Gamescom geht los! Erstes Spazieren. Ab 15 Uhr: GAMESCOM Quest Hunt powered by AXA @JenNyan @AsterPewPew @Bonjwa !AXA
Gamescom-Eindrücke: Creator-Bereich, Herausforderungen und Hallen-Erkundung

Die Gamescom startet mit ersten Eindrücken, Besuchen im Content Creator Bereich und der Planung von Hallenbesuchen. Herausforderungen werden angenommen, darunter die Suche nach dem ARD-Stand, Treffen mit anderen Creatorn und die Erkundung der Business-Bereiche. Ein Care-Paket für Creator wird vorgestellt und es wird über die Zusammenarbeit mit anderen Creatorn gesprochen.
Gamescom-Start und erste Eindrücke
00:11:21Der Gamescom-Stream startet mit ersten Eindrücken vom Gelände. Es wird die Anwesenheit vieler Content Creator erwähnt, während der SIM-Code für den Tag 2022 lautet. Vor einer späteren Challenge-Zeit, die zusammen mit Bonjwa, Jenyan und Asta stattfinden wird, gibt es eine kurze Einstiegsphase mit Just Chatting, um auf die Wünsche der Zuschauer einzugehen. Es gab Verzögerungen durch einen Feuerwehreinsatz, der den Shuttle-Service beeinträchtigte. Treffen mit Sicherheitskräften stehen an, eventuell sogar auf einem Parkdeck. Der Streamer freut sich auf die Zusammenarbeit mit den anderen Streamern und erklärt seine Rolle als Joker, der dem Team im Rückstand helfen wird. Es wird die Möglichkeit erwähnt, übermorgen eine Perspektive vom Eingangsbereich zu zeigen, um die Menschenmassen zu verdeutlichen. Morgen wird kein Stream produziert, sondern etwas anderes mit externen Partnern, dessen Inhalt noch geheim ist. Im Content Creator Bereich gibt es Burger und Streamingplätze, die gemietet werden können. Der Streamer hat keinen gemietet, da er viel unterwegs sein möchte. Es wird überlegt, ob man Scam-Betrugstüten kaufen soll, wie im VIP-Podcast diskutiert wurde. Der Streamer erwähnt einen Teleprompter, den er gerne ausprobieren würde, um zu sehen, wie der Text dort erscheint. Es wird festgestellt, dass es am Gamescom-Mittwoch noch nicht so voll ist, aber der Eingangsbereich bereits sehr voll war. Dies könnte mit speziellen Tickets zusammenhängen, die den Zutritt zu bestimmten Zeiten erlauben. Der Streamer checkt den Stream Connect Account und stellt fest, dass er resettet wurde. Er lobt das liebevolle Design der Streamingplätze und bedauert fast, keinen gemietet zu haben. Für nächstes Jahr wird eine Podcast-Session mit Gamescom-Flair in Betracht gezogen.
Planung und erste Besuche auf der Gamescom
00:22:17Es werden Wünsche der Zuschauer entgegengenommen, welche Hallen besucht werden sollen, darunter der Blizzard-Stand in der Hinterhalle 8. Es wird erwähnt, dass es dieses Jahr wieder eine Hinterhalle 8 gibt, anders als in den letzten Jahren, mit einem Pokémon-Stand. Annika wünscht sich, diesen Stand zu besuchen, und es wird überlegt, dies an ihrem Geburtstag zu tun. Der Streamer schlägt vor, für diesen Anlass einen dreistündigen Pokémon-Go-Stream zu veranstalten. Es wird überlegt, ob alle Stände an den exzessiven Streaming-Tagen Freitag, Samstag und Sonntag besucht werden können. Der Streamer hat eine große Bestellung von Holy erhalten. Er überlegt, ob er die Bestellung vorlesen darf, da er keine Kontaktdaten sieht. Er loggt sich ein, um die Details zu sehen, und entdeckt eine Bestellung über 233,95 Euro, die verschiedene Holy-Produkte enthält. Der Streamer schlägt vor, Streamer mit Cam zu besuchen, da es dort einen eigenen Bereich gibt. Es wird überlegt, nächstes Jahr einen Streamplatz zu mieten. Der Streamer bemerkt, dass der Content Creator Bereich verschönert wurde und es dort einen Stand von Corsair, Elgato und Skaff gibt. Es gibt eine Senalko Lounge mit Pong, einen Gamescom Creator Working Space und eine No-Filming-Area. Neu in diesem Jahr ist, dass es in der Creator Area etwas Großes zu essen gibt, wie Burger. Der Streamer kämpft mit der Versuchung von Trolli-Süßigkeiten, da er eigentlich keinen Zucker essen darf. Er trifft einen Freund aus der Schule und unterhält sich kurz mit ihm. Der Streamer darf den internen Bereich nicht zeigen, um die Bestellungen einzusehen, zeigt aber Transparenz. Er tritt auf einen Trolly-Chat. Der Streamer fragt sich, was man benötigt, um in den Bereich zu gelangen, und ob er mit seinem QR-Code wieder hineinkommt. Er überlegt, ob es schlau ist, seinen QR-Code zu zeigen, da andere ihn dann ausdrucken und früher hineinkommen könnten. Die Position ist wie im letzten Jahr, und sie können von dort aus in die Mitte des Geschehens gehen. Es gibt einen Außenbereich, wo vor zwei Jahren Interviews geführt wurden.
