Was du schon immer über IRL wissen wolltest - ARD & ich quatschen - Fragen dort, Bits hier haha
ARD Mixtalk: Skyline diskutiert IRL-Streaming, Anfänge und Entwicklungen
Begrüßung und Warm-up
00:00:00Der Stream beginnt mit einem Warm-up, bei dem der Fokus auf qualitativ hochwertigen IRL-Content gelegt wird. Es wird überlegt, ob man heute online gehen soll und der Chat wird mit dem White Mode überrascht. Der Streamer freut sich über die Zuschauer und erwähnt Subs von Moritz Schmid. Es wird sich bei Beamter10 für 56 Monate bedankt. Der Streamer bedankt sich bei Fliegengemäßes für 145 Bits und freut sich über die Unterstützung des Chats. Als Belohnung für die Zuschauer wird der Dark Mode aktiviert. Es werden Danksagungen an KopsDD, Xtini, Tadi, Herr Fancharon und Nick Farb ausgesprochen. Der Streamer kündigt an, dass er am Freitag und möglicherweise am Sonntag unterwegs sein wird und am Donnerstag der Werwolf-Abend stattfindet. Er muss auf die Zeit achten, da er um 20:30 Uhr bei der ARD sein muss. Er erwähnt, dass er Licht benötigt, um im Stream besser auszusehen und versucht, den Bildschirmschoner zu deaktivieren. Es wird überlegt, ob Ronny Berger am Werwolf-Abend teilnehmen wird, aber es steht noch eine Antwort aus. Der Streamer spricht über die Schwierigkeit, geeignete Kandidaten für den Werwolf-Stream zu finden, die RP-Erfahrung oder zumindest Spielkenntnisse haben.
Planung für zukünftige Streams und technische Herausforderungen
00:18:35Es wird überlegt, wie man verhindern kann, dass sich die Switch immer wieder ausschaltet und die Einstellungen werden überprüft. Der Streamer spricht über das Erreichen von Level 4 und den damit verbundenen Zeitdruck. Er bedankt sich für 100 Bits und stellt fest, dass die Unterstützung zu Hause oft höher ist als unterwegs, obwohl die Kosten für Streams unterwegs höher sind. Der Streamer bedankt sich bei WildunterwegsTV, Madermann, Mojina und MobiFX. Er kündigt an, dass er in 15 Minuten zu den Herrschaften der ARD geht und einen Multistream zusammen macht. Der Streamer macht versehentlich den White Mode an und bezeichnet dies als eine dumme Entscheidung. Es wird überlegt, ob man später Rosins Restaurants schauen soll und die Chance auf das Oktoberfest-Team wird in Betracht gezogen. Der Streamer liest vor, wer für den Werwolf-Stream nächste Woche Donnerstag angefragt wurde. Fest dabei sind Niki Stemmler als Moderator, der Streamer selbst, Panik Fee, Noah Z, Lisa Küppers und Panda Amanda. Verena ist ebenfalls dabei, lässt aber den Platz frei, wenn jemand anderes möchte. Der Werwolf-Stream findet nicht von zu Hause statt, sondern an einer Location mit Licht-Setup. Es wird nach einer Unterkunft in der Nähe gesucht und Hotelzimmer sowie Essen werden spendiert. Der Stream startet gegen 17 Uhr und es gibt die Möglichkeit, ein Lagerfeuer zu machen. Bei schlechtem Wetter gibt es eine Unterstellmöglichkeit.
Eventplanung und kommende Projekte
00:25:39Es wird über die Soundeffekte und Lichtstimmung beim Werwolf-Event gesprochen, wobei betont wird, dass es nicht übertrieben wird. Der Streamer erwähnt, dass er keine Sponsoren hat und alles aus eigener Tasche bezahlt. Er möchte die beteiligten Personen vergüten und kann daher keinen Soundingenieur mitbringen. Es wird überlegt, mehrere Kameras einzusetzen, aber der Fokus liegt auf Einfachheit. Niki wurde nach den Rollen gefragt und der Stream geht bis 23 Uhr. Am Freitag findet ein weiteres Event statt, das von 16 bis maximal 18:30 Uhr geht. Der Streamer deutet an, dass es etwas geben wird, was es so noch nie gegeben hat, aber es wird auch Scam-Betrug dabei sein. Es wird ein Trollstream erwartet, der nicht so aufwendig wie frühere Trollstreams sein wird. Der Streamer muss nebenbei schauen, ob die ARD sich gemeldet hat und hat erst durch die Zuschauer erfahren, wer alles zu Gast ist. Der Ablauf ist so, dass Hasi irgendwann dazukommt, während der Streamer im Gespräch ist. Es ist die erste Teilnahme an einem Talk-Format der ARD, die einen offiziellen Twitch-Kanal hat. Der Streamer ist nicht aufgeregt, aber glaubt, dass es interessant wird und überlegt, welches Wort er einbauen soll. Er erwähnt, dass es eine Farce wäre, wenn er nicht dabei wäre, da es um das Thema IRL geht.
