GAMESHOW MIT DER MANNSCHAFT HEUTE (20 UHR) REACTIONS TIKTOKS
ARD-Comedy, Tiger-Penthouse, LoL-Pläne und Mammutknochen im aktuellen Rückblick

Der Bericht behandelt ARD-Comedy-Clash mit Kritik an der Technik, ein mögliches Isch-Video, Tiger-Penthouse in Barcelona, League of Legends Pläne mit Willi, Minecraft-Projekt mit Streamern, Dashcam-Folge mit Verkehrssituationen, Analyse von Fahrverhalten, Auspacken von Mitbringseln aus Kanada und Diskussion über einen vermeintlichen Mammutknochen.
ARD-Stream Comedy-Clash und Gaming-News
00:01:22Der Streamer berichtet von seinem Gastauftritt beim ARD-Stream Comedy-Clash, moderiert von Dominik, und lobt Simon Mann als Highlight des Abends. Er kritisiert die im Stream eingesetzte Maschine, die von Zuschauern mit ARD-Points getriggert werden konnte, um Süßigkeiten auszugeben oder Faxnachrichten zu drucken, als störend. Des Weiteren spricht er über seine Teilnahme am nächsten Isch-Video und die Castings für ein Minecraft-Video, an dem er möglicherweise teilnehmen wird. Erwähnt wird auch eine Game Show bei Robin, bei der er und Faisa teilnehmen werden, wobei Faisa erst kurz zuvor von seiner Teilnahme erfuhr. Abschließend äußert er sich selbstbewusst über seine Fähigkeiten in solchen Formaten, relativiert aber die Konkurrenz.
Diskussion über veränderte Intro-Musik und Fanarts
00:15:21Es wird eine Diskussion über die veränderte Musik im Intro geführt, wobei der Streamer bedauert, dass die ursprüngliche Version aufgrund von fehlenden Rechten ersetzt werden musste. Er findet die neue Version deutlich schlechter und kritisiert den Unterschied im Akzent. Anschließend äußert er sich zu Fanarts, wobei er einerseits die Qualität lobt, andererseits aber seine Sorge bezüglich KI-generierter Kunst zum Ausdruck bringt. Er betont den Unterschied zwischen dem Einsatz von KI für humorvolle Zwecke und der Verwendung von KI zur Erstellung von Fanarts, da er findet, dass KI-generierte Kunst dem Genre Fanart die Authentizität nimmt. Er lobt ein spezifisches Fanart, äußert aber Bedenken hinsichtlich der Echtheit und des Einflusses von KI auf künstlerische Werke.
Betrachtung des Barcelona Penthouses von Rapper Tiger
00:26:50Der Streamer schaut sich ein Video an, in dem der Rapper Tiger sein Penthouse in Barcelona präsentiert. Er kommentiert die Einrichtung kritisch und vergleicht sie mit einem Kinderzimmer oder einem Ikea-Möbelhaus. Trotzdem lobt er den Ausblick und den großen Balkon mit Pool. Es wird über Tigers Vermögen spekuliert, wobei verschiedene Quellen von 5 bis 8 Millionen Euro sprechen, was der Streamer jedoch anzweifelt. Er vermutet, dass Tiger durch sein Onlyfans-Management deutlich mehr verdient. Es wird diskutiert, ob Tiger selbst auf Onlyfans aktiv ist und wie er möglicherweise durch die Vermarktung seiner eigenen Inhalte und der Inhalte seiner Künstlerinnen doppelt profitiert.
TikToks, ZVPD-Livestream und League of Legends Pläne
00:46:28Der Streamer zeigt seine gelikten TikToks und kündigt den großen ZVPD-Livestream am Sonntag mit Basti an, bei dem sie versuchen werden, etwas zu erreichen, wobei er jedoch skeptisch ist, ob sie es schaffen werden. Er spricht über seine Erfahrungen mit League of Legends und sein Ziel, endlich Gold zu erreichen. Er plant ein League of Legends-Wochen-Ding und sucht einen Teammate auf seinem Level. Er diskutiert mit dem Chat, ob Platin machbar ist und wer als Teammate in Frage kommt, wobei die Namen Willi und Sidney fallen. Er kontaktiert Willi spontan, um ihn für das Projekt zu gewinnen, und schildert ihm das Vorhaben, gemeinsam eine Woche lang League of Legends zu grinden, um mindestens Gold zu erreichen.
League of Legends Ranked-Erfahrungen und Pläne
01:02:54Es wird über frühere League of Legends Ranked-Erfahrungen diskutiert, einschließlich des Erreichens von Gold in Season 4 für einen Skin. Die Schwierigkeit, sich zu verbessern, wird angesprochen, ebenso wie die Idee, dass Teammates schuld sein könnten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es realistisch ist, in einer Woche von Silber 3 auf Gold zu kommen, wenn man täglich zehn Spiele spielt und eine Winrate von 60% hat. FlexQ wird als möglicherweise einfacher im Vergleich zu Solo-Q angesehen. Es wird überlegt, ob eine Woche League of Legends mit einem Ziel wie Gold in Solo-Q oder Platin in Flex-Q machbar wäre, wobei Bronze 3 als aktueller Rang genannt wird. Die Idee, den Streamer Krokoboss und No Way als Coaches einzubeziehen, wird diskutiert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es besser wäre, Solo-Duo-Queue oder Flex-Queue zu spielen, um eine bessere Challenge zu haben. Es wird vorgeschlagen, sich zuerst einzuranken, um die MMR zu überprüfen, bevor man eine solche Challenge startet.
