GAMESCOM IRL Galaktus
Gamescom: Indie-Games im Fokus, von Everwind bis Horror-Deckbuilder Inferius

anaaja besucht die Gamescom und probiert Indie-Games an der Galaktus Booth, darunter Everwind und Chronocracy. Nach einem Strategie-Spiel-Test folgt Diplomacy is not an Option. Sie entdeckt weitere Titel wie ein Hundespiel, Inferius und Pathologic 2. Gespräche mit Besuchern und Entwicklern runden den Tag ab. Es werden auch Cosplay-Ideen gesammelt.
Gamescom Start und Vorfreude auf den Tag
00:07:32Der Stream startet mit der Überprüfung von Audio und Video. Es wird die Gamescom Tour angekündigt, zusammen mit Arne als Kameramann. Der Fokus liegt auf Halle 10 und den Indie-Booths. Es wird ein Pokémon-Shopping-Stream mit Maxi the Lequeue geplant, inklusive des Besuchs eines Automaten für gegradete Pokémon-Karten. Die frühe Ankunft auf der Messe wird thematisiert, wobei die Parkplatzsituation und das hohe Besucheraufkommen am Morgen angesprochen werden. Es wird ein T-Shirt-Gewinnspiel oder eine Versteigerung für den WWF erwähnt. Die Streamerin äußert sich positiv über die freie Handhabung durch den Kameramann und erwähnt ein 3D-gedrucktes Mikrofon. Sie lobt die Qualität des Streams und kündigt an, die Galaktus Booth zu besuchen, wo Michael erwartet wird, um Spiele zu zeigen.
Besuch der Galaktus Booth und Anspielen von Indie-Games
00:13:43Die Streamerin erreicht die Galaktus Booth und plant, verschiedene Indie-Games anzuspielen. Sie äußert sich begeistert über das Spiel 'Everwind' und erwähnt weitere Titel wie 'Chronocracy'. Nach einem kurzen Rundgang entscheidet sie sich, ein Strategiespiel auszuprobieren, das an 'Siedler von Catan' erinnert. Sie kämpft gegen Monster und erkundet die Spielmechaniken, wobei sie Unterstützung vom Chat erhält. Anschließend testet sie 'Diplomacy is not an Option', ein Strategie-Game, in dem man eine Stadt vor Feindeshorden retten muss. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und einer überwältigenden Gegnerwelle gibt sie nicht auf und versucht, die Challenge zu meistern. Nach dem Scheitern der Challenge werden weitere Spiele in der Booth erkundet, darunter ein Kartenspiel namens 'Inkborn'.
Erkundung weiterer Indie-Games und Gespräche mit Besuchern
00:43:34Die Streamerin setzt ihren Rundgang fort und entdeckt ein Spiel, in dem man einen Hund spielt, was ihr besonders gefällt. Sie vergleicht es mit 'Stray' und lobt die Grafik. Es folgt ein Gespräch mit Besuchern, die ebenfalls von der Gamescom begeistert sind. Sie tauschen sich über frühe Ankunftszeiten und das hohe Besucheraufkommen aus. Die Streamerin erwähnt, dass Eli später am Tag am JBL-Stand sein wird. Sie entdeckt das Spiel Powerwolf und testet es kurz. Danach wendet sie sich wieder dem Hundespiel zu und erkundet weitere Features wie Kochen und Angeln. Sie setzt ihren Rundgang fort und entdeckt das Spiel 'Inferius', ein First-Person-Horror-Deckbuilder, das sie beeindruckt und das sie möglicherweise im Stream spielen wird.
Testen von 'Hollow Home' und 'Pathologic 2'
00:52:34Die Streamerin erkundet weitere Spiele, darunter 'Pathologic', ein Psychological Horror Game. Sie spricht mit einem Entwickler über das Spiel und erfährt mehr über die Story und die verschiedenen Charaktere. Sie überlegt, den zweiten Teil des Spiels im Stream zu spielen. Anschließend testet sie 'Zocki', ein Deckbuilder-Spiel. Sie wählt Fähigkeiten aus und beginnt ein neues Spiel mit Tutorial. Sie kämpft gegen Gegner und lernt die Spielmechaniken kennen. Sie tauscht sich mit dem Chat über ihre Erfahrungen aus und freut sich über die Unterstützung. Sie gewinnt die ersten Kämpfe und freut sich auf weitere Herausforderungen.
