MixTalk ! IRL – warum schauen wir das? [heute u.a. zu Gast: @SkylineTVlive, @Hasi] !Thema
ARD Mixtalk: Faszination IRL – Warum fesseln Live-Alltagsszenen die Zuschauer?

Die ARD-Sendung Mixtalk widmet sich dem Phänomen IRL-Streaming und der Frage, was Zuschauer daran fasziniert. Pioniere wie SkylineTVlive sprechen über die technischen Anfänge und die Entwicklung hin zu aufwendigeren Produktionen. Hasi teilt ihre Erfahrungen und die Bedeutung von Authentizität. Die Sendung erörtert auch Stream-Sniping, parasoziale Beziehungen und rechtliche Aspekte.
Begrüßung und Einführung in das Thema IRL-Streaming
00:10:16Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer auf dem ARD-Kanal Mixtalk. Das Thema des Abends ist IRL-Streaming und die Frage, warum Menschen sich dafür interessieren. Es wird auf die Vielfalt der IRL-Streams eingegangen, von einfachen Alltagsszenen bis hin zu aufwendigen Reisen und Touren. Der Chat wird nach ihren Gründen für das Schauen von IRL-Streams gefragt, wobei Aspekte wie das Erleben der Welt aus verschiedenen Perspektiven, das Eintauchen in das echte Leben und die Möglichkeit, Abenteuer zu erleben, genannt werden. Es wird auch die Frage aufgeworfen, inwiefern IRL-Streams tatsächlich echt sind oder ob sie inszeniert sind. Die psychologischen Aspekte und die soziale Komponente, wie das Zusammenbringen von Menschen und die Bindung zu Streamern, werden ebenfalls erwähnt. Aktuelles Beispiel ist iShowSpeed, der mit seinen 24/7-Streams ganze Innenstädte in den USA verstopft.
SkylineTVlive über die Anfänge des IRL-Streamings
00:14:53SkylineTVlive, ein Pionier des IRL-Streamings, wird als erster Gast begrüßt. Er berichtet über die Schwierigkeiten der Anfänge, als es noch keine ausreichend starke Netzinfrastruktur für mobile Livestreams gab. Er beschreibt, wie er mit UMTS-Verbindungen und der Summation verschiedener Signale experimentierte, um überhaupt streamen zu können. Mittlerweile arbeitet er mit Telekommunikationsanbietern zusammen und hat reservierte Bandbreiten für seine Produktionen. Er betont die rasante Entwicklung der technischen Möglichkeiten im IRL-Bereich, die es heute jedem ermöglichen, von unterwegs zu streamen. Er erzählt von abenteuerlichen Streams aus aller Welt, darunter Jordanien und den USA, und betont den authentischen Einblick, den IRL-Streams im Vergleich zu Reisemagazinen bieten. Seine Mission sei es, Offenheit und Interaktion mit Menschen vor Ort zu fördern und positive Eindrücke von der Welt zu vermitteln. Viele Zuschauer hätten nicht die Möglichkeit, die Welt zu bereisen und können so daran teilhaben.
Entwicklung des IRL-Streamings und die Rolle von Twitch
00:22:21Es wird diskutiert, wie sich das IRL-Streaming seit dem Angelcamp-Projekt mit Knossi verändert hat. Durch die Möglichkeit, dass jeder mit einem Handy online gehen kann, gibt es eine größere Auswahl an IRL-Streams. Gleichzeitig werden die Produktionen aufwendiger und ähneln immer mehr TV-Produktionen. Twitch selbst sieht großes Potenzial in IRL-Streams und investiert in Funktionen und Services, die diese Formate unterstützen. Die Einführung der Kategorie IRL war ein wichtiger Schritt, da es zuvor nicht möglich war, außerhalb von Computerspielen zu streamen. Mittlerweile wird IRL-Streaming von Twitch gefördert, beispielsweise durch die Platzierung auf der Startseite und die Unterstützung bei Twitch-Cons. Bei Veranstaltungen mit vielen Streamern ist eine gewisse Ordnung und ein Zeitplan notwendig, um ein Chaos zu vermeiden. Es wird ein Mittelmaß zwischen Planung und Spontanität angestrebt, um die Authentizität nicht zu verlieren.