Maxim's Kinderkarten und Minecraft-Projekt mit Streamern
01:06:37Es wird sich erkundigt, warum Maxim's Kinder immer noch nicht die Karten erhalten haben und das Management wird gebeten, sich darum zu kümmern. Es wird ein Minecraft-Projekt mit anderen Streamern erwähnt, aber es wird bezweifelt, ob es sich lohnt. Die Idee eines First-Person-Action-Horror-Spiels wird aufgebracht. Es wird überlegt, ob ein Minecraft-Projekt mit anderen Streamern sinnvoll wäre, aber es wird auch auf Crafts Attack verwiesen, das bald beginnt. Es wird erwähnt, dass ein solches Projekt stressig sein könnte und sich daher nicht lohnen würde. Es wird überlegt, ob ein Minecraft-Projekt mit anderen Streamern sinnvoll wäre, aber es wird auch auf Crafts Attack verwiesen, das bald beginnt. Es wird erwähnt, dass ein solches Projekt stressig sein könnte und sich daher nicht lohnen würde.
League of Legends Woche mit Willi und Coaching-Ideen
01:16:30Es wird über eine geplante League of Legends Woche gesprochen, in der das Ziel ist, Gold in Solo-Q oder Platin in Flex-Q zu erreichen, beginnend bei Bronze 3. Die Möglichkeit, Willi als Teammate zu haben, wird diskutiert, wobei sein Potenzial auf Mordekaiser hervorgehoben wird. Es wird überlegt, ob es realistisch ist, in einer Woche von Bronze 3 auf Gold zu kommen, selbst wenn man täglich zehn Spiele macht. Die Idee, Krokoboss und No Way als Coaches einzubeziehen, wird diskutiert. Es wird überlegt, ob es besser wäre, Solo-Duo-Queue oder Flex-Queue zu spielen, um eine bessere Challenge zu haben. No Way wird angerufen, um seine Meinung zu hören. No Way schlägt vor, dass das Ziel, Gold zu erreichen, realistisch ist, aber die Menge an Spielen, die gespielt werden müssen, könnte ein Problem sein. Er empfiehlt, sich zuerst einzuranken, um die MMR zu überprüfen, bevor man eine solche Challenge startet. Die Idee, die Challenge mit Willi zu machen, wird als unterhaltsam angesehen, da er ein Anfänger ist, der sich Mühe gibt. No Way bietet an, die beiden zu coachen und schlägt vor, dass Solo-Duo-Queue die bessere Option ist, wenn man sich wirklich verbessern möchte.
Planung einer League of Legends Challenge mit Willi
01:32:01Es wird die Idee einer League of Legends Woche mit Willi weiterverfolgt, wobei die Herausforderungen und potenziellen Schwierigkeiten, die mit Willis Unerfahrenheit einhergehen, berücksichtigt werden. Die Frage, ob Solo-Duo-Queue oder Flex-Queue gespielt werden soll, wird erneut aufgeworfen, wobei Solo-Duo-Queue als die bessere Option für eine fesselndere Storyline angesehen wird. Es wird überlegt, ob Willi für die Challenge geeignet ist, da er möglicherweise zu neu im Spiel ist. Es wird die Idee diskutiert, die Challenge vor Ort zu machen, wobei Coaches wie Kevin und Kroko anwesend sind. Die Möglichkeit, die Challenge in den nächsten zwei Monaten anzugehen, wird in Betracht gezogen, wobei die FIFA-Verpflichtungen von Willi und Craft Attack berücksichtigt werden müssen. Es wird die Idee eines Mix aus Vor-Ort- und Remote-Arbeit in Betracht gezogen, um den Komfort aller Beteiligten zu gewährleisten.
Dashcam-Folge und Verkehrssituationen
01:39:23Es wird eine Dashcam-Folge angesehen, die verschiedene Verkehrssituationen zeigt, darunter Road Rage und riskantes Fahrverhalten. Ein Bahnübergang ohne Schranken wird als beunruhigend empfunden. Es werden alltägliche Situationen im Straßenverkehr kommentiert, wie z.B. das Vorbeidrängeln von Rollern. Ein Clip zeigt einen Fahrer, der auf einem Beschleunigungsstreifen die Kontrolle verliert. Eine eigene Erfahrung mit einem Heckausbruch in der Kölner Innenstadt wird geteilt. Es wird diskutiert, ob BMWs Heck- oder Frontantrieb haben. Ein Clip zeigt einen Streit zwischen einem Autofahrer und einem Fahrradfahrer, der zu einer Eskalation führt. Es wird die Meinung vertreten, dass dem Autofahrer der Führerschein entzogen werden sollte. Es wird betont, wie wichtig es ist, im Straßenverkehr mitzudenken und Fehler zu verzeihen.
