Bonjwa ist live
Bonjwa: Von GeoGuessr-Abenteuern zu Quiz-Herausforderungen mit PietSmiet

Bonjwa präsentiert eine abwechslungsreiche Session, die mit GeoGuessr-Runden rund um den Globus beginnt. Im Anschluss folgt die Vorbereitung und Durchführung eines Quiz mit Gästen von PietSmiet, inklusive neuer Regeln und Herausforderungen. Abschliessend wird der Abend mit Kingdom Come: Deliverance II abgerundet.
Begrüßung und Vorstellung des neuen Studios
00:10:06Dennis eröffnet den Stream und begrüßt die Zuschauer von Bonjwa. Er freut sich, im neuen Studio zu sein, dessen Erwerb er scherzhaft Lea zuschreibt, die ihm einen Kredit gewährt habe, um Bonjwa aufzukaufen. Er erwähnt, dass Matteo später dazustoßen wird und kündigt ein neues Format namens '51 Fragen zu...' an, dessen Inhalt noch geheim ist. Es soll ein Quizformat ähnlich dem von den Peets werden. Der Stream wird später am Abend in eine Kooperation mit einem anderen Team übergehen, weshalb Dennis um 22:50 Uhr den Stream verlassen muss. Er bedankt sich bei der Community für die Unterstützung und erwähnt, dass er den Titel des Streams noch anpassen muss. Das neue Studio wird als beeindruckend und professionell eingerichtet gelobt, mit einer klaren Trennung zwischen Arbeits- und Privatleben, was besonders für Streamer von Vorteil sei. Es wird ein Rabattcode für Turtle Beach Produkte erwähnt und die konvexe Form der Wände aus soundtechnischen Gründen erklärt. Dennis betont, dass er gerne Leute ins Studio einlädt, um gemeinsam Content zu erstellen.
Studio-Atmosphäre, Quiz-Ankündigung und Gamescom-Planung
00:22:13Dennis äußert seinen Wunsch, das Studio häufiger für gemeinsame Projekte mit anderen Streamern zu nutzen. Er schätzt die lockere Atmosphäre bei Bonjwa, wo man auch einfach mal quatschen kann, bevor der eigentliche Content beginnt. Das Studio soll eine wohnliche Atmosphäre vermitteln, was durch die Einrichtung und Beleuchtung erreicht wird. Für den späteren Abend wird ein Quiz angekündigt, bei dem jeder gegen jeden antritt. Lena wird nach ihren Stärken gefragt, woraufhin sie eher zurückhaltend antwortet. Bis zum Quiz sollen eventuell noch Community-Battles in verschiedenen Spielen stattfinden. Es wird überlegt, Immobilienpreise zu vergleichen und zu raten, wo die Community am günstigsten wohnt. Die Gamescom LAN wird thematisiert, und es wird die Teilnahme von Bram bestätigt. Die Vorfreude auf die Gamescom ist groß, und es werden Tickets über den Code 'Bonjour' angeboten. Die LAN soll auch abseits des Rechners viele Aktivitäten bieten, wie Tischtennis, Dart und eine TCG-Area.
Ehrung für Bonjwa Battlegrounds-Sieg und Ford-Herausforderung
00:26:47Eine Trophäe für den ersten Platz der Bonjwa Duo Ausgabe von Bonjwa Battlegrounds wird überreicht, die von einem Community-Mitglied namens Krolk im 3D-Druck erstellt wurde. Die Trophäe zeigt Details wie einen PUBG-Helm und das Bonjwa-Logo. Leon wird zu einer Revanche in Ford herausgefordert, nachdem er im Bonjwa-Chat eine entsprechende Challenge gelesen hat. Es wird überlegt, ein Ford-Duell mit Max und Salzy zu veranstalten, was sich jedoch aufgrund von Max' Krankheit verzögert hat. Matteo und Leon bekunden ihr Interesse, an einer zukünftigen Ford-Ausgabe teilzunehmen und gegen andere anzutreten. Ford wird als ein Spiel beschrieben, das bei Bonjwa aus dem Nichts kam und in der Community sehr beliebt ist. Anekdoten über frühere Ford-Spiele mit Salzy werden ausgetauscht, wobei Leons Doorsnipes besonders hervorgehoben werden. Es wird kurz über andere Spiele wie Kingdom Come und Project Zomboid gesprochen, bevor das Gespräch auf RimWorld und die Schwierigkeitsgrade Randy Random kommt.
Umstellung auf Twitch und veränderter Arbeitsalltag
00:47:13Es wird über die Umstellung von Manly auf Twitch gesprochen, die vor etwa einem Monat stattfand. Für Bram hat sich das ganze Leben geändert. Er beschreibt, dass der Druck größer geworden ist, da sie sich nun stärker an anderen Ereignissen orientieren müssen. Zuvor lebten sie eher in ihrer eigenen Bubble. Trotzdem versuchen sie, ihre eigene Welt zu kreieren, wie beispielsweise mit einem Minecraft-Projekt und einem Project Zomboid-Server. Die Umstellung hat auch Auswirkungen auf den Arbeitsalltag, da Bram nun auch am Wochenende streamt und ständig in Kontakt mit den Kollegen steht. Es fällt ihm schwer, das Handy wegzulegen und abzuschalten. Er empfindet die Situation als Dauerbeschallung. Es wird aber auch betont, dass die Umstellung notwendig war, da die YouTube-Videos nicht mehr das gewünschte Wachstum generierten. Sie probieren neue Formate aus und versuchen, den Algorithmus und die Zuschauerschaft neu zu erziehen. Peter spielt beispielsweise Kingdom Come, was eine Art Singleplayer-Let's Play ist. Die Gamescom LAN wird nun auch anders betrachtet, da sie live sind und Videos produzieren können.
