Jimmy Kimmel Show abgesetzt – Wie stets um die Meinungsfreiheit in den USA? ! tagesschau together

Jimmy Kimmel Show abgesetzt: Kontroverse um Meinungsfreiheit in den USA?

Jimmy Kimmel Show abgesetzt – Wie ste...
ARD
- - 02:29:24 - 7.856 - Just Chatting

Die vorläufige Absetzung der Jimmy Kimmel Show in den USA sorgt für Diskussionen über die Meinungsfreiheit. Kimmels Äußerungen über ein Attentat und Kritik von Donald Trump führten zu Spekulationen. Experten sehen Tendenzen, missliebige Meinungen zu unterdrücken und warnen vor Konsequenzen für andere Late-Night-Formate. Die Sendung beleuchtet die Hintergründe und möglichen Auswirkungen auf das Mediensystem.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung der Themen: Jimmy Kimmel Show und Deutschland-Ticket

00:15:50

Die Sendung beginnt mit der Ankündigung der Hauptthemen: Die vorläufige Absetzung der Jimmy Kimmel Show in den USA und die damit verbundene Frage nach der Meinungsfreiheit. Es wird untersucht, wie die politische Landschaft die Medien beeinflusst. Des Weiteren wird die geplante Erhöhung des Preises für das Deutschland-Ticket ab 2026 thematisiert, was zu Diskussionen über die Finanzierung und Erschwinglichkeit des öffentlichen Nahverkehrs führt. Die Moderatoren weisen darauf hin, dass die Kommentare auf TikTok und Instagram aufgrund von Hassnachrichten deaktiviert sind und laden zur Beteiligung auf Twitch und YouTube ein. Zusätzlich wird auf die Möglichkeit hingewiesen, per Fax Nachrichten in die Sendung zu schicken und Grüße auszurichten. Die Zuschauer werden ermutigt, sich aktiv an der Sendung zu beteiligen, indem sie Meinungen äußern und Fragen stellen.

Behind-the-Scenes Einblicke in die Tagesschau-Produktion

00:22:24

Die Sendung bietet exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Tagesschau. Die Moderatorin Begüm führt durch die Regieräume und erklärt die verschiedenen Aufgabenbereiche. Selina, die Sendepilotin, erläutert ihre Rolle bei der Bildmischung und der Steuerung der Sendung. Es wird der Teleprompterplatz gezeigt, an dem der Text für die Sprecher projiziert wird. Der Produktionsingenieur Paul erklärt, wie er die Kameras steuert und die Bildqualität optimiert. Die Zuschauer erhalten einen Einblick in die technischen Vorbereitungen und die komplexen Abläufe, die für eine reibungslose Sendung notwendig sind. Selina demonstriert die Funktionen der Regiekonsole, einschließlich der wichtigen Enter-Taste zum Abfahren der Sendungsbausteine. Fragen aus dem Chat werden beantwortet, darunter Fragen zur Dauer der Vorbereitungen und zu den Herausforderungen bei der Produktion.

Exklusive Studio-Ansicht und Grüße an die Zuschauer

00:34:08

Es wird eine exklusive Spycam-Ansicht des Tagesschau-Studios gezeigt, die den Zuschauern eine ungewöhnliche Perspektive auf die Vorbereitungen zur Sendung bietet. Die Moderatoren richten Grüße an Zuschauer aus verschiedenen Städten und Ländern aus. Es wird auf eine Umfrage hingewiesen, bei der die Zuschauer raten können, welchen Glücksbringer Susanne Daubner im Studio dabei hat. Die Systembetreuung wird für ihre Nachricht bezüglich des Herunterfahrens der Rechner gegrüßt. Die Moderatoren interagieren mit den Zuschauern, beantworten Fragen und nehmen Wünsche entgegen. Die exklusive Studio-Ansicht wird erneut eingeblendet, während Susanne Daubner sich auf die Sendung vorbereitet. Die Zuschauer werden ermutigt, bis zum Ende der Sendung dranzubleiben, um die Auflösung der Umfrage und weitere Behind-the-Scenes-Einblicke zu erhalten.

