Gamescom - ALLE HALLEN, ALLE STÄNDE - bis Sonntag Eskalation
Gamescom: Fachbesucher, Retro-Area, Flashmob – Ein Tag voller Gaming-Action

Der Gamescom-Tag umfasste den Fachbesucherbereich, die Retro-Area und einen Flashmob. Gespräche mit Newstime über Social Media, KI und frühere Gamescom-Zeiten wurden geführt. Technische Details, Tool-Entwicklung und ein Werwolf-Abend mit Niki wurden thematisiert. Einblicke in die Gamescom-Strategie und Interaktionen mit Besuchern rundeten den Tag ab.
Gamescom-Start und heutige Pläne
00:15:12Der Stream von der Gamescom startet. Es wird betont, dass man direkt loslegen werde. Es wird die Begleitung durch 20 Küs erwähnt. Es wird der Fachbesucherbereich als erste Station angekündigt, da dieser heute schließt. Nach einem kurzen Besuch dort soll es in die Retro-Area gehen. Um 15:30 Uhr ist ein Flash Mob hinter Halle 8 geplant, organisiert von Basti GHG. Danach soll es durch Halle 8 gehen, um die klassischen Gaming-Stände zu besuchen. Für den morgigen Tag sind bereits einige Termine vereinbart, darunter eine Führung bei einem Stand und ein exklusiver Einblick in das Spiel Dune. Es wird betont, dass man als eine Art Spiegel TV fungiert und das Geschehen dokumentiert, ohne für den Flashmob verantwortlich zu sein.
Abgrenzung von Content Creatorn und Gamescom-Strategie
00:24:24Es wird betont, dass man im Gegensatz zu anderen Streams den Kontakt mit anderen Content Creatorn vermeiden möchte. Man wolle sich auf alle Hallen und Stände konzentrieren. Geplant sei, nur Mitleidsgespräche zu führen, wenn man angesprochen wird, ansonsten solle man wegrennen. Es wird die frühe Uhrzeit betont, zu der die meisten noch am Ausnüchtern seien. Es wird erwähnt, dass es am Abend zuvor eine Manga-Party im Bootshaus gab, von der man aber nichts erzählen könne, da man nicht dabei war. Man wolle vermeiden, dass es so wirkt, als würde man aus dem Content-Creator-Bereich streamen.
Trolley Sponsoring und Werwolf-Abend
00:29:41Es wird der Wunsch geäußert, dass Trolley ein Event im nächsten Monat sponsert, insbesondere einen geplanten Werwolf-Abend mit Niki. Ziel des Werwolf-Abends sei es, dass alle im Streit auseinandergehen, da man niemandem trauen könne. Es wird von Erfahrungen bei einem Werwolf-Spiel bei Eli im Summer Camp berichtet, wo man gemerkt habe, dass man niemandem vertrauen könne. Es wird betont, dass man das Spiel mit zahlreichen Rollen spielen wolle, um die Zuschauer zu überfordern und den Gedanken zu erzeugen, angelogen worden zu sein. Es wird kurz von einer Ping-Pong-Niederlage berichtet und ein Best of 3 gefordert.
Begegnung mit Newstime und Deep Talk über Social Media
00:39:08Es kommt zu einer zufälligen Begegnung mit Newstime. Es entwickelt sich ein Gespräch über die Gamescom, Social Media und die Zukunft der Content Creation. Newstime erzählt, dass er nur noch aus Gewohnheit auf der Gamescom sei und von der Gamescom akkreditiert werde. Es wird über die Schnelllebigkeit von Social Media gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob man in Zukunft noch öffentlich stattfinden werde. Es wird die Möglichkeit diskutiert, durch KI ersetzt zu werden, und es werden KI-Creator auf Instagram erwähnt. Auch deutsche Influencer, die sich in KIs verwandeln, werden angesprochen. Es wird festgestellt, dass die Zuschauerschaft auf der Gamescom sich verändert hat und die älteren Zuschauer ruhiger geworden sind.
Erinnerungen an frühere Gamescom-Zeiten und Running Gags
00:44:16Es wird über frühere Gamescom-Zeiten gesprochen, insbesondere über die Zeit, als die Brücke noch geöffnet war. Es wird erwähnt, dass man jedes Jahr aufs Neue überlege, ob man zur Gamescom gehen soll. Es wird der Tipp gegeben, sich auf der Gamescom Spots zu suchen, an denen man entspannen kann. Es wird über Running Gags gesprochen. Artikel 13 und falsche Bude sind gefallen. Es wird über die Artikel 13 Demo gesprochen, bei der es zu Problemen mit der Technik kam. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, vor tausenden Menschen zu reden und die Nervosität zu überspielen.
Kommunikation in der Content-Creator-Welt und Ursprünge der Begegnung
00:47:38Es wird über die Bedeutung von Kommunikation in der Content-Creator-Welt gesprochen und dass Missverständnisse entstehen können, wenn Streamer lange streamen. Es wird betont, dass Content Creator auch nur Menschen sind und oft jung anfangen, Karriere zu machen, ohne Erfahrung im Berufsleben zu haben. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Konflikte oft erst in der Öffentlichkeit ausgetragen werden müssen. Es wird über die Entwicklung von Social Media gesprochen. Es wird über das erste Aufeinandertreffen bei einer Artikel-13-Demonstration in Köln gesprochen. Es wird erwähnt, dass die Streams damals die beste Qualität hatten.
Technische Details und Tool-Entwicklung
00:50:30Es wird über technische Details gesprochen, wie z.B. die Pixelqualität von Streams und die Verwendung von Handys zum Streamen. Es wird erwähnt, dass der Stream damals abgestürzt ist und Zuschauer andere Streamer aufgefordert haben, nach Newstime zu suchen. Es wird ein Tool vorgestellt, das MixClips findet und eine Datenbankabfrage durchführt. Es wird über die Entwicklung einer APK für einen Lautsprecher gesprochen und die Verwendung von JavaScript und Express.js erwähnt. Es wird betont, wie wichtig es ist, Software selbst zu entwickeln, um unabhängig von Drittanbietern zu sein und sie an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Es wird aber auch darauf hingewiesen, dass Bugs immer auftreten können.
Abschluss und Ausblick
00:55:19Es wird die Frage aufgeworfen, wie viel man durch KI erledigen lassen soll und wie viel man noch selbst coden soll. Es wird sich für das Warten entschuldigt und eine schnelle Anmoderation angekündigt, bevor es nach unten geht. Es wird ein Überblick über die geplanten Stationen auf der Gamescom gegeben: Content Creator Bereich, Fachbesucherbereich, Retro Area und Halle 8. Es wird auf die YouTube-Kommentare zu Halle 8 hingewiesen. Abschließend wird sich für das Gespräch bedankt und ein baldiges Wiedersehen in einem Jahr in Aussicht gestellt, um sich den zweiten der drei Artikel 13 Clips anzusehen.