Analyse der View-Entwicklung und Notwendigkeit zur Anpassung
00:52:30Es wird über die Entwicklung der Viewzahlen gesprochen und festgestellt, dass ein Plateau erreicht wurde, das leicht nach unten kippt. Um langfristig erfolgreich zu sein, müsse man gegensteuern und sich gegebenenfalls neu erfinden, auch wenn dies bedeute, dass man dabei Leute verliert. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich anzupassen und mit der Zeit zu gehen, um nicht stehen zu bleiben. Viele, die ihrer Linie treu geblieben sind, sind auf der Strecke geblieben. Bonjwa bringt noch immer Videos im alten Stil, aber diese haben einen abnehmenden Faktor. Gleichzeitig wird Neues ausprobiert, was aber noch nicht richtig funktioniert, da eine klare Linie fehlt. Es wird betont, dass die Zuschauer nicht denken sollen, dass absichtlich schlechte Inhalte produziert werden, sondern dass es sich um einen kreativen Prozess handelt, bei dem man Sachen ausprobiert und dabei auch Fehler macht. Man muss ausprobieren, um herauszufinden, was funktioniert. Was bei anderen funktioniert, muss nicht unbedingt bei einem selbst funktionieren.
Kreativer Austausch und gegenseitige Inspiration in der Content-Erstellung
00:55:33Die Streamer sprechen über den kreativen Austausch und die gegenseitige Inspiration innerhalb der Szene. Sie erwähnen, dass sie sich gegenseitig befruchten und Ideen voneinander übernehmen, wie zum Beispiel das 51-Fragen-Format oder Clip-Cues. Es wird betont, dass niemand das Rad neu erfindet, sondern dass alle Teil eines großen Kollektivs von Kreativen sind, die sich gegenseitig beeinflussen und so für neuen, spannenden Content sorgen. Die Stream Awards werden als Wake-up-Call genannt, der motiviert, in den eigenen Stream zu investieren und sich von anderen inspirieren zu lassen. Es wird hervorgehoben, dass dieses Miteinander zu vielen neuen Ideen führt und die Szene voranbringt. Allerdings wird auch erwähnt, dass es wichtig ist, eine gewisse Qualitätskontrolle zu gewährleisten, auch wenn man viel ausprobiert.
Herausforderungen und Veränderungen in der Streamplanung und -umsetzung
00:59:27Die Diskussion dreht sich um die Herausforderungen und Veränderungen in der Streamplanung und -umsetzung. Es wird erwähnt, dass es immer wieder kurzfristige Änderungen gibt, wie zum Beispiel die Ankündigung eines State of Play von Sony, die den Streamplan durcheinanderbringen. Früher war die Planung viel durchgetakteter, was sowohl Vor- als auch Nachteile hatte. Heute gibt es mehr Meetings und kreative Arbeit, aber auch mehr Flexibilität. Es wird betont, wie wichtig es ist, ein gutes Team im Hintergrund zu haben, das sich um die technischen Aspekte kümmert, damit man sich als Streamer auf den Inhalt konzentrieren kann. Es wird auch angesprochen, dass viel Zeit in Meetings investiert werden muss, um neue Aufgaben zu koordinieren. Die Streamer sprechen darüber, wie sie früher ihre Wochenplanung gemacht haben und wie sich das im Laufe der Zeit verändert hat.
Diskussion über Monetarisierung und Community-Reaktionen in der Gaming-Industrie
01:10:43Die Gesprächsteilnehmer diskutieren über die Monetarisierung in der Gaming-Industrie, insbesondere über die Integration von Werbung in Spielen. Sie erwähnen, dass EA plant, Rolls in Spiele einzubauen, und dass Assassin's Creed dies bereits tut. Steam soll angeblich Spiele, die solche Werbemaßnahmen implementieren, bannen. Es wird auch über die Anfänge von DLCs und die damalige Kritik daran gesprochen, im Vergleich zu der heutigen Akzeptanz von In-Game-Käufen. Die Diskussionsteilnehmer gehen auf den WoW-Meltdown von Pirate Software ein und die damit verbundenen Community-Reaktionen. Sie hinterfragen, ob die Kritik und der öffentliche Pranger in diesem Ausmaß gerechtfertigt waren, da es sich letztendlich nur um ein Computerspiel handelt. Es wird betont, dass jeder mal Fehler macht und dass man nicht für jeden Fehler im Internet gesteinigt werden sollte.
Planung der restlichen Sendezeit: Quiz, Ratespiele und GeoGuessr
01:16:33Die Gesprächsteilnehmer überlegen, wie sie die verbleibenden zwei Stunden der Sendung gestalten sollen. Verschiedene Optionen werden in den Raum geworfen, darunter ein Quiz, Ratespiele gegen den Chat oder GeoGuessr. Lena schlägt vor, das Spiel "Gäste-Price" zu spielen, bei dem Ebay-Produkte gezeigt werden und die Teilnehmer den Preis schätzen müssen. Es wird auch die Möglichkeit von Make Way erwähnt, einem Spiel, bei dem man Strecken baut und mit Autos ins Ziel kommen muss. Die Entscheidung fällt schließlich auf ein tägliches Kreuzworträtsel auf 50plus.de, bei dem die Teilnehmer gegeneinander antreten. Es werden Regeln festgelegt, wie lange das Zeitlimit sein soll und ob man Buchstaben durchprobieren darf. Die Teilnehmer einigen sich darauf, dass man Wörter eingeben darf, auch wenn man den falschen Vokal hat, solange die Richtung stimmt.
