GAMESCOM Quest Hunt powered by AXA @SkylineTVlive @JenNyan @AsterPewPew !AXA
Bonjwa-Team auf der Gamescom: Messe-Erkundung, Indie-Games und AXA-Challenges

Das Bonjwa-Team erlebt die Gamescom 2025 mit Messeerkundungen, Tests von Indie-Games und Interviews mit Entwicklern. Im Fokus stehen Cosplay-Aktionen, der Besuch der Indie-Arena und die Teilnahme an AXA-Challenges. Es gibt unerwartete Begegnungen, lustige Interaktionen mit Besuchern und die Suche nach den besten Gamescom-Erlebnissen. Die Teams messen sich in verschiedenen Aufgaben.
Ankunft auf der Gamescom und Vorstellung des Teams
00:09:25Der Stream startet mit einer Begrüßung von der Gamescom 2025. Zwei Streamteams sind vor Ort, darunter Leon, Matthias, Jenna und Asta. Jens ermöglichte einen privaten Zugang zur Messe am Fachbesuchertag. Ab 15 Uhr beginnt das Hauptformat, bei dem Adam als Questgeber fungiert. Die Teams treten in mehreren Runden mit je drei Quests gegeneinander an, um Punkte zu sammeln. Der heutige Tag wird als der beste Tag für einen Besuch der Messe beschrieben, da es morgen voraussichtlich sehr voll sein wird. Es wird überlegt, das Logo zu überkleben und die abendliche Party erwähnt. Rocket Beans planen Flunkyball für morgen. Leon berichtet von seinem gestörten Schlafrhythmus und der anstrengenden Anreise. Er verirrte sich im Hotel, fand es dann aber doch noch. Ein kurzer Besuch von Dennis, einem Fachbesucher, der sich für Anno, Wargaming und Battlefield interessiert, unterbricht die Erzählung. Bonjoa wird als Lieblingskanal bezeichnet und Leon als der krassere von beiden eingeschätzt.
Hotel-Erfahrungen und Messeerkundung
00:18:35Das Hotel vor der Messe wird als Gamechanger gelobt, da es sehr nah an der Messe liegt. Die Hotelzimmer sind modern und verfügen über eine Waschmaschine. Jens wird vorgestellt und es wird über eine Waschmaschinen-Story gesprochen. Die Streamer befinden sich unter einer Unterführung und testen, wie gut der Ton ist. Es wird über die Lautstärke auf der Messe gesprochen und die Zuschauer werden darauf vorbereitet, dass es lauter werden könnte. Die Frage kommt auf, was man auf der Messe unbedingt gesehen haben muss. Die Creator Lounge wird erwähnt und die Idee, Streamer abzufangen. Asta soll zum Armdrücken aufgefordert werden. Der Besuch der Merchhalle steht an. Es wird überlegt, Challenges zu machen, wer mehr Merch kostenlos bekommt. Ein Gespräch mit einem Messebesucher über das neue Call of Duty entsteht. Die Twitch-Kollegin Naikel wird erwähnt. Die Halle wird als Territorium markiert und ein Armdrücken vorgeschlagen, wer hier ist. Jen empfiehlt eine gute Versicherung. Es wird ein Plüschtier entdeckt und über die Pubertät gesprochen.
Indie-Arena und Stream-Sniping-Planung
00:27:49Der Weg führt in die Halle 10.2 unter die Indiehalle. Aufgrund von Kontaktlinsen wird die Sicht als verschwommen beschrieben. Es wird geplant, die Indie-Arena zu besuchen und bei den Rocket Beans vorbeizuschauen. Die Zuschauer werden nach dem Standort von Franzi oder Kim gefragt, um sie zu stream-snipen. Ein kurzer Blick zur ARD wird geworfen. Es wird diskutiert, ob man Maxim stream-snipen soll, der sich am Samsung-Stand aufhält. Kay raidet den Stream. Es wird angekündigt, dass ab 15 Uhr ein Format mit AXA stattfindet, bei dem Adam Challenges stellen wird. Die Indie-Area wird erkundet und das Spiel PVKK entdeckt, das sich auf der Wishlist befindet. Ein altes Gerät wird gefunden. Ein Entwickler von Bippenbits wird interviewt. Das Spiel Planetenverteidigungskanonkommandant wird vorgestellt. Matteo testet das Spiel und macht es kaputt. Es wird ein Placement vereinbart. Die Kosten des Geräts werden auf 30-80k geschätzt.
