10000€ Geoguessr Turnier von @bastighg Mit @mahluna nicht Letzter werden !manger für Ironmon Wiederholungen
Spannendes GeoGuessr-Turnier: 10.000€ Preispool und unerwartete Wendungen

Ein packendes GeoGuessr-Turnier mit einem Preispool von 10.000€ fesselt die Zuschauer. Teams, darunter @bastighg und @mahluna, stellen ihr geografisches Wissen unter Beweis. Von Kirgisistan bis Yukon sind strategische Entscheidungen und schnelle Ländererkennung gefragt. Technische Schwierigkeiten und unerwartete Wendungen sorgen für zusätzliche Spannung, während die Teams um den Einzug ins Finale kämpfen. Eine Analyse der Spielzüge und Diskussionen über Flaggen runden das Event ab.
Vorbereitung auf das GeoGuessr Turnier
00:04:39Die Vorbereitungen für das anstehende GeoGuessr Turnier laufen auf Hochtouren. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich noch einmal mit den Karten vertraut zu machen und spezifische Wissenslücken zu schließen. Insbesondere die Unterscheidung von Sprachen in Osteuropa wird als Herausforderung genannt, an der intensiv gearbeitet wird. Es wird humorvoll angemerkt, dass einige Konkurrenten mit 'Pros' trainieren, während man selbst Papa Platte in einem Laubwald verortet sieht, was die Nervosität etwas dämpft. Es wird die Bedeutung von 'Believern' hervorgehoben und die Schwierigkeit, Natur-Trübe-Limette zu finden, angesprochen. Der Fokus liegt darauf, durch gezieltes Lernen und Wiederholen von Mustern und Details die Chancen im Turnier zu verbessern. Dabei werden verschiedene Eselsbrücken und Merkhilfen für die Unterscheidung von Ländern anhand von Schriftarten, Straßenschildern und anderen visuellen Hinweisen entwickelt. Die Zusammenarbeit und gegenseitige Ergänzung im Team, beispielsweise durch die Aufteilung in Gebiete wie Autos und Osteuropa, wird als Schlüssel zum Erfolg gesehen. Es wird auch erwähnt, dass es nicht immer darum geht, alles fair und perfekt zu machen, sondern dass der Spaß im Vordergrund steht.
Strategie und Zusammenarbeit im Team
00:22:53Die Streamer erörtern ihre Strategie für das bevorstehende GeoGuessr-Turnier. Es wird betont, wie wichtig es ist, dass einer sich auf Autos konzentriert, während der andere sich auf andere Kategorien spezialisiert, um sich optimal zu ergänzen. Die Stärke, schnell andere Clues zu finden, wird hervorgehoben. Osteuropa soll von einem übernommen werden, während der andere sich auf die Autos konzentriert. Es wird erwähnt, dass man auch während des Trainings mitraten darf, da es sich um Community-Maps handelt. Die Streamer lernen gemeinsam, wobei einer sich auf bestimmte Regionen wie Ozeanien konzentriert und versucht, Australien und Neuseeland auseinanderzuhalten. Es werden spezifische Details wie die Farbe der Straßenschilder und die Art der Straßenbegrenzungen analysiert. Die Schwierigkeit, die verschiedenen Inseln in Ozeanien zu identifizieren, wird thematisiert. Es wird auch überlegt, welche Gebiete im Turnier relevant sein könnten und wie man sich am besten darauf vorbereitet. Die Bedeutung von visuellen Hinweisen wie Hausstile und Straßenschilder in Südostasien wird diskutiert.
Turniermodus und Detailanalyse
00:52:38Der Turniermodus wird detailliert erklärt: Eine Gruppenphase mit zwei Gruppen a vier Teams, in der jeder gegen jeden spielt, gefolgt vom Viertelfinale, in dem die besten zwei Teams jeder Gruppe antreten. In der Gruppenphase ist 'Move' erlaubt, während ab dem Viertelfinale die Modi 'Move', 'No Move', 'No Pan', 'No Zoom' nacheinander gespielt werden. Die Streamer analysieren spezifische Details auf den Karten, wie zum Beispiel die 'Doritos' in Bangladesch oder die dicken gelben Linien in Malaysia. Sie tauschen sich über die Erkennungsmerkmale verschiedener Länder aus, wie zum Beispiel die doppelten Dinge auf den Philippinen oder die blauen Schilder mit Gelb. Die Streamer tauschen sich über die Erkennungsmerkmale verschiedener Länder aus und versuchen, sich die vielen Informationen zu merken. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob man noch 15 Minuten die Community World durchspielen oder lieber weiterlernen soll. Die Streamer lernen gemeinsam, indem sie sich gegenseitig Hinweise geben und sich über die spezifischen Merkmale verschiedener Regionen austauschen. Dabei werden auch Eselsbrücken und Merkhilfen entwickelt, um sich die vielen Details besser einprägen zu können.
