Livetalk "Ehrenrunde" zu Civ7 mit: @mauriceweber @rangerarea @writing_bull ! Do, 13.2. ab 18 Uhr ! Danach (19.30 Uhr) Loco Motive !commands

Civ7 im Fokus: Expertenrunde diskutiert Neuerungen, Kritik und Zukunftspläne

Livetalk "Ehrenrunde" zu Civ7 mit: @m...

Eine Expertenrunde mit Maurice Weber, Ranger Area und Writing Bull diskutiert intensiv über Civilization VII. Themen sind die unterschiedliche Wahrnehmung des Spiels, Steam-Rezensionen, Preispolitik, revolutionäre Neuerungen und die Reaktion der konservativen Spielerschaft. Auch Diplomatie, Geschichtsbild, UI-Kritik, Balancing und Zukunftspläne werden angesprochen. Abschließend gibt es einen Rückblick auf 'Loco Motive'.

Sid Meier's Civilization VII

00:00:00
Sid Meier's Civilization VII

Begrüßung und Vorstellung des neuen Formats "Ehrenrunde"

00:19:59

Steinwallen begrüßt die Zuschauer zu einem besonderen Stream-Abend und stellt das neue Format "Ehrenrunde" vor, ein Live-Talk mit Maurice Weber, Ranger und Writing Bull als Ehrengast. Es wird auf technische Feinheiten hingewiesen und ein langer Abend mit dem Spiel Lokomotive angekündigt, dessen Durchspielen das Ziel ist. Es wird über die Realisierbarkeit dieses Ziels diskutiert und nach Spoilern gefragt. Zudem wird auf den verschobenen Freitags-Stream am Sonnabend hingewiesen und Grüße an die Zuschauer im In- und Ausland gesendet. Es wird die Unterstützung der Zuschauer erwähnt und sich auf ein mögliches Streitgespräch gefreut. Die Entwickler sollen auch nicht vergessen werden, die auf die Käufe angewiesen sind. KI-Probleme werden angesprochen und Notizen für das Gespräch gemacht. Die Moderatoren werden begrüßt und darauf hingewiesen, dass Off-Topic-Kommentare während des Gesprächs nicht berücksichtigt werden. Eine kleine Ankündigung für Lokomotive wird gemacht und Foundation 1.0 erwähnt. Vor der Umschaltung auf die Gesprächsteilnehmer wird kurz auf ein merkwürdiges Bild hingewiesen und die Zuschauer werden gebeten, Feedback zur Lautstärke zu geben.

Technische Vorbereitungen und Einpegelung der Gesprächsteilnehmer

00:35:30

Es werden die Gesprächsteilnehmer WB und Ranger in den richtigen Rahmen gerückt und der Bau hinter den Kulissen live verfolgt. Die Dekadenz der Gesprächsteilnehmer wird humorvoll thematisiert und die Zuschauer werden nach ihrer Meinung zur Lautstärke gefragt. Es wird versucht, alle auf den gleichen Pegel einzustellen und Witze über den Begriff "Ehrenrunde" gemacht. Es wird überlegt, ob man den Begriff Ehrenrunde in Anführungszeichen setzen soll und ein makabrer Witz über Gänsefüßchen gemacht. Die Chats der einzelnen Kanäle sollen zusammengelegt werden, um alle Inputs auf einmal zu haben. Es wird über die Zusammenlegung der Chats diskutiert und Bedenken geäußert. Es wird erklärt, wie die Zusammenlegung technisch funktioniert und die Gesprächsteilnehmer werden eingeladen, der Kollaboration beizutreten. Es gibt technische Probleme mit der Einladung von Ranger, die aber gelöst werden sollen. Es wird über die Mikrofone der Gesprächsteilnehmer gesprochen und Witze darüber gemacht. Die Zuschauer werden gebeten, in die anderen Twitch-Kanäle zu gehen, falls sie sich verirrt haben. Es wird geprüft, ob die Zuschauer der anderen Kanäle im Chat angezeigt werden und die Zukunftstechnik bestaunt.