Hasi über ihre Erfahrungen im IRL-Streaming und die Glaubwürdigkeit von IRL-Streams
00:26:21Hasi wird als weitere Gästin begrüßt. Sie erzählt, dass sie aus Spaß mit IRL-Streams angefangen hat und die Zeit mit dem Chat genießt, der ihr Tipps für ihre Reisen gibt. Twitch hat ihr mitgeteilt, dass IRL-Streams eine strategische Rolle spielen. Sie bestätigt, dass sich auf der Plattform einiges getan hat und sie bei Problemen Unterstützung erhält. Ein Zuschauer merkt an, dass IRL immer weniger real wird, wenn alles vorgeplant ist. Es wird diskutiert, inwiefern IRL-Streams glaubwürdiger sind als TV-Produktionen, da sie ungeschnitten sind und einen längeren Einblick in den Alltag der Streamer bieten. Medienwissenschaftler Tim Glaser sieht den Reiz von IRL-Streams darin, dass sie außerhalb der Krisen etablierter Medien liegen und einen direkten Austausch zwischen Rezeption und Produktion ermöglichen. Durch die längere Sendezeit und die Alltagssituationen können Zuschauer die Streamer besser kennenlernen und ihre Authentizität besser einschätzen.
Diskussion über Stream-Sniping und parasoziale Beziehungen im IRL-Streaming
00:41:51Es wird ein Fall von Stream-Sniping bei Papa Platte gezeigt, wo Essen für ihn bestellt wurde. Stream-Sniping ist ein Problem, bei dem sich Personen ungewollt oder gewollt in den Stream drängen. Es wird kritisiert, dass Plattformen in Deutschland, die Bestellungen auf Rechnung ermöglichen, wenig Interesse an der Eindämmung dieses Problems gezeigt haben. Hasi berichtet, dass ihr bisher noch keine negativen Erfahrungen mit Stream-Snipern passiert sind. Im Chat wird die Frage aufgeworfen, ob IRL-Streams parasoziale Beziehungen mehr fördern als Gaming-Streams. Durch die Verbindung mit der Person in Alltagssituationen und die verschiedenen Perspektiven entsteht eine stärkere Bindung. Es wird jedoch auch angemerkt, dass Gaming-Streams mehr Möglichkeiten zur Interaktion mit der Community bieten. Es wird diskutiert, inwiefern Streamer unter Druck stehen, Abwechslung zu schaffen, um relevant zu bleiben. Jeder Tag ist anders und es gibt immer neue Interaktionen und Erlebnisse.
Reaktionen der Öffentlichkeit auf IRL-Streamer und finanzielle Aspekte
00:51:13Es wird erörtert, wie die Leute auf IRL-Streamer reagieren. Die USA gelten als besonders gutes Land für IRL-Streaming, da die Menschen dort offener und toleranter sind. In Deutschland ist es oft schwierig, Genehmigungen für das Filmen in Geschäften zu bekommen. Im Chat wird die Frage nach den Kosten für IRL-Streams und der Bedeutung der finanziellen Unterstützung durch die Community gestellt. Touren und Events sind mit hohen Kosten verbunden, wie Hotel, Transport und Verpflegung. Daher sind Placements wichtig, um die Kosten zu decken. Viele Streamer riskieren auch, dass Events nicht kostendeckend sind. Die finanzielle Unterstützung der Community ist daher sehr wichtig, um IRL-Streams zu ermöglichen.
Finanzielle Aspekte und Vorbereitung von IRL-Streams
00:53:16Es wird diskutiert, dass IRL-Streaming kostspieliger sein kann als Gaming, insbesondere durch Reisekosten und Equipment. Hasi wird als Beispiel genannt, dass es auch mit günstigeren Mitteln funktionieren kann. Im Gegensatz dazu betreibt Adam einen höheren Aufwand mit seinem Equipment. Die Vorbereitung auf IRL-Streams beginnt oft mit der Recherche nach geeigneten Orten und der Planung von Routen, gegebenenfalls in Kombination mit Sightseeing oder Veranstaltungen. KI-basierte Tools können bei der Recherche helfen, aber es ist auch üblich, Messekalender zu konsultieren und potenzielle Streammöglichkeiten im Voraus zu planen. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob ein Streamer schon einmal darüber nachgedacht hat, aufzuhören, was mit dem psychischen Wohlbefinden zusammenhängt. Es ist wichtig, gute Laune zu transportieren, was jedoch schwierig sein kann, wenn es einem selbst nicht gut geht. Die Angst, den Zuschauern kein durchgehend positives Programm bieten zu können, spielt eine Rolle.
