Laufrad Tour mit Trymacs und Freunden
Laufrad-Tour 2025: Amsterdam – Hamburg – Teilnehmer stellen sich der Challenge

Acht bis neun Personen starten zur Laufrad-Tour 2025 von Amsterdam nach Hamburg. Die 500 Kilometer lange Strecke soll in sechs Tagen bewältigt werden. Nach der Vorstellung der Teilnehmer und ersten Testfahrten durch Amsterdam, die bereits erste Schwierigkeiten aufzeigen, startet die Gruppe. Es gilt, die Balance auf den ungewohnten Laufbändern zu halten und die Strecke gemeinsam zu meistern.
Ankündigung der Laufrad-Tour 2025
00:12:03Die Laufrad-Tour 2025 von Amsterdam nach Hamburg über 500 Kilometer in sechs Tagen wird angekündigt. Acht bis neun Geräte stehen am Start bereit. Die gesamte Tour wird live auf verschiedenen Kanälen gestreamt. Es handelt sich um eine Tour mit einem Laufband, das durch Gehen angetrieben wird und Geschwindigkeiten von bis zu 25 km/h erreichen kann. Die Geräte wiegen 50 Kilo und sind nicht für die Stadt geeignet, aber die Gruppe will es trotzdem schaffen. Die Teilnehmer stellen sich vor und äußern ihre Zuversicht, die Challenge zu meistern, auch wenn es riskant wird. Es wird betont, dass es kein Ersatzgerät gibt und man aufpassen muss, um Unfälle zu vermeiden. Ein Teilnehmer kündigt an, die Tour als Anlass zu nehmen, Kalorien zu zählen und abzunehmen. Marc Eggers und Schradin werden im Laufe der Tour noch dazu stoßen. Es wird erwartet, dass die Fahrt durch Amsterdam aufgrund der vielen Radfahrer schwierig wird. Joffi wird die Gruppe begleiten und unterstützen, während die Crew sich um das Kamera-Equipment kümmert. Es wird befürchtet, dass die Powerbanks, die bereits bei vorherigen Touren Restaurants lahmgelegt haben, auch diesmal wieder für Stromausfälle sorgen werden.
Sicherheitsbedenken und Vorbereitungen
00:21:24Es wird festgestellt, dass Helme für die Tour wichtig sind, da es bei vorherigen Touren bereits Stürze gab. Allerdings fehlen noch Helme für einige Teilnehmer. Ein Fahrradladen, der Helme hätte verkaufen können, existiert nicht mehr. Die Laufbänder haben eine Reichweite von 50 Kilometern und benötigen vier Stunden zum Aufladen. Es gibt jedoch Powerbanks und Ersatzakkus im Begleitfahrzeug. Die Teilnehmer müssen täglich sechs bis sieben Stunden auf den Geräten laufen, um die Strecke zu schaffen. Es wird erwartet, dass die Tour sehr anstrengend wird, da man die ganze Zeit laufen muss. Die Polizei kontrolliert Joffi, der den Transporter fährt. Es wird festgestellt, dass der Seitenspiegel des Transporters beschädigt wurde. Es wird betont, dass Zuschauer nicht zu nahekommen sollen, um den Erfolg der Tour nicht zu gefährden. Die Einleitung zur Bedienung der Laufbänder erfolgt durch den Hersteller. Das Wichtigste ist das Bremsen. Das Laufband stoppt, wenn man leicht bremst. Bei einer schnellen Kurve sollte man das Laufband stoppen. Zum Starten muss man einen Fuß auf das Laufband setzen und das Fahrrad nach vorne drücken.
Erste Testfahrten und Herausforderungen
00:34:01Max macht den ersten Test auf dem Laufband und erhält eine Bewertung von 6 von 10. Andere Teilnehmer probieren es ebenfalls aus. Es wird festgestellt, dass es ungewohnt ist, den Bewegungsablauf zu koordinieren. Einige Teilnehmer haben Schwierigkeiten, das Gleichgewicht zu halten und den Motor zu starten. Niki meistert die Testfahrt gut, ist aber wackelig auf den Beinen. Paul hat Probleme beim Bremsen und fährt fast jemanden an. Ronny zeigt seine Stunt-Fähigkeiten. Adam testet das Laufband mit einem Rucksack. Es wird betont, dass die Touristen die Gruppe aufmerksam beobachten. Die Teilnehmer versammeln sich für ein Thumbnail-Foto. Es wird festgestellt, dass die Tauben in Amsterdam per Hand gefüttert werden. Die Gruppe erhält den Hinweis, nicht in eine bestimmte Richtung loszufahren, da die Stadtpolizei sie beobachtet. Ronny wird zum ersten Navigator des Tages ernannt. Es wird eine Kanalwette gestartet, wer den ersten Unfall baut. Die Teilnehmer haben Probleme, ihre Schlüssel an den Lenkern zu befestigen. Die Technik bittet darum, dass die Leute, die ein Mikrofon haben, darauf achten, dass sie im Bild sind.
Start der Tour und erste Schwierigkeiten
00:52:33Die Gruppe startet die Tour. Ronny hat Probleme mit seinem Rad. Der Hersteller weist darauf hin, dass sie auf dem Fahrradweg fahren müssen. Es wird festgestellt, dass die Koordination zwischen Laufen und Balancieren schwierig ist. Die Gruppe hat sich bereits aufgeteilt. Einige Teilnehmer haben Muskelkater im Rücken. Es wird festgestellt, dass die Laufbänder sehr breit sind und die Aufmerksamkeit der Leute auf sich ziehen. Ein Teilnehmer fährt fast in ein Starbucks. Es wird festgestellt, dass viele Leute unterwegs sind, obwohl es Montagmorgen ist. Ein Teilnehmer hat Probleme mit dem Abbremsen. Ein anderer Teilnehmer benötigt dringend einen Helm. Es wird festgestellt, dass die Laufbänder 50 Kilo wiegen und robust sind. Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, die Laufbänder so zu beherrschen, dass man selbstbewusst fahren kann. Ein Teilnehmer hat bereits Rückenmuskelkater. Es wird festgestellt, dass man die Füße mittig platzieren muss, um ein Schwenken des Laufbands zu vermeiden. Ronny fährt fast jemanden an. Es wird diskutiert, welcher Gang am besten geeignet ist. Ein Teilnehmer findet den vierten Gang extrem. Die Gruppe ist kurz im Kreis gefahren. Es wird festgestellt, dass die Tour anstrengender ist als erwartet. Es wird über Sonnencreme und Muskelkater diskutiert. Die Gruppe versucht, als Kolonne zusammenzubleiben.
Tourstart und anfängliche Herausforderungen
01:03:12Direkt zu Beginn der Laufrad-Tour wird die Gruppe von Passanten um Fotos gebeten, was jedoch abgelehnt wird, um die Tour nicht zu gefährden. Es wird festgestellt, dass die Laufräder möglicherweise eher für größere Personen ausgelegt sind, was zu kleineren Problemen führt. Trotzdem startet die Gruppe gut gelaunt und genießt die Umgebung. Es wird humorvoll über den möglichen späteren Besitz vieler dieser Laufräder gewitzelt. Die Gruppe passiert einen Turm, an dem sie Silvester gefeiert hat, und folgt den Anweisungen von Google Maps, was sie unerwartet zu einer kleinen Fähre führt. Die anfängliche Verwirrung und Skepsis weichen jedoch schnell der Vorfreude auf die Fährüberfahrt. Es wird über die ungewöhnliche Routenplanung und mögliche Verplanungen diskutiert, aber die Stimmung bleibt positiv und abenteuerlustig.
Fährfahrt und Diskussionen über Ausrüstung und Strecke
01:07:36Während der kurzen Fährfahrt wird die Gelegenheit genutzt, um mit dem Chat zu interagieren und die Erfahrungen mit den Laufrädern zu teilen. Es wird über Muskelkater in den Armen diskutiert, und die individuellen Anpassungen der Geräte werden thematisiert. Die Gruppe macht Strecke und stellt fest, dass die Laufräder mehr Spaß machen als erwartet, vergleichbar mit den ersten Erfahrungen mit Inlinern. Es wird festgestellt, dass die Fährüberfahrt kostenlos ist, was positiv überrascht. Es folgt ein Austausch über die Ausrüstung, insbesondere über neue Handschuhe und die Notwendigkeit, dass der Körper mit den ungewohnten Belastungen zurechtkommen muss. Die Gruppe plant, die Tagesstrecke auf 250 Kilometer zu erhöhen, um danach eine Pause einzulegen, und diskutiert die Akkulaufzeit der Geräte unter Berücksichtigung des Gewichts und der Streckenbeschaffenheit. Es wird gescherzt, dass einige Teilnehmer aufgrund ihres Fahrstils eher einen Unfall bauen könnten.