Beginn der "Ehrenrunde" und Vorstellung der Gäste

00:50:33

Es wird gefragt, ob man mit dem eigentlichen Thema beginnen soll und Ranger wird gefragt, ob er startklar ist. Die Zuschauer werden zu einem neuen Format namens "Ehrenrunde" begrüßt, das an Trimax, Montana Black und Papa Platte erinnern soll. Maurice Weber und Ranger werden als Gastgeber vorgestellt und Writing Bull als Ehrengast begrüßt. Der Gast soll immer etwas mit dem Thema der aktuellen Ehrenrunde zu tun haben, in diesem Fall Civilization. Bevor es zum eigentlichen Thema kommt, wird kurz über das Konzept der Ehrenrunde gesprochen. Das Format soll einmal im Monat am Donnerstag stattfinden und sich mit Gaming-Themen beschäftigen. Jeder der Teilnehmer ist frei, das Format später woanders zu nutzen. Die anderen beiden haben gegebenenfalls andere Pläne. Ranger erzählt von seinem Fog of War Podcast und Maurice plant, das Format an Micha von GameStar weiterzugeben. Writing Bull wird als hervorragender Fachgast vorgestellt und es wird mit dem eigentlichen Thema begonnen.

Diskussion über Civilization: Anfänge und Resonanz

00:56:06

Es wird mit dem eigentlichen Thema Civilization begonnen und die Frage nach dem ersten Civilization-Spiel gestellt. Writing Bull erzählt von seinen Anfängen mit Civilization 2 und Age of Empires. Maurice berichtet von seiner Erfahrung mit Civilization IV aus der Leihbücherei. Ranger erzählt von seinem ersten Civilization-Spiel, Civilization 3, das er über eine Online-Videothek gespielt hat. Steinwallen gesteht, dass sein erstes Civ I war und er es damals noch nicht verstanden hat. Es wird über die zerstrittene Art der Gastgeber gewitzelt und Writing Bull soll Harmonie reinbringen. Es wird vorgeschlagen, das Thema Civilization 7 im harmonischen Drei-Schritt zu besprechen: Resonanz, Spiel selbst und Zukunft des Spiels. Maurice wird gebeten, über die Resonanz des Spiels zu sprechen und sein Video "Die Relief Apokalypse von CIF-7" zu erklären. Maurice erklärt, dass er sich auf die Art und Weise bezieht, wie das Spiel gelandet ist, und dass er dies nach objektiven Kriterien als Katastrophe bezeichnen würde. Die negativen Steam-Bewertungen und die niedrigen Spielerzahlen werden als Belege angeführt. Er vermutet, dass bei 2K und Phyrexis Alarmstufe Rot herrscht. Writing Bull wird nach seiner Wahrnehmung gefragt und wie er als Creator mit dem Hass und der Wut umgeht.

Polarisierende Wahrnehmung von Spielen und Steam-Rezensionen

01:08:22

Die Wahrnehmung eines Spiels kann stark variieren, wobei einige Spieler die Stärken und Schwächen moderat bewerten, während andere extreme Meinungen äußern. Steam-Rezensionen werden oft zweckentfremdet, um Botschaften an Entwickler und Publisher zu senden, was zu Verwirrung führt. Technische Probleme und umstrittene Preispolitik beeinflussen die Bewertungen zusätzlich. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, Entwicklern oder Publishern etwas mitzuteilen, wie zur Preispolitik. Die Preispolitik bei Civilization ist sehr umstritten. Oder dazu, dass man wenige Wochen vor dem Lease des Spieles gesagt hat, hinten fehlt etwas. Das Spiel hörte auf im Jahre ungefähr 1950. Das heißt ja nicht, dass der Rest vom Spiel dadurch schlecht ist. Oder wenn das Spiel gefühlt zu teuer ist für viele, dass das Spiel dann an sich schlecht ist.

Professionelle vs. User-Sicht und Preispolitik

01:10:56

Professionelle Tester und Content Creators bewerten Spiele oft anders als normale Nutzer, da sie tendenziell Neuerungen begrüßen und Spiele tiefer analysieren müssen. Die Preispolitik, insbesondere der Trend zum Early Access gegen Aufpreis, wird von vielen Spielern kritisiert. Die UI ist das Erste im Grunde, was du vom Spiel siehst. Ich kann dann verstehen, du zahlst 130 Euro, du gehst rein und du siehst diesen Ladebildschirm als erstes. Der einfach so graue Fläche, schlecht formatierter Text. Ich kann es nachvollziehen. Vielleicht entlädt sich da auch bei Civ jetzt gerade ein allgemeinerer Frust. Das Release findet de facto fünf Tage vorher statt. Und die Leute, die die Grundversion kaufen, die dürfen es halt erst fünf Tage später spielen. Weil den Day-One-Patch, den gibt es halt dann fünf Tage vorher. Und sowas mag ich nicht. Also das ist jetzt nicht so super komplett ehrenrührig und es sind nur Schurken, die was machen. Aber ich finde das, also würde ich Spiele rausbringen, ich würde sowas nicht machen. Das ist für mich Etikettenschwindel.

