Live von der FIBO: Die HYROX - Creator Edition von BOTS

Laufband-Radreise: Amsterdam-Hamburg – 500 km in 6 Tagen!

Live von der FIBO: Die HYROX - Creato...
SCHRADIN
- - 17:40:05 - 231.534 - IRL

Eine 500 km lange Laufband-Radreise von Amsterdam nach Hamburg in sechs Tagen wird vorgestellt. Das Team präsentiert ein Laufband-Gefährt, das von einem Elektromotor angetrieben wird und Geschwindigkeiten bis zu 25 km/h erreichen kann. Die ungetesteten Geräte wiegen 50 Kilo, was die Tour zu einer extremen Herausforderung macht. Zuschauer werden gebeten, nicht persönlich zu erscheinen, um die Tour nicht zu gefährden.

IRL

00:00:00
IRL

Vorstellung der Laufbandradtour 2025: Amsterdam nach Hamburg

00:12:03

Die Laufbandradtour 2025 von Amsterdam nach Hamburg über 500 Kilometer in sechs Tagen wird vorgestellt. Das Team präsentiert ein Laufband-Gefährt, das von einem Elektromotor angetrieben wird und Geschwindigkeiten bis zu 25 km/h erreichen kann. Die Geräte sind ungetestet und wiegen 50 Kilo, was die Tour zu einer extremen Herausforderung macht. Die Teilnehmer äußern sich zuversichtlich, trotz potenzieller Schwierigkeiten wie Geräteausfällen und der physischen Anstrengung. Es wird betont, dass die Tour nur mit Teamgeist und gegenseitiger Unterstützung zu bewältigen ist. Ein Teilnehmer schildert humorvoll seine mangelnde Kondition und die Notwendigkeit von Kackpausen, während ein anderer die logistischen Herausforderungen für das Betreuerteam hervorhebt, das für Essen, Unterkunft und das Laden der Akkus zuständig ist. Die Wichtigkeit von Helmen wird betont, nachdem es bei vorherigen Touren zu Stürzen kam. Es wird erwähnt, dass Marc Eggers und Schradin später zur Gruppe stoßen werden.

Wichtige Hinweise und Probleme vor dem Start

00:27:14

Es wird ein Problem mit dem Transporter von Joffi erwähnt, dessen Seitenspiegel beschädigt wurde. Es folgt ein wichtiger Hinweis an die Zuschauer, nicht persönlich vorbeizukommen, um die Tour nicht zu gefährden. Es wird erklärt, dass die Touren nur funktionieren, wenn die Zuschauer zuhause bleiben und nicht versuchen, Fotos zu machen oder die Gruppe zu begleiten. Andernfalls könnten zukünftige Touren nicht mehr stattfinden. Die Einweisung in die Laufbandräder beginnt ohne Joffi, der von der Polizei aufgehalten wurde. Der Erfinder der Lobbyfit erklärt die Idee hinter den Geräten und gibt Anweisungen zum Bremsen und Starten. Das Bremsen ist das Wichtigste, um Unfälle zu vermeiden. Es wird gezeigt, wie man das Laufband startet, indem man einen Fuß darauf setzt und das Fahrrad nach vorne drückt. Max macht den ersten Test und erhält eine Bewertung von 6 von 10. Weitere Teilnehmer probieren die Geräte aus und stellen fest, dass es ungewohnt und anstrengend ist, das Gleichgewicht zu halten und gleichzeitig zu laufen. Es wird erwartet, dass es Verletzte geben wird, aber die Teilnehmer sind motiviert und wollen die Herausforderung annehmen.

Erste Testfahrten und Anpassungsschwierigkeiten in Amsterdam

00:37:20

Die ersten Testfahrten mit den Laufbandrädern in Amsterdam beginnen. Es wird festgestellt, dass die ungewohnte Kombination aus Laufen und Lenken eine Herausforderung darstellt. Die Teilnehmer haben Schwierigkeiten, das Gleichgewicht zu halten und sich an den Bewegungsablauf zu gewöhnen. Es wird betont, dass es wichtig ist, sich auf das Laufen zu konzentrieren und gleichzeitig die Umgebung im Auge zu behalten. Ronny zeigt eine riskante Fahrt, die die Aufmerksamkeit der Touristen auf sich zieht. Adam testet das Fahren mit Rucksack und stellt fest, dass es schwierig ist, das Gleichgewicht zu halten. Es wird erwähnt, dass die Tour durch die vielen Touristen und den dichten Verkehr in Amsterdam zusätzlich erschwert wird. Die Teilnehmer versuchen, sich an die Geräte zu gewöhnen und die beste Fahrtechnik zu finden. Es wird festgestellt, dass größere Schritte und eine zentrierte Fußposition helfen, das Gleichgewicht zu halten. Die ersten Fahrten zeigen, dass die Tour anstrengender wird als erwartet und Muskelkater verursacht.

Vorbereitungen für die erste Etappe und Startschwierigkeiten

00:43:03

Nach den ersten Testfahrten bereitet sich das Team auf die erste Etappe vor. Es wird ein Thumbnail-Foto mit allen Teilnehmern und ihren Laufbandrädern gemacht. Die Technik weist darauf hin, dass die Mikrofone eine größere Reichweite haben, aber die Leute zu Hause die Sprecher nicht sehen, wenn sie zu lange reden. Es wird beschlossen, dass Ronny als Hellnavigant die Gruppe anführen soll, obwohl er keine Handyhalterung hat. Es wird eine Kanalwette gestartet, wer den ersten Unfall haben wird. Es gibt Probleme mit dem Schloss eines der Fahrräder. Die Gruppe wird von der Stadtpolizei beobachtet, die aufmerksam auf ihre Aktionen achtet. Es wird überlegt, ob Helme und Handyhalterungen in einem Fahrradladen besorgt werden sollen. Beim Start gibt es Schwierigkeiten mit den Laufbandrädern, und der Hersteller gibt Anweisungen, auf dem Fahrradweg zu fahren. Die ungewohnte Kombination aus Laufen und Balancieren erfordert viel Konzentration. Es wird festgestellt, dass die Laufbandräder sehr breit sind und es schwierig ist, den Verkehr in Amsterdam zu bewältigen. Einige Teilnehmer haben bereits Muskelkater und Schwierigkeiten, das Gleichgewicht zu halten.

Fahrt mit Laufbändern durch Amsterdam und Umgebung

01:05:43

Die Gruppe befindet sich auf einer ungewöhnlichen Reise mit Laufbändern durch Amsterdam. Es wird über die Route diskutiert, inklusive der Möglichkeit, eine Fähre zu nehmen, was für einige Teilnehmer eine willkommene Abwechslung darstellt. Die anfängliche Skepsis gegenüber den Laufbändern weicht dem Spaß, auch wenn der Muskelkater in den Armen erwartet wird. Es wird über die Anpassung der Geräte gesprochen, wobei Jovi spezielle Anpassungen für einige vornimmt. Die Gruppe macht Fortschritte und stellt fest, dass die Laufbänder überraschend gut funktionieren und Spaß machen. Es wird über die zurückgelegte Strecke und die verbleibende Distanz nach Hamburg diskutiert, wobei die Akkulaufzeit der Geräte und mögliche Steigungen berücksichtigt werden. Die Gruppe experimentiert mit verschiedenen Gängen und Geschwindigkeiten, wobei einige Schwierigkeiten haben, das Gleichgewicht zu halten und die richtige Technik zu finden. Es gibt humorvolle Interaktionen und Kommentare über das Aussehen und die Fahrweise der anderen Teilnehmer.

Erlebnisse und Interaktionen während der Laufband-Tour

01:19:34

Die Gruppe passiert verschiedene Sehenswürdigkeiten und kommentiert humorvoll die Umgebung. Es wird über die Meinungen der Zuschauer zum Aussehen der Gruppe auf den Laufbändern diskutiert, wobei die Meinungen geteilt sind. Die Teilnehmer erleben unerwartete Begegnungen, wie zum Beispiel ein Auto auf dem Fahrradweg. Es wird über die zurückgelegte Strecke und die Navigation gesprochen, wobei Ronny als inoffizieller Gruppenführer für die Straßenführung fungiert. Die Gruppe teilt Anekdoten von vorherigen Touren und betont den Zusammenhalt und die positiven Erfahrungen, die durch solche Erlebnisse entstehen. Es wird über die körperlichen Anstrengungen und die Notwendigkeit von Pausen gesprochen, wobei die Teilnehmer sich gegenseitig motivieren und unterstützen. Die Gruppe interagiert mit Passanten und erntet Aufmerksamkeit, wobei einige Teilnehmer ihre Freude an der Bewegung und dem ungewöhnlichen Fortbewegungsmittel zum Ausdruck bringen.