Erkundung der Gamescom-Hallen und Ankündigungen
00:56:30Die rasche Durchquerung der Gamescom-Hallen wird thematisiert, wobei die geringe Interaktion mit anderen Personen auf den Freitagmittag zurückgeführt wird. Es wird reflektiert, dass die Ankündigung bestimmter Inhalte möglicherweise übertrieben war und angepasst werden muss. Ein gemeinsamer Stream mit Adam wurde bereits am Mittwoch gestartet, um sich zu orientieren. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Fachbesucherbereich verlassen werden soll, wobei die Exklusivität und die geschäftsorientierte Atmosphäre dieses Bereichs hervorgehoben werden. Der Bereich wird als nicht besonders attraktiv für Streamer eingeschätzt, da er hauptsächlich von Geschäftsleuten frequentiert wird.
Beobachtungen und Interaktionen auf der Gamescom
00:59:16Ein großer Feuerlöscher mit Rollen wird humorvoll kommentiert. Es wird die geringe Anzahl angetroffener Streamer und Influencer auf der Messe festgestellt. Eine kurze Interaktion mit einem Microsoft-YouTuber wird geschildert, wobei die Bedeutung persönlicher Kontakte hervorgehoben wird. Es wird über eine kürzliche Nasen-OP gesprochen und die überraschende Menge an Mullbinde, die in die Nase passt. Der Streamer schildert, dass er nun besser durch die Nase atmen kann und nicht mehr wie früher durch den Mund atmen muss. Es wird erläutert, warum keine Unterschriften gegeben oder Bilder gemacht werden dürfen: Abgehobenheit, Traubenbildung von Leuten oder es ist kein wirtschaftliches Modell, solange kein Geld dafür genommen wird.
Besuch des Fachbesucherbereichs und Reflexionen über Werbung
01:04:07Der Entschluss, den Fachbesucherbereich zu besuchen, wird damit begründet, alle Hallen und Stände sehen zu wollen, ein Bereich, der von Streamern eher gemieden wird. Es wird sich gefragt, wie sich Reddit finanziert und ob Werbebanner überhaupt noch wahrgenommen werden und zum Kauf anregen. Der Streamer spricht seinen Sonnenbrand an und erklärt, wie er versucht hat, diesen auszugleichen, indem er beim Autofahren die Arme hochkrempelte, um sie der Sonne auszusetzen. Es wird über die Filterung von UV-Licht durch Autoscheiben diskutiert und die Frage aufgeworfen, warum es am Strand keine ähnlichen Schutzvorrichtungen gibt. Es wird festgestellt, dass im Fachbesucherbereich ein anderes, internationaleres Publikum anzutreffen ist.
Erkundung des Fachbesucherbereichs und Gespräche über KI
01:08:16Der Fachbesucherbereich wird als interessant und andersartig wahrgenommen, mit vielen internationalen Besuchern und Anbietern, deren Tätigkeit schwer zu durchschauen ist. Ein Trollclip über eine leere Gamescom 2025 wird angedacht. Es wird ein Stand von Tencent entdeckt. Es wird berichtet, dass ein Termin mit dem Landwirtschaftssimulator für den nächsten Tag vereinbart wurde. Es folgt ein Besuch bei Medianet Berlin-Brandenburg. Es wird ein Gespräch mit einem Stand von Baden-Württemberg geführt, der KI für B2B-Lösungen einsetzt, beispielsweise für Hotels. Ein Roboter in Form eines Entenkükens wird vorgeführt, der von KI gesteuert wird und in Zukunft autonom agieren soll. Es wird ein Koffer mit einem KI-gestützten Reparatur-Use-Case präsentiert, bei dem ein Avatar bei der Reparatur eines defekten Geräts hilft.
KI-Anwendungen und Gespräche mit Ausstellern
01:13:33Im Gespräch mit Ausstellern wird die Komplexität der Spieleentwicklung trotz KI-Unterstützung betont. Ein Stand von Sachsen wird besucht, wo VR- und Games-Projekte gefördert werden. Es wird die allgegenwärtige Verwendung von KI als Buzzword kritisiert, aber auch anerkannt, dass KI tatsächlich in vielen Bereichen Anwendung findet. Es wird die Frage aufgeworfen, was Intelligenz heutzutage bedeutet und ob emotionale Intelligenz eine notwendige Komponente ist. Der Streamer besucht Stände aus Indien und Italien. Es wird ein Spiel aus der Schweiz namens Upalo Mundi vorgestellt, bei dem es um effizienten Gütertransport geht. Ein weiteres Spiel aus der Schweiz, Wisdom Academy, wird präsentiert, bei dem es darum geht, eine eigene Zauberschule zu gestalten.
KI-gestützte Reparatur und Schweizer Spiele
01:24:30Es wird ein Use-Case mit einem defekten technischen Gerät und einer KI-gestützten Reparatur demonstriert. Der Avatar Aki hilft bei der Lösung eines Rätsels zur Reparatur eines Laser Cutters. Es wird die Idee diskutiert, solche KI-gestützten Reparaturhilfen für alltägliche Geräte anzubieten. Der Stand von Sachsen wird besucht und über VR- und Games-Projekte gesprochen. Es wird festgestellt, dass überall KI draufgeschrieben wird, um es besser zu verkaufen. Der Streamer spricht mit einem Entwickler des Spiels Upalo Mundi, welches im September in den Early Access kommt. Der Entwickler sucht noch einen Publisher. Es wird ein Zugstempel auf eine Visitenkarte gedrückt. Es wird ein weiteres Spiel aus der Schweiz vorgestellt: Wisdom Academy, in dem man seine eigene Wizard School aufbaut.
Schweizer Spiele und Bundesministerium für Forschung
01:32:58Es wird über das Spiel Upalo Mundi gesprochen, ein isometrisches Spiel, bei dem Güter effizient transportiert werden müssen. Der Entwickler ist auf der Suche nach einem Publisher. Es wird ein Zugzertifikat gestempelt. Ein weiteres Schweizer Spiel, Wisdom Academy, wird vorgestellt, bei dem es darum geht, eine Zauberschule zu gestalten. Es wird die frühe Zugangsphase von Spielen thematisiert und der Wunsch nach einem "Unfertig"-Stempel geäußert. Der Streamer fragt die Zuschauer, ob weitere Länder-Booths besucht werden sollen. Es wird ein Stand von CSC-Software aus der Tschechischen Republik entdeckt, die American Truck Simulator und Euro Truck Simulator 2 entwickelt haben. Am nächsten Tag steht ein Termin beim Landwirtschaftssimulator an. Es wird ein kroatischer Stand mit dem Spiel Die letzte Monarchie entdeckt.