Revolutionäre Neuerungen und konservative Spielerschaft

01:14:00

Kritiker und professionelle Gamer stehen Innovationen oft positiv gegenüber, während viele Spieler traditioneller Reihen eher konservativ eingestellt sind und das Gleiche bevorzugen. Content Creators und Spielejournalisten sind primär Profis und haben eine Checkliste im Kopf, eine DE-Spieler-Untersuche. Sowas wie zum Beispiel Zielgruppe erreicht, technische Geschichten, User-Interface. Das heißt, ich habe im Kopf so eine Art Checkliste, wie der Arzt, zu dem der Patient kommt, dann wird er einmal auf Herz und Nieren. Wir taxieren Spieler als Spieljournalisten auch, meistens so in der Range von 70 bis 75 und dann gibt es ein paar nach oben, ein paar nach unten, aber meistens ist das noch relativ gleich. Und der Content Creator oder zumindest der etwas professioneller arbeitende Teil, der nicht nur Mätzchen macht, der arbeitet auch in die Richtung eher. Und das verändert die Wahrnehmung einfach. Also ich freue mich immer, wenn Spiele irgendwas richtig neu machen. Wie geht es euch? Aber seht ihr, dass Spieler das häufig nicht so toll finden? Also...

Emotionale Reaktionen und gesellschaftliche Einflüsse auf die Spielwahrnehmung

01:30:44

Die Art und Weise, wie Menschen miteinander kommunizieren, gesellschaftlich in der Öffentlichkeit. Da hat sich halt dieses Thema oder diese Haltung von Mir wird etwas weggenommen. Ich bin Opfer und jetzt nehmen die mir noch mehr weg und ich bin noch mehr Opfer und ich werde ungerecht behandelt. Das ist einfach eine Epidemie. Gesellschaftlich. Extra als nächstes Disclaimer. Das bedeutet nicht, dass Kritik an Civilization 7 Unfug ist. Ich habe haufenweise Kritik am User Interface, an vielen Funktionen, die sauber funktionieren. Die Crossplay-Geschichten gehen mir viel zu weit, dass wir da mitleiden müssen als PC-Spieler und mitmachen müssen Sachen, die eigentlich nur, wo nur die Konsolen-Leute Freude drin haben und so weiter und so fort. Viele Spieler empfinden es als Verlust, wenn Entwickler das Civilization-Konzept revolutionär verändern und Crossplay sowie neue Zielgruppen einführen. Das User-Interface ist erkennbar so designed worden ist, dass Crossplay und der Wechsel von einer Plattform zur anderen leicht möglich ist. Und dass man aus kaufmännischen Gründen ein mehr oder weniger Einheitsdesign entwickelt hat, das auf allen diesen Plattformen läuft. Da geht man als PC-Veteran noch mehr unter die Decke und hat das Gefühl, mir wird was genommen. Ich muss mit diesem User-Interface leben, weil andere, neue Leute, die dazukommen, die nicht wie ich Veteran sind, wo nicht das Herzblut ranklebt, Neuankömmlinge, die bei uns reinkommen, für die muss ich leiden und beim User-Interface Abstriche machen. Ich glaube, es sind ganz viele emotionale Geschichten dabei auch.