Gameplay und Kampfstrategie
01:09:16Es wird ein Kampf in einem Spiel vorbereitet, bei dem es darum geht, Schaden zu verursachen und Gegner zu besiegen. Die Streamerin entscheidet sich für eine Axt, die 10 Schaden verursacht, und diskutiert mit dem Chat über die beste Vorgehensweise. Es wird überlegt, ob man zuerst die Heilerin ausschalten soll, da dies strategisch sinnvoll erscheint. Die Streamerin bemerkt, dass sie keine Karten mehr hat, um sich Block hinzuzufügen, und bedauert dies. Sie kommentiert das Aussehen einer Spielfigur und vergleicht sie mit Jasmin aus Aladin. Es wird überlegt, wie man Schaden austeilen und gleichzeitig Block aufbauen kann, um den Angriffen der Gegner standzuhalten. Die Streamerin analysiert die Fähigkeiten der Gegner und versucht, ihre Strategie entsprechend anzupassen. Sie stellt fest, dass einer der Gegner immer 10 Schaden verursacht und sie dadurch weniger tanky wird. Die Streamerin kommentiert, dass die Gamescom nicht so voll ist wie im Vorjahr und die Pommes teuer sind. Sie nimmt Block, um sich zu schützen und auf eine bessere Karte zu warten. Die Streamerin erhält keine Schärfe, was positiv bewertet wird. Sie muss herausfinden, wie sie sich heilen kann. Sie nimmt mehr Schaden und freut sich über mehr Damage. Die Frage kommt auf, wie man sich heilen kann. Es wird vermutet, dass man im Laufe des Spiels Karten bekommen kann, um sein Leben zu erhöhen. Das Spiel läuft so lange, bis das Leben auf Null ist. Es wird ein normaler Kampf erwartet, möglicherweise sogar ein Bosskampf.
Taktische Entscheidungen und Spielerlebnisse
01:13:33Die Streamerin ruht sich aus und setzt das Spiel fort. Sie tötet die Heilerin und verteilt Schaden. Sie tankt Schaden mit sechs Block. Ein Gegner ist schnell besiegt. Die beste Karte verursacht elf Schaden. Die Streamerin kommentiert den Preis einer Apfelschale und fragt, wo sich ein Zuschauer befindet. Sie nimmt sechs Block, um Schaden zu vermeiden. Sie versteht die Bedeutung der Fragezeichen nicht, die mit den Gegnern verbunden sind. Ein Gegner kann unerwarteten Schaden verursachen. Gegner können neu spawnen. Die Streamerin besiegt Gegner und wählt eine Fähigkeit, die Schaden reduziert, wenn ein Gegner nicht angreift. Sie bemerkt, dass sie zu wenig Verteidigung hat. Das Spiel macht Spaß, aber ein Gegner mit Dornen verursacht bei Angriffen Gegenschaden. Die Streamerin muss den Gegner töten, wird sich dabei aber selbst verletzen. Sie versucht, ihren Block zu erhöhen, um den Schaden zu absorbieren. Sie kombiniert Block und Schaden, um zu überleben. Sie zieht Karten und benötigt mehr Block. Ein Gegner hat nur noch wenig Leben, regeneriert sich aber leicht. Die Streamerin gewinnt den Kampf und erhält einen Bonus. Sie freut sich über eine neue Fähigkeit, die Schaden verursacht, wenn das Deck neu gemischt wird. Sie fordert die Zuschauer auf, das Spiel auf ihre Wunschliste zu setzen und betont, dass es sich im Early Access befindet und spielbar ist. Sie selbst möchte es zu Hause weiterspielen, da es ihr sehr gefällt. Sie überlegt, ob sie noch eine Runde spielen soll.