Indie-Games und Interviews auf der Gamescom
00:44:17Es werden weitere Indie-Games erkundet, wobei das Anstellen als unangenehm empfunden wird. Ein Interview mit Entwicklern aus Costa Rica über ihr Spiel Gunny Ascend wird auf Spanisch geführt. Das Spiel, in dem man Charaktere vor dem Collector retten muss, soll im November auf Steam erscheinen. Matteo spielt das Tutorial und hat Schwierigkeiten mit der Steuerung. Es wird überlegt, ob man den spielbaren Charakter von Among Us sein kann. Ein Stikker wird verteilt und auf eine Litfaßsäule geklebt. Es wird nach den anderen Streamern gesucht. Ein langer Kolben und ein Schwert werden entdeckt. Die Halle 10.2 wird verlassen und überlegt, welche Halle als nächstes besucht werden soll. Es wird erwähnt, dass es morgen wieder einen Livestream geben wird. Um 15 Uhr soll man wieder hier sein. Die Indie Arena wird als bester Ort zum Zocken angesehen. Der Netflix-Stand mit einem One Piece Schiff wird erwähnt. Während des AXA-Formats werden Challenges in den Hallen absolviert. Es wird gehofft, dass die Challenges nicht zu cringe werden. Leons professionelle Interviews werden gelobt. Es wird über die Klimatisierung in den Hallen gesprochen. Bekannte Gesichter wie Holly, Kaddi, Baso, Asta, Jen, Budi und Ian werden erwähnt.
Cosplay, Interviews und Kamerakämpfe auf der Gamescom
01:04:02Das Team berichtet von einem vergangenen Stream, in dem eine verlorene Wette dazu führte, dass jemand ein Made-Kostüm tragen sollte. Es wird überlegt, ob Asta diese Schuld einlösen soll. Währenddessen werden Erlebnisse von der Gamescom geteilt, darunter Cosplay-Aktionen und ein Interview mit einem Indie-Entwickler auf Costa Ricanisch. Jen hat etwas gekauft und das Team zeigt Aufkleber, die sie von Sabine Daupner von ARD erhalten haben. Es wird über den Unterschied zwischen ihren Erlebnissen und denen anderer berichtet, wobei ein besonderer Vorfall erwähnt wird, bei dem jemand in einen Schrank 'eingeschossen' wurde, ähnlich wie bei Harry Potter, aber im Dead by Daylight-Stil. Ein Kameramann-Kampf zwischen Thomas (ihrem Kameramann) und Flo (dem Kameramann eines anderen Teams) entsteht, inklusive Zoom-Attacken und Lichtblendungen. Abschließend wird über die Vorliebe für Stitch gegenüber Mickey Maus diskutiert und ein kurzer Gruß an Tina, eine ehemalige Kollegin, sowie Colin von den Rocket Beans ausgetauscht. Es wird ein weiteres Kameramann-Duell angedeutet und Pläne für ein Flunkyball-Spiel geschmiedet.
Gamescom-Erfahrungen und Zuschauer-Interaktionen
01:09:24Es wird über die hohe Besucherzahl auf der Gamescom diskutiert, wobei die Befürchtung geäußert wird, dass es am Freitag noch voller wird und das Streamen erschwert sein könnte. Ein Zuschauer namens Flo hat 10 Subs gegiftet, was die Frage aufwirft, ob es sich um den Kameramann handelt. Die Moderatoren kommentieren, dass Donnerstag und Samstag ausverkauft sind, was einige überrascht. Es wird über die Hitze geklagt und ein Vergleich zum 'Kier' gezogen. Eine Mitarbeiterin namens Denise, die als 'persönliche Mutter' bezeichnet wird, bringt etwas zu trinken. Es wird geklärt, dass 'AP' für Ansprechpartner steht. Ein Gespräch mit Gästen beginnt, die ebenfalls streamen und Interesse an einer Zusammenarbeit mit dem Kameramann Flo zeigen. Es wird überlegt, wie man die Streams der verschiedenen Teams technisch verbinden könnte, einschließlich Logo-Anpassungen. Die Möglichkeit, das Sky-Logo zu überkleben, wird angesprochen und Cringe-Sticker als Alternative vorgeschlagen. Die Gäste erwähnen eine bevorstehende Kundenproduktion, bei der sie das Logo neutral halten wollen.