Diplomatie und Einfluss in Civ 7

01:45:56

Es wird über diplomatische Schachzüge und den Einsatz von Einfluss im Spiel diskutiert. Ein Spieler gesteht, einen Konkurrenten durch den Einsatz von Einfluss manipuliert zu haben, um sich einen Vorteil zu verschaffen. Die Gesprächsteilnehmer loben das Diplomatie- und Einflusssystem von Civ 7. Es wird die Frage aufgeworfen, warum es eine Dissonanz zwischen der positiven Wahrnehmung der Creator und der Community bezüglich des Zeitalterwechsels gibt. Viele Spieler scheinen unzufrieden damit zu sein, was sich auch in den Steam-Reviews und Nicht-Käufen des Spiels widerspiegelt. Es wird vermutet, dass ein Grund für die Ablehnung des Zeitalterwechsels darin liegt, dass er die traditionelle 'Power Fantasy' der Spieler untergräbt, in der sie eine Zivilisation kontinuierlich zu immer größerem Erfolg führen können.

Das Geschichtsbild in Civ 7 und UI Kritik

01:50:02

Die Diskussion dreht sich um das veränderte Geschichtsbild in Civ 7, das stärker auf den Aufstieg und Fall von Zivilisationen fokussiert ist, anstatt auf eine lineare Fortschrittsgeschichte. Dies wird mit dem erwachseneren Ansatz in Age of Empires 4 verglichen, der ebenfalls nicht von allen Spielern positiv aufgenommen wurde. Ein weiterer Kritikpunkt ist das User Interface (UI) des Spiels, das als nicht gut empfunden wird. Viele Spieler bemängeln, dass das UI einer Alpha-Version ähnelt, was sich negativ auf ihre Bewertung auswirkt. Es wird auch auf Bugs und KI-Schwächen hingewiesen, wie z.B. KI-Gegner, die Städte unvorteilhaft platzieren. Trotz dieser Schwächen wird das Spiel von einigen genossen, obwohl eingeräumt wird, dass es möglicherweise noch mehr Entwicklungszeit benötigt hätte.

Balancing Probleme und Schwierigkeitsgrad

01:56:52

Es wird über Balancing-Probleme und den Schwierigkeitsgrad diskutiert. Ein Spieler hat sein erstes Spiel auf Gottheit gewonnen, was die Frage aufwirft, ob das Spiel zu einsteigerfreundlich ist. Die Erfahrungen mit dem Schwierigkeitsgrad variieren jedoch, einige Spieler berichten von gefährlichen KIs, während andere KIs als schwach empfinden. Es wird vermutet, dass die KI nicht mehr so stark cheatet wie in früheren Civ-Teilen, was den Start angenehmer macht. Allerdings wird auch die mangelnde Erklärungen im Spiel kritisiert, was an Paradox-Spiele erinnert. Es wird spekuliert, dass dies absichtlich geschehen ist, um das Spiel einsteigerfreundlicher zu gestalten, oder dass fehlende Zeit und Ressourcen die Ursache waren.

Konsolenversion und UI-Mängel

02:08:16

Es wird die These aufgestellt, dass die UI-Probleme mit der Entwicklung einer plattformübergreifenden Version für Konsolen zusammenhängen könnten, um Cross-Plattform-Funktionen und zeitgleiche DLC-Veröffentlichungen zu ermöglichen. Dies hätte jedoch negative Auswirkungen auf die UI, da bestimmte Funktionen wie Tooltips und Tastatureingaben eingeschränkt sind. Es werden konkrete UI-Mängel genannt, wie das Fehlen von Informationen darüber, was in Städten gebaut wurde, die umständliche Ressourcenverwaltung und die unklare Anzeige beim Überbauen von Gebäuden. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass bei der Volkswahl nicht die einzigartigen Forschungen des Volkes angezeigt werden. Auch die vielen Klicks, die erforderlich sind, um Informationen über Vermächtnispunkte zu erhalten, werden bemängelt. Abschließend wird spekuliert, ob das dritte Zeitalter im Spiel bereits fertig designt ist oder ob ein viertes Zeitalter als DLC geplant ist.

