Mittelalter-Historiker @copeylius testet "Stronghold Crusader" bei WHPH live von der Gamescom

Gamescom: Mittelalter-Experte testet Stronghold Crusader – Historische Einblicke

Mittelalter-Historiker @copeylius tes...

Coppelius, ein Mittelalter-Historiker, spielt Stronghold Crusader auf der Gamescom. Er erläutert historische Hintergründe zu Kreuzzügen, Belagerungen und mittelalterlichen Waffen. Diskussionen über Spielstrategien, historische Korrektheit von Tierkadavern in Belagerungen und den Bau von Verteidigungsanlagen. Einblicke in die Entwicklung von Einheiten und die KI-Strategie.

Stronghold: Crusader - Definitive Edition

00:00:00
Stronghold: Crusader - Defini…

Begrüßung und Vorstellung von Coppelius

00:05:45

Die ARD-Morningshow von der Gamescom beginnt mit Coppelius, einem Mittelalterhistoriker, der bereits zuvor im Stream zu Gast war. Es wird Stronghold Crusader: Definitive Edition gespielt. Coppelius teilt seine Erfahrungen von der Gamescom, wo er seit Mittwochabend anwesend ist und an Kongressen mit wissenschaftlichen Vorträgen teilgenommen hat. Der Chat wird begrüßt und ermutigt, über Channel Points Aktionen auszulösen und Faxe mit Grüßen oder Tipps zum Spiel ins Studio zu schicken. Es werden bereits eingegangene Faxe vorgelesen, darunter Grüße und spielbezogene Kommentare. Coppelius betont, dass Backseat Gaming erwünscht ist, da er als Experte das Spiel testet und die Zuschauer ihr Wissen einbringen können. Sein bisheriges Highlight auf der Gamescom sei es, an diesem Stream teilzunehmen und sich mit anderen über Gaming auszutauschen.

Spielstart und Menü-Erklärung

00:12:11

Es wird mit dem Spiel Stronghold Crusader begonnen, wobei Coppelius zugibt, das Spiel erst durch Streaming für sich entdeckt zu haben, da er früher hauptsächlich Konsolen spielte. Er erklärt das Menü und das Wappen von Richard Löwenherz, der vor einer belagerten Burg steht. Coppelius erläutert, dass die Kreuzzüge und die verschiedenen Orden eine wichtige Rolle in dieser Zeit spielten. Er vermutet, dass das rote Kreuz auf dem Wappen englische Gefolgsleute darstellt. Es wird beschlossen, mit einer klassischen Mission zu beginnen und später eventuell eine Multiplayer-Runde zu starten. Der Chat wird nach dem Sound gefragt, und es wird ein Fax von ActiveRage mit dem Gruß "Seid gegrüßt, Sire. Die Wüste erwartet euch" vorgelesen. Coppelius betont, dass Jahreszahlen in der Geschichtswissenschaft nicht mehr so wichtig sind wie der Gesamtkontext und die Einordnung von Entwicklungen.

Spielbeginn und wirtschaftliche Strategie

00:21:53

Das Spiel beginnt im Jahr 1108 nach Christus mit dem Ziel, gegen den Kalifen namens Skorpion zu bestehen. Coppelius beginnt mit dem Bau eines Kornspeichers, dem Abbau von Eisen und dem Errichten von Hütten, um schnell Geld zu verdienen. Er kauft Weizen, errichtet eine Mühle und Bäckereien, um die Bevölkerung zu versorgen. Da Holz fehlt, wird dieses zugekauft. Coppelius erklärt, dass die KI zu Beginn aggressiv vorgeht und man sich verteidigen muss. Er fragt sich, ob die Lagerplätze für Ressourcen historisch korrekt sind und ob es im Mittelalter Kornspeicher in Dorfgemeinschaften gab. Coppelius beginnt mit dem Bau eines Turms, um eine kleine Burg zu errichten, und erklärt, dass diese Burgen als Herrensitze dienten, um die herum Machtplätze entstanden.

Verteidigung und mittelalterliche Realitäten

00:28:19

Es wird eine Waffenkammer errichtet, und Coppelius und der Moderator diskutieren darüber, ob es im Mittelalter üblich war, dass arbeitslose Leute auf dem Dorfplatz auf Arbeit warteten. Coppelius erklärt, dass es Tagelöhner gab, aber im städtischen Kontext. Sie sprechen über die Rolle von Bogenschützen und Schwertkämpfern in der mittelalterlichen Kriegsführung und ob Bogenschützen die ersten Soldaten waren. Coppelius betont, dass die Befestigung eines Ortes und die Verteidigung wichtiger waren als ausgefeilte Waffen. Ein privates Fax wird Coppelius überreicht, in dem nach der historischen Korrektheit von Katapult-Kühen und dem Verbrauch von Reitkamelen gefragt wird. Coppelius erklärt, dass im Belagerungskontext tatsächlich Tierkadaver eingesetzt wurden, um Krankheiten zu verbreiten und psychologischen Druck auszuüben.

Verteidigungsanlagen und mittelalterliche Fragen

00:32:08

Es wird über den Bau von Verteidigungsanlagen gesprochen, insbesondere über Gräben. Der Moderator fragt, wie viele Krokodile es in Burggräben gab, woraufhin Coppelius keine konkrete Antwort geben kann. Die beiden diskutieren humorvoll über mögliche Gefahren in Burggräben, wie Piranhas mit Laserpointern. Es wird die Frage aufgeworfen, wie einfach es im Mittelalter war, Doktor nach eigenen Angaben zu werden. Coppelius erklärt, dass der Zugang zum Studium damals schwieriger war als heute und oft an eine geistliche Laufbahn gebunden war. Der Moderator erwähnt, dass Zuschauer das Team auf der Gamescom in Halle 10.1 finden können, wo Livestreams stattfinden und Merch erhältlich ist. Coppelius wird von der Regie ermahnt, das Spiel nicht zu langsam zu gewinnen.

Remastered Version und Strategieanpassung

00:38:02

Es wird über den Trend gesprochen, alte Spiele neu aufzusetzen und die Frage aufgeworfen, ob es sich bei Stronghold Crusader um ein Remake oder ein Remastered handelt. Sie kommen zu dem Schluss, dass es sich eher um ein Remastered handelt, da das Spielprinzip kaum verändert wurde. Coppelius erklärt, dass er nun Holz handelt, um Geld für den Bau von Katapulten zu verdienen. Er wird gefragt, ob er einen Lieblingsrohstoff in Strategiespielen hat und antwortet, dass Armbrüste technologisch gesehen etwas Besonderes sind. Coppelius erwähnt, dass er bei Männerlords beratend tätig ist und dort versucht, allzu fantastische Ideen zu verhindern. Ein Zuschauer beschwert sich über Zensur, nachdem ein Fax mit einer anzüglichen Frage vorgelesen wurde. Coppelius kündigt an, in Zukunft solche Faxe lieber wegzulassen.