Diskussion über Medien und Vorbereitung auf den ARD-Stream
00:29:44Es wird betont, dass man nicht politisch werden soll und kurz über die neue Rabshow gesprochen, die jedoch als nicht revolutionär empfunden wird. Der Streamer fragt sich, warum RTL das mitmacht und nimmt an, dass sie vor der ersten Ausstrahlung dachten, es sei eine gute Idee. Chris Kapaun möchte mit dem Streamer im Steam Together Anruf von der ARD zusammenarbeiten. Der Streamer trifft Vorkehrungen und passt die Musiklautstärke an. Er hat noch vier Minuten Zeit und bereitet seine Kamera vor, hat aber technische Probleme, da die Kamera anderweitig genutzt wird. Er versucht, das Problem zu beheben, indem er das Team Together neu lädt und die Kamera in UBS freigibt. Der Streamer entfernt die Cam von allen Szenen und lädt Stream Together neu. Es funktioniert und die Cam ist freigeschaltet. Der Streamer wird von der ARD angerufen und es wird überlegt, was eingebunden werden soll. BrunnTV soll der Begriff sein. Es wird erwähnt, dass es eigentlich der SWR ist, der eingeladen hat. Der Streamer wird darauf hingewiesen, dass er wieder so heise ist und dass es sich nicht um eine Comedy-Show handelt.
Start des ARD Mixtalk zum Thema IRL
00:37:29Der ARD Mixtalk zum Thema IRL beginnt und die Zuschauer werden herzlich willkommen geheißen. Es wird diskutiert, warum Menschen IRL-Streams schauen, in denen andere auf der Straße herumlaufen oder Kaffee trinken gehen. Danny schreibt, dass IRL die Welt aus verschiedenen Perspektiven zeigt. Es wird die Frage aufgeworfen, wie echt IRL ist und an welchen Stellen es geplant ist. Mad Max schreibt, dass neue Einblicke in neue Orte nice sind. Adonaut sagt, dass IRL die Welt draußen zeigt, die er selbst nicht mehr erleben kann. Simon sagt, dass IRL viele Menschen zusammenbringt. Disco Klaus sagt, er liebt es, den Fortschritt von Streamern mitzuerleben. Maya sagt, draußen sein, aber zu Hause. Es werden verschiedene Aspekte genannt, warum Menschen IRL-Streams schauen, wie banale Dinge oder die Anziehungskraft, die von iShow Speed ausgeht. Die Lin schreibt, dass sie schöne Bilder von Orten sehen kann, wo sie vermutlich nie hinkommen wird. Es wird über Unterhaltung ohne Netz und doppelten Boden gesprochen und die Entwicklung von IRL soll betrachtet werden. Als erster Gast wird Skyline begrüßt.
Gespräch mit Skyline über die Entwicklung von IRL-Streaming
00:42:05Skyline erzählt, dass er mit IRL angefangen hat, als es die Bezeichnung noch gar nicht gab und es kompliziert war, live zu gehen, da das Netz zu schwach war. Er findet, dass sich das Internet revolutioniert hat und es jetzt eine schöne Möglichkeit gibt, von unterwegs online zu gehen. Früher gab es diese Möglichkeit nicht und er hat mit UMTS angefangen. Er hat die Verbindungen summiert und größere Antennen verwendet, um trotzdem Signal zu haben. Er hat sich wie ein Magier gefühlt, weil die Leute vor Ort nicht geglaubt haben, dass man da streamen kann. Mittlerweile arbeitet er mit Firmen zusammen und hat reservierte Kapazitäten für solche Fälle. Es ist spannend zu sehen, was sich in der IL-Szene entwickelt hat und dass jetzt jeder in der Lage ist, einen Stream von unterwegs zu machen. Er hat gefühlt zigtausend SIM-Karten zusammengeschaltet und es war eine Bastelei, die er hätte skippen können, wenn er jetzt erst angefangen hätte. Es war ein Informatiker, nerdiger Ansatz, dass er wollte, dass es gelingt. Man musste viel rumprobieren, testen und bereit sein, frustriert zu sein. Amerika und Jordanien waren abenteuerliche Orte für IRL-Streams. Er findet, dass Deutschland auch sehr coole, schöne Ecken hat. Das Schöne an IRL ist, dass man einen unverfälschten Blick darauf hat und mit den Leuten ins Gespräch kommt. Er versucht immer in Interaktion mit den Leuten vor Ort zu treten und offen zu sein. Viele Streamer trauen sich dadurch erst, aus sich rauszukommen und extrovertiert zu werden. Es gibt Leute, die aus gesundheitlichen Gründen die Wohnung sehr selten verlassen können und dann einen Tag im Freizeitpark erleben können. Er ist überprivilegiert mit der Möglichkeit, als Streamer Geld zu verdienen und ist sehr zufrieden damit.
Veränderungen im IRL-Streaming seit dem Angelcamp
00:49:33Es wird über das Angelcamp in Tschechien mit Knossi 2021 gesprochen, wo Skyline als Produzent dabei war. Es wird die Frage aufgeworfen, wie sich IRL-Streaming seitdem verändert hat, sowohl technisch als auch von den Ansprüchen an den Content. Das Spannende an der Kategorie IRL ist, dass es ganz unterschiedliche Menschen gibt, die streamen und es unterschiedlich gestalten. Einige nehmen die Leute mit, reden aber eher mit dem Chat. Skyline versucht immer, mit den Leuten vor Ort in Interaktion zu treten und offen zu sein. Er glaubt, dass die Leute eigentlich ganz nett sind und Bock auf Gespräche haben. Viele Leute schreiben, dass es cool ist, dass er sie mitnimmt, weil sie nicht die Möglichkeit haben. Er hat jahrelang Verlust gemacht mit dem Streaming und nebenbei gejobbt, um das alles zu ermöglichen. Am Ende des Tages ist das eine sehr krasse Chance, die nicht viele haben. Er findet, man muss sich immer ins Bewusstsein rücken, was für coole Möglichkeiten wir haben, nicht nur technisch, sondern auch von der Art und Weise, wie wir andere Leute in die Streams mitnehmen können.
