Laufband-Rad Tour! Tag 1/6 Amsterdam nach Hamburg!

Laufband-Rad Tour: Amsterdam-Hamburg – Teilnehmer stellen sich der Herausforderung

Laufband-Rad Tour! Tag 1/6 Amsterdam...
Trymacs
- - 17:40:05 - 1.112.429 - Special Events

Die 'Laufband-Rad Tour' von Amsterdam nach Hamburg ist gestartet. Teilnehmer kämpfen mit ungewohnter Fortbewegungsart, während sie 500 Kilometer zurücklegen. Sicherheitsbedenken führten zur Helmpflicht. Ein beschädigter Transporter und die Bitte um Zuschauer-Rücksicht begleiten die erste Etappe. Es gibt eine Kooperation mit ESN.

Special Events

00:00:00
Special Events

Ankündigung der Laufbandradtour Amsterdam-Hamburg

00:12:03

Die Laufbandradtour 2025 von Amsterdam nach Hamburg über 500 Kilometer in sechs Tagen wird angekündigt. Acht bis neun Geräte sind am Start, und es wird live auf allen Kanälen gestreamt. Es handelt sich um ein Laufband, das durch Gehen angetrieben wird und mit einem Elektromotor bis zu 25 km/h erreichen kann. Die Geräte wiegen 50 Kilo, haben einen großen Wendekreis und keinen Blinker, was die Tour zu einer besonderen Herausforderung macht. Die Teilnehmer stellen sich vor und äußern ihre Zuversicht, die Tour trotz möglicher Schwierigkeiten zu meistern, basierend auf früheren Erfahrungen mit ähnlichen Challenges wie der E-Roller-Tour über die Alpen. Es wird betont, dass es keine Ersatzgeräte gibt und Teamwork entscheidend ist. Ein Teilnehmer kündigt an, die Tour als Anlass zu nehmen, Kalorien zu zählen und abzunehmen, während andere die logistischen Herausforderungen für das Team hervorheben, insbesondere für Joffi, der für Transport, Verpflegung und das Laden der Akkus zuständig ist. Man erwartet Probleme mit der Stromversorgung in Restaurants und Hotels, ähnlich wie bei früheren Touren.

Sicherheitsbedenken und Helmpflicht-Diskussion

00:21:24

Es wird festgestellt, dass die Laufbandräder unsicher aussehen und Helme fehlen, obwohl keine Helmpflicht besteht. Die Teilnehmer berichten von Stürzen bei früheren Touren, bei denen Helme schwere Kopfverletzungen verhindert haben. Es wird beschlossen, Helme zu organisieren, da einige Teilnehmer keine dabei haben. Ein Teilnehmer erzählt von einem geschlossenen Fahrradladen, der ursprünglich für die Helmbeschaffung vorgesehen war. Die Reichweite der Geräte wird auf 50 Kilometer geschätzt, wobei das Gewicht der Fahrer und bergauf Fahrten die Reichweite beeinflussen können. Die Ladezeit beträgt vier Stunden, aber es gibt Powerbanks und Ersatzakkus. Man erwartet eine hohe körperliche Anstrengung, da man die ganze Zeit laufen muss, was mit Joggen vergleichbar ist. Die Teilnehmer vergleichen die Tour mit der E-Roller-Tour und erkennen, dass das ständige Laufen eine größere Herausforderung darstellt. Es wird überlegt, wie man die Strecke am besten bewältigen kann, um die Distanz zu schaffen.

Probleme mit dem Transporter und Bitte um Unterstützung durch die Zuschauer

00:27:14

Es wird ein Problem mit dem Transporter entdeckt: Jemand hat den Seitenspiegel abgefahren. Es wird betont, wie wichtig die Unterstützung der Zuschauer ist, und darum gebeten, nicht persönlich vorbeizukommen, um Fotos zu machen oder zu hupen, da dies die Durchführung der Tour gefährden könnte. Man bittet die Zuschauer, die Tour stattdessen online zu verfolgen und die Privatsphäre der Teilnehmer zu respektieren. Es wird erklärt, dass die Touren nur funktionieren, wenn die Zuschauer nicht vor Ort stören. Man hofft, die Tour auch in Zukunft durchführen zu können, appelliert aber an das Verständnis der Zuschauer, um dies zu ermöglichen. Die Einleitung durch Joffi entfällt, da dieser von der Polizei aufgehalten wird.

Einweisung in die Laufbandräder und erste Testfahrten

00:30:09

Der Erfinder der Laufbandräder gibt eine Einweisung. Die Idee entstand aus dem Wunsch nach mehr Bewegung im Freien. Das Wichtigste ist das Bremsen: Durch leichtes Bremsen hält das Laufband an, während starkes Bremsen mit beiden Bremsen zum Stoppen führt. Es gibt sechs Gänge, wobei der schnellste Gang 25 km/h erreicht. Empfohlen wird, im zweiten oder dritten Gang zu starten. Max macht den ersten Test und erhält eine Bewertung von 6 von 10. Weitere Teilnehmer testen die Geräte, wobei einige Schwierigkeiten haben, den Bewegungsablauf zu koordinieren und die Balance zu halten. Es wird festgestellt, dass das Fahren ungewohnt ist, da sich das Laufband unter den Füßen bewegt. Trotzdem sind die Teilnehmer motiviert und freuen sich auf die Tour. Ronny zeigt seine Arschritze und Adam testet das Fahren mit Rucksack.

Vorbereitungen für den Start und Diskussionen über die Route

00:44:45

Die Gruppe bemerkt eine große Anzahl von Tauben, die von Passanten gefüttert werden. Man äußert Bedenken hinsichtlich der Hygiene. Die Teilnehmer erhalten den Hinweis, dass sie in der aktuellen Formation nicht losfahren sollten, da die Stadtpolizei sie beobachtet. Jofi soll bei Gelegenheit Helme und Handyhalterungen besorgen. Ronny wird zum ersten Navigator des Tages ernannt, obwohl er der Einzige mit einer Handyhalterung ist. Es wird eine Kanalwette gestartet, wer den ersten Unfall haben wird. Die Teilnehmer posieren für ein Thumbnail, wobei die Technik darauf hinweist, dass die Mikrofone eine größere Reichweite haben, aber es trotzdem wichtig ist, sich in der Nähe der Kamera- und Mikrofonträger aufzuhalten. Nach dem Fotoshooting bereiten sich die Teilnehmer auf den Start vor. Ronny hat Probleme mit seinem Rad, und es wird festgestellt, dass es sich um ein persönliches Rad handelt, das extra ausgeliehen wurde.

Erste Fahrt durch Amsterdam und anfängliche Schwierigkeiten

00:53:46

Die Fahrt durch Amsterdam beginnt chaotisch. Ronny fährt falsch, und die Teilnehmer haben Schwierigkeiten, sich an die ungewohnte Fortbewegungsart zu gewöhnen. Der Hersteller weist darauf hin, dass sie auf dem Fahrradweg fahren müssen. Die Teilnehmer kämpfen mit dem Gleichgewicht und der Koordination, da das Laufen auf dem Laufband in Kombination mit dem Lenken eine neue Herausforderung darstellt. Einige haben bereits Muskelkater im Rücken. Es wird über die Wahl der richtigen Stufe diskutiert, wobei Stufe 2 mit 10 km/h als angenehm empfunden wird. Die Teilnehmer fallen auf und werden von Passanten angestarrt. Es wird festgestellt, dass die Geräte breit sind und Vorsicht geboten ist, um Unfälle zu vermeiden. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten sind die Teilnehmer motiviert, besser zu werden und die Tour erfolgreich zu absolvieren.

Start der Laufband-Rad Tour und anfängliche Schwierigkeiten

01:03:40

Die 'Laufband-Rad Tour' von Amsterdam startet reibungslos, jedoch mit anfänglichen Schwierigkeiten bezüglich der Ergonomie der Geräte, die scheinbar für größere Personen ausgelegt sind. Es wird über die ungewohnte Bewegung und mögliche Muskelkater in den Armen spekuliert. Während der Fahrt wird ein Turm passiert, an dem Silvester gefeiert wurde. Unerwartet schlägt das Navigationsgerät vor, eine Fähre zu nehmen, was zu Diskussionen führt, da die tatsächliche Größe der Fähre und die Anzahl der benötigten Überfahrten unklar sind. Trotz der anfänglichen Verwirrung freuen sich die Teilnehmer auf die Fährfahrt und die damit verbundenen Erlebnisse. Es wird über die Notwendigkeit von Tickets diskutiert und allgemeine Fragen an den Chat gestellt, um Informationen zu sammeln.

Fahrt durch Amsterdam und ungewöhnliche Begegnungen

01:08:40

Die Gruppe macht gut Strecke und äußert sich positiv überrascht über die Funktionalität der Laufbänder. Es wird über das ungewöhnliche Gefühl des Laufens auf den Bändern und die damit verbundene Bewegung gesprochen. Die kostenlose Fährüberfahrt wird von Zuschauern im Chat bestätigt. Während der Fahrt werden neue Stream-Handschuhe präsentiert und das wechselhafte Wetter kommentiert. Es wird überlegt, die Tagesdistanz auf 250 Kilometer zu erhöhen, um anschließend eine längere Pause einzulegen. Diskussionen entstehen über die Haltbarkeit der Akkus und die Belastung der Geräte. Ronny wird aufgrund seiner auffälligen Radlerhose thematisiert, während die Gruppe die Richtung nach einer Fährüberfahrt neu ausrichtet. Die erfolgreiche Überfahrt wird gefeiert und die Läufer präsentieren erste Kunststücke auf den Laufbändern.