Einheitenwahl und Templer-Kugel

00:44:45

Coppelius setzt auf Fernkampfeinheiten, insbesondere Armbrustschützen und Katapulte, um die Burg des Gegners anzugreifen. Er betont, dass es nun ernst wird und keine Witze mehr gemacht werden sollen. Es wird festgestellt, dass ein Experte für Kreuzzüge im Chat ist, der jedoch zugibt, keine Ahnung von Kreuzzügen zu haben. Coppelius wird gefragt, ob er beim Ausheben des Burggrabens an eine Brücke gedacht hat, was er verneint, da es einen Durchgang gibt. Er erklärt, dass der Graben dazu dient, die Gegner an einer Stelle zu konzentrieren. Der Moderator fragt nach der Templer-Kugel, einem mysteriösen Artefakt, das die Antworten auf alle Fragen beinhalten soll. Coppelius erklärt, dass es sich dabei um eine Anspielung auf ein bekanntes Mysterium handelt.

KI-Strategie und Fazit

00:47:54

Coppelius bemerkt, dass die KI dazugelernt hat und nicht mehr nur einen Weg zum Angriff nutzt. Der Moderator schlägt vor, eine Best-of-Zitate-Liste von der Gamescom zu erstellen. Coppelius stellt fest, dass die Gegner im Hintergrund Katapulte aufbauen und er etwas dagegen unternehmen muss. Er betont, dass es "eher ungeil" ist, wenn der Feind angreift. Abschließend wird festgestellt, dass das Spiel trotz einiger Schwierigkeiten unterhaltsam ist.

Diskussion über historische Details und Spielmechaniken in Stronghold Crusader

00:49:01

Der Streamer erklärt, dass Steine für Katapulte benötigt werden und Kühe nur für Trebuchets verwendet werden. Es wird eine Zuschauerfrage bezüglich des historischen Bezugs des Drachen aus der Kohlegrube aufgegriffen, was zu einer Diskussion über die Scheibenweltreferenz führt. Ein Zuschauer bedankt sich für ein Pen & Paper Event. Im weiteren Verlauf wird die Frage eines Zuschauers per Fax bezüglich der Verbreitung von Wehrhecken in der städtischen Verteidigung beantwortet. Es wird erläutert, dass Landwehren, bestehend aus dichten Dornbüschen, eine wichtige und kostengünstige Verteidigungsmaßnahme in den äußeren Bereichen von Städten darstellten. Diese Hecken dienten dazu, Truppenbewegungen zu steuern und den Feind aufzuhalten, auch wenn sie theoretisch abzubrennen waren. Der Streamer scherzt über persönliche Erfahrungen mit Dornenbüschen und stellt eine Verbindung zu den Landwehrhecken her. Anschließend konzentriert sich der Stream wieder auf das Spiel, wobei der Bau einer Brücke zur Zufriedenstellung der Zuschauer erwähnt wird.

Taktische Überlegungen und historische Genauigkeit in Stronghold Crusader

00:55:00

Der Streamer betont, dass die Vorbereitung im Spiel eine taktische Defensive darstellt, um den Gegner aus der Reserve zu locken und einen Vorteil zu erlangen, bevor in die Offensive gegangen wird. Er vermeidet den Begriff Krieg und bezeichnet die Aktionen als Scharmützel. Ein Fax mit einem Geräusch wird imitiert. Im weiteren Verlauf werden Trebuchets gebaut und deren historische Verwendung diskutiert. Es wird erklärt, dass Trebuchets vor allem bei Belagerungen eingesetzt wurden, um Mauern einzureißen, und dass ihr Bau Spezialisten und viel Holz erforderte. Andere Belagerungsgeräte wie Katapulte, Ballisten, Belagerungstüren und Sturmböcke (Katzen) werden ebenfalls erwähnt, wobei auf die Schwierigkeiten und Risiken ihres Einsatzes hingewiesen wird. Die effektivste Methode zur Belagerung war, jemanden ins Innere zu bringen, um die Tore zu öffnen, wobei Schwachstellen wie Klos an Festungsmauern ausgenutzt wurden. Die Konstruktion von Klos in Erkern mit abschließbaren Türen von innen wird diskutiert, um Angriffe von außen zu verhindern. Der Streamer schildert eine Anekdote von einer Burgführung, wo dies gezeigt wurde.

Multiplayer-Optionen und historische Diskussionen über Belagerungen

01:02:18

Der Chat wird nach einer Multiplayer-Partie gefragt, und der Streamer äußert Bedenken bezüglich seiner Fähigkeiten in diesem Modus. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, dass Zuschauer ein Spiel erstellen und der Streamer beitritt. Eine Frage aus dem Chat bezüglich Trieböken bzw. Trebuchets wird beantwortet, wobei deren Einsatz und Effektivität in Bezug auf den historischen Kontext erläutert werden. Es wird betont, dass der Einsatz von Trebuchets nur sinnvoll war, wenn man die Absicht hatte, Mauern einzureißen. Alternativen zur Belagerung, wie Diplomatie, Erstürmung und Aushungern, werden diskutiert, wobei betont wird, dass im Mittelalter darauf geachtet wurde, Menschenleben nicht unnötig aufs Spiel zu setzen. Die Organisation und Logistik von Armeen bei langen Belagerungen wird thematisiert, und es wird eine Parallele zur modernen Kriegsführung gezogen, insbesondere zum russischen Invasionskrieg in der Ukraine, wo Probleme mit Nachschublinien auftraten.

Spielerfolg, Multiplayer-Vorbereitungen und politische Bedeutung von Videospielen

01:09:08

Der Streamer feiert einen Sieg im Spiel, bei dem der Gegner ohne Steinminen besiegt wurde. Der Chat wird erneut nach einer Online-Multiplayer-Partie gefragt, und der Streamer erklärt sich bereit, ein Spiel zu erstellen. Es wird überlegt, wie man eine Gruppe erstellt und ein Spiel öffnet. Ein Zuschauer schlägt den Spielnamen "Hard-Core" vor, der akzeptiert wird. Während auf Mitspieler gewartet wird, spricht der Streamer über die politische Bedeutung von Videospielen und verweist auf eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung. Er diskutiert die Definition von "Gamer" und empfiehlt die Studie zur weiteren Information. Die Lobby füllt sich mit Spielern, und der Streamer bittet den Chat um Hilfe bei der Einrichtung von Teams. Ein Zuschauer fragt nach der Meinung zu Stronghold Crusader, während der Streamer weiterhin versucht, die Teameinstellungen zu konfigurieren. Es wird überlegt, wie viele Leute im Mittelalter lesen konnten, und der Streamer erklärt, dass es vor allem jene im geistlichen Bereich waren.

