XXL GAME SHOW SHIRT VORBESTELLEN -> BASTIGHG.SHOP
Gameshow-Teilnahme, Minecraft-Aktivitäten und Sponsoring-Deals bei bastighg

bastighg startet mit Gameshow-Ankündigung und Team-Spiel um 20 Uhr. Danach eventuell Minecraft mit Kevin. Sonntag ZVPD-Stream um 11 Uhr. Dank für T-Shirt-Support. Neue Partnerschaft mit NBB (notebooks-billiger.de) und Asus ROG. Verlosung mit NBB geplant. Partnerschaften aufgrund Jahresende. Gameshow-Call mit Robin Schmobben. Diskussion über Spieleabend mit Among Us und League of Legends.
Begrüßung und Vorstellung des Livestreams
00:09:35Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer zu einem weiteren Livestream. Es wird die Teilnahme an einer Gameshow von Robin Schmobben angekündigt, die im Team gespielt wird und für 20 Uhr angesetzt ist. Es wird erwartet, dass es ein unterhaltsames Format wird. Nach der Gameshow sind eventuell weitere Aktivitäten mit Kevin oder in Minecraft geplant. Der Sonntag wird mit einem ZVPD-Stream um 11 Uhr vormittags fortgesetzt. Es wird die Freude über den Erhalt eines T-Shirts zum Ausdruck gebracht und der Support dafür verdankt. Zudem wird auf die Erledigung verschiedener Aufgaben eingegangen, darunter Weizen pflanzen und kompostieren. Es wird auch die Möglichkeit erwähnt, Damage gleich Border fortzusetzen, aber es wird bevorzugt, in andere Spiele einzutauchen. Abschließend wird auf den neuen Sponsor NBB (notebooks-billiger.de) hingewiesen, der über ein Panel unter dem Stream erreichbar ist. NBB bietet eine breite Palette an Technikprodukten, von Notebooks über Handys bis hin zu Monitoren, und es gibt regelmäßig verschiedene Aktionen, wie beispielsweise die Monitor-Sparwoche. Es wird empfohlen, die Seite über den Link unter dem Stream zu besuchen, um die Angebote zu entdecken und den Streamer zu unterstützen. Es wird auch auf die Möglichkeit hingewiesen, Produkte von Asus ROG, einem weiteren Partner, zu erwerben und PC-Hardware zu finden. Viele Produkte sind per Express-Lieferung ab Lager verfügbar. Es wird eine mögliche Verlosung mit NBB in Aussicht gestellt und die Zuschauer werden ermutigt, die Aktionen im Auge zu behalten.
Partnerschaften und Sponsoring
00:17:13Auf die Frage nach der Häufigkeit von Partnerschaften in letzter Zeit wird erklärt, dass dies zum Teil auf das Jahresende zurückzuführen ist, da viele Firmen verstärkt Werbung machen möchten. Es wird betont, dass die Partnerschaften eine Win-Win-Situation darstellen, ohne die Zuschauer mit Werbung zu überfluten. Es wird versichert, dass darauf geachtet wird, dass es im Rahmen bleibt. Es wird erwähnt, dass es aktuell keinen Rabattcode für bastighg.shop gibt, aber ein Besuch dennoch empfohlen wird. Anschließend beginnt der Call für die Gameshow mit Robin Schmobben. Es wird gescherzt, dass eine Verspätung von zwei Minuten vorliegt und der lockere Kleidungsstil kommentiert. Es wird auf das unaufgeräumte Zimmer hingewiesen und ein Mammut-Elfenbein-Fundstück aus Kanada präsentiert, dessen Echtheit von den anderen Teilnehmern bezweifelt wird. Es wird versucht, die Echtheit durch Anzünden zu beweisen, was jedoch nicht gelingt. Es folgt die Aufforderung, die Cams anzuschalten, um sich im Discord auszutauschen. Es wird überlegt, ob nach dem Quizabend noch ein Spieleabend stattfinden soll, wobei Among Us ins Gespräch kommt. Es wird überlegt, was mit Basti GHG zu zweit oder mit anderen zusammen gespielt werden könnte, wobei League of Legends als Option genannt wird. Monopoly wird abgelehnt. Es wird überlegt, ob Fullcam für die Website aktiviert werden soll.