Ergonomische Büromöbel und die Bedeutung von Bewegung beim Sitzen
01:19:13Es wird über die ergonomischen Büromöbel gesprochen, insbesondere über die speziellen Stühle, auf denen die Gesprächsteilnehmer sitzen. Einer der Stühle wird als besonders aktiv beschrieben, da man sich ständig anders hinsetzen kann und er gefedert ist. Es wird erwähnt, dass die Stühle von einem lokalen Shop aus Hamburg stammen, der sich auf ergonomische Büromöbel spezialisiert hat. Der Verkäufer soll den Satz gesagt haben, dass die beste Sitzposition die nächste ist, also dass man nicht die ganze Zeit gleich sitzen, sondern sich bewegen und variieren soll. Die Gesprächsteilnehmer scherzen darüber, dass der Verkäufer gut verkauft hat und dass es einen Rabattcode namens bonjour10 gibt. Anschließend wird das Thema gewechselt und über das tägliche Kreuzworträtsel auf 50plus.de gesprochen.
Geoguesser und Erdkunde-LK-Wissen
01:43:54Nach einer kurzen Diskussion über das TV-Format Soap und Doku, äußert Bonjwa den Wunsch, Geoguesser zu spielen. Die Schwierigkeit des Spiels und die Fähigkeiten von Basti werden hervorgehoben, insbesondere seine Fähigkeit, anhand von Strommasten und anderen Details den Standort zu bestimmen. Ein Hype Train wird erwähnt, und die Zuschauer werden aufgefordert, diesen zu unterstützen. Es wird ein Code für eine Geoguesser-Party geteilt, damit die Zuschauer beitreten können. Die Diskussion dreht sich um die Erwartungshaltung an Lena, die Erdkunde-LK (Leistungskurs) belegt hat, im Spiel zu gewinnen. Es wird thematisiert, dass ihr Wissen über Karten und Flaggen einen Vorteil verschaffen sollte. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob Basiswissen wie die Flagge von Uruguay bekannt sein sollte. Bonjwa betont, dass Erdkunde im Kern bedeutet, mit Materialien umgehen zu können, und dass Lena aufgrund ihres Leistungskurses eigentlich im Vorteil sein sollte.
Geoguesser-Runde: Von Südafrika bis Kuba
01:47:58Die erste Runde Geoguesser beginnt, und die Teilnehmer werden ins virtuelle Multiversum geworfen. Bonjwa landet zunächst in Südafrika, findet aber schnell heraus, dass er falsch liegt und sich stattdessen in Kuba befindet, nachdem er fälschlicherweise 'Punkt CO' als Kolumbien interpretiert hat. Lena, die Erdkunde-LK-Expertin, dominiert die Runde mit 4.000 Punkten. In der zweiten Runde landet Bonjwa in einer Stadt, die er sofort erkennt, aber aufgrund verschobener Elemente Schwierigkeiten hat, sich zu orientieren. Es wird über die Strategie diskutiert, ob man weiter nach Anhaltspunkten suchen oder die Stadt auf der Karte finden soll. Bonjwa erwähnt, dass er den Namen der Stadt kennt, aber Schwierigkeiten hat, sie zu lokalisieren. Es wird überlegt, ob man Schilder sucht, die nach London oder anderen größeren Städten weisen könnten. Die Runde endet damit, dass Lena erneut gewinnt, was zu dem Kommentar führt, dass ihr Erdkunde-LK ein unschlagbarer Vorteil ist.
Geoguesser-Session: Flaggen, Jahreszeiten und kuriose Entdeckungen
01:58:05Bonjwa kommentiert, dass sich der Abstand zu Lena verringert und das Spiel Spaß macht. Er beschreibt das Klicken im Spiel als ASMR-ähnlich. In einer Runde weiß er die Stadt und Lena die Straße. Es wird überlegt, ob man Fragen stellen darf, um Hinweise zu bekommen. Bonjwa versucht, anhand der Flagge und der Vorwahl den Standort zu bestimmen. Er bemerkt, dass viele Autos unterwegs sind und es Spaß macht, durch coole Gegenden zu fahren. In einer anderen Runde findet er den Namen, aber nicht den Ort. Er entdeckt viele Flaggen, kennt sie aber nicht. Bonjwa bemerkt, dass er 17 Mal die Flagge gesehen hat, sie aber nicht identifizieren kann. In einer späteren Runde erkennt er das Land und versucht, den genauen Ort zu finden, wobei er von der Sonne geblendet wird und viele 7-Elevens sieht. Er versucht, anhand der Lichtverhältnisse und der geografischen Lage den Standort zu bestimmen. Bonjwa findet einen Highway, weiß aber nicht, in welche Richtung er fahren soll. Er bemerkt, dass er letztes Jahr in Monterey war. In einer anderen Runde entdeckt er ein Schild und versucht, daraus den Standort abzuleiten, wobei er ein Bier entdeckt und sich fragt, ob die Richtung stimmt. Bonjwa findet ein Apartment und die Sprache gibt ihm einen Hinweis. Er war kurz davor, den richtigen Ort zu finden.
Geoguesser-Finale: Von Italien nach Teneriffa
02:17:11Die Geoguesser-Session nähert sich dem Ende. Bonjwa erwähnt, dass El Caleno wieder vorne liegt und noch zwei Runden verbleiben. In einer Runde befindet er sich in Italien und versucht, den genauen Ort zu bestimmen, wobei er sich von Autobahnschildern leiten lässt und die Zeit knapp wird. Er findet ein Schild, das nach Bologna und Her führt. Bonjwa äußert den Wunsch, dass Leute in Graffitis ihre Standorte für das Spiel markieren sollten. In einer anderen Runde riecht es nach Essen, das Janneke zubereitet. Bonjwa hört einen Punkt und ist verwirrt, wo er sich befindet. Er sieht sich mit Einbahnstraßen konfrontiert und sucht nach Hinweisen wie Polizeistationen oder Flughäfen. Am Ende findet er ein Schild nach Santa Cruz und erkennt, dass er sich auf Teneriffa befindet. Er bedauert, dass der Flughafen nicht auf dem Schild stand. Bonjwa war zuvor in Südamerika und wurde in der letzten Runde überholt. Er schlägt eine Revanche vor und setzt 10 Subs, später sogar 20 Subs, auf einen Sieg mit großem Vorsprung. Bonjwa spielt Geoguesser in WoW und findet eine Kuh. Er entdeckt ein Schild, kann es aber nicht lesen. In einer anderen Runde hat er den Namen eines Flusses und überlegt, ob er im Takt der Musik ist. Er entdeckt etwas Wichtiges, ist sich aber nicht sicher, wo es ist.