Multiplayer-Startschwierigkeiten, historische Unterhaltung und Ritterbesuch

01:16:18

Der Streamer startet das Multiplayer-Spiel mit ungleichen Teams (3 gegen 4). Es gibt weiterhin Schwierigkeiten mit den Teameinstellungen. Eine Frage aus dem Chat, die per Fax reinkommt, thematisiert Spiele zur Unterhaltung im Mittelalter, wie Schach- oder Kartenspiele, die oft mit Glücksspiel verbunden waren und zu Problemen führten. Währenddessen betritt ein Ritter in voller Rüstung den ARD-Stand auf der Gamescom. Der Ritter stellt sich als André vom Geschichtsfenster vor. Es wird festgestellt, dass beide den Namen Andreas tragen. Der Ritter beschreibt seine Rüstung aus dem Jahr 1475, die von der Oberschicht in Städten getragen wurde und als Rostschutz diente. Er betont die Beweglichkeit der Rüstung und erklärt, dass die Ausrüstung je nach Bedarf angepasst wurde. Der Ritter ist auf der Gamescom unterwegs und steht für Fotos zur Verfügung. Er unterschreibt auf dem ARD-Logo, und es wird auf sein Bauliburg-Banner verwiesen.

Rüstungsdetails, Spielstrategie und historische Einblicke

01:22:34

Nach dem Besuch des Ritters wird die Rüstung als sehr detailliert und kostspielig beschrieben. Der Streamer konzentriert sich wieder auf das Spiel. Es wird über die Kosten von Rüstungen im Mittelalter diskutiert, die sehr hoch waren, aber als Schutz des eigenen Lebens galten. Der Streamer betont, dass man sich so gut wie möglich rüstete. Eine Frage aus dem Chat, ob der Streamer auch streamt, wird beantwortet. Der Streamer hat vergessen, die Positionen im Spiel einzustellen und bittet die Mitspieler um Nachsicht. Eine Frage nach der Affäre zwischen Hans Keller und Peter Güpsinger im 15. Jahrhundert wird aufgegriffen. Es wird erzählt, dass Peter Güpsingers Frau eine Nacht mit Hans Keller verbrachte und Peter sie in flagranti erwischte. Der Fall wurde vor Gericht verhandelt, und es gibt Urkunden darüber. Der Streamer scherzt darüber, dass ein Seitensprung nach Jahrhunderten noch auf Twitch besprochen wird.

Spieltipps, Map-Diskussionen und historische Waffen

01:28:54

Der Streamer bittet um Tipps für das Spiel, da er zu wenig Gold hat. Es wird festgestellt, dass er das siebtgrößte Lord ist, obwohl es nur sieben Lords gibt. Der Streamer wird darauf hingewiesen, dass er die Map nebendran spielt. Es wird angemerkt, dass die Mauer zwar schön ist, aber man auch außen herumgehen könnte. Der Streamer bittet um Geduld und erklärt, dass er die Geschwindigkeit nicht nachträglich erhöhen kann. Ein Zuschauer fragt, ob Kingdom Come Deliverance 3 das nächste Mal bei der ARD gespielt werden könnte. Der Streamer entschuldigt sich für einen Versprecher bezüglich Crusader Kings 3. Er wird darauf aufmerksam gemacht, dass er gefilmt wird. Der Streamer chattet ingame, um die Wogen zu glätten, und gesteht, dass ihm der In-Game-Chat wichtiger ist als der Livestream-Chat. Es wird festgestellt, dass nicht genügend Holz vorhanden ist. Der Streamer erklärt seine Vorliebe für Armbrüste aufgrund ihrer komplexen Technologie und hohen Durchschlagskraft. Er erklärt den Unterschied zwischen Bogen und Armbrust und betont, dass es schwierig ist, sie zu vergleichen, da es unterschiedliche Varianten gibt.

Erinnerungen an frühere Studiobesuche und die Gamescom Erfahrung

01:36:12

Es wird über eine Lieblingswaffe im Nahkampf gesprochen, wobei das Schwert favorisiert wird. Bezugnehmend auf historische Fechtkünste und frühere Studiobesuche, bei denen bereits gemeinsam gespielt wurde, wird auf die Wiederholung dieser Folge auf dem Twitch-Kanal verwiesen. Die Rüstung mit den leuchtenden Augen wird vermisst. Es wird ein Fax vom Bundesbauamt an den Burgherren Burgweg 1 in Ritterstadt erwähnt, das den Rückbau der Burg aufgrund nicht erfüllter Baubestimmungen anordnet. Trotzdem soll die Zeit bis zum unvermeidlichen Ende der Partie noch genossen werden. Das Fax wird als Highlight des Tages hervorgehoben. Es wird erwähnt, dass Bernd das Brot möglicherweise anwesend ist und Selfies macht, aber möglicherweise keine Zeit hat, beim Burgenbau zu helfen. Die aktuelle Session soll bis 12 Uhr dauern.

Finale der Multiplayer-Partie und unerwarteter Besuch von Bernd das Brot

01:40:16

Das Finale der Multiplayer-Partie nähert sich, wobei die Armee noch im Aufbau ist. Es wird festgestellt, dass die Infrastruktur vernachlässigt wurde, aber ein Angriff der Gegner unmittelbar bevorsteht. Bruchtal wird als Unterstützung erwähnt, eine Referenz zu Herr der Ringe, die auch in Männerlords vorkommt. Während auf den Sturm gewartet wird, taucht Bernd das Brot auf und sorgt für Ablenkung. Bernd wird ins Bild geholt und interagiert stumm mit den Anwesenden, indem er sie schlägt und Snacks bekommt. Es wird festgestellt, dass Bernd das Brot möglicherweise besser im Spiel ist als der eigentliche Spieler. Abschließend wird Bernd verabschiedet, nachdem er das Studio "zerstört" hat, was jedoch kein Problem darstellt, da Andreas Handwerker ist und es reparieren kann. Es wird festgestellt, dass die Partie wahrscheinlich gewonnen worden wäre, wenn Bernd das Brot nicht vorbeigekommen wäre und abgelenkt hätte.

Analyse der Spielsituation, Taktiken und Mittelalterliche Referenzen

01:45:32

Die aktuelle Spielsituation wird analysiert, wobei Katapulte und fehlende Verbündete Sorge bereiten. Es wird der Rat gegeben katapultfeste Mauern zu bauen. Es wird überlegt, was im Mittelalter gewesen wäre, wenn es eine Leertaste gegeben hätte, um einen Überblick zu bekommen. Es wird betont, dass die Menschen im Mittelalter nicht dumm waren, sondern das gängige Vorurteil der Barbarei falsch ist. Faxe aus dem Chat werden erwähnt. Es wird über eine drohende Niederlage gesprochen, aber der Kampfgeist wird beschworen. Es werden Verteidigungslinien aufgebaut, aber deren Sinnhaftigkeit wird bezweifelt. Mörderlöcher als letzte Verteidigungsmaßnahme werden in Betracht gezogen. Die Taktik des Gegners wird als typisch englische Eröffnung erkannt und auf historische Schlachten zurückgeführt. Es wird erklärt, dass Stronghold über Fernkampfeinheiten und den Handel funktioniert, was die Zerstörung der Eco weniger wichtig macht.