Pausen, Anekdoten und Teamdynamik auf der Laufband-Reise

01:25:11

Die Gruppe legt eine Pause ein, um sich zu erfrischen und über verschiedene Themen zu sprechen, darunter niederländische Verkehrsmittelbezeichnungen und die Planung der Ankunftszeit in Hamburg. Es wird über die körperliche Verfassung der Teilnehmer gesprochen, wobei einige über Muskelkater und andere Beschwerden klagen. Die Gruppe teilt humorvolle Anekdoten über frühere Erlebnisse, wie zum Beispiel eine Rollertour und den Umgang mit Erkältungen. Es wird über die Motivation und den Zusammenhalt der Gruppe gesprochen, wobei die Teilnehmer sich gegenseitig ermutigen und unterstützen. Die Gruppe diskutiert über die sportliche Aktivität und die positiven Auswirkungen der Tour auf das Wohlbefinden. Es wird über die Aufmerksamkeit gesprochen, die die Gruppe aufgrund ihres ungewöhnlichen Fortbewegungsmittels erregt, und es werden humorvolle Kommentare über das Aussehen und die Fahrweise der Teilnehmer gemacht. Die Gruppe plant weitere Pausen und bespricht die Strategie für die Weiterfahrt, wobei die Sicherheit und das Erreichen des Ziels im Vordergrund stehen.

Strategieanpassung, Teamwork und unerwartete Kosten der Laufband-Tour

01:29:50

Es wird eine Strategie entwickelt, um das Fahren in der Gruppe zu synchronisieren und die Sicherheit zu erhöhen. Die Teilnehmer teilen persönliche Erlebnisse und Anekdoten, um die Stimmung aufzulockern. Es wird über die Herausforderungen und den Spaß an der Tour gesprochen, wobei der Fokus auf dem gemeinsamen Erlebnis liegt. Die Gruppe diskutiert über die Wichtigkeit von Sicherheit und Geschwindigkeit und einigt sich auf einen Kompromiss. Es wird über die Schönheit der Landschaft und die positiven Aspekte des Reisens in Holland gesprochen. Die Teilnehmer tauschen sich über körperliche Beschwerden und mögliche Lösungen aus. Es wird über die unerwarteten Kosten der Tour gesprochen, da Werbepartner abgesprungen sind, und es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, die Gruppe finanziell zu unterstützen. Trotz der Herausforderungen und unerwarteten Ereignisse bleibt die Stimmung positiv und der Zusammenhalt der Gruppe stark.

FIBO-Livestream: Keine Werbung, ESN-Code und Dankbarkeit

01:51:59

Es wird betont, dass im Livestream keine Werbung geschaltet wird, jedoch auf den ESN-Code 'Trimax' hingewiesen, mit dem man auf der FIBO 25% sparen kann. Die Teilnahme an Events wie der Kings League wird als besondere Ehre hervorgehoben, sowohl für die Jets als auch für alle Teilnehmer. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, mehr Zeit miteinander verbringen zu können, nachdem es im Vorjahr terminliche Überschneidungen mit der Kings League in Mexiko gab. Ein Teilnehmer berichtet von Fotoshootings in Mexiko, die geheim gehalten werden mussten. Es wird ein Eiweißgetränk namens Isoklir gelobt, das 20 Gramm Protein und nur 80 Kalorien pro Flasche enthält. Die hohen Kosten für Hotel und Verpflegung des Teams werden angesprochen. Ein Path of Exile Update Placement wird erwähnt. Es wird über Happy Chips und ESN-Riegel gesprochen, die für das Team bereitgestellt werden. Ein Teilnehmer erzählt von einem geplünderten ESN-Karton am Morgen. Ein anderer Teilnehmer wird für seine Hose gehänselt, die angeblich eine Frauenhose ist und seinen Po betont. Es wird über eine geplante Insel-Tour und die Teilnahme an einem Stream-Award gesprochen. Zudem wird die Idee diskutiert, obdachlos in Großstädten zu leben und dies live zu streamen, wobei die Meinungen auseinandergehen. Ein Skiurlaub wird ins Gespräch gebracht, und die Bereitschaft signalisiert, einem Teilnehmer das Skifahren beizubringen.

Herausforderungen und Regeln während der FIBO: Naschen-Challenge und Motivationsreden

02:00:19

Adi und der Streamer vereinbaren per Handschlag, während der sechs Tage nichts zu naschen, um die Veranstaltung sportlich anzugehen. Eine Bestrafung fürs Naschen wird festgelegt: Wer erwischt wird, muss mit Helm ins Wasser springen. Die Regeln der Naschen-Challenge werden präzisiert: Keine Süßigkeiten, keine zuckerhaltigen Getränke (außer Proteindrinks) und keine Chips. Kaffee und Frühstück sind erlaubt, es soll auf eine gesunde Ernährung ohne unnötigen Zucker geachtet werden. Ein Teilnehmer wird direkt disqualifiziert, weil er bereits genascht hat. Die Frist für die Bestrafung (ins Wasser springen) wird auf eine halbe Stunde festgelegt. Es folgt eine humorvolle Auseinandersetzung darüber, wer genascht hat und wer ins Wasser muss. Anschließend werden Motivationsreden in verschiedenen Sprachen gefordert, darunter Französisch, Schweizerdeutsch, Polnisch und Spanisch. Die Zuschauer werden aufgefordert, ihre Lieblingsrede zu wählen. Ein Teilnehmer erklärt, warum er Polnisch gelernt hat und dass er jedes Mal, wenn er in Polen ist, seine komplette Hintergrundgeschichte erzählen muss. Es wird diskutiert, was genau unter 'snacken' zu verstehen ist und ob ein Teilnehmer, der bereits genascht hat, von der Challenge ausgeschlossen werden soll.

Überraschungen, Challenges und Teamgeist auf der FIBO

02:11:28

Es wird eine Überraschung angekündigt, und es wird über die Kalorien von Oatbars diskutiert. Ein Teilnehmer erzählt von seinen Erfahrungen mit Haferriegeln auf einer früheren Fahrradtour, bei der er trotz hohem Kalorienverbrauch zugenommen hat. Es wird betont, dass die Riegel für Energie sorgen sollen. Eine La-Ola-Welle wird vorbereitet, um die erste Überraschung zu präsentieren: Love & Cheese kommt mit einem schwarzen Porsche an. Die Freude über das Wiedersehen ist groß, und es wird über die Fitness des Neuankömmlings gescherzt. Es wird auf eine frühere Fahrradtour angespielt, bei der ein Teilnehmer sein Fahrrad vollgekotzt hat. Der Neuankömmling hat Runner-Schuhe dabei und wird direkt aufs Laufbandrad geschickt, um es zu testen. Er berichtet von seiner Anreise aus Mallorca. Es wird über die Bedeutung von Tageslicht und die Schwierigkeit, die eigenen Bikes zu erkennen, gescherzt. Ein Teilnehmer erklärt, wie das Laufbandrad entstanden ist. Es wird betont, dass das Darauflaufen nicht so schwer ist, aber dass man aufpassen muss, keinen Unfug mit dem Bike zu betreiben, da es keine Ersatzgeräte gibt. Es wird diskutiert, ob zwei Personen gleichzeitig auf ein Bike steigen können, was jedoch aufgrund des Gewichtslimits ausgeschlossen wird. Es wird über die bereits zurückgelegte Strecke und die noch bevorstehende Distanz gesprochen. Ein Teilnehmer spekuliert darüber, wie viel Gewicht man auf der Tour realistisch abnehmen kann.