Indie-Gaming und Landwirtschaftssimulator
01:38:30Der Wunsch nach einem "Unfertig"-Stempel für Early Access-Spiele wird bekräftigt. Es wird überlegt, ob weitere Länder-Booths besucht werden sollen. Ein Stand von CSC-Software aus der Tschechischen Republik wird entdeckt, die American Truck Simulator und Euro Truck Simulator 2 entwickelt haben. Es wird erwähnt, dass es eine Verabredung für den nächsten Tag beim Landwirtschaftssimulator gibt. Ein Stand mit dem Spiel Die letzte Monarchie aus Kroatien wird entdeckt. Es wird ein kleiner Schwenker zu VR-Developers gemacht. Der Streamer erwähnt, dass er morgen den Landwirtschaftssimulator besuchen wird. Es wird festgestellt, dass es ein Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gibt, das auf der Gamescom vertreten ist. Der Streamer findet die Deutschlandkarte als Super Mario World-ähnliche Übersichtskarte cool.
Flashmob-Ankündigung und Retro-Area-Besuch
01:46:56Es wird ein Flashmob um 15:30 Uhr in Halle 8 stattfinden, organisiert von Basti GHG und der Community. Es wird keine Haftung übernommen, aber es wurde auf Twitter angekündigt. Zuerst wird die Retro Area besucht. Im Fachbesucherbereich wurden die ersten Fotofragen gestellt. Es wird überlegt, wie die Gamescom am besten strukturiert abgearbeitet werden kann, inklusive der Zwischengänge. Es wird überlegt, ob die Zwischengänge mitgenommen werden sollen. Der Streamer möchte nicht einfach nur mittendrin sein, sondern auch links und rechts etwas abholen. Es wird erwähnt, dass es in Halle 8 zu einem Flashmob kommen soll, zu dem man sich gegen 15:15 Uhr aufmachen will.
Bart-Debakel und Cosplay-Gespräche
01:52:10Es wird der abgeschnittene Bart thematisiert und die Trauer darüber ausgedrückt. Es wird gescherzt, dass der Streamer jetzt wie ein Teenager aussieht und vielleicht eine Maske tragen sollte. Es wird überlegt, wann es wieder zurück ins Cosplay geht. Es wird über die Wärme des Cosplay-Kostüms gesprochen, insbesondere des Pelzmantels. Ein Cosplayer erzählt, dass er Kontaktlinsen trägt, die zur Rolle passen. Es wird über die Herausforderungen und Unannehmlichkeiten von Kontaktlinsen gesprochen, insbesondere im Vergleich zu früheren Versuchen mit 16 Jahren, als es höllisch gebrannt hat. Es wird sich überlegt, wie man am besten vorgeht, um alles strukturiert abzuarbeiten. Es wird ein Sticker auf das Mikrofon geklebt und ein geheimes Codewort für den Chat vereinbart, falls der Sticker entfernt wird.
Gewinnspiel-Teilnahme und Indie-Spiele-Vorstellung
01:57:20Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Teilnahme an einem Gewinnspiel durch das Abscannen eines QR-Codes dem Stand schaden oder ihn bevorteilen würde, da der Stand möglicherweise den Erfolg überschätzen und für die Gamescom 2026 eine größere Halle anfordern könnte. Ein Indie-Spiel namens "Bist du eine Song" wird vorgestellt, eine interaktive Musikbox, bei der man Noten platzieren und Plattformen bewegen kann, um eine Schwan von Punkt A nach Punkt B zu bringen. Der Streamer wird das Spiel auf die Wunschliste setzen und erhält dafür die Möglichkeit, ein Loot zu gewinnen. Es wird überlegt, wie man am besten vorgeht, um alles strukturiert abzuarbeiten. Es wird überlegt, ob die Zwischengänge mitgenommen werden sollen. Der Streamer möchte nicht einfach nur mittendrin sein, sondern auch links und rechts etwas abholen.
Werbung für Flyer und Probierpakete
02:05:44Es wird eine schnelle Werbung für zusammengeknickte Flyer gemacht, die auf einem Tisch liegen gelassen wurden, darunter das Creative Gaming Festival 2025 in Hamburg. Dean hat einen Karton mitgebracht, der mit Probierpaketen gefüllt ist, die von einem Probiermarkt stammen. Es handelt sich um Überraschungsboxen mit verschiedenen Produkten zum Durchprobieren. Es werden verschiedene Produkte aus der Box vorgestellt, darunter Street Food Crunch, Energy Sparkling Tea und Takis. Es wird überlegt, ob man ein Handtuch verlosen soll. Es wird ein interner Hinweis aus dem Chat erwähnt, dass es die Gamerbox bis zum 25. gibt, die nachbekostet 20 Euro. Es wird überlegt, eine Sammlung zu machen, was alles gelootet wurde auf dieser Messe. Es wird ein Taki-Handtuch erwähnt, das aber nicht nach Taki-Chips riecht.
Cosplay-Interview und Feuerlöscher-TV
02:13:31Es wird ein Interview mit einem Cosplayer geführt, der ein Cyberpunk 2077-Cosplay trägt. Es wird über die Haltbarkeit von Mini-Tattoos und die Risiken von chemischem Henna gesprochen. Der Cosplayer erzählt, dass er noch keine Fotos gemacht hat, aber hofft, dass das noch kommt. Es wird überlegt, ob man heimlich ein Foto machen soll, da es zu dem Interview gehört. Anschließend wird "Feuerlöscher TV" präsentiert, ein Format für alle Feuerlöscher der Gamescom. Es wird ein Hängemodell vorgestellt, das als HM bezeichnet wird, mit einem Hotbutton. Es wird betont, dass der Feuerlöscher nur im Einsatzfall benutzt werden soll. Es wird auf die Uhr geschaut, da es bald eine Verabredung gibt.
Nintendo Switch Indie-Spiele und Early Access
02:19:15Es wird Nintendo 2 besucht, wo Independent Games für die Nintendo Switch vorgestellt werden. Es wird erwähnt, dass diese Spiele oft günstiger sind als die Hauptspiele im Switch-Online-Store. Es wird erklärt, dass das Wishlisten bei Steam dazu führt, dass das Spiel höher gelistet wird. Es wird ein Security-Mitarbeiter interviewt, der die Gamescom-App als seine Lieblings-App nennt. Es wird das Spiel Starbirds vorgestellt, ein Early Access-Titel, der am 4. September erscheint. Adam, der Neue, hat das Spiel lieben und leben gelernt. Das Hauptziel des Spiels ist es, Ressourcen zu extrahieren und zu Produkten zu verarbeiten, um Quests zu erfüllen. Es wird erwähnt, dass das Spiel bereits einen guten Bekanntheitsgrad hat, auch durch die Zusammenarbeit mit dem YouTube-Kanal "kurz gesagt". Jeder, der mit dem Spiel fertig ist, darf an einer Gacha-Maschine drehen und einen Preis gewinnen. Es wird betont, dass man das Spiel auf Steam wishlisten soll.