IRL-Streaming: Vielfalt, Events und persönliche Vorlieben
00:50:02Die zunehmende Verbreitung von Smartphones ermöglicht eine größere Auswahl an IRL-Streams. Messen werden häufig gestreamt, und es gibt einen Trend zu größeren Touren und Events mit verschiedenen Sportarten. Dies bietet günstigere Möglichkeiten für die Umsetzung solcher Events, die früher TV-Anstalten vorbehalten waren. Es gibt eine große Auswahl an Inhalten, von 24/7-Touren mit Schlafperspektiven bis hin zu Streamern, die durch Städte und Urlaubsregionen reisen. Auf die Frage nach bevorzugten IRL-Streamern antwortet er, dass es schwierig sei, Namen zu nennen, ohne jemanden zu vergessen. Er schaut gerne Events und Streams, die man nebenbei hören kann, um nicht von der Arbeit abgelenkt zu werden. Er erwähnt Reise-Streamer und kleinere Streamer wie K.A.W.A., Padlife, Ronny Berger und Knossi, wobei er sich Knossi gegenüber aufgrund ihrer Freundschaft verpflichtet fühlt, ihn zu unterstützen. Er betont, dass viele Streamer, auch solche mit geringeren Zuschauerzahlen, sich sehr viel Mühe geben und lange online sind, um ihr Ding durchzuziehen, was er sehr schätzt.
Hasis Einstieg in IRL-Streams und Twitchs Unterstützung
00:53:51Hasi erzählt, dass sie durch einen spontanen Friseur-Besuch-Stream in den IRL-Bereich gerutscht ist und es genießt, mit dem Chat in Kontakt zu treten und Tipps für lokale Attraktionen zu erhalten. Twitch wurde nach seiner strategischen Ausrichtung für IRL-Streams befragt und antwortete, dass sie großes Potenzial in IRL-Streams sehen und kontinuierlich in Funktionen und Services investieren, die diese Formate unterstützen, wie mobile Streaming-Möglichkeiten und verbesserte Moderationstools. Adam bestätigt, dass sich seit der Einführung der IRL-Kategorie viel getan hat und Twitch diese Streams fördert, beispielsweise bei Twitch-Cons und durch Feature-Platzierungen. Er betont, dass Twitch bewusst ist, dass IRL-Streams einen großen Teil ausmachen. Jack Jack Gaming merkt an, dass IRL immer weniger real wird, wenn alles vorgeplant ist, was Adam als Problem bei Veranstaltungen mit vielen Streamern sieht, bei denen eine gewisse Ordnung in Form eines Zeitplans erforderlich ist, um ein Eskalieren zu verhindern. Er betont die Notwendigkeit eines Mittelwegs und Flexibilität, um die Authentizität zu wahren.
Finanzierung, Authentizität und Vertrauen im IRL-Streaming
01:01:08Der Chat äußert kritische Stimmen bezüglich des Geldverdienens durch Touren und Clipfarming. Es wird betont, dass Placements notwendig sind, um die Kosten für mehrtägige Touren mit Übernachtungen und Verpflegung zu decken, aber ein gesundes Mittelmaß gefunden werden muss, um nicht zu übertreiben. Einige Events sind nicht kostendeckend. Clipfarming wird als das gezielte Erstellen von Inhalten für gute Clips erklärt. Eine Frage aus dem Chat betrifft die Erfahrungen von Frauen im IRL-Streaming, worauf Hasi antwortet, dass es immer komische Kommentare gibt, man aber sein Ding machen und respektvoll mit den Zuschauern umgehen sollte. Sie hatte bisher keine Probleme mit Catcalling oder Belästigung. Ein Medienwissenschaftler namens Tim Glaser sieht den Reiz von IRL-Streams in der Unvermitteltheit und dem direkten Austausch, was in Zeiten sinkenden Vertrauens in etablierte Medien und Verunsicherung durch KI-Systeme besonders reizvoll ist. Es wird diskutiert, ob IRL-Streams vertrauenswürdiger sind, da sie ungeschnitten sind und man die Streamer in Alltagssituationen kennenlernt, was schwer zu skripten ist. Die Möglichkeit, Alltagssituationen authentisch zu erleben und den Kontext zu sehen, wird als Vorteil gegenüber den oft aus dem Zusammenhang gerissenen Inhalten in sozialen Medien gesehen.