Fahrt durch die Stadt und technische Probleme
01:13:44Die Gruppe gewinnt an Selbstvertrauen und posiert für Fotos, während sie durch die Stadt fährt. Es werden technische Probleme mit den Laufrädern festgestellt, insbesondere platte Reifen, und die Notwendigkeit einer Luftpumpe wird diskutiert. Trotz der Anstrengung sind die Teilnehmer motiviert und sehen Potenzial in den Laufrädern, das über das von E-Rollern hinausgeht. Es wird über die ungewöhnliche Situation und die Reaktionen der Passanten gesprochen. Die Gruppe navigiert durch die Stadt, wobei es Schwierigkeiten gibt, den Lenker gerade zu halten und Hubbel zu überwinden. Es wird über den Preis der Laufräder und die darin enthaltene Technik gefachsimpelt. Einige Teilnehmer versuchen sich an Kurvenfahrten und Geschwindigkeitserhöhungen, was zu lustigen und riskanten Situationen führt. Bergauffahrten stellen eine besondere Herausforderung dar, und es wird über die Steigungsfähigkeit der Geräte diskutiert. Es kommt zu fast-Unfällen und Diskussionen über die richtige Fahrtechnik.
Pause, Sprachlektionen und Team-Motivation
01:25:11Es wird eine Pause eingelegt, und die Gruppe tauscht sich über die bisherigen Erfahrungen aus. Es werden amüsante Anekdoten über die lokale Sprache ausgetauscht. Es wird über die geplante Ankunftszeit am Sonntag und die zurückgelegte Strecke gesprochen. Die Gruppe motiviert sich gegenseitig und plant, etwa 60 Kilometer pro Tag zurückzulegen. Es wird über die körperliche Verfassung der Teilnehmer und mögliche gesundheitliche Probleme gescherzt. Die Gruppe diskutiert, wie oft sie normalerweise pro Woche nach draußen geht und betont, wie sportlich und attraktiv sie als Gruppe wirkt. Es wird über frühere Touren gesprochen und die Vorfreude auf die bevorstehenden Herausforderungen betont. Ein Teilnehmer äußert den Wunsch, allen zu beweisen, dass er die Tour durchhalten kann. Es wird über die Strategie diskutiert, im gleichen Gang zu fahren, um die Geschwindigkeit zu synchronisieren, und über die sichere Verkehrsführung. Es wird eine Geschichte über eine nächtliche Fahrt nach Amsterdam und die damit verbundenen Strapazen erzählt.
Strategieanpassung, Wettervorhersage und Teamgeist
01:29:50Die Gruppe entwickelt eine Strategie, um im gleichen Gang zu fahren und so die Geschwindigkeit zu synchronisieren. Es wird über die Wichtigkeit von Sicherheit und Geschwindigkeit diskutiert, wobei sich die Mehrheit für Geschwindigkeit ausspricht. Es wird über die Wettervorhersage gesprochen, und einige Teilnehmer haben Regenkleidung dabei, während andere weniger vorbereitet sind. Es wird betont, dass die Tour eine Möglichkeit ist, sich als Gruppe zu formen und auch schwierige Situationen gemeinsam zu meistern. Die Gruppe gibt Gas und versucht, die anderen einzuholen, wobei sie synchron laufen und Spaß haben. Es wird über die Ankunft eines weiteren Teilnehmers am nächsten Tag gesprochen und darüber spekuliert, ob es zu Unfällen kommen wird. Es wird über frühere Fahrradunfälle und die persönliche Einstellung zum Sport gesprochen. Ein Teilnehmer betont, dass er Spazierengehen liebt und die Tour deshalb so genießt. Es wird über die positiven Auswirkungen der Bewegung und die Reaktionen der Passanten gesprochen.
Selbstinszenierung, Unfallprävention und Nachtstream-Planung
01:36:44Die Gruppe macht sich über ihre eigene Attraktivität lustig und versucht, sexy zu laufen, um Aufmerksamkeit zu erregen. Es kommt zu einem Beinahe-Unfall, der jedoch glimpflich ausgeht. Die Gruppe stellt fest, dass sie nicht nur gut aussieht, sondern auch gut laufen kann. Es wird über die Planung des Nachtstreams gesprochen, bei dem ein Zimmer mit Nachtkameras gefilmt wird. Es werden Bedenken hinsichtlich des Lichts und des Schnarchens geäußert. Es wird eine Anekdote über eine gemeinsame Mahlzeit bei McDonalds erzählt, bei der ein Teilnehmer die Rechnung für alle übernehmen musste. Es wird über die Schlafsituation im Hotel gesprochen, bei der sich zwei Teilnehmer ein Bett teilen mussten und aus Sicherheitsgründen mit dem Rücken zur Wand schliefen. Es wird über das gute Wetter und die Vorfreude auf die kommenden Tage gesprochen. Die Gruppe betont, dass es bei der Tour nicht um Komfort geht, sondern um das gemeinsame Erleben und Durchhalten.
Urlaubsgefühle, Oberschenkelprobleme und Schuhwerk-Diskussionen
01:41:54Die Gruppe genießt die malerische Landschaft und diskutiert darüber, wer schon einmal Urlaub in Holland gemacht hat. Ein Teilnehmer klagt über Oberschenkelprobleme, die durch die ungewohnte Belastung beim Laufen auf den Bändern entstehen. Es wird über mögliche Lösungen diskutiert, wie z.B. Pausen und das Trinken von Bier. Es wird über das richtige Schuhwerk für die Tour gesprochen, und ein Teilnehmer wird für seine unpassenden Schuhe kritisiert. Es wird über die Unterschiede zwischen Laufschuhen und normalen Sneakern diskutiert. Die Gruppe fährt weiter und genießt die Natur, Sonne und das Wasser. Es wird über Mopeds und Autos auf dem Fahrradweg geschimpft. Ein Teilnehmer verspricht, nie wieder zu bremsen und gibt alles. Die Gruppe fährt in Formation und versucht, sexy zu sein, während sie die Hüfte schwingt. Es wird über die Geschwindigkeit und die Aerodynamik der Teilnehmer gescherzt.
Yoga-Session, Trinkpause und Kilometerziel
01:46:14Die Gruppe legt eine kurze Yoga-Session ein, um sich zu dehnen und zu entspannen. Es werden verschiedene Übungen gemacht, um die Muskeln zu lockern und die Durchblutung zu fördern. Die Teilnehmer haben Spaß dabei und fühlen sich danach besser. Es wird über die Notwendigkeit von ausreichendem Trinken und Essen gesprochen, da die Tour anstrengender ist als erwartet. Es wird eine Trinkpause eingelegt, und die Gruppe tauscht sich über die bisherigen Erfahrungen aus. Es wird über das Kilometerziel für den Tag diskutiert, und ein Teilnehmer schätzt die Strecke am genauesten. Es wird über die körperliche Verfassung der Teilnehmer gesprochen, und ein Teilnehmer klagt über Oberschenkelprobleme. Es wird über mögliche Lösungen diskutiert, wie z.B. Pausen und das Trinken von Bier. Es wird über das richtige Schuhwerk für die Tour gesprochen, und ein Teilnehmer wird für seine unpassenden Schuhe kritisiert.
Finanzielle Herausforderungen und Partnerschaft
01:51:30Die Laufrad-Tour steht vor finanziellen Herausforderungen, da kurzfristig vier Werbepartner abgesprungen sind. Die Gesamtkosten der Tour werden auf 40.000 bis 50.000 Euro geschätzt. Trotzdem wird auf Werbung im Stream verzichtet. Es wird auf den Rabattcode 'Trimax' bei ESN verwiesen, um eventuell einen kleinen Beitrag zur Finanzierung zu leisten. Die Teilnahme an der Kings League wird als ein besonderes Erlebnis hervorgehoben, sowohl für die Teilnehmer als auch für die Jets. Es wird betont, wie wichtig solche Events sind und wie sehr man sich freut, daran teilnehmen zu dürfen. Die Organisatoren der Tour werden für ihre Arbeit gelobt, da man in ein gemachtes Nest gesetzt wird. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, mehr Zeit miteinander verbringen zu können, nachdem es im Vorjahr terminliche Überschneidungen mit der Kings League in Mexiko gab. Ein Path of Exile Update Placement wird erwähnt.
Geplante zukünftige Projekte und Skiurlaub
01:56:35Es wird die Planung für eine erneute Insel-Tour angekündigt, mit dem Ziel, erneut einen Stream-Award zu gewinnen. Zudem wird die Idee einer gemeinsamen Aktion mit Ronny diskutiert, bei der dieser obdachlos in einer Großstadt wie Mailand leben soll. Es wird überlegt, ob man zusammen einen Skiurlaub machen soll. Mike wird eingeladen, an einem Ski-IRL-Stream teilzunehmen, obwohl er noch nie Ski gefahren ist. Es wird versprochen, ihm das Skifahren beizubringen und ihn sicher die Berge runterzubringen. Schradin soll im nächsten Jahr auch dabei sein.