Geschwindigkeitserhöhung und Herausforderungen

01:16:31

Die Geschwindigkeit wird erhöht, wobei vom vierten in den sechsten Gang geschaltet wird, was zu einigen Schwierigkeiten und fast zu einem Sturz führt. Es wird festgestellt, dass Bergauffahren mit den Laufbändern eine besondere Herausforderung darstellt. Die Gruppe passiert eine Tankstelle und kommentiert die vorbeiziehende Landschaft. Es wird über die Strecke diskutiert und festgestellt, dass sie teilweise falsch gefahren sind. Mike äußert Bedenken bezüglich seiner Gesundheit und den Auswirkungen der Anstrengung auf seinen Herzmuskel, findet aber die Bewegung an der frischen Luft positiv. Paul wird als Fußballmoderator und Freund vorgestellt, während die Gruppe im vierten Gang weiterfährt und auf eine gemütliche Gangart achtet. Es kommt zu humorvollen Einlagen und simulierten Streitgesprächen zwischen den Teilnehmern.

Niederländische Eigenheiten und sportliche Ambitionen

01:25:11

Es werden niederländische Besonderheiten wie die Bezeichnung für Fahrrad und Motorrad thematisiert. Die Gruppe diskutiert über die geplante Ankunftszeit am Sonntag und die bereits zurückgelegte Strecke. Es wird über Trinkpausen und mögliche gesundheitliche Probleme wie Durchfall gescherzt. Die Teilnehmer tauschen sich über ihre sportlichen Aktivitäten im Alltag aus und stellen fest, dass sie als Gruppe sehr sportlich sind. Paul berichtet von seinen positiven Erfahrungen mit der Rollertour im letzten Jahr und seiner Motivation für die aktuelle Tour. Zabex äußert den Ehrgeiz, die Tour durchzuhalten und beweist seine sportlichen Fähigkeiten. Es wird eine Pause eingelegt und über die Strategie für die Weiterfahrt diskutiert, wobei Ronny aufgrund seines Outfits zum Gruppenführer für die Straßenführung ernannt wird. Die Teilnehmer berichten von einem anstrengenden Abend in Amsterdam mit Übernachtungsproblemen und wenig Schlaf.

Motivation und Teamgeist auf der Tour

01:32:17

Die Gruppe betont die Wichtigkeit des Durchhaltens und des Teamgeists, auch wenn es hart wird. Es wird über die zu erwartenden Strapazen wie Regen, Schmerzen und Blasen gesprochen. Die Geschwindigkeit wird erhöht und synchron gelaufen, begleitet von Gesang. Die Vorfreude auf den morgigen Tag mit Schradin wird geäußert. Es wird spekuliert, ob es zu Unfällen kommen wird und wer der erste sein wird. Mike berichtet von seiner Abneigung gegen Fahrradfahren, aber seiner Liebe zum Spazierengehen, was er erst seit kurzem für sich entdeckt hat. Er erklärt, warum er die Tour so gut findet, da sie eine Mischung aus Bewegung und Spazierengehen ist, ohne die Belastung, die beispielsweise beim Joggen entsteht. Die Gruppe stellt fest, dass sie beim Vorbeilaufen viele Blicke auf sich zieht und vermutet, dass dies an ihrem attraktiven Aussehen liegt. Es wird über das sexy Aussehen und die richtige Einstellung dazu philosophiert.

Nachtstream-Planung und finanzielle Herausforderungen

01:38:14

Es wird über den geplanten Nachtstream gesprochen, bei dem ein zufällig ausgewähltes Zimmer gefilmt wird, jedoch ohne Licht, um die Schlafenden nicht zu stören. Die Schnarchgewohnheiten von Mike werden thematisiert und Ohrstöpsel angeboten. Es wird eine Anekdote von einem gemeinsamen McDonald's-Besuch erzählt, bei dem ein Teilnehmer die gesamte Rechnung übernehmen musste. Die Schlafsituation im Hotel wird humorvoll beschrieben, inklusive geteiltem Bett und Sicherheitsmaßnahmen. Das gute Wetter wird gelobt, aber gleichzeitig vor möglichen Wetteränderungen gewarnt. Die Teilnehmer betonen, dass es bei der Tour nicht um Komfort geht, sondern darum, als Gruppe zusammenzuwachsen und Herausforderungen zu meistern. Es wird über die Wichtigkeit von Sicherheit und Geschwindigkeit diskutiert, wobei sich die Mehrheit für Geschwindigkeit ausspricht. Die Gruppe verlässt die Innenstadt und kann nun etwas schneller fahren.

Urlaubserinnerungen und sportliche Vergleiche

01:41:54

Es werden Urlaubserinnerungen an die Niederlande ausgetauscht und die Schönheit der Landschaft gelobt. Ein Teilnehmer klagt über Oberschenkelprobleme und es wird über mögliche Massagen diskutiert. Die Gruppe kommentiert den Verkehr auf den Fahrradwegen und die auffälligen Fahrzeuge. Mike verspricht, nicht mehr zu bremsen und gibt alles. Es wird über die windschnittige Figur von Max gescherzt und vorgeschlagen, ihm die Beine zu rasieren, um noch schneller zu werden. Die Gruppe fährt bergauf und kommentiert die unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Es wird ein Freiheitsgefühl beim Laufenlassen der Laufbänder beschrieben. Jofi fährt mit einem Transporter auf dem Fahrradweg und die Gruppe muss bremsen. Es wird eine Trinkpause eingelegt und die Anstrengung der Tour betont. Die Gruppe beschließt, Dehnübungen zu machen und stellt sich im Kreis auf.

Yoga-Session und Routenplanung

01:46:14

Es werden Dehnübungen unter Anleitung eines vermeintlichen Yoga- und Pilates-Trainers durchgeführt, um die Muskeln zu lockern und sich besser zu fühlen. Die Übungen werden humorvoll kommentiert und die Zuschauer werden aufgefordert, sich zurückzulehnen und die Show zu genießen. Es werden Schrittzähler aktiviert, um die zurückgelegten Schritte zu tracken. Die Gruppe plant, wie viele Kilometer pro Tag zurückgelegt werden sollen und einigt sich auf etwa 80 Kilometer. Es wird festgestellt, dass die körperliche Anstrengung spürbar ist, aber nicht übermäßig belastend. Es wird über den ersten potenziellen Ausfall diskutiert und die Belastung der Oberschenkelmuskulatur thematisiert. Max klagt über Schmerzen im Oberschenkel. Es werden Tipps für die richtige Schuhwahl gegeben und die unpassenden Schuhe eines Teilnehmers bemängelt. Es wird auf die finanziellen Herausforderungen der Tour hingewiesen, da kurzfristig Werbepartner abgesprungen sind.

Ankündigung werbefreier Livestream und ESN-Partnerschaft

01:51:59

Es wird betont, dass der Livestream keine Werbung enthalten wird. Es gibt einen Code für ESN-Produkte, Trimax, der während der Fibo-Aktion 25% Rabatt und 40% auf Proben bietet. Es wird hervorgehoben, dass es keine direkten Partner oder Werbepartner für den Stream gibt. Die Kosten für die Tour werden auf etwa 45.000 Euro geschätzt, wobei der Großteil auf das Team vor Ort entfällt. Es wird die Organisation und die Teilnahme an Events wie der Kings League gelobt, und die Freude darüber ausgedrückt, mehr Zeit miteinander verbringen zu können. Es wird erwähnt, dass es Fotoshootings gab, die geheim gehalten werden mussten, und dass Isoklir-Produkte mit 20 Gramm Protein und nur 80 Kalorien pro Flasche als hochwertige Eiweißquelle hervorgehoben werden.

Path of Exile Update Placement und persönliche Anekdoten

01:54:19

Es wird ein Path of Exile Update Placement für die kommende Woche angekündigt. Es werden persönliche Anekdoten ausgetauscht, darunter der Kauf einer Frauenhose im Secondhand-Laden und Witze über das Aussehen. Es wird über eine geplante Insel-Tour und eine mögliche Obdachlosen-Challenge in Mailand gesprochen, bei der die Teilnehmer mehrere Tage ohne Geld in der Stadt leben und live streamen würden. Es wird überlegt, ob man zusammen einen Skiurlaub machen sollte, wobei Bedenken hinsichtlich des Verletzungsrisikos geäußert werden. Es wird vereinbart, dass man einen Ski-IRL-Stream mit Schradin machen wird, der sich gewünscht hat, dabei zu sein.

Sportliche Challenge: Naschverbot und Bestrafung

02:00:19

Es wird eine sportliche Challenge zwischen Adi und dem Streamer vereinbart, bei der die Teilnehmer sechs Tage lang nichts naschen dürfen. Als Bestrafung für das Naschen wird festgelegt, dass man mit Helm ins Wasser springen muss. Die Regeln der Challenge umfassen den Verzicht auf Süßigkeiten, zuckerhaltige Getränke (außer Proteindrinks) und Chips. Es wird diskutiert, ob ein Haferriegel mit 500 Kalorien erlaubt ist, da er Kohlenhydrate enthält. Der Streamer erzählt von einer früheren Radtour, bei der er trotz hohem Kalorienverbrauch durch Haferriegel zugenommen hat. Es wird die erste Überraschung des Streams angekündigt, und die Zuschauer werden gebeten, seitlich aufzuschauen. Es wird eine La-Ola-Welle angedeutet, aber als zu früh verworfen.