GeoGuessr-Session: Strategie, Verwirrung und überraschende Wendungen
02:52:08In einer hitzigen GeoGuessr-Runde kämpfen die Teilnehmer mit knappen Entscheidungen und Orientierungsproblemen. Zunächst konzentriert sich der Spieler auf die Suche nach der europäischen Autobahn E264, gefolgt von der E262, und muss feststellen, dass er sich verirrt hat. Trotzdem versucht er, anhand von Schildern und Landschaftsmerkmalen den richtigen Weg zu finden. Die Konkurrenz ist stark, besonders Elkaleno macht Druck. Der Spieler liest einen Namen, der ihn an Estland erinnert, und navigiert in diese Richtung. Eine Flagge rettet ihn schließlich, doch er landet auf dem letzten Platz. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Sackgassen findet er schließlich Zivilisation und kann sich orientieren. Er entdeckt kleine, miese Pisssurfer und muss gut essen, um in die richtige Richtung zu kommen. Am Ende gewinnt Elkalena, und der Spieler belegt den dritten Platz. Es folgt eine Diskussion über Meta-Wissen und die Schwierigkeit des No-Move-Modus. Abschließend wird beschlossen, eine weitere Runde zu spielen, diesmal mit reduziertem Zeitlimit, bevor es mit Matteo ins Quiz geht.
GeoGuessr-Erfolg und neue Herausforderungen
03:02:45Der Sprecher reflektiert über seinen Sieg und die glücklichen Umstände, die dazu führten, wie das Erkennen einer Flagge in Finnland. Er erwähnt, dass er ohne dieses Glück wahrscheinlich zu wenige Punkte gehabt hätte. Die Diskussion dreht sich um die Bedeutung von Meta-Wissen im No-Move-Modus, wo das Erkennen von Autoaufklebern Hinweise auf das Land geben kann. Der Sprecher scherzt über die Notwendigkeit, Bassi G.A.G. zu besiegen, um die Welt zu erobern. Es wird beschlossen, eine weitere Runde GeoGuessr zu spielen, bevor Matteo für ein Quiz dazukommt. Die Aufregung ist groß, und es wird ein "Doppelt oder Nichts"-Spiel mit Bram vereinbart, bei dem es um Subs geht. Die Zeit wird reduziert, um die Herausforderung zu erhöhen. Die Runde beginnt mit der Suche nach Zivilisation und der Feststellung, dass weniger Zeit mehr Stress bedeutet. Trotzdem gelingt es dem Sprecher, die Schrift zu analysieren und in die richtige Richtung zu klicken, was zu einem erfolgreichen Ergebnis führt. Er betont, wie wichtig es ist, auf Details wie kleine Fensterchen über Buchstaben zu achten. Am Ende wird festgestellt, dass Südafrika Linksverkehr hat, was dem Sprecher in der letzten Sekunde auffällt. Trotzdem gelingt es ihm, die Infos zu nutzen und einen guten Guess abzugeben.
Vorbereitungen für das Quiz mit Gästen von PietSmiet
03:32:10Leon begrüßt die Gäste und entschuldigt sich scherzhaft für seine Niederlage, um die Stimmung aufzulockern. Die Gäste Pippo und Dennis von PietSmiet werden willkommen geheißen. Es wird überlegt, ob die Gäste etwas zu trinken benötigen, und Dennis begrüßt die Zuschauer von PietSmiet im Chat. Die Stimmung ist angespannt, da sich Leon wie vor einer Klausur fühlt, für die er nicht gelernt hat. Er versucht, sich schnell noch Wissen anzueignen, indem er Fragen stellt wie: "Wie heißt der Premierminister von Schleswig-Holstein?" und "Wie viele Bundesländer hat Deutschland?". Das Thema des Quiz wird als "Internet" angedeutet, und es wird spekuliert, dass das Internet in der Schweiz erfunden wurde. HTML wurde am CERN entwickelt. Es wird befürchtet, dass die Gäste die Toilette nicht finden werden. Lena wird neben Leon platziert, und es werden die Funktionen der Buzzer getestet. Lena erwähnt ihre frühere Karriere im Formel 1-Racing und ihre Entscheidung, sich im Stream nicht auf eine Sache festzulegen. Sie betont, dass sie alles machen möchte. Es wird über die Anzahl der Quiz-Spiele diskutiert, die bereits gespielt wurden, und Lena schätzt, dass es mehrere Hundert waren. Es wird erwähnt, dass Litauens wichtigstes Exportprodukt Holz ist. Die Erwartungshaltung an die Gäste ist hoch, und es wird gefragt, ob sie bereit sind.