Spielende, Gamescom-Programm und Mittelalterliche Spieleempfehlungen

01:54:25

Es wird festgestellt, dass ein Spieler zerpflückt wird und Gold von einem Mitspieler erhalten hat. Ein Fax über die Erfindung der Leertaste im Jahr 1271 wird erwähnt. Die Burg wird angegriffen und zerstört, was auf unfaire Taktiken hindeutet. Eine Teilnahmeurkunde für das Hardcore-Spiel auf der Gamescom 2025 wird entgegengenommen. Das Ursprungsgame ist von 2002. Es wird über neue Spiele gesprochen, die auf der Gamescom angekündigt wurden, insbesondere solche mit Mittelalter-Setting, wie Medieval Frontier und WIRM, sowie God Save Birmingham, ein Spiel mit Zombie-Apokalypse im 14. Jahrhundert. Es wird ein Spiel im Indie-Bereich namens The Bird in the Apartment empfohlen, das sich mit Erinnerungskultur und dem Vertreiben von Juden in den 1930er Jahren auseinandersetzt. Abschließend wird Stronghold Crusader Definitive Edition gelobt, da es in der deutschsprachigen Twitch-Szene gut ankommt und den sozialen Aspekt des gemeinsamen Spielens in den Vordergrund rückt. Es wird ein Funfact über deutsche Namen im Spiel trotz des orientalischen Settings erwähnt und auf historische Ungenauigkeiten in der Kampagne hingewiesen.

Just Chatting

02:13:57
Just Chatting

Anekdoten von der Gamescom und Fax-Nachrichten

03:26:01

Es wird über einen Hotdog-Verkäufer auf der Gamescom spekuliert, der möglicherweise schon früh am Morgen Alkohol konsumiert hat, wobei der Hotdog selbst jedoch als Highlight hervorgehoben wird. Die Thematik wechselt zu Faxen, die mit Kanalpunkten an den ARD-Kanal geschickt werden können, wobei humorvoll auf die vermeintliche mangelnde Digitalisierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks angespielt wird. Es werden Anekdoten über frühere Erfahrungen mit dem Ausdrucken von Webseiten und das Unverständnis älterer Lehrer gegenüber digitalen Inhalten geteilt. Der Chat wird erwähnt, in dem Grüße und Nachrichten eingehen, darunter auch humorvolle und teils anzügliche Kommentare an den Streamer. Es wird kurz über den WoW-Stand auf der Gamescom und den dortigen Mitarbeiter Metashi gesprochen, bevor das Thema zu Podcast-Abonnements und persönlichen Empfehlungen übergeht. Ein spezieller Podcast namens 'Take Your Shoes Off' von Rick Glassman wird hervorgehoben, der für seine lockeren Interviews mit Comedians bekannt ist und den Streamer zu einem Patreon-Abonnement bewegt hat.

Begegnung mit dem Dudelsacklehrer und Pläne für ein Dudelsack-Konzert

03:31:44

Während des Streams wird ein Schwabe im Publikum entdeckt, was zu einem kurzen Exkurs über Schwaben führt. Plötzlich wird der Dudelsacklehrer des Streamers entdeckt, was zu einer Live-Schaltung führt. Der Dudelsacklehrer, namens Nils, wird interviewt und erzählt von einem zufälligen Treffen in Schottland während einer Edeltour, wo der Streamer begann, sich für Dudelsack zu interessieren. Der Streamer berichtet von seinen Übungsfortschritten mit einem Practice Chanter und den Schwierigkeiten, die Griffe und die Atemtechnik zu meistern. Es wird die Idee eines Dudelsack-Konzerts oder eines Dudelsack-Parts bei zukünftigen Auftritten diskutiert, was den Streamer motiviert, seine Dudelsack-Kenntnisse weiter zu verbessern. Der Streamer äußert zudem den Wunsch, seine Saxophon-Künste bei Chapo oder Philo auf der Bühne zu zeigen, was jedoch bisher nicht realisiert wurde. Abschließend wird kurz über die Unbequemlichkeit von Barhockern bei Podcast-Aufnahmen gesprochen, basierend auf einer Erfahrung in einer Kölner Kneipe.

Angriff auf den BND-Stand und der Einsatz von Bernd das Brot

03:37:43

Es wird ein Überfall auf den ARD-Stand durch den Bundesnachrichtendienst (BND) thematisiert, was zu einer Gegenaktion führt. Kramer wird mit Stickern losgeschickt, um den BND-Stand zu bekleben. Ziel ist es, den BND zu ärgern und möglicherweise Staatsgeheimnisse zu erlangen. Die Aktion wird als eine Art 'Handy-Spiel' inszeniert, bei dem der ARD-Stand seine 'Soldaten' zum BND schickt. Der Streamer, der normalerweise ein Freund des BND ist, erklärt, dass die Aktion eine Reaktion auf deren Provokation ist. Kramer wird angewiesen, die BND-Mitarbeiter nach den 'Tauben' zu fragen und alle Schriftstücke zu filmen. Der Plan gipfelt darin, Bernd das Brot in einem Kostüm zum BND-Stand zu schicken, um dort für Chaos zu sorgen. Bernd das Brot wird tatsächlich in das Kostüm gezwängt und zum BND-Stand geschickt, wo er randaliert und Schlüssel umwirft. Die Aktion wird als großer Erfolg gefeiert, obwohl Bernd das Brot dabei etwas über die Stränge schlägt.

Comedy Clash, BND-Besuch und Kneipen-Namen

03:49:18

Es wird über die Moderation des 'Comedy Clash' durch Reetzmann im Auftrag des SWR gesprochen, wobei die nächsten Termine und Gäste angekündigt werden. Der Streamer erinnert sich an einen überraschenden Stand-up-Auftritt, zu dem er in einer früheren Folge gezwungen wurde, und kündigt an, dass er in der nächsten Folge ebenfalls einen Stand-up-Part absolvieren wird. Es wird ein Special Guest für die kommende Show angeteasert. Das Thema wechselt zu Kneipennamen, wobei der Streamer die Idee einer Kneipe namens 'Arsch' vorschlägt, um Ausreden für Verabredungen zu haben. Es werden verschiedene Kneipennamen diskutiert, darunter 'Zum Pillermann' und 'Knobelbäscher'. Plötzlich wird die Sendung von Kramer unterbrochen, der berichtet, dass er vom BND erwischt wurde und Ärger bekommen hat. Daraufhin wird die Pressesprecherin des BND eingeladen, um die Situation zu klären und über Verschwörungstheorien und den Karriereweg beim BND zu sprechen. Es wird über die Zuständigkeiten des BND im In- und Ausland, biometrische Zugangskontrollen und den Einsatz von KI gesprochen. Abschließend wird die Möglichkeit eines Quereinstiegs beim BND diskutiert.

Enge Mitarbeiterkreis und Sicherheitsvorkehrungen beim BND

04:09:22

Es wird diskutiert, wem man von der Arbeit beim Bundesnachrichtendienst (BND) erzählt. Viele Mitarbeiter informieren Partner, Eltern und Geschwister, während es bei neuen Bekanntschaften einer Abwägung bedarf. Die Gefahr, dass Mitarbeitende für andere Nachrichtendienste arbeiten, wird thematisiert, was eine interne Abteilung zur Überprüfung notwendig macht. Der Schutz des Personals und der Gebäude ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt der Arbeit des BND. Abschließend bedankt sich der Interviewer bei der Pressesprecherin des BND für ihren Besuch und die Einblicke in ihre Arbeit.

