Zeit braucht, um wieder in Form zu kommen. Ausreden werden mit Humor quittiert. Es wird das Bedürfnis nach dem gewohnten Crosshair betont, um den Test der Zeit zu bestehen. Der Streamer nimmt die Anstrengung des Chats zurück und spielt auf humorvolle Weise auf die Kommentare der Zuschauer an.
CS:GO-Spiel und Reaktionen
04:57:49Nachdem die Zuschauer den Streamer kritisiert haben, dass er kein Aiming hätte, spielt er Counter-Strike. Er erlaubt es den Zuschauern, Kills zu klippen. Er mag Valorant nicht. Er zeigt sein Aiming. Der Streamer hat keinen Peripherie-Sponsor. Er empfiehlt eine Custom Tastatur. Er spielt CS:GO und kommentiert das Spielgeschehen. Er versucht, mit russischen Mitspielern zu kommunizieren. Er bevorzugt es, RAM zu spielen, kann aber auch außerhalb spielen. Er fragt seine Mitspieler, ob sie Granaten kaufen wollen. Er kommentiert die Preise im Spiel. Er wundert sich, dass seine Mitspieler mit vier Leuten auf A rumstehen, obwohl jemand Secret durch ist. Er kommentiert, dass er alles macht. Er kommentiert, dass er sich geduckt hat, was dumm von ihm war. Die Zuschauer sollen nichts Wichtiges verpasst haben. Er kommentiert das Spiel seiner Mitspieler. Er will das Gegenteil beweisen. Er will jede Runde besser werden. Er performt, wenn sein Team gewinnt. Er schließt sich der Meinung an, dass es ein sehr gutes Gespräch war. Er bedankt sich für den Callout. Er kommentiert, dass er nicht gehört wurde. Er kommentiert, dass er einfach übernehmen wird. Er kommentiert, dass ein Problem für ihn erkannt wurde. Er hatte kurz Angst, dass seine Mitspieler jemanden nicht kriegen. Er kommentiert, dass er nicht defensiv spielen darf. Er kommentiert, dass eine AWP weggeschmissen wurde. Er bedankt sich für die Bits. Er kommentiert, dass seine Mitspieler ihn aus allen drei Himmelsrichtungen pushen. Er kommentiert die Power-Verteilung im Team. Er kommentiert, dass er Kisten kaufen wird. Er kommentiert, dass er die Transaktion bestätigen muss. Er kommentiert, dass sein Team nicht gewonnen hat. Er kommentiert, dass der Erzfeind wieder dran war. Er kommentiert, dass er immerhin auf Headlevel gewesen ist. Er fragt, ob er noch eine Runde spielen soll. Er öffnet Cases. Er kommentiert, dass er sich umentschieden hat. Er kommentiert, dass er die Bombe hat. Er kommentiert, dass er kein Bock mehr auf CS hat. Er freut sich darauf, Pokémon zu spielen.
Abschluss des Streams und Ausblick auf zukünftige Projekte
05:38:12Nachdem der Streamer ein CS:GO-Spiel absolviert hat, um sich daran zu erinnern, warum er es nicht mehr spielt, verkündet er das Ende des Streams. Er äußert seine Vorfreude auf das bevorstehende Pokémon-Spiel. Er kündigt den DLDS Launch für den nächsten Tag um 15 Uhr an, ein Minecraft-Event, bei dem er und Mazat teilnehmen werden. Es wird erklärt, dass DLDS die Liga der Sterblichen ist, ein großer Minecraft-Server mit vielen bekannten Twitch-Streamern, bei dem es darum geht, innerhalb von zwölf Stunden so viele Achievements wie möglich zu erreichen. Der Streamer plant, von 15 Uhr bis etwa 18:30 Uhr an DLDS teilzunehmen, bevor Mazat in ihre eigene Lobby wechselt und er um 19 Uhr mit dem Pokémon-Stream beginnt. Er bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Teilnahme und betont, wie viel Spaß ihm das Format von Baso gemacht hat. Er freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit und verabschiedet sich von den Zuschauern.