Erste Eindrücke von anderen Streamern und der Gamescom-Atmosphäre
00:31:50Der Streamer trifft Party Lawie, der zum ersten Mal auf der Gamescom ist. Es wird über die erwarteten Menschenmassen diskutiert, insbesondere am morgigen Donnerstag und Samstag, die voraussichtlich ausgebucht sein werden. Der Streamer plant, am Samstag, dem längsten Streamtag, alle Hallen zu besuchen. Party Lawie empfiehlt den ARD-Stand, und der Streamer nimmt dies als erste Challenge an. Es wird über den Bart des Streamers gesprochen, der zu kurz geschnitten wurde, und es werden Nahrungsergänzungsmittel zur Förderung des Bartwuchses in Betracht gezogen. Der Streamer fragt nach Meinungen zum Bart und erhält positive Rückmeldungen. Es wird über Friseurerlebnisse gesprochen, sowohl positive als auch negative, und die Schwierigkeit, sich bei unzufriedenen Ergebnissen zu beschweren. Der Plan für die nächste Zeit ist, den ARD-Stand zu suchen. Der Streamer verabschiedet sich von Party Lawie und begibt sich ins Getümmel. Es wird über die Anreise nach Mecklenburg-Vorpommern gesprochen und festgestellt, dass man dieses Bundesland meist nur dann besucht, wenn es das Endziel ist. Der Streamer erwähnt, dass er Mitspracherecht bei der Anzahl der Securities hatte und sich für zwei entschieden hat. Er lobt seine angenehmen Fans, im Gegensatz zu den Zuschauern anderer Streaming-Kollegen. Der Streamer pflegt seinen TikTok-Account nur widerwillig. Es wird über die Retro-Ecke und die gemischten Stände in den Hallen gesprochen, darunter die Bundeswehr und Industriefirmen wie Airbus. Der Streamer findet die Durchmischung von Gaming und anderen Themen gut. Die Retro & Family Area befindet sich in Halle 10.2, zusammen mit der Indie Area. Der Streamer plant, nach rechts zu den anderen Hallen zu gehen.