Challenge: Naschen verboten
02:00:48Adi und Zabex vereinbaren einen sportlichen Wettkampf während der Tour, bei dem sie sechs Tage lang auf Naschereien verzichten wollen. Als Strafe für das Naschen wird festgelegt, dass man mit Helm ins Wasser springen muss, und zwar innerhalb von 30 Minuten nach dem Vergehen. Es werden genaue Regeln für die Challenge aufgestellt: keine Süßigkeiten, keine zuckerhaltigen Getränke (außer Proteindrinks) und keine Chips. Kaffee ist erlaubt, und es wird zu einer gesunden Ernährung aufgerufen, jedoch ohne unnötigen Zucker. Ronny wird beschuldigt, bereits genascht zu haben und soll ins Wasser. Es werden Motivationsreden auf verschiedenen Sprachen gehalten, darunter Französisch, Schweizerdeutsch und Polnisch. Es wird diskutiert, ob ein bestimmter Energieriegel während der Challenge erlaubt ist.
Überraschungsbesuch und technische Details der Fahrräder
02:14:23Love & Cheese überrascht mit einem Auftritt in einem Porsche. Marc Eggers stößt zur Tour dazu, nachdem er extra aus Mallorca angereist ist. Es wird über die technischen Details der Laufbandräder gesprochen, wie das Gewicht von 50 Kilo und die Schwierigkeit, den Wendekreis zu meistern. Es wird betont, dass das Gehirn sich erst an die Kombination aus Laufen und Fahren gewöhnen muss. Es wird Marc zugetraut, gut mit dem Gerät zurechtzukommen. Es wird davor gewarnt, mit dem Bike Stunts zu machen, da es keine Ersatzgeräte gibt. Die maximale Gewichtszulassung der Fahrräder beträgt 130 Kilo. Es wird über die Anzahl der bereits zurückgelegten Kilometer und die noch bevorstehende Strecke gesprochen. Es wird geschätzt, wie viel Gewicht man während der Tour realistisch abnehmen kann. Es wird erklärt, wie man die Gänge einstellt und das Fahrrad startet.
Gemütliches Tempo und die Herausforderungen der Strecke
02:41:14Die Gruppe genießt das entspannte Gefühl, mit 25 km/h unterwegs zu sein, während sie gemütlich gehen. Es wird festgestellt, dass die Strecke bisher super ist, aber der Verkehr zunimmt. Die hohe Anzahl an Schritten pro Tag wird thematisiert, wobei geschätzt wird, dass es 40.000 bis 50.000 entspannte Schritte sein werden. Es wird über die Notwendigkeit einer baldigen Pause gesprochen und festgestellt, dass bereits mehrere kurze Pausen eingelegt wurden. Es wird über die Schwierigkeit des Fahrens mit einer Hand diskutiert und betont, dass dies gefährlich ist. Die Gruppe bemerkt die verdutzten Blicke der Passanten und äußert sich amüsiert darüber. Es wird überlegt, ob jemand Stunts machen soll, aber aufgrund des Risikos und fehlender Helme verworfen. Die körperliche Anstrengung wird thematisiert, und es wird festgestellt, dass es auf die Hände geht und Körperspannung erfordert. Es wird überlegt, wie man lockerer werden kann, um die Tour besser zu bewältigen.
Neues Ziel und technische Probleme
02:48:35Es wird beschlossen, umzukehren und ein neues Ziel anzusteuern: den Megapark. Die Gruppe will nun das Tempo erhöhen und die 25 km/h ausnutzen. Es wird auf Radfahrer geachtet und festgestellt, dass einer der Teilnehmer die Muskelkraft komplett ausnutzt. Es wird über die entspannte Fahrweise eines Teilnehmers gesprochen. Ein Teilnehmer äußert, dass er kurz vor einem Crash war und wieder völlig raus war. Es wird festgestellt, dass die Strecke durchgebogen ist. Ein Teilnehmer wird mit einem Mixer verglichen. Es wird überlegt, ob das Mikrofon während der Fahrt getauscht werden soll, aber verworfen. Ein Teilnehmer ist bereits verbrannt. Es wird über die hohen Preise auf Mallorca diskutiert und ein Teilnehmer berichtet, dass er für 300 Euro zurückgeflogen ist. Ein Teilnehmer bietet an, seinen neuen Song im Megapark aufzuführen. Es wird überlegt, ob dies beim Opening geschehen soll. Es wird über die Kings League und einen Auftritt am Sonntag gesprochen. Ein Teilnehmer berichtet von einem Derby und einem Elfmeter, den er geschossen hat. Die Gruppe liegt 3-0 zurück, gewinnt aber noch 6-5. Ein Teilnehmer berichtet von einer Kooperation mit ON und dem Zürich Marathon. Er wurde wegen Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz angeklagt, weil Mitarbeiter von ON Pyros gezündet haben.
Bremsen verboten und riskante Aktionen
02:57:44Es wird beschlossen, nicht mehr zu bremsen, um schneller voranzukommen, was zu riskanten Situationen führt. Ein Teilnehmer baut die Bremse ab. Ein anderer Teilnehmer kommt von links und warnt, dass es keine Bremse mehr gibt. Ein Teilnehmer zieht die Schuhe wieder an. Ein Teilnehmer macht riskante Aktionen und steigt auf eine Eisenstange, was als potenzieller Gamechanger angesehen wird. Es wird über die Distanz gesprochen, die pro Tag zurückgelegt werden muss, nämlich 80 bis 90 Kilometer. Ein Teilnehmer wird fast in ein Hinterrad gefahren. Es wird über die Konzentration gesprochen, die auf langen Strecken nachlässt. Die Wahrscheinlichkeit, die Tour zu schaffen, wird von den Teilnehmern unterschiedlich eingeschätzt. Es wird eine neue Regel aufgestellt: Keiner darf mehr bremsen. Wer bremst, ist ein Schwein. Ein Teilnehmer hat ein Problem mit seinem Hacken. Ein anderer Teilnehmer hat ein knatschendes Fahrrad, das auseinanderzufallen droht. Es wird eine Spielerei gemacht, bei der gleichzeitig nach rechts und links gefahren wird. Es wird überlegt, wer eine Brücke runterfahren soll. Ein Teilnehmer wollte das Fahrrad hochschieben, was aber nicht klappt.
Fortschritt und logistische Herausforderungen
03:11:05Es wird festgestellt, dass noch 56 Kilometer zurückzulegen sind, aber die Sonne bald untergeht. Ein Teilnehmer merkt seine Fußsohlen bereits. Es wird überlegt, wie die Gruppe zusammenbleiben kann. Ein Teilnehmer ist auf eine Falle reingefallen und quatscht sich fest. Ein Teilnehmer hat sein Bike markiert, um es von anderen zu unterscheiden. Ein Teilnehmer testet, ob man rammeln kann. Es wird beschlossen, auf Stufe 5 zu fahren, weil die anderen so weit weg sind. Ein Teilnehmer verrät die Taktik: Er baut absichtlich schlechte Calls ein, damit er nicht mehr zum Navigante gewählt wird. Es wird sich dafür entschuldigt, dass er so spät ist. Der Start ist schwer. Es wird auf Flo gewartet. Es wird überlegt, ob jetzt rechts abgebogen werden muss. Es wird festgestellt, dass sie sich auf holländischen Fahrradwegen befinden. Ein Teilnehmer möchte in einen Kip-Store gehen, um zu gucken, wie es da so ist. Es wird betont, dass sie nicht zum Quasseln hier sind, sondern richtig gehen müssen. Es wird festgestellt, dass sie nach Hamburg laufen, in Amsterdam. Es wird überlegt, ob sie durchfiltern sollen. Es wird eng. Es wird vorgedrängelt. Es wird auf den Fahrradweg geachtet. Es gibt eine grüne Welle. Es wird langsamer gefahren und runtergeschaltet. Es wird an einer roten Ampel angehalten. Ein Teilnehmer will glazen. Es wird beschlossen, wieder Gas zu geben. Ein Teilnehmer will rechts abbiegen. Es wird festgestellt, dass es ein bisschen aussieht, wie bei Vaduz.
Teamwork und Verantwortungsübergabe
03:30:18Es gab Teamwork, um ein Signalproblem zu beheben, bei dem eine Ziffer fehlte. Die Verantwortung für die Produktion des Slam Servers wurde an Ronny abgegeben. Es wird erwähnt, dass der Ton beim Streamer knistert, möglicherweise aufgrund von Internetproblemen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Lenker höher gestellt werden kann, da der Rücken sonst am nächsten Tag schmerzen könnte. Es wird kurz geprüft, ob der Ton für die Zuschauer wieder funktioniert. Zabix und Marc Eggers möchten den Lenker ebenfalls höher stellen. Es wird kurz über die Navigation gesprochen und Maximilian Stemmler übernimmt diese Aufgabe.