Überraschungsgast Marc Eggers und Start der Laufband-Rad Tour

02:14:23

Marc Eggers trifft mit einem Porsche am Set ein. Er entschuldigt sich für seine Verspätung. Es wird über seine Fitness und seine Fähigkeit, die Tour durchzuhalten, gescherzt, wobei auf seine vorherige Teilnahme an einer ähnlichen Tour angespielt wird, bei der er sein Fahrrad vollgekotzt hat. Marc Eggers zieht seine Runner-Schuhe an und bereitet sich auf die Teilnahme an der Laufband-Rad Tour vor. Es wird erwähnt, dass er extra aus Mallorca angereist ist. Es wird über die Schwierigkeit des Laufbandrads diskutiert, und es wird betont, dass es wichtig ist, das Tageslicht zu nutzen. Der Streamer erklärt, dass die ersten Stunden der Tour sehr viel Spaß machen und dass er zuversichtlich ist, dass sie die 500 Kilometer schaffen werden. Es wird jedoch gewarnt, dass man ausscheidet, wenn man Unfug mit dem Bike betreibt.

Diskussion über Gewichtsabnahme und Kalorienverbrauch

02:25:47

Es wird darüber diskutiert, wie viele Kilogramm man auf der Tour realistisch abnehmen kann, wenn man sich vernünftig ernährt. Der Streamer erzählt von seinen Essgewohnheiten am Vortag, die eine Pizza, einen Käsekuchen und einen Besuch bei McDonalds umfassten. Es wird die Frage aufgeworfen, wie viele Kalorien der Streamer bei der Lopi-Fit-Tour verlieren kann und ob er unter 100 Kilogramm kommen könnte. Es wird geschätzt, dass man beim Wandern oder Gehen auf der Laufbahn 300 bis 500 Kalorien pro Stunde verbrennt. Es wird die Frage gestellt, wie viele Kilogramm der Streamer in sechs Tagen abnehmen kann, wenn er jeden Tag sechs bis acht Stunden geht, mit einem Startgewicht von 103 Kilo.

Motivation und Start der Tour

02:28:30

Marc Eggers drückt seine Freude über die erneute Teilnahme an der Tour aus und betont die besonderen Momente und lustigen Erlebnisse, die sie erwarten. Er erinnert an seine vorherige Teilnahme, bei der er sein Fahrrad vollgekotzt hat, und sieht die aktuelle Tour als eine Art Revanche. Es wird über die Kompliziertheit des Anbaus des Laufbandrads diskutiert, und Marc Eggers konzentriert sich zunächst lieber auf das Laufen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Teilnehmer mit den Mikes hinten fahren sollen. Der Streamer bedankt sich bei Philippe für den Transport und bezeichnet ihn als Ehrenmann. Die Laufbandradtour startet offiziell, und die Teilnehmer fahren am Markt vorbei. Es wird über die Schwierigkeit des Fahrens in der Stadt diskutiert, und es wird betont, dass es wichtig ist, die Straßenverkehrsregeln zu beachten. Die Teilnehmer äußern sich über das ungewohnte Gefühl, auf einem Laufband unterwegs zu sein, und über die Anstrengung, die es mit sich bringt. Es wird über die Gänge des Laufbandrads diskutiert, und es wird festgestellt, dass das Orange der Räder gut sichtbar ist.

Gemütliches Gehen mit hoher Geschwindigkeit und Streckenbeschaffenheit

02:41:14

Es wird hervorgehoben, dass das Gehen auf dem Laufband trotz der gemütlichen Fortbewegung eine Geschwindigkeit von 25 km/h ermöglicht. Die aktuelle Strecke wird als sehr gut bewertet. Es wird über die Anzahl der Schritte pro Tag spekuliert, die auf etwa 40.000 bis 50.000 geschätzt werden, wobei betont wird, dass diese Schritte aufgrund der Unterstützung durch das Laufband weniger anstrengend sind. Trotzdem kommt es zu einem Stau hinter dem Team, was die Aufmerksamkeit erregt. Schuhgrößen werden verglichen und festgestellt, dass die Strecke an sich bisher super ist, es aber bereits anstrengend wird und eine Pause in Erwägung gezogen wird. Es wird gescherzt, dass die vierte Pause gefühlt schon erreicht sei, seitdem eine bestimmte Person anwesend ist, was die Häufigkeit der Pausen unterstreicht.

Technische Herausforderungen und Risikobereitschaft

02:44:27

Es wird über die Möglichkeit eines Sturzes mit dem Laufband spekuliert, wobei die eigene Tollpatschigkeit eingestanden wird. Es wird gewitzelt, dass die Technik von Ronny wahrscheinlich nicht bis Hamburg durchhalten wird. Trotz des Gewichts der Teilnehmer werden riskante Manöver angedeutet, aber verworfen. Es wird festgestellt, dass das Team fantastisch zusammenarbeitet. Die körperliche Anstrengung wird thematisiert, wobei Rollerfahren als einfacher empfunden wird. Die Belastung der Hände und des Rückens wird angesprochen, und es wird gehofft, dass sich dies im Laufe der Tage bessert. Die Gruppe fährt seit einer halben Stunde mit der gleichen Geschwindigkeit, wobei festgestellt wird, dass die schwereren Teilnehmer langsamer sind, auch wenn sie Vollgas geben. Es wird über das Ausziehen der Schuhe während der Fahrt gesprochen. Das Ziel, den Megapark zu erreichen, wird formuliert und ein Kurs dorthin eingeschlagen.

Kings League Auftritt und Elfer-Aktion

02:51:54

Es wird über einen möglichen Bühnenauftritt von Paul gesprochen und die Kings League erwähnt, wobei der Samstag als relevanter Tag genannt wird. Es wird ein Derby-Spiel erwähnt, bei dem ein Elfer verwandelt wurde. Es wird die Regel des President Penalty erklärt, bei der ein Elfer jederzeit geschossen werden kann. Es wird die Geschichte eines Derbys erzählt, bei dem das Team trotz eines Rückstands von 0-3 noch mit 6-5 gewonnen hat, wobei ein verwandelter Elfer und ein Traumfreistoßtor zum Sieg beigetragen haben. Es wird überlegt, einen Scheck auszustellen. Es wird kurz über die aggressive Fahrweise gesprochen und die unterschiedliche Fahrradkultur in den Niederlanden im Vergleich zu Deutschland thematisiert. Es wird erwähnt, dass Max ebenfalls einen Elfer verwandelt hat und wo die Kings League stattfindet.

Streckenlänge, Konzentration und Team-Dynamik

02:59:24

Es wird über die zurückgelegte Strecke und die noch zu fahrenden Kilometer diskutiert, wobei das Tagesziel bei 80 bis 90 Kilometern liegt. Die Notwendigkeit von Konzentration während der Fahrt wird betont, da Unaufmerksamkeit schnell zu einem Unfall führen kann. Es wird eine Situation geschildert, in der jemand fast in das Hinterrad gefahren wäre. Die Wichtigkeit des Zusammenhalts im Team wird hervorgehoben. Es wird über die Wahrscheinlichkeit des Erfolgs der Tour gesprochen, wobei jeder seine Chancen einschätzt. Eine neue Regel wird aufgestellt: Niemand darf mehr bremsen, um die Strecke effizienter zurückzulegen. Es wird festgestellt, dass der Akku eines der Geräte leer ist. Es wird über Probleme mit dem Lenker gesprochen und an Therapieräder erinnert. Es wird eine Strategie entwickelt, um das System auszutricksen und nicht mehr bremsen zu müssen.

Teamwork und Lenkerprobleme

03:30:18

Es gab Teamwork, um ein Signalproblem zu beheben, bei dem eine Ziffer fehlte. Währenddessen wird die Verantwortung für die Produktion auf dem Slam Server an Ronny abgegeben. Es wird über die Lenkerhöhe der Fahrräder diskutiert, wobei ein Teilnehmer Bedenken wegen Rückenschmerzen äußert. Zabix und Marc Eggers möchten ihre Lenker ebenfalls höher einstellen. Es stellt sich heraus, dass das benötigte Werkzeug ein 'Monster-Ding' ist. Es wird festgestellt, dass das Werkzeugset zu klein ist, um die Lenker richtig einzustellen, da 4-5 Millimeter fehlen. Trotzdem wird der Winkel von Ronnys Lenker etwas angepasst. Es wird der Wunsch nach Wasser geäußert, da es anscheinend an den Tankstellen keins gab.

Verpflegung und Distanz

03:32:01

Es wird über die Verpflegung während der Tour gesprochen, wobei betont wird, dass nicht 'genascht' werden soll, aber trotzdem von einem 'XXL Schlubber Burger' und Steaks die Rede ist. Es wird über Lieblingsessen diskutiert, darunter Steak, Curry-Huhn, Rinderrouladen und Nudelauflauf. Die verbleibende Distanz wird thematisiert, wobei noch über 50 Kilometer zurückzulegen sind, nachdem bisher etwa 16,6 Kilometer geschafft wurden. Es wird festgestellt, dass noch mehr als doppelt so viel Strecke vor ihnen liegt. Maximilian Stemmler übernimmt die Navigation, um keine Zeit mit dem Umstecken der Handyhalterung zu verlieren. Es wird Einigkeit darüber erzielt, dass die Fahrt in den nächsten Tagen zügiger verlaufen muss.