Erkundung der Hallen und Business-Bereiche
00:41:02Der Streamer trifft Venom, den er letztes Jahr bei einer Challenge für einen Kinofilm gesehen hat. Sie sprechen über Twitch-Clips und die Schwierigkeit, darin erfolgreich zu sein. Venom bittet den Streamer um Informationen, wo was ist, da seine Recherche unzureichend ist. Der Streamer erklärt, dass die Business Area viele Stände von verschiedenen Firmen hat, die teilweise auch im Gaming-Bereich vertreten sind. Dort finden Business-Talks statt, und man kann über Preise verhandeln. Der Streamer erwähnt, dass er die Business-Hallen vor zwei Jahren durchlaufen hat, was aber für die Zuschauer langweilig sein könnte. In den Hallen 8, 6, 7 und 9 befinden sich die großen Gaming-Hallen mit Samsung, Netflix und anderen großen Marken. Der Streamer ist gespannt auf den Netflix-Stand und fragt sich, was das mit Gaming zu tun hat. Hinter Halle 8 weiß man nicht, was passiert. Der Streamer hofft auf keine Schlägerei und erwähnt ein Schild mit einer Notfallnummer. Er scherzt, dass man dort gut schlafen kann. Der Chat korrigiert, dass Netflix Spiele hat, was der Streamer noch nicht mitbekommen hat. Er vermutet, dass es sich um Spiele handelt, auf die Schüler ausweichen, weil alle anderen Seiten blockiert sind. Der Streamer erzählt von einem Versuch, auf einem Rasthof-Terminal während einer Fahrt von Frankfurt nach Köln externe Seiten zu hacken, was aber aufgrund strenger Blockierung nicht gelang. Er erinnert sich an die IT-Abteilung seiner Schule, die alles außer Spiele blockiert hatte. Es wird über die Tradition gesprochen, dass Hausmeister in Schulen wohnen, und wie das in den Bauplänen berücksichtigt wird. Der Streamer vermutet, dass die Fünferhallen am meisten los sind und dass es in den nächsten Tagen chaotisch wird. Er glaubt, dass er an den anderen Tagen mehr Security benötigt, obwohl er bereits zwei dabei hat. Er bittet Annika, eine Anfrage für mehr Securities am Samstag und Sonntag zu stellen. Der Streamer konzentriert sich auf die genannten Hallen und bedankt sich für die Informationen. In den Business-Hallen kann man die Apple Vision Pro testen. Der Streamer war beeindruckt davon. Er verabschiedet sich und bedankt sich für die Tipps.
Care-Paket für Creator und Gamescom-Erkundung
00:56:18Vor dem erwarteten Andrang auf der Gamescom wird ein Care-Paket für Creator vorgestellt, das diverse Drogerieartikel enthält, darunter Elotrans gegen Dehydration. Es wird über typische Beschwerden wie Halsschmerzen gesprochen, die bei solchen Veranstaltungen auftreten können. Ein kleines Deo ist ebenfalls enthalten, um Autogramme geben zu können, obwohl diese selten gedruckt werden. Es folgt eine Diskussion über Autogrammkarten und persönliche Gespräche mit der Community. Ein 'Quetschi' wird thematisiert, wobei über dessen Zuckergehalt spekuliert wird. Der tatsächliche Wert von 11,3 Gramm Zucker pro 100 Gramm wird enthüllt. Anschließend wird der Wechsel zum Hauptplatz angekündigt, wo eine Challenge stattfinden soll. Ein überdimensionaler Feuerlöscher wird bestaunt, der so groß ist, dass er gerollt werden muss und mit dem man ein halbes Haus löschen könnte. Parallel dazu werden Livestreams von Jen, Asta und Bonjoa produziert, mit denen man sich gegenseitig stream-snipt. Es wird die Technik hinter den Streams erklärt, inklusive der Problematik, das Mikrofon in die richtige Richtung zu halten.
Technische Herausforderungen und Stream-Kooperationen
00:59:33Es werden Livestreams von Jen, Asta und Bonjoa parallel produziert und sich gegenseitig 'stream-gesnipt'. Die Streamer treffen sich, und es wird die Technik hinter der Produktion erläutert, einschließlich der Herausforderungen mit Mikrofonen und der Vermeidung von Störungen. Ein Kameramann namens Flo wird erwähnt, und es wird über einen möglichen Tausch von Kameraleuten oder eine Signaländerung diskutiert, um die Streams der anderen Kanäle einzubinden. Es wird überlegt, wie man das Logo überkleben oder neutral gestalten kann, da eine Stunde lang Werbung gemacht wurde. Die Streamer sind auch auf Twitch und TikTok aktiv. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Mikrofone in die richtige Richtung zu halten, um Irritationen zu vermeiden. Die drei verschiedenen Streams bleiben separat, ähnlich wie bei großen Interviews, um die jeweiligen Perspektiven zu erhalten. Die Challenge-Zeit beginnt, und die Moderationskarten werden geholt. Die Quests werden sortiert und vorbereitet, um professionell agieren zu können.