Technische Probleme und Vorbereitung auf die Gameshow
00:26:32Es werden technische Probleme beim Einloggen auf der Webseite für die Gameshow diskutiert, einschließlich Problemen mit dem Passwort und dem Benutzernamen. Es wird erklärt, dass der Benutzername wie auf Twitch geschrieben werden muss und das Passwort dasselbe ist. Es wird empfohlen, sich bei Videoninja stumm zu schalten. Es wird geklärt, wie der Benutzername auf der zweiten Webseite eingegeben wird. Es wird über die Teamaufteilung (Team Blau mit Kevin, Basti und Kroko gegen Team Rot mit Mina, Noriax, Feister) und das Spielprinzip von Hot Zone diskutiert, einem Spiel ähnlich Wavelength, bei dem es darum geht, eine Zahl auf einer Skala von 1 bis 10 anhand eines passenden Wortes zu erraten. Es werden die Punkteverteilung und die drei Joker (Risk Joker, Second Chance Joker, Cut Joker) erklärt. Es wird betont, dass die Punkteverteilung wie folgt ist: drei Punkte bei genauer Übereinstimmung, ein Punkt bei einer Abweichung von eins, null Punkte bei einer Abweichung von zwei und minus zwei Punkte bei größerer Abweichung. Der Risk Joker verdoppelt die Punkte bei Erfolg, bringt aber minus drei Punkte bei Misserfolg. Der Second Chance Joker ermöglicht eine zweite Frage, und der Cut Joker entfernt zwei zufällige Zahlen. Die Teams beginnen mit dem Spiel, wobei Kevin als Erster einen Begriff zu einer Dönerzutat schreiben muss.
Hot Zone Gameshow: Dönerzutat, Straftat und Minecraft Challenge
00:33:34Kevin schreibt "Soße" als Hinweis, woraufhin Basti und Kroko diskutieren, welche Zahl am besten zu Soße als Dönerzutat passt. Sie einigen sich auf eine 9. In der nächsten Runde muss Mina einen Begriff zu einer Straftat schreiben. Sie wählt "Besitz von Gras". Das Team Rot diskutiert, wie schlimm der Besitz von Gras einzustufen ist und entscheidet sich für eine 2. Anschließend ist Basti an der Reihe mit der Kategorie "Minecraft-Challenge von schwer zu leicht". Er wählt "Minecraft ohne Springen durchspielen". Basti gibt den Hinweis "Minecraft ohne Springen durchspielen", woraufhin Kevin und Kroko überlegen, wie schwer diese Challenge ist. Sie diskutieren über die Schwierigkeit und den Aufwand, die mit dem Verzicht auf das Springen verbunden sind, und entscheiden sich schließlich für eine 6. Es wird überlegt, ob der Risiko-Joker eingesetzt werden soll, aber sie entscheiden sich dagegen. Es wird über die Skala diskutiert, wobei 1 für schwer und 10 für leicht steht. Es folgt Nemo Reacts mit der Kategorie Streamer, Just Chatting Gaming. Marcel muss einen Streamer einordnen, je nachdem, wie viel Just Chatting oder Gaming er macht. Es wird überlegt, wer viel Just Chatting macht und wer viel Gaming macht. Marcel wählt Reapers und gibt eine 10. Kroko ist mit Pokémon 1 uncool, 10 cool an der Reihe. Er muss ein Pokémon nennen und bewerten, wie cool es ist.