Herausforderungen und Motivation auf dem Weg nach Hamburg

02:27:50

Es wird die Frage aufgeworfen, wie viele Kilogramm ein Teilnehmer bei der Lopi-Fit-Tour abnehmen kann, wenn er sechs bis acht Stunden täglich in Schrittgeschwindigkeit geht. Eine KI wird um eine Einschätzung gebeten. Ein Teilnehmer startet mit dem Mikrofon auf seinem Bike. Er drückt seine Freude darüber aus, wieder dabei zu sein und erinnert an frühere gemeinsame Erlebnisse. Er erwähnt eine frühere Fahrradtour, bei der er sein Fahrrad vollgekotzt hat, und betont, dass er seitdem den Atlantik überquert hat. Es wird nach Ronny gerufen, der drei Wörter auf Französisch sagen soll, bevor die Fahrt losgeht. Ein Teilnehmer bedankt sich bei einem Freund für die Mitfahrgelegenheit. Es wird über die Bedienung des Laufbandrads und die Wahl des richtigen Gangs gesprochen. Die Gruppe fährt am Markt vorbei, und es kommt zu einer kurzen Diskussion über die Straßenverkehrsregeln. Ein Teilnehmer wird von Autos angehupt. Es wird über das ungewohnte Gefühl, auf einem Laufband unterwegs zu sein, und die damit verbundene Anstrengung gesprochen. Ein Teilnehmer berichtet von Problemen mit seinem Oberschenkel. Es wird über die Geschwindigkeit und die verschiedenen Gänge der Räder diskutiert. Die orangefarbenen Räder werden als typisch holländisch bezeichnet. Es wird über die vorherigen Touren mit Dreirädern und Rollern gescherzt. Ein Teilnehmer äußert das Gefühl, sich während der Tour zu maulen, und ein anderer findet, dass es ziemlich dumm aussieht. Es wird über die Navigation und die Positionierung in der Gruppe diskutiert. Ein Teilnehmer zieht fast seine Schuhe aus, weil sie zu groß sind. Es wird über die Sicherheit auf der Strecke gesprochen. Ein Teilnehmer sagt voraus, dass sie es nicht nach Hamburg schaffen werden. Es wird über die zurückgelegte Strecke und die noch bevorstehende Distanz gesprochen. Ein Teilnehmer fühlt sich sicher auf dem Rad und lobt den Bodenbelag. Es wird über die Unterstützung durch den Elektromotor gesprochen, ohne die die Tour nicht zu bewältigen wäre. Ein Teilnehmer hat Schwierigkeiten, das Laufband zum Stehen zu bringen, und ein anderer lobt seine Fortschritte. Es wird betont, dass die Stadt aufgrund von Straßenbahnen, Fahrrädern und Ampeln besonders schwierig zu befahren ist.

Erste Eindrücke und Herausforderungen auf der Strecke

02:41:14

Die Teilnehmer äußern sich positiv über die Strecke, bemerken aber auch den hohen Verkehrsaufkommen und die damit verbundene Notwendigkeit, ständig aufmerksam zu sein. Es wird über die Anzahl der Schritte pro Tag spekuliert, wobei Schätzungen zwischen 40.000 und 50.000 liegen, die aber als 'entspannt' beschrieben werden. Es gibt Diskussionen über die Geschwindigkeit und den verursachten Stau, sowie über die Notwendigkeit, die Schuhe auszuziehen, um bequemer zu fahren. Die ersten Anzeichen von Erschöpfung machen sich bemerkbar, und Pausen werden herbeigesehnt. Ronny beeindruckt mit seiner Fahrtechnik, während andere mit der Balance und dem ungewohnten Fahrgefühl zu kämpfen haben. Die körperliche Anstrengung wird thematisiert, insbesondere die Belastung der Hände und des Rückens, und es wird die Notwendigkeit betont, lockerer zu werden. Die Teilnehmer stellen fest, dass sie unterschiedlich schnell sind, was zu Diskussionen über die richtige Geschwindigkeit führt. Es wird über das Ziel, den Megapark, gesprochen und ein kurzer Abstecher dorthin in Erwägung gezogen.

Neue Ziele und unerwartete Wendungen

02:48:35

Es wird über ein neues Ziel gesprochen, den Megapark, und die Gruppe dreht um, um dorthin zu fahren. Dabei wird versucht, die Geschwindigkeit von 25 km/h zu erreichen. Es gibt Diskussionen über die Kings League und mögliche Auftritte. Ein Derby-Spiel wird thematisiert, bei dem Max und ein Teamkollege gegen andere Teams antraten und gewannen. Die Teilnehmer sprechen über ihre Erfahrungen bei Let's Dance und die körperlichen Anstrengungen, die damit verbunden sind. Es wird über Geburtstage und Geschenke gesprochen. Die Gruppe stellt fest, dass sie ständig bremsen muss und beschließt, dies zu ändern, um schneller voranzukommen. Es kommt zu riskanten Fahrmanövern, bei denen die Bremsen abgebaut werden und ein Teilnehmer auf einer Eisenstange fährt. Die Gruppe macht Strecke und diskutiert, wie viele Kilometer pro Tag zurückgelegt werden müssen. Es wird über die Gefahren der Fahrt gesprochen und die Notwendigkeit, aufmerksam zu sein, betont.

Herausforderungen und Teamgeist auf dem Weg

02:59:49

Die Gruppe diskutiert über die Herausforderungen der langen Fahrt und die Notwendigkeit, sich gegenseitig zu unterstützen, um das Ziel zu erreichen. Es wird über die individuelle Einschätzung der Erfolgswahrscheinlichkeit gesprochen, wobei Ronny aufgrund seiner riskanten Fahrweise eine geringere Chance eingeräumt wird. Es wird eine neue Regel aufgestellt, dass niemand mehr bremsen darf, um schneller voranzukommen. Ein Teilnehmer hat Probleme mit seinem Akku und muss möglicherweise abbrechen. Es gibt Diskussionen über knatschende Lenker und die Notwendigkeit, diese zu reparieren. Die Gruppe versucht, synchron zu fahren und sich gegenseitig zu helfen. Es werden riskante Spielereien gemacht, wie das gleichzeitige Fahren nach rechts und links. Es wird überlegt, wer eine Brücke herunterfahren soll. Die Gruppe macht eine Pause und diskutiert über die bisherigen Erfahrungen. Es wird über die Wichtigkeit von Teamgeist und Zusammenhalt gesprochen.

Taktik, Navigation und unerwartete Geschichten

03:14:31

Ronny wird zum 'El Navigante' ernannt und verfolgt eine Taktik, absichtlich schlechte Entscheidungen zu treffen, um nicht mehr als Navigator gewählt zu werden. Die Gruppe fährt durch Amsterdam und diskutiert, ob sie einen Coffeeshop besuchen sollen. Sie stellen fest, dass sie in fünf Tagen von Amsterdam nach Hamburg gelaufen sein könnten. Es gibt Diskussionen über die Navigation und die Komoot-App. Die Gruppe versucht, gut zu spielen und sich durch den Verkehr zu filtern. Es wird über Erziehung und Restaurantbesuche mit Fahrradhelm gesprochen. Die Gruppe fährt durch Holland und erinnert sich an frühere Scooter-Touren. Ronny erzählt von seinen Erfahrungen mit Leuten, die im Stream gefilmt werden und sich darüber aufregen. Er berichtet von einer Klage, weil er im Neckar gebadet hat. Ein anderer Teilnehmer erzählt von einer Kooperation mit ON und einer Verhörung wegen Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz. Es wird über die Schwierigkeit, ein synchrones Tempo zu finden, gesprochen und verschiedene Strategien ausprobiert. Ronny und ein anderer Teilnehmer joggen mit den Laufband-Fahrrädern durch Holland. Es werden Anekdoten aus einem Praktikum am Amtsgericht erzählt, darunter die Geschichte eines Einbruchs in einen Netto-Markt, der durch eine Spur von Ritter Sport und Fanta aufgeklärt wurde.