Tulpenfieber und Stromschläge

03:42:11

Die Gruppe entdeckt Tulpenfelder und beschließt spontan eine 'Tulpenpause' einzulegen, da gerade Tulpensaison in den Niederlanden ist. Es wird über die Organisation der Tulpenzucht und den Supermarktverkauf gesprochen. Währenddessen hat Marc mit Stromschlägen von seinem Fahrrad zu kämpfen. Es wird vermutet, dass seine Schuhe ihn statisch aufladen und die Stromschläge verursachen. Es wird überlegt, ob das Hochkrempeln der Hose helfen könnte. Trotz des Problems wird die Tulpenpause als gelungen betrachtet. Es wird sich gefragt, warum es in Deutschland keine so schönen Tulpenfelder gibt, sondern nur Rapsfelder, die nach Gülle stinken.

Tankstellenstopp und Fahrradreparatur

03:56:45

Die Gruppe erreicht eine Tankstelle für eine Trinkpause. Es wird festgestellt, dass der Lenker von Flo locker ist und repariert werden muss. Niki wird losgeschickt, um Hilfe zu holen. Währenddessen diskutieren einige Teilnehmer über eine 'No-Snack-Challenge', bei der der Verzehr von Süßigkeiten mit einem Bad in einem Naturgewässer bestraft wird. Es wird diskutiert, ob Bier unter die Definition von 'Naschen' fällt, wobei der Chat sich einig ist, dass dies nicht der Fall ist. Es wird über verschiedene Süßigkeiten und deren Konsistenz gesprochen, während andere Teilnehmer, die nicht an der Challenge teilnehmen, diese genießen. Es wird erwähnt, dass Joffi mit dem Transporter in etwa 10 bis 15 Minuten bei einem Fahrradladen erwartet wird.

Deutsche Radfahrer in Holland und Abendplanung

04:05:17

Es wird humorvoll diskutiert, dass Holländer sich über deutsche Radfahrer ärgern und diese einen schlechten Ruf haben. Es wird gewitzelt, dass die Gruppe aufgrund ihrer Nationalität und Fahrkünste in Gefahr sein könnte, von Holländern angegriffen zu werden. Es wird im Chat diskutiert, ob Bier unter die Definition von 'Naschen' fällt, da einige Teilnehmer an einer 'No-Nush-Challenge' teilnehmen. Es wird über die Abendplanung gesprochen, wobei einige Teilnehmer Süßigkeiten essen wollen, während andere versuchen, sich an die Challenge zu halten. Es wird über verschiedene Arten von Süßigkeiten und deren Geschmack diskutiert. Es wird festgestellt, dass Joffi mit dem Transporter und Ersatzteilen unterwegs ist, um den defekten Lenker zu reparieren.

Lenkerreparatur und Fahrgefühl

04:11:34

Es wird ein Problem mit dem Lenker behoben, der sich immer wieder nach vorne knickt. Es wird vermutet, dass dies an der Stärke oder dem Gewicht des Fahrers liegt. Es wird überlegt, holländische KitKat zu probieren. Es wird über den Umgang mit Pfandflaschenautomaten in Holland gesprochen, die Flaschen oft wieder ausspucken. Es wird zur Tour zurückgeschaltet und festgestellt, dass es anstrengender ist als gedacht. Es wird über Schmerzen in Beinen und Füßen geklagt, aber auch erwähnt, dass es irgendwann nicht mehr schlimmer wird. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, an einem Tag 100 Kilometer zu fahren, was als brutal eingeschätzt wird.

Kälte und kurze Hosen

04:18:30

Es wird über die Kälte geklagt, während Max in kurzer Hose fährt. Es wird diskutiert, warum er auch im Winter kurze Hosen trägt, um sich auf den Sommer zu freuen. Es wird festgestellt, dass es schwierig ist, gleich schnell zu fahren. Es wird über die Landschaft und den Geruch von Gülle gesprochen. Es wird sich gefragt, ob jemand privat mit solchen Fahrrädern unterwegs ist. Es wird rechts abgebogen und festgestellt, dass einige Teilnehmer die Richtung verpasst haben. Adi übernimmt das Mikrofon und kündigt einen Nerd-Talk an. Es wird überlegt, ob man anhalten soll, aber beschlossen, weiterzufahren, da ein Stopp den gesamten Zug aufhalten würde. Es wird erwähnt, dass Joffi in zehn Minuten mit Goldpaketen wartet.

Geoguessr und Programmieren

04:30:47

Es wird darüber gesprochen, warum Adi an der Tour teilnimmt, nämlich um sich in Geoguessr weiterzubilden. Er hat die Ballarts auswendig gelernt, um das Spiel besser spielen zu können. Es wird über Länder diskutiert, in denen die Kommunen selbst entscheiden dürfen, wie die Poller aussehen, was Geoguessr erschwert. Adi erzählt von seinem Leben als Programmierer und wie er Applikationen für Firmen erstellt hat, die nun von ihm abhängig sind. Er hat unter anderem ein Geldwäsche-Präventionstool für eine Rechtsanwaltskanzlei geschrieben, das Personalausweise scannt und mit Sanktionslisten vergleicht. Es wird darüber gesprochen, dass es in Mainz die lustigsten Telermeldungen gibt. Es wird ein steiler Weg befahren und festgestellt, dass das Meer rechts von ihnen ist, obwohl sie in den Norden fahren. Es wird erklärt, dass auf Holländisch See und Meer genau umgekehrt sind.

Technische Spielereien und Programmierfähigkeiten

04:36:20

Es wird über die Programmierung von Stream-Sachen gesprochen, insbesondere die Integration der Tesla API in eine App. Diese ermöglichte es, das Fahrzeug fernzusteuern. Die Tesla API wird als Schnittstelle beschrieben, über die Fahrzeugdaten, die ohnehin ins Internet gesendet werden, für private Geräte zugänglich gemacht werden. Es wird angeschnitten, dass Programmierkenntnisse auch für illegale Zwecke genutzt werden könnten, aber es wird betont, dass dies nicht geschieht. Stattdessen werden legale Hacking-Methoden wie Bug-Bounty-Programme erwähnt, bei denen man für das Aufzeigen von Sicherheitslücken belohnt wird. Die Diskussion schwenkt zu den Fähigkeiten von KI-Modellen wie JetGPT im Bereich der Programmierung. Es wird festgestellt, dass diese Modelle derzeit noch Anleitung und Justierung durch den Programmierer benötigen, aber als nützliche Code-Assistenten dienen. Es wird spekuliert, dass KI in Zukunft möglicherweise viele Jobs ersetzen könnte, was mehr Freizeit für alle bedeuten würde.

Anekdoten und Anzeigen

04:45:50

Es wird über Anzeigen gegen den Streamer gesprochen, die oft im Zusammenhang mit kontroversen Clips in den sozialen Medien stehen. Ein Beispiel ist ein TikTok-Clip, in dem der Streamer junge Schüler ermahnt, was zu ausländerfeindlichen Kommentaren führte. Es wird festgestellt, dass derartige Auseinandersetzungen und Anzeigen oft von Personen mit deutschem Hintergrund ausgingen. Eine konkrete Situation in Hanau wird geschildert, bei der ein Betrunkener dem Streamer vor laufender Kamera drohte. Es wird erörtert, dass solche Anzeigen meistens fallengelassen werden, es sei denn, es gibt schwerwiegendere Gründe wie die Darstellung von Kindern. Abschließend wird betont, wie wichtig es ist, dass der Stream mit dem Schieben des Laufbands funktioniert, auch wenn der Akku leer ist, da dies bereits bei früheren Touren der Fall war und man sich gegenseitig helfen musste.

Akkus leer, Helme und Sicherheit

04:48:32

Es wird festgestellt, dass Nickys Akku leer war und Marc sie die letzten drei Kilometer anschieben musste. Es werden Helme gebracht, was das Sicherheitsgefühl deutlich erhöht. Die Natur in Holland wird gelobt und die Ruhe dort hervorgehoben. Es wird über den Konsum von Süßigkeiten während der Tour gesprochen und eine Süßigkeiten-Challenge erwähnt, an der aber nicht alle teilnehmen. Es wird festgestellt, dass die Laufbänder über Dynamo betriebene Lichter verfügen. Es wird über das Wechseln der Akkus gesprochen, was mit einem mitgelieferten Werkzeug möglich ist. Die Stimmung in der Gruppe wird als sehr gut beschrieben und es wird betont, wie viel Spaß alle zusammen haben. Es wird jedoch auch gewarnt, dass riskante Aktionen wie das Fahren ohne Hände zu einem vorzeitigen Ende der Tour führen könnten.

Mode-Check und Akkuwechsel-Probleme

04:55:03

Es wird über die Kleiderwahl für die Tour gesprochen, und der Chat kann entscheiden, ob alte Kleidungsstücke aussortiert werden sollen. Es folgt ein kurzer Mode-Check mit Adam. Die Akkus müssen gewechselt werden, aber es stellt sich heraus, dass dies nicht so einfach ist. Die Akkus sind zwar vorhanden, aber es fehlt eine Schere, um sie zu öffnen. Es wird festgestellt, dass die Anordnung der Snacks und Getränke vor den Akkus einer Falle gleicht. Schließlich wird ein Messer gefunden, um die Verpackung zu öffnen. Es stellt sich heraus, dass die Akkus möglicherweise nicht geladen sind. Es wird versucht, die Akkus zu wechseln, aber es gibt Probleme beim Öffnen des Batteriefachs. Die Schlüssel dafür befinden sich am Lenker der Bikes und sind mit Kabelbindern befestigt. Ronny wechselt als Erster seinen Akku, aber es gibt weiterhin Schwierigkeiten beim Öffnen des Fachs. Schließlich gelingt es, den Akku zu wechseln, aber das Bike startet nicht. Es stellt sich heraus, dass es einen Schalter an der Batterie gibt, der betätigt werden muss.

