Laufrad-Tour mit Trymacs und eigener Cam zwischendurch und in der Nacht

Laufband-Rad-Tour: Team meistert erste Herausforderungen von Amsterdam nach Hamburg

Laufrad-Tour mit Trymacs und eigener...
SkylineTVlive
- - 17:51:40 - 224.509 - Special Events

Das Team stellt sich einer Laufband-Rad-Tour von Amsterdam nach Hamburg. Trotz erster Testfahrten mit Schwierigkeiten, Navigationsproblemen und dem Appell an die Zuschauer, nicht zu den Standorten zu kommen, startet die Tour. Die ungewohnte Bewegung und Balance erfordern Anpassung im Stadtverkehr.

Special Events

00:00:00
Special Events

Vorstellung der Laufbandradtour 2025: Amsterdam nach Hamburg

00:12:15

Die Laufbandradtour 2025 von Amsterdam nach Hamburg über 500 Kilometer in sechs Tagen wird vorgestellt. Es nehmen acht bis neun Personen teil, die live auf verschiedenen Kanälen streamen. Die Tour wird als die verrückteste bisher bezeichnet, da sie auf Laufbändern stattfindet, die von Elektromotoren angetrieben werden. Die Laufbänder wiegen 50 Kilo und haben einen großen Wendekreis, was sie für die Stadt ungeeignet macht. Das Team äußert sich zuversichtlich, die Herausforderung zu meistern, trotz möglicher technischer Schwierigkeiten und der Anstrengung, die das ständige Laufen mit sich bringt. Es wird betont, dass die Teilnehmer bereits Erfahrung mit ähnlichen Challenges haben und als Team zusammenarbeiten werden. Ronny wird ermahnt, keine Stunts zu machen, um die Geräte nicht zu beschädigen. Das Team plant, täglich sechs bis sieben Stunden auf den Laufbändern zurückzulegen, um das Ziel zu erreichen. Es wird erwartet, dass die Tour aufgrund der ungewöhnlichen Fortbewegungsmethode sehr anstrengend wird. Schradin und Marc Eggers werden im Laufe der Tour noch dazu stoßen.

Herausforderungen und Vorbereitungen für die Tour

00:18:16

Die bevorstehende Laufbandtour in Amsterdam birgt Herausforderungen, insbesondere aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens an Radfahrern. Die Laufbänder sind breiter als die zuvor verwendeten Roller, was die Navigation erschwert. Joffi wird das Team begleiten und logistische Unterstützung leisten, wie die Organisation von Essen und Unterkünften für die 15-köpfige Gruppe. Es wird erwartet, dass die Stromversorgung in den Unterkünften aufgrund des hohen Stromverbrauchs durch das Equipment problematisch sein könnte. Das Team plant, Restaurants und Hotels mit ihren großen Powerbanks lahmzulegen, wie sie es bereits bei früheren Touren getan haben. Der Hersteller der Laufbänder wird eine Einweisung geben, und das Team erinnert sich an die Herausforderungen vergangener Touren. Es wird erwähnt, dass Helme fehlen und Sonnencreme benötigt wird. Ein lokaler Fahrradladen konnte aufgrund von Geschäftsaufgabe keine Helme bereitstellen. Die Laufbänder haben eine Reichweite von 50 Kilometern, benötigen aber vier Stunden zum Aufladen. Ersatzakkus und Powerbanks sind vorhanden, um die Übergangszeiten zu überbrücken. Die Teilnehmer erkennen, dass die Tour anstrengender wird als die vorherige E-Roller-Tour sein wird.

Probleme mit dem Transporter und Bitte an die Zuschauer

00:26:04

Die Polizei kontrolliert den Transporter, der das Equipment transportiert. Währenddessen wird festgestellt, dass der Seitenspiegel des Transporters beschädigt wurde, was zu zusätzlichem Stress führt. Es wird eine dringende Bitte an die Zuschauer gerichtet, nicht zu den Standorten der Tour zu kommen, um Fotos zu machen oder die Teilnehmer zu behindern. Andernfalls könnten zukünftige Touren gefährdet sein. Es wird betont, dass die Zuschauer den Content bequem von zu Hause aus genießen sollen und nicht persönlich erscheinen sollen. Die Einweisung in die Laufbänder soll ohne Joffi stattfinden, da dieser sich um andere Angelegenheiten kümmern muss. Die Erfinder der Laufbänder geben eine Einführung in die Funktionsweise und das Bremsen der Geräte. Es wird erklärt, dass die Laufbänder sechs Gänge haben und eine Geschwindigkeit von bis zu 25 km/h erreichen können. Das Starten erfordert etwas Übung, um die Balance zu halten.

Erste Testfahrten und Schwierigkeiten mit den Laufbändern

00:34:02

Die ersten Testfahrten mit den Laufbändern beginnen. Es wird festgestellt, dass das Starten und Balancieren auf den Geräten gewöhnungsbedürftig ist. Die Teilnehmer haben Schwierigkeiten, den Bewegungsablauf zu koordinieren und die Balance zu halten. Es wird erwartet, dass es während der Tour zu Verletzungen kommen wird. Je schneller man fährt, desto stabiler werden die Laufbänder. Die ungewohnte Bewegung des Laufbandes unter den Füßen führt zu Verwirrung und Unsicherheit. Es wird festgestellt, dass man sich anders konzentrieren muss, um die Geräte effektiv zu steuern. Einige Teilnehmer experimentieren mit verschiedenen Geschwindigkeiten und Lenktechniken. Ronny zeigt seine Arschritze und wird ermahnt, vorsichtiger zu sein. Es wird ein Rucksack-Test durchgeführt. Das Team plant, ein Thumbnail für den Livestream zu erstellen und sich auf die bevorstehende Fahrt vorzubereiten. Es wird eine Kanalwette gestartet, wer den ersten Unfall baut.

Start der Tour und erste Navigationsschwierigkeiten

00:45:27

Das Team plant den Start der Tour, wird aber von der Stadtpolizei beobachtet. Ronny wird zum ersten Navigator des Tages ernannt. Es wird eine Kanalwette gestartet, wer den ersten Unfall haben wird. Das Team muss ein Thumbnail schießen, bevor es losfährt. Es wird betont, dass die Zuschauer die Streamer sehen können, wenn sie am Reden sind. Die Technik bittet die Leute, nicht zu lange zu reden, damit es abwechslungsreich ist. Das Team macht ein Gruppenfoto für das Thumbnail. Die Tour beginnt, und Ronny übernimmt die Führung. Es gibt erste Schwierigkeiten mit der Navigation und dem Handling der Laufbänder. Der Hersteller gibt Anweisungen zum Fahren auf den Geräten. Die ungewohnte Bewegung und Balance erfordern Anpassung. Einige Teilnehmer haben Schwierigkeiten, die Spur zu halten und den Verkehr zu bewältigen. Es wird festgestellt, dass die Laufbänder im Stadtverkehr unsicher sind und die Aufmerksamkeit der Passanten auf sich ziehen.

Anstrengung und Anpassung an die Laufbänder im Stadtverkehr

00:55:24

Die ungewohnte Bewegung auf den Laufbändern erfordert ständige Balance und Koordination, was sich von Fahrrad- oder Rollerfahren unterscheidet. Die Gruppe fährt im Stadtverkehr, was zusätzliche Aufmerksamkeit erregt und die Unsicherheit erhöht. Einige Teilnehmer spüren bereits Muskelkater im Rücken. Die empfohlene Stufe für den Stadtverkehr ist 2, was etwa 10 km/h entspricht. Es wird festgestellt, dass das Starten mit den Laufbändern einfacher ist als das Fahren selbst. Einige Teilnehmer haben Schwierigkeiten, die Spur zu halten und den Abstand zueinander zu wahren. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Füße mittig zu platzieren, um ein Schlingern zu vermeiden. Das plötzliche Abbremsen erfordert Übung. Die Gruppe navigiert durch den dichten Fahrradverkehr in Amsterdam, was zusätzliche Herausforderungen mit sich bringt. Es wird festgestellt, dass die Laufbänder robust sind und ein Gewicht von 50 Kilo haben, was sie zu einer Art Bulldozer macht. Es wird der Wunsch geäußert, einen Fahrradladen zu finden, um Helme zu kaufen.

Start der Laufrad-Tour und erste Eindrücke

01:04:19

Die Laufrad-Tour beginnt mit guter Stimmung und dem Gefühl, schnell unterwegs zu sein. Anfangs belächelt, erfreuen sich die Teilnehmenden an den Laufbändern. Es wird über die Konfiguration der Geräte und die Befestigung der Klingel gesprochen. Die Gruppe fährt größere Kreise und erinnert sich an Silvesterfeiern in der Gegend. Das Navigationsgerät schlägt unerwartet eine Fährfahrt vor, was für Verwirrung und Begeisterung sorgt. Trotz anfänglicher Skepsis freut man sich auf die Fahrt mit der kleinen Fähre nach Hamburg. Es wird über die kurze Dauer der Fahrt und die Beschaffenheit der sanitären Anlagen an Bord gewitzelt. Die Teilnehmenden äußern Bedenken bezüglich des Muskelkaters in den Armen und passen ihre Lenker entsprechend an. Es wird geklärt, dass die Fährnutzung kostenfrei ist. Die Gruppe macht gut Strecke und ist positiv überrascht von der Performance der Laufräder. Es wird ein Vergleich zum Inliner-Fahren gezogen und die Möglichkeit weiterer Geschwindigkeitssteigerungen in Aussicht gestellt. Die malerische Umgebung wird gelobt und die Freude an der gemeinsamen Fahrt betont. Die Idee, die geplante Strecke von 250 Kilometern zu absolvieren, um anschließend eine Pause einzulegen, wird diskutiert.

