Opa Ritter kümmert sich um euch
PietSmiet erkunden Kingdom Come: Deliverance II, meistern Rouladen und lösen Rätsel
Rouladen-Zubereitung und Rezeptwirrwarr
00:00:55Opa Ritter beginnt mit der Zubereitung von Rinderrouladen nach einem Rezept von Oma, wobei er feststellt, dass es einige Unklarheiten und Schwierigkeiten gibt. Er improvisiert, da er keinen Holzklopfer hat und die Zwiebeln anbrät, was er sonst nie macht. Er schneidet das Fleisch selbst zu Rouladen, was nicht optimal gelingt. Währenddessen äußert er sich kritisch über Gewürzgurken, die er selbst nicht mag, obwohl sie im Rezept vorkommen. Er erklärt, wie man ein Glas Gewürzgurken öffnet und nimmt einen Schluck Gurkensaft und Wein. Er erwähnt, dass sich das Kochen von Rouladen für eine Person eigentlich nicht lohnt, da Sammy sie nicht isst. Trotzdem setzt er die Zubereitung fort, wobei er feststellt, dass die geschnittenen Speckscheiben sehr dick sind. Er betont, dass er dünne Scheiben wollte. Das Rezept erweist sich als wirr, da die Anweisungen nicht klar sind und er improvisieren muss, um die Rouladen zuzubereiten. Er erinnert sich an seine Kooperation mit Jay und dessen Kochkünste, die ihm bei der Improvisation helfen. Insgesamt erweist sich die Zubereitung als chaotisch und improvisiert, aber er gibt sein Bestes, um das Gericht zuzubereiten.
Kingdom Come Deliverance 2 Probleme und Ankündigungen
00:06:17Opa Ritter bedankt sich bei den Zuschauern für die Subs und Bits und entschuldigt sich für das Fehlen der Folge 10 von Kingdom Come Deliverance auf YouTube. Er erklärt, dass es aufgrund eines Encoder-Fehlers während des Streams eine Unterbrechung gab, wodurch ein Teil des Videos fehlte. Er musste das Video neu zusammenfügen und hochladen, was zu einer Verzögerung führte. Er kündigt Planänderungen an, die auf Insta und anderen Plattformen veröffentlicht werden sollen. Heute Abend wird es eine State of Play geben, auf die er reagieren wird. Am Samstag wird er später mit Kingdom Come beginnen, dafür aber länger spielen, um Night Rain auszuprobieren. Er erklärt, dass die verfügbaren Slots für Night Rain ungünstig sind, weshalb er sich für den Samstagabend entschieden hat. Er bedankt sich bei den Zuschauern für die verschenkten Subs und begrüßt neue und wiederkehrende Subscriber. Er erwähnt eine spezielle Folge TTT mit Zartmann, der ein großer Pete's Meat-Fan ist. Abschließend weist er darauf hin, dass der Stream von gestern erst jetzt auf YouTube hochgeladen wird, da es technische Probleme gab.
Interaktion mit Udo und Recap des letzten Streams
00:14:58Opa Ritter interagiert mit einer Spielfigur namens Udo, einem Deutschen aus Tauberbischofsheim, dessen Dialekt im Chat für Verwirrung sorgt. Währenddessen macht er einen kurzen Recap des letzten Streams. Im letzten Stream wurde die Quest mit dem Deutschen beendet, wodurch sie das Turnier gewonnen haben und nun die Chefs im Bereich Schwerterei sind. Er erwähnt, dass ihn das 150 Groschen gekostet hat. Sie sind nun wieder in der Hauptquest und haben einige Verbündete getroffen, die er als "Arschloch-Schenkel" bezeichnet. Ihr Ziel ist es herauszufinden, ob ein gewisser Geist für Lichtenstein spitzelt. Sie versuchen, dem Geist eine Falle zu stellen, indem sie Udo als Köder benutzen, da er der einzige deutsche Gast in der Nähe ist. Außerdem haben sie jemandem geholfen, ein Geheimnis zur besseren Weinherstellung zu finden, der nun von ihnen verlangt, in ein Kloster einzubrechen, worauf er jedoch keine Lust hat. Udo handelt mit seltenem, exotischem Holz für Verzierungen und Dekorationen. Er wird als Köder benutzt, um den Geist zu fangen, da dieser scheinbar Deutsche überfällt.
Konfrontation mit Geist und Informationen über Samuel
00:23:32Opa Ritter und Udo werden von Geist überfallen, den sie stellen und befragen. Geist gibt zu, für Samuel zu spionieren, einem Edelmann, der einer von den Juden ist. Er erzählt, dass er meistens vor dem Palast auf der Lauer lag und beobachtete, wer rein und raus ging. Er informierte Samuel über die Farben der Kleidung der Adligen. Geist verrät, dass Samuel sich in der Synagoge und abends im König Salomon, einer jüdischen Schenke, aufhält. Er erwähnt auch, dass er dem Gelehrten Sachen gestohlen hat, die sich in einem geheimen Tunnel unter der Stadt befinden. Geist besitzt die Karte zu den Tunneln nicht mehr, da er sie verscherbelt hat, nachdem er sie im Kopf hatte. Opa Ritter findet heraus, dass Geist für Lichtenstein spioniert und versucht, ihn zu überzeugen, auszupacken. Er erfährt, dass Geist Informationen an Samuel weitergegeben hat und dass die gestohlenen Gegenstände des Gelehrten in den Tunneln versteckt sind. Opa Ritter beschließt, Samuel zu suchen und die gestohlenen Gegenstände zurückzubringen.