Taktik und Underdog-Mentalität
01:07:13Es wird über die eigenen Chancen im Turnier gesprochen. Man räumt ein, dass es wahrscheinlich Gegner gibt, die auf dem Papier stärker sind, betont aber, dass strategisches Tippen und Glück eine wichtige Rolle spielen können. Es wird die Hoffnung geäußert, dass man durch unkonventionelle Herangehensweisen und das Verknüpfen von Mustern im Kopf einige Überraschungen erzielen kann. Es wird überlegt, wie viele Runden man zum Üben spielen soll und die Wichtigkeit der Konzentration hervorgehoben. Die Streamer analysieren weiterhin Details auf den Karten und tauschen sich über ihre Beobachtungen aus. Dabei werden auch humorvolle Kommentare abgegeben und die Zuschauer in die Diskussion einbezogen. Die Streamer konzentrieren sich darauf, ihre Stärken zu nutzen und ihre Schwächen auszugleichen. Sie sind sich bewusst, dass sie nicht zu den Favoriten gehören, sehen darin aber auch eine Chance, zu überraschen. Die Bedeutung von schnellem Tippen und dem Nutzen jeder Sekunde wird betont. Die Streamer tauschen sich über die Flaggen verschiedener Länder aus und versuchen, diese zu identifizieren. Die Streamer besprechen die bulgarische Flagge und die Bedeutung von Doppellinien in der Mitte.
Vorstellung der Teams und Favoriten für das GeoGuessr Turnier
01:25:24Die Vorfreude auf das GeoGuessr Turnier ist groß, besonders auf Teams wie Coco und Merle, denen jeder Erfolg gegönnt wird. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Fistar Noreax, einem Team mit einem starken Spieler, der überraschen könnte. Feister hat intensiv trainiert und könnte eine Masterclass zeigen, obwohl das Team bisher nicht im Fokus stand. Insgesamt nehmen 16 Spieler in acht Teams teil, aufgeteilt in die Gruppen A und B. Zunächst wird ausgelost, welche Teams in der ersten Partie der Gruppenphase gegeneinander antreten. Die Spannung steigt, welches Team aus Gruppe A als erstes ins Spiel kommt.
Auslosung der Teams und Bildung einer Todesgruppe
01:28:44Die Auslosung der Teams für die Gruppenphase beginnt, wobei das Team Kroko und Merle bereits feststeht. Es wird analysiert, welche Teams in Gruppe B gegeneinander antreten werden. Die Auslosung ergibt interessante Konstellationen, darunter eine potenziell schwierige Aufgabe. Es wird spekuliert, dass M&M es auf jeden Fall weit schaffen werden. Die Bildung einer Todesgruppe mit einigen der stärksten Spieler wird erwartet, was für die Zuschauer sehr unterhaltsam sein wird. Das erste Gruppenspiel könnte ein vorgezogenes Finale sein. Die Teams werden bildlich dargestellt und die Teilnehmer erhalten eine Übersicht.
Start der ersten Partie und technische Vorbereitungen
01:32:10Die erste Partie des Turniers steht kurz bevor, und es gibt einige technische Vorbereitungen zu treffen. Ein Add-on muss deaktiviert werden, und es wird erklärt, wie dies funktioniert. Die Teams Koko und Merle sowie Wichtiger und Hugo werden im ersten Spiel gegeneinander antreten. Ein Invite-Link wird geteilt, und es wird geklärt, wer gegen wen spielt. Während einer kurzen Pause nutzen einige die Gelegenheit für Toilettenbesuche und Kaffee. Es wird überlegt, ob Geogesser-Musik im Loop gespielt werden soll, und es werden verschiedene Optionen diskutiert. Die Formalitäten werden geklärt, und es wird auf die Einhaltung der Regeln geachtet.