Technische Probleme und Vorbereitungen für die Weiterfahrt

03:30:18

Nachdem anfängliche technische Schwierigkeiten mit dem Mikrofon durch Teamwork behoben wurden, konzentriert man sich auf die Fahrradeinstellungen. Es wird festgestellt, dass der Lenker für einige Fahrer zu niedrig ist, was zu Rückenproblemen führen könnte. Anpassungen werden vorgenommen, um den Komfort zu erhöhen. Währenddessen wird über die Verpflegung während der Tour gesprochen. Es wird ein Regelwerk etabliert, was als 'Naschen' gilt und was nicht. Steak wird als bevorzugte Mahlzeit hervorgehoben, während Pommes als 'naschend' eingestuft werden. Die verbleibende Strecke wird auf über 50 Kilometer geschätzt, wobei bisher nur etwa 16 Kilometer zurückgelegt wurden. Maximilian Stemmler übernimmt die Navigation, um Zeit zu sparen. Es wird festgestellt, dass die bisherige Durchschnittsgeschwindigkeit von drei Stunden für 16 Kilometer in den kommenden Tagen gesteigert werden muss. Der Streamer benötigt Wasser und äußert seinen Unmut darüber, dass er trotz mehrfacher Nachfrage noch keinen Schluck bekommen hat. Es wird über die Kritik im Chat diskutiert, dass zu viel geschwätzt und zu wenig gefahren werde. Als Motivation wird ein Steak als Belohnung für die erfolgreiche Fortsetzung der Fahrt in Aussicht gestellt.

Tulpenfieber und Strategieanpassung

03:42:11

Die Gruppe wird von der Schönheit der niederländischen Tulpenfelder überwältigt. Es wird überlegt, eine Pause einzulegen, um die Tulpensaison zu genießen und Fotos für die sozialen Medien zu machen. Die Diskussion dreht sich um die Organisation der Tulpenzucht und deren Vermarktung in Supermärkten. Es wird gescherzt, dass die Tour an den Tulpenpausen scheitern könnte. Ein Teilnehmer berichtet von Stromschlägen, die er von seinem Fahrrad bekommt, was auf eine mögliche statische Aufladung durch seine Kleidung zurückgeführt wird. Trotz der ungeplanten Pause wird die gute Stimmung hervorgehoben und die Notwendigkeit weiterer Pausen und Nachtfahrten betont, um die Tour aufzulockern. Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, ein gleichmäßiges Tempo zu halten, da die Fahrräder unterschiedliche Geschwindigkeiten haben. Als potenzielle Herausforderungen werden körperliche Erschöpfung und das erhöhte Verletzungsrisiko durch die schwereren Fahrräder genannt. Die Gruppe einigt sich darauf, im fünften Gang zu fahren, um ein gleichmäßigeres Tempo zu gewährleisten.

Trinkpause und Technische Probleme

03:56:45

Die Gruppe erreicht eine Tankstelle für eine dringend benötigte Trinkpause. Flo berichtet von einem lockeren Lenker an seinem Fahrrad und der Gefahr, deswegen fast gestürzt zu sein. Es wird entschieden, die Reparatur des Lenkers vor der Weiterfahrt zu priorisieren. Während der Pause wird über die No-Snack-Challenge diskutiert, bei der einige Teilnehmer auf Süßigkeiten verzichten und bei Verstoß in einem Naturbad baden müssen. Es wird debattiert, ob Bier als Naschen gilt oder nicht, wobei der Chat sich mehrheitlich gegen eine Einordnung als Naschen ausspricht. Die Gruppe genießt die Pause mit Getränken und Süßigkeiten, während sie auf die Reparatur des Fahrrads wartet. Es wird über die Vorurteile der Holländer gegenüber deutschen Fahrradfahrern gescherzt und die Notwendigkeit betont, in der Gruppe zu bleiben, um nicht von den Holländern 'vermöbelt' zu werden. Die Gruppe diskutiert über die Abendplanung und die Frage, ob ein Bier unter die Definition von 'Naschen' fällt. Der Chat stimmt mehrheitlich dafür, dass Bier kein Naschen ist, was die Stimmung hebt.

Kälte, Tempo und Navigation

04:18:30

Nach der Pause wird die Fahrt fortgesetzt, jedoch macht sich die Kälte bemerkbar und der Wunsch nach einem Windbreaker wird geäußert. Es wird festgestellt, dass es schwierig ist, ein gleichmäßiges Tempo zu halten. Max fährt in kurzer Hose und wird dafür gehänselt, dass er immer in kurzer Hose unterwegs ist, egal wie kalt es ist. Es wird über die Anstrengung der Tour gesprochen und die Vorfreude auf das Ende des ersten Tages geäußert. Die Gruppe fährt an Feldern vorbei, die nach Gülle stinken, was zu Unbehagen führt. Es wird über die Sinnhaftigkeit diskutiert, ob jemand diese Fahrräder privat nutzen würde. Adi übernimmt das Mikrofon und kündigt einen Nerd-Talk an. Er erklärt, dass er an der Tour teilnimmt, um sich in Geogester weiterzubilden und die Ballarts auswendig zu lernen. Es wird über die Schwierigkeit von Geogester in Ländern diskutiert, in denen die Kommunen die Poller selbst gestalten dürfen. Adi erzählt von seiner Arbeit als Programmierer und der Entwicklung eines Geldwäsche-Präventionstools für eine Rechtsanwaltskanzlei. Die Gruppe fährt weiter und es wird über die Navigation diskutiert. Es stellt sich heraus, dass das Meer in Wirklichkeit ein See ist, da auf Holländisch See und Meer genau umgekehrt sind.

Technische Spielereien und Programmier-Skills

04:36:20

Es wird über die Programmierung von Stream-Sachen gesprochen, insbesondere die Tesla API, die in eine App eingebunden wurde, um das Auto fernzusteuern. Die Tesla API ermöglicht es, Daten, die das Fahrzeug ohnehin ins Internet sendet, für private Zwecke zu nutzen. Es wird kurz darüber gescherzt, ob Programmierkenntnisse auch für illegale Zwecke eingesetzt wurden, aber betont, dass man legal hacken und Firmen auf Sicherheitslücken aufmerksam machen kann, um Belohnungen zu erhalten. Die Diskussion geht über in die Möglichkeiten von JetGPT im Bereich Programmierung, wobei festgestellt wird, dass es momentan noch notwendig ist, selbst zu justieren und die Architektur der Applikation vorzugeben. JetGPT wird als Code-Assistent bezeichnet, aber es wird erwartet, dass es in Zukunft viele Jobs ersetzen könnte. Abschließend wird über die Fahrt gesprochen und ob man nebeneinander fahren kann, wobei Bedenken geäußert werden, nicht ins Wasser zu stürzen.

Anekdoten, Kooperationen und rechtliche Fragen

04:45:50

Es wird über frühere Anzeigen gegen den Streamer gesprochen, insbesondere im Zusammenhang mit einem TikTok-Clip, in dem er junge Schüler ermahnt hat. Dies führte zu ausländerfeindlichen Kommentaren und Überlegungen, dass der meiste Stress von 'Bio-Deutschen' verursacht wurde, die sich in ihrer vermeintlichen Kenntnis der Gesetze gewalttätig verhielten. Ein Fall in Hanau wird erwähnt, bei dem ein Betrunkener dem Streamer vor laufender Kamera drohte. Es wird erörtert, ob solche Anzeigen Konsequenzen haben oder fallen gelassen werden. Des Weiteren wird über eine mögliche Kooperation mit Lopi gesprochen, da die Trimix die Lopi-Geräte nutzen, ohne dafür bezahlt zu werden. Abschließend wird über die Funktionalität des Schiebens bei leerem Akku gesprochen und die Erfahrungen vom letzten Mal erwähnt, als am Ende zwei Leute mit den Rollern mitgenommen werden mussten.