Psychologische Faktoren und Entwicklung von IRL-Streams
01:00:04Die Sendung diskutiert die psychologischen Faktoren von IRL-Streams. Ein Psychologe erklärt, dass er selbst ab und zu IRL-Streams schaut und die Faszination nachvollziehen kann. Die Entwicklung von IRL-Streams auf Twitch wird anhand von Zuschauerzahlen analysiert, wobei ein Anstieg der durchschnittlichen Viewer pro Monat festgestellt wird, besonders in den Sommermonaten. Es wird spekuliert, dass die technische Zugänglichkeit und die Ähnlichkeit zu Just Chatting zum Erfolg von IRL-Streams beitragen. Der Chat liefert Theorien, dass immer mehr kleine Streamer dazu kommen und der technische Einstieg einfacher wird. Die Corona-Pandemie könnte ebenfalls eine Rolle spielen, da sich der Konsum von Twitch etabliert hat und der Wunsch nach Community-Austausch gestiegen ist. IRL-Streams sprechen ähnliche Bedürfnisse an wie andere Formate, insbesondere den Wunsch nach sozialer Interaktion und dem Gefühl, dazuzugehören. Der Unterschied zu Gaming-Streams liegt im Persönlichen und der Möglichkeit, überraschende Momente im Real Life zu erleben.
Bindung und Interaktion bei IRL-Streams
01:07:51Es wird die Frage diskutiert, ob die Bindung zu den Zuschauern bei IRL-Streams enger ist als bei Gaming-Streams. Hasi empfindet es so, dass IRL-Zuschauer eher wie Nachbarn sind, während beim Gaming weniger Interesse am Spiel selbst besteht. Die Interaktion im Chat beeinflusst oft den Verlauf des Streams, indem Zuschauer Tipps geben oder Ideen liefern. Es kommt vor, dass Zuschauer, die sich in der Nähe befinden, für ein Foto vorbeikommen, was als positiv empfunden wird. Studien zeigen, dass Zuschauer bei IRL-Streams gut mitempfinden können, insbesondere wenn sie viele Informationen über die Streamer-Person haben. Die Authentizität und die Möglichkeit, gemeinsam Dinge zu erleben, stärken die parasozialen Beziehungen. Hasi berichtet, dass sich ihre Persönlichkeit durch das IRL-Streaming verändert hat und sie mutiger geworden ist, was fast wie eine Expositionstherapie wirkt. Es wird betont, dass man durch das Verlassen der Komfortzone Selbstbewusstsein aufbaut.
Erlebnisse und Authentizität im IRL-Streaming
01:14:15Ein weiterer Gast berichtet über seine Erfahrungen mit IRL-Streaming, insbesondere bei Fahrradtouren und Reisen. Er betont den Mehrwert der realen Erlebnisse und die Möglichkeit, Menschen kennenzulernen. Auf die Frage, ob er vor der Kamera eine Rolle einnimmt, antwortet er, dass er versucht, authentisch zu sein, aber auch eine gewisse Show liefern möchte. Es gibt jedoch auch Momente, in denen er sich schlecht fühlt und dies mit den Zuschauern teilt. Die Kamera gibt ihm eine Art Superkraft, um auf Leute zuzugehen und Interaktionen zu initiieren. Es wird diskutiert, dass man durch das Streaming zweigeteilt sein kann und nach dem Stream eine Pause braucht, um die soziale Batterie wieder aufzuladen. Ein Psychologe bestätigt, dass Streaming generell belastend sein kann, insbesondere durch den Druck, von Zahlen und Spenden abhängig zu sein. Es wird empfohlen, sich Bereiche im Leben aufzubauen, in denen man nicht bewertet wird. Es wird betont, wie wichtig es ist, eine Balance zu finden und sich nicht in der Twitch-Welt zu verlieren.