Fahrt durch die Spielstraße und Diskussionen über Technik und Aussehen

01:13:55

Die Gruppe kommt schnell voran und fühlt sich zunehmend cooler auf den Laufrädern. Es wird über den Zustand der Reifen und die Notwendigkeit einer Luftpumpe gesprochen. Die Fahrt durch die Spielstraße wird kommentiert, wobei ein Teilnehmer besonders hervorsticht. Es wird über den möglichen Verkauf der signierten Laufräder für einen hohen Preis spekuliert und die Technik hinter den Geräten gelobt. Die Gruppe testet das Kurvenfahren und verschiedene Geschwindigkeiten. Ein Teilnehmer schaltet in den sechsten Gang und überholt, während andere Schwierigkeiten haben, mitzuhalten. Es wird festgestellt, dass das Anfahren im sechsten Gang nicht möglich ist. Die Schwierigkeit, bergauf zu fahren, wird thematisiert. Die Gruppe passiert eine alte Tankstelle und diskutiert über die Streckenführung. Bergab geht es besonders schnell voran. Ein Teilnehmer wird für seine Streckenwahl gelobt. Es wird über den Zustand eines Teilnehmers gesprochen, der sich aufgrund einer Krankheit schonen muss, die Aktivität aber als wohltuend empfindet. Die Wichtigkeit von Bewegung an der frischen Luft wird hervorgehoben. Es wird über die korrekte Bedienung der Geräte und die Notwendigkeit langer Schritte gesprochen. Ein Teilnehmer inszeniert einen dramatischen Abgang und Streit, was für Belustigung sorgt.

Planung der Ankunft und Kilometerziel

01:25:49

Es wird die voraussichtliche Ankunftszeit am Sonntagmittag in Hamburg besprochen, wobei die zurückzulegende Distanz von 480 Kilometern diskutiert wird. Die bisher geschaffte Strecke wird auf etwa 10 bis 12 Prozent geschätzt. Es wird vereinbart, das Tempo beizubehalten und regelmäßige Trinkpausen einzulegen. Ein Teilnehmer äußert Bedenken bezüglich möglicher Verdauungsprobleme. Die Gruppe scherzt über die Konsequenzen, falls jemand während der Fahrt Durchfall bekommen sollte. Es wird über die sportliche Verfassung der Gruppe und das überraschte Gesicht von Touristen spekuliert. Die Vorfreude auf die bevorstehende Übernachtung in Bunkern mit widrigen Bedingungen wird thematisiert, wobei der Zusammenhalt der Gruppe betont wird. Ein Teilnehmer wird für seine Motivation gelobt und seine sportlichen Fähigkeiten werden unterschätzt. Es wird eine weitere Pause eingelegt und über die Idee diskutiert, im gleichen Gang zu fahren, um ein synchrones Tempo zu erreichen. Die sichere Verkehrsführung wird Ronny anvertraut, dessen Outfit ihn dafür qualifiziert. Es wird eine Anekdote über eine Fahrt nach Amsterdam nach der Kings League erzählt, bei der es zu stressigen Situationen im Parkhaus und Hotel kam. Die Schlafsituation im Hotelzimmer wird humorvoll beschrieben.

Wettervorhersage und Gruppendynamik

01:32:00

Das aktuelle Wetter wird als ideal beschrieben, jedoch wird eine Verschlechterung für den nächsten Tag erwartet. Ein Teilnehmer hat vorgesorgt und einen Regenmantel dabei, während andere weniger vorbereitet sind. Es wird betont, dass die Woche eine Herausforderung ohne Komfortzone sein wird. Die Tour soll die Gruppe formen und sie lehren, auch schwierige Situationen gemeinsam zu meistern. Ein Auto wird durchgelassen und die Gruppe gibt Gas, um wieder aufzuholen. Es wird synchron gelaufen und ein Lied gesungen. Die Vorfreude auf die Ankunft von Schradin wird geäußert. Es wird spekuliert, ob es zu Unfällen kommen wird und wer der erste sein wird. Ein Teilnehmer beteuert, noch nie einen Unfall mit dem Fahrrad gehabt zu haben. Es wird über die Bedeutung von Spaziergängen gesprochen und die positiven Auswirkungen auf Körper und Geist hervorgehoben. Ein Teilnehmer berichtet von negativen Erfahrungen mit Sport im Fitnessstudio. Die Tour wird als eine gute Möglichkeit gesehen, sich zu bewegen und Kalorien zu verbrennen, auch wenn man krank ist. Es wird über das Aussehen der Gruppe und die Aufmerksamkeit, die sie erregt, gescherzt. Ein Teilnehmer wird für seinen Hüftschwung gelobt und als Yogamaus bezeichnet. Es wird betont, dass man nicht nur sexy aussehen, sondern sich auch sexy fühlen muss. Ein Teilnehmer wird fast von einem Fahrrad überfahren. Es wird über den Nachtstream gesprochen, bei dem ein Zimmer mit Nachtkameras gefilmt wird. Ein Teilnehmer warnt vor seinem Schnarchen und bietet Ohrstöpsel zum Verkauf an. Es wird eine Geschichte über eine gemeinsame Mahlzeit bei McDonalds erzählt, bei der ein Teilnehmer die Rechnung übernehmen musste. Die Schlafsituation im Hotelzimmer wird erneut thematisiert, wobei betont wird, dass man aus Sicherheitsgründen mit dem Po zur Wand geschlafen hat.

Kings League und Team-Dynamik

01:53:17

Es wird über frühere Kings League-Erfahrungen in Mexiko gesprochen, wo aufgrund von Terminkonflikten verspätet dazugestoßen wurde. Nun freut man sich über den gemeinsamen Start aller Beteiligten. Es gab damals schon Fotoshootings, die geheim gehalten werden mussten. Die Kosten für Hotel und Verpflegung des Teams vor Ort werden als enorm hoch beschrieben. Ein Team von drei Leuten kümmert sich um die Organisation. Die Gesamtkosten der Tour werden auf etwa 45.000 Euro geschätzt, wobei der Großteil auf das Team entfällt. Es gibt Drinks und Updates zu einem Path of Exile Placement, das nächste Woche ansteht. ESN-Riegel und Happy Chips sind in unendlicher Menge vorhanden, wobei ein Teil davon bereits von Riel in Amsterdam geöffnet wurde. Es wird über eine second-hand Frauenhose in XS diskutiert, die aufgrund ihres Schnitts auffällt. Es wird gescherzt, dass Kuba einen noch kleineren Po habe. Es wird über eine geplante Inseltour und die Teilnahme am Stream Award gesprochen. Zudem wird die Idee einer Obdachlosen-Challenge in Mailand diskutiert, bei der man mehrere Tage ohne alles auf der Straße lebt und live streamt.

Skiurlaub und sportliche Challenges

01:58:44

Es wird über einen gemeinsamen Skiurlaub gesprochen, zu dem Mike eingeladen werden soll. Dieser äußert den Wunsch, auch mal zu etwas Schönem und nicht nur zu anstrengenden Touren eingeladen zu werden. Mike, der noch nie Ski gefahren ist, wird versichert, dass er es lernen und sich nicht verletzen wird. Adi und jemand anderes geben sich einen Handschlag, um die nächsten sechs Tage sportlich anzugehen und auf Naschereien zu verzichten. Es werden Regeln für eine Nasch-Challenge aufgestellt: keine Süßigkeiten, keine zuckerhaltigen Getränke (außer Proteindrinks) und keine Chips. Kaffee ist erlaubt. Die Bestrafung für das Naschen soll sein, mit Helm ins Wasser zu springen, und zwar innerhalb von 10 Minuten nach dem Verstoß. Ronny wird beschuldigt, bereits genascht zu haben und soll ins Wasser. Es folgt eine kurze Motivationsrede auf Französisch, gefolgt von weiteren Motivationsreden in verschiedenen Sprachen und Dialekten wie Schweizerdeutsch und Polnisch. Die Teilnehmer einigen sich auf den Schlachtruf "Wir schaffen das". Zamex erhält zwei Reisen. Die verschiedenen Sprach- und Dialektreden werden diskutiert und bewertet. Es wird geklärt, was "Snacken" bedeutet und welche Konsequenzen es hat, wenn man gegen die Nasch-Regeln verstößt.

Herausforderungen und Überraschungen

02:11:11

Es wird vor Unwettern gewarnt. Eine erste große Überraschung wird angekündigt. Oatbars mit 500 Kalorien und Schokolade sind erlaubt, da sie Kohlenhydrate liefern. Die Kalorienzufuhr durch Haferriegel wird diskutiert, wobei auf frühere Erfahrungen auf einer Fahrradtour verwiesen wird, bei der trotz hohem Kalorienverbrauch zugenommen wurde. Ronny nimmt nicht an der Challenge teil. Eine Sonnenbrand-Diskussion entsteht. Eine erste Überraschung steht bevor: Marc von Love & Cheese kommt mit einem Porsche an. Er entschuldigt sich für seine Verspätung und wird herzlich begrüßt. Er sei extra von Mallorca angereist. Eggers hat einen Helm dabei und es wird über das Gewicht und die Schwierigkeit der Laufband-Räder gesprochen. Es wird betont, dass die ersten 10 Minuten schwierig seien, besonders wegen der Balance. Jemand erklärt, dass das Gehirn die Koordination erst zusammensetzen muss, aber dann Spaß macht. Es wird gewarnt, dass das Bike kaputt gehen könnte, wenn man Stunts macht. Es wird kurz überlegt, ob zwei Personen gleichzeitig auf ein Bike passen, aber aufgrund des Gewichtslimits verworfen.