Erkundung des Kuttenberger Untergrunds und Vampir-Entdeckung
00:51:45Opa Ritter betritt den Kuttenberger Untergrund und erkundet die Gegend anhand einer gefundenen Karte. Er stößt auf eine Abzweigung und entscheidet sich, zuerst zum Fass zu gehen. Er kann nicht sprinten und wird von keiner Quest direkt dorthin geführt. Er findet Groschen und andere Gegenstände in einem Abfalllager. Er vermutet, dass er sich an der Stelle mit dem Fass befindet und als nächstes eine Leiter kommen müsste. Er stellt fest, dass die Karte möglicherweise nicht perfekt ist. Er findet weitere Groschen und wertvolle Gegenstände. Er erfährt, dass die Storytime des Spiels circa 70 Stunden beträgt, wenn man fast alles macht. Er erreicht eine Kreuzung und vermutet, dass er in einem oberen Haus, wahrscheinlich einer Schenke, herauskommen wird. Er entscheidet sich, runterzugehen und dann links abzubiegen, wo sich das Vampir-Symbol befindet. Tatsächlich entdeckt er einen Vampir mit einem Holzpflock im Herzen, umgeben von Knoblauch. Er findet Bücher und andere Gegenstände in der Nähe des Vampirs.
Schmugglerversteck und Suche nach den gestohlenen Gegenständen
00:59:05Opa Ritter setzt seine Erkundung des Kuttenberger Untergrunds fort und sucht nach dem Schmugglerversteck. Er findet weitere Opfer des Vampirs und vermutet, dass es sich um ein Easter Egg handelt. Im Schmugglerversteck findet er verschiedene Gegenstände, darunter einen Kupferkrug und einen flinken Fingertrank. Er versucht, ein mittleres Schloss zu knacken, aber es ist zu kompliziert. Er nutzt den flinken Fingertrank, um seine Handwerks- und Stehlen-Fähigkeiten zu verbessern und das Schloss zu knacken. Er ist enttäuscht von den gefundenen Gegenständen. Er entdeckt eine Treppe, die auf der Karte nicht eingezeichnet ist. Er findet eine Schmugglerkarte und merkt sich das Schmugglerversteck. Er muss immer wieder auf die Karte schauen, um sich zu orientieren. Er erreicht eine Kreuzung und fotografiert die Karte, um sie besser im Blick zu haben. Er findet einen Ausgang und vermutet, dass sich dort ein Rüstungsschmied befindet. Er kehrt zur Kreuzung zurück und plant, zum Schneider zu gehen. Er findet einen weiteren Ausgang und entdeckt, dass er von Leuten beobachtet werden könnte.
Fund der gestohlenen Gegenstände und Ende des Ausflugs
01:11:58Opa Ritter setzt seine Erkundung fort und findet die gestohlenen Gegenstände. Er erhält dadurch eine Verbesserung seiner Redekunst und findet ein Astrolabium. Er verlässt den Kuttenberger Untergrund und stellt fest, dass es draußen regnet. Er erinnert sich daran, dass er Meister Schindl die gestohlenen Gegenstände zurückgeben muss. Er hat jedoch vergessen, wer Meister Schindl war. Er schaut in sein Questlog, um sich daran zu erinnern, dass er Meister Schindl die gestohlenen Gegenstände zurückgeben soll. Er beendet seinen Ausflug in den Kuttenberger Untergrund und plant, die Quest mit Meister Schindl fortzusetzen.
Rätselhafte Winzerstraße und die Suche nach dem Rosenkranz
01:18:39Es beginnt mit einem Rätsel um die Winzerstraße und zwei Marienfiguren, von denen eine nach Süden und die andere nach Osten blickt. Beide stehen nicht auf trockenem Grund, und der Schlüssel zur Lösung liegt in einem Blick ins 'nasse Rohr', was sich als Brunnen herausstellt. Die Suche nach den Statuen gestaltet sich schwierig, und es wird spekuliert, ob die Winzerstraße überhaupt richtig identifiziert wurde. Der Chat gibt den Hinweis auf einen Brunnen, was die Sache vereinfacht. Es wird diskutiert, ob es wirklich zwei Statuen gibt oder ob der Blick in den Brunnen ausreicht. Der Protagonist irrt umher, sucht nach Hinweisen und befragt Bürger, während er die Gegend erkundet, um das Rätsel zu lösen. Die Lösung des Rätsels wird durch den Fund eines Hinweises in einem Brunnen gefunden, der auf eine Mauer hoch im Norden und einen Ritter Bierkrug verweist, der tapfer wacht und für Gerstensaft morden würde. Dies führt zu einer neuen Suche nach dem Bezugspunkt des Rätsels.
Die Suche nach dem Ritter Bierkrug und ein Neustart des Spiels
01:29:45Die Suche nach dem Ritter Bierkrug beginnt an der nördlichen Stadtmauer. Der Protagonist vermutet, dass es sich um eine Schenke handeln könnte. Ein Neustart des Spiels wird durchgeführt, um einen störenden Hasen zu entfernen, der aufgrund eines Fehlers im Spiel auftauchte. Nach dem Neustart wird die Suche an der Stadtmauer fortgesetzt, in der Hoffnung, den Bezug zum Ritter Bierkrug zu finden. Es wird die Mauer entlanggegangen, um nach Hinweisen zu suchen, wobei das nächste Ziel, eine Hauptquest, ebenfalls in dieser Richtung liegt. Die Umgebung wird nach Hopfenfeldern und einem Gasthaus abgesucht, während der Protagonist überlegt, ob er zwischendurch etwas trinken sollte. Die Suche nach dem Ritter Bierkrug gestaltet sich schwierig, und der Protagonist ist sich unsicher, ob er das Rätsel richtig interpretiert hat. Mehrere Charaktere mit dem Namen 'Na' werden entdeckt, was zu Spekulationen über die Bedeutung des Namens führt.