Diskussion über Pokémon und Bewertung von 'Uncoolness'
00:53:49Es wird diskutiert, welche Pokémon als 'uncool' gelten könnten. Dabei fallen Namen wie Zubat und Plusle. Die Schwierigkeit, Pokémon objektiv zu bewerten, wird angesprochen, insbesondere bei Vorentwicklungen. Die Runde bewertet die 'Uncoolness' von Pokémon auf einer Skala. Die Teilnehmenden tauschen Meinungen und Anekdoten aus, wobei es um persönliche Vorlieben und Erfahrungen geht. Es wird überlegt, welche Kriterien für die Bewertung herangezogen werden sollen, beispielsweise Beliebtheit oder Design. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob es eine allgemeingültige Definition von 'uncool' in Bezug auf Pokémon gibt oder ob es sich um eine subjektive Einschätzung handelt. Die Runde einigt sich schließlich auf bestimmte Bewertungen, wobei die Argumentation auf persönlichen Erfahrungen und der Wahrnehmung der Pokémon in der Community basiert. Das Ziel ist es, eine möglichst objektive Bewertung zu erreichen, obwohl die Subjektivität der Teilnehmenden eine Rolle spielt.
Diskussion über Alltagsgegenstände: Kleine Messer und die Bewertung von 'Clips verbieten'
00:56:26Die Diskussion schweift zu Alltagsgegenständen ab, insbesondere zur Frage, warum es keine kleinen Messer gibt, obwohl es kleine Gabeln und Löffel gibt. Die Runde überlegt, ob es einen Markt für kleine Messer gäbe und welche Funktionen sie erfüllen könnten. Es wird argumentiert, dass eine Kuchengabel bereits eine Art kleine Gabel darstellt. Die Diskussionsteilnehmer tauschen sich über ihre Erfahrungen mit Kuchenessen aus und ob sie jemals den Bedarf nach einem kleinen Messer verspürt haben. Es wird auch überlegt, welche Konsequenzen es hätte, wenn man in einem anderen Kontext den Begriff "Clips verbieten" verwenden würde. Die Runde einigt sich schließlich darauf, dass es sich um eine riskante Aussage handelt, die potenziell negative Reaktionen hervorrufen könnte. Die Diskussionsteilnehmer tauschen sich über ihre Erfahrungen mit solchen Situationen aus und wie sie damit umgehen würden.
Streitthemen in Beziehungen und die Bewertung von 'Fortbewegungsmitteln'
00:59:29Es wird ein neues Thema eingeführt: Streitthemen in Beziehungen. Die Runde diskutiert, welche Themen in einer Beziehung zu Streit führen könnten und wie stark diese Streitigkeiten eskalieren könnten. Dabei fallen Beispiele wie WoW-Sucht oder das Posten von Fotos von attraktiven Frauen aus WoW auf Instagram. Die Teilnehmer tauschen Meinungen aus, wobei es um persönliche Erfahrungen und die Wahrnehmung von Beziehungen geht. Es wird überlegt, welche Faktoren eine Rolle spielen, beispielsweise die Persönlichkeit der Partner oder die Art der Beziehung. Die Runde einigt sich schließlich auf bestimmte Bewertungen, wobei die Argumentation auf persönlichen Erfahrungen und der Wahrnehmung von Beziehungen basiert. Anschließend wird das Thema zu Fortbewegungsmitteln gelenkt, wobei die Teilnehmer verschiedene Fortbewegungsmittel auf einer Skala von 'schrecklich' bis 'top' bewerten sollen. Die Diskussion dreht sich um die Frage, welche Kriterien für die Bewertung herangezogen werden sollen, beispielsweise Praktikabilität oder Coolness.