Quiz-Start mit neuen Regeln und Herausforderungen
03:39:48Es gibt Probleme mit den Einstellungen des Hintergrunds, aber das Format wird als originell gelobt. Andi wird als Moderator vorgestellt und begrüßt die Teilnehmer Lena, Brammen, Leon und Matteo zur ersten Ausgabe von "51 Fragen zu der Geschichte von Twitch und YouTube". Die Regeln werden erklärt: Vier Punkte für eine richtige Antwort, und ein Punkt Abzug für alle anderen, wenn man falsch antwortet. Es wird diskutiert, ob man sofort buzzern darf. Die erste Frage lautet: "Vor Twitch hatte die Livestreaming-Plattform JustinTV...", aber die Frage wird unterbrochen, da die Frage bereits eingeblendet wurde. Die Frage wird präzisiert: "In welchem Jahr wurde JustinTV gegründet?" Verschiedene Jahreszahlen werden genannt, aber alle sind falsch. Schließlich wird die richtige Antwort (2007) enthüllt. Es wird überlegt, wie die Punkte verteilt werden sollen, und eine neue Regel wird eingeführt: Man darf maximal zweimal falsch antworten, bevor die Frage für einen selbst gesperrt ist. Die zweite Frage lautet: "In welchem Jahr wurde TwitchTV gegründet?" Leon antwortet richtig mit 2011. Die dritte Frage betrifft eine Streaming-Plattform, die vor allem wegen der höheren Bildqualität benutzt wurde. Leon antwortet richtig mit owned3D. Die vierte Frage ist eine Schätzfrage: Wann startete der erste Run in Pokémon Rot? Die Antworten variieren stark, aber Matteo kommt mit dem 12. Februar 2014 am nächsten. Es folgt eine weitere Frage zu Pokémon Rot: Wie hoch war der Zuschauer-Peak des gesamten Projekts? Leon schätzt 120.000 und liegt damit richtig. Die sechste Frage lautet: Was war das erste große E-Sport-Event, welches auf Twitch übertragen wurde? Nach einem Refrag wird die richtige Antwort Evo 2011 genannt.
YouTube Adpocalypse und PewDiePie
03:59:39Die Diskussion dreht sich um die Frage, welcher YouTuber für die erste Adpocalypse auf YouTube verantwortlich war, einem Ereignis, bei dem die Werbeeinnahmen einbrachen. Zunächst wird Unge genannt, aber verworfen. Es wird überlegt, wer international relevant war und ob es mit der Milchindustrie zusammenhing. Schließlich wird PewDiePie genannt, dessen Antisemitismusvorwürfe zu einem Einnahmeverlust führten. Es wird auch kurz überlegt, wann das war, vermutlich um 2014. Die Gruppe wechselt das Thema zu Amazon und Twitch Prime.
Amazon Prime, Twitch Prime und Prime Gaming
04:02:07Es wird diskutiert, wie das kostenlose Abonnement für Amazon-Kundinnen auf Twitch heißt. Zuerst wird Amazon Prime genannt, was falsch ist. Dann wird Twitch Prime genannt, aber es wird argumentiert, dass es kein Abo im eigentlichen Sinne ist, weil man es jeden Monat manuell erneuern muss. Es wird festgestellt, dass man Amazon Prime benötigt, um Twitch Prime zu erhalten. Später wird erwähnt, dass Twitch Prime im August 2020 ein neues Branding erhielt und nun Prime Gaming heißt. Es gibt Verwirrung darüber, ob es jemals Twitch Prime hieß und ob die Punkte korrekt vergeben wurden. Es wird auch erwähnt, dass es als Aktion von Twitch eingeführt wurde, als Amazon und Twitch sich verbunden haben.
DLDU, Maxim und League of Legends
04:05:17Es geht um die Souls-Format DLDU (Die Liga der Unsterblichen) und die Frage, wer am meisten gewonnen hat. Es wird überlegt, wie viele Punkte Peter in Staffel 2 hatte, als er in den Aufzug runterlief. Die Antwort ist 84 Punkte. Danach wird gefragt, welcher DLDU-Teilnehmer optionale Hidden-Secret-Bosse bei Dark Souls benannt hat. Zuerst wird Turi vermutet, aber es ist Maxim. Anschließend wird gefragt, wie Maxims Nickname früher war, als er noch League of Legends gecastet hat: Let's read small books. Es wird auch erwähnt, dass League of Legends seit dem Beginn von Twitch eines der meistgeschauten Spiele ist.
Meistgeschaute Games 2024 und Soda Poppin
04:10:40Die Teilnehmer werden aufgefordert, die fünf meistgeschauten Games nach Watchtime in 2024 zu nennen, wobei Just Chatting ausgeschlossen ist. Es werden verschiedene Spiele genannt, darunter GTA Online, Counter-Strike 2, League of Legends, Dota 2, Valorant, Tarkov, PUBG, Baldur's Gate 3, Elden Ring, Minecraft und Fortnite. Die korrekte Antwort wäre GTA, LOL, Valorant, Counter-Strike und Fortnite. Es wird auch gefragt, durch wen Among Us zu einem der erfolgreichsten Games auf Twitch wurde, die richtige Antwort wäre Soda Poppin. Es wird erwähnt, dass Soda Poppin schon früh einer der erfolgreichsten WoW-Spieler war.
Sub-Rekord auf Twitch und meistgeschaute deutschsprachige Twitch-Channel 2024
04:17:35Es wird nach dem aktuellen Sub-Rekord auf Twitch gefragt, den seit letztem November der Streamer Kai Cenat hält. Die richtige Antwort ist 728.550 Subs. Anschließend sollen die fünf meistgeschauten deutschsprachigen Twitch-Channel 2024 genannt werden. Es werden verschiedene Namen genannt, darunter Elias, Montana Black, Papa Platte, Hand of Blood, Trimax, GamerBrother, Pete Smith, Bonjwa, NoWay4uSir, Zabex, Heno und Schlo. Die korrekte Antwort wäre Elias, Papaplatte, NoWay4uSir, Gronkh und Monte. Es wird auch diskutiert, ob Zabex dieses Jahr krass nach oben schießen wird.