Technische Details und Streckenfortschritt

02:21:45

Es werden technische Details der Fahrräder erklärt, wie das Anschalten, die Gänge und der Ständer. Marc startet sein Bike und hat Schwierigkeiten, sich daran zu gewöhnen. Es wird erklärt, wie man bremst und schaltet. Es wird betont, dass Marc aufgrund seiner Größe weniger Platz auf dem Laufband hat. Es wird wiederholt, dass man raus ist, wenn das Fahrrad kaputt geht. Es wird diskutiert, wie lange die Tour noch dauert und wie viele Kilometer noch zu fahren sind. Es wird geschätzt, dass man auf der Tour realistisch drei Kilo abnehmen kann. Es wird ein Gespräch mit ChatGPT erwähnt, bei dem die Frage aufgeworfen wird, wie viele Kalorien Zabex bei der Tour verlieren kann und ob er unter 100 Kilogramm kommen könnte. Marc startet mit dem Mikrofon auf seinem Bike. Er freut sich, wieder dabei zu sein und erinnert an frühere Touren, bei denen er Probleme hatte. Er sieht die Tour als seine persönliche Revanche. Es wird über die Schwierigkeit des Anbaus der Räder gesprochen. Philippe wird für seine Unterstützung gedankt, da er Marc herumgefahren hat. Es wird über den Namen des Geräts diskutiert: Lopi-Fit. Es wird über ein Vollkornbrot gesprochen, das auf Englisch bestellt wurde. Die Straßenverkehrsregeln werden kurzzeitig vergessen. Es wird festgestellt, dass das Ganze von oben sehr dumm aussieht.

Laufrad-Tour: Herausforderungen und Pausen

02:43:58

Die Laufrad-Tour erweist sich als anstrengend, mit bis zu 30.000 Schritten pro Tag. Es werden häufige Pausen eingelegt, was zu humorvollen Kommentaren führt. Das Fahren auf dem Laufrad birgt Gefahren, da man leicht stürzen kann. Die Teilnehmer nehmen die Herausforderung an und meistern schwierige Situationen, wie das Ausbalancieren und Lenken des Laufrads. Trotz der Anstrengung und des Risikos überwiegt der Spaß an der gemeinsamen Unternehmung. Die Blicke der Passanten sind unbezahlbar. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, die Mikrofone richtig zu nutzen, damit alle Teilnehmer gut zu hören sind. Die Gruppe überlegt, wo sie heute übernachten werden und hofft auf eine bessere Schlafsituation als in einem Zwölfer-Gruppenraum.

Planung und Vorbereitung für die kommenden Tage

02:48:35

Es wird erwähnt, dass die Judo-Rolle von Schraddins erst morgen zum Einsatz kommen kann, da er erst dann eintrifft. Die aktuelle Tour wird als eine Art Urlaub betrachtet, da sie produktionstechnisch weniger aufwendig ist als andere Projekte. Es wird überlegt, die Drohne bei einer längeren Pause einzusetzen. Trotz des bevorstehenden schlechten Wetters in den kommenden sechs Tagen bleibt die Motivation hoch. Adam begleitet das Team im Hintergrund, um Einblicke hinter die Kulissen zu geben. Es wird die Idee diskutiert, eine Kamera zu installieren, um Flo während der Tour zu zeigen, aber man befürchtet, es zu übertreiben. Die nächste Nacht soll vor allem dem Aufladen aller Akkus dienen. Das Team achtet darauf, dass die Gespräche im Stream gut zu hören sind und die Mikrofone richtig genutzt werden.

Kings League Auftritt und Anekdoten aus Let's Dance

02:51:41

Es wird über einen möglichen Auftritt von Paul bei der Kings League gesprochen. Es wird über ein Derby gesprochen, bei dem Max und der Sprecher gegen Chef Strobel und Kubas Team spielten und nach einem 0:3 Rückstand noch 6:5 gewannen. Marc erzählt von seiner Zeit bei Let's Dance, wo er täglich stundenlang trainierte und danach in der Badewanne entspannte, um die Schmerzen zu lindern. Er beschreibt die Erfahrung als sportlich herausfordernd und betont, dass er sich jetzt in guter körperlicher Verfassung befindet. Es wird erwähnt, dass Schraddins Anwesenheit dafür sorgt, dass der Sprecher nicht mehr der Älteste im Team ist, was ihm gefällt. Der Sprecher hat sogar ein Geburtstagsgeschenk für Schradin dabei. Es wird über die Schwierigkeiten beim Bremsen mit den Laufrädern gesprochen und eine neue Regel aufgestellt: Nicht mehr bremsen!

Sicherheitsbedenken, Teamwork und Navigationsherausforderungen

02:59:35

Es wird über die zurückzulegende Distanz von 80-90 Kilometern pro Tag gesprochen und die Notwendigkeit, aufmerksam zu bleiben, um Unfälle zu vermeiden. Marc äußert Bedenken hinsichtlich seiner Fähigkeit, die gesamte Strecke zu bewältigen, während andere ihre Zuversicht betonen. Es wird eine neue Regel aufgestellt, dass niemand mehr bremsen soll, um den Fortschritt zu beschleunigen. Es gibt Probleme mit dem Akku von Marcs Laufrad und dem knatschenden Lenker von Niki. Die Gruppe experimentiert mit verschiedenen Fahrtechniken und Formationen, wobei der Spaß im Vordergrund steht. Flo unternimmt einen vergeblichen Versuch, ein Fahrrad eine steile Böschung hochzuschieben. Ronny und Adi springen von einer Brücke. Die Gruppe stellt fest, dass sie noch 56 Kilometer vor sich hat und die Sonne bald untergeht. Ronny wird zum Navigator ernannt und wendet eine Taktik an, um die Verantwortung bald wieder abgeben zu können.

Amsterdam, Gesetze und Anekdoten

03:17:44

Die Gruppe diskutiert, ob sie einen Coffeeshop besuchen dürfen und ob das Filmen dort erlaubt ist. Sie betonen, dass sie nichts Illegales tun wollen. Ronny navigiert die Gruppe durch Amsterdam, wobei er gelegentlich falsche Abzweigungen nimmt. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, ein gutes Tempo zu halten, um rechtzeitig in Hamburg anzukommen. Die Gruppe filtert sich durch enge Passagen und achtet auf den Verkehr. Ronny und ein anderer Teilnehmer halten an roten Ampeln an, da sie sich als gut erzogen betrachten. Es wird über einen Vorfall in der Schweiz gesprochen, bei dem ein bekiffter Mann die Gruppe anlaberte. Ronny erzählt von einer Anzeige, weil er im Neckar gebadet hat. Der Sprecher berichtet von einer Kooperation mit Onn, bei der er beim Zürich Marathon wegen des Zündens von Pyros angeklagt wurde.

Geschwindigkeitsunterschiede, Unfall und Teamwork

03:22:52

Die Gruppe stellt fest, dass es Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den Laufrädern gibt. Es wird überlegt, wie man das Problem lösen kann. Plötzlich gibt es einen Unfall und die Gruppe muss umkehren. Zabex hat Probleme mit seinem Lenker. Es stellt sich heraus, dass Mikes Laufrad schwächer ist als die anderen. Ronny bietet an, Mikes Rad zu übernehmen, um dem Team zu helfen. Es wird über aggressive Fahrradfahrer in Holland gesprochen. Ronny muss kurz urinieren und stellt sein Fahrrad ab. Hanna ruft an, um über Tonprobleme zu sprechen, die aber schnell behoben werden können. Es wird Teamwork demonstriert, um das Signal zu verbessern.

Vorbereitungen und erste Kilometer

03:31:01

Es gibt Diskussionen über die Lenkerhöhe der Laufräder, wobei einige Teilnehmer Anpassungen wünschen. Es wird festgestellt, dass Werkzeug für größere Anpassungen benötigt wird. Ronald gibt bekannt, dass man jetzt richtig Gas geben wird, aber ohne zu naschen. Die Frage nach dem Lieblingsessen kommt auf, wobei Steakfavorisiert wird. Die geplante Strecke wird thematisiert, wobei betont wird, dass noch eine beträchtliche Distanz von über 30 Kilometern zurückzulegen ist. Die gefahrene Distanz beträgt 16,6 Kilometer. Maximilian Stemmler übernimmt die Navigation. Es wird festgestellt, dass die ersten drei Stunden Fahrt zügiger hätten verlaufen müssen. Es wird Wasser benötigt, und die Teilnehmer äußern ihren Durst. Kritik am Fahrstil anderer Teilnehmer wird geäußert, und die Notwendigkeit, das Tempo auszutarieren, wird betont. Die Schwierigkeit, mit den Laufrädern ein gleichmäßiges Tempo zu halten, wird angesprochen.

Tulpenfelder und Überlegungen zur Tour

03:42:15

Es wird über eine Pause bei den Tulpenfeldern diskutiert, da gerade Tulpensaison in den Niederlanden ist. Die Schönheit der Blumenfelder wird hervorgehoben, und es wird überlegt, wie man die Tour weiter motivieren kann, insbesondere im Hinblick auf mögliche Wetterverschlechterungen. Die Idee einer Strichliste, wer für Stopps verantwortlich ist, wird diskutiert, um die Ursachen für Verzögerungen zu identifizieren. Es wird festgestellt, dass die genaue Kilometeranzahl für den Tag nicht bekannt ist. Es werden Aufnahmen vom Transporter-Inneren angekündigt. Die Schönheit der Tulpenfelder wird erneut betont und der Unterschied zu deutschen Rapsfeldern hervorgehoben. Ein Vergleich zwischen E-Rollern und den aktuellen Laufrädern wird gezogen, wobei das Fahrgefühl bei E-Rollern als besser empfunden wird, die Laufräder jedoch mehr Reichweite bieten und die Muskeln besser beanspruchen. Es wird die Befürchtung geäußert, dass die Tour anstrengender werden könnte.