Inklusion und Community im IRL-Streaming
01:22:00Ein Rollstuhlfahrer berichtet, dass er durch IRL-Streams motiviert wird, über seine Ängste hinauszugehen und die Welt zu erkunden. Der Chat gibt ihm den nötigen Schub, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. Er schätzt es, dass er auch mit einfachem Equipment ohne großes Team die echten Eindrücke zeigen kann, die ihn als Rollstuhlfahrer betreffen. Der Chat gibt ihm ein Gefühl der Sicherheit und hilft ihm, Hemmungen abzubauen. Er fühlt sich nicht allein, wenn er mit dem Fahrrad unterwegs ist und den Chat dabei hat. Es wird betont, dass es nicht nur einseitig ist, sondern auch die Streamer etwas daraus ziehen können. Ein anderer Streamer berichtet, dass er sich freut, wenn Leute vorbeikommen und er echte Begegnungen mit ihnen hat. Er teilt seinen Standort aktiv mit den Zuschauern, um solche Treffen zu ermöglichen. Es wird betont, dass es nicht nur Chatnamen sind, sondern echte Personen, die man im echten Leben treffen kann. Es wird auch die Motivation hervorgehoben, andere zu inspirieren, nach draußen zu gehen.
Herausforderungen und Schutz im IRL-Streaming
01:29:35Es wird diskutiert, dass man sich als Streamer auch schützen muss, insbesondere wenn es negative Erfahrungen gibt. Ein Streamer berichtet von einer unangenehmen Situation in einer Bäckerei, betont aber, dass er bisher keine schlimmeren Erfahrungen gemacht hat. Es wird die Frage aufgeworfen, inwiefern FOMO (Fear of Missing Out) eine Rolle spielt, wenn man lange IRL-Streams schaut. Es wird argumentiert, dass es eher um Zugehörigkeit und Verbundenheit geht als um das Verpassen von Clips. Die Möglichkeit, sich mitzuteilen und eine Reaktion zu bekommen, ist wichtiger als die Angst, etwas zu verpassen. Es wird betont, dass man bei IRL-Streams nie weiß, was als nächstes passiert, was den Reiz ausmacht. Man kann sich einen groben Rahmen setzen, aber alles Weitere ergibt sich dann. Es wird auch die Frage beantwortet, wie sich ein Streamer auf seine Streams vorbereitet: Weniger ist mehr.
Live-Erlebnis und FOMO im IRL-Streaming
01:36:02Live-Streams bieten ein besonderes Erlebnis durch ihre Unvorhersehbarkeit und die Möglichkeit, live dabei zu sein, was einen qualitativen Unterschied zu aufgezeichneten Inhalten darstellt. Das Gefühl der Zugehörigkeit und die gemeinsame Erfahrung, etwas im Moment zu erleben, sind wesentliche Faktoren für die Faszination. Viele Zuschauer erleben FOMO (Fear of Missing Out), was sie dazu bringt, am Ball zu bleiben, selbst wenn banale Dinge passieren. Einige Zuschauer sind jedoch zurückhaltender und der Reiz hängt vom jeweiligen Tag und Inhalt ab. Es wurde auch die Frage aufgeworfen, ob der Content immer extremer wird, wie es in den USA der Fall ist, wo eine unbeteiligte Frau mit Paintballs beschossen wurde, oder der Fall von Pornamu, wo jemand live auf Kik gestreamt hat und dann live gestorben ist. Es wird betont, dass es wichtig ist, ein Auge auf die Menschen hinter den Inhalten zu haben und dass das Internet leider immer noch Neuland ist, wo viele Dinge möglich sind, die es nicht sein sollten. Es wird die Sorge geäußert, dass es immer Nischen und Plattformen geben wird, die es ermöglichen, immer krasser, höher, weiter und auch in eine sehr gefährliche Richtung abzudriften, solange man das nicht beschränken kann oder auch digitale Verfolgung vorgenommen werden.