Gamescom Quest Challenge powered by AXA
01:07:20Die Gamescom Quest Challenge powered by AXA beginnt, bei der Teams in verschiedenen Disziplinen wie Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Taktik und Kommunikation gegeneinander antreten. Es gibt zwei Teams: JenNyan und Asta (Team Hellblau) sowie Bonjwa mit Leon und Matteo (Team Dunkelblau), beide in den AXA-Farben. Die Zuschauer können die offenen Quests in den jeweiligen Streams verfolgen. Pro Runde gibt es drei Quests gleichzeitig, die so schnell wie möglich erfüllt werden müssen. Die Lösungen müssen bei Mia abgegeben werden. Das Team, das zuerst alle Quests abschließt, gewinnt. Es wird betont, dass AXA nicht nur das Gaming unterstützt, sondern auch Sicherheit bietet. Details zum Engagement von AXA sind auf der Webseite zu finden. Nach der ersten Runde unterstützt Mia das zweitplatzierte Team. Die Rolle als Spielleiter bleibt jedoch bestehen, d.h. die Teams müssen die Lösungen weiterhin bei Mia abgeben. Das zweitplatzierte Team erfährt, dass das erste Team abgegeben hat, wenn dieses zu Mia kommt. Es wird eine Frage beantwortet, ob man bei AXA abgesichert ist, falls man sich auf der Messe ein Bein bricht.
Erste Runde der Quest-Challenge: Cosplay, NPC-Hilfe und Loot-Tausch
01:14:59Die erste Quest besteht darin, sich ein Cosplay aus einem unbekannten Spiel, einer Serie oder einem Film erklären zu lassen und Adam die Erklärung wiederzugeben. Die zweite Quest ist ein NPC-Moment, bei dem man einer Person hilft, die einen bestimmten Stand oder eine Halle sucht, und sie dorthin begleitet. Die dritte Quest ist ein Loot Swap, bei dem man mit einem Aufkleber beginnt und diesen fünfmal gegen wertvollere Items tauscht, idealerweise bis zu einem Merchandise-Stück. Drohungen sind dabei kontraproduktiv. Das letzte Item soll an jemanden aus der Community verschenkt werden, der die Person kennt. Sticker und Kugelschreiber zählen nicht als wertvollere Items. Die Quests können parallel bearbeitet werden, müssen aber alle drei fertiggestellt werden, bevor man zu Adam zurückkehrt. Die AXA Gamescom Quest-Challenge hat mehrere Runden mit jeweils drei Quests, die teilweise sehr viele Regeln haben. Nach jeder Runde werden die Quests bei Adam abgegeben, um Punkte zu erhalten. Es wird betont, dass es viele Runden geben wird.
Versteckspiel und Hallenwechsel
01:45:52Es wird überlegt, sich hinter Halle 8 zu verstecken, um einen Überblick zu verschaffen. Es gibt Bedenken wegen der Entdeckung beim Verstecken. Diskussionen über ein Kamera-Update und wo man es sehen kann: entweder in einer verfilmten Fassung, einem TikTok/Instagram-Clip oder im Stream vom Macher-Festival. Der Vorschlag, Cosplay-Kostüme zu kaufen, um in der Masse zu verschwinden, wird diskutiert, aber es gibt Bedenken wegen der Anzahl benötigter Kostüme und der Hitze draußen. Es wird festgestellt, dass andere Streams gut funktionieren. Ein Zuschauer bewirbt sich um einen Job im Team und bietet einen Prime Sub an. Es wird überlegt, ob man jemanden fest anstellen kann, da die Projekte und Streams unregelmäßig sind. Die Frage, ob die Medienbranche am Ende ist, wird aufgeworfen. Es wird die Angst vor unerwarteten Begegnungen betont, insbesondere in dunklen Umgebungen. Ein Hallenwechsel wird beschlossen. Es wird sich für einen Monat bedankt. Die Frage, ob sich das Team in der Nähe befindet, wird gestellt, um zu entscheiden, ob die Halle gewechselt werden soll.
Asoziale Miststücke und Business-Kontakte
01:50:22Es wird eine Anekdote über eine schmerzhafte Erfahrung in einem Hotelzimmer erzählt, bei der sich jemand an einem komischen Ding den Zeh gestoßen hat. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, aufmerksamer zu sein, um solche Unfälle zu vermeiden. Es wird sich für einen zweiten Monat bedankt. Es werden Leute aus dem Business-Bereich getroffen und nach ihren Firmen gefragt. Es wird festgestellt, dass es gute Firmen gibt. Die Security wird für ihre Aufmerksamkeit gelobt. Es wird erwähnt, dass ein Team bei 5.1 ist. Es wird angedeutet, dass die Security gleich eine Gefährderansprache halten wird. Adams Humor wird gelobt. Es wird sich über die uneinheitliche Verwendung von Ausrufezeichen in Kommentaren beschwert. Es wird festgestellt, dass die anderen da sind. Der Zugang für Fachbesucher wird in Erwägung gezogen. Es wird sich dafür entschuldigt, extra weggelaufen zu sein. Es wird eine kurze Pause eingelegt.