Eine neue Quest: Enthüllung antisemitischer Machenschaften
01:41:42Es wird eine neue Quest angenommen, die darin besteht, ein Treffen von Antisemiten in einem verlassenen Haus im Bergbaubezirk zu infiltrieren. Ziel ist es, herauszufinden, was sie planen, um die jüdische Gemeinde zu warnen. Der Protagonist muss sich unter die Antisemiten mischen und ihre Pläne aufdecken. Es wird überlegt, sich für die Mission passend zu kleiden und sich in der Nähe des Bergbaubezirks zu positionieren. Der Protagonist wartet auf den Sonnenuntergang, um mit der Mission zu beginnen, und sucht nach einem Ort zum Essen, bevor er sich auf den Weg macht. Der Bergbaubezirk wird identifiziert, und der Protagonist bereitet sich darauf vor, sich als Antisemit auszugeben, um in die Gruppe aufgenommen zu werden. Es kommt zu einer unerwarteten Konfrontation, bei der der Protagonist angegriffen wird und sich verteidigen muss. Nach dem Kampf stellt sich heraus, dass die Angreifer ihn mit jemand anderem verwechseln und ihn für einen Verbündeten halten.
Befreiung von Herrn Karpon von Pirkstein und die Suche nach Verbündeten
02:07:30Nach einem Gespräch wird der Protagonist zu einer neuen Aufgabe geschickt: der Befreiung von Herrn Hans Karpon. Es wird enthüllt, dass Karpon in einer Festung namens Mollschau gefangen gehalten wird. Der Protagonist soll sich mit dem ehemaligen Besitzer der Festung in Verbindung setzen, um Hilfe zu erhalten. Bevor er sich auf den Weg macht, plant der Protagonist, sich auszuruhen und seine Ausrüstung zu wechseln. Er trifft einen Adeligen, der ihm einen Tipp gibt, wie er Karpon befreien kann. Der Protagonist besucht den Palast des ehemaligen Besitzers der Festung und wird Zeuge eines Konflikts. Er greift ein und hilft dem ehemaligen Besitzer, seine Angreifer abzuwehren. Der ehemalige Besitzer, Kunzlin Ruthard, erklärt sich bereit, bei der Befreiung von Karpon zu helfen, wenn der Protagonist Beweise für den Betrug von Ulrich Wawak findet. Der Protagonist erhält ein Passwort, um Christian in Horschern zu kontaktieren, der ihm bei der Suche nach den Beweisen helfen soll.
Die stinkende Zutat der Mönche und die Arbeit im Weinberg
02:24:22Der Protagonist erinnert sich an eine Quest, bei der er herausfinden soll, was die mysteriöse stinkende Zutat ist, mit der die Mönche ihren Wein herstellen. Um sich ungestört auf dem Weingut umsehen zu können, beschließt er, sich dort als Helfer anstellen zu lassen. Er spricht mit dem Musterungsoffizier und wird an den Kustos Jeremias verwiesen, der ihm die Aufgaben erklärt. Die Arbeit besteht hauptsächlich darin, Unkraut zu jäten und die Säcke mit Unkraut zu einem Misthaufen zu bringen. Der Protagonist erhält einen Strohhut als Winzerkrone und wird zu seinem Schlafplatz gebracht. Er beginnt mit der Arbeit auf dem Weingut, ist sich aber unsicher, wo er das Unkraut finden soll. Nach einiger Suche und Nachfrage findet er heraus, dass die Säcke mit Unkraut auf dem Weingut verteilt sind und regelmäßig neu erscheinen. Er sammelt die Setzlinge ein und macht sich auf den Weg, das Klostergeheimnis zu lüften.
Schwertkampflehre und Turnierankündigung
02:58:28Nachdem der Charakter von seinem Meister Frankfurt ein Schwert erhalten hat, wird ihm von Friedusch angekündigt, dass wöchentlich ein großes Turnier in Kuttenberg stattfinden wird. Der Charakter erhält die Möglichkeit, sich im Schwertkampf unterweisen zu lassen. Arne kann in der Kampfhaltung unterweisen. Der Charakter kann Meistertechniken für das Langschwert erlernen. Es wird eine spezielle Langschwerttechnik von Meister Lichtenauer gelehrt, die sich 'oben abnehmen' nennt. Diese Technik beinhaltet verschiedene Angriffsrichtungen auf den Kopf und das Gesicht des Gegners, um einen überraschenden und wirkungsvollen Treffer zu landen. Der Charakter äußert den Wunsch, an dem erwähnten Turnier teilzunehmen und erfährt, dass es drei Disziplinen gibt: Kampf mit Schwert und Schild, Kampf mit dem Langschwert. Für den Schwertkampf wird leichte Rüstung gestellt, und die Teilnahme kostet Geld. Im Turnier kämpft man bis zum Erreichen von zwei Siegen, wobei Ruhm, Anerkennung, Mäntel, Rüstungen und Waffen als Preise winken.
Turnierbeginn und erster Kampf
03:08:10Das Turnier in Kuttenberg beginnt, organisiert von der Schwertkampfbruderschaft. Ratsmitglieder sind anwesend. Die Teilnehmer werden aufgefordert, ihre Turnierrüstung anzulegen. Der erste Kampf findet mit Schwert und Schild statt, wobei es auf Koordination und Timing ankommt. Der Charakter tritt gegen Wilhelm den Dachdecker an, der früher Bergarbeiter war. Im Kampf kann der Charakter seine neue Technik nicht anwenden, da diese nur für Langschwerter geeignet ist. Der Charakter hat Schwierigkeiten, Wilhelm zu besiegen, es sei denn, er setzt den Meisterschlag ein. Nach dem ersten Kampf muss der Charakter warten, bis er wieder an der Reihe ist. Es werden andere Kämpfe beobachtet, bevor der Charakter erneut antritt.
Zweiter Kampf und Elden Ring Trailer
03:16:00Der Charakter tritt im Turnier gegen Harald den Humpenheld an. Es wird versucht, Harald ohne den Meisterschlag zu besiegen. Nach dem Kampf wird im Chat über einen neuen Trailer zu Elden Ring Night Ring diskutiert. Der Charakter speichert das Spiel und plant, sich den Trailer mit den Zuschauern anzusehen. Die restliche Action des Streams wird auf den nächsten Tag verschoben. Der Charakter bedankt sich bei den Zuschauern und verabschiedet sich. Es wird angekündigt, dass Christian und der Charakter am Samstagabend einen Stream zu Elden Ring Night Rain veranstalten werden. Vorher wird es einen Live-Stream zu Kingdom Come Deliverance geben. Es wird spekuliert, dass Elden Ring Night Rain ein Standalone-Game im Rogue-Lite-Stil ist, das man alleine oder zu dritt spielen kann. Der Trailer zeigt Gameplay mit unterschiedlichen Builds in der Elden Ring Welt. Das Spiel kann vorbestellt werden und erscheint am 30. Mai, auch als Deluxe-Edition mit einem DLC.