Schlüsselverlust und Improvisation

05:06:22

Es wird festgestellt, dass ein neues Navi-Handy benötigt wird, da das alte nicht mehr hält. Es kommt die Frage auf, ob die Tour für jemanden vorbei sein könnte, wenn er seinen Schlüssel verliert. Tatsächlich stellt sich heraus, dass Adams Schlüssel verschwunden ist. Der Chat gibt Tipps, wo er den Schlüssel verstecken könnte. Es wird versucht, das Problem mit dem verlorenen Schlüssel zu lösen. Es stellt sich heraus, dass auch ein anderer Schlüssel nicht funktioniert. Es wird überlegt, wo Adam den Schlüssel das letzte Mal gesehen hat. Es wird diskutiert, was das Schlimmste ist, was man je verloren hat. Die Stimmung bleibt jedoch optimistisch, und es wird beschlossen, dass Adam im Notfall geschoben wird. Es stellt sich heraus, dass es sich bei dem See um das Markermeer handelt, das an das IJsselmeer grenzt, welches wiederum mit der Nordsee verbunden ist.

Schlüssel-Ermittlungen und Teamwork

05:12:32

Die Gruppe steht vor dem Problem des fehlenden Schlüssels für Adams Fahrrad. Es wird vermutet, dass der Schlüssel entweder abgefallen ist oder vom Service nicht mitgegeben wurde, da es sich um das Privatbike des Vermieters handelt. Um die Situation zu lösen, wird beschlossen, dass Adam vorerst das Bike von Schradin benutzt, der ohnehin nicht anwesend ist. Es wird erwähnt, dass Joffi möglicherweise nach Amsterdam fahren muss, um einen Ersatzschlüssel zu besorgen. Durch die Analyse von Videomaterial wird festgestellt, dass weder am Lenkrad noch am Motor ein Schlüssel steckte, als das Fahrrad übergeben wurde. Es wird ein Clip gefunden, der zeigt, wie Pierre Joffi den Schlüssel gibt, aber es stellt sich heraus, dass der Vermieter Rob heißt. Da Marc Eggers unerwartet bei der Tour dabei ist, weil er bei Let's Dance ausgeschieden ist, wird das Privatbike des Vermieters benötigt. Zum Glück wird Adams altes Bike eingeladen, sodass er ein anderes benutzen kann.

Herausforderungen und Verlockungen

05:18:14

Es wird beschlossen, die Tour durchzuziehen und sich beim Essen nicht zurückzuhalten. Es wird über die Verlockung von Snacks gesprochen, insbesondere von Käsechips. Es wird diskutiert, ob man die Süßigkeiten-Challenge durchziehen soll oder nicht. Zabex, Adi und der Streamer haben einen Trio-Deal geschlossen, bei dem sie sechs Tage lang keine Snacks essen dürfen. Wer snackt, muss innerhalb einer halben Stunde in irgendeinem Tourbad baden. Es wird über die Funktionsweise der Laufbänder gesprochen, insbesondere darüber, wie man den Akku schonen kann, indem man sich seitlich auf das Band stellt. Es wird gefragt, ob man sich gegenseitig mit Wasser bespritzen soll, was aber abgelehnt wird. Powerade wird als isotonisches Getränk erlaubt.

Kalorienzufuhr und Fluganstrengung

05:22:19

Es wird über den hohen Kalorienkonsum während der Tour gesprochen, insbesondere durch Snickers und Chips. Trotz der körperlichen Aktivität wurde festgestellt, dass mehr Kalorien als erwartet konsumiert wurden, was zu einer Gewichtszunahme führte. Ironischerweise wurde der Flug von Mallorca als der anstrengendste Teil des Tages empfunden, hauptsächlich aufgrund der Anspannung bei Start und Landung. Die Gruppe diskutiert über die Weiterfahrt und äußert den Wunsch, das Ziel so schnell wie möglich zu erreichen, obwohl sie noch etwa acht Stunden Fahrt vor sich haben. Real Madrid wird als Empfehlung für die Route erwähnt, und es wird über die Aussprache des Namens diskutiert, da einer der Teilnehmer Holländer ist.

Adidas Jacke und Apfel Diskussion

05:23:33

Ein Zuschauer fragt nach Pauls Adidas Jacke, die er als Geschenk erhalten hat. Es folgt ein Gespräch über Äpfel, wobei festgestellt wird, dass sie jetzt besonders gut schmecken. Die Diskussion dreht sich um die Herkunft der Äpfel und die Auswirkungen von Monokulturen auf ihren Nährwert. Es wird spekuliert, dass moderne Äpfel aufgrund intensiver Anbaumethoden weniger gesund sein könnten als früher. Die Gruppe überlegt, ob der Spruch 'An apple a day keeps the doctor away' noch zutrifft und bittet den Chat um Faktenprüfung. Abschließend wird festgestellt, dass die Pause durch den unnötigen Radwechsel entstanden ist, da kein Schlüssel benötigt wurde.

Wettrennen und Teamgeist

05:28:24

Es wird über ein mögliches Wettrennen diskutiert, wobei der Verlierer eine Aufgabe erfüllen soll. Trotzdem wird betont, dass es sich um eine Gruppenleistung handelt und Teamgeist wichtig ist. Die Gruppe erinnert sich daran, dass sie das Tagesziel von 50 Kilometern noch nicht erreicht hat und motiviert sich gegenseitig, die verbleibende Strecke zu schaffen. Ronny gibt in französisch eine kurze motivierende Ansprache, um die Gruppe zum Durchhalten zu bewegen und den Teamgeist zu beschwören. Es wird eine Karnevalsveranstaltung erwähnt, die mit dem Fliegen zusammenhängt und als Lösung gegen Fliegen in den Augen dient.

Reifenpanne und Fahrradprobleme

05:35:36

Es wird festgestellt, dass Ronny einen platten Reifen hat, was zu einer unfreiwilligen Pause führt. Die Gruppe vermutet, dass der Platten die Ursache für die schlechte Fahrqualität des Fahrrads sein könnte. Es wird überlegt, ob eine Pumpe oder ein neuer Schlauch vorhanden ist, um den Reifen zu reparieren. Es wird entschieden, dass Schradin das Fahrrad mit dem schleichenden Platten bekommen soll, ohne ihm jedoch die Wahrheit darüber zu sagen. Es wird ein Tausch der Fahrräder vorgeschlagen, um das Problem zu beheben. Es wird über eine Hechtrolle gesprochen, die Marc vorführen soll, und die Notwendigkeit, vorher einen Arzt zu konsultieren. Es wird die Frage aufgeworfen, wer von beiden, Tramix oder Marc, die Hechtrolle vorführen soll, da beide über 30 sind.

Farbdiskussion und Namensfindung

05:47:08

Es wird diskutiert, ob ein Fahrrad schwarz oder dunkelblau ist, wobei der farbenblinde Adi anderer Meinung ist. Es wird überlegt, wie man das Fahrrad aufgrund seiner Farbe nennen könnte, wobei Vorschläge wie 'dunkelblauer Blitz' oder 'Blaubli' fallen. Es wird versucht, den 'dunkelblauen Blitz' ins Französische zu übersetzen, wobei die mangelnden Französischkenntnisse der Beteiligten für Erheiterung sorgen. Die Gruppe setzt die Fahrt fort, obwohl sie eine halbe Stunde Pause gemacht hat. Es wird festgestellt, dass die Geschwindigkeit angepasst werden muss, insbesondere für jemanden mit einem Zabex-Fahrrad. Niki wird für ihren sexy Gang gelobt, was zu einer Diskussion über Fitnessübungen für den Po führt.

Kings League und FC Basel Legende

05:55:09

Es wird eine Geschichte über Markus Steinhofer erzählt, der im Team von Max und Niki in der Kings League spielt. Steinhofer ist eine Legende des FC Basel und hat mit bekannten Fußballspielern zusammengespielt. Er war Teil der erfolgreichsten Zeit des FC Basel und hat in wichtigen Spielen gespielt. Es wird eine Anekdote über ein Spiel gegen Manchester United erzählt, bei dem Steinhofer fast ein Eigentor erzielt hätte. Die Fans des FC Basel sangen ein Lied über Steinhofer bei der Meisterfeier. Es wird über die Qualität der anderen Kings-League-Teams in anderen Ländern diskutiert, wobei die deutschen Teams im Vergleich schlechter abschneiden. Es wird betont, dass die deutschen Teams Zeit brauchen, um sich einzuspielen.

Absurdität der Situation und Wanderpläne

05:59:36

Es wird die Absurdität der Situation hervorgehoben, dass jemand neben dem Fahrrad hergeht, während die anderen fahren. Adi wird für sein Aussehen gelobt, das an einen Schweizer Wanderer erinnert. Es wird überlegt, ob bei früheren Touren auch nur der Hintern der Teilnehmer zu sehen war. Es wird eine kurze Pause eingelegt und über die perfekte Gruppendynamik diskutiert, bei der alle im gleichen Tempo fahren. Es wird überlegt, ob Adi und Niki zusammen wandern gehen sollen, wobei Max nicht begeistert von der Idee ist. Es wird darüber gesprochen, wie man am besten überholen kann, indem man kurzzeitig den fünften oder sechsten Gang einlegt. Es wird der Wunsch geäußert, im Stream eine Sportart auszuprobieren, bei der man mit einem Stab über einen Fluss springen muss.