Essen und Distanzdiskussionen während der Tour
03:32:20Es wird über Lieblingsessen diskutiert, darunter Steak, Curry-Huhn und Rinderrouladen. Der Streamer bevorzugt etwas Fleischiges wie Bratkartoffeln zum Steak, wobei Pommes als Naschen betrachtet werden. Es wird über die verbleibende Distanz der Tour gesprochen, wobei die genaue Kilometerzahl geheim gehalten wird, aber es wird angedeutet, dass es noch über 50 km sind, nachdem bereits 16,6 km zurückgelegt wurden. Die Gruppe diskutiert, dass sie mehr als die doppelte Strecke noch vor sich haben. Es wird über die Geschwindigkeit der Tour gesprochen und dass diese in den nächsten Tagen zügiger verlaufen muss. Das Werkzeugset ist zu klein für die benötigten Anpassungen am Monster-Bike.
Herausforderungen und Prognosen der Tour
03:40:28Es wird darüber gesprochen, wo die größten Schwierigkeiten auf der Tour auftreten könnten. Ein Problem könnte sein, das Tempo auszutarieren, da es schwierig ist, mit den verschiedenen Fahrzeugen auf einer Höhe zu fahren. Als weitere Herausforderung wird das Verletzungsrisiko auf diesen Fahrzeugen angesprochen, das höher sei als bei E-Rollern. Die Gruppe macht eine Tulpenpause und besichtigt ein Tulpenfeld in allen Farben. Es wird überlegt, ob die Tour an den Tulpen-Pausen scheitern könnte. Es wird über die Logistik der Tulpenproduktion und den Verkauf im Supermarkt gesprochen. Es wird gescherzt, dass man eine Nachtfahrt machen und erst um drei oder vier Uhr morgens ankommen sollte.
Technische Probleme und Snack-Challenge
03:56:45Es wird eine Trinkpause an einer Tankstelle angekündigt. Flo hat Probleme mit seinem Lenker, der sich immer wieder nach vorne bewegt, und befürchtet, über den Lenker zu fliegen. Es wird vermutet, dass Jofi das Problem beheben kann. Es wird über eine No-Snack-Challenge diskutiert, bei der Teilnehmer, die während der Tour Süßigkeiten essen, in ein Naturbad springen müssen. Es wird diskutiert, ob Bier unter die Definition von Naschen fällt, wobei der Chat sich einig ist, dass dies nicht der Fall ist. Oreo-Kekse werden angeboten und es wird darüber gesprochen, wie man sich am Abend mit Süßigkeiten vollfressen wird. Es wird über holländische Süßigkeiten gesprochen und verglichen, darunter Lakritz und KitKat. Es wird ein Problem mit dem Lenker von Flo behoben.
Deutsche Fahrradfahrer in Holland
04:05:17Es wird darüber gesprochen, dass Holländer sich über deutsche Fahrradfahrer ärgern und dass Deutsche in Holland auf Fahrrädern einen schlechten Ruf haben. Es wird gewitzelt, dass Holländer erkennen können, dass die Gruppe aus Deutschen besteht und sie vermöbeln könnten, wenn sie sich verirren. Es wird diskutiert, ob ein Bier unter die Definition von 'Naschen' fällt, wobei der Chat sich einig ist, dass dies nicht der Fall ist. Einige Teilnehmer der Tour essen Süßigkeiten, während andere versuchen, sich an die No-Snack-Challenge zu halten. Es wird über die Ankunft von Joffi mit dem Transporter gesprochen, der in 10 bis 15 Minuten erwartet wird.
Kälte, kurze Hosen und Gruppendynamik
04:18:30Es wird über die Kälte geklagt und der Wunsch nach einem Windbreaker geäußert. Max fährt in Shorts und wird dafür gehänselt, dass er auch bei kaltem Wetter kurze Hosen trägt. Er erklärt, dass er das ganze Jahr über kurze Hosen trägt, um sich auf den Sommer zu freuen. Es wird festgestellt, dass es schwierig ist, gleich schnell zu fahren. Es wird über die Anstrengung der Tour gesprochen und dass die Beine und Füße bereits schmerzen. Es wird erwähnt, dass Ibuprofen gegen die Schmerzen hilft. Es wird über den Geruch von Scheiße gesprochen, der alle paar Meter auftritt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob jemand privat mit diesen Fahrzeugen fährt. Es wird darüber gesprochen, dass in 10 Minuten Joffi mit Goldpaketen wartet.
Mikrofonübergabe und GeoGuessr-Talk
04:29:44Adi übernimmt das Mikrofon und es wird ein 30-minütiger Nerd-Talk angekündigt, möglicherweise über Tesla. Es wird darüber gesprochen, dass man nicht anhalten sollte, da sonst der gesamte Zug anhält. Adi erklärt, warum er an der Tour teilnimmt: um sich in GeoGuessr weiterzubilden. Er hat die Ballarts auswendig gelernt, um das Spiel besser spielen zu können. Es wird über Länder diskutiert, in denen die Kommunen selbst entscheiden dürfen, wie die Poller aussehen, was GeoGuessr erschwert. Adi erzählt, dass er eine Region in Mexiko gelernt hat, wo es Strohdächer gibt, weil dort die Mayas gewohnt haben.
Programmier-Talk und Geldwäscheprävention
04:32:11Es wird über Programmieren gesprochen und dass Adi immer noch selbst programmiert. Er macht Applikationen für Firmen, die jetzt von ihm abhängig sind. Er hat zum Beispiel ein Geldwäsche-Präventionstool für eine Rechtsanwaltskanzlei geschrieben. Das Tool scannt den Personalausweis per OCR und gleicht die Daten mit Sanktionslisten ab, um zu prüfen, ob die Person berechtigt ist, Bar-Transaktionen zu tätigen. Es wird über die lustigsten Telermeldungen gesprochen. Es wird gefragt, ob dem Chat schon erklärt wurde, dass man einfach so draufgehen kann und es normal weiterfährt. Es geht bergauf und es wird als anstrengend empfunden.
Korrektur der Ortsbezeichnung und Vorbereitung auf die Burger-Pause
04:35:07Es gab eine Verwirrung bezüglich der Bezeichnung von See und Meer auf Holländisch, die geklärt wurde. Es wurde festgestellt, dass es sich um einen See handelt. Es wurde angekündigt, dass in acht Minuten Joffi mit Essen wartet, was zunächst als Burger missverstanden wurde, aber es wird richtig gutes Essen geben. Es gab ein Problem mit dem Akkustand eines Teilnehmers, der nur noch einen Balken hatte, weil er zu viel gefahren und zu wenig gelaufen ist. Es wurde die Idee einer Pause nach jeder Stunde ohne vorherige Ankündigung vorgeschlagen. Zudem wurde über die Programmierung von Stream-Inhalten gesprochen, wie die Tesla API, die es ermöglicht, das Fahrzeug fernzusteuern, und die Möglichkeit, Daten abzugreifen. Es wurde kurz über legales Hacken und Bug-Bounty-Programme gesprochen, bei denen man für das Aufzeigen von Sicherheitslücken belohnt wird.
Technische Probleme und Kooperationen
04:37:36Es wurde über die Schwierigkeit von JetGPT beim Programmieren gesprochen und dass es momentan eher ein Code-Assistent ist. Ein Teilnehmer hatte technische Probleme und musste geschoben werden, was mit der Situation vom letzten Jahr verglichen wurde. Es wurde die Frage aufgeworfen, ob es eine Kooperation mit Lopi gibt, da die Geräte ohne Bezahlung benutzt werden, was als eine Art Kooperation angesehen wird. Es wurde eine bevorstehende Kamerafahrt angekündigt. Die Gruppe fuhr über eine Brücke und es wurde überlegt, ob die Niederländer diese aufgrund von Drogenkonsum so gut bauen können. Ein Teilnehmer berichtete von Anzeigen aufgrund von Clips auf TikTok und Erfahrungen mit gewalttätigen Personen bei Karneval.
Akkus leer, Helme und Süßigkeiten-Challenge
04:47:43Es wurde festgestellt, dass ein Akku leer war und die Frage aufkam, ob das Schieben im Stream funktioniert. Es wurde über frühere Erfahrungen berichtet, bei denen am Ende zwei Leute mit E-Rollern mitgenommen werden mussten. Die Gruppe hat nun die Möglichkeit, die Akkus zu wechseln und Helme zu tragen, was als sicherer empfunden wird. Es wurde festgestellt, dass die Tour in Holland bisher eine 10 von 10 ist und die Ruhe dort genossen wird. Es wurde über eine Süßigkeiten-Challenge gesprochen, bei der der Bauch mit niederländischen Süßigkeiten vollgehauen werden soll, bis man sich nicht mehr bewegen kann. Es wurde die Frage aufgeworfen, ob die Geräte Licht haben, was durch einen Dynamo am Rad erzeugt wird.