Streamsniper, parasoziale Beziehungen und der Druck zur Innovation im IRL-Streaming
01:08:34Es wird über das Thema Streamsniper gesprochen, wobei ein Fall von Papa Platte gezeigt wird, dem Essen bestellt wurde. Es wird erklärt, dass ein klassischer Streamsniper sich freiwillig in den Stream drängt. Plattformen, die Bestellungen auf Rechnung ermöglichen, wird vorgeworfen, kein Interesse an der Einschränkung solcher Vorfälle zu haben. Hasi hatte bisher keine negativen Erfahrungen mit Streamsnipern. Im Chat wird die Frage aufgeworfen, ob IRL-Streams parasoziale Beziehungen stärker fördern als Gaming-Streams, da man die Streamer in Alltagssituationen erlebt. Es wird argumentiert, dass man durch IRL-Streams mehr Berührungspunkte mit den Streamern hat, aber auch eingeschränkter in den normalen Unterhaltungen ist. Hasi bestätigt, dass viele User, die ungern rausgehen, durch ihre Streams mit in die Welt genommen werden. Es wird diskutiert, inwiefern man unter Druck steht, Abwechslung zu schaffen, wenn man regelmäßig auf Messen unterwegs ist. Hasi entgegnet, dass sich die Situationen immer verändern und es immer neue Interaktionen gibt. Adam ergänzt, dass Messen immer wieder Neues bieten und es immer wieder neue Cosplay Contests gibt.
Besondere Aspekte von IRL-Streams und Vorbereitung des SWR
01:32:55Es wird überlegt, was IRL-Streams ausmacht und festgestellt, dass coole Leute involviert sind. Früher musste man erklären, warum Leute einem auf Twitch zuschauen, besonders im Gaming-Bereich. Der Besuch beim SWR wird positiv hervorgehoben, da man das Gefühl hatte, dass sie sich vorbereitet haben und wussten, was vor sich geht, was zu einem entspannten Gespräch führte. Es wird betont, dass es ein Unterschied zu normalen Gesprächen ist, da es tiefer geht. Die Fähigkeit, das Verhalten anderer im Umfeld zu interpretieren und vorauszusehen, war überlebensnotwendig und überträgt sich ins Digitale. Es wird die Überzeugung geäußert, dass das Zuschauen anderer Leute, egal was sie tun, auch schon vor 100 oder 1000 Jahren ein Ding gewesen wäre. Der Unterschied zu Gaming liegt im Persönlichen. Es gab Probleme mit der Bildeinspeisung trotz Glasfaseranschluss, was frustrierend ist, da Streamtogether verpixelte Camps anbietet. Twitch wollte die Qualität nicht verbessern. Talks in der richtigen Branche sind immer gut. Der Spatenkanal der ARD hat sich umorganisiert. Gaming spricht wenige Leute an, aber ARD-Inhalte erreichen ein breiteres Publikum.
Interaktion mit Zuschauern und psychologische Aspekte von Streams
01:36:32Es wird über Zuschauer gesprochen, die im Chat schreiben, dass sie in der Nähe wohnen und ein Foto machen wollen. Solche Momente werden als cool empfunden. Eine Anekdote über jemanden im Chat, der vorgab, von der ARD zu sein, wird erzählt, und wie man ihn verifizierte. Es wird überlegt, Tetris 99 zu spielen, während man nebenbei den Talk hört. Studien zeigen, dass man gut mitempfinden kann, wenn man jemandem zusieht, besonders wenn man die Person und ihre Hintergrundgeschichte kennt. Je mehr Informationen man über eine Person hat und sie in verschiedenen Situationen erlebt hat, desto mehr kann man sich mit ihr identifizieren und Freude empfinden, wenn sie etwas Positives erlebt. IRL-Streams und Streams im Allgemeinen bieten die Möglichkeit, viel Zeit miteinander zu verbringen und zu interagieren. Je interaktiver das Ganze ist, desto besser. Es wird auf ein Thema im Chat bezüglich der ARD angesprochen und darauf, dass man im nächsten Stream darauf zurückverweisen kann. Es wird erwähnt, dass es immer noch Tetris 99 gibt und kein neues Tetris. Die Moderatoren werden darauf hingewiesen, dass sie das Spiel umstellen können, wenn sie möchten.
Umfrage, SWR-Einladung und Automatisierung von Inhalten
01:48:41Es wird überlegt, ob es nett ist, vom SWR eingeladen zu werden und dann eigenen Content zu streamen. Eine Umfrage wird gestartet. Es wird erwähnt, dass man normalerweise viele Pausen hat, aber man könnte auch ein Sprachstudio bauen. Rosinen werden als Option genannt. Mario Kart und Fortnite werden ebenfalls in Betracht gezogen, wobei Fortnite als kein Vergnügen für die Zuschauer eingeschätzt wird. Es wird erwähnt, dass in letzter Zeit viel BrunnTV getaggt wurde. Ein Tool wurde geschrieben, um das aktuelle YouTube Short und TikTok automatisiert aus dem Clip-Tool zu exportieren. Das bedeutet, dass alle Brunnen-TVs automatisiert hochgeladen werden können, sobald der Brunnen-TV-YouTube-Account verbunden ist. Dadurch gibt es keine Ausrede mehr, es nicht zu tun. Es wird spekuliert, dass Rosinen gewinnen wird, aber der Chat scheint anderer Meinung zu sein. Jemand hat eine Million Kanalpunkte beigetragen, was für Überraschung sorgt. Es wird überlegt, was als Nächstes gemacht werden soll, und eine weitere Runde Tetris 99 vorgeschlagen, gefolgt von Rosinen.