Bewerbung beim BND und Überwachungsfantasien

04:11:19

Es wird darüber gesprochen, dass der Streamer früher selbst überlegt hat, sich beim BND zu bewerben, aber schnell merkte, dass er nicht für diese Art von Arbeit geeignet ist. Anschließend entspinnt sich eine humorvolle Diskussion über Codenamen für Agenten und die Idee, als Privatdetektiv zu arbeiten. Der Streamer schildert auf witzige Weise, wie er sich als Privatdetektiv vorstellt, wird aber von seinem Umfeld für diese Idee belächelt. Abschließend scherzt er darüber, dass er möglicherweise bereits einige der Zuschauer überwacht und zählt dann beispielhaft und überspitzt auf, was es alles zu Überwachen gäbe.

Imposter-Syndrom und Dankbarkeit

04:14:38

Es wird über die Angst gesprochen, dass bei eigenen Projekten wie Meet & Greets oder Podcast niemand teilnehmen oder diese nutzen möchte. Es wird die Dankbarkeit thematisiert, dass die Arbeit als Content Creator überhaupt möglich ist und wie zufällig viele in diese Branche gerutscht sind. Trotzdem bleibt der Druck bestehen, dass die eigenen Inhalte gut ankommen und die Leute diese feiern. Es wird über die Schwierigkeit der Work-Life-Balance diskutiert, besonders wenn Hobby und Beruf verschwimmen und es schwerfällt, Grenzen zu ziehen. Trotzdem wird betont, wie erfüllend die Arbeit ist und dass die investierte Energie viel zurückgibt, anders als im Vorjahr, als viel Aufwand betrieben wurde, aber wenig dabei rumkam.

Strukturen und Verbesserungen für mehr Effizienz

04:19:41

Es wird erörtert, wie wichtig es ist, Systeme aufzubauen, die gut von alleine laufen, besonders in Bereichen, die ausgelagert werden. Ein fester Kameramann und Cutter für Videos entlastet enorm. Die Strukturierung von Videodrehs und die Planung im Voraus tragen ebenfalls zur Effizienz bei. Durch diese Verbesserungen in verschiedenen Bereichen entsteht ein positiver Kreislauf, der die Laune hebt und die Qualität der Arbeit steigert. Der Fokus liegt darauf, sich nicht zu verzetteln, sondern sich auf Hauptprojekte wie YouTube und Podcast zu konzentrieren und Streaming als Ergänzung zu betrachten. Ein gezwungener Step Back am Ende des letzten Jahres ermöglichte es, die Organisation neu zu gestalten und zu optimieren.

Edeltouren Fazit und Anekdoten

04:22:55

Die Balkan-Edeltour wird als Highlight hervorgehoben, da dort besonders viele unerwartete Dinge passiert sind und die Menschen sehr freundlich waren. Es wird festgestellt, dass der Vibe in Ländern, in denen die Leute nicht so gut Englisch sprechen, besonders ist und einen gewissen Reiz ausmacht. Anekdoten von Kühen auf der Straße werden erzählt. Auch die UK-Tour war sehr lustig, aber das schlechte Internet außerhalb der Städte bereitete Probleme beim Livestreamen. Abschließend wird Kramer losgeschickt, um Hotdogs zu besorgen, während überlegt wird, was es sonst noch im Angebot gibt.

Holzverlosung und Mauerstücke

04:28:07

Es wird über eine Holzverlosung von Sam & Moses Wild diskutiert, bei der Holzsplitter des Shelters verkauft wurden. Der Streamer äußert Verwunderung darüber, da er und Kevin ihr Shelter komplett abgebaut und die Stöcke in den Wald geworfen hatten. Er fragt sich, woher das Holz für die Verlosung stammte und ob es sich um einen Betrug handelte. Anschließend wird über den Verkauf von vermeintlichen Mauerstücken in Berlin gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob diese wirklich authentisch sind. Der Streamer erzählt von einem authentischen Mauerstück, das seine Familie besaß, das aber wahrscheinlich im Müll gelandet ist.

Hotdog-Mission und Gamescom-Liebe

04:37:18

Kramer wird zum Hotdog-Stand geschickt, um Hotdogs zu besorgen. Die Verbindung wird genutzt, um ihn zu dirigieren. Er soll erwähnen, dass er von jemandem aus Dubai geschickt wurde, der die Hotdogs am Vortag probiert hat. Die Mitarbeiter des Hotdog-Stands werden gefilmt, und Kramer bestellt zwei Hotdogs: einen klassischen und einen ohne Soße. Die Hotdog-Verkäufer kommen aus dem Lipperland und machen seit 20 Jahren die besten Hotdogs. Der Hotdog-Verkäufer bereitet die Hotdogs zu, wobei auf den Wunsch nach dem Verzicht auf Käsesauce eingegangen wird. Der Streamer gibt Anweisungen zur Zubereitung und lobt den Hotdog-Verkäufer als Gott der Hotdogs. Abschließend wird der Hotdog-Stand zwischen HL4-2, HL5-2 und HL10-2 empfohlen und der Hotdog-Verkäufer für seine Arbeit gelobt.

Sport, Ernährung und Football

04:44:55

Es wird über Sport und Ernährung gesprochen. Der Streamer berichtet von seinen Erfolgen beim Abnehmen durch Kalorientracking und Ernährungsumstellung, obwohl seine Sportroutine durch Urlaub und die Gamescom unterbrochen wurde. Es wird über das NFL-Spiel in Berlin zwischen den Colts und den Falcons gesprochen. Abschließend wird auf Zuschauerfragen eingegangen, darunter die Frage nach einer Foodtour in Regensburg und dem Football-Team des Streamers, den Buffalo Bills. Zuschauer werden dazu aufgerufen, Faxe zu schicken und die M&Ms am Stand aufzufüllen.

Bundesliga-Ausblick und Stadionbesuche

04:46:45

Die Vorfreude auf die Bundesliga-Saison wird diskutiert, insbesondere im Hinblick auf den HSV. Es wird die Sorge geäußert, dass der HSV gegen stärkere Gegner wie Bayern München Schwierigkeiten haben könnte, obwohl die Daumen gedrückt werden. Der VfB Stuttgart hingegen scheint gut in Form zu sein. Es wird überlegt, wieder einmal ein Fußballstadion zu besuchen, um die Atmosphäre aufzusaugen und sich wieder mehr mit dem Fußballgeschehen zu verbinden. Die Begeisterung für die NFL wurde durch Stadionbesuche geweckt, und ähnliche Erfahrungen könnten auch die Bundesliga-Begeisterung neu entfachen. Hot-Dogs werden gegessen und die richtige Reihenfolge von Mayo und Soßen wird diskutiert, wobei es zu amüsanten Meinungsverschiedenheiten kommt. Abschließend wird über zukünftige Pläne gesprochen, darunter eine Ausbildung zum Kreuzfahrtkapitän auf der AIDA Nova, die möglicherweise in Contentform, inklusive Streaming der praktischen Fahrten, umgesetzt wird.