Diskussion über Fahrverhalten und Verkehrsregeln
01:50:56Es wird über riskantes Fahrverhalten im Straßenverkehr diskutiert, wobei betont wird, wie wichtig es ist, vorausschauend zu fahren und nicht auf die Vorfahrt zu bestehen, da dies zu Unfällen führen kann. Eigene Erfahrungen und Beobachtungen im Straßenverkehr werden geteilt, einschließlich der Problematik von Geschwindigkeitsüberschreitungen und deren potenziellen Folgen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man sich in bestimmten Verkehrssituationen am besten verhält, insbesondere in Bezug auf das Bremsen und die Einhaltung von Regeln. Die Diskussion dreht sich auch um die Frage, ob bestimmte Verhaltensweisen im Straßenverkehr, wie das Fahren mit überhöhter Geschwindigkeit, toleriert werden sollten, wobei die potenziellen Gefahren für andere Verkehrsteilnehmer hervorgehoben werden. Es wird die Notwendigkeit betont, sich auf den Straßenverkehr zu konzentrieren und Ablenkungen zu vermeiden, um Unfälle zu verhindern. Die Relevanz von Verkehrsregeln wird hervorgehoben und argumentiert, dass deren Missachtung zu gefährlichen Situationen führen kann. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, die Geschwindigkeit anderer Verkehrsteilnehmer richtig einzuschätzen, insbesondere in Bezug auf die Reaktionszeit und den Bremsweg.
Analyse eines Fast-Unfalls und Diskussion über Geschwindigkeitsüberschreitung
01:55:45Ein Fast-Unfall wird analysiert, bei dem ein weißer Opel die Vorfahrt nimmt und ein BMW mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs ist. Die Diskussion konzentriert sich auf die überhöhte Geschwindigkeit des BMW und die Frage, ob der Opel den BMW rechtzeitig hätte sehen können, wenn dieser nicht so schnell gefahren wäre. Es wird die Berechnung der Geschwindigkeit des BMW anhand von Messblöcken und der Bremsverzögerung erläutert, wobei festgestellt wird, dass der BMW wahrscheinlich über 100 km/h gefahren ist. Die Wichtigkeit angepasster Geschwindigkeit wird betont, da andere Verkehrsteilnehmer nicht mit Rasern rechnen. Es wird davor gewarnt, sich von Raserei verleiten zu lassen, da Verkehrssicherheit oberste Priorität haben sollte. Die Analyse des Videos dient als Beispiel dafür, wie gefährlich unangepasste Geschwindigkeit sein kann und wie schnell es zu kritischen Situationen kommen kann. Es wird auch die deutsche Bürokratie gelobt, da durch Normierungen Geschwindigkeiten einfacher berechnet werden können. Abschließend wird betont, dass es wichtig ist, nicht nur richtig zu gucken, sondern auch die Raserei zu unterlassen, um sicher und unfallfrei nach Hause zu kommen.
Auspacken von Mitbringseln aus Kanada und Diskussion über einen vermeintlichen Mammutknochen
02:00:19Nach der Verkehrsanalyse wendet sich die Aufmerksamkeit den Mitbringseln aus Kanada, insbesondere einem vermeintlichen Stück Mammutelfenbein. Es entspinnt sich eine Diskussion darüber, ob es sich tatsächlich um einen Knochen von einem Mammut handelt oder lediglich um ein Stück Holz. Die Echtheit des Fundstücks wird angezweifelt, und es kommt zu einer spielerischen Auseinandersetzung, bei der der Streamer versucht, den Beweis durch Anzünden zu erbringen. Die Community wird aufgefordert, ihre Kameras einzuschalten, um das Spektakel zu verfolgen. Es wird über den Geruch des angezündeten Materials spekuliert und ob dadurch möglicherweise uralte Krankheiten freigesetzt werden. Letztendlich bleibt die Frage nach der Echtheit des Mammutknochens ungeklärt, und der Streamer kündigt an, das Stück in einem Labor testen zu lassen. Im weiteren Verlauf wird kurz ein goldener Penis gezeigt, bevor das Thema gewechselt wird.
Ankündigung eines Quizabends und Diskussion über Among Us
02:03:43Es wird ein Quizabend angekündigt, gefolgt von einem möglichen Spieleabend. Die Diskussion dreht sich um das Spiel Among Us, das kürzlich wiederentdeckt wurde und für positive Resonanz sorgte. Es wird überlegt, ob Among Us erneut gespielt werden soll, obwohl einige Bedenken hinsichtlich der Häufigkeit solcher Spiele geäußert werden. Alternativ wird League of Legends als mögliche Option für den Spieleabend ins Gespräch gebracht. Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Kameras einzuschalten und sich auf einer Webseite mit ihren Twitch-Namen und einem Passwort anzumelden. Es gibt einige technische Schwierigkeiten beim Einloggen auf der Webseite, und das Passwort wird im Chat geteilt. Es wird angekündigt, dass es ein Quiz mit Flaggen und Minecraft geben wird, wobei Minecraft speziell für Basti zugeschnitten ist. Zudem wird ein neues Format namens Speed Dating vorgestellt. Die Zuschauer werden aufgefordert, ihre Seite zu aktualisieren, um alle Teilnehmer zu sehen.