Hot Food Run, Restaurantbesuch und technische Probleme
02:08:18Es wird über den Hot Food Run gesprochen und dass es Holy leidtut, weil viele Dinge nicht geklappt haben, für die sie nichts konnten, wie z.B. Wasserschaden und Stromausfall. Sachen waren nicht fertig und die Cards fuhren nicht richtig, sodass Kameraleute zu Fuß gehen mussten. Die Hauptshow war aber nicht so schlimm wie gedacht. Die Kommentare bei Holy waren lieb, aber auf dem Instagram-Account des Hot Food Run gab es Kritik, weil die normalen Läufer nicht die Strecke bekommen haben, für die sie bezahlt haben, und das Catering nicht geklappt hat. Es wird klargestellt, dass es nichts mit Skyline Event Management zu tun hat. Es wird ein Restaurantbesuch in der Jagdgaststätte Elsthal mit Frank Rosin thematisiert, wo die Chefin Sina 80.000 Euro Schulden hat. Es wird ein Spoiler gezeigt und erwähnt, dass die Links beim nächsten Mal mit dem Timestamp direkt auf den Startpunkt zeigen sollten. Es gibt Probleme mit der Farbauswahl im Chatty. Es wird eine Runde Marble on Stream vorgeschlagen. Der nächste Einsatzort für Sterne ist 50 Kilometer von Berlin entfernt. Es werden Screenshots gemacht und in einen Ordner gespeichert. Die Webseite des Restaurants wird als schön empfunden, aber es wird darauf hingewiesen, dass die Folge nicht aus diesem Jahr ist. Sinas Lebensgefährte Daniel erwartet Frank Rosin am Marktplatz und macht sich Sorgen um seine Freundin.
Parodie-Format und Gastronomie-Kritik
02:27:14Es wird überlegt, ein Parodie-Format über Restaurants zu erstellen, in dem absurde Situationen dargestellt werden. Die aktuelle Situation eines Restaurants wird als schwierig beschrieben, mit wenigen Gästen und finanziellen Problemen. Die äußere Erscheinung, wie Frisur und Lidschatten, wird positiv hervorgehoben, während die Gaststätte selbst als echter Härtefall, selbst für Frank Rosin, dargestellt wird. Es wird betont, dass Stärke nicht nur in harter Arbeit, sondern auch in einer klaren Strategie und einem Konzept liegt. Der Zustand des Speiseraums wird als abschreckend beschrieben, die Dekoration als veraltet und kurios. Die lange Geschichte der Gaststätte seit 1974 und die Übernahme durch die jetzige Besitzerin von ihrem Mann werden erwähnt. Die Dekoration wird als Mischung aus Jagdszenario und Trödelmarkt beschrieben, wobei insbesondere die älteren Gäste die Einrichtung schätzen, während Kinder eher negativ darauf reagieren. Trotzdem werden die Dekorationen nicht entfernt. Es wird erwähnt, dass weniger Gäste kommen und die Qualität des Essens bemängelt wird, insbesondere die Zähigkeit von Wildgulasch und Rouladen. Es wird über eine bevorstehende Feierlichkeit gesprochen, bei der Catering angeboten wird, und die Angst, dass das Essen nicht gut ankommt. Die Schwierigkeit, sich auf Mitarbeiter zu verlassen, wird thematisiert.
Tierfriedhof und Buffet-Fantasien
02:34:07Der Zustand der Gaststätte wird weiter detailliert, wobei der Saal als Tierfriedhof mit über 40 toten Tieren beschrieben wird. Ein riesiges Buffet wird entdeckt, dessen Rentabilität jedoch in Frage gestellt wird. Es wird über die hohen Kosten und den geringen Gewinn gesprochen. Es folgt eine Fantasie über ein eigenes Buffet, das mit überregionaler Werbung beworben wird und eine riesige Auswahl an Speisen bietet, inklusive Schokobrunnen in verschiedenen Farben. Die Idee, die Ente nie nachzufüllen, wird humorvoll erwähnt. Der Streamer äußert seinen Hunger und die Vorstellung, die Tiere an der Wand anzuknabbern. Die Kinderfreundlichkeit der Gaststätte wird angesprochen, aber die Wanddekoration als unpassend kritisiert. Es wird der Übergang in die Küche angekündigt, wo sich Frank Rosin wohler fühlt. Die Mitarbeiter werden vorgestellt und die Zubereitung der Speisen mit frischen Lebensmitteln gelobt. Die Anzahl der Angestellten im Service und in der Küche wird genannt. Ein unerwünschter Soundeffekt in der Sendung wird kritisiert.