Technische Details und AXA-Partnerschaft
01:14:56Der Name des Kameramanns wird geklärt (Janis, kurz Jan), und es wird betont, dass die drei Streams separat bleiben, ähnlich wie bei großen Interviews, bei denen sich kleinere Fernsehinstitute 'reindrängeln'. Die Perspektiven sollen beibehalten werden, da sich die Teams während der Challenge-Zeit aufteilen. Zuschauer können die Streams auf den Kanälen von Bonjwa, Asta und Jen-Yan verfolgen. Es wird ein AXA-Stream angekündigt, was bedeutet, dass AXA als Versicherung im Fokus steht. AXA steht für Absicherung in verschiedenen Lebensbereichen. Es werden Beispiele für Versicherungen genannt, wie Lebensversicherung und Rechtsschutz. Einer der Beteiligten gibt an, RP-Anwalt zu sein. Adam trifft ein und die Teams bereiten sich auf Challenges vor. Es wird spekuliert, welches Team die Herausforderungen ernster nimmt und wer eher 'Kaspert'. AXA habe sich für die richtigen Teams entschieden, da diese 'Challenge-Leute' seien. Die Gamescom wird als ideale Kulisse für die vielfältigen Aufgaben hervorgehoben.
Quest-Erklärung und Team-Aufteilung
01:20:32Die Teams werden als 'Avengers' des Gaming bezeichnet, die sich gerne challengen. AXA möchte sein Engagement im Gaming betonen. Die Teams werden aufgeteilt: Jenyan und Asta bilden Team Hellblau, während Bonjwa mit Leon und Matteo Team Dunkelblau bildet. Die Teams sind sich uneinig, ob sie Team AXA sind. Es wird erklärt, dass die Quests farblich markiert und in den jeweiligen Streams eingeblendet werden. Die Zuschauer sollen so einen besseren Überblick bekommen. Die Challenges erfordern Schnelligkeit, Geschick, Taktik und Kommunikation. Pro Runde gibt es drei Quests gleichzeitig für alle Teams. Nach Erfüllung der Quests müssen die Teams zu Adam zurückkehren, um die Lösung abzugeben. Das Team, das zuerst die Punkte abgibt, erhält die nächsten Quests. Es wird humorvoll gefragt, ob man bei AXA versichert ist, falls man sich auf der Messe ein Bein bricht. Adam erklärt die Ablauffolge und betont, dass er das zweitplatzierte Team unterstützt. Die Teams müssen die Lösungen abgeben, um mit den nächsten Quests fortzufahren. Es wird ein Sticker auf Adams Brust kommentiert und die ARD erwähnt. Die ersten Quests und Moderationsfragen werden angekündigt. Es wird ein Tipp gegeben, Adam nicht aus den Augen zu verlieren.
Herausforderungen und Strategien für die Gamescom-Quest
01:25:56Es wird über die Möglichkeit diskutiert, sich am Stream des anderen Teams zu orientieren, aber es wird bezweifelt, dass dies produktiv ist. Es wird vor 'Try-Hard-Moves' gewarnt und eine gewisse Distanz zu Adam gefordert. Ein Spiel (Schnick, Schnack, Schnuck) soll entscheiden, wer Adam zuerst hinterherläuft. Es wird überlegt, wie man gewinnen kann, möglicherweise durch Schubsen von Astrid oder durch ständiges Verfolgen von Adam. In der ersten Runde hat ein Team einen entspannten Job, da es sich nicht verstecken muss. Die ersten drei Quests werden vorgelesen: Eine Person im Cosplay eines unbekannten Spiels/Serie/Films finden und sich alles erklären lassen, einer Person in einem 'NPC-Moment' bei der Orientierung helfen und sie zum Ziel bringen, und mit einem Aufkleber starten und diesen gegen wertvollere Gegenstände tauschen (Loot Swapped). Sticker und Kugelschreiber zählen nicht für den Tausch. Es wird betont, dass die Person im Cosplay das Team kennen muss. Die Quests können parallel bearbeitet werden. Die Teams müssen alle drei Quests erledigen, bevor sie zu Adam zurückkehren. Die Zuschauer werden ermutigt, die Teams zu unterstützen und auf Fehler aufmerksam zu machen.