Diskussion über Entwicklungszeit und Publisher-Entscheidungen bei Civ7

02:23:51

Die Diskussionsteilnehmer erörterten die möglichen Gründe für den Release-Zustand von Civ7, einschließlich der langen Entwicklungszeit und des Drucks von Seiten des Publishers. Es wurde die These aufgestellt, dass 2K möglicherweise aus strategischen oder ressourcenbedingten Gründen den Zeitpunkt des Releases vorgezogen hat, eventuell in Hinblick auf andere bevorstehende Veröffentlichungen wie Borderlands und GTA 6. Ein Teilnehmer widersprach der Idee eines vierten Atomzeitalters im Spiel und argumentierte, dass der vorhandene Content dafür nicht ausreiche und dass ein Informations- oder postmodernes Zeitalter thematisch besser passen würde. Es wurde spekuliert, dass ein zukünftiges DLC das dritte Zeitalter erweitern und den Weltkongress integrieren könnte, um das Endgame befriedigender zu gestalten. Die Möglichkeit eines radikal neuen Zeitalters, in dem die Spieler auf einem anderen Planeten starten, wurde als kommerziell interessantere Option betrachtet. Die Idee eines Informationszeitalters, das sich auf digitale Kriegsführung und Trollfarmen konzentriert, wurde ebenfalls diskutiert, aber als unpassend für die Bezeichnung 'Atomzeitalter' verworfen. Abschließend wurde festgestellt, dass Civ7 modular erweiterbar ist und theoretisch endlos fortgesetzt werden könnte, was Raum für zukünftige Erweiterungen bietet.

Zukunftspläne für Civ7: Mini-DLCs und Community-Frustration

02:30:29

Es wurde angesprochen, dass Civ7 mit einer Vielzahl von Mini-DLCs erweitert werden soll, was an die Vorgehensweise von 2K bei Civ6 erinnert. Diese Strategie scheint jedoch einige Spieler zu frustrieren, die sich größere Erweiterungen wünschen. Ein Kritikpunkt war die Bepreisung der DLCs im Verhältnis zum gebotenen Inhalt, insbesondere im Hinblick auf den Gratis-Content, der als wenig nützlich empfunden wurde. Die geringe Häufigkeit von Patches wurde ebenfalls als negativ bewertet, da dies Hoffnungen auf Anpassungen des User-Interfaces für PC-Spieler dämpft. Trotz der Kritik wurde die grundsätzliche Erweiterbarkeit von Civ7 positiv hervorgehoben, wobei neue Anführer als besonders interessante Ergänzungen angesehen wurden. Die Entscheidung, Großbritannien als DLC-Nation anzubieten, stieß auf Unverständnis, da das British Empire in der Erkundungsphase als wichtiger Bestandteil der Zivilisationsgeschichte angesehen wird. Als Wunsch für zukünftige DLCs wurden unter anderem Byzanz mit Kaiser Mauritius und europäische Altertumsvölker wie Germanen, Kelten oder Wikinger genannt.

Ausblick auf zukünftige Civ7-Inhalte und Community-Veranstaltungen

02:36:42

Die Gesprächsteilnehmer gaben einen Ausblick auf ihre zukünftigen Civ7-Aktivitäten und bewarben kommende Community-Veranstaltungen. Ranger deutete an, dass es weiteren Civ7-Content geben wird, konnte aber noch keine Details nennen. Es wurde auf den Ziff-Gipfel der Rocket Beans verwiesen, bei dem WB als Kommentator teilnehmen wird und Steinwallen und ein weiterer Teilnehmer in der Arena anwesend sein werden. Diese Talkrunde soll zukünftig einmal im Monat stattfinden, jeweils donnerstags um 19 Uhr, wobei auch Civilization 7 möglicherweise wieder Thema sein wird. Die Gesprächsteilnehmer äußerten ihre Vorfreude auf die weitere Entwicklung von Civ7 und die Möglichkeit, dass das Spiel im Laufe der Zeit immer besser wird. Es wurde humorvoll angemerkt, dass man sich erst wieder über Civ7 unterhalten werde, wenn Rangers Aluhut-Theorie bestätigt oder widerlegt sei. Abschließend bedankte sich ein Teilnehmer für die Einladung und betonte, dass es trotz einiger psychischer Abgründe ein denkwürdiger Abend gewesen sei.

Abschlussdiskussion und Themenvorschau

02:41:27

Nach der Verabschiedung des Gastes wurde kurz über das User Interface von Civ7 gesprochen. Als nächstes Thema wurde Call of Duty angekündigt, wobei die Frage aufgeworfen wurde, warum sich Strategen für dieses Spiel interessieren sollten. Es folgte eine kurze Diskussion über die Vor- und Nachteile des zusammengelegten Chats, wobei festgestellt wurde, dass es möglicherweise einen größeren Kulturschock gegeben habe als erwartet. Die Teilnehmer gaben Einblicke in ihre aktuellen Spieleprojekte, darunter Avowed und Lokomotive. Letzteres wurde als fantastisches Point-and-Click-Adventure empfohlen. Abschließend wurde die erste Ehrenrunde als fantastisch bezeichnet, trotz einiger psychologischer Abgründe. Es wurde die Hoffnung geäußert, dass das Format über die kommenden Monate hinweg gut funktionieren wird.