Nintendo-Charaktere, Gefahren im Alltag und die Bewertung von 'Essen bestellen'
01:09:59Die Diskussion dreht sich um Nintendo-Charaktere und deren Einordnung in verschiedene Kategorien. Die Teilnehmer tauschen Meinungen aus, wobei es um persönliche Vorlieben und die Wahrnehmung der Charaktere geht. Es wird überlegt, welche Faktoren eine Rolle spielen, beispielsweise das Aussehen oder die Persönlichkeit der Charaktere. Die Runde einigt sich schließlich auf bestimmte Bewertungen, wobei die Argumentation auf persönlichen Erfahrungen und der Wahrnehmung der Charaktere basiert. Anschließend wird das Thema zu Gefahren im Alltag gelenkt, wobei die Teilnehmer verschiedene Gefahren auf einer Skala von 'ungefährlich' bis 'extrem gefährlich' bewerten sollen. Dabei fällt das Beispiel Fahrradfahren ohne Helm. Die Diskussion dreht sich um die Frage, welche Kriterien für die Bewertung herangezogen werden sollen, beispielsweise die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls oder die Schwere der Verletzungen. Die Runde einigt sich schließlich auf bestimmte Bewertungen, wobei die Argumentation auf persönlichen Erfahrungen und der Wahrnehmung von Gefahren basiert. Abschließend wird das Thema 'Essen bestellen' behandelt, wobei die Teilnehmer verschiedene Gerichte auf einer Skala von 'ungenießbar' bis 'Gaumenschmaus' bewerten sollen. Dabei fällt das Beispiel Lasagne. Die Diskussion dreht sich um die Frage, welche Kriterien für die Bewertung herangezogen werden sollen, beispielsweise Geschmack oder Qualität der Zutaten.
Streamer-Boxkämpfe und Tierkämpfe: Einschätzungen und persönliche Meinungen
01:25:36Es wird eine neue Kategorie eingeführt: Streamer-Boxkampf. Die Teilnehmer sollen einschätzen, wie ein bestimmter Streamer (Marcel) in einem Boxkampf gegen einen anderen abschneiden würde. Dabei geht es um die Frage, ob der Streamer als 'Loser' oder 'keine Chance' einzustufen wäre. Die Diskussion dreht sich um die körperlichen Voraussetzungen der Streamer, ihre Kampferfahrung und ihre Selbsteinschätzung. Die Teilnehmer tauschen Meinungen aus, wobei es um persönliche Eindrücke und die Wahrnehmung der Streamer geht. Es wird überlegt, welche Faktoren eine Rolle spielen, beispielsweise Größe, Gewicht oder Fitness. Die Runde einigt sich schließlich auf eine bestimmte Bewertung, wobei die Argumentation auf persönlichen Eindrücken und der Wahrnehmung der Streamer basiert. Anschließend wird das Thema zu Tierkämpfen gelenkt, wobei die Teilnehmer einschätzen sollen, welches Tier ein bestimmter Streamer (GroKo) im 1 vs. 1 besiegen könnte. Dabei geht es um die Frage, ob der Kampf als 'einfach' oder 'unmöglich' einzustufen wäre. Die Diskussion dreht sich um die körperlichen Voraussetzungen des Streamers, die Fähigkeiten des Tieres und die Kampfstrategie. Die Teilnehmer tauschen Meinungen aus, wobei es um persönliche Eindrücke und die Wahrnehmung von Tieren geht. Es wird überlegt, welche Faktoren eine Rolle spielen, beispielsweise Größe, Gewicht oder Aggressivität.
Diskussion über Pizza-Beläge und Spielstrategie
01:41:40Es wird über die Bewertung von Pizza-Belägen diskutiert, wobei Pilze für Mina extrem lecker, für andere jedoch eklig sind. Feister wird als jemand mit einem ungewöhnlichen Pizza-Geschmack beschrieben. Mina äußert die Sorge, sich nicht in die Denkweise der anderen hineinversetzen zu können. Es wird über bisherige Fehler im Spiel gesprochen, insbesondere ein missglückter Boxkampf. Trotzdem wird die gute Synergie des Teams hervorgehoben. Die Joker-Funktion wird angesprochen, wobei einer der Teilnehmer ablehnt, weitere Joker zu nutzen. Es wird spekuliert, dass die nächste Aufgabe weder extrem eklig noch extrem gut, sondern eher im Mittelfeld liegen wird. Die Gruppe muss sich motivieren und Pilze als Belag bewerten, was zu unterschiedlichen Meinungen führt. Es wird versucht, Feisters Meinung zu Pilzen einzuschätzen, was sich als schwierig erweist, da Geschmack subjektiv ist.