Craft Attack, Gronkh und Twitch Follower
04:24:39Es wird gefragt, wie das größte deutsche Minecraft-Projekt heißt, die Antwort ist Craft Attack. Es wurde 2014 von sieben YouTubern gegründet, einer davon ist Rewi. Anschließend wird gefragt, wann Folge 1 von Gronks Minecraft Let's Play hochgeladen wurde. Die richtige Antwort ist der 19. Oktober 2010. Es folgt die Frage, mit welchem ikonischen Spruch Gronkh seine Zuschauer begrüßt: Hallöchen, Popöchen. Danach wird gefragt, welcher Streamer laut dem Guinness-Buch als erstes eine Million Follower auf Twitch erreichte. Die Antwort ist Tom Cassell aka Syndicate im August 2014.
OnlyFangs, Counter-Strike und Pete's Meet
04:30:32Es wird gefragt, wie eines der aktuell erfolgreichsten Projekte auf Twitch heißt, eine Streamer-Gilde in World of Warcraft, die Antwort ist OnlyFangs. Danach wird gefragt, welcher deutsche Streamer aktuell auch international der erfolgreichste Counter-Strike-Streamer ist, die Antwort ist ohnePixel. Anschließend wird gefragt, welches das erste Spiel war, welches auf dem Bonjwa-Channel gestreamt wurde, die Antwort ist Counter-Strike GO. Es folgt die Frage, wann der offiziell erste Livestream von den Pete's stattfand, die Antwort ist der 9. September 2013.
Zitate, Spielfilmparodien und YouTube Auflösung
04:34:32Es wird gefragt, von wem das Zitat stammt: Digger, der war ready, der hatte alle Lampen an. Die Antwort ist Brammen. Danach wird gefragt, welchen Namen die erste deutsche Spielfilmparodie trug, die deutschlandweit viral ging, die Antwort ist Lord of the Weed. Anschließend wird gefragt, warum ungefähr 61% aller Videos in Deutschland zwischen 2009 und 2016 nicht angeschaut werden konnten, die Antwort ist wegen der GEMA. Es folgt die Frage, seit wann es auf YouTube die Option für 4K-Videos gibt, die Antwort ist 2010.
Quizformat und Vorbereitung auf Make Way
04:55:59Es wird über das Quizformat '50 Fragen zu...' diskutiert, wobei die erste Folge am 18. Januar 2019 online ging. Die Themen der Fragen waren unter anderem Game of Thrones, Herr der Ringe, Star Wars und Harry Potter. Es gab auch die Idee, 50 Fragen zu 50 bereits gestellten und falsch beantworteten Fragen zu machen. Yannick und Robben werden für ihre Mitwirkung an den Quizfragen gelobt. Nach dem Quiz wird das Spiel 'Make Way' vorbereitet, wobei die Beteiligten sich auf ein freundschaftliches, aber kompetitives Spielerlebnis einstellen. Die Vorbereitung umfasst das Einloggen in Accounts und das Konfigurieren der Controller. Es wird erwähnt, dass Leon in seiner Jugend viel Twitch geschaut hat und daher über umfangreiches Twitch-Wissen verfügt. Die Kameraeinstellungen werden angepasst, um eine angenehmere Perspektive für alle Teilnehmer zu gewährleisten. Es wird überlegt, ob man online oder lokal spielen soll und man entscheidet sich für ein Online-Spiel.
Make Way: Spielmodi, Waffen und private Party
05:05:41Die Diskussion dreht sich um den Spielmodus von 'Make Way', wobei die Option, mit oder ohne Waffen zu spielen, erörtert wird. Einige bevorzugen das Spiel ohne Waffen, während andere dies mit Mario Kart ohne Items vergleichen. Es wird eine private Party im Online-Modus gestartet, und die Teilnehmer treten mit einem Code bei. Ein kurzer Exkurs führt zur Gamescom, wo ein Teilnehmer Hausverbot wegen einer Aktion mit Hanno hat. Die Steuerung im Spiel wird besprochen, einschließlich Gas geben, Bremsen und Items einsetzen. Es wird festgestellt, dass die Autos unterschiedliche Hitboxen, Geschwindigkeiten und Steuerungen haben. Die erste Runde beginnt mit dem Auswählen von Strecken und Fallen, wobei Fallen als wichtige Elemente hervorgehoben werden. Es wird erklärt, dass man am Ende der Strecke das Ziel erreichen muss und dass es wichtig ist, Checkpoints zu passieren, nicht nur schnell zu sein.
Turbulente Runden in Make Way: Strategien, Hindernisse und Schadenfreude
05:11:15Die Spieler erleben turbulente Runden in 'Make Way' mit zahlreichen Hindernissen und unerwarteten Ereignissen. Es werden Strategien entwickelt, wie das Platzieren von Rampen nach Sprüngen, um andere Spieler aus der Bahn zu werfen. Die Schadenfreude ist groß, wenn andere Spieler durch Fallen oder ungeschickte Aktionen ausscheiden. Es wird über den Einsatz von Ventilatoren, Minen und anderen Items diskutiert, um die Gegner zu behindern. Die Spieler kommentieren gegenseitig ihre Aktionen und zeigen sich sowohl frustriert als auch amüsiert über die chaotischen Spielverläufe. Es kommt zu zahlreichen Zusammenstößen, Abkürzungen und unerwarteten Wendungen, die das Spielgeschehen unvorhersehbar machen. Die Spieler versuchen, sich gegenseitig zu rammen und aus dem Weg zu räumen, um die Checkpoints zu erreichen und Punkte zu sammeln. Die Atmosphäre ist von競い合い geprägt, wobei der Spaß und die Schadenfreude im Vordergrund stehen.