AXA Quest-Challenge und Cosplayer-Fund
01:53:37Es erfolgt eine Begrüßung zur großen Quest-Challenge powered by AXA, wobei betont wird, dass AXA nicht nur in eigene Produkte investiert, sondern auch im Gaming engagiert ist. Es wird bestätigt, dass drei Challenges absolviert wurden und nun die Übergabe zur Bewertung erfolgt. Die erste Challenge war, einen Cosplayer aus dem Spiel zu finden und zu erzählen, was man gelernt hat. Es wurde eine sympathische Skandinavierin getroffen, die aus China kommt und Sitchie cosplayt. Leon erzählt von der Spinnen-Lady, einem NPC, dessen Job es ist, Leute zu erschrecken. Die erste Challenge wird somit abgehakt. Die zweite Challenge war der NPC-Moment, bei dem einer Person in einem NPC-Moment geholfen werden sollte, die nach einem bestimmten Stand oder einer Halle sucht. Einem jungen Mann mit schmerzverzerrtem Gesicht wurde geholfen, eine Toilette zu finden. Die Ansprechpartnerin hat verifiziert, ob das so richtig ist. Die zweite Quest ist erfüllt.
Loot Swap Challenge und Finales Urteil
01:57:31Die dritte Challenge, Loot Swap, wird besprochen. Es wird die Storyline erzählt, wie ein Flamara-Sticker gegen eine leere Pfandflasche getauscht wurde, diese dann für 1,50 Euro verkauft wurde, von dem zwei Promokarten von Locana gekauft wurden, die dann gegen ein verschlossenes Pack von Locana getauscht wurden, das zwischen 200 und 500 Euro wert ist. Es wird angedeutet, dass die Geschichte noch weitergeht. Es wird die Frage aufgeworfen, was am Ende bei der Trade Challenge herausgekommen ist. Es wird erzählt, dass für das Pack zwei Karten von einem alten Magier gezogen werden durften, die einen geschätzten Wert von 2700 Euro haben und an einen Bonjour-Zuschauer verschenkt wurden. Die Ansprechpartnerin bestätigt, dass die Challenge erfolgreich gelöst wurde. Es wird festgestellt, dass das Team im Rückstand ist. Es wird erzählt, dass eine Person zum Geburtstag ein Ständchen gesungen hat und eine andere Person angefangen hat zu weinen, weil die Streams sie so berührt haben. Am Ende wurde eine H-Klammer gegen ein Foto getauscht und jemandem geschenkt. Es wird festgestellt, dass die Runde gewonnen wurde und Adam das Team unterstützen wird.
Neue Runde, neue Challenges
02:05:14Es wird über die Punktevergabe diskutiert. Es wird erklärt, dass die Teams gleichzeitig an der Challenge sind. Es wird kurz zusammengefasst, was das andere Team gemacht hat: Sie haben Kalle getroffen, der ihren Pin gegen eine Cola getauscht hat. Als Cosplayer wurde eine Frau gefunden, die Mirko aus My Hero Academia spielt. Die nächste Runde wird vorbereitet. Die neuen Challenges werden vorgestellt: Takeover (für fünf Minuten den Job einer Person übernehmen), Oldschool Gamer (zwei ältere Besucherinnen interviewen) und Loot Hunt (Merchandise an einem Stand ergattern und verschenken). Es wird vorgeschlagen, die zweite Challenge ohne Zeitlimit zu machen. Es wird beschlossen, dass beide Challenges gemacht werden und wer sie besser macht, bekommt die Punkte. Es wird beschlossen, sich aufzuteilen, um verschiedene Streams zu haben. Es wird vorgeschlagen, Security für fünf Minuten gegenseitig zu machen.