Tulpen, Schwäne und Harley-Davidson-Modus

06:06:51

Es wird über Tulpen gesprochen, die in Deutschland überteuert verkauft werden. Ein Schwan mit einem Nest wird entdeckt. Es wird über eine Bestellung bei Florob für die Mutter gesprochen. Die Gruppe versucht, eine gute Pace zu finden und sich zu synchronisieren. Es werden verschiedene Fahrmodi auf den Fahrrädern vorgestellt: Laufen (sportlich), E-Scooter-Modus (chillen) und Harley-Davidson-Modus (Tour 2026). Es wird über ein Rocker-Meeting in Enkhausen gesprochen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Gepäckträger nur 30 Kilo aushält. Die Gruppe diskutiert, ob das Laufband das Fahrrad wirklich antreibt oder ob es sich nur um ein E-Fahrrad mit Laufband handelt. Es wird kritisiert, dass die Tour nicht so ist, wie sie mit Pep Guardiola besprochen wurde.

Beinahe-Unfall und Teamwork auf der Laufband-Rad Tour

06:12:37

Die Gruppe erlebte eine brenzlige Situation, als es bei einem Überholmanöver fast zu einem Unfall kam. Adi kreuzte unerwartet, was beinahe zu einem Sturz führte. Nur durch schnelles Reagieren und Teamwork konnte die Situation entschärft werden. Es wurde diskutiert, wer die Schuld trug und wie man in Zukunft solche Situationen vermeiden kann. Trotz des Schreckensmomentes setzte die Gruppe die Tour fort. Es wurde die Bedeutung von Helmen hervorgehoben, da nicht alle Teilnehmer einen trugen. Nach dem Zwischenfall wurde das Fahrrad auf Schäden überprüft und die Gruppe wechselte die Mikrofone, um die Fahrt fortzusetzen. Die Gruppe analysierte die Situation und schilderte ihre Wahrnehmung des Vorfalls. Dabei kam heraus, dass Adi gekreuzt hat und es dadurch fast zum Unfall kam. Die Gruppe einigte sich darauf, in Zukunft vorsichtiger zu sein.

Naturgenuss und Anekdoten aus den Niederlanden

06:16:11

Während der Fahrt durch die niederländische Landschaft genossen die Teilnehmer die Natur und tauschten Anekdoten aus. Es wurde über frühere Erfahrungen in den Niederlanden gesprochen, darunter eine Geschichte über eine Zollkontrolle mit beschlagnahmtem Gras in einer Pringles-Dose. Die Gruppe diskutierte über die Schönheit der niederländischen Landschaft und die Unterschiede zu Deutschland. Es wurde festgestellt, dass Holland, obwohl oft synonym verwendet, eigentlich nur ein Teil der Niederlande ist. Die Gruppe fuhr entspannt weiter und genoss die Fahrt. Es wurde über die Schönheit der Landschaft gesprochen und wie erholsam die Fahrt ist. Die Teilnehmer tauschten sich über persönliche Vorlieben aus und wie sie die Natur wahrnehmen. Es wurde auch über kulinarische Vorlieben gesprochen und was man gerne in Holland essen würde.

Kulinarische Wünsche und Fahrtipps

06:24:34

Die Gruppe unterhielt sich über ihre Essenswünsche und favorisierten deftige Gerichte wie Steak, Schnitzel oder Bauernteller. Dabei wurden auch ungewöhnliche Vorlieben wie Wiener Schnitzel mit Sour Cream oder Mayonnaise diskutiert. Es wurde überlegt, welche holländischen Spezialitäten man probieren könnte. Während der Fahrt gab es Tipps und Tricks, wie man das Laufband-Rad am besten bedient, insbesondere für Teilnehmer, die Schwierigkeiten hatten. Es wurde eine Notlösung für Mike gefunden, der Probleme mit dem Laufen hatte. Die Gruppe fuhr weiter und genoss die Fahrt. Die Teilnehmer tauschten sich über ihre kulinarischen Vorlieben aus und wie sie die Fahrt empfinden. Es wurde auch über die Bedienung des Laufband-Rads gesprochen und wie man es am besten handhabt.

Irritationen und Polizeikontrolle auf der Autobahn

06:42:47

Die Gruppe geriet versehentlich auf die Autobahn, was zu Irritationen und einer Polizeikontrolle führte. Es stellte sich heraus, dass das Navi eine falsche Route angezeigt hatte. Die Polizei kontrollierte die Ausweise und die Verkehrstauglichkeit der Räder. Glücklicherweise konnten die Teilnehmer die Situation klären und durften weiterfahren. Es wurde die Frage aufgeworfen, ob man mit den Laufband-Rädern überhaupt auf der Straße fahren darf. Die Gruppe fuhr weiter und versuchte, den richtigen Weg zu finden. Die Teilnehmer waren erleichtert, dass sie die Situation mit der Polizei klären konnten und die Fahrt fortsetzen konnten. Es wurde auch über die Reaktionen der anderen Verkehrsteilnehmer gesprochen und wie sie auf die ungewöhnliche Gruppe reagierten.

Ankunft im Hotel und Diskussionen über Schlafverhalten

07:48:42

Nach der Polizeikontrolle erreichte die Gruppe das Hotel. Es wurde festgestellt, dass die Zimmer wie eine Klassenfahrt aussahen. Die Teilnehmer zogen ihre Ausweise, die von der Polizei kontrolliert wurden. Es wurde über die Verkehrstauglichkeit der Räder gesprochen. Es wurde auch über die Notwendigkeit diskutiert, die Ankunft im Hotel nicht live zu zeigen, um Streamsniper zu vermeiden. Nach der Ankunft im Hotel wurde über die Schlafgeohnheiten der einzelnen Teilnehmer gesprochen. Es stellte sich heraus, dass einige Teilnehmer stark schnarchen, was zu Unannehmlichkeiten für die anderen führt. Es wurden Tipps und Tricks ausgetauscht, wie man das Schnarchen reduzieren kann. Die Gruppe plante ein "Schnarchkonzert", um die Lautstärke des Schnarchens zu dokumentieren. Es wurde auch über die Sauberkeit der Zimmer diskutiert und wie man sich am besten auf die Nacht vorbereitet.

Pizza-Bestellung und Sonnenbrand-Problematik

07:59:11

Die Gruppe bestellte Pizza, aber es gab Probleme mit der Lieferung. Es wurde befürchtet, dass die Bestellung storniert wurde, da der Laden kurz vor der Schließung stand. Niki setzte sich jedoch erfolgreich dafür ein, dass die Bestellung doch noch geliefert wurde. Die Gruppe freute sich auf die Pizzen und die zwölf Knoblauch-Dips. Es wurde auch über die gesundheitlichen Auswirkungen der Tour gesprochen. Einige Teilnehmer hatten sich einen Sonnenbrand zugezogen, da sie sich nicht ausreichend eingecremt hatten. Es wurde über die Risiken von Sonnenbrand und Hautkrebs diskutiert. Die Gruppe sprach über die Strapazen der Tour und wie sie sich auf die Gesundheit auswirken. Es wurde auch über die bevorstehende 100-Kilometer-Etappe gesprochen und wie man diese am besten bewältigen kann.

Planung und Vorbereitung für den nächsten Tag

08:04:28

Es wird betont, dass der morgige Tag komplett durchgetaktet ist, inklusive gebuchter Unterkünfte von Jofi. Trotzdem werden etwa 90 Kilometer zurückgelegt. Die Gruppe fragt sich, wann Schradin eintrifft und wo man ihn treffen wird. Es wird auf die Wichtigkeit hingewiesen, dass die Audioqualität im Stream gut ist, wenn man spricht. Adam wird für seine Unterstützung gedankt, ohne die der Stream nicht möglich wäre, sowie für die Unterstützung auf den einzelnen Kanälen. Es wird erwähnt, dass die Polizei mit der Gruppe sprechen wollte und Jofi die Gruppenbilder gemacht hat.

Anruf von Schradin und Vorbereitung auf seine Ankunft

08:06:51

Ein Anruf von Schradin wird entgegengenommen, der eine Notfallapotheke für Zabex mitbringt, inklusive Salben, Blasenpflaster und Massageöl. Er bietet an, Zabex ab morgen zu balsamiert. Es wird humorvoll diskutiert, ob Pupsen und FSK18-Inhalte im Bett erlaubt sind, wobei Schradin versichert, dass alles erlaubt ist. Vorbereitungen für Schradins Ankunft werden getroffen, inklusive Feuchttücher, Ohrenwachs-Entferner, Schilddrüsentabletten, Ibuprofen, Thermounterwäsche, Windbreaker, Handschuhe und Handyhalterungen. Die Gruppe freut sich auf Schradins Ankunft und vermisst ihn.

Tageszusammenfassung und Planung für den Regentag

08:10:20

Es wird eine kurze Tageszusammenfassung gegeben, wobei die Einleitung, das Losfahren und die Polizei als Highlights genannt werden. Die Pizza wird ebenfalls als Highlight hervorgehoben. Es wird über das morgige Wetter gesprochen, das regnerisch sein soll, und wie man damit umgehen wird. Es wird betont, dass es keine Pause geben wird und man notfalls im Transporter fahren wird. Ein Teilnehmer verspricht, unter keinen Umständen aufzugeben. Es wird diskutiert, ob man drei Stunden ohne Pause fahren könnte, was aber als unmöglich angesehen wird. Es wird überlegt, wann man aufstehen soll, wobei 8.30 Uhr oder 10 Uhr zur Debatte stehen, abhängig von Schradins Ankunft.