Entscheidungen und Vorbereitungen für GeoGuessr
05:38:21Es wird entschieden, noch eine Runde 'Make Way' zu spielen, bevor zu GeoGuessr gewechselt wird. Die Übergabe soll um 22:50 Uhr erfolgen. Es wird überlegt, ob man in GeoGuessr im Team gegeneinander antreten soll, aber letztendlich wird entschieden, dass jeder gegen jeden spielt. Die Prime-Zeit eines Teilnehmers ist vorbei und er kann sich danach blamieren. Während des Spiels gibt es Kommentare zu den Fahrzeugen und den Aktionen der anderen Spieler. Es werden Fallen platziert und es kommt zu Zusammenstößen und unerwarteten Ereignissen. Die Spieler kommentieren gegenseitig ihre Aktionen und zeigen sich sowohl frustriert als auch amüsiert über die chaotischen Spielverläufe. Nach der Runde 'Make Way' bereiten sich die Teilnehmer auf GeoGuessr vor. Bram hat Schwierigkeiten, der Party beizutreten und erhält Hilfe. Es wird über ein exklusives Angebot für ein Pro-Abonnement von GeoGuessr gesprochen. Es werden Dankesworte für die Subspires ausgesprochen und die Liebe für den Support ausgedrückt.
GeoGuessr: Rätselraten und falsche Vermutungen
06:00:44Die Runde beginnt mit der Suche nach Hinweisen, die auf den Standort schließen lassen. Zunächst wird Neuseeland vermutet, dann Großbritannien, was zu Heiterkeit führt. Schließlich wird Panama aufgrund der spezifischen Zebrastreifen-Markierungen identifiziert. Die darauffolgende Schätzung des genauen Standorts erweist sich als schwierig, mit einer Abweichung von 400 Kilometern. Die Spieler erkennen die Moskauer Straße, was auf Russland hindeutet. Die nächste Runde führt zu Tunesien, wobei alle Teilnehmer weit von der tatsächlichen Position entfernt liegen. In Sri Lanka kann Leon den ersten Platz ergattern. Die Spieler analysieren Schilder und Landschaft, um den Standort zu bestimmen. Trotzdem liegen die Schätzungen weit auseinander, was zu Überraschung und Frustration führt. Die Schriftarten und andere Details werden verglichen, um Anhaltspunkte zu finden. Am Ende gibt es viele falsche Tipps.
Siegerehrung und Dankesworte
06:15:20Lena gewinnt das Quiz, Bram gewinnt McWay und Lena gewinnt auch GeoGuessler. Es wird betont, dass das Team Bonjwa, Pete Smith und Formula Lena eine Einheit bilden. Die Teilnehmer bedanken sich für die Einladung und die positive Erfahrung mit dem Quiz. Es wird ein Angebot für einen Buzzer beim nächsten Mal gemacht. Es folgt ein Dank an alle Supporter und Zuschauer auf den verschiedenen Kanälen. Matteo wird den Stream fortsetzen, Pietz wird auf die State of Play reagieren und Lenas Stream ist für heute beendet. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und die Wertschätzung für ihre Unterstützung ausgedrückt. Der Stream wird pünktlich um 22:50 Uhr beendet. Es wird über zukünftige Treffen auf der Gamescom gesprochen und Anekdoten von vergangenen Begegnungen ausgetauscht.
Technische Details zum Stream-Übergang und Pläne für den Abend
06:18:27Es wird erklärt, wie der Stream-Übergang zu Friesen technisch realisiert wird, nämlich durch einen Server und denselben Stream-Key. Matteo wird Kingdom Come Deliverance spielen, während auf dem Chill-Kanal Dark & Darker gezockt wird, um den Zuschauerschnitt auf dem Main-Channel nicht zu beeinträchtigen. Der Chill-Kanal wird als privater Kanal beschrieben, auf dem gespielt wird, was gefällt, ohne Placements. Es wird betont, dass es dort um das gemeinsame Chillen mit den Zuschauern geht. Matteo verabschiedet sich und bedankt sich für die Teilnahme. Es wird auf die Gamescom verwiesen, bevor der Stream offiziell beendet wird. Abschließend wird das Intro des nächsten Streams vorbereitet.
Kingdom Come Deliverance: Zusammenfassung und neue Ziele
06:24:47Es wird ein kurzer Rückblick auf die bisherigen Ereignisse in Kingdom Come Deliverance gegeben. Heinrich, auch bekannt als die Pest von Böhmen, ist ein abtrünniger Leibwächter, der durch Raub und Mord Geld verdient. In der letzten Folge wurde ein Maikranz gestohlen, wobei Wachen und Zivilisten getötet wurden. Die Würfel-Oma, eine Erzfeindin, hat die Spielfigur mehrmals betrogen. Nun soll der Maikranz zurückgebracht werden. Es wird erwähnt, dass die Spielfigur bereits 27 Menschen auf dem Gewissen hat, die alle für ihre Taten bestraft wurden. Die Pferde der Spielfigur, Schatten 1, Schatten 2 und Schatten 3, sind ebenfalls gestorben. Die Spielfigur wird von Wachen erkannt und muss sich verteidigen. Es folgt eine Auseinandersetzung, bei der die Spielfigur ihre Waffen einsetzt und die Wachen ausschaltet. Die Ausrüstung wird optimiert und die Spielfigur bereitet sich auf weitere Kämpfe vor.
Raid von Pete Smeet und Kingdom Come Deliverance
07:21:57Ein Raid von Pete Smeet trifft ein, während der Streamer Kingdom Come Deliverance spielt. Er erklärt den neuen Zuschauern die aktuelle Situation: Er ist auf der Suche nach dem Serienmörder 'Pest von Böhmen' und untersucht einen Tatort. Nach der Autopsie eines Opfers, inklusive Aneignung einer 'Stahlhirnhaube', desinfiziert er sich innerlich mit einem Bier. Er kommentiert die Möglichkeit, Leichen in einen Brunnen zu werfen und betont seine eigene Unschuld. Der Streamer setzt seine Ermittlungen fort, findet weitere Leichen und überlegt, was mit ihnen geschehen sein könnte. Er untersucht die Waffen der Wachen und nimmt einen Streitkolben an sich.