Null-Euro-Schein und falsche Startzeit
02:25:10Es werden jährliche Grüße mit einem Null-Euro-Schein ausgetauscht. Es wird bedauert, dass das Portemonnaie mit dem Null-Euro-Schein nicht dabei ist, um ihn zu tauschen. Es wird die Schande thematisiert, dass der Stream eine Stunde später als angekündigt gestartet hat. Es wird erklärt, dass die falsche Startzeit von 14 Uhr kommuniziert wurde, obwohl der Kalender seit Wochen 13 Uhr angezeigt hat. Es wird erwähnt, dass die Security und alle anderen auf 13 Uhr eingestellt waren. Es wird die Indie-Boo von Galactus besucht, wo Spooky-Spiele vorgestellt werden. Es wird überlegt, wann man aufbrechen sollte, um hinter Halle 8 zum Flashmob zu gelangen. Es wird beschlossen, den Stand von Big FM zu besuchen, da Big FM die besten Hits im Radio hat.
Big FM und Gamescom-App
02:28:08Es wird der Stand von Big FM besucht, wo die Leute chillen und Musik hören können. Es wird festgestellt, dass es ein solider Stand ist, da niemand belabert wird. Es wird gefragt, ob es sich um das Originalradio handelt, aber der DJ macht gerade Pause und es wird später Black Music, Latin Music und R'n'B geben. Der Stand befindet sich in Halle 10.2, Stand D53, mit orangenem Teppich und Tischtennis. Es wird die Gamescom-App gelobt, da man alle Hallen sehen kann und immer weiß, wo man sich befindet. Es wird erwähnt, dass die App das Beste ist, was man hier benutzen kann, um da zu sein. Ein Fan bestätigt, dass Big FM auch in der Schule gehört wird, obwohl es verboten ist. Es wird darüber spekuliert, von wem etwas gekauft wurde, von Big FM oder von Holy. Es wird ein Spiel von einem Boss vorgestellt, der die Künstler sind. Es handelt sich um ein Roguelike-Spiel, das in ein paar Monaten eine erste Demo auf Steam haben wird. Der beste Teil des Spiels ist, dass man seine eigenen Quests und Skills wählen kann und seinen coolen persönlichen Charakter kreieren kann.
Besucherstromlenkung und Werbekampagnen
02:34:27Der Besucherverkehr wird effizient geregelt, da ein Durchgang mit der Rolltreppe gesperrt ist. Es gibt eine Umleitung und eine Kameraperspektive vom Südeingang, die jedoch aufgrund der Verkehrsumleitung leer ist. Es wird eine wichtige Werbekampagne für Hand of Blood und Tamina erwähnt, wobei Tamina den Best Looking Streamer Award 2024 gewonnen hat. Die Kampagne soll die Leute dazu bringen, die genannten Personen zu abonnieren. Es wird festgestellt, dass die Botschaft der Kampagne sich verbreitet und die Leute aufmerksam macht. Es wird auch Knabenkohle erwähnt. Es wird angekündigt, dass es am nächsten Tag feste Termine in Halle 10 und 6.1 geben wird und am Nachmittag ein Sit-In bei Dune geplant ist. Es werden Grüße an Hände auf Blatt gesendet und die Werbekampagne wird als erfolgreich bezeichnet. Es wird erwähnt, dass es zahlreiche Aktivisten gibt, die sich für die Abos einsetzen und die Kampagne in fast jeder Halle sichtbar ist.
Planungen und Grüße
02:38:55Es wird erwähnt, dass Halle 9 ein Anwärter für den heutigen Tag ist und morgen feste Termine in Halle 10 und 6.1 sowie ein Sit-In bei Dune geplant sind. Es werden Grüße an Hände auf Blatt gesendet und die laufende Werbekampagne hervorgehoben. Es wird festgestellt, dass es zahlreiche Aktivisten gibt, die sich für die Abonnements der genannten Kanäle einsetzen und in fast jeder Halle präsent sind. Ein Cosplay-Team namens Obscure-Cosplay wird gegrüßt. Es wird festgestellt, dass Kamerateams auf der Gamescom meist als Stream wahrgenommen werden. Der Fokus liegt nun auf einer zeitgebundenen Sache, die später erklärt wird. Es wird das Ziel betont, alles zu besuchen und jeden Abend eine Bestandsaufnahme zu machen, um fehlende Bereiche zu ergänzen. Die wachsende Kenntnis des Messegeländes wird hervorgehoben.
Spielwünsche, Umleitungen und Hallenbesichtigungen
02:42:25Es wird nach Spielwünschen gefragt, wobei Donkey Kong Bonanza als Beispiel genannt wird. Es wird erwähnt, dass die Wartezeit ab hier ca. 60 Minuten beträgt. Es wird festgestellt, dass aufgrund einer Umleitung alles verpasst wird. Es wird erwähnt, dass die Monte-Treppe umgeleitet wurde. Es wird angekündigt, dass Halle 8 in Ruhe besichtigt wird, einschließlich des riesigen Schiffs von One Piece. Es wird erwähnt, dass Halle 8 zusammen mit Halle 7 und Halle 6 gerne in der Berichterstattung gezeigt wird, um typisch krasse, laute und große Stände der Gamescom zu präsentieren. Es wird ein Kandidat vom Superstream getroffen, der ebenfalls versucht, live zu gehen, aber mit Empfangsproblemen kämpft. Es wird sich für die Unterstützung bedankt und ein erfolgreiches Content-Wochenende gewünscht.
Flashmob-Suche und Aufkleberverteiler
02:49:05Es wird erwähnt, dass eine Einladung vorliegt, hinter Halle 8 vorbeizuschauen, von demjenigen, der die Basti GHG-Aufkleber verteilt hat. Es wird ein Flashmob erwartet. Es wird festgestellt, dass die Creator-Lounge nicht mehr existiert. Es wird investigativ nach dem Flashmob gesucht, nachdem ein Twitter-Post gesehen wurde. Es wird der Aufkleberverteiler gesucht, um Informationen zu erhalten. Der Aufkleberverteiler wird gefunden und nach dem Flashmob gefragt. Es wird vermutet, dass der Flashmob in der Halle stattfindet. Es wird gefragt, wer den Flashmob veranstaltet hat. Es wird festgestellt, dass der Aufkleberverteiler unschuldig ist und nichts mit dem Flashmob zu tun hat. Es wird sich entschuldigt und Kieskauer beschuldigt. Es wird investigativ nach Basti GHG-Anhängern gesucht, die einen Flashmob machen wollen. Es wird ein Hinweis auf Cosplay-Leute um 15.30 Uhr gegeben. Es wird ein Deal für eine Tasche gegen ein digitales Erinnerungsstück angeboten und angenommen.