Erste Schritte und erfolgreiche Tauschaktionen
01:31:54Das Team startet die Gamescom-Quest und lehnt es zunächst ab, jemanden in die Halle zu begleiten. Sie beschließen, in den Hallen nach Cosplayern zu suchen und Matthias schlägt vor, in der Merch-Halle mit dem Hochtraden zu beginnen. Sie überlegen, ob sie einen kaputten Controller im Wert von 70.000 Euro als Tauschobjekt nutzen könnten. Es wird diskutiert, ob beide Teammitglieder das Cosplay nicht kennen müssen. Ein Teammitglied erinnert sich daran, Preise für Leute zu haben, die mitmachen. Sie beschließen, zuerst hochzutraden und tauschen einen Aufkleber gegen Pfand auf eine leere Flasche. Sie tauschen die 25 Cent Pfand nicht ein, sondern wollen das Geld weiter eintauschen. Sie treffen einen Cosplayer, der Sejje aus dem Spiel Shenhua Wukong darstellt, erfahren, dass sie ein NPC ist und Leute erschreckt. Sie planen, sich weiter hochzutraden und suchen nach Essensständen, um die Flasche einzutauschen. Sie fragen den Chat, ob jemand einen Goldbarren vorbeibringen kann. Ein Kind gibt ihnen sein Taschengeld und sie nehmen es an, um es gegen Sachen einzutauschen. Sie wollen in die Merch-Halle gehen und Merch kaufen. Sie stellen fest, dass ihre Zuschauer sehr jung sind. Sie erinnern sich an die dritte Challenge, jemandem zu helfen, und suchen nach jemandem, der verloren aussieht.
Hilfsbereitschaft und erfolgreiche Tauschgeschäfte
01:37:55Das Team sucht aktiv nach Personen, die Hilfe benötigen und spricht einen Mann an, der sich den Knie ausgerenkt hat. Sie treffen einen Fan, der zum ersten Mal auf der Gamescom ist und dringend auf die Toilette muss. Sie bieten ihm an, ihn dorthin zu bringen. Der Fan ist begeistert, die Streamer zu treffen und gibt an, nur ihre YouTube-Videos zu schauen. Sie erklären ihm, dass sie gerade eine Challenge für AXA machen und ihn zur Toilette bringen müssen. Auf dem Weg zur Toilette entdecken sie ein Cosplay des Sternstaubdrachen. Nach dem Toilettenbesuch suchen sie nach Möglichkeiten zum Tauschen und wollen Karten kaufen. Sie fragen an einem Stand, ob sie eine Karte für 1,50 Euro verkaufen können. Sie treffen auf Matteo und Steffen, die ihnen eine Karte geben. Sie überlegen, ob sie die 50 Cent zurückgeben sollen, entscheiden sich aber dagegen. Sie erhalten eine verpackte Karte und bedanken sich. Sie setzen ihren Tauschhandel fort und fragen an einem anderen Stand, ob sie ihre beiden Karten gegen andere tauschen können. Ihnen wird gesagt, dass die Karten wertvoll sind (5.000 bis 10.000 Euro) und sie etwas Besseres suchen sollten.
Strategische Tauschaktionen und Herausforderungen
01:43:07Das Team plant, ein Booster-Pack zu ersteigern, um einen 'Money-Glitch' zu erzeugen. Sie bitten den Chat, Adam zu stalken und dessen Standort durchzugeben. Sie beschließen, ihren aktuellen Wert nicht gegen einen Sticker einzutauschen, sondern ihre Reichweite zu nutzen, um Werbung für ein Spiel zu machen und im Gegenzug etwas Wertvolleres zu erhalten. Sie stehen an einem Stand an und fragen nach Tauschmöglichkeiten. Sie bieten 'Free Exposure' für das Spiel an. An der Kasse erklären sie, dass sie streamen und Karten gegen ein Booster-Pack oder etwas Besseres tauschen möchten. Sie erhalten Ursula-Exklusive Karten und bedanken sich bei den Zuschauern für die Unterstützung. Sie planen, die Karten für 100 Euro zu verkaufen. Ein Zuschauer macht das geheime Zeichen und kauft die Karten für 100 Euro. Das Team ist begeistert von der Großzügigkeit der Zuschauer. Sie überlegen, ob sie bei Händlern wieder runtertraden sollen und beschließen, zum ersten Kartengeber zurückzukehren, um etwas Hochwertigeres zu erhalten. Sie suchen nach einem Händler, der Locana hat, und fragen an verschiedenen Ständen nach Tauschmöglichkeiten. Sie treffen auf Ablehnung und suchen nach etwas, das die Leute begeistert, wie eine Figur. Sie planen, Locana gegen Konkurrenz einzutauschen und überlegen, ob sie lügen dürfen, um einen besseren Deal zu bekommen. Sie vermuten, dass dies der fünfte Trade ist.