Weiterer Raid von Zombie und Suche nach Oma
07:26:30Ein weiterer Raid von Zombie trifft ein. Der Streamer beantwortet Fragen zum Spiel und erklärt, dass er den Massenmörder 'Pest von Böhmen' sucht. Er erinnert sich daran, dass er von Oma beim Würfelspiel betrogen wurde und vermutet Diebstahl. Er plant, Oma einen Besuch abzustatten, um sein Geld zurückzufordern. Er schleicht sich nachts in Häuser ein, um Oma zu finden, jedoch ohne Erfolg. Er beschließt, sich zu waschen und am nächsten Tag die Suche nach dem Maikranzbaum fortzusetzen. Der Streamer fragt sich, ob der Schmied eine Affäre hat und ob Oma involviert ist. Er versucht, Oma beim Vorbeigehen auszurauben, scheitert jedoch.
Kampf gegen NPC und Verlust des Pferdes
07:45:40Der Streamer trifft auf einen NPC und wettet auf einen Kampf gegen ihn. Es gibt Regeln: Nahkampf ist erlaubt, keine Bögen und Pfeile. Der Streamer verliert den Kampf, erhält aber seinen Einsatz zurück. Er stellt fest, dass eine Karawane vorbeizieht und er angeschlagen ist. Er vermisst sein Pferd und vermutet, dass der Kampf eine Ablenkung war, um es zu stehlen. Der Streamer isst etwas, um seine Gesundheit wiederherzustellen. Er beobachtet eine Schlägerei zwischen anderen NPCs und kommentiert die Kampffähigkeiten des blonden Kämpfers. Der Streamer isst Suppe und versucht, sich auszuruhen, bevor er seine Reise fortsetzt, um den Maibaumkranz abzugeben.
Banditenüberfall und Würfelspiel
07:56:50Der Streamer gerät in einen Hinterhalt von Banditen und tötet diese. Er bemerkt, dass er keine Pfeile ausgerüstet hat und plündert die Leichen der Banditen, um bessere Ausrüstung zu erhalten. Er tauscht seine Ausrüstung aus und achtet dabei auf die Verteidigungswerte. Der Streamer ist überladen und muss Gegenstände abwerfen. Er überlegt, ob er die Leichen verstecken soll, um weitere Banditen anzulocken. Er rüstet Pfeile aus und trifft auf einen Würfelspieler. Der Streamer eröffnet eine Wette auf seinen Sieg und holt sich etwas zu trinken. Er erklärt, dass er nicht auf Zeit mordet, sondern zum Spaß. Der Streamer gewinnt das Würfelspiel und zieht seinem Gegner den letzten Groschen aus der Tasche. Er spielt weitere Runden und gewinnt erneut.
Weitere Würfelspiele und Abgabe des Maibaums
08:19:33Der Streamer startet eine neue Wette und spielt weitere Runden Würfelspiel. Er wählt verschiedene Würfel aus und kommentiert seine Würfe. Er verliert eine Runde und setzt alles auf eine Karte, um doch noch zu gewinnen, scheitert aber. Der Streamer startet eine weitere Wette und verliert erneut. Er gibt den Maibaum bei Olbram ab und erhält seinen Dank. Olbram erwähnt einen Mord in Tachau, den der Streamer untersuchen soll. Der Streamer nimmt die Quest an und plant, sich zunächst zu waschen und ein Pferd zu besorgen. Er erinnert sich daran, dass er seine Rüstung reparieren muss und sucht nach einem Schmied.
Untersuchung des Mords und Verlust des Pferdes
08:27:49Der Streamer plant sich zu waschen und ein Pferd zu besorgen, um den Mordfall in Tachau zu untersuchen. Er wäscht sich und bemerkt, dass ihm der Hammer ausgerutscht ist. Er sucht nach Essen und trifft auf einen unheimlichen Mann. Der Streamer beschließt, bis zum Abend zu warten. Er stiehlt einen Hahn und ein Pferd. Auf dem Weg nach Vansemin wird er von einem Mann angehalten, der Geld für sein Pferd verlangt. Der Streamer gibt ihm das Geld, aber der Mann rennt weg und stiehlt sein Pferd. Der Streamer versucht, sein Geld zurückzubekommen, wird aber von dem Mann angegriffen. Er tötet den Mann und nimmt sein Geld zurück.
Massaker und Flucht
08:39:41Der Streamer wird von Wachen angegriffen und tötet sie alle. Er plündert die Leichen und findet bessere Ausrüstung. Er bemerkt, dass er den Wachkommandanten Tuma ermordet hat. Der Streamer muss die Leichen wegschaffen, wird aber von einem Zeugen entdeckt. Er tötet auch den Zeugen und plündert ihn. Der Streamer ist überladen und muss Gegenstände abwerfen. Er fragt sich, ob es im Spiel einen Schwierigkeitsgrad gibt. Der Streamer plant, seinen Ruf in Seminar zu verbessern. Er kann aufgrund der Überladung nicht schnellreisen und plant, zu Müller weiterzulaufen. Der Streamer glaubt, dass er alle Probleme lösen kann, indem er alle umbringt.
Flucht und Raidankündigung
08:51:19Der Streamer bemerkt, dass sein Pferd zurückgekehrt ist und plant, die Leichen wegzuschaffen. Er stellt fest, dass er überladen ist und wirft einige Waffen weg. Er reitet davon und überlegt, das Land zu verlassen. Der Streamer wäscht sich und plant eine Pilgerreise, um sich von seinen Sünden reinzuwaschen. Er speichert das Spiel und beendet die Session 'Pest von Böhmen'. Der Streamer kündigt einen Raid an und plant, zu einem anderen Streamer zu wechseln. Er ändert den Titel des Streams und geht pinkeln, bevor er den Raid startet.