Tagesschau-Zusammenfassung: Deutschland-Ticket, Haushalt 2025, und internationale Beziehungen

00:45:35

Die Tagesschau beginnt mit einem Bericht über die geplante Preiserhöhung des Deutschland-Tickets und die Diskussionen über die zukünftige Finanzierung. Es folgt ein Bericht über die Verabschiedung des Haushalts für 2025 im Bundestag, der Milliardeninvestitionen in die Infrastruktur vorsieht. Die Opposition kritisiert die Verwendung der Gelder und warnt vor steigender Verschuldung. Ein weiteres Thema ist der Staatsbesuch von US-Präsident Trump in Großbritannien, bei dem ein umfangreiches Investitionspaket vorgestellt wird. Es werden die Beziehungen beider Länder und weltpolitische Themen wie der Ukraine-Krieg thematisiert. Trump räumt ein, sein Versprechen zur Beendigung des Ukraine-Kriegs nicht eingelöst zu haben. Es wird ein Handelsdeal im Wert von 250 Milliarden Pfund unterzeichnet, der jedoch auch Kritik hervorruft, da er Großbritannien abhängiger von den USA mache.

Kontroverse um Meinungsfreiheit: Absetzung der Jimmy Kimmel Show und Kritik am NDR

00:52:32

Die Tagesschau berichtet über einen Streit um die Meinungsfreiheit in den USA, der durch die vorläufige Absetzung der Jimmy Kimmel Show ausgelöst wurde. Die Entscheidung des Senders ABC erfolgte nach Äußerungen Kimmels zum Attentat auf den rechtsradikalen Aktivisten Kirk und auf Druck von Regierungsbehörden. Donald Trump begrüßt die Absetzung und nimmt weitere Late-Night-Moderatoren ins Visier. Die Sendung thematisiert auch die Kritik am Norddeutschen Rundfunk (NDR) aufgrund der Entscheidung, die Journalistin Roos nicht mehr die NDR-Ausgaben des Magazins klar moderieren zu lassen. Roos gilt als konservativ und war wegen ihrer ersten Ausgabe zum Thema Migration in die Kritik geraten. Der NDR plant, das Format mit mehreren Moderatoren und Perspektiven fortzuführen und auszubauen.

Rückkehr nach Syrien: Hoffnung und Skepsis nach dem Sturz von Assad

00:55:44

Die Sendung beleuchtet die Situation in Syrien nach dem Sturz des langjährigen Machthabers Assad. Viele Geflüchtete kehren in ihre Heimat zurück, doch es gibt auch Zögerlichkeiten aufgrund von Zerstörungen und Skepsis gegenüber der Übergangsregierung. Ein Rückkehrer namens Salama Abdu äußert sich positiv über die Möglichkeit, das Land wiederaufzubauen, während andere Geflüchtete Vorbehalte haben. Die Sendung zeigt die Umayyaden-Moschee in Damaskus als einen der schönsten Orte des Landes und begleitet eine Familie bei ihrer Rückkehr nach Syrien. Es wird betont, dass Religionsfreiheit und Gleichberechtigung notwendig sind, damit sich weitere Menschen vorstellen können, dauerhaft zurückzukehren.

Proteste in Frankreich gegen Sparmaßnahmen und Kritik an Macron

00:57:57

In Frankreich haben Hunderttausende Menschen mit Arbeitsniederlegungen und Protestaktionen ihren Unmut über mögliche Sparmaßnahmen zum Ausdruck gebracht. Unterricht fiel aus, Apotheken blieben geschlossen und der öffentliche Nahverkehr war stark eingeschränkt. Die Demonstranten fordern einen gerechten Haushalt und kritisieren die Politik der Regierung. Es gibt eine Wut gegen die Politik insgesamt, da die Politiker die Bedürfnisse der Bevölkerung ignorieren und Gesetze einfach durchdrücken. Die Proteste richten sich auch gegen Präsident Macron und fordern eine Steuer auf große Vermögen. Ursprünglich waren die Sparpläne der gestürzten Regierung der Auslöser für die Proteste.