Erste Runde des Turniers: Albanien, Montenegro und Thailand
01:40:54Die Teams starten in die erste Runde und suchen nach Hinweisen. Wichtiger entdeckt als erstes ein Rift und tippt auf Albanien. Die Location wird als Montenegro identifiziert, basierend auf einem Sticker auf einem Auto. Es wird erklärt, was Rifts sind und wie sie in GeoGuessr entstehen. Wichtiger befindet sich in der richtigen Stadt in Montenegro. Merle tippt ebenfalls auf Montenegro. In der zweiten Runde werden Betonwege entdeckt, die auf Thailand oder die Philippinen hindeuten. Kroko und Hugo haben Glück und werden gerettet. Die Concrete-Platten sind typisch für Thailand und die Philippinen, aber es war Indonesien.
Multiplayer-Modus aktiviert, USA, Island und Japan
01:45:42Es wird festgestellt, dass der Multiplayer-Modus zu früh aktiviert wurde, was zu einem erhöhten Schaden führt. Die Teams befinden sich in den USA, und Wichtiger gibt Anweisungen an Hugo. Es kommt zu großen Schäden. In der nächsten Runde wird Island identifiziert, und beide Teams tippen ähnlich. Merle versucht, einen 5k zu erzielen. In Runde 4 wird China oder Japan vermutet, basierend auf der Schrift und einer niedrigen Kamera. Wichtiger spielt stark und entscheidet das erste Spiel. Es wird über die Vorbereitung der Mods für den E-Mode-Only-Chat gesprochen.
Timer Diskussion und Favoriten für die nächste Runde
01:51:16Es wird diskutiert, ob ein Timer eingebaut werden soll, um die Runden zu begrenzen. Es wird entschieden, vorerst ohne Timer zu spielen. Die Favoriten für die nächste Runde werden genannt: Ali und Mailo. Es wird festgestellt, dass die Sprache in der aktuellen Runde auf Europa hindeutet. Es wird vermutet, dass es sich um Russland handelt, basierend auf den kyrillischen Buchstaben. Kevin spielt aggressiv und tippt auf Moskau, aber es war weiter östlich. In der nächsten Runde wird Südkorea identifiziert, basierend auf den Poles und der Sprache.
Kanada, Kolumbien und Nordmazedonien
01:56:54In der nächsten Runde wird Kanada vermutet, basierend auf einem 50er-Schild. Kevin öffnet früh die Karte und tippt. Sie finden Französisch und erhalten Big Points. Es wird überlegt, warum beide Teams links in Kanada getippt haben. In der nächsten Runde wird Kolumbien vermutet, aber Kevin tippt auf Brasilien. Es wird erklärt, dass schwarze Rückseiten vom Schild Brasilien sind. In der nächsten Runde wird ein Fleck im Himmel entdeckt, der auf den Osten von Nordmazedonien hindeutet. Ohne Pixel befindet sich in Nordmazedonien. Es bleibt spannend.
Technische Probleme und Neustart
02:03:55Das Team Mango und Maluna bereitet sich auf ihr Spiel vor und stellt die Kamera ein. Es wird sichergestellt, dass der Chat korrekt eingestellt ist. In der ersten Runde befinden sie sich in Südkorea. In der zweiten Runde sind sie in Japan. Es gibt jedoch technische Probleme, da Maluna nicht tippen kann. Sie startet Chrome neu, aber das Problem besteht weiterhin. Sie beschließen, einen anderen Browser auszuprobieren und das Spiel neu zu starten. Das andere Team wird gefragt, ob es in Ordnung ist, neu zu starten. Nach dem Neustart funktioniert alles wieder.