Security-Challenge und Interview-Versuche
02:11:07Es wird die Security-Challenge durchgespielt. Es wird die Security dafür gelobt, wie sie die Protagonisten anweist. Es wird sich gefragt, was die Leute denken, die spontan einschalten und die Challenge nicht verstehen. Es wird erklärt, dass die Security für fünf Minuten ein Praktikum macht. Es wird versucht, ältere Personen für ein Interview zu finden. Es wird vorgeschlagen, Leute anzusprechen, die älter aussehen. Es wird versucht, Leute für Fotos zu finden, damit die Security-Rolle weiter ausgespielt werden kann. Es wird festgestellt, dass viele Fachbesucher keinen Drang nach Twitch haben. Es wird die Security dafür gelobt, wie sie sich breit macht. Es wird die nächste Aufgabe besprochen: Merchandise an einem Stand ergattern und verschenken. Es wird beschlossen, gleichzeitig zu agieren, um schneller fertig zu werden. Es wird ein Treffpunkt vereinbart, falls man sich verliert.
Merchandise-Jagd und Challenge-Abschluss
02:15:24Es wird nach Merchandise gefragt, das man sich verdienen kann. Es wird ein Los umsonst benötigt und eine Aufgabe dafür angeboten. Es wird ein Handstand gegen einen Schlüsselanhänger getauscht. Es wird sich bei jemandem bedankt, der bei der Challenge geholfen hat. Es wird sich gefragt, ob es ein Scam war. Es wird festgestellt, dass noch etwas verschenkt werden muss. Es wird diskutiert, ob der Stand in einer Messehalle sein muss. Es wird beschlossen, dass es so ist. Es wird jemandem ein Schlüsselanhänger geschenkt. Es wird ein Handstand für 0,2 Sekunden gemacht. Es wird sich an die Seite gestellt. Es wird sich über das Rennen vorher beschwert. Es wird festgestellt, dass die Aufgaben erledigt sind. Es wird das mit der Security Revue passiert. Es wird sich gefragt, ob das schon ein Vorteil ist. Es werden die nächsten Challenges vorgestellt: Gaming-Karaoke-Challenge, hier im Quartett und Level up your day.
Neue Challenges und Gleichstand
02:19:56Es wird festgestellt, dass die Challenges in unterschiedlicher Reihenfolge absolviert werden können. Die Gaming-Karaoke-Challenge wird erklärt: Jemand muss ein Titellied oder Sound aus einem Spiel summen oder beatboxen und das Spiel muss erraten werden. Die hier im Quartett-Challenge wird erklärt: Es müssen Fotos mit Mario, einer Lego-Figur, Link und Son Goku gemacht werden. Die Level up your day-Challenge wird erklärt: Es muss mit einer fremden Person über den schönsten Moment auf der Gamescom gesprochen werden. Es wird sich aufgeteilt, um die Challenges zu erledigen. Es wird festgestellt, dass Gleichstand herrscht. Es wird diskutiert, ob jemand ins andere Team wechseln muss. Es wird sich gefragt, ob zwei 50er interviewt werden müssen. Es wird festgestellt, dass das nicht auf der Karte steht, aber im Stream Overlay. Es wird beschlossen, das zu überprüfen. Es wird sich beim Chat entschuldigt. Es wird festgestellt, dass wirklich zwei ältere Besucher interviewt werden müssen.
Ü50-Interview und Karnevals-Erinnerungen
02:23:33Es wird festgestellt, dass das andere Team das Ü50-Interview noch nicht durchgehabt hat. Es wird beschlossen, das nachzuholen. Es wird jemand interviewt und nach dem ersten Spiel gefragt. Es wird Atari genannt. Es wird sich entschuldigt, dass es schmierig geworden ist. Es wird festgestellt, dass am Ende entschieden wird. Es werden Anfragen abgegangen. Es wird jemand getroffen, der sich an den Karnevalszug erinnert. Es wird sich gefragt, wie man sich besser Gesichter merken kann. Es wird sich vorgestellt und Werbung für die Schule gemacht. Es wird etwas geschenkt werden. Es wird gefragt, wie anstrengend es ist, Interviews zu führen. Es wird sich verabschiedet. Es wird festgestellt, dass man allein ist und sich wieder verstecken kann. Das Ziel ist Halle 8.