Kilometerplanung und Logistik für den Folgetag

08:16:01

Es werden Zahlen für den morgigen Tag bekannt gegeben: circa 100 Kilometer Strecke, mehr als das Doppelte des heutigen Tages. Die Gruppe diskutiert, ob diese Distanz im Regen zu schaffen ist. Es wird erwähnt, dass der Regen eher am Nachmittag erwartet wird. Die früheste Abfahrt wird auf 11 Uhr festgelegt. Die Gruppe einigt sich darauf, dass Schradin direkt vom Bahnhof abgeholt werden soll. Es wird festgehalten, dass alle Daten getrackt werden, inklusive Fahrzeiten und Pausen. Die Technik zur Erfassung der Daten wird erläutert, wobei eine Datenbank genutzt wird, um Statistiken zu erstellen. Abschließend wird über die Schritte der Teilnehmer diskutiert, wobei festgestellt wird, dass die Anzahl der Schritte geringer ist als bei normalen Aktivitäten.

Kilometerdaten der Tour

08:31:29

Es werden die Kilometerdaten für die kommenden Tage durchgegeben: Morgen 100 Kilometer, danach 66 Kilometer. Die Gruppe scherzt über die Planung der Tour. Es wird nach der längsten Fahrzeit am Stück gefragt, wobei die Auflösung 34,5 Minuten beträgt. Die längste Pause betrug eine Stunde und vier Minuten. Es wird erklärt, wie die Fahrzeiten und Pausen in einer Datenbank erfasst werden, um Statistiken zu erstellen. Die Gruppe überlegt, ob man live tracken könnte, wer wie viele Schritte macht. Es wird die GPS-Funktion erwähnt, die während des Streams aktiv ist, um die zurückgelegte Strecke zu verfolgen.

Navigationsfehler und Fahrzeit-Statistiken

08:38:07

Es wird über Navigationsfehler diskutiert, die durch den Flugmodus des Navigators verursacht wurden. Es wird erwähnt, dass die Polizei deswegen eine Kontrolle durchgeführt hat. Es wird klargestellt, dass die Gruppe nur am Anfang einmal im Kreis gefahren ist. Die Fahrzeit betrug knapp drei Stunden, was als wenig angesehen wird. Es wird festgestellt, dass die Gruppe die schlechtesten Menschen in ganz Deutschland sind, die solche Touren machen. Es wird betont, dass man morgen mehr Kilometer machen muss. Abschließend wird über die Pizza und die Vorlieben der Teilnehmer gesprochen.

Ernährung, Gesundheit und Regeln der Challenge

08:43:38

Es wird über mitgebrachte Magnesium-Tabletten und deren Auswirkungen diskutiert. Die Teilnehmer sprechen über den Konsum von Pizza, Eiweißriegeln und Bier im Kontext der Fitness-Challenge. Es wird festgestellt, dass die Regeln bezüglich Naschen widersprüchlich sind. Die Kalorienanzahl des Dips wird thematisiert. Die Gruppe diskutiert über die Anzahl der Schritte und Kalorienverbrauch während der Tour. Es wird festgestellt, dass die Schrittanzahl geringer ist als bei normalen Aktivitäten. Abschließend wird die Planung für den nächsten Tag besprochen, inklusive Weckzeiten und Abfahrtbereitschaft.

Weckzeiten und Pünktlichkeit

08:50:16

Es wird final besprochen, dass sich jeder um 9.30 Uhr den Wecker stellen soll, ohne Schlummern, und um 10 Uhr abfahrtbereit sein soll, wenn Schradin da ist. Die Gruppe diskutiert über die Schwierigkeiten, in Gruppen pünktlich zu sein, und nimmt sich vor, morgen rechtzeitig zu sein. Es wird überlegt, wer die größte Trödelnase ist und wer zu spät kommen wird. Es wird eine Lebensweisheit geteilt, dass man immer zu spät kommen muss, weil man sonst am Ende noch auf andere warten muss. Abschließend wird sich auf einen super geilen Tag geeinigt und sich auf morgen gefreut.

Verspätung beim Fußballstadionbesuch

08:57:04

Es wird eine Anekdote erzählt, bei der Adi und Paul sich verspäteten, als sie gemeinsam mit Noah ein Fußballstadion besuchen wollten, um ein Deutschland-Spiel gegen Schottland anzusehen. Noah und der Streamer warteten zweieinhalb Stunden am Stadion auf die beiden, die sich in der Zwischenzeit bei einem Italiener aufhielten. Sie hatten zunächst behauptet, in der Bahn zu sein, während sie in Wirklichkeit noch aßen und tranken. Der Plan, rechtzeitig zum Stadion zu gelangen, scheiterte an stornierten Uber-Fahrten und vollen Bahnen, was zu einer erheblichen Verspätung führte. Der Streamer und Noah warteten anderthalb Stunden und suchten die ganze Zeit nach Adi und Paul. Trotz des Ärgers überwog die Freude, als sie sich endlich trafen, obwohl ein gewisser Groll zurückblieb. Nach dem Treffen verirrten sie sich direkt wieder. Es wird diskutiert, ob es weitere Geschichten gibt, in denen der Streamer zu spät kam, und Paul räumt ein, dass er an seiner Pünktlichkeit arbeiten muss.

Diskussion über Frauenquote bei der Tour

09:02:21

Es kommt die Frage auf, warum keine Frauen an der Tour teilnehmen. Der Streamer äußert die Vermutung, dass dies für Frauen eine Zumutung wäre und scherzt über Schlafplätze neben Zabex oder zwischen anderen Teilnehmern. Er fordert interessierte Frauen auf, sich bei Ronny zu melden, betont aber gleichzeitig, dass die Nächte aufgrund von Lärm und anderen Unannehmlichkeiten eine Herausforderung darstellen. Es wird erwähnt, dass selbst Zabix die Nächte als den größten Horror empfindet. Als Bewerbungskriterium wird scherzhaft die Handynummer von Nikolaus Stemmler oder Max genannt. Der Streamer gibt seine Einschätzung zu den Chancen von Kaktuskicker bei der Kingsland ab und sieht sie unter den Top-Teams. Er äußert die Hoffnung, dass Niki und Max es zum Kings League World Cup in Paris schaffen werden, obwohl er eigentlich unparteiisch sein müsste. Abschließend wird humorvoll thematisiert, dass niemand mit Zabix in einem Bett schlafen möchte, da dieser angeblich laut schnarcht, pupst und stinkt.

Anekdoten über Tattoos und Missgeschicke

09:13:13

Es wird über ein geplantes Tattoo während eines siebenstündigen Termins gesprochen, woraufhin eine Geschichte über ein missglücktes Tattoo im freien Fall erzählt wird. Der Streamer berichtet von einem Fallschirmsprung, bei dem er sich von einem anderen Springer tätowieren lassen wollte. Die Aktion endete jedoch in einem Desaster mit Narbenbildung. Es wird auch eine Geschichte über einen Fahrradunfall während eines Videodrehs erzählt, bei dem der Streamer in Hundekot landete. Diese Anekdote wird als einer der semi-glorreichsten Momente seines Lebens beschrieben. Der Streamer bietet an, Links zu den Videos des Flugzeug-Tattoos und des Hunde-Videos im Chat zu teilen. Es folgt eine Diskussion über die Schwierigkeit, Links im Chat zu posten, und der Streamer wird kurzerhand zum VIP ernannt, um dies zu ermöglichen. Abschließend wird eine weitere Geschichte über ein Missgeschick mit Hundekot erzählt, bei dem der Streamer als Kind bei einem Fußballspiel den Ball mit dem Kopf berührte und anschließend würgend auf die Toilette rannte.

Partnerschaftsangebot und morgige Planung

09:29:10

Es wird ein ungewöhnliches Angebot diskutiert, bei dem sich jemand als Partner einkaufen möchte, um das Logo im Stream zu präsentieren. Der Streamer verhandelt über den Preis und die Bedingungen, einschließlich der Einblenddauer des Logos und der Verwendung eines Tracking-Links. Es wird vereinbart, dass das Logo für 45 Sekunden eingeblendet wird. Anschließend wird über die morgige Ankunftszeit gesprochen, wobei realistische Berechnungen angestellt werden. Es wird festgestellt, dass die Strecke doppelt so lang ist wie heute, aber auch doppelt so viel Zeit zur Verfügung steht. Abschließend wird über das Wetter für morgen gesprochen, wobei trotz Sturm, Gewitter und Regen warme Temperaturen von 21 Grad erwartet werden. Der Streamer äußert seine Vorfreude auf das morgige Abenteuer und eine mögliche Night Session. Es wird über die Schlafplatzverteilung diskutiert, und der Streamer berichtet von Schmerzen in seinem Daumen, nachdem er sich bei einer freihändigen Fahrt auf dem Laufband verletzt hat. Er gesteht, dass er absichtlich in Niki reingefahren ist und berichtet von toten Enten und Gänsen, die er gesehen hat.