Tauschhandel und Community-Suche
01:51:37Es wird über das Spiel Gwent gesprochen und die lange Wartezeit darauf, es auf Tablets spielen zu können. Ein Tauschhandel von Karten beginnt, mit dem Ziel, etwas Wertvolleres zu erhalten. Eine Karte wird gegen ein Abendessen mit Kalle getauscht, wobei spekuliert wird, ob ein Aufwärtstrend im Tauschhandel erzielt wurde. Es wird nach Zuschauern von Bonjwa gesucht, um die Karten abzugeben, aber die Suche gestaltet sich schwierig. Der Versuch, die Karten an jemanden zu verkaufen, scheitert, da die Herausforderung nur einen Tausch vorsieht. Schließlich werden die Karten an Jörn verschenkt, zusammen mit dem Scherz über eine nicht existierende Powerbank. Die Suche nach Adam beginnt, und der Chat wird um Hilfe gebeten, um seinen Standort auf dem Messegelände zu finden. Die Verwirrung um Adams Standort wächst, da widersprüchliche Angaben aus dem Chat eingehen. Der Versuch, Adam telefonisch zu erreichen, scheitert zunächst, da die Nummer fehlt.
Verwirrung und Suche nach Adam
01:56:52Es wird diskutiert, ob das Hochtraden der Gegenstände überhaupt notwendig war, um die Aufgabe zu erfüllen. Die Gruppe ist sich uneinig über den genauen Standort von Adam und benötigt dringend ein Navigationssystem. Die allgemeine Erschöpfung macht sich breit, und die Gruppe befürchtet, sich in die falsche Richtung zu bewegen. Schließlich wird Adam entdeckt, und die Gruppe eilt zu ihm. Es wird spekuliert, ob sie vor Jen und Aster ankommen müssen. Die Gruppe sucht nach einer Metalltreppe, an der Adam gesehen wurde. Thomas wird angewiesen, erneut anzurufen, während die Gruppe sich weiterhin verirrt. Die Gruppe gesteht ein, sich verirrt zu haben und sucht nach dem Eingang, den sie zuvor benutzt haben. Verzweiflung macht sich breit, und Thomas wird erneut aufgefordert anzurufen.
Irrtum und Wiedersehen mit Adam
02:00:42Es wird erkannt, dass eine falsche Richtung eingeschlagen wurde, und der Stream von Adam wird zurate gezogen, um seinen Standort zu bestimmen. Es stellt sich heraus, dass Adam sich in einem Hotel befindet, was die Verwirrung weiter erhöht. Die Gruppe versucht, sich an den Seiteneingang bei ihrem Hotel zu erinnern, durch den sie gekommen sind. Nach weiterer Orientierung wird Halle 5 als der richtige Eingang identifiziert. Die Gruppe stellt fest, dass sie sich verirrt hat und sucht nach dem richtigen Weg. Erschöpfung und Frustration machen sich breit, während die Gruppe weiterhin ziellos umherirrt. Schließlich wird Adam gefunden, und die Erleichterung ist groß. Die Gruppe ist außer Atem, aber froh, die Herausforderung gemeistert zu haben.
Challenge-Auflösung mit AXA und Aufgaben
02:06:09Die Gruppe wird von AXA begrüßt und für ihre Gaming-Fähigkeiten gelobt. Es wird bestätigt, dass drei Challenges erfolgreich abgeschlossen wurden. Die erste Challenge, das Finden eines Cosplayers, wird besprochen. Die Gruppe erzählt von ihrer Begegnung mit einer skandinavischen Cosplayerin, die Sitchie aus Black Myth Wukong darstellte. Die zweite Challenge, der NPC-Moment, wird ebenfalls als erfolgreich abgeschlossen betrachtet. Die Gruppe half einem jungen Mann, der dringend eine Toilette suchte. Die Ansprechpartnerin von AXA bestätigt die Authentizität der Geschichte. Die dritte Challenge, Loot Swap, wird detailliert beschrieben. Die Gruppe begann mit einem Sticker und tauschte ihn gegen immer wertvollere Gegenstände, bis sie schließlich legendäre Karten im Wert von 2700 Euro an einen Bonjwa-Zuschauer verschenkten. Die Ansprechpartnerin bestätigt auch hier den Erfolg der Challenge. Es folgt eine Diskussion über die Rechtmäßigkeit der Aktionen, insbesondere im Bezug auf die Hilfeleistung für einen Fan bei der Toilettensuche. AXA stabilisiert die Situation und betont die korrekte Erfüllung der Aufgaben.