Erklärung des Spiels 'Hot Zone' und erste Spielrunden
02:11:03Das Spiel 'Hot Zone', ähnlich wie Wavelength, wird erklärt: Zwei Teams (Blau und Rot) erhalten eine Skala von 1 bis 10 und eine Oberkategorie. Ein Teammitglied erhält eine zufällige Zahl und muss ein passendes Wort dazu schreiben, welches die anderen Teammitglieder erraten müssen. Es gibt verschiedene Joker, die zusätzliche Punkte oder Vorteile bringen können. Die erste Kategorie ist 'Dönerzutat', und Kevin (Team Blau) schreibt 'Soße'. Basti und Kroko diskutieren, welche Zahl am besten zu 'Soße' passt und entscheiden sich für 9. In der nächsten Runde ist Mina (Team Rot) an der Reihe und erhält die Kategorie 'Straftat'. Sie schreibt 'Besitz von Gras', und ihr Team diskutiert, welche Zahl am besten passt. Sie entscheiden sich für 2. Anschließend ist Basti an der Reihe mit der Kategorie 'Minecraft-Challenge von schwer zu leicht' und gibt den Hinweis 'Minecraft ohne Springen durchspielen'. Sein Team diskutiert erneut und entscheidet sich für 6.
Weitere Runden von 'Hot Zone' und Diskussionen über Streamer und Pokémon
02:24:39Marcel ist an der Reihe mit der Kategorie 'Streamer, Just Chatting, Gaming' und dem Hinweis 'Reapers'. Es wird diskutiert, ob Reapers eher ein Just Chatting- oder Gaming-Streamer ist, und sie entscheiden sich für 10. Kroko erhält die Kategorie 'Pokémon 1 uncool, 10 cool' und muss ein Pokémon bewerten. Es wird über das Pokémon Plusle diskutiert, und Kroko zeigt wenig Begeisterung. Es wird überlegt, welche Zahl am besten passt, und sie entscheiden sich für 2. Während des Spiels gibt es immer wieder humorvolle Kommentare und Diskussionen über die Kategorien, Hinweise und Entscheidungen der Teams. Es wird auch die Website gelobt und das Team hinter der Website.
Diskussion über Pokémon und Joghurt-Löffel
02:33:55Die Diskussion dreht sich zunächst um die Coolness verschiedener Pokémon, wobei Clofenza als ein eher durchschnittliches Pokémon eingestuft wird. Es folgt ein kurzer Exkurs über Zubat und die Angst, Pokémon-Vorentwicklungen falsch zu bewerten. Anschließend wird das Thema gewechselt und die Gruppe diskutiert über die optimale Löffelgröße für Joghurt. Dabei wird festgestellt, dass kleine Löffel zwar bevorzugt werden, aber bei größeren Joghurtbechern unpraktisch sind. Es wird sogar die Frage aufgeworfen, warum es keine kleinen Messer gibt, obwohl es kleine Gabeln und Löffel gibt. Die Diskussion schwenkt zu Kuchen und der unüblichen Praxis, diesen mit Messer und Gabel zu essen. Abschließend wird kurz über mögliche Konsequenzen von bestimmten Aussagen im Stream spekuliert, wobei Begriffe wie 'Grooming' fallen und deren potenzielle Auswirkungen auf die Karriere des Streamers diskutiert werden. Es wird auch überlegt, was man in einem solchen Fall reinschreiben darf.
Streitthemen in Beziehungen und Fortbewegungsmittel
02:39:21Zunächst wird überlegt, welches Streitthema in einer Beziehung am schlimmsten wäre, wobei das Löschen eines WoW-Accounts und das Posten von freizügigen WoW-Bildern auf Instagram genannt werden. Es wird diskutiert, wie stark WoW-Sucht eine Beziehung belasten kann und ob dies ein Trennungsgrund wäre. Anschließend wechselt das Thema zu Fortbewegungsmitteln, wobei ein normales Skateboard als Beispiel dient. Die Diskussionsteilnehmer überlegen, wie gut oder schlecht ein Skateboard als Fortbewegungsmittel im Vergleich zu anderen Optionen wie Flixbus oder öffentlichen Verkehrsmitteln abschneidet. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob die Bewertung auf Praktikabilität oder Coolness basiert. Die Kategorie wird als schwierig eingestuft, da die Extrempunkte leicht zu benennen sind, aber die Einordnung dazwischen schwerfällt. Es wird auch kurz erwähnt, dass der Streamer bald sein zehnjähriges Jubiläum feiert.