Spieleindrücke und Empfehlungen
01:19:50Ein 3D-gedrucktes Mikrofon wird erwähnt. Ein weiteres Spiel ist auf Steam spielbar und ermöglicht große Raids. Es wird als Crusader-Spiel beschrieben, in dem man gegen Dämonen kämpft. Es ist das erste Spiel auf der Messe, bei dem Leute mit Controller spielen. Die Zuschauer werden ermutigt, das Spiel auf ihre Wunschliste zu setzen und den Playtest auf Steam zu spielen, der wahrscheinlich kostenlos ist. Das Spiel wird als Flasher-Game im Stil von Vampire Survivors beschrieben, bei dem man fünf Waffen gleichzeitig abfeuern kann. Es erinnert an Spiele, die Thai spielt, und wird als Controller-Game gelobt. Die Streamerin findet es warm in der Halle, obwohl es draußen kalt ist. Sie hat bereits mehrere Spiele gespeichert, darunter ein Farmspiel, Inkborn und Pathologic 3. Sie überlegt, ein weiteres Spiel zu spielen, das sie zuvor gefunden hat und das an Minecraft erinnert. Sie startet das Spiel und erstellt eine neue Welt namens Arnes Playground. Das Spiel sieht tatsächlich wie Minecraft aus. Es gibt noch weitere Spiele, die sie gerne spielen würde. Bei einem Wauwau-Spiel war es sehr voll, weshalb sie es nicht spielen konnte. Sie wacht im neuen Spiel auf und findet ein Tutorial. Es ist wie Minecraft, aber hübsch. Man kann looten und muss sich verteidigen, ähnlich wie bei Empire Earth. Ein Gegner macht viel Schaden. Sie findet eine Stone Shovel und kann damit abbauen. Sie startet das Spiel neu, nachdem etwas kaputt gegangen ist. Sie möchte sich noch andere Spiele ansehen.
Indie-Spiele und Entwicklerinterviews
01:29:08Die Streamerin äußert ihre Begeisterung für Indie-Games, da diese oft mit viel Herzblut entwickelt werden. Sie erwähnt das Spiel A Plague Tale als Beispiel für ein erfolgreiches Indie-Spiel. Ein Entwickler wird interviewt, der sein Spiel Arms of God im Alleingang entwickelt hat. Es handelt sich um einen Roguelike-Autoshooter, bei dem man nicht zielen muss. Es gibt verschiedene Charaktere mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Waffen. Die Streamerin wählt einen Charakter mit Holy Damage und ändert die Waffe. Sie erhält Anweisungen zur Steuerung und zum Spielablauf. Das Spiel ist in Kampf- und Kaufphasen unterteilt. Man kann bis zu fünf Waffen gleichzeitig halten und neue Waffen kaufen. Das Spielprinzip besteht darin, Seelen zu sammeln und Ressourcen zu looten. Man kann Blessings kaufen, die den Charakter verstärken. Die Zuschauer können das Spiel auf Steam playtesten. Die Streamerin merkt an, dass man sich früher oder später konzentrieren muss. Sie sammelt Seelen und kauft neue Waffen und Blessings. Das Spiel ist in vier Akte unterteilt, von denen jeder 15 einzigartige Level hat. Man kann Attachments für die Waffen kaufen. Der Entwickler erklärt, dass man Waffen kombinieren kann, um Synergien zu nutzen. Das Spiel bietet viele verschiedene Spielweisen. Die Streamerin lobt den Entwickler für seine Arbeit und bedankt sich für das Spiel. Sie betont, dass das Spiel nur noch heute und morgen auf Steam spielbar ist. Sie ermutigt die Zuschauer, selbst ein Spiel zu entwickeln und lobt die außergewöhnlichen Talente in der Spieleentwicklung.