Essen, Kälte und Fahrverhalten

03:48:01

Es wird über die richtige Kleidung diskutiert, da es kälter wird und ein Windbreaker benötigt wird. Die Frage nach dem bevorzugten Essen, das nicht als Naschen gilt, kommt auf, wobei ein Steak mit Bratkartoffeln und Spiegelei favorisiert wird. Es wird geklärt, dass RSN-Riegel nicht als Naschen gelten. Die Kälte wird thematisiert, und es wird festgestellt, dass es am Wasser liegt. Die Landschaft wird mit Schleswig-Holstein verglichen. Es wird über die Häufigkeit von Frischluftzufuhr diskutiert. Ein Teilnehmer berichtet von seinem Sportabitur und seiner früheren Karriere als Ausdauerläufer. Das neue Fahrrad wird gelobt, aber der niedrige Lenker wird bemängelt. Es wird über die Schwierigkeit, mit den Hacken gegen das Fahrrad zu stoßen und Fliegen ins Ohr zu bekommen, geklagt. Die idyllische Landschaft wird gelobt, aber es wird festgestellt, dass man dort nicht wohnen möchte. Es wird über die Schuhgröße und den Geruch von Kuhscheiße diskutiert. Das Bremsverhalten wird thematisiert, und es wird festgestellt, dass man manchmal vergisst zu bremsen.

Tankstellenstopp, Lenkerprobleme und holländische Eigenarten

03:57:38

Ein Tankstellenstopp wird eingelegt, um Getränke zu besorgen und den lockeren Lenker eines Teilnehmers zu reparieren. Der Lenker ist locker und muss repariert werden, da es gefährlich ist. Es wird über die No-Snack-Challenge diskutiert, und es wird geklärt, was als Naschen gilt und was nicht. Es wird überlegt, ob Bier unter die Definition von Naschen fällt. Oreo-Kekse werden angeboten. Es wird über holländische Süßigkeiten diskutiert und probiert. Es wird festgestellt, dass Joffi mit dem Transporter in der Nähe ist. Ein Feuerwehrauto wird gesichtet. Es wird über gegrillte Bienen und Wespen diskutiert. Der reparierte Lenker wird getestet. Es wird über neue Pfandsorten diskutiert. Es wird über die Schwierigkeiten mit Pfandautomaten geklagt. Es wird wieder zur Tour umgeschaltet. Es wird über die Notwendigkeit diskutiert, zusammenzubleiben, um Roboton zu vermeiden. Es wird über den Fahrstil und die Geschwindigkeit diskutiert. Es wird über die Kälte und die Notwendigkeit eines Windbreakers diskutiert. Es wird über die Schwierigkeit, ein gleichmäßiges Tempo zu halten, diskutiert.

Tesla API und Programmierfähigkeiten

04:36:32

Es wird über die Programmierung für Stream-Inhalte gesprochen, insbesondere die Tesla API. Diese Schnittstelle ermöglicht es, Daten des Fahrzeugs, die ohnehin ins Internet gesendet werden, für private Zwecke zu nutzen. Es wird angedeutet, dass die Programmierfähigkeiten auch für illegale Zwecke genutzt werden könnten, aber dies wird ins Lächerliche gezogen. Stattdessen wird auf legale Hacking-Möglichkeiten hingewiesen, wie z.B. Bounty-Programme, bei denen man für das Aufzeigen von Sicherheitslücken belohnt wird. Die Diskussion geht weiter mit der Frage, ob künstliche Intelligenz wie JetGPT in der Lage ist, selbstständig zu programmieren, wobei festgestellt wird, dass momentan noch menschliche Anpassungen und Anleitungen notwendig sind, aber in Zukunft möglicherweise viele Jobs ersetzen könnte.

Anzeigen und Konsequenzen

04:47:23

Es wird thematisiert, ob aus den Anzeigen, die gegen den Streamer gestellt wurden, Konsequenzen resultieren. Es wird erklärt, dass diese meistens fallengelassen werden, da Richter kein Interesse daran haben. Anders war es in einem Fall, in dem ein Kind zu sehen war. Es wird angedeutet, dass der Ausgang eines Verfahrens auch davon abhängen kann, wie viel Geld die anzeigende Person investiert. Abschließend wird die Wichtigkeit des Funktionierens des Schiebens für den Stream betont, um im Notfall ohne Akku halbwegs sicher unterwegs zu sein. Dabei wird auf vorherige Erfahrungen verwiesen, bei denen man sich gegenseitig ziehen musste und die Akkus schnell leer waren, wenn eine Person gezogen wurde, ohne selbst zu laufen.

Sicherheitsgefühl und Natur

04:49:14

Die Gruppe hält an, da Nikis Roller ausgefallen ist und Mark sie angeschoben hat. Es werden Helme gebracht, was das Sicherheitsgefühl deutlich erhöht, besonders bei höheren Geschwindigkeiten. Die Natur in Holland wird als sehr schön beschrieben und es wird betont, wie erholsam die Ruhe dort ist. Es wird über den Konsum von Süßigkeiten gesprochen und eine Challenge ins Leben gerufen, bei der man versucht, den Bauch mit niederländischen Süßigkeiten vollzuhauen, bis zum Food-Koma. Es wird festgestellt, dass die Geräte Licht haben, das durch einen Dynamo erzeugt wird. Die Gruppe bemerkt, dass sie von Passanten neugierig beobachtet werden, während sie vorbeifahren.

Akkus wechseln und Teamstimmung

04:53:45

Es wird über den Akkuwechsel gesprochen, der mit einem mitgelieferten Werkzeug durchgeführt wird. Die Stimmung in der Gruppe wird als sehr gut beschrieben, mit viel Spaß und Gelächter auch abseits der Kamera. Man freut sich auf die kommenden Tage und ist zuversichtlich, die Tour zu schaffen. Es wird jedoch gewarnt, dass die Tour für jemanden vorbei sein könnte, wenn er crasht. Es wird auf Ronnys riskante Fahrweise eingegangen. Der Chat kann entscheiden, ob ein alter Pulli entfernt wird oder eine Chance bekommt. Es wird ein Mode-Check mit Adam gemacht, wobei günstige und hässliche Mode-Tipps gegeben werden. Es wird festgestellt, dass die Pausen oft länger dauern als geplant, was von der letzten Tour bekannt ist.

Mode-Check und Akkuwechsel-Probleme

04:57:35

Es wird ein Mode-Check durchgeführt und ein Rapper vorgestellt. Es wird festgestellt, dass der Akkuwechsel noch nicht stattgefunden hat, obwohl bereits seit 20 Minuten Zeit dafür war. Es wird ein zweiter Mitarbeiter zur Unterstützung vor der Kamera mitgebracht. Es wird festgestellt, dass die Akkus schwer zugänglich sind und erst hinter einer Falle mit Snacks und Getränken gefunden werden können. Es wird ein Messer oder eine Schere benötigt, um an die Akkus zu gelangen. Es wird über die farbliche Abstimmung der Kleidung diskutiert, wobei festgestellt wird, dass es ein Scherenproblem gibt, um die Akkus zu befreien. Die Akkus haben sogar Rücklichter. Es wird festgestellt, dass die Akkus möglicherweise nicht geladen sind.

Akkutausch und Schlüsselverlust

05:02:12

Es wird versucht, die Akkus zu wechseln, aber es gibt Probleme mit dem Öffnen der Fächer. Die Schlüssel dafür sollen am Lenker befestigt sein. Nach einigem Hin und Her gelingt es schließlich, den Akku zu tauschen. Es stellt sich heraus, dass der Akku leer ist. Ein neuer Akku wird eingesetzt. Es wird festgestellt, dass der Akkuwechsel gar nicht so schwer ist. Ein Zuschauer namens Joffi wird für seine Hilfe gelobt. Es wird festgestellt, dass das Bike nach dem Akkuwechsel nicht mehr angeht. Es wird festgestellt, dass ein Schalter an der Batterie betätigt werden muss. Es wird festgestellt, dass ein neues Navi-Handy benötigt wird, da das alte nicht mehr hält. Es wird befürchtet, dass die Tour für jemanden vorbei sein könnte, wenn er den Schlüssel verliert.

Schlüsselverlust und Problemlösungen

05:06:36

Es wird über den verlorenen Schlüssel diskutiert und der Chat gibt Tipps, wo er versteckt sein könnte. Es wird überlegt, ob die Tour für jemanden vorbei ist, wenn der Schlüssel nicht gefunden wird. Es wird versucht, das Schloss mit Werkzeug zu knacken. Der Chat gibt den Tipp, den Schlüssel in die Socke zu stecken. Es wird überlegt, wo der Schlüssel das letzte Mal gesehen wurde. Es wird über verschiedene Strategien diskutiert, wie man mit dem Verlust von Gegenständen umgeht. Es wird gefragt, was das Krasseste ist, was jemals verloren wurde. Es wird über den Unterschied zwischen Meer und See diskutiert. Es wird vermutet, dass der Schlüssel zum Fahrrad von Adam möglicherweise vom Vermieter vergessen wurde.

Aufklärung und Teamwork

05:11:35

Es wird diskutiert, ob es sich um das Meer oder einen See handelt. Es wird festgestellt, dass es sich um das Markermeer handelt. Es wird vermutet, dass der Schlüssel für Adams Fahrrad fehlt, weil es sich um das Privatfahrrad des Vermieters handelt. Es wird entschieden, dass Adam vorerst das Fahrrad von Schradin bekommt. Es wird erwähnt, dass Joffi nach Amsterdam fahren muss. Es wird festgestellt, dass es einen Videobeweis gibt, dass der Schlüssel bei der Übergabe des Fahrrads nicht vorhanden war. Der Vermieter heißt Rob und hat sein privates Fahrrad zur Verfügung gestellt, da mehr Leute teilnehmen als geplant. Marc Eggers ist dabei, weil er bei Let's Dance rausgeflogen ist. Es wird über seine Tanzkünste diskutiert und er zeigt eine Tanzhaltung. Es wird entschieden, weiterzufahren und Adams Fahrrad einzuladen. Es wird erwähnt, dass Stradio morgen dazukommt und Joffi den ersten Flieger nach Amsterdam nimmt.