Geoguessr-Runde in Frankreich und Mexiko
02:16:51Die Geoguessr-Runde beginnt mit einer Lokalisierung in Frankreich, wo typische Bollards als Hinweis dienen. Trotz des ländlichen Eindrucks wird Paris als Tipp abgegeben, was zu 100 Punkten führt. Anschließend wird ein Bild mit der Aufschrift 'Agedi Congreso' analysiert. Aufgrund der mexikanischen Flaggenfarben auf einem Plakat wird Mexiko City als Standort vermutet, was sich als richtig erweist. Die korrekte Zuordnung wird als stark und gut bewertet. Weiter geht es mit einer neuen Runde, in der die Frage aufkommt, ob es sich um Afrika oder Indien handelt. Nach kurzer Unsicherheit wird Indien identifiziert. Die Positionierung in Indien gestaltet sich jedoch schwierig, insbesondere die Suche nach Neu-Delhi auf der Karte. Schließlich startet eine weitere Runde mit schwarzen Kennzeichen, die zunächst Rätsel aufgeben. Arabische Schriftzeichen führen zu der falschen Annahme, man befinde sich in Peru. Die Auflösung zeigt, dass die schwarzen Kennzeichen der entscheidende Hinweis waren, was zu großem Respekt vor den Mitspielern führt.
Überblick über das Turnier und technische Schwierigkeiten
02:22:52Es wird ein kurzer Überblick über den aktuellen Stand des Turniers gegeben, inklusive der Matches in Gruppe A und B. Die erste Runde wird als stark empfunden, aber es gibt Bedauern über das Ergebnis. Technische Probleme zu Beginn des Turniers werden angesprochen, insbesondere die Schwierigkeiten mit der Bildübertragung in den ersten vier Runden. Es wird erwähnt, dass die Zuschauer diese Probleme ebenfalls bemerkt haben. Die Streamerin bittet um Rückmeldung, ob die technischen Probleme weiterhin bestehen, da sie paranoid sei. Es wird bestätigt, dass alles funktioniert. Die Umschaltung der Teams auf dem Bildschirm wird thematisiert, wobei es zunächst zu Verwirrungen kommt, bis die korrekte Anordnung gefunden ist. Das bevorstehende Duell zwischen Heiko und Sydney, zwei Top-Favoriten mit hohen GeoGuessr-Elo-Werten, wird angekündigt. Es wird auf eine laufende Challenge von Geogässern als Sponsor hingewiesen, bei der Karten für das Finale der Geogässer-WM in Kopenhagen gewonnen werden können.
Falsche Länder-Erkennung und Schweden-Runde
02:26:20Der Kontinent wird gewechselt, und es wird vermutet, dass es von Europa direkt nach Sri Lanka geht, basierend auf einem Frankreich-Auto. Es wird angemerkt, dass Sri Lanka der bessere Tipp wäre. Sydney tippt auf Indien, möglicherweise aufgrund einer falsch erkannten Shitcam, während Heiko zunächst Thailand wählt, da er das Sri Lanka-Auto nicht erkennen kann. Die Schwierigkeit, das Sri Lanka-Auto mit der französischen Flagge (Trikolore) zu erkennen, wird hervorgehoben. Es wird erwähnt, dass die Strommasten in Sri Lanka und Thailand sehr ähnlich aussehen, was zu falschen Tipps führt. In der nächsten Runde werden Short Dashes, typisch für Schweden, und ein rotes Google Car entdeckt. Beide Teams erkennen Schweden, aber die regionale Zuordnung erweist sich als schwierig. Die Verteilung der Tipps von Team Blau wird als etwas besser empfunden. Rote Häuser, typisch für skandinavische Länder, werden erwähnt, was die Vermutung nahelegt, dass es sich möglicherweise um Schweden oder Norwegen handelt.
Russland, Uruguay und Team-Strategie
02:29:34Die nächste Runde führt nach Russland, wo dünne, papierartige Bollards entdeckt werden. Es wird spekuliert, wie weit östlich sich die Teams trauen werden. Ein Schild mit der Aufschrift 'Omsk' wird entdeckt, was zu einem präzisen Tipp führt. Beide Teams liefern super Ergebnisse ab, wobei Sydney das kyrillische Alphabet entziffert. Anschließend wechselt die Runde nach Südamerika, wo ein schwarzes Auto auf Argentinien hindeutet. Die hügelige Landschaft ist untypisch für Uruguay, mit Ausnahme des Südostens. Trident Pole Strommasten werden als typisch für Uruguay identifiziert. Heiko tippt auf Bolivien, während Stegi Argentinien wählt. Die Runde endet mit einem klaren Ergebnis. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Verlierer komplett ausscheidet. Es wird festgestellt, dass ein Sieg notwendig ist, um im Rennen zu bleiben. Technische Probleme mit dem Beitritt zum Raum werden kurz thematisiert. In einer neuen Runde wird Polen aufgrund der Aufschrift auf einem Taxi erkannt, und Warschau wird als Tipp abgegeben.