Loco Motive

03:00:40
Loco Motive

Rückblick auf 'Loco Motive': Intrigen, Verdächtigungen und neue Perspektiven

03:23:12

Der Stream fasst die bisherigen Ereignisse von 'Loco Motive' zusammen. Im ersten Kapitel wurde Arthur, ein Anwalt, als Erbe eingesetzt, was für Verwirrung sorgte, da seine Verbindung zu Lady Unterwald unklar war. Er geriet ins Visier der Familie als Mordverdächtiger, obwohl die Spieler ihn im ersten Kapitel spielten und seine Unschuld vermuten. Die Arthur-Geschichte wird aus der Perspektive eines Verhörers erzählt. In der zweiten Geschichte, gespielt mit Herman Merman, einem Krimi-Autor und Assistenten von Lady Unterwald, tauchte Mr. Liu auf, der versuchte, das Unternehmen zu kaufen. Es wurde entdeckt, dass Mr. Liu mit dem Orden der müßigen Hände in Verbindung steht, der das Unternehmen im Hintergrund zu steuern scheint. Ein Streitgespräch zwischen Mr. Liu und dem Orden eskalierte, woraufhin Mr. Liu einen Alleingang unternahm. Herman belauschte ein Gespräch und stürzte versehentlich auf Mr. Liu, der vermeintlich getötet wurde. Entscheidend war, dass Mr. Liu ein Foto von Diana Osterhagen bei sich trug, einer Agentin des finanzamtlichen Geheimdienstes, die mit ihm zusammenarbeitete, um Unregelmäßigkeiten im Unternehmen aufzudecken. Nach dem Tod von Lady Unterwald versteckte sich Herman, verkleidete sich und verfolgte die Ereignisse auf dem Zugdach, bis er entdeckt wurde. Mr. Liu tauchte jedoch wieder auf, was die letzte Szene, die Testamentseröffnung, noch komplizierter machte. Nun übernimmt Diana Osterhagens Perspektive, deren Auftrag von ihrem Vorgesetzten abgebrochen wurde, den sie aber auf eigene Faust durchziehen will.

Diana Osterhagens Mission: Reparatur des Motorrads und Geheimdienstausrüstung

03:28:47

Diana Osterhagen setzt ihre inoffizielle Mission fort, obwohl ihr Auftrag offiziell gecancelt wurde. Sie befindet sich in der Werkstatt des Geheimdienstes und muss das Motorrad reparieren, um ihre Ermittlungen fortzusetzen. Dafür benötigt sie Benzin und Kabel. Die Werkstatt ist jedoch in einem desolaten Zustand, da die Außendienstmitarbeiter ihre Ausrüstung oft beschädigt zurückbringen. Diana inspiziert die Werkstatt und entdeckt Rohrpoströhren, die sie faszinierend findet. Sie findet einen Benzineinlass und einen Gummischlauch, benötigt aber etwas, um den Schlauch abzuschneiden. Sie entdeckt auch Raketen und Kanister. Diana interagiert mit der Quartiermeisterin, die wenig motiviert ist, und findet einen Regenschirm mit Spitze, Spionagetauben mit Kameras und eine als Lippenstift getarnte Pistole. Sie entdeckt auch einen direkten Kabelsatz, kann ihn aber nicht nehmen. Nach einer Unterhaltung mit Mr. Stamp wird klar, dass sie auch Agent M, eine Maus, befreien muss. Sie entdeckt die Dirk Schisselton-Hotline und eine Rohrpostmaschine. Diana versucht, mit Hilfe der Maus an Benzin zu gelangen, indem sie sie in einem Rohrpostbehälter verschickt, aber das Experiment scheitert zunächst.