Giveaway Probleme und Nintendo Charaktere
02:49:57Es werden Probleme mit einem Giveaway angesprochen, das noch nicht angekommen ist, wobei interne Schwierigkeiten als Ursache genannt werden. Der Streamer versichert, dass das Problem bekannt ist und daran gearbeitet wird. Anschließend wird das Thema zu Nintendo-Charakteren gewechselt. Die Diskussionsteilnehmer versuchen, die Coolness verschiedener Charaktere wie Mario und Luigi einzuschätzen, wobei unterschiedliche Meinungen vertreten werden. Es wird auch überlegt, welcher Charakter am besten zu einem edgy Lifestyle passen würde. Die Haunted-Spiele von Luigi werden ebenfalls erwähnt. Die Schwierigkeit, Geschmäcker einzuschätzen, wird betont, da die Meinungen stark variieren können. Es wird auch kurz über die verschiedenen Joker-Optionen im Spiel gesprochen und wie diese eingesetzt werden könnten, um Punkte zu erzielen.
Fahrradfahren ohne Helm, Lasagne und Streamer-Boxkampf
02:56:17Es wird über die Gefährlichkeit von Fahrradfahren ohne Helm diskutiert, wobei persönliche Erfahrungen von Stürzen und die potenziellen Folgen ohne Helm geschildert werden. Die Meinungen gehen auseinander, ob es sich um eine geringe oder hohe Gefahr handelt. Anschließend wird das Thema zu Essenbestellungen gewechselt, wobei Lasagne als Beispiel dient. Die Diskussionsteilnehmer bewerten, wie gut sich Lasagne zum Bestellen eignet und vergleichen sie mit anderen Gerichten wie Pizza und Pasta. Es wird auch die Qualität von TK-Lasagne und die Bedeutung von Aufwärmbarkeit im Bestellgame hervorgehoben. Abschließend wird ein Streamer-Boxkampf thematisiert, bei dem der Streamer gegen einen anderen antritt. Die Diskussionsteilnehmer versuchen einzuschätzen, wie die Chancen des Streamers stehen und berücksichtigen dabei Faktoren wie Körpergröße, Fitness und Ego. Es wird auch überlegt, wer ein möglicher Gegner wäre und wie ein solcher Kampf ausgehen könnte. Die Schwierigkeit der Einschätzung wird betont, da es sich um eine Troll-Antwort handelt.
Tiervergleich und Pizza-Belag Bewertung
03:19:42Die Diskussion dreht sich zunächst um einen Vergleich zwischen verschiedenen Tieren, wobei die Gefährlichkeit von Grizzlybären, Löwen, Nilpferden und Nashörnern erörtert wird. Es wird spekuliert, welches Tier in einem Kampf gegen Koko bestehen könnte. Im weiteren Verlauf des Gesprächs geht es um die Bewertung von Pizza-Belägen, insbesondere Pilzen. Die Meinungen über Pilze gehen auseinander, wobei einige sie als extrem lecker empfinden und andere sie ablehnen. Mina wird hinzugezogen, um eine Einschätzung abzugeben, was zu einer hitzigen Diskussion über den Geschmack von Pilzen auf Pizza führt. Es werden verschiedene Strategien und Joker eingesetzt, um die richtige Bewertung zu erraten, was die Unsicherheit und den Wettbewerbscharakter des Spiels verdeutlicht. Die Gruppe versucht, die Vorlieben von Feister in Bezug auf Pilze einzuschätzen, was sich als schwierig erweist, da Geschmack subjektiv ist. Am Ende wird eine Einigung erzielt, und die nächste Frage wird vorbereitet.
Sam vs. Wild und erstes Date
03:27:28Es wird überlegt, ob die Fragen fair gestellt wurden, da einige Teilnehmer bereits an ähnlichen Formaten teilgenommen haben. Die Diskussion dreht sich um die Schwierigkeit, fiktive Personen zu bewerten im Vergleich zu realen Teilnehmern. Anschließend wird das Thema auf erste Dates gelenkt, wobei unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen ausgetauscht werden. Es wird überlegt, welche Aktivitäten für ein erstes Date geeignet sind, wobei Keramik bemalen als eine gute Option angesehen wird. Koko äußert eine abweichende Meinung und bewertet Keramik bemalen als wenig aufregend. Tamina schlägt ein vorbereitetes Picknick am See vor, verwirft die Idee aber wieder, da es für ein erstes Date zu aufwendig erscheint. Es wird kurz über den idealen Tod gesprochen, was zu einer makabren, aber humorvollen Diskussion führt. Basti teilt eine fantasievolle Vorstellung eines ehrenvollen Todes im Kampf gegen Ritter, während Kevin sich einen Kampf gegen einen Drachen wünscht. Die Diskussion über Drachen eskaliert, wobei unterschiedliche Meinungen über deren Existenz und Fähigkeiten ausgetauscht werden.