Studio Wechsel und Bonjoa Battlegrounds
03:27:25Bram hat das Studio gewechselt und Bonjour aufgekauft. Leon hat einen Kredit gegeben, um Bonjour aufzukaufen, mit dem Plan, Matteo rauszuschmeißen. Es wird ein allgemeiner Tag mit Quatschen und Spielen gegen den Chat geplant. Um 20 Uhr kommen Matteo und Andi dazu, um das World First Premiere Format '51 Fragen zu' zu präsentieren. Es wird ein Quizformat geben, ähnlich dem, was man von den Peets kennt. Um 22:50 Uhr endet die Coop. Zuenda hat 10 Subs gereingegifted. Es wird über den Titel bei Bonjoa gesprochen und sich für die Subs bedankt. Es wird die Erlaubnis gegeben, den Deutschland-Sub-Rekord zu schlagen. Das Setup wird gelobt. Die Küche, das Setup und die Technik werden als krass bezeichnet. Es gibt einen Hardware-Bereich mit Sachen, die man verkaufen könnte. Es gibt 10% Rabatt bei Turtle Beach mit dem Code Bonjour-Arbeit. Es wird überlegt, welches Schild schief hängt. Es wird der Traum geäußert, viele Leute einzuladen. Es wird über Streaming-Konglo-Gramate gesprochen. Das Ziel war es, ein Wohnsmartflair zu haben. Es wird über die Stärken von Lena gesprochen. Es wird über ein Battle gegen den Chat gesprochen. Es werden Immobilienpreise verglichen. Es wird über Genossenschaften gesprochen. Es werden Subs gegrüßt. Die Trophäe für den ersten Platz der ersten Bonjoa-Duo-Ausgabe von Bonjoa Battlegrounds wird überreicht. Krolk hat die Trophäe 3D-gedruckt. Es wird über die Leon-Challenge gesprochen. Es wird über ein Forz-Match mit Max und Salzy gesprochen. Matteo und Leon hätten Bock, da irgendwie mitzuwirken. Es wird über eine 2v2-Ausgabe gesprochen. Es wird über die Gamescom gesprochen.
TakeTV, Friendly Fire und Kart-Events: Eine Reise durch die PietSmiet-Vergangenheit
03:51:53Die Diskussion beginnt mit der Bewunderung, wie Leute Equipment in ihre Autos bekommen, oft in überraschend kleinen Fahrzeugen. Es wird über die Vielfalt an Aktivitäten bei Events gesprochen, wie Tischtennis, Dart und Geschicklichkeitsspiele. Sven wird gegrüßt und die wachsende Größe der Events hervorgehoben. Es wird die Befürchtung angesprochen, dass es sich nach dem letzten Mal nicht mehr lohnen würde. Dennis von TakeTV wird erwähnt, der die Events organisiert und es werden Grüße ausgesprochen. Die YouTube Deutschland-Doku über Friendly Fire wird erwähnt, bei der Pan eine wichtige Rolle spielte. TakeTV wird als wichtiger Teil der Twitch-Vergangenheit hervorgehoben. Es wird über das Gefühl gesprochen, Leute von früher wiederzusehen und wie klein die Welt doch ist. Kart-Events werden als langfristige Kennenlernquelle sowohl vor als auch hinter der Kamera beschrieben. Es wird über Beziehungen gesprochen, die auf solchen Events entstanden und zerbrochen sind. Abschließend wird über das erste Treffen bei einem Golf-Event gesprochen und wie man sich oft schon Monate oder Jahre vorher aus dem Internet kennt.
Events als soziale Tankstelle und die Hamburger Bonjo-Connection
03:56:01Es wird darüber gesprochen, wie wichtig Events für die soziale Energie sind und wie sie die Batterien aufladen. Es wird das 'Klassenfahrt-Feeling' und die 'Post-Con-Depression' erwähnt, wenn die nächste Convention noch lange hin ist. Leon spricht darüber, dass er der Einzige bei Bonjo ist, der gerne reist, da Matteo Hamburg nicht verlässt. Es wird spekuliert, dass Matteo vielleicht an einem Dark and Darker Real-Life-Event interessiert wäre, aber er lieber Videospiele spielt und streamt. Peter war früher viel unterwegs, ist aber seit er Vater geworden ist, etwas ruhiger geworden. Leon erzählt von Zeiten, in denen er extrem viel gereist ist, nur um kurz dazwischen in Hamburg zu sein. Es wird diskutiert, ob Events eher etwas für extravertierte Menschen sind, aber betont, dass man sich auch in kleineren Gruppen selektieren kann. Abschließend werden die vielen Subs auf den drei Kanälen erwähnt und sich dafür bedankt.
Twitch-Umstellung bei PietSmiet: Druck, neue Formate und das Erziehen des Algorithmus
03:58:52Es wird über die Umstellung auf hauptsächlich Twitch gesprochen und wie sich das Leben dadurch verändert hat. Der Druck sei größer geworden, da man vorher in einer eigenen Bubble gelebt hat. Nun kreiere man wieder ein Minecraft-Projekt und einen Project Zomboid-Server. Es wird betont, dass es komisch sei, montags frei zu haben, aber trotzdem ständig in Kommunikation mit der Firma zu stehen. Man fühle sich wie in Dauerbeschallung und immer verfügbar. Es wird der Druck erwähnt, etwas Großes einzureißen, was aber auf einem abfallenden Ast war. Man müsse neues Momentum generieren und sich ausprobieren. Es wird Verständnis für Zuschauer geäußert, die sich über Änderungen beschweren, aber erklärt, dass man sich ausprobiert. Man versuche, den Algorithmus neu zu erziehen und den Zuschauern zu zeigen, was sie erwarten können. Peter mache ein Singleplayer-Let's Play von Kingdom Come, was gut funktioniere. Früher habe man sich gefragt, wofür man auf die Gamescom LAN gehen solle, da man Videos produzieren musste. Jetzt sei es anders, da man live ist.