Verunsicherung und Glücksspiel mit Jokern
01:45:24Es herrscht Verunsicherung bei der Nutzung eines Jokers, da man sich nicht traut, Entscheidungen zu treffen. Ein Joker wird aktiviert, der zufällig zwei Zahlen entfernt. Es wird diskutiert, ob dies gut oder schlecht ist. Mina äußert Angst, falsche Entscheidungen zu treffen, da ihre und die Meinungen der anderen auseinandergehen. Es wird versucht, auf eine Wellenlänge zu kommen und eine Entscheidung zu treffen. Am Ende wird eine Zahl im oberen Mittelfeld gewählt. Die Entscheidung stellt sich als richtig heraus. Anschließend geht es um die Einschätzung von fiktiven und realen Personen in Bezug auf ihre Leistung in einem Wettbewerb. Es wird überlegt, warum Kevin eine Frage zu Sam vs. Wild bekommt. Trimax wird als ehrgeiziger Teilnehmer eingeschätzt, der jedoch aufgrund von Langeweile ausgeschieden ist. Es wird diskutiert, ob Trimax eine hohe Punktzahl verdient und welche Zahl am besten passt.
Diskussion über Dates, Keramik bemalen und Todesursachen
01:51:26Es folgt eine Diskussion über ein erstes Date und die Schwierigkeit der Frage. Keramik bemalen wird als eine gute Aktivität für ein erstes Date angesehen, da man sich unterhalten und kreativ sein kann. Es wird überlegt, was eine noch bessere Option wäre. Ein vorbereitetes Picknick am See wird als zu aufwendig für ein erstes Date betrachtet. Anschließend wird das Thema zu Todesursachen gewechselt, wobei es darum geht, eine angenehme Todesursache zu finden. Es wird überlegt, was der perfekte Tod wäre und ob man sich Minecraft-Todesursachen vorstellen könnte. Eine Krankheit im fortgeschrittenen Alter wird als mögliche Todesursache diskutiert, wobei es darum geht, dass man ein erfülltes Leben gehabt hat und leichter damit abschließen kann. Am Ende wird eine Zahl für die Todesursache festgelegt.
Diskussion über Größe, Berge und Fast Food
02:05:08Es geht um die Einschätzung von Größen, wobei es darum geht, etwas zwischen winzig und riesig einzuordnen. Es wird überlegt, ob man eine reale Person als Vergleich nehmen kann. Das Team ist stolz auf seine Leistung und es wird betont, dass der Spaß im Vordergrund steht. Anschließend wird über Berge diskutiert, wobei es darum geht, die Größe eines bestimmten Berges im Vergleich zu anderen Bergen einzuschätzen. Es wird überlegt, ob es sich um den Mount Everest oder einen anderen hohen Berg handelt. Schließlich wird das Thema zu Fast Food gewechselt, wobei es darum geht, die Qualität eines bestimmten Burgers zu bewerten. Es wird überlegt, ob der Burger gut oder schlecht ist und welche Zahl am besten passt. Es wird ein Joker eingesetzt, um zwei Zahlen zu entfernen. Es wird überlegt, welche Zahl am wahrscheinlichsten ist, basierend auf der Schnelligkeit der Antwort und früheren Aussagen.
Diskussion über Team Blau und mögliche Teilnehmer
02:32:15Es wird spekuliert, dass Papa Platte, Kevin und Revi im Team Blau sein könnten. Kevin wird als sichere Wahl angesehen, während über die Wahrscheinlichkeit von Revi diskutiert wird. Es wird überlegt, wer der Schlauste im Team ist, wobei Rewe in der Vergangenheit gut abgeschnitten hat. Die Frage, wer von Basti und Noreax etwas immer in ihrer Hosentasche hat, wird diskutiert. Mögliche Antworten sind Handy, Schlüssel, Portemonnaie, Kopfhörer oder Kaugummi. Die Community wird nach ihrer Meinung gefragt, wobei Feuerzeug, Zigaretten, Kondom und Bargeld als Optionen genannt werden. Am Ende wird Geld als Antwort gewählt.