Testesser und Fertigprodukte-Bunker
02:38:10Es wird angekündigt, dass in zwei Stunden 15 Testesser und drei Kinder kommen werden, um die Speisen zu bewerten. Ein Drei-Gänge-Menü (Vorspeise, Hauptgang, Dessert) soll zubereitet werden, um den Alltag in der Küche zu zeigen. Die Chefin und die Köchin besprechen das Menü. Als Vorspeise wird Wildsuppe, als Hauptgang Kartoffelklöße mit Rotkohl und Wildgulasch und als Dessert Kirschgrütze mit Mousse geplant. Der Streamer kommentiert das Outfit der Köchin und entdeckt einen Fertigprodukte-Bunker mit über 70 Flaschen Ketchup und Worcestersauce. Die Vorstellung, dass alles frisch zubereitet wird, wird ironisch hinterfragt. Es wird beobachtet, wie die Aushilfe Annette den fertigen Kloßteig aus der Verpackung nimmt und die Chefin Sina die Zubereitung der Sahne durch Köchin Kassandra kritisiert und kurzerhand selbst übernimmt. Die Elektrik in der Küche wird als bedenklich eingestuft. Die Speisekarte wird als riesig und unübersichtlich beschrieben, mit Gerichten, die seit Ewigkeiten nicht mehr gegessen wurden. Die Anzahl der Gerichte erklärt, warum so viele Köche in der Küche sind. Der Umgang mit Fertigteig wird kommentiert und die Verwendung von Fertigprodukten kritisiert, sogar das Eigelb kommt aus dem Tetra Pak.
Mousse-Debakel und Kindergarten-Küche
02:49:55Köchin Kassandra bereitet den Nachtisch zu, indem sie fertige Sahne mit geschmolzener Schokolade vermengt, was vom Sternekoch kritisiert wird. Er demonstriert die korrekte Zubereitung von Mousse au Chocolat mit Eigelb und Wasserbad. Der Streamer kommentiert ironisch, dass die Rezepte für die Fertigprodukte auf Kabel1.de verfügbar sind. Die Qualität der Zutaten wird bemängelt und die Tatsache, dass sie aus dem Tetra Pak kommen. Die Chefin Sina hat einen eigenen Kopf und setzt ihre Vorstellungen durch, was zu Diskussionen führt. Der Sternekoch vergleicht die Situation mit einem Kindergarten und fragt sich, ob er selbst überlegt, was er sagt. Es wird ein Halloween-Event in einem Freizeitpark angekündigt, das im Oktober stattfinden soll. Der VIP-Bereich des Streams wird beworben, der Zugriff auf alle VODs seit 2017 bietet, inklusive der Venus-Veranstaltung. Die MixClip Premiere wird erwähnt und die Notwendigkeit, die Seite zu aktualisieren. Es wird über die Angst gesprochen, sich gegenüber Sina zu äußern, da sie einen starken Charakter hat. Die Venus-Veranstaltung wird als lukratiiv dargestellt. Frank Rosin möchte wissen, wo der Schuh bei den Frauen drückt und beginnt ein offenes Gespräch.
Infrastruktur und Team-Stimmung
03:27:17Die Auswertung des Sternekochs Frank Rosin steht bevor, während das Team in Luckenwalde unter Katerstimmung leidet. Trotz anfänglicher Zuversicht nach einer schlaflosen Nacht, offenbart sich Unsicherheit. Es wird die mangelnde Kompetenz im Handwerk deutlich. Der Fokus liegt auf der Analyse der Arbeit und der Wahrheit, die in den Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag ohne Ruhetag liegt. Rosin kritisiert dies und schlägt vor, Ruhetage einzuführen, um die Arbeitsbelastung zu reduzieren. Das Team erfährt, dass die Testessergebnisse besprochen werden müssen und die Belegschaft ist angespannt, während die Frage im Raum steht, ob die Testesser von der Küche überzeugt werden konnten. Die Verwendung von Heinz Ketchup inmitten eines Lagers voller anderer Ketchupmarken wird thematisiert.
Bewertung und Kritik des Testessens
03:30:13Die Testesser konnten maximal 50 Punkte vergeben. Die Einschätzungen des Teams zur erreichten Punktzahl weichen stark von dem tatsächlichen Ergebnis ab. Die Suppe schmeckte nach salziger Bratensoße mit Geschmacksverstärker und enthielt Eierstich. Die Tester bemängelten, dass die Suppe im Hals schmerzte und überwürzt war. Das Trockenlager wurde als nicht frisch empfunden. Das Fleisch im Wildgericht war nicht zuordenbar und die Gäste wurden nicht darüber informiert, um welches Wild es sich handelte. Kritik gab es auch am Rotkohl, der wie aus dem Glas schmeckte. Die süße Sahne passte nicht zum Gericht und die Präsentation des Cola wurde bemängelt. Es wird der Wunsch nach einer Folge geäußert, in der das Essen tatsächlich schmeckt und das Problem lediglich in der mangelnden Aufmerksamkeit der Gäste liegt, was Marketingmaßnahmen erfordert.
Ratschläge und Konfrontationen
03:41:12Frank Rosin kritisiert die Speisekarte mit über 100 Posten und betont, dass Qualität wichtiger ist als Quantität. Er rät, sich auf eine kleinere Auswahl von 15-20 Gerichten zu konzentrieren und auf zeitgemäße Standards zu achten. Die Arbeitsbelastung des Teams wird als zu hoch eingeschätzt, da sie sieben Tage die Woche arbeiten. Rosin schlägt vor, die Gaststätte professioneller zu führen und die Wahrheit anzuerkennen. Sina zeigt starke Emotionen und Rosin fragt nach den Gründen. Sina berichtet von Problemen mit neuen Köchen und dem Gefühl, sich nicht auf andere verlassen zu können. Sie gesteht ein, darüber nachgedacht zu haben, den Laden zu verkaufen. Rosin schlägt vor, die Entscheidung zu überdenken und die Seele baumeln zu lassen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Sina ihre traumatische Vergangenheit aufarbeiten sollte, anstatt sich in die Arbeit zu stürzen.