Guatemala und Südamerika: Strategische Spielzüge und Ländererkennung im GeoGuessr-Turnier
03:08:36Die Teams stehen vor der Herausforderung, spezielle Google Cars in Guatemala zu identifizieren. Es wird spekuliert, dass der Gewinner dieses Spiels gute Chancen hat, die Gruppe zu überleben. Team Rot erzielt erste Punkte mit der korrekten Erkennung Guatemalas, was die hohe Qualität der Teilnehmenden unterstreicht. Argentinien wird als nächstes Land identifiziert, und es wird vermutet, dass das Team, das dies zuerst erkennt, einen Vorteil erlangen könnte. Ecuador mit einem markanten Bollard wird diskutiert, wobei die Teams sich unsicher sind. Es wird klargestellt, dass die Teams intern kommunizieren dürfen. Die Teams tun sich schwer in Südamerika, wobei Schilder wenig Aufschluss geben. Eine äquadorianische Flagge wird übersehen, und der einzigartige Bollard Ecuadors wird hervorgehoben. Nach langem Suchen wird Ecuador schließlich identifiziert, was als Marathon bezeichnet wird. Ein weiterer Bollard wird erkannt, der entweder zur Türkei oder Österreich gehört. Am Ende ist es Österreich. Es folgt die Analyse verschiedener Hinweise wie Straßenschilder und Fahrverkehr, die zur Identifizierung von Malaysia führen. Ein übersehenes Sabah-Polltop wird thematisiert, was zu einer Fehlentscheidung führt. Die Schwierigkeit der aktuellen Runde wird betont, wobei UK oder Frankreich als mögliche Orte genannt werden. Durch Kennzeichen wird UK identifiziert. Es folgt eine Runde in Pakistan, die durch arabische Schriftzeichen und ein schwarzes 'K' erkannt wird. Ein Team überlegt, ob es sich um die Vereinigten Arabischen Emirate handelt, während das andere Jordanien erkennt. Am Ende ist es Jordanien.
Taktische Entscheidungen, Tabellenstände und Neustarts im GeoGuessr-Turnier
03:18:59Es wird die nächste Top-Partie angekündigt. Die bisherigen Leistungen der Teams werden hervorgehoben, insbesondere der beeindruckende Sieg von Sydney und Willi. Es wird überlegt, ob eine neue Lobby erstellt werden muss, da es Probleme mit einem Teilnehmer gibt. Der aktuelle Tabellenstand wird eingeblendet, und es wird analysiert, welche Konstellationen zu welchen Ergebnissen führen könnten. Es wird betont, dass Feister und Noriaks sich noch anstrengen müssen, um weiterzukommen. Eine strittige Entscheidung bezüglich eines zu späten Klicks wird diskutiert und erklärt, warum das Spiel nicht neu gestartet wird. Die Einstellungen für das nächste Spiel werden überprüft, und es wird eine spannende Partie erwartet. Eine Runde in Argentinien wird von einem Team schnell erkannt, während das andere Team Schwierigkeiten hat. Die Einzigartigkeit der Schilder in der Region wird hervorgehoben. Es wird spekuliert, dass ein Team den letzten Platz teilen könnte. Ein mexikanischer Stromzähler wird identifiziert, und es wird erwartet, dass beide Teams Mexiko erkennen. Die Vogelperspektive von Willis Kamera wird gelobt. Beide Teams zoomen gleichzeitig nach Mexiko, was als sehr befriedigend empfunden wird. Ein gelber Bürgersteig wird als typisch für Mexiko erwähnt. Ein Team ist sich in Western Australia sicher, was zum Sieg führt.