Cosplay-Träume und Gamescom-Erlebnisse
02:15:18Es wird über Cosplay-Ideen für die nächste Gamescom gesprochen, insbesondere Ritter-Cosplays im Stil von Elden Ring. Dabei wird die Cosplayerin Kalle Erkitten erwähnt, in die der Streamer verliebt ist, sich aber nicht traut, sie anzusprechen. Es folgen Beschreibungen des idealen Typs, der zufällig KDR-Kind ähnelt, aber es wird betont, dass es sich nur um einen Zufall handelt. KDR-Kind wird als "real Mother Chet" und "natural beauty" beschrieben, die immer gut riecht. Der Plan für den Tag wird besprochen: kurz etwas essen und dann in die Merchhalle zum Shoppen gehen. Ein Zuschauer namens Arne wird begrüßt, der sich dem Stream angeschlossen hat, ohne dass es zunächst bemerkt wurde. Es wird erwähnt, dass der Streamer aufgrund eines Vorfalls keine Lust mehr hat, das Essen zu essen, verteidigt aber den Laden. Es wird nach Maxi gefragt und überlegt, wo man etwas zu trinken holen kann. Der Konsum von drei Dönern am Tag wird erwähnt, aber als Clickbait dargestellt. Der Streamer klagt über Halsschmerzen vom vorherigen Abend im Bootshaus und wenig Schlaf. Eine Zuschauerin hat dem Streamer Essen ins Gesicht geschmissen, was aber als "casual" abgetan wird. Trotzdem wird das Essen als lecker befunden. Es wird über frühere Begegnungen mit Zuschauern gesprochen und ob sie gesehen wurden.
Einkäufe, Cosplays und Musik auf der Gamescom
02:19:56Es wird darüber gesprochen, dass noch nichts auf der Gamescom gekauft wurde, außer Pokémon-Karten, die im Rewe im Angebot waren. Ein lauter Rapper wird kommentiert und das gute Essen gelobt. Es wird erwähnt, dass Edda noch da ist. Die krassen Cosplays werden bewundert und dass man am Vortag im Hotel gegessen hat. Es wird überlegt, ob man gleich etwas unternehmen soll, aber erst das Essen beendet werden soll. Ein Rapper wird erwähnt und gefragt, wie die Musik ankommt. Es wird festgestellt, dass es sich um Rage Raid von Overwatch 2 handelt. Der Chat fordert, dass jemand mit dem Rapper tanzt, aber niemand traut sich. Eine Tomate landet auf dem Outfit des Streamers, was aber nicht weiter schlimm ist, da es rot ist. Es wird beschlossen, Richtung Halle zum Einkaufen zu gehen. Der Streamer möchte sich gerne irgendwo hinsetzen, aber es ist zu voll. Es wird überlegt, sich auf den Boden zu setzen, aber Arne hat zu viel Gepäck dabei. Der Streamer wird aufgefordert, mit dem Rapper zu tanzen, aber lehnt ab. Es wird Halle 8 als nächstes Ziel genannt, aber korrigiert zu Halle 5. Es wird beschlossen, außen herum zu gehen, um dem Rapper nicht die Show zu stehlen.
Cosplay-Ideen, K-Pop-Obsession und Größenvergleiche
02:27:00Es wird ein Ninja-Cosplay von Marvel Rivals gelobt und an ein Spiel mit Lämmern erinnert. Der Streamer schlägt vor, nächstes Jahr ein Partner-Cosplay als Ritter zu machen und wünscht sich ein aufwendiges, nicht von Amazon gekauftes Kostüm. Es wird nach K-Pop Demon Hunter Merchandise gesucht, da der Streamer ein großer Fan ist und von den Handtricks der drei singenden Mädels begeistert ist. Es wird darüber gesprochen, dass man zusammenbleiben soll, da Arne sonst "crasht". Es werden Größenvergleiche angestellt und hohe Schuhe erwähnt. Der Streamer gibt an, 1,53m groß zu sein und hohe Schuhe zu tragen. Es wird überlegt, ob man Arne auch solche Schuhe kaufen soll. Es wird überlegt, ob Anime-Merchandise ein Problem darstellt, aber verneint, da es Kunst ist. Die CD-Boys sollen gerade ein Meet & Greet haben oder noch schlafen. Es werden coole T-Shirts und Mystery Packs erwähnt. Der Streamer steht auf Laserschwerter und Gimmickzeug. Es wird eine Künstler-Area erwähnt, wo man "geilen Stuff" kaufen kann. Der Streamer entdeckt einen holographischen Nike Air Force und eine Cosplay Repair Station. Es wird überlegt, ob man sich Mystery Boxen von allem Möglichen kaufen soll, aber es ist sehr voll.