Spielrunde: Festival-Partner und Traumberufe
02:39:22In einer Spielrunde wird diskutiert, welchen Streamer man am liebsten auf ein Festival mitnehmen würde. Revy und Kevin werden als Favoriten genannt, aber auch Basti und andere kommen in die engere Auswahl. Die nächste Frage dreht sich um Traumberufe von Kindern. Feuerwehr wird genannt, aber Astronaut ist die richtige Antwort. Es folgt eine Diskussion über weitere mögliche Antworten wie Polizist, Content-Creator, Sänger, Busfahrer, Pilot, Arzt, Tierarzt, Schauspieler und Fußballprofi. Am Ende wird Fußballer als richtige Antwort genannt. Die nächste Frage ist, welcher Streamer am ehesten zu spät kommt. Keiner Andreas Teller und Let's Hugo werden genannt, gefolgt von Monte, Zabex und Kroko. Am Ende wird Micky als Antwort gewählt.
Finale Spielrunden und Team-Entscheidungen
02:55:22In den finalen Spielrunden geht es um Begriffe, die man im Krankenhaus findet. Medizin wird genannt, aber es werden weitere Optionen wie Krankenliege, Krankenbett, Skalpell, Ärzte, Krankenschwestern, Rezeption, Tisch, Patienten, OP-Saal und Notaufnahme diskutiert. Am Ende wird Notaufnahme als falsche Antwort genannt. Für das Finale werden Basti und Feister als Kandidaten für ihre Teams ausgewählt. Basti muss in 30 Sekunden sechs Fragen beantworten. Die Fragen umfassen den besten Brotbelag, das erste, was man auf dem Weihnachtsmarkt holt, den besten Escape-Room-Partner, welches Tier Schmobbin wäre und Lieblingsessen. Feister muss ähnliche Fragen beantworten und versucht, Bastis Antworten zu überbieten.
Auswertung des Finales und anschließende Spielauswahl
03:05:25Die Antworten im Finale werden ausgewertet. Es stellt sich heraus, dass einige Antworten wie Butter als Brotbelag und Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt nicht optimal waren. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob mehr Leute Alkohol trinken als Kakao holen. Am Ende gewinnt Team Blau. Nach dem Spiel wird überlegt, was als Nächstes gespielt werden soll. Among Us, Codenames und Golfy for Friends werden vorgeschlagen. Es wird auch die Idee von Gartic-Phone und Make-It-Meme eingebracht. Am Ende entscheidet man sich für Gartic Phone. Es gibt technische Probleme beim Erstellen einer neuen Lobby, aber schließlich wird eine Lösung gefunden und die Teilnehmer treten dem Spiel bei.
Gartic Phone Session startet
03:24:45Es beginnt eine Runde Gartic Phone, bei der die Teilnehmer abwechselnd Prompts schreiben und Bilder malen. Zunächst schreibt jeder einen Satz, der dann zufällig einem Bild zugeordnet wird, das gemalt werden muss. Anschließend wird das Bild wieder zufällig einem neuen Teilnehmer zugewiesen, der einen Prompt dazu verfasst. Der Streamer äußert seine Begeisterung für das Spiel und betont den Spaßfaktor, anstatt strikt den Vorgaben zu folgen. Es wird ein Satz wie "Kroko ist ein Krokodil" als erster Prompt verwendet. Einige Teilnehmer äußern Schwierigkeiten mit der Zeichensoftware und der vorgegebenen Zeit, während andere kreative Ansätze verfolgen und sich von WoW-Drachen inspirieren lassen. Es wird angemerkt, dass die Maus auf der falschen Seite sei, aber es wird schnell klargestellt, dass sie invertiert ist. Trotzdem wird festgestellt, dass die Zeit zu lang ist und man schneller sein sollte. Am Ende der Runde werden die Ergebnisse präsentiert und kommentiert, wobei einige Zeichnungen für Verwirrung sorgen und andere für humorvolle Interpretationen Anlass geben. Die Teilnehmer amüsieren sich über die entstandenen Werke und die kreativen Missverständnisse.