Cosplay und Gamescom-Erlebnisse
03:18:27Es wird über Cosplays und frühere Aktionen gesprochen, inklusive eines Cosplays als Fanboy auf der Dokomi. Ein Highlight war das Cosplay als Lurk-Girlie, eine Figur, die für ihre Kommentare bekannt ist. Es gab ein Treffen mit Letzugo, inklusive eines gemeinsamen TikTok-Videos. Für den Sonntag ist ein Daisy-Cosplay aus Super Mario geplant. Es wird über die Vorbereitungszeit für Cosplays gesprochen, die bis zu 20 Stunden dauern kann. Ein Besucher berichtet von einem Wiedersehen nach drei Jahren und dem Wunsch, den Streamer zu treffen. Es wird kurz über die Problematik gesprochen, wie Fans den Streamer mit Unge verwechseln könnten. Der Streamer entschuldigt sich für kurze Unterbrechungen und erklärt, dass er weiter muss, um alle Bereiche der Gamescom zu zeigen, einschließlich Halle 8 und möglicherweise einem Bootsbesuch.
Synchronisation von Material und Clip-Markierungen
03:28:55Der Streamer bedankt sich für den Syncode, der es ermöglicht, das Material mit Clip-Markierungen zu synchronisieren, sowohl mit den Clip-Markierungen des Teams als auch mit nativen Twitch-Clips. Ein Skript ermöglicht es, Zusammenhänge zu finden und Mix-Clips zu markieren, wobei das originale Kameramaterial in höherer Qualität verwendet wird. Es wird betont, wie hilfreich es ist, wenn Zuschauer Clips erstellen und markieren, da dies die Synchronisation mit dem Kameramaterial erleichtert. Es wird angekündigt, dass es weitergeht zu allen Ständen und Toren. Ein Besucher wird für seinen fröhlichen Eindruck gelobt. Es wird kurz ein Sub erwähnt und dann auf die Rückkehr der Milchshakes bei Holy hingewiesen. Mit dem Code Adam gibt es 10% Rabatt auf alle Milkshakes, die mit Milch kombiniert werden sollen. Einige Zuschauer haben die Milkshakes bereits bestellt. Der Streamer möchte die Arbeitspapiere der Kameramänner sehen, um sicherzustellen, dass sie eine offizielle Arbeitserlaubnis haben.
Sicherheitskontrollen und lustige Zufälle
03:32:15Es wird eine lustige Situation geschildert, in der im Stream über die Notwendigkeit von mehr Security gesprochen wurde, während im Hintergrund der Zoll Security-Mitarbeiter überprüfte. Ein 17-Jähriger wurde ohne gültige Papiere bei der Security entdeckt, und einige arbeiteten schwarz. Der Keyscower hat den Moment geclippt, als der Interviewpartner mehr Security forderte und im Hintergrund der Zoll zu sehen war. Es wird die Utopie und die krassen Zufälle des Moments hervorgehoben. Der Streamer bemerkt, dass ein Stand wenig besucht ist und macht aus Mitleid mit. Es wird überlegt, ob man mit einem Portal etwas machen kann, aber stattdessen wird in den Stream gewunken, um beide Seiten zu zeigen. Der Streamer darf keine Autogramme geben, bietet aber an, aufzuschreiben, dass er es nicht darf. Lara Loft wird erwähnt, und es wird festgestellt, wie viele bekannte Leute anwesend sind. Es werden drei Optionen für ein Portal überlegt: einschleusen lassen, eine Kurzfassung geben lassen oder einfach weitergehen.
Pokémon GO und Gamescom-Erkundungen
03:36:54Es wird angekündigt, dass es bald eine neue Möglichkeit geben wird, ein bestimmtes Spiel zu spielen, aber es muss noch geklärt werden, ob es gestreamt werden darf. Es wird bemerkt, dass es Toilettenwagen gibt, um die Situation auf den überfüllten Toiletten zu verbessern. Es wird der Hinweis gegeben, dass man beim Pokémon Go Stand etwas looten kann, und es wird versucht, die Person im Team, für die gelootet werden soll, zu erraten. Der Streamer versucht, am Pokémon Go Stand etwas zu bekommen, auch für die Presse, und spricht mit Mitarbeitern über die Möglichkeiten. Ein Roadtrip Truck von Pokémon Go wird vorgestellt, der durch Europa tourt. Es wird über die Freude der Mitarbeiter an ihrem Job gesprochen und wie viele Streams man auf der Gamescom snipen kann. Es wird kurz über die Nutzung von X (ehemals Twitter) diskutiert und wie es oft für negative Zwecke genutzt wird. Der Streamer öffnet es nur kurz, sieht Hass und schließt es wieder.
Lego-Erlebnisse auf der Gamescom
03:48:17Der Stream führt in die Halle 8 zum Lego-Fortnite-Stand. Es wird überlegt, wie man den Standbesuch strukturiert. Eine Lego-Banane wird entdeckt. Es wird kurz der Warcraft-Stand erwähnt. Es wird ein Bällebad entdeckt, in das man direkt darf. Lego Fortnite wird als konsequente Weiterentwicklung von Fortnite beschrieben. Es wird überlegt, was im Spiel gebaut werden soll, z.B. ein Kompostbehälter. Der Avatar-Designer wird gelobt. Es wird nach dem Namen des Maskottchens gefragt, das sich als Nana, eine Lego-Banane, herausstellt. Die Greifarme von Lego werden gelobt. Es wird überlegt, ob Togo Gaming mit eingeführt hat und wie das bei Zuschauern ankam, die Kinderprogramme erwartet hatten. Es wird über Lego Batman, Lego Party, Lego Animal Crossing und Lego Super Mario gesprochen. Bowser wird für seine kleine, aber detailgetreue Nachbildung gelobt. Es wird überlegt, ob man die Sets kaufen und zusammensetzen kann. Es wird ein Gameboy aus Lego entdeckt, der 270 Euro kostet.
Mario Kart und Lego-Sets
03:59:04Es wird über den Spaß beim Aufbauen von Lego-Sets gesprochen und die Idee, Elektronik in ein Lego-Modell einzubauen. Es wird ein Mario Kart aus Lego entdeckt, in das man sich reinsetzen kann. Der Streamer überlegt, ob das Lenkrad aus Lego ist. Es wird festgestellt, dass das Modell aus 53.000 Teilen besteht und 120 Kilogramm wiegt. Die Bauzeit betrug 240 Stunden. Die Lego-Banane wird wieder erwähnt. Es wird überlegt, ob es auf der anderen Seite des Legostands noch etwas zu sehen gibt. Der Lego-Shop wird entdeckt. Der Streamer erinnert sich daran, dass es früher weniger Lizenzware gab und man mit einem einfachen Bahnübergang zufrieden war. Es wird über Lego Botanicals und den Hund von 101 Dalmatiner gesprochen. Der Streamer trifft einen Zuschauer, der sich den Doktor die Chance gewünscht hat. Der Zuschauer bekommt ein Autogramm auf seinen Laptop.