Bootsführerschein und Segelerfahrungen

04:50:07

Es wird die Idee eines Bootsführerscheins diskutiert, möglicherweise in Zusammenarbeit mit Kevin, um Yachten auf See und Binnengewässern zu fahren. Das Mieten einer Yacht in Barcelona und das Umfahren Spaniens werden als mögliche Ziele genannt. Die Notwendigkeit von Kartenlesen und Knotenmachen für die praktische Prüfung wird hervorgehoben, einschließlich Manöver wie Mensch-über-Bord-Übungen. Es folgt ein Gespräch über Segelerfahrungen, wobei der Gesprächspartner zugibt, keine solchen Erfahrungen zu haben, da es in seiner Jugend in Stuttgart wenig Möglichkeiten dafür gab. Erwähnt wird jedoch ein Windsurf-Schein, der international gültig ist und das Ausleihen von Windsurf-Ausrüstung ermöglicht. Windsurfen in skandinavischen Fjorden wird als besonders reizvoll beschrieben, wobei die Balance und der Umgang mit dem Segel als Herausforderung dargestellt werden. Eine Anekdote über eine unfreiwillige Abdrift zum FKK-Strand während der ersten Surfstunden sorgt für Erheiterung.

Führerscheine, Verkehrsminister und kulinarische Vorlieben

04:54:07

Die Diskussion dreht sich um den C1-Führerschein für größere Wohnmobile und die Möglichkeit, Ami-Modelle mit ausfahrbarem Wohnzimmer zu fahren. Es wird angemerkt, dass seit Jahren über eine Tonnenerhöhung diskutiert wird, aber unklar ist, wann dies tatsächlich umgesetzt wird. Der aktuelle Verkehrsminister wird gesucht, und es stellt sich heraus, dass es sich um Andi Scheuer handelt, der bereits in die Maut-Affäre verwickelt war. Das Fahren auf der linken Seite in England wird als kurzzeitig verrückte, aber gewöhnungsbedürftige Erfahrung beschrieben. Anschließend geht es um kulinarische Vorlieben, wobei japanische und italienische Küche als Favoriten genannt werden. Eine geplante Food-Reise nach Japan wird erwähnt, ebenso wie das Interesse an der chinesischen Küche. Die türkische und böhmische Küche werden ebenfalls gewürdigt, wobei die deutsche Küche als eine Mischung aus böhmischen und französischen Einflüssen betrachtet wird. Abschließend wird auf einen riesigen Faxberg hingewiesen und der Hinweis gegeben, dass Scheuer wegen der Maut-Affäre angezeigt wurde.

Abschluss der Sendung und Ankündigungen

04:58:40

Die Sendung nähert sich dem Ende, und es wird betont, dass dies der letzte Auftritt von Henkes Corner auf der ARD-Bühne der Gamescom war. Die Zuschauer werden ermutigt, Kommentare zu hinterlassen, wenn ihnen die Folge gefallen hat, da diese auf YouTube, Spotify und anderen Podcast-Plattformen veröffentlicht wird. Ein Aufruf zum Abonnieren des Podcasts wird gestartet, da viele Zuschauer den Podcast zwar schauen, aber nicht abonnieren. Es wird sich für die Aufmerksamkeit bedankt und auf die Endcard verwiesen, die zu einem Video über den Aufstieg von Fortnite und einer letzten Corner-Folge führt. Es wird ein abschließender Talk mit Friedl um 16 Uhr angekündigt. Abschließend wird sich von den Zuschauern verabschiedet. Im Anschluss daran beginnt eine neue Sendung mit dem Titel "Levels und Soundtracks", in der wöchentlich mit spannenden Gästen über Videospiele und Soundtracks gesprochen wird. Ein besonderer Gast, Vincent, wird begrüßt und vorgestellt, der als "asozialer Jan Böhmermann von YouTube" beschrieben wird.

Gamescom-Eindrücke und Spielerprofil von Vincent

06:07:45

Die ersten Eindrücke von der Gamescom werden als reizüberflutend und überwältigend beschrieben. Vincent beschreibt es als einen "Nagel im Hirn". Vincents Spielerprofil wird vorgestellt: Gamertag Vincent, Herkunft Erfurt, heutiger Server Leipzig. Er mag Rollenspiele und entspannte Spiele. Er ist Content Creator für Unterhaltung, Ragebait und Politik/Popkultur. Mit 15 finanzierte er seinen ersten Gaming-Laptop aus dem Sparschwein. Er investierte 1.300 Euro in PaySafe-Karten für Skins und XP, vergaß aber die Zugangsdaten. Vincent erzählt, dass er das Geld für den Laptop ehrlich im Supermarkt verdient hat. Die Geschichte mit den PaySafe-Karten wird mit dem Bitcoin-Milliardär verglichen, der seinen Code vergessen hat. Vincent vermutet, dass sein Account heute einiges wert wäre, da er damals Skins gekauft hat, die man eigentlich nur auf Messen bekommen konnte. Er gesteht, dass er viel Geld für Skins in League of Legends ausgegeben hat, um dann in Bronze 3 zu versagen. Der Chat wird nach ihren Gaming-Sünden gefragt.

Gamescom-Impressionen, Anime-Vorlieben und Gaming-Begeisterung

06:11:40

Es werden Gamescom-Impressionen in einem kleinen Video gezeigt. Ein Stand mit einem Spiel namens "Waifu Tactical Shooter" wird erwähnt, der bei einigen Dudes auf großes Interesse stieß. Vincent äußert sich zu seiner Toleranz gegenüber Anime und Manga, aber auch zu den Grenzen des guten Geschmacks. Er erzählt, dass er regelmäßig mehrere Animes gleichzeitig schaut und eine hohe Toleranzschwelle für ästhetische Auswüchse hat. Trotzdem gibt es Punkte, an denen er es nicht mehr verteidigen kann. Erwähnt wird ein Trading Card Game, das er als "nasty" empfindet. Ein Zuschauer gesteht, ein Sims-Spiel von EA gekauft zu haben, was als Sünde angesehen werden könnte. Vincent, der sich auch mit soziologischen und politischen Themen befasst, wird nach seiner Gaming-Begeisterung gefragt. Er berichtet, dass er sich vor allem in der TCG-Area aufgehalten und sich dort umgesehen hat. Er freut sich auf den neuen Teil von Gwent, dem Kartenspiel von Witcher. Vincent macht auch viel mit Magic zusammen und ist Witcher-Fan.