Sicherheit, Komfort und kulinarische Genüsse unterwegs

04:48:32

Es wird festgestellt, dass die Helme ein viel besseres Sicherheitsgefühl vermitteln, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten. Die Natur in Holland wird als sehr schön beschrieben. Es wird über den Chipskonsum und die Süßigkeiten-Challenge gesprochen, mit dem Ziel, sich mit niederländischen Süßigkeiten vollzufressen. Eine interessante Frage aus dem Chat wird aufgegriffen, ob die Geräte überhaupt Licht haben. Die Funktionsweise des Dynamos wird erklärt. Es wird über die Frisur und das Helmgesicht gesprochen. Es wird festgestellt, dass die Leute neugierig schauen, wenn die Gruppe vorbeifährt. Der Akkuwechsel wird als unkompliziert beschrieben. Insgesamt wird die Stimmung in der Gruppe als sehr gut und lustig empfunden. Es wird über die Kleidungswahl und einen Mode-Check gesprochen, wobei auch günstige und hässliche Mode-Tipps gegeben werden.

Vorbereitungen für den Endspurt und Akkuwechsel-Probleme

04:54:33

Es wird über die Vorbereitungen für den Endspurt gesprochen, wobei noch viele Kilometer zurückgelegt werden sollen. Es wird umgezogen und die Akkus werden gewechselt. Der Chat kann über die alten Pullis abstimmen. Es wird ein Mode-Check mit Adam gemacht. Es wird festgestellt, dass die Pausen länger dauern. Es wird kommentiert, was passiert. Es wird festgestellt, dass die Akkus in einer Falle liegen. Es wird nach einer Schere gesucht, um an die Akkus zu kommen. Es wird über die Farben der Kleidung diskutiert. Es gibt ein Scherenproblem. Es wird festgestellt, dass die Akkus möglicherweise nicht geladen sind. Es wird versucht, die Akkus zu wechseln, aber es gibt Schwierigkeiten beim Öffnen des Batteriefachs. Schließlich gelingt es, den Akku zu wechseln. Es wird festgestellt, dass das gar nicht so schwer ist.

Akkus, Schlüssel und die Suche nach dem Verlorenen

04:59:34

Es wird festgestellt, dass Happy Chips und Nutrition-Produkte direkt vorne liegen, was als Falle interpretiert wird. Die Akkus sind auf der anderen Seite und verschlossen. Es wird ein Messer gesucht. Die Akkus sind zu. Es wird festgestellt, dass die Akkus nicht geladen sind. Es wird ein Schlüssel gesucht, um die Akkus zu wechseln. Die Schlüssel sind am Lenker mit Kabelbindern befestigt. Es wird versucht, den Akku zu wechseln, aber es gibt Schwierigkeiten. Schließlich wird der Akku gewechselt. Es wird nach einem neuen Navi-Handy gesucht. Es wird befürchtet, dass die Tour vorbei ist, wenn jemand den Schlüssel verliert. Der Chat gibt Tipps, wo der Schlüssel sein könnte. Es wird festgestellt, dass der Schlüssel verloren wurde. Es wird überlegt, wie man Adam helfen kann. Es wird überlegt, wo er den Schlüssel das letzte Mal gesehen hat. Es wird überlegt, was das Schlimmste ist, was man je verloren hat. Es werden verschiedene Geschichten erzählt. Es wird festgestellt, dass es sich um das Markherrmeer handelt.

Schlüsselverlust, Teamwork und überraschende Wendungen

05:12:32

Die Gruppe steht vor dem Problem, dass Adams Schlüssel für sein Fahrrad fehlt. Es wird vermutet, dass der Schlüssel entweder abgefallen ist oder vom Service nicht mitgegeben wurde, da es sich um das Privatbike des Vermieters handelt. Es wird beschlossen, dass Schradins Bike vorerst verwendet wird. Es stellt sich heraus, dass Pierre, bzw. Rob, den Schlüssel gegeben hat. Es wird analysiert, wie das Fahrrad übergeben wurde. Es wird festgestellt, dass weder am Lenkrad noch hinten am Motor ein Schlüssel steckte. Der Chat wird für seine Mithilfe gelobt. Es wird über Marc Eggers' Teilnahme an der Tour gesprochen, nachdem er bei Let's Dance rausgeflogen ist. Es wird überlegt, wie lange die Fahrt nach Amsterdam dauert. Es wird über die Snacks diskutiert und ob man sie durchziehen soll. Es wird über einen Trio-Deal gesprochen, bei dem es darum geht, keine Snacks zu essen. Es wird überlegt, ob Powerade erlaubt ist. Es wird über den Akkuverbrauch diskutiert.

Kalorienverbrauch und Ernährung während der Tour

05:22:19

Es wird über den hohen Kalorienkonsum während der Tour gesprochen, insbesondere durch Snickers und Chips. Trotz der Annahme, durch die Bewegung viele Kalorien zu verbrennen, wurde festgestellt, dass eher zugenommen wurde. Der hohe Konsum von Haferriegeln während der Bergauffahrten wird ebenfalls thematisiert. Im Kontrast dazu steht der Apfelkonsum, der von einigen Teilnehmern positiv hervorgehoben wird. Es wird diskutiert, ob Äpfel heutzutage noch so gesund sind wie früher, aufgrund von Monokulturen und möglicherweise geringerem Nährstoffgehalt. Die genetische Veränderung von Äpfeln, um sie genießbarer zu machen, wird ebenfalls angesprochen. Die Gruppe überlegt, ob sie weiterfahren oder eine Pause einlegen soll, wobei der Apfel als willkommene Stärkung angesehen wird. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob Äpfel noch gesund sind und ob der Chat diesbezüglich Informationen liefern kann. Es wird festgestellt, dass moderne Weintrauben im Vergleich zu früher weniger anfällig für Fäulnis sind, aber möglicherweise auch weniger natürlich. Die Gruppe einigt sich darauf, als Team weiterzufahren, obwohl ein Wettrennen angedeutet wird.

Technische Probleme und Pausenentscheidungen

05:25:27

Es stellt sich heraus, dass der Bike-Wechsel unnötig war, da kein Schlüssel benötigt wurde, um das Rad zu demontieren. Diese Information wurde nicht rechtzeitig kommuniziert, was zu einer unnötigen Verzögerung führte. Trotzdem wird beschlossen, eine kurze Pause einzulegen und Äpfel zu essen. Es wird geflachst, dass der erste Biss in einen Apfel, der zuvor im Staub lag, etwas Besonderes wäre. Die Gruppe diskutiert darüber, ob Äpfel heutzutage noch gesund sind, und bittet den Chat um Informationen. Es wird vermutet, dass moderne Äpfel aufgrund von Monokulturen weniger Nährstoffe enthalten könnten. Die genetische Veränderung von Äpfeln, um sie genießbarer zu machen, wird ebenfalls angesprochen. Es wird festgestellt, dass moderne Weintrauben im Vergleich zu früher weniger anfällig für Fäulnis sind, aber möglicherweise auch weniger natürlich. Die Gruppe einigt sich darauf, als Team weiterzufahren, obwohl ein Wettrennen angedeutet wird. Es wird überlegt, ob der Chat Informationen darüber hat, ob Äpfel noch gesund sind. Es wird festgestellt, dass moderne Weintrauben im Vergleich zu früher weniger anfällig für Fäulnis sind, aber möglicherweise auch weniger natürlich.

Fliegenplage und Teamgeist auf der Tour

05:30:07

Ein Teilnehmer erhält ein Kompliment für seine Brille, die er als Schutz vor Fliegen trägt. Die Fliegenplage wird als störendes Element während der Fahrt thematisiert. Die Gruppe verabschiedet sich von den Zuschauern im Transporter und setzt die Fahrt fort. Es wird sichergestellt, dass alle Teilnehmer ausreichend Wasser mitnehmen. Ein Teilnehmer zieht sich wärmer an. Es gibt Probleme mit der Mikrofonverbindung, und es wird versucht, ein zweites Mikrofon zu finden. Die Helme werden verteilt, und es wird auf sicheres Fahren hingewiesen. Es wird überlegt, zu zweit auf einem Bike zu fahren. Es gibt technische Schwierigkeiten mit den Lichtern an den Fahrrädern, und es wird versucht, diese zu beheben. Ein Fahrrad scheint gecrasht zu sein, aber das Problem wird gelöst. Die Gruppe zählt einen Countdown herunter und setzt die Fahrt fort. Kurz darauf stellt sich heraus, dass ein Reifen platt ist, was zu einer weiteren unfreiwilligen Pause führt. Es wird festgestellt, dass der platte Reifen möglicherweise die Ursache für die schlechte Leistung des Fahrrads war. Es wird ein neues Fahrrad für den Betroffenen vorbereitet, und die Gruppe ist gut ausgerüstet für solche Pannen. Es wird darüber gescherzt, wer als Nächstes eine Hechtrolle machen soll, wobei das Alter eine Rolle spielt. Es wird über die Vor- und Nachteile des Älterwerdens diskutiert, und es wird nach Meinungen von Zuschauern über 40 Jahren gefragt. Die Gruppe setzt die Fahrt fort, nachdem der Reifen gewechselt wurde.