Neue Runde der Quest-Challenge
02:14:07Es wird die Trade Challenge besprochen, bei der ein Kartenpack gegen zwei Karten von einem Magier auf einem Gänse Stand getauscht wurden. Diese Karten wurden dann an einen Bonjoa Zuschauer verschenkt. Die Ansprechpartnerin bestätigt, dass die Challenge super war. Ein Mitglied des Teams, das im Rückstand ist, bestätigt, dass das andere Team tatsächlich schneller war. Es wird eine Haarklammer erwähnt, die jemandem geschenkt wurde, der ein Foto mit dem Team gemacht hat. Adam übernimmt die Unterstützung des Teams, das die Runde gewonnen hat. Es wird diskutiert, ob das Team einen halben Punkt abgeben soll, da sie Adam bekommen haben. Das Team erklärt, dass sie einen Pin gegen eine Cola mit Kalle getauscht haben und eine Frau getroffen haben, die Mirko aus My Hero Academia cosplayt hat. Es wird diskutiert, ob die Nutzung eines Promis für die Challenge zählt. Eine neue Challenge wird vorgestellt, bei der für fünf Minuten der Job einer Person auf der Gamescom übernommen werden muss. Eine weitere Quest ist, zwei ältere Besucher (50+) zu interviewen und nach ihrem ersten Spiel zu fragen. Die dritte Quest beinhaltet den Besuch eines Stands, den Kauf von Merchandise und das Verschenken des Gewinns an jemanden auf der Gamescom.
Jobsuche und Interview-Challenge
02:22:56Es wird der Job von jemandem vom Kühlchen übernommen, indem beim Essen geholfen wird. Es wird versucht, von einem Standbetreiber zu erfahren, welcher Job der härteste ist, um diesen für fünf Minuten zu übernehmen. Es wird angeboten, Nudeln zu kochen oder Teller abzuwaschen, aber es wird die Erlaubnis des Chefs benötigt. Schließlich wird angeboten, einen Teller vorzubereiten, aber es darf nicht in den hinteren Bereich gegangen werden. Es wird erklärt, dass es sich um ein Format handelt, bei dem für fünf Minuten der Job von jemandem auf der Messe übernommen werden soll. Es wird angeboten, den Boden zu putzen oder Pfandflaschen wegzubringen, aber dies ist aus Versicherungsgründen nicht möglich. Es wird versucht, den Chef zu überzeugen, den Job für fünf Minuten zu übernehmen. Es wird angeboten, die Außenfassade zu putzen und die Verantwortung für alles zu übernehmen, was passiert. Da dies nicht möglich ist, wird versucht, es bei einem Bäckerstand gegenüber zu probieren. Es wird versucht, ältere Leute für ein Interview zu finden, um nach ihrem ersten Videospiel zu fragen. Kai wird interviewt und erzählt von seinem ersten Nintendo-Spiel. Es wird nach jemandem gesucht, der 50 Jahre alt ist. Es wird versucht, von jemandem auf der Messe für fünf Minuten den Job zu übernehmen.
Merch-Stand-Job und Community-Verlosung
02:31:48Es wird die Idee besprochen, eine Merch-Tüte zu besorgen und diese an jemanden zu verlosen, nachdem fünf Minuten an einem Merch-Stand ausgeholfen wurde. Es wird ein Stand gesucht, an dem ausgeholfen werden kann, um ein Goodiebag für eine Verlosung zu bekommen. Es wird überlegt, ob bei RBTV gefragt werden soll, ob dort ausgeholfen werden kann. Es wird angeboten, den Job von Denise für fünf Minuten zu übernehmen. Es wird bei Rocket Beans TV gefragt, ob bei der Arbeit geholfen werden kann. Es wird angeboten, Sachen rumzupacken und Kunden anzuwerben. Es werden Leute angeworben und nach RBTV, Game 2 und MTV gefragt. Es wird erklärt, dass RBTV ein toller Sender auf Twitch ist. Es wird angeboten, Kisten für den Stand zu tragen. Es wird geholfen, ein Shirt in 2XL zu finden und es in eine Tüte zu packen. Es wird nach dem Kartenlesegerät gefragt und das Shirt abgerechnet. Es werden weitere Shirts verkauft und Kaufberatung gegeben. Es wird gefragt, welches Shirt empfohlen wird und was neu ist. Es wird nach einer Merch-Tüte gefragt, die an jemanden aus der Community verschenkt werden kann.