Benzinbeschaffung, Kabelreparatur und die Rettung vor dem Zugunglück

03:47:07

Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelingt es Diana, mit einer Kneipzange (vermutlich ein Übersetzungsfehler) den Benzinschlauch zu befestigen und Benzin abzuzapfen. Sie benötigt jedoch noch Kabel, die sie zunächst nur in den Raketen vermutet. Nach weiteren Gesprächen mit April, der Quartiermeisterin, wird klar, dass sie die Kabel selbst reparieren kann. Während der Reparatur des Motorrads wird die Situation jedoch brenzlig, da der Zug kurz vor einem Unglück steht. Diana und April müssen schnell handeln, um den Zug noch rechtzeitig zu erreichen. In ihrer Not greift Diana auf ihre Gadgettasche zurück und kombiniert einen Brandstifter mit Wahrheitsserum, um einen Treibstoff-Booster herzustellen. Mit vereinten Kräften und dem zusätzlichen Schub gelingt es ihnen, den Zug in letzter Sekunde zu erreichen. Es stellt sich heraus, dass Agent M in Wirklichkeit der falsche Informant war.

Enthüllungen, Verrat und die Suche nach dem wahren Testament in Loco Motive

03:57:51

Es stellt sich heraus, dass Lady Unterwald einen letzten Trick auf Lager hatte und den Informanten gegen ihren Nachlassanwalt austauschte. Zudem schmuggelte sie einen Privatdetektiv an Bord. Mr. Lou lebt noch und die Familie wollte das Testament verkaufen. Im weiteren Verlauf wird aufgedeckt, dass Lady Unterwald versuchte, ihre Finanzen zu verschleiern. Der Buchhalter verbrennt die Buchhaltung, wird aber mit Wahrheitsserum konfrontiert. Durch geschicktes Ausnutzen der Situation und mit Hilfe von Agent M gelingt es Diana, die beiden Streithähne (Hermann und Hagen) so zu manipulieren, dass sie sich gegenseitig behindern. Sie nutzt die Pfeifenschnur, um den Schützen abzulenken und ihm die Brille zu entwenden. Durch die Manipulation der Feuerkammer wird eine Explosion ausgelöst. Dr. Hirsch enthüllt den Mörder, aber zu welchem Preis? Die Gruppe muss das Originaltestament finden, bevor die Betrüger von der gefälschten Kopie profitieren können. Arthur begibt sich in die Bibliothek, Diana in Lady Unterwalds Arbeitszimmer und Herman in den Keller.

Abschluss des 'Loco Motive'-Spiels und Detektivarbeit

05:19:39

Der Streamer setzt das Adventure-Spiel 'Loco Motive' fort, wobei der Fokus auf die Lösung des Falls und die Aufdeckung der Wahrheit liegt. Es werden verschiedene Rätsel gelöst, Indizien gesammelt und Charaktere befragt, um die Verschwörung aufzudecken. Die Spielfigur interagiert mit Lady Underwoods Voice und untersucht die Leiche des Doktors, um Hinweise zu finden. Durch die Kombination von Indizien und die Anwendung von Wahrheitsserum gelingt es, die Täterin, Arista, zu entlarven und ihre Motive aufzudecken. Die Geschichte wird durch die Konfrontation mit Arista und die Aufdeckung ihrer Verbrechen zusammengefasst. Am Ende wird die Spielfigur für ihre Leistungen belohnt und zum Field Agent befördert.

Eindrücke zum Spiel 'Loco Motive' und Ankündigung

05:46:59

Das Spiel 'Loco Motive' wird für seine gut geschriebenen Dialoge, den Humor, die Anspielungen auf andere Adventures, das Musikdesign und die Sprecher gelobt. Die Rätsel werden als angenehm und logisch beschrieben. Gegen Ende des Spiels nimmt die Rätseldichte etwas ab, aber das Finale ist spannend. Ein Highlight ist die Zug-Konstellation. Es folgt eine kurze Ankündigung zur Programmvorschau: Der Freitags-Stream wird auf Sonnabend verschoben, wo ein Whisky-Tasting und Jagged Alliance 3 geplant sind. Die kommende Woche soll normal verlaufen, mit einem Donnerstags-Stream, in dem der Civilization 7-Spielstand fortgesetzt wird. Es werden Grüße an die Zuschauer von Writing Bull ausgesprochen und für den Raid gedankt.