Alltägliches als Reiz im IRL-Streaming
01:41:25Das Banalste ist oft das Spannendste, da Menschen von Natur aus daran interessiert sind, andere zu beobachten und sich auszutauschen. IRL-Streams ermöglichen es, dies in großem Umfang zu tun, ohne die Privatsphäre der beobachteten Personen zu beeinträchtigen. Das Beobachten alltäglicher Aktivitäten kann ein Gefühl von Gemütlichkeit erzeugen und ein gemeinsames Erleben ermöglichen. Jeder findet im Streaming etwas nach seinem Geschmack, sei es das Zuschauen beim Coworking oder das Beobachten von Mähdreschern. Der Austausch und das gemeinsame Verbringen von Zeit können sich sehr gemütlich anfühlen. Es wurde auch die Frage aufgeworfen, ob Streamer ein Content-Brain bekommen, sodass sie ständig daran denken, was gut ankommen könnte. Es wird betont, dass es wichtig ist, die Sachen zu machen, die einem auch Spaß machen, da es nicht langlebig ist, wenn man keinen Spaß daran hat. Es ist besser, die Sachen zu machen, die einem Spaß machen und dann halb so erfolgreich sind, aber trotzdem dann noch so zum Leben reichen.
Rechtliche Aspekte und Grenzen des IRL-Streamings
01:44:58Ein Anwalt für Medienrecht und Wirtschaftsrecht erläutert die rechtlichen Herausforderungen beim IRL-Streaming. Obwohl es viele IRL-Streams gibt, gibt es nicht unbedingt eine große Anzahl an Rechtsstreitigkeiten. Allerdings werden oft Rechtsverletzungen beobachtet, da ständig Leute im Bild sind. Fast jeder Stream ist in irgendeiner Form abmahnfähig, aber die Fälle bleiben oft aus, weil die betroffenen Personen sich nicht erkennen oder nichts davon erfahren. Ein konkreter Fall, in dem der Anwalt tätig war, betraf Montana Black, wo eine Frau mit ihrem Kind in einem Livestream abgebildet wurde. Es wird diskutiert, was bei IRL-Streams erlaubt und verboten ist. Grundsätzlich ist die Straße ein gefährlicher Ort, da man nicht kontrollieren kann, wer ins Bild läuft. Es wird erklärt, dass man Leute vorwarnen kann, wenn man ein Kamerateam dabei hat, aber das ist selten der Fall. Es wird auch darauf hingewiesen, dass man nicht einfach die Einwilligung der Leute einholen kann, wenn sie bereits im Bild sind. Es wird auch die Frage aufgeworfen, wie die Zuschauer es finden würden, wenn sie in einem Stream auftauchen.
Reiz und Perspektiven eines Motorrad-IRL-Streamers
01:49:17Ein Motorrad-IRL-Streamer schildert den Reiz seiner Streams, der darin besteht, Zuschauern ohne Motorradführerschein die Möglichkeit zu geben, die Landschaft aus der Perspektive des Fahrers zu erleben. Er nimmt die Zuschauer mit auf Städtetouren und vermittelt Informationen über die Geschichte der Orte. Viele Zuschauer, die aus verschiedenen Gründen nicht reisen können, schätzen es, durch die Streams andere Orte kennenzulernen. Es wird auch auf die rechtlichen Aspekte im Straßenverkehr eingegangen. Es wird erklärt, dass man Leute als Beiwerk filmen darf, aber das ist selten der Fall, wenn man auf Straßen oder Plätzen unterwegs ist. Wenn man ein Schild auf einer Kirmes filmt, auf dem YouTube zu sehen ist, reicht das nicht aus, um eine Einwilligung zu rechtfertigen. Es wird auch erklärt, dass es einen Ausnahmetatbestand in der Datenschutzgrundverordnung gibt, der für Journalisten oder künstlerisch handelnde Menschen gilt. Es wird betont, dass man nicht Beiwerk von einem Menschen sein kann. Es wird auch darauf hingewiesen, dass es strafbar sein kann, heimlich Tonaufnahmen zu machen. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob man das Material sehen und die Ausstrahlung untersagen darf, wenn man im Bild ist.