Aufgabe für Merch-Tüte und Handstand-Challenge
02:41:59Es wird überlegt, ob die Merch-Tüte an jemanden aus der Community gegeben werden soll, der vor Ort ist, um alle drei Aufgaben auf einmal abzuhaken. Es wird festgestellt, dass der Verkaufstyp im Einzelhandel arbeiten sollte. Es wird die Aufgabe besprochen, die für die Merch-Tüte erfüllt werden muss. Es wird festgestellt, dass eine Aufgabe erfüllt und der Gewinn verschenkt werden muss. Es wird nach einer Aufgabe gefragt, die erfüllt werden kann. Es wird vorgeschlagen, einen Handstand zu machen. Matteo kann einen Handstand, aber nicht so gut.
Preisverleihung und Suche nach älteren Personen
02:43:24Nachdem eine Aufgabe erfolgreich abgeschlossen wurde, gibt es eine kleine Preisverleihung, bei der die Teilnehmer in eine Tüte mit Preisen greifen dürfen. Es wird nach Freiwilligen gesucht, die ebenfalls in die Tüte greifen möchten. Anschließend wird eine neue Herausforderung angekündigt: Es wird eine Person gesucht, die älter als 40 Jahre ist. Der Versuch, zufällige Passanten anzusprechen, um jemanden über 40 zu finden, gestaltet sich schwierig. Schließlich wird ein 46-jähriger gefunden, der bereit ist, nach seinem ersten Videospiel gefragt zu werden. Er antwortet mit Pac-Man auf Atari 2600. Die Aufgabe gilt als erfolgreich abgeschlossen.
Auf dem Weg zu Nintendo und Herausforderungen
02:46:58Es wird vermutet, dass andere Teams bei den Challenges geschummelt haben könnten, was zu Diskussionen führt. Das Team macht sich auf den Weg zum Nintendo-Stand in Halle 9, um die nächste Aufgabe anzugehen. Es wird festgestellt, dass es sehr warm ist und eine Dusche nötig wäre. Am Nintendo-Stand angekommen, wird festgestellt, dass keine weiteren Aufgaben mehr abgegeben werden können, was für Frustration sorgt. Es wird überlegt, wie der Rückstand auf die anderen Teams aufgeholt werden kann. Eine WhatsApp-Nachricht lenkt kurz ab. Es wird noch einmal nach dem Namen des Spiels gefragt, das der zweite Interviewpartner genannt hatte (Pac-Man). Die anderen Teams haben bereits mit den neuen Aufgaben begonnen.
Bestätigung der Aufgaben und neue Quests
02:49:47Das Team trifft sich mit einem AP, um die erledigten Aufgaben zu bestätigen. Die Gaming-Karaoke-Challenge, der Job am Merchstand und die Interviews mit älteren Besuchern werden überprüft. Es stellt sich heraus, dass es Unklarheiten bezüglich der Merchandise-Verteilung gab. Anschließend werden die neuen Quests vorgestellt: Eine Gaming Karaoke Challenge, bei der ein Spiel erraten werden muss, nachdem jemand ein Lied summt oder beatboxt. Videoquartett, bei dem Fotos von Mario, einer Lego-Figur, Link und Son Goku gefunden werden müssen. Und Level up your day, bei dem mit einer fremden Person über den schönsten Moment auf der Gamescom gesprochen werden soll. Es wird beschlossen, sich zu verstecken, um einen uneinholbaren Vorsprung zu schaffen.
Lösungsansätze für die neuen Aufgaben und Herausforderungen
02:53:49Es wird besprochen, wie die neuen Aufgaben am besten gelöst werden können. Die Gruppe teilt sich auf, um die Aufgaben gleichzeitig zu erledigen. Jemand wird gesucht, der einen Videospiel-Song summen kann. Nach kurzer Suche erklärt sich ein Streamer bereit, mitzumachen und summt Tetris, welches sofort erkannt wird. Die Suche nach den Figuren für das Videoquartett beginnt. Es wird beschlossen, zum Merch-Stand zu gehen, um Mario, eine Lego-Figur, Link und Son Goku zu finden. Am Merch-Stand angekommen, wird diskutiert, ob es sich bei Mario um eine Figur handeln muss. Es wird ein Bild von Mario gemacht, was zu Diskussionen führt, ob dies als Figur zählt. Es werden Live-Fotos von den gefundenen Objekten gemacht. Der schönste Moment auf der Gamescom wird von einer Dame genannt: Ihr Feierabend. Ein zweiter Besucher nannte die Hinfahrt als schönsten Moment. Es wird nach der AP gesucht, um die Aufgaben abzunehmen.