Content Creator-Boxkämpfe und Hollow Knight-Erfahrungen

06:15:33

Vincent erzählt, dass er vorgeschlagen hat, auf der Gamescom einen Ring aufzubauen und Content Creator gegeneinander kämpfen zu lassen. Er ist überzeugt, dass dies ein großes Publikum anziehen würde. Die Idee wird weitergesponnen mit Wetten und 2 vs 1 Kämpfen. Anschließend wird über das Spiel Hollow Knight gesprochen. Es gab fantastische Hollow Knight Nachrichten auf der Gamescom, darunter Silksong Gameplay und ein Release Date am 4. September. Vincent hatte die Aufgabe, auf der Zugfahrt hierher Hollow Knight zu spielen. Er gesteht, dass er das Spiel unterschätzt hat und es doch sehr schwer ist. Er lobt die Ästhetik und den Soundtrack des Spiels. Ein Zuschauer schickt per Fax eine Nachricht, die aber als wenig kreativ kritisiert wird. Der Komponist von Hollow Knight, Christopher Larkin, wollte mit der Musik ein Gefühl von dunkler Eleganz und Melancholie hervorrufen, was Vincent als gelungen empfindet. Vincent erzählt, dass er früher Metal und Punk gehört hat, aber hauptsächlich Hip-Hop. Hollow Knight wird als süßes Metroidvania beschrieben, das aber sehr schwer ist. Vincent findet die Movesets teilweise unahnbar und hat generell Schwierigkeiten mit Controllern.

Controller-Probleme, Gaming-Sünden und Kindheitserinnerungen

06:21:32

Vincent gesteht, dass er als PC-Gamer wenig Erfahrung mit Controllern hat und Schwierigkeiten mit der Motorik hat. Er benutzt lieber eine Maus mit vielen Knöpfen. Er ist eher der Casual-Gamer, außer bei TFT, wo er tryharded. Er erzählt von Spielen, die ihn in den Wahnsinn getrieben haben, wie StarCraft und League of Legends. Der Chat wird gefragt, ob sie eher Team Tryhard oder Team Casual sind. Der Moderator gesteht, früher ein extremer Tryhard gewesen zu sein, versucht aber, Spiele zu vermeiden, die ihn wütend machen. FIFA wird als Spiel bezeichnet, das einen scammt. Ein Zuschauer fragt nach dem Cozy Game aus der Kindheit. Vincent nennt Age of Empires 2 und Pokémon Feuerrot. Der Moderator nennt Halo 1-3. Im Chat werden Anno und Counter-Strike genannt. Ein Fax vom Wühler wird verlesen. Vincent macht Selfies am ARD-Stand. Es wird über Hornet aus Hollow Knight gesprochen, die Vincent bestimmt schon oft gepiekst hat. Vincent hat 7 Stunden in Hollow Knight investiert, hauptsächlich im ICE-Ruhebereich.

Hollow Knight im ICE-Ruhebereich und Hundekot-Problematik

06:28:38

Vincent erzählt von seinen Erfahrungen beim Spielen von Hollow Knight im ICE-Ruhebereich. Er beschreibt, wie ein Mann seinen Hund mit einem halben Kilo Tierleiche fütterte, was zu einem unangenehmen Geruch und Hundehaaren führte. Er fragt sich, ob die Leute manchmal über ihre Rolle im Universum nachdenken. Trotz der widrigen Umstände konnte er Hollow Knight spielen. Der Moderator äußert sich zu Hundebesitzern, die sich von der Realität entkoppeln. Er ist immer noch geschockt, wie selbstverständlich Leute die Kacke von ihrem Hund aufheben. Er betont, dass er niemals einen Hund haben wird. Er kritisiert Leute, die ihre Hundekacke nicht mitnehmen, besonders in urbanen Gebieten. Sein Sohn zeigt ständig auf Hundekacke auf dem Gehsteig. Abschließend wird noch einmal auf Hollow Knight eingegangen. Die Welt des Spiels ist komplex mit Hierarchien und Verwandtschaftsverhältnissen. Vincent ist aber nicht so tief in den Kaninchenbau eingestiegen, da er das Spiel als Hausaufgabe empfand.

Diskussion über Storytelling in Spielen und Rabbit Holes

06:33:57

Es wird über Spiele mit viel Text und deren Rezeption gesprochen, wobei persönliche Erfahrungen mit Spielen wie Disco Elysium und Baldur's Gate 3 einfließen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Phänomen der 'Rabbit Holes' auf YouTube, die Vincent auf seinem Kanal erkundet, indem er sich mit Popkultur, Internet und Politik auseinandersetzt und diese Themen kritisch einordnet. Dabei wird seine Fähigkeit hervorgehoben, eine Balance zwischen Kritik und Angemessenheit zu finden. Die Frage, ob es auf der Gamescom zu Konfrontationen mit kritisierten Personen kam, wird verneint. Stattdessen wird humorvoll überlegt, ob Gaming-Werbung der CSU ein Thema für Vincents Kanal sein könnte, insbesondere im Hinblick auf skurrile Ernährungs-Trends und kontroverse Persönlichkeiten wie den Liver King. Abschließend wird das 'Snyderverse' als Beispiel für ein extremes Rabbit Hole genannt, das von organisierten Hetzkampagnen und Verschwörungstheorien geprägt ist, während gleichzeitig sozialverträglichere Rabbit Holes wie Commodore-Enthusiasten Erwähnung finden. Rabbit Hole wird als thematisches Loch beschrieben, in dem man sich verliert und immer weiter recherchiert, bis es keinen Sinn mehr macht.

Ankündigung von Silksong und Cosplay-Tierlist-Debakel

06:40:12

Die langersehnte Ankündigung von Silksong, dem Nachfolger von Hollow Knight, wird thematisiert, wobei die lange Wartezeit der Fans betont wird. Es wird bedauert, dass aufgrund von Termindruck keine Zeit zum Anspielen auf der Gamescom blieb. Stattdessen wird der Fokus auf Cosplay gelenkt, wobei eine gemeinsame Tierlist mit dem Chat geplant ist. Vincents Expertise im Modebereich, die auf seiner früheren Modemarke basiert, wird angesprochen, obwohl er sich mittlerweile nicht mehr aktiv als Modeexperte sieht. Eine Anekdote über ein T-Shirt seiner Marke, das während der Geburt des Sohnes getragen wurde, sorgt für einen persönlichen Moment. Der Versuch, die Cosplay-Tierlist live im Stream zu erstellen, scheitert jedoch an technischen Problemen, was humorvoll kommentiert wird. Trotzdem wird das Scheitern als passend zum eigenen Contentstil betrachtet.

The Witcher 3 Jubiläum und Diskussion über den Soundtrack

06:46:15

Das zehnjährige Jubiläum von The Witcher 3 wird gefeiert, wobei die enormen Verkaufszahlen und die Präsenz des Spiels auf der Gamescom hervorgehoben werden. Es wird ein Jubiläumskonzert erwähnt, das Neid bei den Gesprächspartnern auslöst. Die Musik des Spiels wird thematisiert, wobei Vincent zunächst kritisch anmerkt, dass ein entspannender Song ausgewählt wurde, der nicht viel in ihm auslöst. Er beschreibt The Witcher 3 als eines seiner Comfort Games, das er mehrfach durchgespielt hat und in dem er sich jedes Mal auf andere Aspekte konzentriert. Die Main-Quest-Reihe mit dem Baron wird als besonders einprägsam hervorgehoben, insbesondere aufgrund der Konsequenzen falscher Entscheidungen. Ein bestimmter Song aus dem Spiel wird als nervig empfunden, da er in unpassenden Momenten abgespielt wird. Insgesamt wird die Qualität des Spiels gelobt, insbesondere die gut geschriebene Geschichte, die gelungene Open World und die intelligenten Sidequests, die ein immersives Spielerlebnis ermöglichen.