Stillstand ist Rückschritt: Die Notwendigkeit von Veränderung und gegenseitiger Inspiration im Content-Bereich
04:04:09Es wird betont, dass man sich immer wieder neu erfinden muss, auch wenn man dabei Leute verliert. Wer rastet, der rostet; wer sich ändert, bleibt sich treu. Viele, die ihrer Linie treu geblieben sind, seien auf der Strecke geblieben. Man dürfe nicht sagen, 'haben wir schon immer so gemacht'. Man bringe noch ein Video nach altem Stil, hänge aber fest, da die Alt-Style-Videos einen Declining-Faktor haben. Man probiere Neues aus, habe aber noch keine Linie. Es fühle sich an wie 2012/2013 auf YouTube, wo man einfach mal Videos hochlädt und schaut, was passiert. Man hoffe, dass die Leute nicht glauben, dass man absichtlich schlechte Sachen macht. Wer viel probiert, produziert auch viel Scheiße. Man müsse ausprobieren, was funktioniert. Es wird auf das Abschlussvideo von Hanno Bezug genommen, wo gesagt wurde, dass man sich gegenseitig selbst befruchtet. Man übernehme Sachen voneinander und passe sie an die eigene Community an. Niemand erfindet das Rad neu, sondern man beeinflusst sich gegenseitig. Die Stream Awards werden als Motivation genannt, da rein zu investieren. Es wird kritisiert, dass manchmal die Qualitätskontrolle fehlt, wenn man viel probiert.
Herausforderungen im Sponsorstudio und die Tücken der Technik
04:08:50Es wird über die Herausforderungen im Sponsorstudio gesprochen, wo man noch nicht so eingespielt ist wie andere. Es wird von Problemen mit dem Stream Deck und dem Bau eines Knopfes für einen 3-Phasen-Lichtschalter erzählt. Andere, wie Bongebar, machen das schon seit 10 Jahren. Matteo und Bram haben keine Ahnung von der Technik und sind froh, ein Team zu haben, das sich darum kümmert. Es wird betont, dass viel Zeit in Meetings investiert werden muss, da es eine neue Welt mit neuen Aufgaben gibt. Früher habe Gafwa die Wochenplanung gemacht, jetzt müsse man Streams und Events planen. Es wird ein größeres Event nächste Woche auf der Gamescom-LAN angekündigt. Der Streamplan habe sich heute schon zweimal geändert, da Sony eine State of Play angekündigt hat. Früher sei alles durchgetaktet gewesen, was gut und schlecht war. Jetzt sei man wieder flatterig und habe ein Kribbeln. Montags habe man ein Meeting, wo alles besprochen wird. Alles, was danach reinkommt, wird erst nächste Woche besprochen.
Selbstständigkeit, Headspace und Technik-Frust: Ein Einblick in den Alltag eines Streamers
04:13:34Es wird darüber gesprochen, wie es ist, komplett selbstständig zu sein und alles selbst zu planen. Dadurch habe man mehr Freiheiten, aber auch weniger, da man alles alleine macht. Man sei im Dauerzustand erreichbar, aber gleichzeitig auch nie. Es gebe Wochen mit zwölf Stunden-Streams, die nicht anstrengend sind, und Tage mit vier Stunden-Streams, an denen viel anderes Zeug ansteht. Alles drumherum, was nicht der Stream ist, sei viel anstrengender. Es wird das Wort 'Headspace' von Maxime übernommen, das beschreibt, wie viel Platz verschiedene Sachen im Kopf einnehmen. Stress, Deadlines und Events beeinflussen die Performance. Es wird erzählt, dass man dünnhäutig wird, wenn man gestresst ist und schnell angreifbar ist. Technik-Sachen facken ab. Es gab früher viele Probleme mit Internetausfällen. Es wird betont, dass man viel im Flow arbeitet und Störungen die Performance beeinträchtigen. Es wird über PC-Probleme und Abstürze gesprochen, die sehr tilting sind.
Wenn Technik zum Feind wird: Anekdoten von verstellten Routern, Nvidia Broadcast-Bugs und der Hass auf unvorhergesehene Probleme
04:16:55Es wird von einem neuen mobilen Streaming-Setup berichtet, das auf der Weinmesse getestet wurde. Der Router hat sich die ganze Zeit verstellt, weil die Sachen in der falschen Reihenfolge angemacht wurden. Das war im Test nicht aufgefallen. Es wird erzählt, dass man sich angewöhnt hat, mit dem Streamen zu testen und dann auch mit suboptimalem Sound streamt. Nvidia Broadcast hat einen Bug in der neuesten Version, der dazu führt, dass die Hintergrundentfernung nicht funktioniert. Es musste eine vorherige Version gefunden werden, was drei Stunden gedauert hat. Es wird erzählt, dass andere eher abgefuckt sind, wenn Technik nicht funktioniert, während man selbst versucht, das Problem aus Prinzip zu lösen. Wenn es dann nicht funktioniert, ruft man Yannick oder Maurice an und lässt es fixen. Die Toleranz ist da super gering. Es wird betont, dass es hilft, ein gewisses Fixing-Potential zu haben und Grundzüge zu verstehen. Es wird erzählt, dass man auf der Weinmesse bis kurz vor dem Stream versucht hat, das Problem zu lösen, weil die Alternative nicht zu streamen keine Option war.