Todesursachen, Stream Deck und Berge
03:37:41Die Diskussion dreht sich um die Bewertung von Todesursachen auf einer Skala von Horror bis Gut, wobei Basti AGs Perspektive einbezogen wird. Es wird ein Beispiel für einen "guten" Tod gegeben, der heroisch und bedeutungsvoll ist. Die Existenz von Drachen wird diskutiert, wobei unterschiedliche Meinungen und spekulative Erklärungen für deren mögliche Existenz ausgetauscht werden. Anschließend wird das Thema auf die Nutzung von Stream Decks für die Steuerung von Emotes und Szenenwechseln gelenkt. Es wird über die Vor- und Nachteile verschiedener Setups diskutiert, wobei einige Teilnehmer auf Maus-basierte Steuerung zurückgreifen. Das Thema wechselt zu Bergen und deren Größe, wobei der Mount Everest als Beispiel für einen sehr großen Berg genannt wird. Es wird spekuliert, warum ein bestimmter Berg ausgewählt wurde und welche Bedeutung er haben könnte. Die Gruppe versucht, die richtige Antwort zu erraten und diskutiert verschiedene Strategien, um Punkte zu erzielen.
Fastfood, TikToks und Fortnite
03:50:24Kroko wählt Fastfood als Thema, was zu Spekulationen über die Bewertung von Beast Burger führt. Es wird diskutiert, ob Koko den Burger bereits gegessen hat und wie schnell er seine Antwort eingetippt hat. Die Gruppe versucht, Kokos Vorlieben einzuschätzen und überlegt, ob er den Burger als besonders gut oder schlecht empfindet. Ein TikTok-Video von Koko, in dem er sich über eine stornierte MrBeastBurger-Bestellung beschwert, wird gezeigt und sorgt für Erheiterung. Anschließend wird das Thema auf Fortnite gelenkt, wobei die Season 5 von Chapter 1 diskutiert wird. Es wird überlegt, welche Waffen und Skins in dieser Season verfügbar waren und wie gut sie im Vergleich zu anderen Seasons waren. Die Gruppe versucht, die richtige Bewertung für Fortnite Season 5 zu erraten und diskutiert verschiedene Strategien, um Punkte zu erzielen. Die Diskussion dreht sich um persönliche Vorlieben und Erinnerungen an die jeweilige Season, was zu einer lebhaften und unterhaltsamen Auseinandersetzung führt. Am Ende gewinnt Team Blau mit 28 Punkten.
Diskussion über Bigfoot und Kneipenkämpfe
04:05:34Es entspinnt sich eine Diskussion darüber, ob man Bigfoot in einem Kampf besiegen könnte, wobei die Meinungen auseinandergehen. Einige glauben, Bigfoot sei zu stark, während andere eine Chance sehen, ihn mit einem Messer oder sogar einer MG zu besiegen. Die absurde Vorstellung, mit Bigfoot in einer Kneipe zu sitzen und sich wegen einer Erdnussschüssel zu streiten, wird humorvoll thematisiert. Der Fokus verschiebt sich auf die Frage, was das Meme Ka-I-A-I bedeutet, wobei die Anwesenden unterschiedliche Interpretationen wie Cake or Real oder Reverse KI anbieten. Die Diskussion driftet ab, und der Streamer gesteht, den Faden zu verlieren und die Absurdität der Situation zu genießen. Es wird ein Vergleich zu einem anderen Meme, 6-7, gezogen, das ebenfalls als sinnlos empfunden wird. Der Streamer fühlt sich in diesem Moment wie ein Boomer, der einfach nur noch hatet, obwohl er erst 21 ist.
Erklärung des Spielformats und erste Runde
04:08:32Das Format des Spiels wird erklärt: Zuschauer haben Fragen eingesendet, und die Teilnehmer müssen erraten, welche Antworten am häufigsten genannt wurden. In der ersten Runde treten Kevin und Mina gegeneinander an, wobei der Buzzer entscheidet, wer zuerst antworten darf. Eine Beispielrunde verdeutlicht das Prinzip: Bei der Frage, in welchem Spiel man leben möchte, wäre Minecraft die häufigste Antwort gewesen. Kevin und Mina müssen nun erraten, welchen Streamer die Zuschauer am ehesten um Rat fragen würden. Kevin tippt auf Bassiger G, während die korrekte Antwort GHG (Gronkh, HandOfBlood, Kevin) mit 74% ist. Es wird erklärt, dass das Team die Chance hat zu stehlen, wenn das andere Team alle Leben verliert. Kevin muss nun so lange richtige Antworten geben, bis er einen Fehler macht, wobei er sich Zeit lassen kann und die Reihenfolge der Antworten nicht beachten muss. Er tippt auf GroKo, was jedoch falsch ist. Basti ist nun an der Reihe.
Spielrunde: Gegenstände in der Hosentasche
04:13:28Eine neue Spielrunde beginnt, in der es darum geht, Gegenstände zu nennen, die man immer in seiner Hosentasche hat. Noreax nennt als erstes Handy, was die Top-Antwort mit 78% ist. Marcel ist als Nächstes an der Reihe und überlegt, was typische Hosentascheninhalte sind. Er entscheidet sich für Schlüssel, was die zweithäufigste Antwort mit 8% ist. Marcel fährt fort und nennt ein Behältnis, in dem man Geld mitnimmt, vermeidet aber die Begriffe Geldbeutel oder Portemonnaie. Er wählt schließlich Airpods Kopfhörer, was jedoch nur 1% der Stimmen entspricht. Als Nächstes nennt er Kaugummi, was nicht in der Liste enthalten ist. Team Rot berät sich und diskutiert Optionen wie Feuerzeug, Zigaretten oder Kondom, wobei Kondom aufgrund negativer Erfahrungen mit ähnlichen Antworten ausgeschlossen wird. Sie diskutieren über die Community und entscheiden sich schlussendlich für Bargeld als Antwort.