Reifenpanne, Routenplanung und Anekdoten

05:35:36

Die Fahrt wird durch eine Reifenpanne unterbrochen, was zu einer ungeplanten Pause führt. Es wird festgestellt, dass der Reifen komplett platt ist, was die vorherige Vermutung bestätigt, dass das Fahrrad deswegen so schlecht lief. Ein Ersatzfahrrad wird organisiert, und die Gruppe ist erstaunlich gut auf solche Pannen vorbereitet. Es wird geflachst, dass der Betroffene den schleichenden Platten bekommen soll. Die Gruppe diskutiert darüber, wer als Nächstes eine Hechtrolle vorführen soll, wobei das Alter eine Rolle spielt. Es wird eine Anekdote über einen Anruf beim Hausarzt erzählt, bei dem es eigentlich um E-Scooter ging, aber die Situation auf humorvolle Weise auf die Hechtrolle übertragen wird. Es wird über die Vor- und Nachteile des Älterwerdens philosophiert, und es werden Meinungen von Zuschauern über 40 Jahren eingeholt. Die Gruppe setzt die Fahrt fort, nachdem der Reifen gewechselt wurde. Es wird überlegt, in welche Länder man auswandern würde, wenn man Deutschland verlassen müsste. Es wird eine Geschichte über einen ehemaligen Fußballspieler des FC Basel erzählt, der jetzt im Team von Max und Niki spielt. Es wird über die Stärke anderer Kings-League-Teams im Vergleich zu den deutschen Teams diskutiert. Die Gruppe fährt auf einem schönen Fahrradweg weiter und muss auf andere Fahrradfahrer achten. Es wird überlegt, wie man sich auf den Fahrrädern eingrooven kann, und es werden verschiedene Fahrmodi ausprobiert. Es gibt technische Probleme mit einem der Fahrräder, und es wird überlegt, eine Jacke anzuziehen, da es kälter geworden ist. Die Gruppe hält kurz an, da sie kein Navi hat, und die Adresse wird in die Gruppe geschickt. Es wird über die Farbe eines Fahrrads diskutiert, und es werden verschiedene Namen vorgeschlagen. Die Gruppe setzt die Fahrt fort und erinnert sich an eine frühere Pause an einer Tankstelle. Es wird über das Training des Gesäßes gesprochen, und ein Teilnehmer gibt an, viele Übungen dafür zu machen. Die Gruppe wird von Passanten angesprochen und nach ihrer Meinung gefragt, wie sie aussehen. Es wird überlegt, nach Holland zu ziehen, und es werden andere mögliche Auswanderungsziele diskutiert. Die Gruppe wird von anderen Leuten beäugt, während sie fährt.

Beinahe-Unfall und Teamwork auf der Strecke

06:12:37

Es gab eine brenzlige Situation, als ein Fahrer fast die Kontrolle verlor und es zu einem Beinahe-Unfall kam. Die Beteiligten diskutierten anschließend, wie es dazu kam und wer die Schuld trägt, wobei Adi letztendlich als der Hauptschuldige ausgemacht wurde. Es wurde analysiert, ob es sich um einen Unfall oder einen Beinahunfall handelte, und die Gründe dafür, dass der Fahrer das Tempo nicht reduzierte. Die Gruppe setzte die Fahrt fort, wobei die Akkus der Fahrräder zur Neige gingen. Es wurde über die Möglichkeit diskutiert, dass das Fahrrad autonom weiterfahren könnte, falls der Fahrer abspringt. Später wurde ein Mikrofonwechsel durchgeführt. Ein Teilnehmer erzählte von einer früheren Erfahrung in den Niederlanden, als er als Jugendlicher mit Drogen im Auto vom Zoll kontrolliert wurde. Abschließend wurde beschlossen, die Fahrt fortzusetzen und später etwas zu essen.

Gemütliche Fahrt, Naturgenuss und kulinarische Wünsche

06:19:00

Die Gruppe beschloss, eine entspannte Pause einzulegen und die Natur zu genießen. Die Schönheit der Allee wurde hervorgehoben, und es wurde über den Komfort des Windbreakers gesprochen. Es folgte ein Gespräch über das Finden eines guten Tempos und das allgemeine Wohlbefinden während der Fahrt. Die Teilnehmer äußerten sich positiv über die frische Luft und die Landschaft, insbesondere die Tulpenfelder. Es wurde festgestellt, dass Holland für seine Tulpenzucht bekannt ist. Kulinarische Wünsche wurden geäußert, darunter Steak, Bauernteller, Schnitzel und andere deftige Gerichte. Es gab eine Diskussion über die bevorzugten Schnitzelvarianten und Soßen, wobei einige Teilnehmer ungewöhnliche Kombinationen wie Wiener Schnitzel mit Sour Cream oder Ketchup erwähnten. Die Vorliebe für frittierte Speisen in Holland wurde ebenfalls thematisiert.

Knappe Situationen, Akkuprobleme und Routenplanung

06:26:55

Es gab eine weitere knappe Situation, als ein Teilnehmer fast stürzte. Die Gruppe diskutierte über verschiedene Taktiken für den Fall eines Sturzes, wie z.B. Loslassen des Fahrrads oder Abrollen. Die Akkus der Fahrräder entluden sich schnell, was zu Besorgnis führte. Ein Teilnehmer bemerkte einen Balken neben der Ganganzeige, der den Energieverbrauch anzeigt. Es wurde überlegt, was man gerne essen würde, wobei holländische Spezialitäten, Kartoffelsuppe, Frikadellen, Steak und Burger zur Auswahl standen. Die Gruppe fuhr weiter und bewunderte die Aussicht und die frische Luft. Es wurde kurz über die Navigation gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob die anderen Verkehrsteilnehmer von der Gruppe irritiert sind. Ein Teilnehmer empfahl, die Sonnenbrille abzunehmen, um besser sehen zu können. Die holländische Freundlichkeit wurde gelobt und Pläne für einen privaten Urlaub in Holland wurden geschmiedet. Es wurde über Weihnachtsdekoration und traditionelle Weihnachtsessen diskutiert.

Falsche Route, Polizeikontrolle und Ankunft im Hotel

06:42:47

Die Gruppe fuhr versehentlich auf die Autobahn und wurde von der Polizei angehalten. Es stellte sich heraus, dass das Navi eine falsche Route angezeigt hatte. Die Polizei überprüfte die Ausweise und die Verkehrstauglichkeit der Fahrräder. Es gab eine Diskussion darüber, ob die holländischen Bürger die Gruppe negativ wahrnehmen. Nach der Polizeikontrolle war es nicht mehr weit zum Hotel. Die Gruppe kam im Hotel an, wobei die Zimmer den Eindruck einer Klassenfahrt erweckten. Es wurde erwähnt, dass die Füße der Teilnehmer nicht gut rochen und dass die Ausweise zur Überprüfung einbehalten wurden. Es wurde spekuliert, dass die Polizei neidisch auf die Fahrräder war. Die Gruppe freute sich auf das Essen und diskutierte darüber, wer am lautesten schnarcht und welche Vorkehrungen getroffen werden, um das Schnarchen zu minimieren. Abschließend wurde über die Essensbestellung gesprochen, die fast schiefgegangen wäre, aber letztendlich doch noch gerettet werden konnte. Es wurden 18 Pizzen und zwölf Knoblauch-Dips bestellt.