Partys, Hallen und Monte-Treppe
02:27:19Es wird sich für Monate bedankt. Es wird sich über Hinterhall 8 gefreut. Es wird festgestellt, dass es voller wird. Es wird sich darauf gefreut, sich durch die Menschenmenge zu schwimmen und abends im Bett zu liegen. Es wird sich gefragt, ob es mehr Partys als letztes Jahr gibt. Es werden verschiedene Partys genannt. Es wird von der Monte-Treppe gesprochen und sich an ein Foto erinnert. Es wird ein schnelles Interview geführt. Es wird gefragt, wie bequem es ist. Es wird versucht, ein Bild zu machen. Es wird sich über den kürzeren Bart beschwert. Es wird festgestellt, dass Koala am Freitag wieder da ist. Es wird sich verabschiedet. Es wird sich über die vielen Merchandise-Stände gewundert. Es wird fast eine Halle übersehen. Es wird sich gefragt, wo Mediterran Kitchen ist.
Erkundung der Gamescom-Hallen und Interaktion mit Besuchern
02:32:50Der Rundgang durch die heiligen Spielehallen beginnt, vorbei an großen Publishern und Gaming-Geschichte. Nintendo, Pokémon und Kirby Air Riders werden hervorgehoben. Kurz wird ein iPhone X für eine App-Demonstration genutzt. Es folgt eine kurze Befragung von Besuchern, die für Hollow Knight Silksong anstehen, wobei die Vorfreude auf einer Skala von 1 bis 10 mit einer 8 bewertet wird. Ein Vlogger wird getroffen, der den Streamer nicht erkennt, was zu einer humorvollen Situation führt. Es werden Werbegeschenke wie Kataloge mit Platinpunkten und Ansteckern verteilt. Ein Angebot für Hüte und Rucksäcke wird abgelehnt. Die mediale Begleitung der Gamescom durch verschiedene Teams, einschließlich Nintendo, wird erwähnt, während der Streamer darauf achtet, nicht ins Bild zu laufen. Pikachu posiert für Fotos. Die Gamescom präsentiert sich als ein Ort, an dem Gaming-Geschichte geschrieben und erkundet wird, mit vielen Möglichkeiten für Besucher, neue Spiele und Technologien zu entdecken.
Erfolgreiche Aufgabenbewältigung und neue Herausforderungen bei der AXA Quest Hunt
02:37:06Die drei Aufgaben der aktuellen Runde sind erfolgreich abgeschlossen und werden von einer AP bestätigt. Es folgt eine Überprüfung der Karten für die Challenges, wobei ein Fehler bei der Rundenzahl korrigiert wird. Die Aufgaben umfassten eine Gaming-Karaoke-Challenge, das Finden von Mario, einer Lego Figur, Link und Son Goku für Fotos, und das Sprechen mit einer fremden Person über den schönsten Moment auf der Gamescom. Der Streamer schlägt vor, sich aufzuteilen, um die Aufgaben effizienter zu lösen. Es wird diskutiert, ob es erlaubt ist, den eigenen Kameramann nach seinem schönsten Moment zu fragen. Tetris wird als bereits abgehakt betrachtet. Ein Fan erzählt von seinem schönsten Moment, ein Bild und Autogramm von Standplay erhalten zu haben. Es wird überlegt, wie man eine Lego-Figur findet. Diskussionen entstehen über die Auslegung der Aufgabenstellung bezüglich Mario und Lego-Figuren. Die nächste Challenge beinhaltet das Finden einer Person mit unter 20% Akku und das Verschenken einer Powerbank.
Diskussionen und Herausforderungen bei der AXA Quest Hunt
02:48:09Die Fotos der gefundenen Figuren werden gezeigt. Es wird festgestellt, dass es sich um Live-Fotos handelt. Der schönste Moment auf der Gamescom einer Dame war, dass sie jetzt Feierabend hat und sich darauf freut, die kommenden schönen Momente ohne beruflichen Kontext zu genießen. Eine weitere Aufgabe ist das Summen eines Liedes, wobei Zelda erfolgreich vorgesummt wird. Gorg wird zur Verifizierung gerufen. Es wird diskutiert, ob es sich um Videos oder Bilder handelt. Der Streamer scherzt, dass es keine Spaßveranstaltung sei und man mit den Objekten vor Ort ein Foto machen müsse. Die nächsten Quests werden angekündigt, wobei es sich möglicherweise um die letzte handelt. Die Challenges umfassen das Finden einer Person mit unter 20% Akku und das Verschenken einer Powerbank sowie das Erzählen eines Witzes, um eine fremde Person zum Lachen zu bringen. Cosplay-Quiz, das Finden von drei ausgefallenen Cosplays aus Spielen, die man selbst gespielt hat und das machen von Fotos.