Akkus wechseln, Modetrends und verlorene Gegenstände
04:53:03Es wurde über das Wechseln der Akkus gesprochen, was mit einem mitgelieferten Werkzeug möglich ist. Die Gruppe lobte die gute Stimmung und den Spaß, den sie zusammen haben. Es wurde ein Mode-Check mit Adam gemacht, bei dem es um günstige und hässliche Mode-Tipps ging. Es wurde festgestellt, dass die Pausen aufgrund von Erfahrungen von der letzten Tour länger dauern. Ein Teilnehmer präsentierte seinen neuen Kumpel und Accessoire aus seinem Kleiderzimmer. Es wurde über das Wechseln der Akkus gesprochen und wo diese zu finden sind. Es wurde festgestellt, dass die Akkus in einer Falle versteckt sind, hinter Happy Chips und anderen Snacks. Es gab ein Scherenproblem beim Öffnen der Akkus. Es wurde festgestellt, dass die Akkus möglicherweise nicht geladen sind. Die Gruppe versuchte, die Akkus zu wechseln, was sich als schwierig herausstellte. Ein Teilnehmer verlor seinen Schlüssel und es wurden Tipps aus dem Chat eingeholt, wo er ihn suchen könnte. Es wurde über die Frage diskutiert, wo man etwas das letzte Mal gesehen hat und was das Schlimmste ist, was man je verloren hat.
Apfel-Diskussion und Adidas-Jacke
05:23:13Es wird über die Qualität und Herkunft von Äpfeln diskutiert, wobei Halbwissen über Monokulturen und Fruchtzuckergehalt ausgetauscht wird. Ein Teilnehmer lobt eine Adidas-Jacke von Paul, was zu einem Gespräch über Kleidungsstile führt. Die Gruppe hatte eine unnötige Pause eingelegt, da ein benötigter Schlüssel gar nicht notwendig gewesen wäre. Es wird überlegt, ob man weiterfahren oder noch eine Pause machen soll. Niki hat ein Ischke-Tuch dabei. Die Diskussion dreht sich um den Geschmack und die Beschaffenheit von Äpfeln, wobei Vergleiche zu früher gezogen werden. Es wird darüber spekuliert, ob Äpfel heutzutage noch gesund sind und der Chat nach Fakten dazu befragt. Abschließend wird festgestellt, dass die Gruppe vollgeladen ist und theoretisch weiterfahren könnte.
Brillen-Komplimente und Fliegenplage
05:30:07Ein Teilnehmer erhält Komplimente für seine 6-Euro-Brille, die er für ein Kings-League-Outfit gekauft hat. Er wird von Max, dem Host, auserwählt, diese Brille zu tragen, um sich vor Fliegen zu schützen. Es wird festgestellt, dass er jetzt selbst wie eine Fliege aussieht. Die Gruppe verabschiedet sich von den Zuschauern und zieht weiter, während der Chat im Transporter mitfährt. Die Teilnehmer nehmen Wasser mit und es wird überlegt, ob man irgendwann einen Stift haben wird, um die Namen auf die Wasserflaschen zu schreiben. Es werden die dickeren Pullover angezogen und nach einem zweiten Mikrofon gesucht. Die Gruppe macht sich bereit zum Weiterfahren und es werden die Helme aufgesetzt. Abschließend werden die Lichter an den Fahrrädern getestet, wobei es zu technischen Problemen kommt.
Platten und Hechtrollen-Diskussion
05:35:36Ronny hat einen Platten. Es wird festgestellt, dass der Reifen komplett platt ist. Die Gruppe macht eine weitere Pause, um den Reifen zu reparieren. Es wird vermutet, dass der Platten der Grund für das schlechte Fahrgefühl war. Die Gruppe hat eine Pumpe dabei, aber es wird festgestellt, dass sie nicht geeignet ist. Es wird überlegt, ob man das Fahrrad von Adam nehmen soll, da es schneller ist. Die Gruppe beschließt, Ronny das schlechteste Fahrrad morgen zu geben, ohne ihm davon zu erzählen. Es wird über eine Hechtrolle diskutiert, die ein Ü30-Jähriger machen soll. Marc ist an der Reihe und müsste vorher seinen Hausarzt fragen, ob es okay ist. Es wird eine Geschichte von Arschcrafter erzählt, der seinen Arzt wegen eines E-Scooters gefragt hat. Die Gruppe fährt in zwei Minuten weiter.
Diskussionen über das Alter und die Kings League
05:39:55Es wird über das Alter diskutiert und wie man sich auf die 40 freut. Ein Teilnehmer sagt, dass er sich nicht mehr auf die 30 gefreut hat. Es wird über Lieblingsjahre gesprochen und dass viele Rentner die 40er als ihre besten Jahre bezeichnen. Es wird gefragt, wie viele über 40-Jährige im Chat sind. Die Gruppe diskutiert über die Kings League und dass Max und Niki im Team Steini haben, Markus Steinhofer, der mit FC Basel dreimal Schweizer Meister gewonnen hat. Er hat mit Mohamed Salah, Jan Sommer und Shaqiri gespielt und gegen Ribéry, Alaba, Messi und Neymar. Es wird erzählt, dass Steinhofer im Spiel gegen Manchester United den Ball an die Latte gehauen hat und Basel 2-1 gewonnen hat. Die Fans haben dann gesungen Steini ist ja glatte. Jetzt spielt er einfach bei Max und mir im Team. Im Derby gegen Chef Strobel und Kuba hat Steini einen Freistoß in den Winkel gehauen und sie haben 6-5 gewonnen. Es wird vermutet, dass die anderen Kings-League-Teams in anderen Ländern viel besser sind.
Farbdiskussionen und Holland-Erlebnisse
05:47:08Es wird diskutiert, ob ein Bike schwarz oder dunkelblau ist, wobei ein farbenblinder Teilnehmer mitmischt. Es wird überlegt, wie man der dunkelblaue Blitz auf Französisch nennt. Die Gruppe ist eine halbe Stunde nicht gefahren und findet es komisch, wieder unterwegs zu sein. Sie waren vorher bei einer Tankstelle, wo sie pieschen mussten. Es wird festgestellt, dass es in der Altstadt schön ist. Niki bekommt ein Kompliment für ihren sexy Arsch und es wird über Fitnessübungen gesprochen. Die Gruppe trifft einen Mann, der sie nach ihrer Meinung fragt und stolz auf ihre Bikes ist. Es wird überlegt, in welches Land man ziehen würde, wenn man aus Deutschland weg müsste. Es werden verschiedene Länder diskutiert, darunter Mallorca, Irland, Finnland, Peru, Mexiko und Kolumbien. Die Gruppe wird von Leuten angeguckt und es wird überlegt, wie schnell sie fahren sollen.
Kings League Story und Unfallvermeidung
05:55:09Es wird eine Story über die Kings League angeteased. Max und Niki haben in ihrem Team Steini, Markus Steinhofer, der mit FC Basel dreimal Schweizer Meister gewonnen hat. Er hat mit Mohamed Salah, Jan Sommer und Shaqiri gespielt und gegen Ribéry, Alaba, Messi und Neymar. Es wird erzählt, dass Steinhofer im Spiel gegen Manchester United den Ball an die Latte gehauen hat und Basel 2-1 gewonnen hat. Die Fans haben dann gesungen Steini ist ja glatte. Jetzt spielt er einfach bei Max und mir im Team. Im Derby gegen Chef Strobel und Kuba hat Steini einen Freistoß in den Winkel gehauen und sie haben 6-5 gewonnen. Es wird überlegt, wie gut die anderen Kings-League-Teams in anderen Ländern sind. Es wird festgestellt, dass die Gruppe sich auf den Dingern eingegroovt hat. Niki muss sich wieder vorpreschen und es wird darauf geachtet, dass es nicht zu einem Unfall kommt. Die Gruppe hat keinen Plan, wo sie gerade in Holland sind.
Absurde Situationen und Wanderpläne
05:59:36Es wird über die Absurdität der Situation gesprochen, dass man in Holland nebeneinander hergeht, während die Kamera nur den Arsch filmt. Es wird eine kurze Pause eingelegt und über die perfekte Gruppendynamik diskutiert. Es wird festgestellt, dass man durch pushen etwas aufholen kann. Adi und Niki planen, in der Schweiz wandern zu gehen, während Max ablehnt. Es wird überlegt, ein Schachbrett und Bücher mitzunehmen. Es wird ein Tempo gefunden und synchronisiert. Es wird überlegt, im Stream eine Sportart zu machen, bei der man mit einem Stab über den Fluss springt. Es wird über die Fahrweise diskutiert und konstruktives Feedback gegeben. Adi wird als cooler 35-Jähriger bezeichnet und es wird überlegt, ob er einen Helm tragen sollte.