Neuanfang und Unterstützung
03:56:05Sina soll sich um sich selbst kümmern, während ihr Team die Verantwortung übernimmt. Frank Rosin plant, die Mitarbeiter aufzurütteln und professionelles Arbeiten einzufordern. Er droht mit Konsequenzen bei Schlendrian. Sina erhält professionelle Hilfe und ein Praktikum in Rosins Restaurant, um Betriebsabläufe kennenzulernen und Arbeit abzugeben. Sina soll lernen, Abläufe zu organisieren und mit Mitarbeitern umzugehen. Sie möchte schneiden lernen, wie im Fernsehen. Rosin möchte sicherstellen, dass Sina versteht, wie man professionell arbeitet und Verantwortung abgibt. Er kritisiert das Gerede und Getratsche der Mitarbeiter und fordert, dass die Gaststätte bekannt wird für eine tolle Küchencrew und schöne Küche. Sina tritt ihr Praktikum im Restaurant des Sternekochs an und beginnt eine Therapie. Sie berichtet von der Trennung von ihrem Freund und dem Wunsch, sich voll auf den Laden zu konzentrieren.
Neuanfang in der Küche und Gastraum
04:18:51Es wird betont, wie wichtig Ehrlichkeit ist, um etwas zu erreichen. Es wird die Chance genutzt, die Küche auf Vordermann zu bringen. Währenddessen treffen freiwillige Helfer ein und beginnen mit dem Ausmisten. Frank Rosin überwacht das Kochen in der Küche und greift ein. Es wird Wert darauf gelegt, Leidenschaft zu entfachen. Die Aufgabenverteilung ist entscheidend für eine gelungene Zusammenarbeit. Sina übernimmt die Kontrolle und koordiniert die Mitarbeiter. Zur Vorspeise werden Crepe-Rouladen mit Rauchlachs und Kräutern zubereitet. Im Gastraum werden die alten Dekorationen entfernt. In der Küche werden die Rouladen fertiggestellt und von Frank Rosin verkostet. Es wird festgestellt, dass zu viel Pfeffer in den Rouladen ist. Sina entwickelt Eigeninitiative und hat Spaß an der Zusammenarbeit mit Frank Rosin. Es wird betont, dass Sina als Chefin ein Vorbild sein soll. Frank Rosin gibt ihr eine Steilvorlage bei der Zubereitung der Krebs. Cassandra muss die neuen Gerichte beherrschen, um Chefin in der Küche zu werden. Während die Krebs gekühlt werden, muss Sina sich um die Finanzen kümmern. Die Umsatzerlöse betragen 24.000 Euro für ein Jahr, was nicht viel ist. Die meisten Kosten sind Mitarbeiter und Krankenkassen. Es wird festgestellt, dass das Restaurant sieben Tage die Woche geöffnet ist. Frank Rosin wägt alle Faktoren genau ab, da es um Sinas Existenz geht. Es werden die Öffnungszeiten reduziert und die Speisekarte gekürzt. Der Name des Restaurants soll 'Zum Elztal' bleiben.
Zubereitung und Bewertung der Speisen
04:31:56Die Rouladen sind fertig belegt und wurden von den Mitarbeitern toll zubereitet. Die Musik im Hintergrund erzeugt Spannung. Frank Rosin lobt den Geschmack der Speisen. Es wird kurz der Tag besprochen, wobei besonders hervorgehoben wird, dass der Kabel 1.de Rezeptvorschlag auf fünf Sekunden genau gezeigt wurde. Die Vorspeise besteht aus Crepe mit Lachs gefüllt und Salat. Es wird über das Dressing diskutiert. Sina kann nicht verstehen, warum Kassandra ihr Können nicht schon vorher gezeigt hat. Frank Rosin ermutigt sie, ihre Meinung zu sagen. Es wird betont, dass die Planung und Durchführung zum Erfolg führen werden. Das Thema wird beendet, da es schon oft besprochen wurde. Es wird über die Gestaltung der Speisekarte gesprochen, wobei die Lieblingsgerichte von Sina im Vordergrund stehen sollen. Frank Rosin gibt Feedback zur Speisekarte und schlägt Änderungen vor, wie das Entfernen von süßsauren Eiern und das Hinzufügen von Salat und einem vegetarischen Gericht. Bei der Kinderkarte sollen die Kinder die gleichen Gerichte in Kinderportionen bekommen.