Gesundheitliche Aspekte der Tour und Kalorienverbrauch

05:22:32

Es wird festgestellt, dass Marc während der Tour hauptsächlich auf dem Rahmen steht und sich mit Snickers und Chips ernährt. Trotz der Annahme, durch die Bewegung viele Kalorien zu verbrennen, wird vermutet, dass eher zugenommen wird. Der hohe Kalorienkonsum durch Haferriegel während einer Bergauffahrt wird thematisiert, wobei der Flug von Mallorca als anstrengendster Teil des Tages empfunden wurde. Ein Apfel wird als willkommener Snack gelobt, und es wird über die Herkunft und den Nährwert von Äpfeln diskutiert. Es wird vermutet, dass moderne Äpfel aufgrund von Monokulturen weniger gesund sein könnten als früher und der Chat wird aufgefordert, dies zu überprüfen. Die Diskussion dreht sich um genetisch veränderte Weintrauben und den Wunsch nach einem gesunden Snack.

Unerwartete Probleme und Lösungen beim Fahrradwechsel

05:25:23

Es stellt sich heraus, dass der geplante Fahrradwechsel unnötig war, da kein Schlüssel benötigt wird, um das betreffende Teil zu demontieren. Diese Information wurde zuvor nicht kommuniziert, was zu der unnötigen Pause führte. Trotzdem wird beschlossen, die Fahrt fortzusetzen. Es wird überlegt, ob man den ersten Bissen eines ganzen Apfels filmen soll. Die Diskussion dreht sich um die genetische Veränderung von Äpfeln, wobei festgestellt wird, dass die Mitte früher holzig war, was nun durch EU-Regeln geändert wurde. Der Chat wird nach Meinungen zur Gesundheit von Äpfeln befragt. Abschließend wird festgestellt, dass das Team zusammenbleiben soll und ein Wettrennen ausgeschlossen ist, da noch eine lange Strecke bevorsteht.

Reifenpanne und Fahrradtausch

05:35:49

Es wird festgestellt, dass Ronny einen Platten hat, was zu einer unfreiwilligen Pause führt. Es wird vermutet, dass der Platten die Ursache für die schlechte Performance des Fahrrads sein könnte. Das Fahrrad wird gegen ein anderes ausgetauscht, wobei das von Adam als schneller eingeschätzt wird. Es wird beschlossen, Ronny das vermeintlich schlechteste Fahrrad von Schradin zu geben, ohne ihn darüber zu informieren. Es wird über die Interaktion mit dem Chat diskutiert und über die Möglichkeit, den Reifen zu flicken. Die Idee, Schradin den schleichenden Platten zu geben, wird verworfen, da neue Schläuche vorhanden sein sollen. Es folgt eine Diskussion über eine Hechtrolle, die Marc vorführen soll, und die Notwendigkeit, vorher den Hausarzt zu konsultieren.

Altersdiskussionen und Vorfreude auf zukünftige Touren

05:39:48

Es entwickelt sich eine Diskussion über das Alter, wobei festgestellt wird, dass Trimix ebenfalls über 30 ist und somit auch für die Hechtrolle in Frage kommt. Es wird über die Vor- und Nachteile des Älterwerdens philosophiert, wobei einige Teilnehmer sich auf die 40er freuen. Der Chat wird nach dem Alter der Zuschauer befragt, um die These zu überprüfen, dass die 40er die besten Jahre sind. Es wird über die besten Altersjahre diskutiert und die Vorfreude auf zukünftige Minecraft-Projekte im höheren Alter geäußert. Ein neues Laufband wird angekündigt, aber es gibt ein Problem mit dem Akku, der nicht getauscht werden kann. Die Fahrt wird fortgesetzt, wobei ein Countdown hilft, und es wird festgestellt, dass der hintere Reifen etwas Luft verliert.

Kings League Story und Schweizer Meister

05:54:55

Es wird eine Geschichte über Steini erzählt, der mit dem FC Basel dreimal Schweizer Meister gewonnen hat und Champions League gespielt hat. Adi kannte Steini vorher nicht. Steinhofer spielte mit Mohamed Salah, Jan Sommer und Shaqiri zusammen. Er spielte gegen Ribéry, Alaba, Messi und Neymar. Im Spiel gegen Manchester United schoss Steinhofer den Ball an die Latte und Basel gewann 2-1. Die Fans sangen "Steini isch e glatte". Steini ist eine Basel-Legende und spielt jetzt im Team. Er schoss ein geisteskrankes Freistoßtor im Derby gegen Strobel und Kuba. Die anderen Kings-League-Teams sind viel besser als die deutschen. Die deutschen Teams werden in Paris abgeschossen werden. Man muss sich erst einmal wieder einspielen, da die Spieler seit Jahren nicht mehr auf Kleinfeld gespielt haben.

Pausen, Tempo und Synchronisation

06:00:46

Es wird eine kurze Pause eingelegt, da die Fahrt etwas anstrengend ist. Es wird über das ideale Tempo diskutiert, um die Gruppe zusammenzuhalten. Der Start nach der Pause ist wichtig. Durch das Pushen kann man etwas aufholen. Es kommen Menschen entgegen. Es wird festgestellt, dass die Gruppe toll aussieht. Es wird überlegt, ob man mal wandern gehen soll. Es wird ein Tempo gefunden und synchronisiert. Man darf nicht wegen kleinen Abänderungen direkt bremsen. Es wird überlegt, im Stream mal die Sportart zu machen, wo man über den Fluss drüber springen muss mit einem Stab. Es wird festgestellt, dass das ganze Wasser hier voll mit Scheiße ist. Niki fährt fast in das Rad rein. Es wird überlegt, wie man das besser hätte lösen können.

Verschiedene Modi und Rocker-Meeting

06:08:17

Es werden drei verschiedene Modi auf dem Gefährt vorgestellt: Laufen (sportlich), E-Scooter-Modus (chilles Fahren auf dem Rahmen) und der Harley-Davidson-Modus. Es wird gescherzt, dass die Gruppe wie Rocker auf einem Gang-Meeting wirken würde. Es wird darauf hingewiesen, dass der Gepäckträger nur 30 Kilo aushalten kann. Marc wird aufgefordert, schneller zu fahren, um einen Shot zu machen. Es wird festgestellt, dass die Zuschauer wahrscheinlich nur das Sitzen sehen und sich fragen, ob das Laufband das Fahrrad wirklich antreibt. Es wird vermutet, dass es sich am Ende nur um ein E-Fahrrad mit Laufband handelt. Pep Guardiola, der die Instruktionen gegeben hat, wäre wahrscheinlich enttäuscht, da keiner die Bikes richtig benutzt.

Geruchsprobleme und Naturschönheiten

06:11:37

Es wird über den Speed diskutiert und ob man ihn erhöhen soll. Es wird festgestellt, dass es unangenehm riecht. Der Geruch wird als scheißeähnlich beschrieben. Trotzdem wird die gute Stimmung betont. Es wird ein Schwan entdeckt. Es wird über Tulpen diskutiert, die in Deutschland überteuert verkauft werden. Es wird über einen Strauß Tulpen gesprochen, der für die Mutter bestellt wurde. Es wird versucht, eine gute Pace zu finden und zu synchronisieren. Es werden Kurven gefahren und der Harley-Davidson-Modus ausprobiert.

Fahrtprobleme und Akkuverbrauch

06:12:24

Die Gruppe erlebt Schwierigkeiten beim Fahren, insbesondere mit einem roten Fahrradfahrer und einem plötzlichen Leistungsverlust bei den Akkus. Es wird ein Überholmanöver erwähnt, das fast zu einem Unfall führt, bei dem ein Teilnehmer fast stürzt. Es wird diskutiert, wie man in solchen Situationen am besten reagiert, ob man das Fahrrad loslassen oder versuchen sollte, es zu retten. Ein Teilnehmer berichtet von einem früheren Erlebnis mit der Polizei in den Niederlanden, bei dem er wegen Drogenbesitzes kontrolliert wurde. Die Gruppe tauscht sich über den Akkuverbrauch der Räder aus, der unerwartet schnell sinkt, und plant eine Essenspause. Es wird überlegt, was man essen möchte, wobei deftige Gerichte wie Steak, Schnitzel und holländische Spezialitäten bevorzugt werden. Es wird auch über die bevorzugte Art, Schnitzel zu essen, diskutiert, wobei einige Teilnehmer ungewöhnliche Kombinationen wie Sour Cream oder Mayonnaise erwähnen.

Erkundungstour durch Holland und kulinarische Wünsche

06:21:08

Die Gruppe genießt die frische Luft und die Landschaft Hollands, insbesondere die Tulpenfelder, und vergleicht sie positiv mit der eintönigen Agrarlandschaft Deutschlands. Es wird festgestellt, dass die Niederlande mehr als nur Holland sind, obwohl der Begriff oft synonym verwendet wird. Ein Teilnehmer erzählt von einem Trick, um während der Fahrt die Füße zu entlasten, indem man ein Bein ausstreckt und das andere nachzieht, aber empfindet das Laufen als angenehmer. Die Diskussion dreht sich um Essenswünsche, wobei Steak, Bauernteller, Frikadellen, Schnitzel und holländische Spezialitäten genannt werden. Es wird über die bevorzugte Art, Schnitzel zu essen, gesprochen, inklusive ungewöhnlicher Kombinationen wie Wiener Schnitzel mit Sour Cream oder Mayonnaise. Die Gruppe schließt auf und es wird eng. Es wird überlegt, was passiert wäre, wenn es zu einem Sturz gekommen wäre und ob das Fahrrad weitergefahren wäre.