Sprachbarrieren und Harley-Davidson-Modus
06:04:30Es wird über die Aussprache von Enkhuysen diskutiert und ein Linguistic-Joke gemacht. Es wird festgestellt, dass Holland flach ist und man mit den Dingern nicht in München fahren könnte. Es wird gefragt, worauf sich Niki am meisten freut und sie antwortet mit dem Abendspaziergang am ersten Tag. Es wird über Tulpen und Schwäne diskutiert. Es wird überlegt, einen Strauß bei Florob für die Mutter zu bestellen. Die Gruppe synchronisiert sich und fährt Kurven. Es werden die verschiedenen Modi des Gefährts erklärt: Laufen, E-Scooter und Harley-Davidson. Es wird ein Rocker-Meeting in Enkhausen angekündigt. Es wird darauf geachtet, dass man sich nicht zu doll auf den Gepäckträger absetzt. Die Leute schalten ein und sehen nur, wie die Gruppe sitzt. Es wird diskutiert, ob das Laufband das Fahrrad wirklich antreibt. Die Tour war eigentlich anders besprochen. Es wird gezeigt, wie Max den Harley-Davidson-Modus hasst. Es riecht nach Scheiße.
Unfall und Adrenalin-Modus während der Tour
06:12:10Die Gruppe erlebt eine brenzlige Situation, als ein roter Fahrradfahrer die Aufmerksamkeit auf sich zieht und es plötzlich nach 'Scheiße' riecht. Es folgt ein Überholmanöver, das fast schiefgeht, da jemand 'gekreuzt' hat. Ein Teilnehmer berichtet, dass er fast gestürzt wäre und sich im 'Adrenalin-Modus' befand. Es wird diskutiert, wie das Fahrrad reagiert hätte, wenn man den Lenker losgelassen hätte. Nach dem Schock wird beschlossen, das Mike zu wechseln und die Fahrt fortzusetzen. Einer der Teilnehmer erzählt von einer früheren Erfahrung mit dem Zoll in den Niederlanden, als ein Freund mit Gras in einer Pringlesdose erwischt wurde. Abschließend wird der Vorfall als 'Beinahunfall' bezeichnet und die Gruppe beschließt, weiterzufahren.
Akkustand niedrig und kulinarische Wünsche
06:18:32Die Gruppe beschließt, eine Pause einzulegen und die Natur zu genießen, da die Akkus der Fahrräder zur Neige gehen. Es wird überlegt, wie viel Akku noch vorhanden ist und festgestellt, dass sich die Akkus schnell entladen. Die Teilnehmer äußern ihre Essenswünsche für den Abend, darunter Steak, Schnitzel und andere deftige Gerichte. Es wird über die bevorzugte Zubereitung von Wiener Schnitzel diskutiert, wobei einige Sour Cream oder Mayonnaise bevorzugen. Die Gruppe freut sich auf das Essen und die holländischen Spezialitäten. Die Gruppe schließt auf zur Spitze auf und Ronny wird gebeten, vorsichtig zu fahren, um niemanden zu gefährden.
Erlebnisse und Vorfreude auf den Urlaub
06:29:32Die Gruppe setzt die Fahrt fort und kommentiert die Landschaft und die anderen Verkehrsteilnehmer. Es wird überlegt, wie lange die Tour noch dauern wird und wie viele Kilometer bereits zurückgelegt wurden. Ein Teilnehmer äußert den Wunsch, Holland privat für einen Urlaub zu besuchen, insbesondere wegen eines Weihnachtsdeko-Shops. Es wird über traditionelle Weihnachtsessen diskutiert, wie Rinderrouladen mit Knödeln und Rotkohl. Die Gruppe lobt die Routenplanung und die Anweisungen von Max. Es wird festgestellt, dass die Akkus der Fahrräder schnell leer werden, möglicherweise aufgrund der Kälte oder weil sie nicht vollständig geladen waren. Die Gruppe fährt an Tulpenfeldern vorbei und genießt die Fahrt.
Falsche Routenwahl und Polizeikontrolle
06:42:47Die Gruppe nimmt versehentlich den falschen Weg und befindet sich plötzlich auf der Autobahn. Es wird diskutiert, ob es erlaubt ist, mit den Fahrrädern dort zu fahren. Die Gruppe verursacht einen Stau und wird von der Polizei angehalten. Es stellt sich heraus, dass das Navi die Gruppe falsch geleitet hat und sie versehentlich auf der Hauptstraße gelandet sind. Die Polizei kontrolliert die Ausweise und die Verkehrstauglichkeit der Fahrräder. Nach einer längeren Kontrolle darf die Gruppe weiterfahren. Im Hotel angekommen, wird festgestellt, dass die Zimmer wie eine Klassenfahrt aussehen. Es wird über das Schnarchen der Teilnehmer diskutiert und wer am schlimmsten schnarcht. Niki wird als besonders lauter Schnarcher identifiziert und es werden Strategien zur Linderung des Schnarchens ausgetauscht.
Planung und Vorbereitung für die morgige Etappe
08:03:52Es wird über die morgige Etappe diskutiert, die mit 100 Kilometern deutlich länger sein soll als die heutige. Es wird erwähnt, dass die Unterkünfte bereits gebucht sind. Die Gruppe spricht über die Ankunft von Schradin und wann und wo sie ihn treffen werden. Es wird auch über die Ausrüstung gesprochen, die für die Tour benötigt wird, einschließlich Feuchttücher, Schilddrüsentabletten, Ibuprofen, Thermounterwäsche, Windbreaker, Handschuhe, Gimbals und Powerbanks. Die Teilnehmer äußern Bedenken hinsichtlich des morgigen Regens und wie er die Fahrt beeinflussen könnte. Einige sind besorgt über die Sicherheit auf den Laufbändern bei Regen, während andere betonen, dass sie unter keinen Umständen aufgeben werden. Es wird auch darüber gesprochen, wie lange sie ohne Pause fahren können und ob sie einen Timer verwenden sollen. Die Gruppe einigt sich darauf, dass sie als Team zusammenarbeiten werden, um die Herausforderungen zu meistern. Es wird auch erwähnt, dass die Bundesstraßen nicht Teil des Teams sind und dass die Route eher ländlich sein wird.
Dankbarkeit und Tageszusammenfassung
08:05:54Es werden Dankesworte an Adam für die Unterstützung des Streams ausgesprochen, sowie an alle, die auf den einzelnen Kanälen unterstützen. Ein Anruf von Schradin wird entgegengenommen, der eine Notfallapotheke für Zabex mitbringt. Es wird über die Polizeikontrolle gesprochen, bei der Schradin hilfreich gewesen wäre. Zabex berichtet von Schwierigkeiten während der Fahrt, wie einem heruntergeknickten Lenker und einem Beinahe-Zusammenstoß mit Paul. Die Gruppendynamik wird gelobt und die Vorfreude auf die morgige Abfahrt mit Schradin wird ausgedrückt. Es wird eine Tageszusammenfassung gegeben, wobei die Einleitung, das Losfahren, die Polizei und die Pizza als Highlights genannt werden. Es wird auch über die Dialektreden und die Tulpenfelder gesprochen. Die Gruppe hatte Glück mit dem Wetter, aber für morgen wird Regen erwartet. Es wird besprochen, wie sie mit dem Regen umgehen werden und ob sie Pausen machen müssen.
Pizza-Ankunft und morgige Herausforderungen
08:15:09Die sehnsüchtig erwartete Pizza kommt an, was für große Freude sorgt. Es wird überlegt, ob man noch ein Bier trinken gehen soll, aber die meisten entscheiden sich für die Dusche und das Bett. Es wird bekannt gegeben, dass die morgige Etappe circa 100 Kilometer lang sein wird, mehr als das Doppelte der heutigen Strecke. Bedenken werden geäußert, dass der Körper sich erst an diese Extremsituation gewöhnen muss, besonders im Regen. Es wird diskutiert, ob es sich um starken Regen oder Nieselregen handeln wird. Marc Eggers und ein weiterer Teilnehmer wollen die Strecke auf jeden Fall rocken. Es wird überschlagen, dass sie theoretisch nur vier Stunden durchfahren müssen, was in der Realität aber acht bis zehn Stunden dauern könnte. Es wird überlegt, wann sie aufstehen sollen, wobei 8:30 Uhr oder 10 Uhr zur Debatte stehen. Joffi hat mitgeteilt, dass es von 7 bis 9:30 Uhr Frühstück gibt. Es wird spekuliert, dass es erst am Ende des Tages regnen wird. Es wird beschlossen, Schradin um 9:30 Uhr zu wecken.