Rolls in Games, WoW-Drama und die Frage nach Integrität
04:22:22Es wird darüber gesprochen, dass EA jetzt Rolls in Games einbauen will. Assassin's Creed hat das schon mit Werbung. Steam hat gesagt, Games, die das implementieren, sind gebannt. Es wird an die Anfänge der DLCs erinnert, als Bethesda 16 Euro für ein Pferd verlangt hat. Heute kann man sich ein Spiel ohne Buy-able-Items nicht mehr vorstellen. Es wird eine Statistik über StarCraft erwähnt, die aber nicht richtig ist. Es wird darüber gesprochen, wie Pirate Software durch den WoW-Meltdown abgestürzt ist. Es wird gefragt, ob man jemanden deswegen an den Pranger stellen muss. Es gab einen WoW-Server, auf dem man stirbt und der Charakter weg ist. Die Gilde hieß Onlyfanks. Pirate Software ist in einer Instanz gestorben und geflüchtet. Es wird diskutiert, ob er verantwortlich für den Tod der anderen war. Das Hauptproblem war, dass er keine Einsicht gezeigt hat. Es wird gefragt, ob das Integrität ist, wenn man nicht mal sagen kann, 'sorry, my bad'.
Diskussion über Online-Verhalten und Computerspiele
04:25:50Die Diskussion dreht sich um das Verhalten von Spielern in Online-Spielen wie League of Legends, insbesondere die Neigung, andere für Misserfolge verantwortlich zu machen. Es wird kritisiert, wie schnell Schuldzuweisungen erfolgen und wie dies zu negativen Reaktionen und einer verzerrten Außenwahrnehmung führen kann. Trotz der Anerkennung, dass Frustration im Spiel verständlich ist, wird die übermäßige Reaktion und die daraus resultierende negative Darstellung einzelner Spieler oder Marken problematisiert. Der Tenor ist, dass Computerspiele nicht überbewertet werden sollten und dass Uneinsichtigkeit im Spiel nicht zu drakonischen Maßnahmen führen sollte, da dies die Online-Community erheblich reduzieren würde. Es wird humorvoll angemerkt, dass Ablenkungen im Spiel, wie das Betrachten des Chats oder das Beobachten von Pipo, zu Fehlern führen können.
Spielauswahl und Interaktion mit dem Chat
04:28:12Es wird überlegt, welche Spiele oder Aktivitäten im Stream durchgeführt werden sollen, da noch etwa zwei Stunden Zeit zur Verfügung stehen. Vorschläge wie Quizze, Schätzspiele gegen den Chat (z.B. das Schätzen von Ebay-Produktpreisen), Geoguessr oder das gemeinsame Spielen von Maguire werden diskutiert. Die Entscheidung soll auch davon abhängen, worauf Lena, eine der Teilnehmerinnen, Lust hat. Es wird Make Way als Option für einen späteren Zeitpunkt erwähnt, wenn Matteo anwesend ist. Die Moderatoren zeigen sich offen für verschiedene Spielformate, sowohl kooperativ als auch gegeneinander, und betonen die Flexibilität und Spontanität bei der Gestaltung des Streams. Die Interaktion mit dem Chat spielt eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung, um die Vorlieben und Wünsche der Zuschauer zu berücksichtigen.
Kreuzworträtsel-Challenge und Horoskop-Ablenkung
04:31:18Die Gruppe beschließt, ein tägliches Kreuzworträtsel von 50plus.de zu spielen und ein Zeitlimit von 15 Minuten zu setzen. Es wird erklärt, dass die richtigen Buchstaben grün (bzw. schwarz) und die falschen rot angezeigt werden. Während des Spiels gibt es humorvolle Ablenkungen, darunter ein kurzer Ausflug in die Welt der Horoskope, bei dem die aktuelle astrologische Konstellation und deren potenzielle Auswirkungen auf den Job kommentiert werden. Es wird betont, dass man nicht auf die Werbung von date50.de klicken soll. Die Teilnehmer einigen sich auf die Regeln und beginnen das Kreuzworträtsel, wobei sie sich gegenseitig beobachten und kommentieren, um die Zuschauer am Spiel teilhaben zu lassen. Es wird Wert darauf gelegt, dass es fair zugeht und keine unerlaubten Hilfsmittel verwendet werden.
Geoguessr-Session und Erdkunde-Kenntnisse
04:55:33Nach dem Kreuzworträtsel wird beschlossen, Geoguessr zu spielen. Ein Code wird geteilt, damit Zuschauer beitreten können. Es wird humorvoll auf Brammens Erdkunde-LK verwiesen und die Erwartungshaltung geschürt, dass er aufgrund seiner Kenntnisse besonders gut abschneiden müsste. Lena, die ebenfalls einen Leistungskurs in Erdkunde hatte und sogar ihre Abschlussarbeit in diesem Fach schrieb, wird als Favoritin gehandelt. Es werden zehn Runden mit jeweils drei Minuten Zeit pro Runde festgelegt. Die erste Runde startet in Südafrika, was zu Spekulationen und Raterei führt. Es wird festgestellt, dass Google Maps zwar weit verbreitet ist, aber nicht überall verfügbar ist. Die Teilnehmenden versuchen, anhand von Schildern, Landschaft und anderen Hinweisen den genauen Standort zu bestimmen. Die Erdkunde-LK-Regel wird humorvoll erwähnt, als Lena die erste Runde gewinnt und ihre Expertise unter Beweis stellt.
GeoGuessr: Mongolei-Überraschung und Kasachstan-Verbindung
05:27:49In einer Runde GeoGuessr staunen die Teilnehmer über einen Fundort in der Mongolei. Lelo überrascht mit einer präzisen Antwort, die auf einer Verbindung zu Kasachstan basiert, da eine Freundin von ihr ursprünglich aus Kasachstan kommt und sie sich an die kyrillische Schrift erinnert. Dies führt zu Spekulationen, ob Lelo möglicherweise in den Chat schaut oder einfach über außergewöhnliche geografische Kenntnisse verfügt. Die Diskussion dreht sich um die Schwierigkeit, Orte in Osteuropa einzugrenzen, und die Überraschung, wie weitläufig die korrekten Antworten tatsächlich sein können. Die Spieler reflektieren über ihre eigenen geografischen Gedankensprünge und wie persönliche Verbindungen zu bestimmten Regionen ihre Entscheidungen beeinflussen können.