Entscheidungsrunde und neue Challenges
03:01:50Es wird diskutiert, ob die eingereichten Fotos als Beweis ausreichen, da es sich um Live-Fotos handelt. Neue Challenges werden angekündigt: Findet eine Person mit unter 20% Akku und verschenkt eine Powerbank. Eine fremde Person soll mit einem Witz zum Lachen gebracht werden. Findet drei ausgefallene Cosplays aus Spielen, die selbst gespielt wurden. Es wird beschlossen, dass diese Runde die entscheidende sein soll. Die erste Aufgabe ist es, jemanden mit wenig Akku zu finden. Die zweite Aufgabe ist, jemanden mit einem Witz zum Lachen zu bringen. Die dritte Aufgabe ist, drei ausgefallene Cosplays zu finden. Die Suche nach jemandem mit wenig Akku gestaltet sich schwierig. Ein Passant erzählt einen Witz über Schildkröten, der jedoch nicht sofort verstanden wird. Es wird weiter nach Personen mit niedrigem Akkustand gesucht. Ein Rocket Beans TV Mitarbeiter wird nach seinem Akkustand gefragt.
Erfüllung der Aufgaben und Cosplay-Suche
03:08:33Ein Rocket Beans TV Mitarbeiter hat 48% Akku, bietet aber an, seinen Akku zu entladen. Es wird nach weiteren Personen mit niedrigem Akkustand gesucht. Jemand mit 22% Akku wird gefunden und gebeten, sein Handy zu entladen. Schließlich wird jemand mit 19% Akku gefunden, dem eine Powerbank geschenkt wird. Die Suche nach Cosplays beginnt. Ein World of Warcraft Cosplay wird entdeckt, aber nicht als ausreichend ungewöhnlich eingestuft. Die Suche nach einem League of Legends Cosplay führt zu einem Timo-Head, der jedoch nicht als vollwertiges Cosplay akzeptiert wird. In der Cosplayhalle wird ein Infinity Nikki Cosplay gefunden. Zwei Anno-Cosplayer werden entdeckt und fotografiert. Ein Borderlands Cosplayer wird gefunden und fotografiert. Es wird diskutiert, ob alle Cosplays zählen.
Abschluss der Cosplay-Suche und Witz-Challenge
03:16:15Es wird nach weiteren Cosplayern gesucht. Ein Anno Pax Romana Cosplay wird gefunden. Ein Castarell Cosplay wird entdeckt und fotografiert. Das Team glaubt, alle Aufgaben erfüllt zu haben. Es wird nach Adam gesucht, um die Ergebnisse zu präsentieren. Ein Witz wird erzählt, der jedoch nicht als besonders witzig empfunden wird. Adam gibt eine zweite Chance, den Witz besser zu erzählen. Es wird erklärt, dass der Witz von einem jungen Gamescom-Besucher erzählt wurde. Die Challenges werden überprüft. Es wird diskutiert, ob der Witz witzig genug war und ob die Cosplays den Anforderungen entsprechen.
Auswertung und Siegerehrung
03:26:21Es wird bestätigt, dass die Powerbank verschenkt wurde und drei ausgefallene Cosplays gefunden wurden. Es wird diskutiert, welche Cosplays am besten waren. Die AP hatte die Fotos gemacht, da die Handys der Teilnehmer angeblich kompromittiert waren. Es wird über den kleinen Jungen gesprochen, der den Witz erzählt hat. Es wird betont, dass AXA für mentale Gesundheit, Sicherheit im Alltag und Selbstbestimmung steht. Es wird über die Jobs gesprochen, die die Teilnehmer vorhin gemacht haben. Schließlich wird bekannt gegeben, dass das Team die AXA Quest Gamescom Challenge gewonnen hat, da sie die Quests zuerst absolviert haben. Es wird betont, dass die Einhaltung der Regeln entscheidend war. Das Team erhält einen Pokal. Es wird sich bei allen Beteiligten bedankt, insbesondere bei AXA für die Unterstützung.