Gemeinschaftliches Erleben der Natur und Vorfreude auf kulinarische Genüsse

06:30:12

Die Gruppe genießt die gemeinsame Zeit in der Natur und die Aussicht, während sie mit ihren Laufbandrädern unterwegs sind. Es wird die Hoffnung geäußert, dass die Zuschauer den Vibe und die frische Luft genießen können. Es kommt zu einer gefährlichen Situation, als ein Teilnehmer fast mit einem anderen kollidiert, aber Ronny reagiert schnell und verhindert einen Unfall. Die Gruppe unterhält sich über Urlaubspläne in Holland und traditionelle Weihnachtsessen, wobei Rinderrouladen mit Knödeln und Rotkohl als Favorit genannt werden. Max gibt präzise Anweisungen für die Route, was von den anderen gelobt wird. Die Akkus der Räder entladen sich schnell, möglicherweise aufgrund der Kälte oder weil sie nicht vollständig geladen waren. Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, auf gleicher Höhe zu fahren, und Ronny wird ermahnt, vorsichtig zu fahren. Die Gruppe spekuliert über die zurückgelegte Strecke und die bevorstehende 100-Kilometer-Tour, die als anstrengend eingeschätzt wird. Es wird überlegt, wann es am nächsten Tag losgeht und die Vorfreude auf das Skifahren im nächsten Jahr mit Freunden wird thematisiert, inklusive Après-Ski.

Fahrt auf der Autobahn und Konfrontation mit der Polizei

06:41:42

Die Gruppe diskutiert über ein kurzes Stück Autobahn, das sie befahren müssen, und ob dies erlaubt ist. Sie halten sich an die Verkehrsregeln, aber ein Teilnehmer äußert Bedenken. Plötzlich gibt es keinen Fahrradweg mehr und die Gruppe wird von einem Auto angehupt. Es stellt sich heraus, dass sie den falschen Weg genommen haben und eine lange Schlange von Autos hinter ihnen entsteht. Die Gruppe wird von der Polizei angehalten. Die Polizei fragt nach Ausweisen und Führerscheinen. Die Gruppe erklärt, dass ihr Navi sie versehentlich auf die Autobahn geführt hat und sie sich nicht auskennen. Sie betonen, dass sie den ganzen Tag auf dem Fahrradweg unterwegs waren und sich für die entstandene Situation entschuldigen. Die Gruppe hofft auf Verständnis und eine milde Behandlung durch die Polizei.

Glitzer, Regenbogen und kulinarische Entdeckungen

07:18:40

Es beginnt mit einer Diskussion über Glitzer und dessen verräterische Spuren auf Venushügeln, gefolgt von der Bewunderung eines ungewöhnlichen Regenbogens auf dem Boden. Der Ausflug führt an einem Laden mit Winkelkatzen vorbei, was die Frage nach Bubble Tea Läden in Deutschland aufwirft. Es wird überlegt, ob man die dort angebotenen Miniatur-Lebensmittel in die Mikrowelle stellen muss. Ein kurzer Abstecher in einen Laden mit Artikeln von Kim Kardashian für 69 Dollar wird gemacht. Eine wichtige Info für das Flash Festival wird gegeben: Tetra Pak Apfelsaft ist ein Muss. Eine Challenge für Fotos wird ausgerufen: Tiergeräusche nachmachen. Ein Besuch in einem geschlossenen Laden endet mit der Aufforderung an die verbliebenen Kunden, diesen zu verlassen. Der Kauf von etwas für 10 Euro wird als 'Feg mich hart nach San Tropez' kommentiert. Es folgt eine Diskussion über installierte Apps, TikTok, Instagram und OnlyFans Accounts. Die Frage, ob der Gesprächspartner weiß, wie sie ihn möchte, sorgt für Verwirrung.

Planung, Brandstiftungssatire und Navigation

07:24:03

Es wird über die Planung gesprochen, während im Chat die Vermutung aufkommt, dass in Uelzen alle entweder Feuerwehrmann oder Brandstifter sind. Dies wird als Hobby abgetan und als Satire dargestellt. Die Frage, wie man am besten einen Brand legt, wird aufgeworfen. Es folgt ein abrupter Stopp und der Hinweis auf eine Umleitung für Bootsfahrten. Eine Frage nach dem Namen eines Gewässers (Eukenfliet oder Eukenfilet) wird gestellt und mit gebackenen Hähnchenflügeln beantwortet. Es wird überlegt, ob man abends mit 300 Zuschauern vorbeikommen soll. Ein kurzer Englischkurs wird eingeschoben. Ein Mädchenüberraschungsall wird geöffnet, das Powerpuff Girls enthält. OBS wird als Streaming-Software erwähnt. Ein Schild mit der Aufschrift 'No Parking or Pissing, please' in Schweden wird kommentiert.

Baden-Baden, Führerscheinverlust und magischer Sand

07:33:07

Baden-Baden wird als eine Stadt wahrgenommen, die recht schön ist. Es wird festgestellt, dass man mehr Stöcke als Weine sieht. Die höchsten Assis sind Motorradfahrer. Es wird über das Motorradfahren mit 16 und 125 ccm diskutiert. Die Frage, ob es eine Oma gibt, die vor zu schnellem Fahren warnt, wird aufgeworfen. Es wird stolz verkündet, dass der Führerschein verloren wurde. Es folgt die Feststellung, dass es immer blöd ist, die gefickte zu sein. Neue Contour werden als ultra hässlich bezeichnet. Ein Tausch gegen ein Lichtwerk von Darth Vader wird angeboten, aber es war nur ein Knopf von einer Jacke. Ein Kannibale, der zu spät zum Essen kommt, kriegt die kalte Schulter. Es wird magischer Sand präsentiert. Andreas meldet sich mit einer Durchsage und gibt bekannt, dass er Teebeutel mag.

Dorfältester, Scorpions und Polizeikontrolle

07:45:53

Es wird gefragt, ob es einen Dorfältesten gibt, aber die meisten sind weggestorben. Die Frage, ob man die neue beste Freundin werden möchte, wird bejaht. Es wird intravenös Bier konsumiert. Die Lieblingsband Scorpions wird erwähnt und dass nach dem Stream die Scorpions gehört werden. Es wird erklärt, dass es kein 360-Grad-Team gibt, um Spoiler zu vermeiden. Die Frage, wie Boote genannt werden sollen, wird aufgeworfen: Hermann oder Hermanns. Es wird diskutiert, ob es wichtig ist, dass es diese Form von Award jetzt gibt, auch mal dieses 9 zu 16 Videoformat zu würdigen. Eine Polizeikontrolle wird erwähnt, bei der die Navi falsch geführt hat. Die Ausweise wurden gezogen und die Räder wurden geprüft. Es wird ein Tipp an die Polizei gegeben, ihre Polizeifräder auch auf die Lopi-Fits zu stellen. Es wird diskutiert, dass Schradin die Polizeikontrolle verpasst hat.

Holländische Bürger, Zimmerflaming und Schnarchkonzert

07:51:44

Es wird diskutiert, warum die holländischen Bürger alle so sehr hassen. Es wird vermutet, dass es daran liegt, dass die Leute von einem harten Arbeitstag kommen und nicht vorbeikommen. Das Zimmer wird als hässliche Absteige geflamed, aber es wird auch gesagt, dass es gemütliche Vibes hat. Es wird darüber gesprochen, dass mit fünf Leuten in einem Zimmer geschlafen wird. Es wird die Frage aufgeworfen, wer von der Gruppe schnarcht. Es werden 20 Wachsohrstöpsel mitgenommen. Niki schnarcht grausam laut und es gibt die Regel, ihm in der Nacht mit dem Kissen aufs Gesicht zu schlagen. Noah macht eine halbe Stunde Schlafvorbereitung mit Abkleben, schnarcht aber trotzdem alles auseinander. Es wird diskutiert, wie laut das eigene Schnarchen ist. Es wird ein Schnarchkonzert vorgeschlagen, bei dem die Töne noch mit Hall versehen werden.

Laufschuhe, Lieferando-Probleme und Pizza-Euphorie

07:58:38

Es wird festgestellt, dass man auf dem rechten Ohr kaum noch etwas hört. Es kommt die Frage auf, ob man ein großes Schnarchkonzert machen kann. Es wird festgestellt, dass das Essen kommt. Es wird über Laufschuhe und deren Geruch diskutiert. Es gibt Probleme mit einer Lieferando-Bestellung, da der Laden zugemacht hat. Es wurden zwölf Knoblauch-Dips bestellt. Es wird überlegt, ob man einen Urgent Call da rüberziehen soll. Es wird festgestellt, dass es nach Füßen stinkt. Es wurden 18 Pizzen und zwölf Knoblauch-Dipps bestellt. Es wird sich auf die Pizza gefreut. Es wird überlegt, ob es möglich ist, den Stream aufzuhören. Es wird festgestellt, dass die 12 Dips in der Order sind. Mark Eggers hat gesagt, dass eine 15er-Batterie an Dipps benötigt wird. Das ganze Hotel wird nach Schweißfüßen, Mann und Knoblauch stinken.

Dank, Dialektreden und das Wiedersehen mit Schradin

08:06:08

Es wird sich bei Adam für den Stream bedankt. Auch Dank für die Unterstützung auf den einzelnen Kanälen. Die Polizei, die bisschen mit uns talken wollte, wird erwähnt. Es wird gefragt, wer die Gruppenbilder gemacht hat. Die Frage, ob die Witzen abgeholt oder geliefert werden, wird aufgeworfen. Es wird sich auf eine 35 Zentimeter Durchmesserpizza gefreut, die in Trot-Garlik-Soße gedippt wird. Schradin meldet sich per Anruf. Er hat eine komplette Notfallapotheke für Zabex dabei. Es wird ein Streamingzimmer für den nächsten Abend geplant. Es soll Wer Bin Ich gespielt werden. Schradin wurde in der Polizeikontrolle vermisst. Er hätte sagen können, was sie dürfen, was nicht. Es wird festgestellt, dass Zabex zwar mal eine Nahrtoderfahrung hatte, aber dass die Gruppendynamik geil ist. Schradin wird vermisst und es wird sich auf sein Wiedersehen gefreut.