Demonstrationen und Streiks in Frankreich gegen Macrons Politik

00:59:18

In Frankreich gibt es anhaltende Demonstrationen und Streiks, die von der Politik Macrons ausgelöst wurden. Macron zeigt sich unbeeindruckt von der Kritik und setzt seine Ideen unbeirrt um, ohne auf die Bevölkerung zu hören. Die Proteste werden von Streiks begleitet, insbesondere in der Pariser Metro, und auch Apotheken sowie Schulen sind betroffen. In Lyon kam es vereinzelt zu Zusammenstößen. Die Polizei ist mit 80.000 Beamten im ganzen Land im Einsatz, um die Situation zu kontrollieren. Parallel dazu wurde der Durchstich des Erkundungsstollens beim Bau des Brenner-Basistunnels zwischen Italien und Österreich gefeiert. Der Bahntunnel soll auf einer Länge von 55 Kilometern zwischen Innsbruck und Franzensfeste verlaufen und ab 2032 den Verkehr über den Grenzpass entlasten. Die Baustellen auf italienischer und österreichischer Seite wurden symbolisch mit Kränen verbunden.

Wettervorhersage und Themen der Tagesthemen

01:00:18

Die Wettervorhersage verspricht für den kommenden Freitag, den 19. September, spätsommerliches Wetter in weiten Teilen Deutschlands. Im Norden klart es nachts auf, und nach Nebelauflösung scheint die Sonne. Lediglich im äußersten Norden bleibt es bewölkt, aber trocken. Die Temperaturen reichen von 19 Grad auf Sylt bis zu 30 Grad am Rhein und Neckar. Am Samstag wird es vor allem im Süden und Osten sonnig, bevor von Westen Wolken und Gewitter aufziehen. Der Sonntag bringt im Westen und Norden Regen, Schauer und Gewitter, während es am Montag in der Südosthälfte regnerisch wird. Die Tagesthemen um 22.15 Uhr werden sich mit den Gefährdungen von Straßenbauprojekten trotz Milliardenpakets für die Infrastruktur befassen und zeigen, wie das Theater in Magdeburg mit neuen Wegen den Deutschen Theaterpreis gewonnen hat.

Jimmy Kimmel Show Absetzung und die Frage der Meinungsfreiheit in den USA

01:02:17

Die Sendung Tagesschau Together begrüßt die Zuschauer von Tagesschau24 und Twitch zu einem interaktiven Nachrichtenformat im Anschluss an die Tagesschau. Im Fokus steht die vorläufige Absetzung der Jimmy Kimmel Show und die Frage, wie es um die Meinungsfreiheit in den USA steht. Jimmy Kimmel, einer der größten Late-Night-Talkshow-Master der USA, ist bekannt für seine viralen Witze und Clips. Die Sendung klärt mit Gudrun Engel, Studioleiterin in Washington, über die Hintergründe der Absetzung auf. Kimmel hatte in seinem Monolog den Tod von Charlie Kirk kommentiert und der MAGA-Bewegung vorgeworfen, mit dem Mord politische Punkte machen zu wollen. Diese Aussage führte zu Spekulationen über die Gründe für die Absetzung der Show, wobei finanzielle Interessen und mögliche Fusionen großer Networks eine Rolle spielen könnten. Donald Trump hatte die Late-Night-Hosts mehrfach kritisiert und als untalentiert bezeichnet.

Kontroverse um Meinungsfreiheit und Mediensystem in den USA

01:15:41

Die Diskussion dreht sich um die Frage, inwiefern die Absetzung der Jimmy Kimmel Show ein Zeichen für die Einschränkung der Meinungsfreiheit in den USA ist. Gudrun Engel betont, dass die USA zwar ein hohes Gut auf die Meinungsfreiheit legen, es aber auch Tendenzen gibt, missliebige Meinungen zu unterdrücken. Donald Trump wirft den Late-Night-Hosts Talentlosigkeit vor und sieht ihre Kritik als persönlichen Angriff. Engel verweist auf den Tabubruch, dass ein Präsident sich öffentlich abwertend über einzelne Journalisten äußert. Sie sieht darin einen Rachefeldzug gegen Trump-kritische Stimmen. Die Sendung diskutiert die Konsequenzen für andere Late-Night-Shows und die Frage, ob auch diese von der Absetzung bedroht sind. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob es in den USA einen Ruck zu einer weniger demokratischen Staatsform gibt. Engel sieht Anzeichen für eine Erosion des Systems, bei der in Justiz, Kultur und Medien eingegriffen wird, wobei es jedoch wenig Gegenwehr gibt.