Von Kirgisistan bis Yukon: Strategie, Wissen und überraschende Wendungen im GeoGuessr-Wettkampf
03:27:22Das Spiel setzt sich fort mit einer Runde in Kirgisistan, die durch einen Truck mit Dachgepäckträgern und das Wissen eines Spielers über das Land identifiziert wird. Team Rot ist ebenfalls in Kirgisistan, aber die Region ist noch unklar. Es wird erwähnt, dass die Straße nach Arslan Bob führt. Team Blau erleidet den ersten Schaden. Es folgt eine Runde, in der sich ein Spieler an einen früheren Ort erinnert, und Yukon wird als Bundesstaat in Kanada identifiziert. Ein Team sendet direkt dorthin und gewinnt das Spiel. Die Performance des Teams wird als Masterclass bezeichnet. Es folgt eine Analyse der Gruppenkonstellation und die Feststellung, dass Feista und Noriax gewinnen müssen, um die Chancen aufrechtzuerhalten. Probleme mit einem Spieler werden angesprochen, aber schließlich gelöst. Eine schwierige Runde mit Kakteen wird gestartet, und Argentinien oder Mexiko werden als mögliche Orte genannt. Die Sonne im Norden deutet eher auf Argentinien hin. Ein Spieler tippt auf die Cordoba-Region in Argentinien, was Druck auf die Gegner ausübt. Auch die Gegner tippen auf Argentinien. Die Azoren werden als möglicher Ort identifiziert, basierend auf einem Leatherpol und portugiesischer Sprache. Ein Team tippt auf Portugal, aber die Azoren sind die richtige Antwort. Eine lateinamerikanisch anmutende Runde wird als klassisches Brasilien identifiziert. Ein Spieler tippt auf Ecuador, aber ein anderer rettet die Situation. Die Vorwahl 77 wird erwähnt. Eine kanadische Flagge wird übersehen, und es wird überlegt, ob es sich um Uruguay handeln könnte. Kanada wird aufgrund einer Single Yellow Line in Betracht gezogen. Ein Team loggt in Kanada ein und erzielt Big Points. Es folgt die erste Multiplayer-Runde mit einem grünen Streifen in der Mitte der Straße, was auf Irland hindeutet. Ein Team ist zu langsam und erleidet großen Schaden.
Argentinien, Irland und Peru: Dramatische Wendungen und Teamgeist im GeoGuessr-Turnierfinale
03:42:15Es wird über die Notwendigkeit eines Taschenrechners gesprochen, um die Punkte zu ermitteln, und die Mods werden gebeten, die bisherigen Differenzen zu notieren. Eine Runde in Argentinien folgt, und es wird betont, dass ein direkter Vergleich irrelevant ist, wenn bestimmte Teams gewinnen. Es wird über das Szenario gesprochen, dass das Team gewinnt, was als unrealistisch angesehen wird. Trotzdem wird der Teamgeist gelobt. Eine weitere Runde in Südamerika wird gespielt, und es wird diskutiert, ob ein Three-Way-Tie möglich ist. Ein Spieler tippt auf Argentinien, während ein anderer auf Brasilien tippt. Es folgt eine Runde in Peru, die durch peruanische Schilder bestätigt wird. Der Teamgeist wird erneut betont, unabhängig vom Ergebnis. Ein Spieler gesteht, Nord- und Südperu nicht unterscheiden zu können. Beide Teams tippen auf Chile, aber es war Peru. Ein Team muss gessen, und am Ende holen sie drei Wins in der Gruppenphase. Der aktuelle Stand in der Gruppe wird kurz betrachtet. Es wird erwähnt, dass Sydney und Willi bereits weiter sind. Es wird gehofft, dass ein Sieg im nächsten Spiel die Chance auf das Weiterkommen erhöht. Europa wird als Wunschregion geäußert. Eine neue Gruppe wird erstellt, um technische Probleme zu beheben. Das nächste Spiel wird als interessant für ein bestimmtes Team angesehen, da sie gegen die drei favorisierten Teams spielen. Es wird betont, dass alles noch möglich ist. Sydney und Willi werden als fehlerfrei im Turnier bezeichnet. Eine europäische Runde wird gestartet, und Finnland wird als mögliches Land genannt. Ein Team loggt sehr schnell ein. Es folgt eine Japan-Runde, in der ein Spieler die Poller kennt. Ein Team ist sehr nah dran an der richtigen Location. Eine Flagge deutet auf Chile hin, aber es wird auch Texas in Betracht gezogen.