Feuchttücher, Equipment und die Vorfreude auf die Pizza

08:09:27

Es wird aufgezählt, was alles für Schradin eingepackt wurde: Feuchttücher, Otto Molimun, Ohrwachsdinger, Schilddrüsentabletten, Ibuprofen, Thermounterwäsche, Windbreaker, zwei Paar Handschuhe, drei Gimbals, zwei Handyhalterungen für Lenker und drei Powerbanks. Es wird festgestellt, dass man es mit so einem Equipment eigentlich schaffen müsste. Es wird sich auf die Pizza gefreut. Es wird sich darauf gefreut, dass man mit acht Mann in diesem Zimmer ist, da kommt gleich Pizza und man ist einfach der glücklichste Mensch. Es wird überlegt, ob man die große Pizza genommen hat. Es wird gesagt, dass man die Knobloch-Tipps nicht teilen kann. Es wird bedauert, dass es kein Steak gab. Es wird festgestellt, dass man hier so krass im Kaff ist und nach 21 Uhr kein Essen mehr kriegt. Es werden die Highlights des Tages zusammengefasst: Einleitung und losfahren, die Polizei, die Pizza, wie Marc kommt und die Dialektreden.

Herausforderungen und morgige Planung der Laufrad-Tour

08:12:52

Die Teilnehmenden diskutieren über die Möglichkeit von Regen und potenziellen Pausen während der Tour. Es wird betont, dass es keine Aufgabe geben wird, es sei denn, es kommt zu Verletzungen. Die Wettervorhersage für den nächsten Tag verspricht Regen, was die Tour noch anstrengender macht. Die Gruppe plant, morgen etwa 100 Kilometer zurückzulegen, was mehr als das Doppelte der heutigen Strecke ist. Es wird überlegt, ob man drei Stunden ohne Pause fahren soll, was jedoch als unrealistisch angesehen wird. Eine Stunde wäre machbar, aber nur mit einem Timer. Die Route soll ländlicher werden und keine Bundesstraßen beinhalten. Es wird ein Anruf bezüglich der Pizza erwartet. Die Gruppe plant, am Regentag direkt 100 Kilometer anzugehen, was als Herausforderung, aber auch als reizvoll empfunden wird. Theoretisch müssten sie nur vier Stunden durchfahren, was in ihrer Formel acht bis zehn Stunden entspricht. Der Regen soll erst am Nachmittag beginnen, sodass sie die Hälfte der Strecke im Trockenen schaffen könnten. Es wird über die Startzeit diskutiert, wobei 10 Uhr als Kompromiss vorgeschlagen wird, aber die Gruppe kennt ihre Pünktlichkeitsprobleme. Es wird auch überlegt, wann Max Schradin ankommt und ob er direkt mitfahren kann. Das Frühstück ist für 7 bis 9.30 Uhr geplant. Es wird spekuliert, dass sie wegen Zabek möglicherweise gar nicht schlafen werden. Es wird betont, dass man morgens etwas Puffer einplanen muss und spätestens um 11 Uhr losfahren sollte, um nicht erst um 3 Uhr morgens anzukommen.

Statistiken des Tages und Vorbereitung auf die morgige Etappe

08:20:01

Die Gruppe hat alle Daten des Tages getrackt, einschließlich Fahrzeiten und Pausen. Es werden Statistiken wie die längste Fahrt und die längste Pause analysiert. Adi hat alle Statistiken zusammengetragen. Es wird überlegt, ob man früher aufstehen soll, um früher loszufahren. Joffi, der Chef, wird für seine Unterstützung gelobt. Die Gruppe plant, direkt loszufahren, wenn Schradin ankommt. Es wird befürchtet, dass Schradin Schwierigkeiten haben könnte, direkt 100 Kilometer im Regen zu fahren. Die Regie wird frühestens um 9.30 Uhr benötigt. Es wird spekuliert, dass es eine lange Nacht werden könnte. Die Pizzen sind angekommen, aber es gab eine zufällige Bestellung. Es wird über die verschiedenen Pizzen und Dips diskutiert. Die Gruppe genießt das Essen und freut sich auf das Duschen und Schlafen. Es wird über die Schärfe des Dips diskutiert. Max sollte Getränke für alle bestellen. Es wird über die Verteilung der Pizzen diskutiert und allen ein guter Appetit gewünscht.

Anekdoten und Planungen für die kommenden Tage

08:30:40

Es werden Anekdoten von Begegnungen mit Zuschauern ausgetauscht, darunter eine Verwechslung mit Miggi TV. Die Gruppe hatte die Idee, auf der Gamescom als MikiTV aufzutreten, hat dies aber aufgrund strengerer Sicherheitsmaßnahmen verworfen. Ein Kollege hat sich nach seiner Ankunft nicht gemeldet, woraufhin sein Wagen zum Verkauf angeboten wurde. Es werden die Daten für die kommenden Tage durchgegeben: Morgen 100 Kilometer, danach 66 Kilometer, und dann zweimal 100 Kilometer. Die Gruppe fragt sich, wer diese Tour geplant hat. Es wird nach den Statistiken gefragt. Es wird gerätselt, was die längste Fahrzeit am Stück war. Die Auflösung ist 34,5 Minuten. Die längste Pause betrug eine Stunde und vier Minuten. Es werden die verschiedenen Pausenzeiten aufgelistet. Die Technik, die die Zeiten trackt, wird als faszinierend gelobt. Die Zeiten werden manuell gestartet und in einer Datenbank gespeichert, um Statistiken zu erstellen. Es wird überlegt, ob man live tracken könnte, wer wie viele Schritte macht.

Schrittzahlen, GPS-Tracking und Navigationspannen

08:36:16

Es wird diskutiert, wer die meisten Schritte gemacht hat. Ronny wird als Favorit genannt. Es wird über die Genauigkeit der Schrittzähler diskutiert, insbesondere im Vergleich zum Stehen. Es wird festgestellt, dass die Schrittzahlen auf der Laufradtour niedriger sind als beim normalen Chillen zu Hause. Die Gruppe hat die Mobilität neu erfunden. Es wird erwähnt, dass GPS während des Streams gesendet wird, um die Route zu tracken. Dadurch können Kreisfahrten enttarnt werden. Morgen stehen 100 Kilometer bevor, und es wird überlegt, wie man vorankommt. Es wird versucht, die Durchschnittsgeschwindigkeit zu berechnen, um die Ankunftszeit für morgen vorherzusagen. Ronny wird für seine Navigationsfehler verantwortlich gemacht, da er das Navi im Flugmodus hatte. Dadurch kam es zu einer Polizeikontrolle. Es wird festgestellt, dass die Gruppe nur am Anfang einmal im Kreis gefahren ist, um die Navigation zu testen. Die Polizei fährt mit orangem Licht, während die Müllabfuhr Blaulicht hat. Die Pizza wird gelobt. Es wird überlegt, wer noch ein Stück möchte. Die Pizza war okay, aber nicht das, was erwartet wurde. Es wird über Magnesiumtabletten für die Muskeln gesprochen. Es werden Schokobons erwähnt, aber die Gruppe versucht, sich gesund zu ernähren. Es wird über die Kalorien einer Pizza und die Sinnhaftigkeit von Eiweißriegeln nach einer solchen Mahlzeit diskutiert. Es wird über die Schrittzahlen gesprochen und festgestellt, dass diese niedriger sind als erwartet. Die Gruppe spekuliert, dass die Schrittzähler ungenau sind. Es wird über die Zimmernummer von Jofi diskutiert. Jeder muss sich um 5.30 Uhr den Wecker stellen, um pünktlich zu sein. Es wird überlegt, wer die größte Trödelnase ist. Es wird über die Pünktlichkeit diskutiert, wobei Paul und Adi als unpünktlich gelten. Es wird eine Lebensweisheit geteilt: Man muss immer zu spät kommen, weil man sonst auf andere warten muss. Es wird versprochen, morgen pünktlich zu sein. Es wird überlegt, wie man die anderen austricksen kann, um zu spät zu kommen. Es war ein super geiler Tag. Es wird sich auf morgen gefreut. Es wird sich bedankt. Es wird sich verabschiedet. Es wird überlegt, wie man den Abend ausklingen lässt. Es wird überlegt, wann man ankommt, wenn man zu spät ist. Es wird über eine Fußballstadion-Story gesprochen, bei der Adi und Paul zu spät kamen. Sie waren beim Italiener essen und haben dadurch den Termin verpasst. Die Gruppe hat lange gewartet und war verärgert. Paul gelobt Besserung. Es wird über das Oktoberfest gesprochen, das Paul organisiert hat. Es wird gefragt, was mit der Frauenquote ist. Es wird spekuliert, dass keine Frau an dieser Tour teilnehmen möchte.

Kings League World Cup: Kaktuskickers Chancen und Teamdynamik

09:04:02

Es wird über die Chancen der Kaktuskickers bei der Kings League World Cup diskutiert. Die Teams No Rules und Ära Colonia werden als die Top-Teams angesehen, wobei die Kaktuskickers auf Platz 3 oder 4 eingeschätzt werden. Es wird betont, dass im Fußball alles passieren kann und die Saison noch lang ist. Die Kings League World Cup, mit Beteiligung aller Länder und einem möglichen zweiwöchigen Trip nach Paris, wird als Traumziel hervorgehoben. Paul ist als Host von Kings League Deutschland dabei, versucht aber unparteiisch zu sein, obwohl er sich besonders freuen würde, wenn Niki und Max nach Paris fahren würden. Die Idee, Leute zum Schlafen einzuladen, wird verworfen, da das Schlafen mit Zabex als Horror dargestellt wird, aufgrund seines Schnarchens und anderer Eigenheiten. Die vergangene Erfahrung mit einem Hotelzimmer mit Zabex, wo es nur eine Matratze und eine Decke gab, wird als abschreckend beschrieben. Abschließend wird erwähnt, dass morgen ein entscheidender Tag bevorsteht, der wetterabhängig sein wird.