Figuren, K-Pop und Mystery-Packs
02:38:09Es wird überlegt, ob man eine Luftmatratze kaufen soll. Skullpanda Figuren werden entdeckt, die dem Streamer gefallen. Ein Zuschauer hat vier Stück gekauft. Der Streamer findet sie süßer als Labubus, aber der Preis von 40 Euro wird kritisiert. Der Streamer überlegt, ob er sich eine Skullpanda Figur kaufen soll und erhält Unterstützung von Zuschauern. Es wird überlegt, welche Figur am besten zum Streamer passt. Der Gruppenzwang wird thematisiert und der Streamer erhält Spenden, um sich eine Labubu Figur zu finanzieren. Ein Zuschauer bietet 10 Subs, wenn der Streamer die Figur liegen lässt. Es wird nach K-Pop Demon Hunter Merchandise gesucht. Der Streamer möchte unbedingt etwas davon kaufen und träumt von einem Unboxing-Video. Ein Zuschauer spendet 10 Subs, wenn der Streamer nichts am Stand kauft. Der Streamer reinvestiert das Geld in einen Labubu am nächsten Stand. Es wird weiter nach K-Pop Demon Hunter gesucht. Der Streamer fragt, ob er ein Konsumopfer ist. Es werden schöne Papierkunstwerke und Final Fantasy Motive entdeckt. Der Streamer liebt Drachen und den 3D-Effekt. Es werden Brillenputztücher mit Pokémon Motiven entdeckt, die für Maxi geeignet wären. Der Streamer möchte jemanden schubsen, aber unterlässt es. Es werden Rußmännchen von Chihiros Reise ins Zauberland entdeckt. Der Streamer fragt, warum Einsen in den Chat geschrieben werden. Es werden traurige Motive entdeckt, die zum Streamer passen, wenn Maxi wieder vergisst, bei Pokémon zu speichern.
Gamescom Eindrücke und Dank an Raid
03:13:14Die Gamescom wird als ein Ort voller "Nerds" beschrieben. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, dass trotz der Menschenmassen eine Zuschauerzahl von über 1000 erreicht wurde, ohne dass ein Raid stattgefunden hat. Ein Dank geht an Anna für einen Raid. Es wird überlegt, ein Schwert als Requisite für den Streaming-Hintergrund zu kaufen. Die Atmosphäre auf der Gamescom soll auch den Zuschauern, die nicht vor Ort sind, vermittelt werden. Es wird kurz das Community-Treffen erwähnt, das für 15 Uhr geplant ist. Ein kurzer Austausch über den Zustand von Can, der am vorherigen Abend zu viel Tequila getrunken hat, folgt. Es wird überlegt, ob man bei Magic Karten spielen soll. Es wird überlegt, ob man sich Karten kaufen soll, aber es wird sich dagegen entschieden.
Impulsive Kaufentscheidung und GirlMath
03:17:40Es wird überlegt eine teure prismatische Karte für 250 Euro zu kaufen. Nach anfänglichem Zögern und Bedenken, die Kontrolle über die Ausgaben zu verlieren, wird die Karte dann doch gekauft. Die Rechtfertigung für den Kauf erfolgt im Rahmen von "GirlMath", indem argumentiert wird, dass durch die Miete eines Hauses anstelle eines Hotels Kosten gespart wurden, die nun für solche Ausgaben zur Verfügung stehen. Es wird der Kauf einer Ultra Premium Collection 151 für 400 Euro in Erwägung gezogen und Sleeves und Toploader für die Karten gekauft. Es wird überlegt, ob man noch einen Pokémon-Shop aufsuchen soll. Es wird sich überlegt ein 600 Euro Set zu kaufen, aber man entscheidet sich dagegen. Sleeves und Top-Loader werden gekauft. Es wird sich über die schlechte Wirtschaft beschwert, aber man will sie auch nicht ankurbeln.
Weitere Einkäufe und Diskussion über Datenschutz
03:27:58Es wird überlegt, ob man noch Kpop Demon Hunter Artikel kaufen soll. Es wird über die Outfits geschwärmt. Ein T-Shirt soll am nächsten Tag gekauft werden. Es wird kurz über Datenschutz auf öffentlichen Veranstaltungen diskutiert. Es wird erwähnt, dass man filmen und streamen darf, solange man nicht gezielt einzelne Personen filmt. Es wird über Antennen gesprochen, die aus dem Rucksack gucken. Es wird sich über ein Mystery-Pack lustig gemacht, in dem nur Antennen waren. Es wird die Rolltreppe benutzt, weil eine Person kurze Beine hat.