Finale des Spiels: Basti gegen Feister
04:40:23Die Punkte werden für das Finale zurückgesetzt. Team Rot wählt Basti, Team Blau Feister für das finale Duell aus. Es werden sechs Fragen schnell hintereinander gestellt, die in 30 Sekunden beantwortet werden müssen. Die Punkte spielen keine Rolle mehr, es geht nur noch um den Sieg. Wenn beide Teams das gleiche Wort nennen, muss das Team ein neues nennen. Basti beginnt mit den Fragen: Bester Brotaufstrich, erstes Getränk auf dem Weihnachtsmarkt, bester Escape Room Partner (außer Basti), welches Tier wäre Schmobbin, Lieblingsessen. Feister muss nun die gleichen Fragen beantworten und dabei Bastis Antworten vermeiden. Es kommt zu einigen Schwierigkeiten, insbesondere beim Weihnachtsmarktgetränk, aber Feister schlägt sich gut. Am Ende gewinnt Team Blau das Spiel mit 82 zu 62 Punkten.
Spielauswahl und Make-It-Meme-Debatte
04:53:36Es wird über verschiedene Spielideen diskutiert, darunter Gartik-Phone und Make-It-Meme. Make-It-Meme wird favorisiert, trotz Bedenken bezüglich potenziell problematischer Inhalte. Basti äußert zunächst Widerwillen gegen Make-It-Meme, wird aber von den anderen überstimmt. Es folgt eine Diskussion darüber, wie man mit riskanten Memes umgehen soll, wobei Basti zögert, sich zu sehr zu exponieren. Letztendlich wird entschieden, Gartic-Phone zu spielen, nachdem Basti sich gegen Make-It-Meme ausgesprochen hat. Es wird der Partner Koro erwähnt und ein Code für die Zuschauer bereitgestellt. Die Gruppe bereitet sich auf eine Runde Gartic-Phone vor, wobei Einstellungen angepasst und Prompts vorbereitet werden. Es wird kurz über die Regeln von Gartic-Phone gesprochen, nämlich Stille Post mit Bildern.
Gartic Phone: Kroko gegen Bigfoot und andere Szenarien
05:05:04Die Gruppe startet mit Gartic Phone und gibt erste Prompts ein, darunter "Kroko kämpft gegen Bigfoot". Es wird spekuliert, welche Prompts andere Teilnehmer, insbesondere Kroko, wählen könnten. Es wird auf einen Clip von Basti Bezug genommen, in dem versehentlich ein Enderdrache in Menschen hineinfliegt, was zu humorvollen Überlegungen führt. Die ersten Zeichnungen entstehen, wobei die Schwierigkeit des Malens betont wird. Es wird versucht, die Zeichnungen mit Details wie Boxhandschuhen und Speed-Linien zu verbessern. Die erstellten Bilder werden mit Beschreibungen versehen, wobei Basti und Kevin als Themen dienen. Es kommt zu kreativen und teils fragwürdigen Interpretationen der Motive. Die entstandenen Bilder und Beschreibungen werden präsentiert und kommentiert, wobei einige Ergebnisse für Belustigung sorgen.
Heiko Halbsteif und weitere Gartic-Phone-Eskapaden
05:18:17Die Runde setzt sich fort mit neuen Zeichnungen und Beschreibungen. Es entstehen skurrile Bilder, darunter Heiko halbsteif von Basti AG, die für Gelächter sorgen. Die Teilnehmer malen und beschreiben abstruse Szenarien, wobei der Fokus auf humorvollen und absurden Darstellungen liegt. Es wird über die Schwierigkeit des Malens und die begrenzten Bearbeitungsmöglichkeiten gelästert. Es wird überlegt, ob die Hautfarbe von Charakteren angepasst werden soll, was zu Diskussionen über politische Korrektheit führt. Die Ergebnisse werden präsentiert und kommentiert, wobei einige Zeichnungen als besonders gelungen oder misslungen hervorgehoben werden. Die Gruppe amüsiert sich über die kreativen und teils bizarren Ergebnisse ihrer Malversuche.