Anekdote über ein Fallschirm-Tattoo und missglückte Stunts

09:14:23

Es wird eine Geschichte über ein Tattoo erzählt, das während eines Fallschirmsprungs gestochen wurde. Die Idee war, für ein TikTok-Video im freien Fall tätowiert zu werden. Riel wurde als Testperson für die Tätowiermaschine am Fuß tätowiert. Ein Fallschirmspringer erklärte sich bereit, das Tattoo zu stechen, und die Aufnahmen des Tattoos im freien Fall waren beeindruckend. Der Tätowiervorgang war jedoch schmerzhaft und es bestand die Angst, dass jemand in den Fallschirm fliegen könnte. Das Ergebnis war zunächst enttäuschend, aber nach zwei Wochen blieb nur ein kleiner Punkt übrig, der als Erinnerung an die Dummheit dient. Es wird auch eine Geschichte über einen Fahrradunfall erzählt, bei dem derjenige in Hundescheiße fiel. Die Person wurde daraufhin von Paul eingeladen, sich seine Stunts anzusehen. Ein Zuschauer kommentierte, dass ein Tattoo immer noch besser sei, als sich den Namen des Partners tätowieren zu lassen.

Partnerschaftsangebot für Adi Totoro und Diskussion über Computerkenntnisse

09:29:23

Es wird ein Angebot diskutiert, Adi Totoro als Partner im Stream einzukaufen, wobei 15.000 Euro für Brand Awareness geboten werden. Adi soll für 30 Sekunden eingeblendet und wieder ausgeblendet werden. Die Preise für solche Partnerschaften werden als hoch empfunden. Im Gespräch geht es auch um die Computerkenntnisse der Beteiligten. Während eine Person behauptet, ihre Gaming-PCs selbst zusammenzubauen, gesteht die andere Person, eine Niete in Bezug auf Computer zu sein und bei Problemen immer Carsten anzurufen. Es wird festgestellt, dass die Person jedoch gut im Schneiden von Videos ist, was die andere Person nicht kann. Es wird ein altes Video erwähnt, in dem die Person mit dem Fahrrad in Hundekacke gefahren ist.

Vorbereitung auf den nächsten Tag: Wetter, Ankunftszeit und Schlafsituation

09:33:46

Es wird über die Zeiten für den nächsten Tag gesprochen, wobei erwähnt wird, dass der Start um 10 Uhr geplant ist, was nur vier Stunden mehr Zeit als am Vortag bedeutet. Mittag- und Abendessen sind noch nicht eingeplant. Das Wetter soll schlecht werden, mit Sturm, Gewitter und Regen, aber es wird auch wärmer, bis zu 21 Grad. Es wird die passende Kleidung dafür diskutiert. Es wird Vorfreude auf den nächsten Tag geäußert, einschließlich der Möglichkeit, erst spät in der Nacht im Hotel anzukommen. Die Schlafsituation wird besprochen, und es wird überlegt, wer wo schlafen soll. Es wird eine Anekdote erzählt, wie beim freihändigen Fahren eine Handverletzung zugezogen wurde. Es werden tote Tiere am Straßenrand erwähnt. Die Schönheit der Natur in Holland wird gelobt. Es wird nach Lakritz gefragt. Es wird über das Laden von Geräten im Hotelzimmer gesprochen und die Sorge geäußert, dass es zu einem Stromausfall kommen könnte. Es wird spekuliert, dass Zabex kifft, seit er weg ist, was aber dementiert wird.

Kings League und Pokémon Soul Link Challenge mit Rumatra

09:46:35

Es wird die Vorfreude auf die nächste Woche und die Kings League erwähnt, insbesondere auf das Spiel gegen Rumatra und Ritz. Anschließend soll eine Pokémon Soul Link Challenge mit Rumatra gespielt werden, wobei Rubin und Saphir als Emerald-Version als die besten Pokémon-Spiele aller Zeiten bezeichnet werden. Bei dieser Challenge teilt man sich ein gemeinsames Schicksal: Wenn ein Pokémon bei einem Spieler stirbt, stirbt es auch beim anderen. Es wird betont, dass dies eine schwere Challenge wird, auf die man sich freut. Es wird über Kommentare im Chat gelacht, insbesondere über einen, der sich auf eine Autobahnfahrt bezieht, und einen anderen, der JD Vance mit einem Polizisten in den Niederlanden verwechselt. Es wird festgestellt, dass die Straße in der Schweiz normal wäre. Es wird ein Deal vorgeschlagen, bei dem zwei Otto Moly Moon in einen Shaker gegeben und getrunken werden sollen. Es wird über die Geschwindigkeit von Clips auf TikTok diskutiert, insbesondere über einen Clip, in dem sich Max die Hand verletzt hat, der kurz nach dem Vorfall online war. Es wird die negative Reaktion auf TikTok kritisiert.

Roberto Carlos folgt Cactus Kickers auf Instagram und Diskussion über brasilianische Fußballspieler

09:51:50

Es wird bekannt gegeben, dass der offizielle Roberto Carlos den Cactus Kickers auf Instagram folgt. Roberto Carlos wird als einer der besten brasilianischen Verteidiger aller Zeiten bezeichnet. Es folgt eine Diskussion über bekannte brasilianische Fußballspieler, wobei Namen wie Kaká, Ronaldinho, Ronaldo und Adriano genannt werden. Es wird versucht, eine Liste der bekanntesten brasilianischen Spieler aller Zeiten zu erstellen. Abschließend wird überlegt, ob man langsam mit dem Stream aufhören soll und wer noch duschen gehen möchte.

Brasilianische Fußballer-Challenge und FIFA Street-Nostalgie

09:54:03

Es beginnt eine neue Kategorie im Stream, bei der es darum geht, brasilianische Fußballspieler zu erraten. Es werden bereits bekannte Namen wie Ronaldinho, Adriano, Neymar und Roberto Carlos genannt. Die Teilnehmenden ziehen abwechselnd Namen und versuchen, sich an Spieler zu erinnern, was zu einigen lustigen Momenten und Diskussionen führt. Es wird überlegt, ob ein Spieler, der fast richtig genannt wurde, zählt oder nicht. Es werden auch Erinnerungen an FIFA Street geweckt, was die Diskussion auflockert und die Nostalgie befeuert. Einige der genannten Spieler sind Cafu, Endrick, Ailton, Diego, Thiago Silva, Rivaldo und Dani Alves. Es wird auch über Torhüter diskutiert, darunter Julio Cesar und Ederson. Die Runde endet mit der Kategorie 'Bekannte deutsche Frauen' wird für eine neue Runde ausgewählt, wobei Influencerinnen ausgeschlossen werden sollen, um die Sache interessanter zu gestalten. Namen wie Angela Merkel, Barbara Schöneberger, Daniela Katzenberger und Alice Weidel fallen, und es wird diskutiert, wer als 'bekannte deutsche Frau' zählt und wer nicht.

Planung für den nächsten Tag und neue Spielrunde

10:14:03

Es wird angekündigt, dass der nächste Tag stürmisch und regnerisch wird, mit einer doppelt so langen Strecke wie am Vortag. Trotzdem bedankt sich das Team für den Support und kündigt eine letzte Spielrunde an, bei der der Champion des Tages gekürt wird. Es wird überlegt, welche Kategorie für die letzte Runde gewählt werden soll, wobei Vorschläge wie Sänger, E-Sport-Spiele, deutsche Schauspieler und Oscar-Gewinner diskutiert werden. Schließlich einigt man sich auf die Kategorie 'Bekannte deutsche Frauen', wobei Influencerinnen ausgeschlossen werden. Es werden verschiedene Namen genannt, darunter Angela Merkel, Barbara Schöneberger, Daniela Katzenberger, Helene Fischer, Karolin Kebekus, Carmen Geis und Alice Weidel. Es wird diskutiert, ob bestimmte Personen wie Bibis Beauty Palace als Influencerin gelten und somit ausgeschlossen werden sollten.

Nightshot-Modus und nächtliche Aktivitäten

10:43:12

Es beginnt das Nachtsegment des Streams mit interaktiven Quizzen und Verlosungen, inklusive einer PS5. Der Nightshot-Modus wird aktiviert, um in der Dunkelheit mehr sehen zu können. Es wird angekündigt, dass der Ton umgeschaltet wird, um das Schnarchen besser hören zu können. Es wird humorvoll angedeutet, dass es möglicherweise zu nächtlichen Aktivitäten kommt, die einen Bann auf Twitch nach sich ziehen könnten. Es wird über eine mögliche Regellockerung für Inhalte ab 2 Uhr morgens auf Twitch diskutiert, ähnlich wie bei Sport1 oder Eurosport. Es wird spekuliert, dass Niki möglicherweise nur noch zwischen 2 Uhr morgens und 8 Uhr morgens streamen würde, wenn dies der Fall wäre. Es werden Bedenken hinsichtlich des Erstellens von Clips von anstößigen Inhalten geäußert.

Fahrrad-Aufstellung, Preisverhandlungen und Werbeversprechen

10:57:22

Ein Fahrrad wird aufgestellt, um sich für den Support zu bedanken. Es folgt eine kurze Interaktion mit YouTube-Zuschauern. Es wird über den Preis von Cannabis diskutiert, wobei Preise von 5.000 Euro für 2-3 Gramm genannt werden. Es wird kurz eine Verhandlung unterbrochen. Es wird festgestellt, dass das Licht die ganze Zeit an war. Es wird über die Symbolik eines Sterns gesprochen, der die Kraft eines Menschen symbolisiert. Es wird die Geschichte eines penetranten Telefonverkäufers erzählt, der vermeintliche Investitionsmöglichkeiten mit garantierten Gewinnen anbietet. Die Werbung erfolgte über Facebook, wobei mit dem Format "Höhle der Löwen" geworben wurde. Es ging darum, ein Konto zu aktivieren, nicht darum, Geld einzuzahlen.