Vorbereitung auf den nächsten Tag und Ankunft von Schradin

08:04:28

Es wird über die straffe Zeitplanung für den nächsten Tag gesprochen, inklusive gebuchter Unterkünfte. Die Gruppe fragt sich, wann Schradin ankommt und wo man ihn treffen kann. Es wird betont, dass man beim Drehen nicht zu nah sein sollte, um die anderen nicht zu stören. Ein Dank geht an Adam für die Unterstützung des Streams und an alle, die die Kanäle unterstützen. Die Polizei hatte ein kurzes Gespräch mit der Gruppe, und Jofi hat die Gruppenbilder gemacht. Es wird überlegt, wer die Witze abholt oder liefert. Trimax meldet sich telefonisch und bietet eine Notfallapotheke für Zabex an, inklusive Salben, Massageöl und Blasenpflaster. Er bedauert, dass er bei der Polizeikontrolle nicht dabei war, um zu helfen. Trimax lobt die Gruppendynamik und freut sich auf den nächsten Tag. Er vermisst Schradin und Zabex und bietet an, mit Zabex in einem Bett zu schlafen. Es wird geklärt, dass im Bett von Schradin alles erlaubt ist, inklusive Pupsen und 'Arschficken'. Abschließend wird Trimax für seinen Anruf gedankt.

Ausrüstung und Vorfreude auf Pizza

08:09:13

Es wird die umfangreiche Ausrüstung für die bevorstehende Tour aufgezählt, darunter Feuchttücher, Thermounterwäsche, Windbreaker, Handschuhe, Gimbals und Powerbanks. Trotz der guten Ausrüstung wird die körperliche Anstrengung betont. Die Gruppe freut sich auf die Pizza, besonders auf den Knoblauchdip, der nicht geteilt wird. Es wird humorvoll überlegt, was passieren würde, wenn statt Knoblauchdip Ketchup geliefert würde. Bedauert wird, dass es kein Steak gab, da nach 21 Uhr kein Essen mehr erhältlich ist. Eine kurze Tageszusammenfassung hebt die Kata, die Polizei und die Pizza als Highlights hervor. Die Ankunft von Marc mit seinem Porsche und die Dialektreden werden ebenfalls erwähnt. Die Tulpenfelder werden als ästhetisches Element für die Landschaft hervorgehoben. Glück mit dem Wetter wird erwähnt, aber für den nächsten Tag wird Regen erwartet. Regen-Cape sind vorhanden. Es wird diskutiert, ob Regen das Schlimmste ist, was passieren kann und wie man mit den Bändern bei Regen umgeht. Eine Pause bei starkem Regen wird in Betracht gezogen, aber das Ziel ist, die Tour durchzuziehen. Es wird versprochen, unter keinen Umständen aufzugeben, es sei denn, es kommt zu einem Unfall. Die Gruppe ist entschlossen, die Tour zu beenden, auch wenn es bedeutet, eine Woche zu leiden.

Herausforderungen und Planung für den Regentag

08:13:59

Es wird über die bevorstehende Fahrt im Regen gesprochen, die als viel weiter und länger als die heutige Etappe beschrieben wird. Die Idee, drei Stunden ohne Pause zu fahren, wird diskutiert, aber als unrealistisch eingeschätzt. Eine Stunde mit Timer wird als machbar angesehen, aber die Navigation stellt ein Problem dar. Trotzdem wird betont, dass sie ein Team sind und El Navigante Teil des Teams ist. Es wird erwähnt, dass keine Bundesstraßen befahren werden und die Strecke eher ländlich sein wird. Die Gruppe wartet sehnsüchtig auf die Pizza und hofft auf einen Anruf des Lieferanten. Es wird überlegt, ob man noch ein Bier trinken gehen soll, aber die meisten ziehen es vor, nach der Pizza und dem Knoblauchdip direkt ins Bett zu gehen. Die Aufstehzeit ist noch unklar, da sie sich nach Schradins Ankunftszeit richten wird. Es werden Zahlen für die kommenden Tage genannt: 100 Kilometer am Regentag, was mehr als das Doppelte des heutigen Tages ist. Die Gruppe diskutiert, ob der Körper sich erst an die Extremsituation gewöhnen muss und ob die 100 Kilometer im Regen zu schaffen sind. Es wird gehofft, dass es sich nur um Nieselregen handelt und nicht um starken Regen. Die Gruppe plant, die Strecke in vier Stunden Vollgas zu bewältigen, was in ihrer Formel etwa zwölf Stunden entspricht. Es wird überlegt, früher aufzustehen, um dem Regen am Nachmittag zu entgehen und Pen-Kräfte zu regenerieren. Eine Uhrzeit für den Aufbruch wird festgelegt: 8.30 Uhr Wecker, 10 Uhr Abfahrt. Es wird jedoch angemerkt, dass sie die Regeln kennen und sich wahrscheinlich erst um 11 Uhr auf den Weg machen werden. Um 10 Uhr soll Schradin ankommen. Es wird vorgeschlagen, gemeinsam zu frühstücken und dann um 10 Uhr zu pennen. Frühstück gibt es von 7 bis 9.30 Uhr.

Ankunft von Schradin und morgige Herausforderungen

08:20:58

Es wird beschlossen, direkt loszufahren, wenn Schradin ankommt, und es wird als Vorteil gesehen, dass er die Gruppe bereit vorfindet. Nach dem Essen sollen alle in ihre Zimmer gehen, duschen und schlafen. Es wird ein Problem bezüglich Schradins erster 100-Kilometer-Fahrt im Regen angesprochen. Es wird befürchtet, dass es schwierig wird, wenn Schradin das erste Mal auf das Fahrrad steigt und direkt 102 Kilometer im Regen mit Gewitter zurücklegen muss. Es wird betont, dass die Gruppe nur so stark ist wie der schwächste Schradin. Es wird spekuliert, dass es eine lange Nacht werden könnte. Die Pizza ist da, aber es gibt nur drei. Es wird über die Bestellung diskutiert und darüber, wer was bestellt hat. Die Pizza wird als sehr gut bewertet, besonders in Kombination mit dem Knoblauchdip. Es wird überlegt, wann Schradin morgen abgeholt werden kann. Es wird der Eindruck vermittelt, dass es eine sportliche und eine 'Trantik'-Seite gibt. Einige sind immer früh wach und müssen einen Puffer einplanen, da sie wahrscheinlich nicht vor halb 12 losfahren werden. Es wird vorgeschlagen, den Wecker für Max Schradin auf 9.30 Uhr zu stellen. Es wird betont, dass die 100 Kilometer geschafft werden müssen, egal wann Schradin ankommt, und dass ein Start um 13 Uhr nicht in Frage kommt. Es wird vereinbart, spätestens um 11 Uhr loszufahren, eigentlich um 10 Uhr. Der Anruf für die Pizza kommt. Es wird über die getrackten Daten des Tages gesprochen, wie lange die längste Fahrt war. Es wird betont, dass alle Statistiken vorhanden sind.

Verspätung beim Fußballstadionbesuch und kulinarische Eskapaden

08:57:04

Es wird eine Anekdote über eine Verspätung beim Besuch eines Fußballstadions erzählt. Adi und Paul wollten sich mit Noah treffen, um gemeinsam ein Deutschland-Spiel gegen Schottland anzusehen. Allerdings warteten Noah und ein Begleiter zweieinhalb Stunden am Stadion auf Adi und Paul. Diese hatten sich währenddessen in einem italienischen Restaurant aufgehalten und es sich bei Essen und Bier gut gehen lassen. Trotz der Zusage, in 20 Minuten am Stadion zu sein, genossen sie ihr Mahl und bestellten sogar noch eine zweite Portion Alia Olio. Als sie schließlich ein Uber bestellen wollten, scheiterten sie an der Verkehrssituation und mussten auf die Bahn umsteigen, was zu weiterer Verzögerung führte. Die beiden standen sehr lange da und suchten die Menschenmassen ab. Die Verspätung führte zu Verärgerung, aber letztendlich überwog die Freude über das gemeinsame Erlebnis. Paul räumt ein, dass er dazu neigt, zu spät zu kommen, und gelobt Besserung. Er erkennt an, dass Zuspätkommen respektlos ist und er daran arbeiten muss, pünktlicher zu sein. Die Gruppe erinnert sich auch an einen gelungenen Oktoberfestbesuch, der von Paul organisiert wurde und bei dem alle Beteiligten eine tolle Zeit hatten. Es gab Weißwürste und eine super Stimmung, die in Vlogs auf YouTube festgehalten wurde.