Weitere Runden Gartic Phone mit witzigen Ergebnissen
03:45:07Die Teilnehmenden spielen weitere Runden Gartic Phone, in denen es zu zahlreichen lustigen und abwegigen Ergebnissen kommt. Ein Satz wie "Cars Craft hat sie blank in Basti Challenge" sorgt für Erheiterung und bizarre Bilder. Es wird festgestellt, dass einige Zeichnungen eindeutig nicht von bestimmten Personen stammen können. Der Schwierigkeitsgrad und der Zeitdruck führen zu kreativen, aber oft auch missverständlichen Interpretationen. So entstehen Bilder von Koko, der gegen einen Bären kämpft, oder Noreax, der mit einer Vape in einem kaputten Flugzeug sitzt. Die Ergebnisse werden gemeinsam betrachtet und kommentiert, wobei die Teilnehmenden sich gegenseitig necken und über die skurrilen Darstellungen amüsieren. Besonders die Zeichnungen von Heiko und Basti werden hervorgehoben und für ihre Detailgenauigkeit oder Abwegigkeit gelobt. Es wird festgestellt, dass die Perspektiven und Interpretationen der einzelnen Teilnehmenden stark variieren, was zu unerwarteten und humorvollen Wendungen führt. Am Ende jeder Runde werden die Ergebnisse präsentiert und gemeinsam gelacht.
Neue Runde Gartic Phone mit kreativen Prompts und Zeichnungen
04:10:13Es startet eine weitere Runde Gartic Phone mit neuen, kreativen Prompts. Ein Beispiel ist "Cristiano Ronaldo und Papa Platte streamen zusammen", was zu interessanten Interpretationen führt. Der Streamer betont, wie sehr er solche spontanen Streams mit anderen coolen Leuten mag. Es wird ein neuer Prompt eingegeben: "Trimax wirft Norex ins Gebüsch, verdient aber". Der Streamer versucht, diese Szene aus der Vogelperspektive zu zeichnen, was sich als schwieriger erweist als gedacht. Andere Prompts sind "Basti kämpft gegen den Enderdrachen mit Kacke-Schwert" und "Der Wow-Drache nimmt Kevin durch und Basti muss zusehen. Sie spielen Schach gegeneinander. Der Drache gewinnt im Schach gegen Kevin." Die Teilnehmenden haben sichtlich Spaß an den kreativen Herausforderungen, auch wenn die Zeit oft zu kurz ist, um die Ideen perfekt umzusetzen. Am Ende werden die Ergebnisse präsentiert und gemeinsam gelacht.
Sonntags-Plan: WoW-Drachensuche mit Zuschauern
04:44:22Es wird angekündigt, dass am Sonntag ein besonderer Stream stattfinden wird: Eine gemeinsame Suche nach einem seltenen Drachen in World of Warcraft (WoW). Der Streamer erklärt, dass es sich um eine Quest handelt, um Kevins Kindheit zu vervollständigen, da er diesen Drachen schon lange sucht. Zuschauer werden eingeladen, sich an der Suche zu beteiligen, indem sie auf verschiedenen Servern nach dem Drachen suchen. Wenn jemand den Drachen findet, soll er den Streamer einladen, damit er ihn töten kann. Es wird erklärt, dass der Drache nicht besonders stark ist, aber es darum geht, ihn zu finden und zu besiegen. Der Streamer betont, dass es ihm viel bedeuten würde, den Drachen endlich zu finden, da er ihn schon als Kind gesucht hat. Es wird diskutiert, ob man sich einen Level-Boost kaufen soll, um schneller ins Spiel zu kommen, aber der Streamer betont, dass es ihm nicht darum geht, den einfachsten Weg zu wählen, sondern den Drachen selbst zu finden und zu töten. Die Suche soll am Sonntag um 14 Uhr beginnen. Es wird auch erwähnt, dass alternativ ZVPD gespielt werden könnte.