Diskussion über GeoGuessr-Runden und Flaggen
03:53:28Es wird über die Erkennung von Flaggen in GeoGuessr-Runden diskutiert, insbesondere im Bezug auf eine Chile-Flagge. Die Schwierigkeit, Flaggen zu ignorieren, wenn mehrere vorhanden sind, wird angesprochen. Es wird festgestellt, dass viele verschiedene Flaggen an einem Ort die Erkennung erschweren. Eine Runde wird als ärgerlich empfunden, da die falsche Flagge erkannt wurde, was zu einer ungünstigen Situation führte. Es wird überlegt, ob eine bestimmte Szenerie in den Alpen oder in Deutschland sein könnte, wobei Duisburg und Berlin als Vergleichspunkte genannt werden. Luxemburg wird als möglicher Ort genannt, obwohl es fälschlicherweise in die Alpen verortet wird. Die Bedeutung eines guten Treffers für die mentale Stärke im Spiel wird hervorgehoben.
Erkennung von Russland und Bangladesch unter Druck
03:55:23Die Teilnehmer erkennen Ulan Ude in Russland, obwohl die Landschaft untypisch erscheint. Kevins starker Guess wird gelobt, und es wird die Bedeutung eines guten Treffers gegen die Konkurrenz hervorgehoben. Anschließend wird über die Unterscheidung zwischen Indien und Bangladesch diskutiert, wobei Kevin auf die Dreiecke in der Schrift der bengalischen Sprache hinweist. Der Druck, Bangladesch zu erkennen, wird betont, und es wird spekuliert, ob das Team diese Herausforderung überleben wird. Ein knapper Ausgang wird erwartet, und die Möglichkeit eines gleichzeitigen O7-Grußes in die Kamera im Falle einer Niederlage wird angesprochen. Die Vorbereitung auf den Fall einer Niederlage wird humorvoll thematisiert, wobei die korrekte Hand für den Gruß diskutiert wird.
Glück und Strategie bei GeoGuessr-Entscheidungen
04:12:45Es wird festgestellt, dass man sich in Curaçao befindet. Die Teilnehmer sind sich ziemlich sicher und machen einen Sicherheits-Guess, da Curaçao so klein ist. Es wird überlegt, ob ein Trident Uruguay sein könnte, aber es wird als Indien identifiziert. Die Kamera ist schmutzig, was die Erkennung erschwert. Es wird besprochen, dass eine kleine Distanz bereits einen großen Unterschied machen kann, insbesondere bei einem dreifachen Multiplikator. Ab sofort soll im Land verteilt und nicht mehr nur auf die Hauptstadt gesetzt werden. Ein Fund in Frankreich wird diskutiert, aber als Quebec in Amerika identifiziert. Die korrekten Pollards bestätigen die Vermutung. Die Freude über einen erreichten Win ist groß, auch wenn das Ausscheiden droht. Es wird kurz über die veränderten Multiplikatoren gesprochen und wie diese das Spiel beeinflussen.
Ankündigung GeoGuessr Weltmeisterschaft und Community-Diskussion
04:21:33Die GeoGuessr-Weltmeisterschaft in Kopenhagen am 29. und 30. August wird angekündigt, mit dem Hinweis auf 3000 Live-Zuschauer. Es wird über die Teilnahme und Kommentierung der letzten zwei Jahre gesprochen und die GeoGuessr-Community gelobt, aber auch erwähnt, dass man vorsichtig sein muss, da man diese Community schon einmal pauschalisiert und es nicht gut ausgegangen ist. Ein Vergleich mit anderen Online-Communities wie League of Legends und Pokémon wird gezogen, wobei auf das unterschiedliche Alter und Verhalten der Mitglieder hingewiesen wird. Es wird vermutet, dass es auch dieses Jahr einen deutschen Cast für die Europa- und Weltmeisterschaft geben wird. Die Cheating-Vorwürfe in der Community werden angesprochen, insbesondere im Bezug auf TikTok-Videos, in denen Spieler scheinbar in Millisekunden Orte erraten. Ein Fall wird geschildert, in dem ein Spieler versuchte, seine Fähigkeiten mit einem Eye-Tracker-Clip zu beweisen, aber dennoch nicht geglaubt wurde.