Neuanfang und Gästebewertung
04:43:59Es wurde viel geschafft und es sieht gut aus. Es werden zwei feste Ruhetage eingeführt, um Kosten zu sparen. Die Mitarbeiter sind bereit für einen Neuanfang. Es wird betont, dass die Gäste schon warten. Sina ist weitergekommen und wird von Frank Rosin unterstützt. Die Gäste sollen ihren Job machen und die Tränen für später aufheben. Es wird den Mitarbeitern viel Glück gewünscht. Die ersten Testesser erscheinen und werden freundlich empfangen. Der Gastraum hat sich in eine moderne Räumlichkeit verwandelt. Die Gäste geben positives Feedback zum neuen Look. Nicht nur die Geweihe von toten Tieren sind verschwunden, sondern der Gastraum hat sich von einem miefigen, veralteten Speisezimmer in eine moderne, warme Räumlichkeit mit frisch bepolsterten Stühlen, liebevoller Deko und einer neuen Beleuchtung verwandelt. Es wird Gas in der Küche gegeben, um die Speisen zuzubereiten. Der Start des Testessens scheint gelungen. Es wird den Gästen ein guter Appetit gewünscht. Es wird gesagt, dass Kinder kleinere Portionen bekommen sollen, aber trotzdem das gleiche Essen. Die Gäste werden bedient und es wird nachgefragt, ob es schmeckt. Der Service ist jetzt kommunikativer. Es wird ein Dessert mit Kirschen serviert, das gut ankommt. Sina checkt ihre Gäste und hofft auf mehr Punkte als beim letzten Mal.
Finale Testessen und Bewertung
04:55:19Es wird betont, dass es eine Katastrophe wäre, wenn es weniger als 25 Punkte gibt. Die Gäste werden zum zweiten und finalen Testessen begrüßt. Die Gäste sollen Vorspeise, Hauptspeise, Nachspeise, Ambiente und Service bewerten. Es sind 50 Punkte zu vergeben. Es wird eine neue Sorte von Holy vorgestellt, die mit Elektrolyten angereichert ist. Es wird betont, dass Holy verschiedene Segmente hat, wie Eistee, Energy und Hydration, und dass alle Sorten ohne Zucker sind. Die Geschmäcker werden als sehr gut gelobt. Es wird darauf geachtet, dass keine unnötigen Zusätze verwendet werden. Es gibt Probepackungen, um die verschiedenen Sorten zu testen. Mit dem Code Adam gibt es 10% Rabatt auf alles. Es wird spekuliert, wie viele Punkte das Restaurant bekommen wird. Beim ersten Testessen gab es nur 18 von 50 möglichen Punkten. Es wird betont, dass man nicht aufgeben soll. Die Vor- und Hauptspeise haben mit einer 10 die Höchstpunktzahl erreicht. Dicht gefolgt von der Nachspeise und dem Ambiente mit 9 Punkten. Der Service rundet das Ergebnis mit 10 Punkten nochmal ab. Es wird noch nicht verraten, ob es das Restaurant noch gibt. Es wird betont, dass man sich gegenseitig helfen, offen und freundlich sein soll.
Abschied und Nachforschungen zum Restaurant
05:08:05Es wird auf Kabel1.de verwiesen, wo alle Rezepte zu finden sind. Es wird sich verabschiedet und Sina und ihrem Team alles Gute gewünscht. Es wird festgestellt, dass die Sendung von 2014 war und es 2016 einen Betreiberwechsel gab. Bei den Umbauarbeiten starb ein Mann in der Gaststätte. 2024 gab es wieder einen Betreiberwechsel. Es wird recherchiert und festgestellt, dass es sich um das Haus handelt, in dem ein Mann bei Bauarbeiten gestorben ist. Anwohner sprechen von einem Fluch. Vor vier Jahren starben ein Mann und ein Kind bei einem Brand. Frank Rosin versuchte, der niedergebrannten Frau zu helfen. Es gab vor kurzem einen Eigentümerwechsel. Es wird die Facebook-Seite des Restaurants aufgerufen. Es gibt Schnitzelspargel am 12. Juni. Es gibt eine Homepage, die aber nicht schöner geworden ist. Es gibt Tagungen, Schlagernacht, Oktoberfest und Halloween-Kinder. Man kann übernachten. Es gibt eine Galerie. Es ist eine UG, die da drin ist. Die Frau hat 2016 verkauft. Es wird nach Google Maps gesucht. Es wurde zugemacht. Der Ex-Mann hat einen Brandanschlag verübt und dabei seine eigene Tochter und fast auch Sina umgebracht. Es gibt gute Bewertungen. Es gab aber auch schlechte Bewertungen von vor sieben Jahren. Die haben nichts gelernt nach Frank Rosins Besuch. Essen überhaupt nicht geschmeckt. Bedienung unter aller Sau. Es wird Street View aufgerufen. Es gibt ein 360-Grad-Foto. Es sieht geil aus. Die Tiere hängen wieder. Der Kronleuchter ist noch da.
Abschließende Gedanken und Ankündigungen
05:19:01Es wird festgestellt, dass es trotzdem besser aussieht als das, was Rosinen vorgeschlagen hat. Es wird sich bedankt. Es wird gehofft, dass es der Frau jetzt gut geht. Es wird eine Runde Tetris 99 gespielt. Es wird überlegt, ob man mit Zuschauern spielen kann. Es wird vorgeschlagen, beim nächsten Mal Murmeln zu verlosen. Es wird überlegt, ob man für den Werwolfabend noch etwas für Rauch besorgen soll. Es wird angekündigt, dass nächste Woche Donnerstag ein Stream stattfindet. Es wird betont, dass alle VODs zu sehen sind. Es wird sich konzentriert, weil man unter den Top 36 ist. Es wird sich über Teamplay beschwert. Es wird zu Strombock geraidet. Es wird sich für die Unterstützung bedankt. Es wird eine schöne Nacht gewünscht. Es wird sich verabschiedet.