Just Chatting

05:55:05
Just Chatting

Diskussion über den Begriff 'Sonnabend' und kommende Spiele

06:01:51

Es entspinnt sich eine Diskussion über den Begriff 'Sonnabend' im Vergleich zu 'Samstag'. Kommende Spiele wie Kommissar Schmidt (Die Ebing) und Darkest Files werden erwähnt, wobei der Streamer überlegt, ob er Demos im Stream spielen soll, um die Entwickler zu unterstützen. Auch Yes, Your Grace wird erwähnt. Civilization 7 macht weiterhin Spaß, und der Friedrich-Spielstand soll fortgesetzt werden. Der Streamer hat durch die Streams viel über das Spiel gelernt, insbesondere im Multiplayer-Stream. Es wird sich für den Verzug bei Uncut entschuldigt und angekündigt, dass Jagged Alliance 3 bald kommt. Die Multiplayer-Runde wird voraussichtlich erst nächste Woche hochgeladen. Der Streamer spricht über Motion Sickness und dass er das Gefühl nicht kennt.

Diskussion über Kingdom Come Deliverance 2 und Gastauftritte

06:16:14

Es wird diskutiert, ob Kingdom Come Deliverance 2 Thema einer Ehrenrunde sein könnte, aber da der Streamer und Maurice das Spiel noch nicht weit gespielt haben, wird dies als sinnlos erachtet. Die Auswahl von Gästen für Talks wird thematisiert. Der Streamer äußert sich zu Distrikten und Handwerkern in Civilization. Luke Dale hat King of Kampf 2 auf YouTube und Twitch gespielt und viele Zuschauer gehabt. Es wird überlegt, ob der Streamer das Droh war Mini-DLC spielen soll. Er äußert sich zu Cutscenes in Kingdom Come 1 und 2 und lobt das Face Capturing. Die Entwickler sagten, dass es ihrer Meinung nach kein Spiel gibt mit mehr Audio Synchro. Es wird ein Vergleich mit Red Dead Redemption gezogen und die 80-20-Regel erwähnt. Der Streamer findet die Charaktergestaltung in Kingdom Come 2 angenehm artifiziell. Viele haben in letzter Zeit Kingdom Come 1 gespielt, was er cool findet. Der Hype um Teil 2 ist groß, und Warhorse wird fast mit CD Projekt verglichen.

Zukünftige Spiele, YouTube-Kanal-Ideen und KI-Übersetzungen

06:29:23

Es wird überlegt, welche Spiele Kingdom Come 2 vom Thron des History Games stoßen könnten, wobei Europa Universalis 5 und das neue Anno als Kandidaten genannt werden. Auch Foundation wird erwähnt. Mana Lords wird voraussichtlich noch lange im Early Access sein. Der Streamer hat Lust, verschiedene Aufbautitel wie Foundation, Manalords, City Skylines 2 und Farbest Frontier zu spielen. Hollywood Animal ist auch ein History Game. Es wird über Pläne für Worldplay von Red Dead 2 und einen eigenen Kanal für Anstoß 3 fantasiert. Der Streamer hat Ideen für vier weitere YouTube-Kanäle, die Vollzeitprojekte wären. Er spricht über KI-Übersetzungen für YouTube-Videos und die Möglichkeit, seine Inhalte auf Englisch zu präsentieren, was jedoch teuer wäre. Es wird diskutiert, ob YouTube in Zukunft automatische Übersetzungen anbieten wird. Der Streamer findet die deutschen Mr. Beast-Videos schrecklich und vermutet, dass sie KI-generiert sind.

Synchronisation, Sprachen und Ende des Streams

06:42:56

Der Streamer schaut Serien meist auf Deutsch und findet deutsche Synchronisationen oft gut. Er kritisiert die KI-generierten Übersetzungen von Mr. Beast. Es wird über die Synchronisation in verschiedenen Ländern gesprochen, wobei die deutsche Synchro als Einzelfall gilt. In skandinavischen Ländern gibt es wenig Synchro, was zu guten Englischkenntnissen führt. Brasilianisch und Portugiesisch sind kommende Sprachen in der Games-Synchro. Der Streamer bedankt sich bei den Moderatoren und kündigt den verschobenen Freitags-Stream am Sonnabend an. Er verabschiedet sich und startet einen Raid zu Maurice, der Avowed spielt.