Abschluss des ersten Tages und Vorfreude auf die kommenden Events

09:44:27

Nach dem Konsum von Aminosäuren, Elektrolyten und Magnesium äußert sich die Vorfreude auf die kommende Woche mit der Tour und die anschließende Kings League, insbesondere auf das Spiel gegen Rumatra und Rizza. Es wird eine Soul Link Challenge in Pokémon Rubin und Saphir angekündigt, bei der er zusammen mit Rumatra spielt und bei der das Sterben eines Pokémon bei einem Spieler auch das Sterben beim anderen bedeutet. Es wird betont, dass es sich um eine oldschool und schwere Challenge handelt, auf die er sich freut. Erwähnt werden Top-Kommentare bezüglich einer Autobahnfahrt und einer Verwechslung mit JD Vance. Der Streamer und sein Team planen, Auto Immun zu trinken und unterhalten sich über TikTok-Clips, die schnell verbreitet werden. Es wird ein Meme namens 'Ich liebe Trimax' erklärt, das von einem Nutzer namens Mia initiiert wurde. Die Stimmung wird als krass beschrieben, und es wird über das 'Cracken' gesprochen, was als Verabschiedung interpretiert wird.

Unerwarteter Follow von Roberto Carlos und Diskussion über brasilianische Fußballspieler

09:51:37

Der offizielle Account von Roberto Carlos folgt nun den Cactus Kickers auf Instagram, was große Begeisterung auslöst. Es folgt eine Diskussion über Roberto Carlos, seinen berühmten Freistoß und Vergleiche mit anderen Fußballern wie Thorsten Frings. Die Anwesenden diskutieren darüber, ob Roberto Carlos zu den Top 5 der bekanntesten brasilianischen Nationalspieler gehört, wobei Namen wie Kaká, Neymar, Ronaldo und Adriano fallen. Es wird eine Kategorie gestartet, um die bekanntesten brasilianischen Fußballspieler aller Zeiten aufzuzählen. Spieler wie Philippe Coutinho, Ronaldinho, Adriano, Neymar, Ronaldo, Roberto Carlos, Diaz, Dante, Vinicius Junior, Alisson Becker, Lucio und Marcelo werden genannt. Die Diskussion wird humorvoll geführt, und es gibt Überlegungen, ob einige der genannten Spieler tatsächlich Brasilianer sind.

Brasilianische Fußball Legenden und Bundesliga-Legenden

10:02:15

Es werden weitere brasilianische Fußballspieler wie Diego diskutiert, wobei der Fokus auf Bundesliga-Legenden liegt. Es werden wilde Spekulationen über Spieler geäußert, bei denen Unsicherheit besteht, ob sie Brasilianer sind. Namen wie Thiago Silva und Rivaldo werden genannt, wobei letzterer hauptsächlich durch FIFA Street bekannt ist. Dani Alves wird als unglaublicher Außenverteidiger gelobt. Die Diskussion dreht sich um Torhüter, wobei Julio Cesar erwähnt wird. Es wird überlegt, ob ein bestimmter Spieler bei FIFA Street Brasilianer war, und ein Bayern-Spieler wird ins Spiel gebracht. Gustavo, ein Mittelfeldspieler, wird diskutiert, und es wird überlegt, ob er Brasilianer ist. Ein Stürmer mit blonden Haaren, der bei der letzten WM ein Tor geschossen hat, wird erwähnt. Die Runde nähert sich dem Ende, und es wird überlegt, ob noch weitere brasilianische Torhüter wie Ederson existieren.

Abschluss des Tages, Pläne für den nächsten Tag und Diskussion über Kategorien für eine neue Runde

10:13:49

Der Streamer kündigt an, dass er schlafen geht, während andere noch eine Runde spielen werden. Er bedankt sich für den Support und erwähnt, dass der nächste Tag stürmisch und regnerisch wird, aber trotzdem doppelt so viel gefahren werden muss wie heute. Es wird überlegt, welche Kategorie für eine neue Runde gewählt werden soll, wobei Vorschläge wie Sänger, E-Sport-Spiele, deutsche Schauspieler, Oscar-Gewinner, Filme, Tischtennisspieler und Länder diskutiert werden. Es werden bereits gespielte Kategorien wie Geschlechtskrankheiten, bekannte deutsche Frauen und Werbeslogans ausgeschlossen. Die Wahl fällt schließlich auf bekannte deutsche Frauen, wobei Influencerinnen jedoch ausgeschlossen werden sollen, um die Kategorie interessanter zu gestalten. Namen wie Angela Merkel, Barbara Schöneberger, Barbara Salesch, Daniela Katzenberger und Helene Fischer werden genannt.

Bekannte deutsche Frauen: Eine neue Kategorie mit Diskussionen und Überraschungen

10:19:59

Die Kategorie 'Bekannte deutsche Frauen' wird fortgesetzt, wobei versucht wird, Influencerinnen auszuschließen. Es werden Namen wie Angela Merkel, Barbara Schöneberger, Barbara Salesch, Daniela Katzenberger, Helene Fischer, Nina Tschuba, Karolin Kebekus, Carmen Geiss und Alice Weidel genannt. Es gibt Diskussionen darüber, ob bestimmte Personen, wie Alice Weidel, aufgrund ihrer Staatsbürgerschaft zählen. Weitere Namen, die genannt werden, sind Ursula von der Leyen, Amira Pocher, Lena Meyer-Landrut, Birgit Schrowange und Verona Pooth. Bibis Beauty Palace wird als Beispiel für eine YouTuberin genannt, die größer als die Plattform selbst ist. Annegret Kramp-Karrenbauer, Annalena Baerbock und Anne Frank werden ebenfalls erwähnt. Heidi Klum, Janette Biedermann und Claudia Schiffer folgen. Die Kategorie entwickelt sich zu einem unterhaltsamen Spiel mit überraschenden Wendungen und Diskussionen über die Bekanntheit und Relevanz der genannten Frauen.

Bekannte deutsche Frauen: Fortsetzung des Spiels mit überraschenden Wendungen und Diskussionen

10:24:45

Das Spiel 'Bekannte deutsche Frauen' geht weiter, wobei die Teilnehmer Schwierigkeiten haben, neue Namen zu finden. Cati Hummels, Sarah Connor, Victoria Swarovski und Anke Engelke werden genannt. Es wird festgestellt, dass es schwierig ist, Schauspielerinnen zu finden. Maria Höfl-Riesch, eine Skilegende, wird erwähnt, gefolgt von Ayliva, Martina Hill und Uschi Glas. Nena, Lena, Yvonne Catterfeld, Annette Frier, Caroline Herfurth, Britt und Nora Tschirner werden ebenfalls genannt. Lisa Marie Carpendale wird ins Spiel gebracht, aber es wird festgestellt, dass Victoria Swarovski Österreicherin ist. Claudia Roth wird erwähnt, und es gibt Diskussionen über Sarah Wagenknecht und Beate Uhse. China Wild, eine bekannte deutsche Pornodarstellerin, wird genannt, was zu einigen Diskussionen führt. Eva Braun und Maybrit Illner werden ebenfalls erwähnt. Das Spiel wird mit viel Humor und einigen Kontroversen fortgesetzt.

Bekannte deutsche Frauen: Kontroversen, Blackouts und das Ende des Spiels

10:29:51

Die Kategorie 'Bekannte deutsche Frauen' geht in die nächste Runde, wobei China Wild genannt wird, was für einige Kontroversen sorgt. Es werden weitere Namen wie Katrin Gauptner, Eva Braun und Maybrit Illner genannt. Einige Spieler haben Blackouts und Schwierigkeiten, sich an Namen zu erinnern. Frauke Ludewig, Alida Kurras, Janine Michaelsen und Michelle Hunziker werden ebenfalls genannt. Es gibt Diskussionen darüber, ob Michelle Hunziker aufgrund ihrer italienischen Wurzeln zählt. Luisa Neubauer wird erwähnt, und es wird überlegt, ob Nina Bott bereits genannt wurde. Corinna von Schlagd, Luna Schweiger, Alexandra Popp und Emma Schweiger werden ebenfalls genannt. Es wird festgestellt, dass Alexandra Popp Spanierin ist, was zu Diskussionen führt. Lena Gercke, Sophia Tomalla und Bauerfeind werden ebenfalls erwähnt. Marianne Rosenberg wird genannt, und es wird überlegt, ob es noch weitere Sportlerinnen gibt. Das Spiel neigt sich dem Ende zu, und die Teilnehmer sind erschöpft.

Abschluss des Spiels 'Bekannte deutsche Frauen' und Vorbereitung auf die Nacht

10:38:20

Das Spiel 'Bekannte deutsche Frauen' wird beendet, wobei noch einige Namen wie Angelique Kerber, Steffi Graf, Lena Gercke, Sophia Tomalla und Bauerfeind genannt werden. Es wird überlegt, ob es noch weitere deutsche Schauspielerinnen in Amerika gibt, wobei Heidi Klum als bekanntestes Beispiel genannt wird. Heike Makatsch und Karin Ritter werden ebenfalls erwähnt. Es wird überlegt, ob Sylvie Meis, die Holländerin ist, genannt werden soll. Die Sängerin von Juli, Juni, Michaela Schäfer und Gina Lisa werden ebenfalls erwähnt. Es wird nachgeforscht, ob Gina Lisa mit Hans-Peter Briegel verwandt ist. Der Streamer kündigt an, dass er schlafen geht und sich auf das Bett legt, während andere noch wach bleiben. Es wird das Nachtsegment angekündigt, in dem interaktive Quizzes und Verlosungen stattfinden werden. Der Nightshot-Modus wird aktiviert, um die Sichtbarkeit im Dunkeln zu verbessern. Es wird auf den Ton geachtet, um das Schnarchen der Schlafenden zu übertragen.