Autogramme und Gamescom-Erlebnisse
04:05:50Der Streamer gibt ein Autogramm und macht einen Smiley dazu. Er hofft, dass die Unterschrift nicht verblasst. Es wird über alte Laptops und abgenutzte Touchpads gesprochen. Der Zuschauer kommt aus Kärnten in Österreich und hat eine lange Anreise hinter sich. Er trifft jedes Jahr den BVB-Bauer auf der Gamescom. Ein anderer Zuschauer wollte nur kurz Hallo sagen und fragt, wofür es sich auf der Gamescom lohnen würde, fünf Stunden anzustehen. Der Streamer empfiehlt das neue Anu-Game. Es wird über heimliche Fotos gesprochen und wie schön es ist, wenn der Security kompetent ist. Es wird Netflix One Piece als Lego entdeckt. Es wird versucht, Dean zu orten. Eine Lego-Figur mit 57.132 Steinen und einer Bauzeit von über 210 Stunden wird entdeckt.
Rundgang und Eindrücke von der Gamescom
04:09:17Der Rundgang auf der Gamescom führt zu einem Stand, an dem Besucher ein Mosaik aus kleinen Steinchen erstellen können. Ein fast fertiges, beeindruckendes Quadrat, das aus vielen kleinen, individuell gestalteten Steinchen besteht, wird bewundert. Trotz anfänglicher Skepsis bezüglich der Koordination ist das Ergebnis sehr gelungen, besonders das Logo in der oberen linken Ecke. Danach wird der One Piece Stand angesteuert, wo ein großes Schiff aufgebaut ist. Die lange Schlange, um auf das Schiff zu gelangen, wird als abschreckend empfunden. Die Stände auf der Gamescom werden als immer größer und breiter wahrgenommen, besonders der Netflix-Stand mit seinen vielen Fotosets für Cosplayer. Einem Cosplayer wird für seine bisherigen Fotoshootings gedankt und viel Spaß gewünscht. Der Streamer möchte als nächstes den Netflix-Stand besuchen und sehen, wie man dort hineinkommt.
Netflix Stand mit Stranger Things Kulisse
04:12:54Der Netflix-Stand beeindruckt mit einer kleinen Straße inklusive Straßenlaternen, die extra für das besondere Flair aufgebaut wurde. Es wird nach der Serie gefragt, zu der die Kulisse gehört, um vorbereitet zu sein. Es stellt sich heraus, dass es sich um Stranger Things handelt, wo es sogar gratis Hotdogs gibt. Es wird überlegt, welcher Satz der ultimative Beweis wäre, um als großer Fan von Stranger Things erkannt zu werden. In der Stranger Things-Kulisse gibt es die Möglichkeit, Fotos zu machen und an einem Tisch mit einem Pedal eine Dose zu zerquetschen. Der Effekt wird als cool empfunden und besonders für Cosplayer empfohlen, Videos davon zu machen. Es wird darauf geachtet, dass das Schachfeld originalgetreu ist und die Leute können so tun, als würden sie gegen Henry Creel oder Eleven Schach spielen. Ein Gedanke ist, dass Netflix nur Leute zu den Kulissen lassen sollte, die ein gültiges Netflix-Abo haben, was aber als geschäftsschädigend angesehen wird. Es wird kurz überlegt, ob man aufs Schiff darf, aber es ist zu voll.
Weitere Attraktionen und Interaktionen am Netflix-Stand
04:17:24Der Rundgang führt zu Scoops Ahoy, einer Eisdiele aus Stranger Things, wo Fotos gemacht werden können. Es folgt eine humorvolle Interaktion mit den Mitarbeitern, bei der ein Banana Boat bestellt wird. Anschließend wird ein Gruselhaus besucht, dessen Überraschungen nicht verraten werden sollen. Es wird ein Interview mit zwei Besuchern geführt, die gleichzeitig antworten sollen, was sich als schwierig erweist. Gefragt wird, was sie am liebsten auf Netflix schauen: Beide antworten gleichzeitig mit "Wednesday". Es wird erwähnt, dass eine zweite Staffel von Wednesday in Planung ist. Es wird versucht, sich in die Warteschlange einzureihen, um das Gruselhaus zu besuchen. Astronautenfutter wird gegessen, um den Hunger zu stillen. Es wird eine Serie erwähnt, die der Streamer bald schauen möchte, aber er möchte nicht gespoilert werden.
Erlebnisse in der Stranger Things Kulisse und Kooperationen
04:27:55Die Kulisse der Serie wird als mega geil empfunden, besonders wenn man die Serie kennt. Ein Protein-Bar wird gegessen. Es wird eine Kooperation von Stranger Things mit Chupa Chups erwähnt, weshalb es eine Ecke voller Stranger Things Lollis gibt. Ein Lolli wird probiert. In Halle 8 ist sehr viel los. Es wird ein Foto von einem Bildschirm gemacht, um den Eindruck zu erwecken, es sei mit einem Gerät gefilmt worden. Der Fotograf hat eine Leiter dabei, um bessere Fotos zu machen. Bei einem Stand gibt es Goodie-Bags mit Wednesday-Logo, wo man sich verschiedene Patches aussuchen und aufbügeln kann, um die Tasche zu individualisieren. Es wird ein Gespräch mit Besuchern geführt, die eine halbe Stunde für die Tasche angestanden haben. In einer kleinen Arena gibt es Getränke und einen Würfel, auf dem normalerweise Programm läuft, aber gerade das Netflix-Logo zu sehen ist.
Fahrt mit ferngesteuerten Autos und Giveaway Station
04:39:22Es wird gefragt, wer die Gamescom mag, weil viele Stände extra laut gemacht haben. Autos fahren durch die Halle und werden ferngesteuert. Der Streamer findet den Gedanken der Fernsteuerung romantisch und träumt davon, eine Drohne von zu Hause aus zu starten und über die Stadt zu fliegen. Er fährt mit einem ferngesteuerten Auto und crasht in andere Autos, was ihm Spaß macht. Es werden Vibrationen im Lenkrad gespürt, wenn man angefahren wird. Nach der Fahrt wird eine Giveaway Station angesteuert, die von weitem sichtbar ist. Es wird vermutet, dass man dort einfach hingehen und etwas mitnehmen kann. Es wird versucht, durch Stream Flex mehr abzusahnen als andere. Es werden Goodies von Xbox und WoW erwähnt, die noch besucht werden sollen. Es wird eine Tüte mit einem Druck, einer Spielanleitung und einem Hologramm erhalten.