Susanne Daubner und ihr blauer Glücksbringer-Kugelschreiber

01:28:36

Nach dem Gespräch mit Gudrun Engel wird das Rätsel um Susanne Daubners Glücksbringer in der 20-Uhr-Tagesschau aufgelöst. Kollegin Begum präsentiert Susanne Daubner persönlich, die den Zuschauern ihren Arbeitsplatz zeigt. Daubner erzählt, dass sie seit 1987 im Nachrichtengeschäft tätig ist und ihre erste Tagesschau-Sendung 1999 moderierte. Sie gibt Einblicke in ihre Gefühlslage vor den Sendungen und betont, dass Aufregung dazugehört. Als Glücksbringer dient ihr ein blauer Kugelschreiber, da sich die blaue Schrift auf den schwarzen Vorlagen besser abhebt und ihr hilft, den Überblick zu behalten. Daubner führt durch das menschenleere Tagesschaustudio und erklärt die Technik der Medienwand. Sie beantwortet Fragen aus dem Chat, unter anderem zur Entscheidung, ob die Moderatoren stehen oder sitzen, und verrät, dass sie Jugendwörter wie "Ehrenfrau" und "Goofy" in ihren Wortschatz aufgenommen hat. Abschließend betont sie, dass es ihr Traumjob ist und man seine Träume nie aus den Augen verlieren sollte.

Channel Points und Faxgerät-Edition

01:45:19

Es wird eine Faxgerät-Edition angekündigt, bei der Zuschauer mit genügend Channel Points Faxe zusenden können, die dann im Stream gezeigt werden. Grüße gehen an Susanne, den Kameramann Nico und Gudrun für ihren Einsatz. Es werden Faxe mit Grüßen an Ottomatis und Dino-Dance vorgelesen, sowie Kommentare zu Emotes und dem Tagesschau-Team erwähnt. Eine Person hat auf den Tagesschau-Beitrag geantwortet und Weizenbier als Einheit genannt. Zuschauer beteiligen sich rege, was die Stimmung hebt. Es wird erwähnt, dass später noch weitere Fotos angeschaut werden, da noch ein zweites Thema ansteht.

Deutschland-Ticket Preiserhöhung ab 2026 und Diskussion mit Hans-Joachim Viehweger

01:47:34

Es wird angekündigt, dass im zweiten Teil des Streams über den Bundeshaushalt und die geplante Preiserhöhung des Deutschland-Tickets ab 2026 diskutiert wird. Dazu wird Hans-Joachim Viehweger aus dem Hauptstadtstudio in Berlin zugeschaltet. Der Chat wird nach seiner Meinung zur Preiserhöhung des Deutschland-Tickets befragt (63 Euro ab 2026). Viele Zuschauer äußern Unmut über die geplante Preiserhöhung. Hans-Joachim erklärt, dass Bund und Länder jeweils 1,5 Milliarden Euro zuschießen, aber steigende Personal- und Energiekosten eine Preiserhöhung notwendig machen. Er erklärt, dass die Nutzer den Rest zahlen sollen, eben 63 Euro ab kommendem Jahr. Die Länderverkehrsminister planen eine Art Index, um zukünftige Preisanpassungen zu regeln, wobei das Ticket bis 2030 gesichert ist.

Details zur Preiserhöhung und Zukunft des Deutschland-Tickets

01:52:02

Hans-Joachim erläutert, dass der Koalitionsvertrag Interpretationsspielraum lässt, ob die Preiserhöhung vor 2029 ausgeschlossen war. Er äußert sich skeptisch über eine baldige Rückkehr zu einem 9-Euro-Ticket, da die Infrastruktur die hohe Nachfrage nicht bewältigen könne. Stattdessen liege der Fokus auf der Verbesserung der Infrastruktur durch Sondervermögen. Er erklärt, dass 95 % der Nutzer des Deutschlandtickets bereits vorher ein Abo hatten und nur 5 % Neukunden sind. Sozialtickets werden von Städten und Ländern zusätzlich unterstützt. Studententickets sind derzeit 20 Euro günstiger als das reguläre Ticket. Ab 2026 kommen weitere 5 Euro hinzu. Es wird festgestellt, dass viele Fragen bereits beantwortet wurden, aber noch das Thema Bundeshaushalt ansteht.