El Caleno dominiert GeoGuessr: Italienische Velocita und spanische Herausforderungen
05:28:50Die GeoGuessr-Session geht mit 'El Caleno' in die nächste Runde, wobei die Teilnehmer sich neuen Herausforderungen stellen. Eine Runde führt nach Spanien, wo das Team mit dem 'Controllo Electronico de la Velocita' konfrontiert wird, was auf Italien hindeutet, aber die tatsächliche Lösung in Spanien liegt. Die Qualität der Bilder wird bemängelt, während sie versuchen, sich in unbekannten Städten zurechtzufinden und Autobahnschilder zu identifizieren. Strategische Entscheidungen werden getroffen, indem auf Schilder geachtet wird, um die richtige Richtung zu wählen, was jedoch nicht immer zum Erfolg führt. Die Gruppe kämpft mit der Entfernung zum Zielort und der Schwierigkeit, die richtige Straßenseite zu wählen, was zu Punktverlusten führt. Trotzdem gelingt es, Hinweise wie 'Bologna' zu finden, um sich der korrekten Region anzunähern. Die Spieler scherzen über Graffiti als potenzielle Hilfsmittel im Spiel und äußern den Wunsch nach genaueren geografischen Markierungen.
Teneriffa-Überraschung und GeoGuessr-Strategien
05:35:35Ein überraschender Fundort auf Teneriffa wird enthüllt, nachdem ein Schild mit der Aufschrift 'Santa Cruz' entdeckt wurde. Die Spieler diskutieren darüber, wie sie durch das Finden einer E-Mail-Adresse und das Erkennen des Namens 'Santa Cruz' auf die richtige Fährte kamen. Es wird hervorgehoben, dass das Spiel manchmal davon abhängt, ob wichtige Ortsnamen auch auf weniger detaillierten Karten sichtbar sind. Die Teilnehmer loben die Leistung eines Spielers und bedauern, dass der Flughafenname nicht mit dem auf dem Schild übereinstimmte. Die Session geht weiter mit dem Ziel, 'El Caleno' zu übertrumpfen, wobei zusätzliche Anreize in Form von Subs und Essen von Jannis für Back-to-Back-Siege und hohe Punktzahlen ausgelobt werden. Die Spieler experimentieren mit verschiedenen Sitzpositionen und Strategien, um ihre Leistung zu verbessern, und kommentieren humorvoll die Einfachheit von GeoGuessr im Vergleich zu anderen Spielen wie WoW.
Bermuda-Rätsel und Dominikanische Republik-Verwirrung in GeoGuessr-Runde
05:51:51Die GeoGuessr-Runde nimmt eine unerwartete Wendung, als die Spieler mit einem Bild auf dem Wasser konfrontiert werden, was die Navigation erschwert. Trotzdem entdecken sie Hinweise wie einen Turm und ein Flugzeug, die ihnen helfen, dem Land näher zu kommen. Eine gefundene E-Mail-Adresse erweist sich als wenig hilfreich. Schließlich identifiziert Leon den Ort als Bermuda, was zu Diskussionen und Spekulationen über Cheating führt. Ein Spieler erklärt, dass er sich an Wissen von früher erinnert hat, was ihm half, die richtige Antwort zu finden. In einer anderen Runde verwechselt ein Spieler Santiago in Chile mit der Dominikanischen Republik, was zu Punktverlusten führt. Die Spieler analysieren ihre Fehler und loben die Leistung ihrer Konkurrenten. Trotzdem bleibt die Stimmung optimistisch, und sie freuen sich auf die nächste Runde.
GeoGuessr-Herausforderungen: Holzhaus, Oktoberfest und Flaggen-Rätsel
05:57:46Die GeoGuessr-Session geht weiter mit neuen Herausforderungen. Ein Holzhaus und ein 'Willkommen Oktoberfest'-Schild deuten auf Deutschland hin, aber die genaue Stadt bleibt ein Rätsel. Die Spieler kämpfen mit unbekannten Stadtnamen und versuchen, Informationen aus Straßenschildern zu gewinnen. In einer anderen Runde findet ein Spieler eine japanische Flagge, ist sich aber unsicher über die Verkehrsregeln in Afrika, was zu einer falschen Vermutung führt. Trotzdem gelingt es ihm, einen Punkt zu ergattern, was als kleiner Erfolg gefeiert wird. Die Spieler diskutieren über die Schwierigkeit, Länder mit Linksverkehr in Afrika zu identifizieren und tauschen sich über ihre geografischen Kenntnisse und Strategien aus. Die Session ist geprägt von humorvollen Kommentaren und gegenseitigem Anfeuern.
GeoGuessr-Finale: Finnland-Verwechslung, Flaggen-Rettung und unbesiegbares Elkaleno
06:11:15In den finalen Runden von GeoGuessr kämpfen die Teilnehmer mit schwierigen Hinweisen und knappen Zeitlimits. Ein Spieler verwechselt Finnland mit Finneu, wird aber durch eine Flagge gerettet. Trotzdem landet er auf dem letzten Platz. In einer anderen Runde finden die Spieler einen ersten Hinweis, aber die Zivilisation lässt auf sich warten, was die Suche erschwert. Ein Spieler liest einen Namen, der sich wie Estland anhört, und geht in diese Richtung. Elkaleno erweist sich als unbesiegbar und gewinnt erneut. Die Spieler loben Elkalenos Leistung und scherzen über ihre eigenen Fehler. Trotz der Niederlage bleibt die Stimmung positiv, und sie freuen sich auf die nächste Session. Die Session ist geprägt von humorvollen Kommentaren, gegenseitigem Anfeuern und dem Wunsch, Elkaleno endlich zu schlagen.