Besuch bei World of Warcraft und Kartentrick
04:53:02Es wird ein typischer Stand besucht, wo man relativ schnell Gameplay erleben kann. Es wird ein Bild mit einem Mitarbeiter gemacht, der aber leider nicht in die Kamera schauen darf. Der World of Warcraft Stand wird besucht, wo die Leute Schlange stehen, um spielen zu dürfen. Es wird vermutet, dass es eine neue Version von WoW geben wird, namens Midnight. Ein Selfie mit dem Team wird gemacht und die Instagram-Accounts werden ausgetauscht. Es wird überlegt, ob man mal in einem Stream allen Leuten folgen soll, denen man eigentlich schon längst hätte folgen müssen. Es wird ein Stand von Paysafecard erwähnt. Es folgt eine Interaktion mit einem Mitarbeiter, der einen Scherz macht. Anschließend kämpft der Streamer in Rust mit einer Spitzhacke gegen ein Wildschwein. Ein Kartentrick mit einem Warcraft-Magier wird vorgeführt, bei dem ein Charakter aus World of Warcraft erraten wird.
Zaubertrick mit Warcraft-Magier und Umfrage
05:02:13Der Warcraft-Magier führt einen Kartentrick vor, bei dem er den Lieblingscharakter des Zuschauers errät. Nach anfänglichen Schwierigkeiten einigen sie sich auf Malfurion. Der Magier zeigt einen Trick, bei dem Karten verschwinden und plötzlich ein Bild von Malfurion erscheint. Der Magier wird für seinen Auftritt gelobt und seine Social-Media-Kanäle werden erwähnt. Es wird eine Umfrage gestartet, was als nächstes gemacht werden soll: Mixclips, Interviews oder kein WoW. Die Umfrage läuft eine Minute. Es wird gescherzt, dass die Umfrage auf fünf Minuten gestellt wird. Es wird über einen Sitzprotest gewitzelt. Die Umfrage ergibt, dass die Mehrheit keine WoW-Inhalte sehen möchte, während Interviews gewonnen haben. Es folgt ein kurzes Interview mit einem Besucher, bei dem der Lieblingscharakter aus Warcraft erraten wird.
Interviews, Frankfurt-Begegnung und Fastpass-System
05:09:30Es werden Interviews geführt. Es wird ein Gespräch mit einem neuen Mitarbeiter geführt, der nach seinen Gamescom-Erfahrungen gefragt wird. Ein Foto mit einem Besucher wird gemacht. Es wird festgestellt, dass die VIP-Lane wieder offen ist. Es wird ein Gespräch mit Besuchern aus Frankreich geführt, die aus Frankfurt kommen. Sie sind extra zur Gamescom gekommen und planen ein Kunstprojekt, bei dem sie eine kleine Frankfurter Skyline in Halle 7 aufbauen wollen. Es wird über das Fastpass-System gesprochen, das es ermöglicht, Wartezeiten zu verkürzen, wenn man organisiert ist und die App nutzt. Es wird erwähnt, dass man sich vorab über die App einen Platz reservieren konnte. Besucher aus Siegborg berichten, dass sie Indie-Games mit kurzen Wartezeiten gespielt haben. Einer der Besucher cosplayt Cast Your Pay aus League of Legends.
Wartezeiten und Resident Evil auf der Gamescom
05:13:13Es wird über die langen Wartezeiten, insbesondere bei Resident Evil, diskutiert. Teilweise sprachen die Leute von bis zu sieben Stunden Wartezeit. Es wird spekuliert, wie die Leute das aushalten und ob sie sich abwechseln. Jemand aus der Nähe von Linz erzählt, dass er sich überraschen lassen will, was ihn erwartet. Es wird kurz über den Ablauf im Raum gesprochen, da der Streamer bereits gestern Streams von dort produziert hat. Der Chat wird aufgefordert, auf den Bildschirm zu gucken, da gleich der CEO kommt und es 'richtig krass' wird. Es wird ein Werbespot für Wohneigentum in Asien eingespielt. Anschließend wird über das Spielprinzip und die Möglichkeiten der kreativen Raumgestaltung gesprochen, die an 'Die Sims' erinnern. Einige Zuschauer merken an, dass sie schon seit 20 Jahren darauf warten und mittlerweile Familien gegründet haben.
Vorstellung des WoW-Housing Features
05:22:23Es wird ein neues WoW-Format angekündigt, in dem die Wohnzimmer von Fans auf dem NWOW-Server besucht werden. Der Streamer bedankt sich dafür, dass es keine Sprachdurchsage gab und lädt zur Kreativität ein. Es wird kurz darüber gesprochen, dass der Streamer dekorativ, aber nicht sehr erfahren ist, da er das Spiel selbst nie gespielt hat. Das neue WoW-Housing Feature 'Brief instructions on your postcard' wird vorgestellt, inklusive Hotkeys für den Dekorationsmodus. Der Streamer Dean hat keine WoW-Erfahrung und lässt sich passiv inspirieren. Es werden verschiedene Objekte ausprobiert, wie ein Lagerfeuer im Haus, und der Cleanup-Modus wird getestet. Der Streamer räumt die Bude leer, was als traurige Pressevorführung bezeichnet wird. Es werden verschiedene Dekorationsgegenstände wie Bilder und Teppiche platziert. Der Streamer findet es interessant, sich die verschiedenen Dekorationsmöglichkeiten anzusehen und eventuell eine schöne Tafel zu bauen.
Diskussion und Fazit zum WoW-Housing
05:30:07Es wird über die Erstellung von Räumen und die Verbindung von Türen gesprochen, sowie über die Möglichkeit, mehrere Etagen zu bauen. Die vielfältigen Dekorationsmöglichkeiten werden gelobt, darunter das Bauen eines Skateparks im Fantasy-Setting. Vergleiche mit 'Die Sims' werden gezogen, aber die zusätzlichen Möglichkeiten in WoW hervorgehoben. Es wird die Individualisierung von Möbeln und Materialien angesprochen, was das Feature interessant macht. Es wird spekuliert, dass WoW-Veteranen viel Spaß mit dem Housing haben werden. Das Fazit ist, dass es eine stabile Erweiterung ist und der Streamer überlegt, sich WoW dafür zu holen. Der Stand hat sich gelohnt, da es das einzige Spiel war, das er testen konnte. Es wird kurz über Wartezeiten bei anderen Spielen wie Resident Evil und Alien X gesprochen.
Gamescom Loot und Creator Lounge
05:39:58Es wird geplant, alle Hallen intensiv zu besuchen, beginnend mit Halle 8. Der Chat wird nach kostenlosen Loot-Möglichkeiten auf der Gamescom gefragt. Eine Tüte von einem Lootstand und ein Diadem wurden bereits ergattert. Es wird erwähnt, dass es eine zweite Creator Lounge von einem Limonadenhersteller gibt, in der es gratis Essen gibt und die einen guten Ausblick bietet. Der Streamer möchte diese Lounge besuchen. Es wird über einen Xbox-Kühlschrank geflext und überlegt, wie man gegen die Ansammlung von Loot-Zeug ankommen kann. Ein Stand der Telekom wird erwähnt, und ein Mitleidsbesuch bei einem anderen Stand (Evenja, Pound by Philips) wird geplant. Es wird über die Monitore an diesem Stand und die Möglichkeit, dort Tekken, Final Fantasy 16 und Fortnite zu spielen, gesprochen.