Schradins Ankunft und logistische Vorbereitungen
08:20:58Es wird beschlossen, direkt loszufahren, wenn Schradin ankommt, um ihm Wartezeiten zu ersparen. Ein Problem wird angesprochen: Wird Schradin die 100 Kilometer beim ersten Versuch im Regen schaffen? Es wird befürchtet, dass es ein harter Tag für ihn wird. Die Pizza ist da und es gibt verschiedene Sorten zur Auswahl. Die Gruppe freut sich auf das Essen und den Knoblauchdip. Es wird über die Bestellung und die Getränke diskutiert. Die Gruppe wünscht sich gegenseitig guten Appetit. Es wird über die Kosten der Bestellung gesprochen und wer bezahlt hat. Am Ende soll abgerechnet werden. Es wird über den Geschmack der Pizza und des Dips diskutiert. Einige finden die Pizza sehr gut, während andere sich Steaks gewünscht hätten. Jofi hat Magnesium-Tabletten für die Muskeln mitgebracht. Es wird überlegt, ob man noch etwas Süßes essen soll. Proteinriegel sind erlaubt, aber Naschereien sind verboten. Es wird über die Kalorienanzahl der Pizza und des Dips diskutiert. Die Gruppe überlegt, wie viele Schritte sie heute gemacht haben. Es wird festgestellt, dass sie auf der Laufbandtour weniger Schritte gemacht haben als zu Hause.
Technische Details, GPS-Tracking und morgige Planung
08:34:41Es wird erklärt, wie die Fahrzeiten und Pausen getrackt werden und wie die Daten in einer Datenbank gespeichert werden. Die Technik dahinter wird als faszinierend und geil bezeichnet. Es wird die Idee geäußert, live über die Köpfe zu tracken, wer wie viele Schritte macht. Die GPS-Daten werden während des Streams über eine Webseite angezeigt, so dass jederzeit bekannt ist, wo sie sich befinden. Der Navigator wird enttarnt, wenn er Fehler macht. Es wird über die morgigen 100 Kilometer gesprochen und dass sie vorankommen müssen. Es wird über die Durchschnittsgeschwindigkeit und die Fahrzeit diskutiert. Ronny wird dafür kritisiert, dass er als Navigator im Kreis gefahren ist und sein Handy im Flugmodus hatte. Es wird klargestellt, dass die Strecke geladen war und er Akku sparen wollte. Die Polizeikontrolle wurde durch den Flugmodus verursacht. Es wird gezeigt, dass sie nur am Anfang einmal im Kreis gefahren sind. Die Gruppe amüsiert sich über die Verwechslung von Polizei und Müllabfuhr. Die Pizza wird gelobt. Es wird überlegt, wer noch ein Stück möchte. Es wird über den Geschmack der Pizza und des Baguettes diskutiert. Einige sind satt, während andere sich mehr erwartet hätten. Jofi hat Magnesium-Tabletten mitgebracht. Es wird überlegt, ob man noch etwas Süßes essen soll. Es wird über die Fitness Challenge und die Regeln diskutiert.
Schrittzahlen, Weckzeiten und Pünktlichkeit
08:49:32Es wird über die Schrittzahlen diskutiert und dass das Tracking Fehler hat. Es wird ein altes iPhone gezeigt. Jufi hat die Zimmernummern. Es wird besprochen, dass sich jeder um 9:30 Uhr den Wecker stellen soll und um 10 Uhr abfahrtbereit sein soll, wenn Schradin da ist. Es wird betont, dass sie morgen pünktlich sein sollen. Einige stellen sich den Wecker früher, um sicherzustellen, dass sie rechtzeitig sind. Es wird überlegt, wann man frühstücken soll. Es wird spekuliert, wer die größte Trödelnase ist und wer zu spät kommt. Zabex hatte heute Morgen Schwierigkeiten und musste kacken. Es wird über die Pünktlichkeit diskutiert und wer immer zu spät kommt. Es wird eine Lebensweisheit mitgegeben: Männer sollen immer zu spät kommen, weil sie sonst auf andere warten müssen. Es wird versprochen, dass morgen alle pünktlich sein werden. Wer zu spät kommt, muss die erste Stunde ohne Hose fahren. Es wird überlegt, eine heimliche WhatsApp-Gruppe zu gründen, um zu planen. Es wird betont, dass man um 9:51 Uhr zu spät ist. Es wird sich auf einen super geilen Tag geeinigt und sich auf morgen gefreut. Es wird gedankt und sich verabschiedet.
Vorbereitung auf den nächsten Tag und Anekdote über Zuspätkommen
08:55:05Es wird über die Vorbereitung auf den nächsten Tag gesprochen, inklusive Duschen und TikTok schauen. NoJok wird für seinen Namen gelobt. Ein Thema ist das Zuspätkommen und wie man es kommuniziert, wenn man sich verspätet. Eine Anekdote über ein Fußballstadionbesuch wird erzählt, bei dem Adi und Paul sich verspäteten, weil sie beim Italiener aßen. Noah und ein weiterer Begleiter warteten zweieinhalb Stunden am Stadion auf sie. Es stellt sich heraus, dass sie währenddessen beim Italiener waren und noch ein Bier bestellten, was zu weiteren Verzögerungen führte. Trotz der Verspätung und der Umstände wurde die Situation humorvoll aufgenommen. Es wird diskutiert, ob Paul oft zu spät kommt, und er räumt ein, dass er daran arbeiten muss.
Oktoberfest-Erlebnisse und Diskussion über Frauenquote
09:01:55Es wird über ein gelungenes Oktoberfest-Erlebnis gesprochen, das von Paul organisiert wurde, und die Vorfreude auf das nächste Oktoberfest im September/Oktober geäußert. Anschließend kommt die Frage nach der Frauenquote auf der Tour auf. Es wird humorvoll argumentiert, dass die Tour für Frauen unzumutbar wäre, insbesondere wegen der Schlafsituation mit Zabix. Bewerbungen von Frauen werden aber nicht ausgeschlossen. Es wird erwähnt, dass Zabix selbst die Nächte als Horror empfindet, obwohl er tagsüber sehr laut ist. Die Bedingungen für eine Bewerbung werden scherzhaft formuliert: Man müsse die Handynummer von Nikolaus Stemmler oder Maximilian haben.
Kings League und Anekdoten
09:03:50Die Chancen von Kaktuskickers bei der Kings League werden diskutiert, wobei sie als eines der Top-Teams eingeschätzt werden. Es wird über die Möglichkeit eines Kings League World Cups in Paris gesprochen, an dem Paul als Host teilnehmen würde. Die Horrorvorstellung, mit Zabix in einem Bett zu schlafen, wird thematisiert, wobei dessen angebliche Schlafgewohnheiten (schnarchen, pupsen, stinken) beschrieben werden. Eine Geschichte über ein Hotelzimmer mit Zabix, in dem es nur eine Matratze und eine Decke gab, wird erzählt. Es wird angekündigt, dass der nächste Tag eine große Herausforderung darstellt, auch wegen des erwarteten schlechten Wetters. Es folgt eine Diskussion über den Geruch im Raum, der an eine Jugendherberge erinnert.
Tattoo- und Hunde-Kot-Geschichten
09:13:13Es wird über ein Tattoo unter dem Ohr gesprochen und Paul erzählt die Geschichte seines missglückten Fallschirm-Tattoos, bei dem er im freien Fall von einem anderen Fallschirmspringer tätowiert wurde. Die Aktion war eine Kooperation mit Jochen Schweizer. Er zeigt ein Video davon und schickt einen Link in den Chat. Anschließend wird eine Geschichte erzählt, bei der Paul mit dem Fahrrad stürzte und in Hundescheiße landete. Er schickt auch hierzu einen Link in den Chat. Es folgt eine Diskussion darüber, wie eklig es ist, in Hundescheiße zu fallen und wie schlimm der Geruch ist. Max erzählt eine ähnliche Geschichte aus seiner Kindheit, bei der er einen Fußball mit dem Kopf spielte, der mit Hundekot beschmiert war.
Schlafplatzverteilung, Laptop-Probleme und Partnerschaftsanfrage
09:23:43Die Schlafplatzverteilung wird besprochen: Paul, Niki und Adi schlafen in einem Raum, Max in einem anderen. Es wird über ein Problem mit Pauls Laptop gesprochen, der beim Starten ein lautes Geräusch macht, das nicht abgestellt werden kann. Max erklärt, dass dies im BIOS geändert werden kann. Paul erzählt, dass er den Laptop oft im Zug hochfährt, um das Geräusch mit der Zugansage zu überdecken. Es wird über die Wettervorhersage für den nächsten Tag gesprochen, die trotz Sturm und Regen wärmere Temperaturen verspricht. Anschließend wird über eine mögliche Partnerschaft mit Adi Totoro gesprochen, wobei es um Brand Awareness und Tracking-Codes geht. Es wird ein Preis von 15.000 Euro für 45 Sekunden Logo-Einblendung im Stream genannt.