Diskussion über Frauenquote und Schlafsituationen

09:02:21

Es wird die Frage aufgeworfen, warum bei der aktuellen Tour keine Frauen dabei sind. Es wird spekuliert, dass dies möglicherweise daran liegt, dass die Bedingungen, insbesondere die Schlafsituationen, für Frauen unzumutbar wären. Zabis selbst habe geäußert, dass die Nächte der größte Horror seien. Es wird humorvoll diskutiert, wer mit wem in einem Bett schlafen müsste und welche potenziellen Probleme dabei auftreten könnten, insbesondere im Hinblick auf Zabix' angebliche Schlafgewohnheiten wie Schnarchen und Pupsen. Es wird Bewerbungskriterien festgelegt, um sicherzustellen, dass potenzielle Teilnehmerinnen die Handynummern von Nikolaus Stemmler oder Maximilian haben. Die Schlafsituation wird als Herausforderung dargestellt, insbesondere die Vorstellung, mit Zabix in einem Bett zu schlafen. Es wird eine frühere Erfahrung geschildert, bei der jemand mit Zabix in einem Hotelzimmer übernachten musste und die Betten nicht wie versprochen getrennt werden konnten. Die Person befürchtete, dass Zabix im Schlaf furzen würde und das gesamte Bett einnehmen würde. Es wird betont, dass die kommende Nacht entscheidend sein wird und die größte Herausforderung darstellt. Das Wetter soll schlechter werden, aber die Temperaturen steigen auf bis zu 21 Grad.

Anekdoten über Tattoos, Stunts und Missgeschicke

09:13:13

Es werden Geschichten über Tattoos und Missgeschicke ausgetauscht. Jemand erzählt von einem siebenstündigen Tattootermin und jemand anderes berichtet von einem Tattoo-Stunt, bei dem im freien Fall ein Tattoo gestochen werden sollte. Dabei kam es zu Komplikationen und das Ergebnis war ein vernarbtes Tattoo. Es wird auch eine Geschichte über ein Missgeschick mit Hundescheiße erzählt, bei dem jemand bei einem Videodreh mit dem Fahrrad stürzte und mit Hundekot beschmiert wurde. Der Link zu dem Video mit dem Hunde-Missgeschick wird im Chat geteilt. Es wird eine weitere Anekdote aus der Kindheit erzählt, bei der jemand beim Fußballspielen einen Ball mit Hundekot köpfte und anschließend würgend in eine Kneipe laufen musste. Es wird festgestellt, dass Hundescheiße besonders schlimm riecht. Es wird überlegt, wer in welchem Raum schläft und es wird ein Foto von einer alten Frisur gezeigt. Die Anekdoten handeln von unglücklichen und humorvollen Erlebnissen, die die Gesprächspartner miteinander teilen.

Spekulationen über Zabex' Verhalten und Diskussion über die Legalisierung von Cannabis

09:39:32

Es wird spekuliert, dass Zabex, seit er weg ist, Cannabis konsumiert. Es wird diskutiert, ob dies legal und akzeptabel wäre. Es wird betont, dass Zabex wahrscheinlich einfach nur schläft. Es wird eine humorvolle Vorstellung davon gegeben, wie Zabex und Ronny angeblich zusammen kiffen. Es wird das Thema Cannabislegalisierung in Deutschland angesprochen. Obwohl Cannabis legalisiert wurde, gibt es keine Möglichkeit, es legal zu erwerben. Es wird diskutiert, ob die Regierung die Legalisierung wieder rückgängig machen wird. Ein Schweizer gibt seine Einschätzung zur Situation in Deutschland ab und äußert, dass er keine großen Veränderungen auf den Straßen festgestellt habe. Es wird die Frage aufgeworfen, in welchen Ländern Cannabis wirklich legal ist und wie der Konsum dort gehandhabt wird. Jamaika und St. Maarten werden als Beispiele genannt, wo der Cannabiskonsum weit verbreitet und akzeptiert ist. Abschließend wird die Unterkunft der Gruppe begutachtet und für gut befunden.

Sportliche Aktivitäten und zukünftige Pläne

09:45:51

Es wird über sportliche Betätigungen gesprochen, wobei die Professionalität mit einem Shaker in der Hand hervorgehoben wird. Es wird erwähnt, dass bereits 110 Kilo Bankdrücken gemacht wurden und Clips davon existieren. Trimax wird als Marke genannt, die das Unmögliche im Möglichen sieht. Die Vorfreude auf kommende Ereignisse ist groß, darunter eine einwöchige Tour und die Kings League, insbesondere das Spiel gegen Rumatra und Rizza. Es wird auch eine Soul Link Challenge mit Pokémon Ubin und Saphir angekündigt, bei der das Emerald-Spiel oldschool durchgespielt wird. Stirbt ein Pokémon bei einem Spieler, stirbt es auch beim anderen, was die Challenge erschwert. Insgesamt stehen aufregende 17 Tage bevor.

TikTok-Kontroverse und Roberto Carlos' Follow

09:49:11

Es wird über einen Vorfall berichtet, bei dem sich jemand die Hand verletzt hat und der Clip davon schnell auf TikTok landete. Dies führte zu Beleidigungen und negativen Kommentaren auf der Plattform. Ein Meme namens 'Ich liebe Trimax' wird erklärt, das von einem Nutzer namens Mia stammt, der unter alles kommentiert, was mit dem Streamer zu tun hat. Überraschenderweise folgt der offizielle Roberto Carlos nun den Cactus Kickers auf Instagram, was zu Begeisterung führt. Es wird diskutiert, wer den besten Freistoß aller Zeiten geschossen hat, wobei Roberto Carlos und Thorsten Frings genannt werden. Es wird spekuliert, ob Roberto Carlos die Streamer kennt und ob er zu den Top 5 der bekanntesten brasilianischen Nationalspieler gehört.

Brasilien-Spieler-Quiz und Kategorien-Spiel

09:53:50

Es beginnt ein Spiel, bei dem brasilianische Fußballspieler aufgezählt werden müssen. Genannte Spieler sind unter anderem Ronaldinho, Adriano, Neymar, Ronaldo, Roberto Carlos, Diaz und Coutinho. Es werden weitere Spieler wie Rubinho, Dante, Vinicius Junior, Alisson Becker, Lucio und Marcelo genannt. Die Regeln besagen, dass ein Name zu 90% richtig sein muss, um zu zählen. Es werden FIFA Street Legenden ins Spiel gebracht, darunter Cafu und Endrick. Weitere genannte Spieler sind Ailton, Hulk, Diego, Thiago Silva, Rivaldo, Dani Alves, Julio Cesar und Gustavo. Es wird diskutiert, ob bestimmte Spieler Brasilianer sind oder nicht, und es kommt zu einigen Fehlern und Verwirrungen. Das Spiel wird mit viel Humor und Interaktion mit dem Chat gespielt.

Kategorienspiel: Bekannte deutsche Frauen

10:15:01

Es wird eine neue Kategorie für ein Spiel gesucht, wobei Vorschläge wie Tischtennisspieler, Länder und No-Gos im Straßenverkehr diskutiert werden. Schließlich einigt man sich auf die Kategorie 'Bekannte deutsche Frauen', wobei Influencer wie Julia Beautix und Caro Dauer ausgeschlossen werden sollen, um das Spiel interessanter zu gestalten. Genannte Frauen sind Angela Merkel, Barbara Schöneberger, Barbara Salesch, Daniela Katzenberger, Helene Fischer, Nina Chuba, Karolin Kebekus, Carmen Geiss, Alice Weidel, Ursula von der Leyen, Amira Pocher, Lena Meyer-Landrut, Birgit Schrowange und Verona Pooth. Es wird diskutiert, ob bestimmte Personen wie Michelle Hunziker als deutsch gelten. Es werden auch historische Persönlichkeiten wie Anne Frank genannt. Die Kategorie wird mit viel Humor und Diskussionen gespielt, wobei der Chat aktiv in die Entscheidungen einbezogen wird.