Sportliche Herausforderungen und Begegnungen
05:45:25Der Streamer plant, einen Parcours auszuprobieren, obwohl er eigentlich zur Toilette muss. Er findet den Eingang zum Stand schwer zu finden. Es wird festgestellt, dass der Parcours nicht nach Zeit geht, sondern darum, ihn zu schaffen. Der Streamer bekommt Tipps von einem Profi und versucht, den Parcours zu bewältigen, scheitert aber an den fettigen Händen und mangelndem Grip. Er versucht einen weiteren Parcours, kommt aber nicht weit. Ein Zuschauer namens Jannis springt als Joker ein und meistert den Parcours. Der Streamer trifft einen Zuschauer aus Thüringen und unterhält sich kurz mit ihm. Er bewundert das gelootete Eis eines anderen Besuchers und trifft auf eine Banane mit USB-Anschluss. Ein YouTube-Streamer im Hochformat wird getroffen, und der Streamer ist überrascht, dass dies möglich ist. Es wird über Spendenstände und böse Wörter gesprochen.
Abschluss des Tages und Begegnungen mit Zuschauern
06:01:37Der Streamer bewundert das gelootete Eis eines anderen Besuchers und trifft auf eine Banane mit USB-Anschluss. Ein YouTube-Streamer im Hochformat wird getroffen, und der Streamer ist überrascht, dass dies möglich ist. Es wird über Spendenstände und böse Wörter gesprochen. Der Streamer bemerkt, dass sie mit der Halle durch sind und entschuldigt sich für vulgäre Ausdrücke. Er umarmt einen Zuschauer und plant, eine Ladenecke von Duplo zu besuchen. Es wird über die Menge an Werbung auf der Messe diskutiert. Der Streamer trifft Milo aus Köln und flexed damit, dass er keine lange Anreise hatte. Er trifft einen Mini-Adam und unterhält sich über dessen Eindruck von der Gamescom. Der Höllenmaschinen-PC beim Samsung-Stand wird als Highlight genannt. Der Streamer trifft einen Zuschauer, der regelmäßig TV-Aufzeichnungen besucht und mit ihm zu Joko und Klaas gegen ProSieben fährt. Der Streamer verabschiedet sich und bemerkt, dass seine Stimme versagt.
VR eSports und EVA Deutschland
06:17:46Es wird über VR eSports und das EVA Deutschland Team gesprochen, das auf der Gamescom aktiv ist. Ziel ist es, EVA Deutschland zu etablieren. Es gibt EVA-Center in Köln-Pulheim und Unna, wo man auf großen Flächen mit VR-Brillen spielen und trainieren kann. Teams können online gegeneinander antreten, auch remote, beispielsweise 5 Spieler in Deutschland gegen 5 in Frankreich. Pro VR-Brille wird ein PC benötigt, insgesamt zehn PCs für zehn Brillen. In den EVA-Centern kann man auch einfach so spielen, beispielsweise im Zombie-Modus.
Insoy - Early Access und Charakterdesign
06:21:35Es wird über das Spiel Insoy gesprochen, das letztes Jahr bereits vorgestellt wurde und nun im Early Access verfügbar ist. Frühere TikToks deuteten auf einen geringeren Entwicklungsstand hin, aber inzwischen kann man im Spiel herumlaufen. Es gibt noch Nachbesserungsbedarf, aber das Spiel ermöglicht es, mit einem detailliert erstellten Charakter eine offene Stadt zu erkunden. Ein neues Update beinhaltet eine Strandlocation mit Pier und Selfie-Modus. Das Spiel ist entspannt und bietet Bus-, Taxifahrten und Autofahrten ohne Ladezeiten. Ein Spieler, der das Spiel zu Hause hat, lobt die stetigen Updates und die gewohnte Umgebung im Vergleich zum Messestand.
THQ Nordic Stand und Bogenschießen
06:33:21Der Streamer bemerkt das neue Logo von THQ Nordic und findet das Design des Qs fragwürdig. Es wird überlegt, ob man den Stand betreten kann. Später wird ein Bogenschießstand von THQ Nordic besucht. Der Streamer probiert das Bogenschießen aus, erhält Tipps und trifft sogar. Es wird die gebrandete Kulisse gelobt. Der Streamer versucht sich erneut und trifft, stellt aber fest, dass es schwerer ist als gedacht. Es wird über die negativen Kommentare im Chat diskutiert. Der Standmitarbeiter erklärt, dass das Brett jeden Tag ausgetauscht werden muss.
Gamescom Pläne für Morgen und ARD Stand
06:47:19Es wird das Programm für den nächsten Tag auf der Gamescom angekündigt, beginnend um 11 Uhr. Geplant sind Besuche in Halle 10, Halle 6 und Halle 9. Predator wird Produkte zeigen und es gibt Termine am Landwirtschaftssimulator-Stand und für Dune. Es soll die Retro Area besucht werden. Der Stand der ARD soll besucht werden, da es dort Sticker von Susanne Daubner gibt. Außerdem wird überlegt, ob man in einen Bereich gehen kann, der Vorschauen zeigt, aber es wird angefragt und abgelehnt, da es sich um geheime Inhalte handelt. Es wird ein Geschenk entgegengenommen und überlegt, was man damit machen könnte.
Entspannungshalle für 'Mitgeschleifte' und Verabschiedung
06:56:34Es wird überlegt, ob es eine 'Ich-muss-einfach-mit-Halle' auf der Gamescom geben sollte, in der sich Leute entspannen können, die kein Interesse an der Messe haben, aber mitgenommen wurden. Diese Halle sollte Sitzgelegenheiten, Gratis-Snacks und Getränke bieten. Der Streamer verabschiedet sich für den Tag und kündigt an, dass er morgen ab 11 Uhr wieder da sein wird. Es wird betont, dass es viele Entdeckungsmöglichkeiten gibt und dass die Security hilft, den Andrang zu regulieren. Es wird den Kameraleuten, der Regie und der Security gedankt. Dean wird besonders für seine Unterstützung hervorgehoben.
Holy Milkshake Sorten und Dank an die Community
07:03:17Es wird sich für die Unterstützung durch die Community bedankt, insbesondere für die Subs. Es wird auf die neuen Holy Milkshake-Sorten (Haselnuss, Erdbeere, Vanille) hingewiesen und ein Rabattcode (Adam) angeboten. Es wird empfohlen, die Milkshakes mit Milch zu kombinieren und die verschiedenen Sorten auszuprobieren. Es gibt auch ein Starter-Pack mit Probe-Päckchen. Abschließend wird sich nochmals bedankt und auf den Start des Streams morgen um 11 Uhr hingewiesen.