Beichte einer Verletzung und tote Tiere
09:35:20Es wird über die Schlafplatzverteilung diskutiert. Es folgt die Beichte, dass er sich beim freihändigen Fahren verletzt hat. Er schlug auf das Tachogerät und hat Schmerzen im Daumen. Er hatte die ganze Zeit Schmerzen beim Lenkradhalten. Dann erzählt jemand von toten Enten, die er gesehen hat. Eine Ente lag mit den Beinen nach oben im Wasser, was als witzig empfunden wurde. Es wird über die vielen Tiere gesprochen, die sie gesehen haben. Jemand fragt nach Lakritz und es wird über die Stromversorgung im Hotel gesprochen, die durch die vielen Ladegeräte überlastet sein könnte. Es wird von einem Stromausfall in einem Restaurant berichtet.
Spekulationen über Zabex's Abwesenheit und Legalisierung von Cannabis
09:39:32Es wird darüber spekuliert, dass Zabex nach seiner Abreise Cannabis konsumiert, was im Chat diskutiert wird. Es wird erzählt, dass Zabex nur oberkörperfrei im Zimmer stand und sich umsah. Es wird scherzhaft behauptet, Zabex und Ronny würden eine große Bong rauchen. Adi, als Schweizer, wird nach seiner Meinung zur deutschen Cannabislegalisierung gefragt. Er merkt an, dass er auf den Straßen nichts davon bemerkt habe. Es wird diskutiert, dass Cannabis in Deutschland zwar legal ist, aber kaum zu bekommen ist und dass die Regierung möglicherweise die Legalisierung wieder rückgängig machen könnte. Adi äußert die Vermutung, dass dies unwahrscheinlich sei, da es Widerstand geben würde. Es wird nach Ländern gefragt, in denen Cannabis wirklich legal ist, wobei Holland genannt wird. Es wird diskutiert, ob der Konsum dort so legal ist wie Tabak.
Diskussionen über Jamaika, Lifestyle in St. Maarten und Zimmerzustand
09:43:28Es wird über Jamaika gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob man dort zum Rauchen in spezielle Räume muss. Ein Teilnehmer berichtet von seinen Erfahrungen auf St. Maarten, wo das Kiffen zum alltäglichen Lifestyle gehört. Anschließend wird das Hotelzimmer begutachtet, das die drei Streamer bewohnen, und positiv hervorgehoben. Trotz eines Domino's Pizza Kartons und Max's 'dickem Dill' auf den Betten, wird die Unterkunft als 'richtig geil' empfunden. Es wird über die Einnahme von Aminosäuren, Elektrolyten und Magnesium gesprochen, um sich für den nächsten Tag fit zu machen. Die Qualität einer Knoblauchsoße wird diskutiert, wobei einer der Teilnehmer die Hälfte davon auf seinem Nachttisch verteilt hat. Abschließend wird noch über die Bedeutung von ESN (Elite Sports Nutrition) gesprochen und ein Teilnehmer scherzhaft als 'guter Botschafter' bezeichnet.
Ausblick auf kommende Events und Pokémon Challenge
09:46:35Es wird die Vorfreude auf die kommende Woche voller Aktivitäten ausgedrückt, inklusive der 'Laufrad Tour'. Direkt danach steht die Kings League an, insbesondere das Spiel gegen Rumatra und Rizza, auf das sich besonders gefreut wird. Im Anschluss an die Kings League ist eine Pokémon Soul Link Challenge mit Rumatra geplant. Gespielt wird Rubin und Saphir, zusammengepackt zu Emerald, was als das beste Pokémon-Spiel aller Zeiten angesehen wird. Das Spiel wird als 'richtig oldschool' bezeichnet und soll 'richtig geil durchgespielt' werden. Die Challenge besteht darin, dass wenn ein Pokémon bei einem der beiden Spieler stirbt, auch beim anderen ein Pokémon stirbt. Diese Challenge wird als besonders schwer eingeschätzt und es wird sich sehr darauf gefreut. Insgesamt werden 'richtig geile 17 Tage' erwartet.
Handverletzung, TikTok-Kommentare und Roberto Carlos folgt Cactus Kickers
09:49:22Es wird über einen Clip auf TikTok gesprochen, der Max bei einer Handverletzung zeigt, die erst vor fünf Minuten passiert ist. Es wird sich darüber amüsiert, wie schnell Clips auf TikTok verbreitet werden. Es wird die Befürchtung geäußert, dass es auf TikTok zu Beleidigungen kommen wird. Ein Meme namens 'Ich liebe Trimax' wird erklärt, bei dem ein Nutzer namens Mia unter alles, was mit dem Streamer zu tun hat, 'Ich liebe Trimax' schreibt. Plötzlich folgt der offizielle Roberto Carlos auf Instagram den Cactus Kickers. Die Streamer fordern auf, Roberto Carlos einzuladen und diskutieren über seine Karriere, insbesondere seinen berühmten Freistoß. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Roberto Carlos zu den Top 5 der bekanntesten brasilianischen Nationalspieler gehört.
Brasilianische Fußballer-Namen und Kategorie-Spiel
09:53:50Die Streamer beginnen, brasilianische Fußballspieler aufzuzählen. Genannte Namen sind unter anderem Ronaldinho, Adriano, Neymar, Ronaldo, Roberto Carlos, Diaz und Coutinho. Es entwickelt sich ein Spiel, bei dem die Teilnehmer abwechselnd brasilianische Fußballer nennen müssen. Es werden auch Spieler aus FIFA Street und Bundesliga-Legenden genannt. Es wird diskutiert, ob bestimmte Spieler wie Casemiro Brasilianer sind und ob ein Name zu 90% richtig sein muss, um zu zählen. Es werden auch ältere Spieler und Spieler aus FIFA Street 1 in Betracht gezogen. Es werden Namen wie Cafu, Endrick, Ailton, Diego, Thiago Silva, Rivaldo, Dani Alves und Julio Cesar genannt. Es werden auch Torhüter diskutiert und es kommt zu Verwechslungen bezüglich der Nationalität einiger Spieler. Die Kategorie wird mit viel Humor und einigen Fehlern gespielt.
Planung für den nächsten Tag und nächtliche Aktivitäten
10:13:49Es wird das Ende des ersten Tages der Tour besprochen und der Dank für den Support ausgedrückt. Es wird eine letzte Runde eines Spiels gespielt, um den Champion des Tages zu küren. Morgen soll es stürmisch und regnerisch werden, mit doppelter Fahrstrecke im Vergleich zum heutigen Tag. Treffen ist um 9:30 Uhr, Abfahrt um 10 Uhr. Schradin wird morgen dazustoßen. Es wird überlegt, welche Kategorie für eine letzte Spielrunde gewählt werden soll, wobei Vorschläge wie Sänger, E-Sport-Spiele, deutsche Schauspieler oder Oscar-Gewinner diskutiert werden. Schließlich wird die Kategorie 'Bekannte deutsche Frauen' gewählt, wobei Influencer ausgeschlossen werden sollen. Es folgt ein Spiel, bei dem die Teilnehmer abwechselnd bekannte deutsche Frauen nennen, darunter Angela Merkel, Barbara Schöneberger, Daniela Katzenberger, Helene Fischer und Alice Weidel. Es kommt zu Diskussionen darüber, ob bestimmte Personen als 'bekannt' genug gelten oder ob sie zu sehr Influencer sind.
Nachtsegment, Technik-Setup und Schlafvorbereitungen
10:42:59Es beginnt das Nachtsegment des Streams mit interaktiven Quizzes und Verlosungen. Der Nightshot-Modus wird aktiviert, um die Sichtbarkeit im Dunkeln zu verbessern. Es wird überlegt, wie der Ton für das Schnarchen der Schlafenden am besten aufgenommen werden kann. Es wird über eine mögliche Regellockerung für Inhalte nach 2 Uhr morgens auf Twitch spekuliert. Paul verabschiedet sich, um in ein anderes Zimmer zu wechseln, legt sich aber nur zwei Meter entfernt hin. Er soll sein Ladekabel bei Jofi abholen. Es wird über das Technik-Setup gesprochen und wie es im Vergleich zu Adam's Setup robuster ist. Es wird erwähnt, dass bei größeren Events Notstromaggregate vorhanden sind, um den Stream auch bei Stromausfällen aufrechtzuerhalten. Es wird darüber gesprochen, dass der Strom des Hotelzimmers bis 22 Uhr genutzt wird, auch wenn die Streamer schon 100 Kilometer entfernt sind. Abschließend werden Schlafvorbereitungen getroffen, wie das Anziehen eines Trikots zum Schlafen und das Nutzen von Kopfhörern.