Spaziergang durch die Hallen, Cosplay-Bewertung und Witz-Herausforderungen
02:52:19Der Streamer setzt seinen Spaziergang fort und wechselt die Halle. Es wird über die Herausforderungen der Gamescom gesprochen, insbesondere die Menschenmassen. Ein kurzer Austausch mit einem Fan findet statt, der den Streamer bereits mehrmals getroffen hat. Der Streamer spaziert durch Halle 6 und bewundert die Anno-Kulisse. Es wird überlegt, wie viel Zeit man für eine Halle am Wochenende einplanen sollte, wobei drei Stunden pro Halle vorgeschlagen werden. Der Streamer entdeckt eine Nintendo-Bühne und plant, am Wochenende weitere Hallen zu besuchen. In Halle 8 wird ein riesiges Schiff entdeckt, das von One Piece inspiriert ist. Der Streamer möchte in den nächsten Tagen auf das Schiff gehen. Es wird überlegt, ob man eine neue Netflix-Serie gucken soll, hat aber Angst vor Spoilern. Chen Yan sucht den Streamer. Die Cosplay-Bilder werden gezeigt und bewertet, darunter Psyana aus Pokémon, Naruto und Pikachu. Die Herausforderungen umfassen eine Person mit rund 20% Akku und einen Witz. Es folgt eine Diskussion über einen Pinguin-Witz, der jedoch nicht gut ankommt.
Witz-Diskussionen, Powerbank-Challenge und Cosplay-Auswahl
03:09:53Die Diskussion über den Pinguin-Witz wird fortgesetzt, wobei verschiedene Versionen erzählt werden, aber keine wirklich überzeugt. Es wird beschlossen, die Witze der beiden Teams zu vergleichen, aber Humor bleibt subjektiv. Ein kleiner Junge erzählt einen Witz, der emotional berührt, aber nicht verstanden wird. Es wird über die Powerbank-Challenge gesprochen, die erfolgreich abgeschlossen wurde. Die letzte Quest betrifft drei ausgefallene Cosplays. Es kommt zu Diskussionen über die Definition von Cosplayern und ob die Fotos von der AP gemacht werden durften. Es wird betont, dass AXA Themen wie mentale Gesundheit, Sicherheit im Alltag, Selbstbestimmung und Vorsorge unterstützt. Der Streamer erzählt von seinen Aufgaben im Merch-Stand und als Security. Es wird über die Wichtigkeit des Security-Jobs diskutiert. Ein Pokal wird präsentiert und es wird über den Gewinner der Challenge spekuliert. Es wird betont, dass die Reihenfolge der Aufgaben entscheidend ist und dass das Team aufgrund des Witzes und der Einhaltung der Regeln gewonnen hat. Glückwünsche werden ausgesprochen und es wird auf die Kanalpunkte-Wetten hingewiesen. AXA spricht die junge Zielgruppe an und unterstützt die Gamescom.
AXA-Partnerschaft, Zukunftsplanung und Abschiedsworte
03:19:46Es wird betont, dass AXA die junge Zielgruppe anspricht und die Gamescom unterstützt. Informationen zu AXAs Tätigkeitsfeldern sind auf den Kanal-Panels zu finden. Der Streamer bedankt sich für die Zusammenarbeit und die coolen Quests. Es wird über die Dualrolle des Streamers als Helfer und neutraler Beobachter gesprochen. Die nächsten Pläne umfassen Duschen und Schlafen, wobei einige Partypläne haben. Es wird über Alkoholkonsum und die Wertschätzung des eigenen Lebens gesprochen. Jen betont, dass sie für Fotos zur Verfügung steht, um die Community zu treffen. Es wird über eine herzlose Story mit einem Vater und Kind gesprochen. Der Streamer bedankt sich bei den Kameramännern, dem Team im Hintergrund, den APs und der Security. Es wird sich für die Teilnahme bedankt und auf die nächsten Live-Sendungen hingewiesen. Die nächsten Live-Termine werden bekannt gegeben: Freitag ab 14 Uhr, Samstag und Sonntag ab 11 Uhr. Es wird sich auf die nächsten Tage gefreut und verabschiedet.