Vergleich von Open-World-Spielen und Ästhetik-Tierliste

06:56:12

Die Frage nach der besten Open World wird aufgeworfen, wobei Gothic 2 als persönliche Präferenz genannt wird, während The Witcher 3 zwar gelobt, aber aufgrund seiner Größe und des späteren Spielverlaufs nicht als die beste Open World angesehen wird. Es folgt eine Diskussion über verschiedene Open-World-Spiele wie Assassin's Creed Odyssey, Elden Ring, Cyberpunk und Red Dead Redemption 2, wobei letzteres als besonders gelungen hervorgehoben wird. Cyberpunk wird kritisiert, da die Open World nicht so interaktiv und lebendig wirkt. Es wird eine kurze Fantasy-Ästhetik-Tierliste erstellt, in der Cyberpunk und Fantasy-Barockzeit als unbeliebteste Genres genannt werden. Abschließend wird über den Erfolg von The Witcher und dessen mögliche Auswirkungen auf die Elder Scrolls-Reihe diskutiert, wobei die unterschiedlichen Spielansätze (festgelegter Charakter vs. freie Charaktergestaltung) thematisiert werden. Die Story von Skyrim wird kritisiert, während der beste Moment in The Witcher 3 (der Suizid des Barons) aufgrund seiner Schockwirkung hervorgehoben wird. Abschließend wird die Bedeutung von Videospielgeschichten betont, die auch menschliche Emotionen wie Schmerz und Verlust vermitteln.

Abschluss des Witcher-Dings mit Quiz und Verschwörungstheorien

07:13:12

Zum großen Finale des Witcher-Dings wurde ein Quiz vorbereitet, bei dem der Chat mitraten durfte. Die erste Frage drehte sich um den englischen Namen der Drehleier, wobei die Antwort 'Hurdy-Gurdy' war. Eine weitere Frage thematisierte die zweckentfremdeten Musikinstrumente im Witcher-Soundtrack, wobei ein Mülleimer aus Metall die korrekte Antwort war. Im weiteren Verlauf des Gesprächs kamen die beiden auf Verschwörungstheorien zu sprechen, darunter die Theorie, dass Tauben Drohnen seien und die Theorie der Hohlerde, in der Reptiloiden leben. Mark Zuckerberg wurde scherzhaft als Echse bezeichnet. Abschweifend ging es um Barcodes auf Lebensmitteln und Erfahrungen mit Verkostungen im Supermarkt, insbesondere Brandzwieback und Saft mit einem Infinity-Zeichen auf dem Barcode. Abschließend wurde eine Tierlist mit Cosplays erstellt und bewertet.

Tierlist Bewertung von Cosplays

07:24:42

Es wurde eine Tierlist mit verschiedenen Cosplays erstellt und bewertet. Harley Quinn wurde aufgrund einer Antipathie gegenüber Superhelden auf B-Tier gesetzt, obwohl das Kostüm handwerklich gut gemacht war. Ein Naruto-Cosplay wurde zunächst als D-Tier eingestuft, aber dann auf C-Tier angehoben, da es als valide angesehen wurde, wenn man nicht viel Zeit und Ressourcen für ein aufwendiges Cosplay hat. Miss Fortune aus League of Legends erhielt ein A-Tier aufgrund einer persönlichen Beziehung zu der Figur. Ein Pikachu-Kostüm wurde als D-Tier eingestuft, da es an nervige, betrunkene Leute auf Ladenpartys erinnerte. Edward L. Rick von Fullmetal Alchemist wurde aufgrund seiner Sympathie auf A-Tier gesetzt. Ein Lara Croft-Cosplay im Pixel-Look wurde als kreativ gelobt und auf A-Tier gesetzt. Ein Peach-Kostüm wurde als B-Tier eingestuft, da es zwar aufreizend war, aber nicht schlecht gemacht. Ein Master Chief Kostüm wurde als S-Tier eingestuft, da es aufwendig und detailgetreu war. Ein Ash Ketchum Kostüm wurde als D-Tier eingestuft, da es als lazy angesehen wurde. Ein Sailor Moon Kostüm wurde als B-Tier eingestuft, da es keine Emotionen weckte. Ein Luke Skywalker Kostüm wurde als D-Tier eingestuft, da es lächerlich aussah. Ein Imperiumssoldaten Kostüm wurde als S-Tier eingestuft, da es tryhardy, aber gut gemacht war.

Magic Karten und Cosplay Tierlist

07:31:21

Es wurde über Magic-Karten gesprochen, insbesondere über eine Katara-Karte aus einer Kollaboration mit Avatar, Herr der Elemente. Die Tierlist-Bewertung der Cosplays wurde fortgesetzt, wobei ein Lara Croft-Cosplay für seine kreative Umsetzung der Pixel-Optik gelobt und in A-Tier eingeordnet wurde. Es folgte ein Fax von einem Zuschauer, der sich über die mangelnde Digitalisierung und unscharfe Bilder in der Tierlist lustig machte. Die Diskussion schwenkte zu weiteren Cosplays, darunter Peach, die als B-Tier eingestuft wurde, und Master Chief, der aufgrund seines aufwendigen Kostüms in S-Tier landete. Ash Ketchum wurde als D-Tier bewertet, während ein Sailor Moon-Cosplay ein B-Tier erhielt. Abschließend wurde ein Imperiumssoldaten-Cosplay als S-Tier eingestuft, wobei betont wurde, dass Tryhardness bei Cosplays dazugehört.

Gaming-Begeisterung und Social Gaming

07:41:57

Es wurde über aktuelle Gaming-Begeisterung gesprochen, wobei der Fokus auf Social Gaming und Survival-Spielen lag. Genannt wurden Valheim, Seven Days to Die mit dem Darkness Fallen Mod, Grounded und TFT. Es wurde betont, dass das gemeinsame Zocken mit Freunden ein wichtiger Freundschaftskleber ist, insbesondere für Eltern, die durch die Strukturierung ihres Tagesablaufs Zeit dafür finden. Die Diskussion schwenkte zu persönlichen Vorlieben bei Spielen, wobei Story-getriebene RPGs auf der Playstation bevorzugt wurden, wie The Last of Us und das neue Indiana Jones Spiel. Open-World-Spiele wurden aufgrund des Zeitaufwands als weniger geeignet empfunden. Tipps für Cozy Games und Story Games wurden erbeten, wobei Stardew Valley als Top-Empfehlung genannt wurde. Abschließend wurde die Gamescom 2025 beworben und auf den Podcast Reisegruppe Gamescom in der ARD-Audiothek hingewiesen.