Begegnung mit Sergi und weitere Einkäufe
03:42:22Es wird Sergi getroffen und kurz begrüßt. Es wird sich über den Preis der gekauften Karten aufgeregt. Es wird sich über die anstrengende Gamescom beschwert. Es wird ein Plätzchen gesucht, um sich hinzusetzen. Es wird sich über die teuren Karten lustig gemacht. Es wird sich überlegt, was man auf sein Handy schauen soll, da Vanessa Geburtstag hat. Es wird überlegt, ob man die Schuhe ausziehen soll. Es wird kurz über schöne Frauenhände und Männerhände gesprochen. Es wird Kirsch-Apfel-Schorle getrunken. Es werden die gekauften Artikel abgelegt. Es wird sich hinten auf eine Couch gestellt. Es wird sich über die teuren Schuhe beschwert.
Auspacken der Labubu-Figuren und Vorbereitung für Pokémon-Karten
03:47:20Es werden die Labubu-Figuren ausgepackt. Es wird gerätselt, welche Figur für wen ist. Es wird sich überlegt, ob man Händewaschen gehen soll, bevor man die Pokémon-Karten auspackt. Es wird überlegt, ob man die UPC vor Ort aufmachen soll. Es wird sich über die Tasche lustig gemacht. Es wird sich über den nackten Mann lustig gemacht. Es wird sich über die teuren Figuren lustig gemacht. Es wird sich über die gezogenen Figuren gefreut. Es wird überlegt, ob man die Pokémon-Box aufmachen soll. Es wird Händewaschen gegangen, weil die Karten sehr wertvoll sein könnten. Es wird sich überlegt, ob man die Karte graden lassen soll. Es wird sich auf das Auspacken der Pokémon-Karten gefreut.
Vorbereitung und Auspacken der Pokémon-Karten
04:00:08Es wird sich vorbereitet, die Pokémon-Karten auszupacken. Es wird überlegt, welche zuerst ausgepackt werden soll. Es wird sich über Paypal unterhalten. Es werden die Loader aufgemacht. Es wird alles vorbereitet. Es wird sich über das Aussehen der Karten gefreut. Es wird die Promo-Karte gesleeved und in einen Top-Loader gesteckt. Es wird sich über die zitternden Hände lustig gemacht. Es wird sich über die Spielmatte gefreut. Es wird überlegt, wie man die Karten transportieren soll. Es wird geplant, mit Maxi zu lernen, wie man die Karten spielt und das dann zu streamen. Es wird überlegt, ob man einen Pro dazu holen soll. Es wird überlegt, ob man das bei Armin machen soll. Es wird sich über die Matte gefreut.
Pokémon Karten Unboxing auf der Gamescom
04:05:28Der Stream beginnt mit dem Auspacken von Pokémon Karten. Es wird erklärt, wie man die Karten öffnet und auf welche Elemente man achten soll, um Glück zu haben. Es werden Servietten oder das Portemonnaie als Unterlage verwendet, um den Tisch zu schonen. Die Karten sind auf Deutsch. Es wird überlegt, ob jemand sich mit Karten auskennt. Eine Person wird eingeladen, dazuzukommen. Der Chat wird gefragt, ob er bereit ist, und die Ringe werden abgelegt, um sich voll und ganz dem Unboxing zu widmen. Es wird Wert darauf gelegt, von jemandem zu lernen, der sich wirklich mit den Karten auskennt und begeistert davon ist. Die korrekte Öffnung eines Packs wird demonstriert, wobei erklärt wird, wie man die Karten zieht und welche man weglegen muss. Das Element unter einer Karte soll erraten werden, um Glück zu bringen. Die Top-Karten, wie Filinara und Evoli-Entwicklungen, werden erwähnt, die schwer zu bekommen sind. Es wird befürchtet, dass das Öffnen frustrierend werden könnte, wenn keine guten Karten dabei sind.