Neue Runde, neue Ideen, neue Failes
05:29:53Es beginnt eine neue Runde Gartic Phone mit dem Entschluss, abgefahrene Ideen einzubringen. Es wird überlegt, was als Nächstes gezeichnet werden soll, wobei Vorschläge aus dem Chat eingehen. Es wird versucht, Themen zu finden, die nicht nur auf der üblichen Gruppendynamik basieren. Die Gruppe startet mit neuen Prompts, darunter "Enderdrache auf Date mit Eisengolem". Die Teilnehmer beginnen mit dem Zeichnen, wobei Basti einen Drachen malt, der traurig aussieht. Es wird überlegt, wie bestimmte Aktionen oder Konzepte bildlich dargestellt werden können, was zu kreativen Lösungen führt. Es werden wieder verrückte Bilder gemalt und beschrieben. Die Runde wird als Fehlschlag gewertet, da die Ergebnisse nicht den Erwartungen entsprechen. Es wird über die kurze Zeitdauer und die dadurch entstehenden unvollständigen Zeichnungen diskutiert. Die Gruppe beschließt, die Zeit pro Runde zu erhöhen, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Rückblick auf Zeichenrunden und Ankündigung zukünftiger Streams
06:09:19Es wird über vergangene Zeichenrunden gesprochen, wobei der Schwierigkeitsgrad und die teils misslungenen Ergebnisse thematisiert werden. So musste der Streamer achtmal Cars Crafter und Basti zeichnen, was zu einigen unzufriedenstellenden Ergebnissen führte. Trotzdem kamen die Messages bei den Zuschauern an, auch wenn einige Elternteile darunter litten. Eine Runde, in der Basti zensiert werden musste, wird als besonders gelungen hervorgehoben. Abschließend wird auf einen kommenden Stream mit Basti hingewiesen, in dem ein bestimmtes Ziel verfolgt wird. Es wird ein besonderer Dank an Robin für die Organisation der Gameshows ausgesprochen und ein möglicher PUBG-Stream in Aussicht gestellt. Der Streamer äußert den Wunsch, die Zeit im Stream optimal zu nutzen und so viel Spaß wie möglich zu haben, was die Motivation für zukünftige Live-Sessions unterstreicht. Für Sonntag ist ein gemeinsamer Stream mit Basti geplant, um Kevins Kindheit zurückzuholen, was eine besondere Herausforderung darstellt.
Planung des Sonntags-Streams: Suche nach dem Zeitverlorenen Protodrachen in WoW
06:23:33Es wird detailliert auf den geplanten Stream am Sonntag eingegangen, bei dem der Zeitverlorene Protodrache (ZVPD) in World of Warcraft gesucht werden soll. Zuschauer werden aktiv in die Suche einbezogen, wobei jeder auf einem anderen Server suchen soll, um die Chancen zu erhöhen. Der Streamer erklärt, dass es sich um ein Mount handelt, das er als Kind oft gesucht, aber nie gefunden hat. Basti hat sich dann bereit erklärt, bei der Suche zu helfen. Es wird betont, dass es bei der Suche nicht um Geld geht, sondern darum, das Mount gemeinsam zu finden und zu besiegen. Der Streamer erläutert, dass der Drache eine Respond-Zeit von 6 bis 10 Stunden hat und es auch ein anderer Drache spawnen könnte. Die Zuschauer werden gebeten, sich zu melden, wenn sie den Drachen finden und den Streamer einzuladen. Es wird erklärt, dass der Drache im Add-on Wrath of the Lich King zu finden ist und dass es kein Achievement für das Finden des Drachen gibt. Der Streamer und Basti werden den Drachen am Sonntag ab 14 Uhr suchen.
Details zum WoW-Sonntags-Stream und Anforderungen an die Zuschauer
06:32:40Es wird erläutert, dass Zuschauer für die Teilnahme am Sonntags-Stream lediglich WoW herunterladen müssen. Es wird jedoch betont, dass Zuschauer, die den Drachen vor dem Streamer finden und töten, permanent gebannt werden. Der Streamer erklärt, dass er sich aktuell in einem Dungeon befindet und von anderen Spielern durchgeboostet wird. Er räumt ein, dass er noch nicht alle Mechaniken des Spiels beherrscht, aber das Spiel trotzdem liebt. Es wird erklärt, dass das Ziel im Spiel ist, ein gutes Gearscore zu erreichen und den aktuellen Raid auf normalem Schwierigkeitsgrad zu clearen. Der Streamer erklärt, dass er sich auf das Spiel konzentrieren muss und daher abgelenkt ist, wenn er streamt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Zuschauer ohne WoW-Erfahrung verstehen, was im Stream passiert. Der Streamer erklärt, dass er aktuell Endgame-Content spielt und sich auf das Farmen von Gear konzentriert.
Erfolgreicher Abschluss des Dungeons und Ausblick auf zukünftige Aktivitäten
06:48:44Der Dungeon wird erfolgreich abgeschlossen, wobei der Streamer von anderen Spielern durchgeboostet wurde. Er erhält ein Best-in-Slot-Item, was seine Freude und Begeisterung auslöst. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern für den Boost und erklärt, dass er nun ein Gearscore von 691 hat und sich dem Ziel von 700 nähert. Es wird kurz auf andere Spiele wie Guild Wars 2 und Destiny 2 eingegangen, bevor der Streamer sich verabschiedet. Er bedankt sich bei den Zuschauern für das Einschalten und kündigt an, dass er sich nun entspannen wird. Abschließend wird nochmals auf den Sonntags-Stream mit Basti hingewiesen, bei dem der ZVPD gesucht werden soll. Der Streamer verabschiedet sich mit viel Liebe in den Chat für die Mods und beendet den Stream.