Bundeshaushalt 2025 und Auswirkungen auf Bürger

01:57:36

Hans-Joachim erklärt, dass der Bundeshaushalt für 2025 sehr spät beschlossen wurde, aufgrund von Streitigkeiten innerhalb der Regierungskoalition über Schuldenaufnahme. Trotz hoher Schuldenaufnahme (850 Milliarden Euro in vier bis fünf Jahren) fehlt weiterhin Geld. Die politische Debatte dreht sich um Sparmaßnahmen und Steuererhöhungen. Bürger merken die Auswirkungen des Haushalts durch Steuern, Sozialabgaben (Renten- und Krankenversicherung) und staatliche Leistungen. Die Diskussion über die Mehrwertsteuer in der Gastronomie wird angesprochen, wobei unklar ist, ob die Senkung tatsächlich bei den Kunden ankommt. Steuerhinterziehung und Vermögensverteilung werden als Themen für mögliche Veränderungen diskutiert.

Diskussion über Steuerpolitik und Staatsausgaben

02:03:07

Es wird diskutiert, ob Vermögen, Kapital und Erbschaften stärker besteuert werden sollten. Hans-Joachim erklärt, dass es derzeit keine Vermögensteuer gibt und die Erbschaftssteuer aufgrund von Verfassungsklagen und Ausnahmen für Unternehmen reformbedürftig ist. Kapitalerträge werden bereits mit 25 % besteuert. Die Frage wird aufgeworfen, ob höhere Steuern auf Kapitalerträge die Anreize zum Sparen für die Rente beeinträchtigen würden. Es wird festgestellt, dass derzeit viel in Verteidigung investiert wird, was durch Schulden finanziert wird. Der Bundesrechnungshof warnt vor den hohen Zinslasten durch Schuldenfinanzierung. Im Chat wird vorgeschlagen, bei der Privatversicherung für Beamte zu sparen. Es wird diskutiert, ob eine Einbeziehung aller in die Rentenversicherung die Situation verbessern würde.

Diäten, Bürokratieabbau und Sozialleistungen

02:09:50

Es wird erklärt, dass Diäten die Bezüge der Abgeordneten sind, die nach einem bestimmten Index angepasst werden. Es wird die Frage aufgeworfen, was uns Politiker wert sind. Im Chat wird der Abbau von Bürokratie gefordert. Es wird diskutiert, dass Bürokratie einerseits wichtig ist, um Regeln einzuhalten, andererseits aber auch belastend sein kann. Es wird die Vereinfachung der Sozialleistungen zur Verwaltungsreduktion gefordert. Eine Sozialstaatskommission soll Vorschläge zur Reform des Sozialstaates erarbeiten, um die unterschiedlichen Bedingungen und Behörden zusammenzufassen und Anträge zu digitalisieren. Die Kommission soll noch in diesem Jahr Ergebnisse vorlegen.

Abschluss und Dank an Hans-Joachim

02:16:38

Hans-Joachim wird für seine kompetenten Antworten und Einblicke in die journalistische Arbeit gedankt. Es wird erwähnt, dass die Mitarbeiter des ARD-Hauptstadtstudios von verschiedenen Sendern kommen. Die Moderatoren erwähnen überrascht, dass Hans-Joachim das Jugendwort "checkst du" benutzt hat. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, per Channel Points ein Fax zu schicken. Zuschauer werden ermutigt, sich für ein 9-Euro-Ticket einzusetzen. Feedback zum Papierverbrauch des Faxgeräts wird ernst genommen und Recycling zugesichert. Die Nutzung der Faxe als Post-its wird vorgeschlagen. Der nächste Stream auf dem ARD-Twitch-Kanal findet am Samstag mit Sportschau Live statt.

Bewertung des Streams und Verabschiedung

02:23:00

Die Zuschauer werden nach ihrer Meinung zum Stream gefragt und geben Bewertungen ab. Es wird auf den nächsten Stream mit dem Thema IRL hingewiesen. Die Moderatoren verabschieden sich und bedanken sich bei den Zuschauern für ihre Teilnahme. Es wird darauf hingewiesen, dass im Anschluss die aktuellen Nachrichten in den Tagesthemen folgen.