Gemeinsames Pokémon Kartenpack-Opening mit Chat-Interaktion
04:14:31Die Streamerin äußert ihre Freude darüber, mit dem Chat zusammen Pokémon-Karten zu öffnen, da sie sonst nur online in getrennten Zimmern spielen. Sie bedauert, dass einige Zuschauer sich ausgeschlossen fühlen könnten, weil sie nicht persönlich dabei sein können. Der Chat wird nach ihren Tipps gefragt, welches Element als nächstes kommen wird. Es werden verschiedene Karten gezogen, darunter Koiwaffe und Glavita. Die Streamerin freut sich über eine Pokéball-Pinsir Karte. Es werden Karten gezeigt und die Reaktionen des Chats darauf verfolgt. Es wird überlegt, ob die Karten in Sleeves gesteckt werden sollen. Die Streamerin äußert ihren Spaß am Öffnen der Karten und wie wert das Geld dafür war. Es wird festgestellt, dass die Kristallkarten besonders cool sind, da sie pink sind. Es wird über den Wert der Karten diskutiert und festgestellt, dass Gegenstandspokémon-Karten nicht so beliebt sind wie Pokémon-Karten.
Frustration und hohe Ausgaben beim Kartenöffnen
04:27:16Es wird über die hohen Ausgaben für die Pokémon-Karten gesprochen, wobei eine Person radikal 250 Euro ausgegeben hat. Die Streamer sprechen über den geringen Wert mancher Karten, wie Dumisel, im Vergleich zu anderen wie Ursulana. Sie vergleichen Dumisel mit Karpador und Garados und kommen zu dem Schluss, dass Dumisel hoffnungslos ist. Es wird über die Menge an Geld diskutiert, die in den Händen gehalten wird, schätzungsweise etwa einen halben Tausender. Die Streamer kommentieren, dass sie oft die gleichen Elemente ziehen. Es werden weiterhin Karten geöffnet, darunter Irrengefäß und Zwilich. Die Streamerin äußert ihre Vorliebe für Psiana. Es wird geschätzt, dass etwa die Hälfte der Karten geöffnet ist. Die Streamerin fühlt sich energiegeladen und nicht mehr müde, obwohl sie wenig geschlafen hat. Es wird überlegt, ob man später noch einmal schlafen gehen soll. Es wird über die verschiedenen Kartentypen diskutiert, darunter die normale Evoli-Karte und Pokéballkarten. Die Streamer äußern den Wunsch nach einem Kracher unter den Karten, da die bisherige Ausbeute nicht sehr gut ist.
Enttäuschung und Fazit nach dem Öffnen der Pokémon-Karten
04:47:28Die Streamer sind enttäuscht von der Ausbeute der Pokémon-Karten und raten den Zuschauern, es ihnen nicht gleichzutun. Sie schlagen vor, anderen beim Ausgeben ihres Geldes zuzusehen, anstatt es selbst zu tun. Die Streamerin kommentiert, dass sie noch nicht einmal richtig gelegen hat. Sie sagt, sie werde jetzt auf eine Feuerkarte setzen. Es wird überlegt, ob das letzte Pack eine Full Art X-Karte sein könnte. Die Streamer sind angespannt und haben Angst vor dem, was im letzten Pack sein wird. Die Streamerin beschreibt die Holo-Karte nach Tara als frech, da sie anstelle einer Ex-Karte gegeben wurde. Sie sagt, sie habe Schmerzen und nur 10 Euro aus 250 Euro Einsatz herausbekommen. Die Streamer sind sich einig, dass sie gefickt wurden und es ihnen sehr schlecht geht. Die Streamerin sagt, sie habe ihr Glück mit einem Crying-Ding aufgebraucht. Sie überlegen, die Folie von der Box abzunehmen und die Puppe abzuhören. Die Streamer einigen sich darauf, dass Maxi gewonnen hat, aber es ein Schmutzwetter war. Die Streamerin sagt, sie habe lange nicht so Kackkarten geklickt. Sie überlegen, was sie mit den Karten machen sollen und welche sie behalten wollen. Am Ende des Streams wird sich verabschiedet und auf den nächsten Stream am Montag hingewiesen.