GeoGuessr: Windgeräusche, Harry und Flaggen-Wirrwarr
06:19:37Die GeoGuessr-Herausforderungen gehen weiter, wobei die Spieler mit ungewöhnlichen akustischen Hinweisen wie Windgeräuschen konfrontiert werden. Ein Spieler glaubt, einen bekannten Ort wiederzuerkennen, während andere mit der Identifizierung von Flaggen kämpfen. Die Diskussion dreht sich um eine rot-weiß-blaue Flagge, die an einen Regenbogen erinnert. Die Spieler versuchen, schlau vorzugehen, indem sie zuvor analysierte Informationen nutzen, sind sich aber unsicher, ob sie richtig liegen. Die Unsicherheit führt zu humorvollen Kommentaren und dem Wunsch nach mehr Klarheit. Trotz der Schwierigkeiten geben die Spieler nicht auf und versuchen, das Beste aus den gegebenen Hinweisen zu machen. Die Session ist geprägt von Spannung, Humor und dem gemeinsamen Ziel, die richtige Lösung zu finden.
Südafrika-Überraschung und Katar-Erkenntnisse im GeoGuessr-Finale
06:26:43In den letzten GeoGuessr-Runden erleben die Spieler unerwartete Wendungen und Überraschungen. Ein Spieler entdeckt zufällig, dass sie sich in Südafrika befinden, während andere in Amerika suchen. Die Erkenntnis, dass Linksverkehr herrscht, kommt zu spät, um die richtige Entscheidung zu treffen. In einer anderen Runde erkennen die Spieler Katar anhand eines Schildes mit der Aufschrift 'Mall of Qatar' oder anhand der Umrisse des Landes. Ein Spieler analysiert die Kreuzung und die Brücke, unter der sie sich befinden, um die genaue Position zu bestimmen. Die Spieler loben sich gegenseitig für ihre Leistungen und analysieren ihre Fehler. Die Session endet mit dem Fazit, dass GeoGuessr ein spannendes und herausforderndes Spiel ist, das geografisches Wissen, analytisches Denken und schnelles Handeln erfordert.
Rätselraten und Flaggen-Verwirrung
06:37:11In diesem Abschnitt des Streams geht es um ein Spiel, bei dem es darum geht, Flaggen zu erkennen und geografische Rätsel zu lösen. Zunächst gibt es Verwirrung um eine vermeintliche Flagge, die sich als Pepsi-Logo entpuppt. Anschließend wird über die korrekte Bezeichnung für eine wehende Flagge gefachsimpelt. Der Streamer gibt zu, keine Ahnung zu haben und sich in Chile nicht auszukennen. Es folgen weitere frustrierende Versuche, Orte auf einer Karte zu identifizieren, wobei der Streamer sich über die mangelnde Geschwindigkeit des Spiels und fehlende Hinweise wie Verkehrsschilder beschwert. Trotzdem gibt es auch amüsante Momente, wie die Entdeckung des Wortes 'Slut' auf der Karte oder die Betrachtung von Häusern. Zum Schluss wird noch der Mount Everest entdeckt, aber das zugehörige Gesicht als auf Wish bestellt verspottet. Am Ende reicht es nicht für den Sieg, was zu einem Glückwunsch an den Gegner führt.
Gäste im Studio und Vorbereitung auf das Quiz
06:43:29Nach dem Spiel begrüßt der Streamer Matteo und Lena im Studio, die an einem Quiz teilnehmen werden. Es wird geklärt, dass Pipo aufgrund der Kamerasituation nicht im Studio liegen kann. Die Gäste werden gefragt, ob sie etwas zu trinken benötigen, und es gibt technische Schwierigkeiten beim Stummschalten. Der Streamer fühlt sich wie vor einer Klausur, für die er nicht gelernt hat, und versucht, sich noch schnell Wissen anzueignen. Es werden Fragen zu Politik und Geografie gestellt, um das Allgemeinwissen aufzufrischen. Das Thema des Quiz ist angeblich das Internet, obwohl dies nicht bestätigt wird. Es wird kurz über die Erfindung des Internets in der Schweiz und die Entwicklung von HTML am CERN diskutiert. Ein Mod wird gebeten, die Pipocam auszuschalten. Der Streamer sucht nach dem Rad, möglicherweise um eine Strafe zu verhängen.
Vorstellung der Quiz-Teilnehmer und des Formats
06:49:08Die Quiz-Teilnehmer werden vorgestellt und es wird die Bereitschaft für das Quiz abgefragt. Es gibt Vorbereitungen im Hintergrund, und der Streamer äußert sich amüsiert über das YouTube-Thumbnail. Es wird betont, dass das Format originell ist und nicht von anderen abgeguckt wurde. Andi wird als Moderator des Quiz vorgestellt und übernimmt die Leitung. Das Quizformat heißt '51 Fragen zur Geschichte von Twitch und YouTube'. Die Teilnehmer sind Lena, Frammen, Leon und Matteo. Es wird kurz auf eine Gronkh-Doku Bezug genommen. Die Regeln des Quiz werden erklärt: Es gibt vier Punkte für eine richtige Antwort, und bei einer falschen Antwort erhalten die anderen Teilnehmer einen Punkt. Es gibt die Möglichkeit zu passen, und Andi gibt die Antworten frei.
Der Start des Twitch und YouTube Quiz
06:54:30Das Quiz beginnt mit der Frage nach dem Gründungsjahr von Justin.tv, der Vorgängerplattform von Twitch. Falsche Antworten führen dazu, dass die anderen Teilnehmer Punkte erhalten. Es gibt Diskussionen über die Punktevergabe und die Notwendigkeit, die Punkte manuell einzutragen. Eine neue Regel wird eingeführt, um zu verhindern, dass zu lange über eine Frage diskutiert wird. Die korrekte Antwort auf die erste Frage lautet 2007. Die zweite Frage behandelt das Gründungsjahr von TwitchTV. Leon gibt die richtige Antwort (2011). Die dritte Frage behandelt eine Streaming-Plattform namens Owned3D. Die vierte Frage ist eine Schätzfrage zum Startdatum von Twitch Plays Pokémon Rot. Die Teilnehmer geben unterschiedliche Schätzungen ab, aber Matteo liegt mit seiner Schätzung am nächsten. Die fünfte Frage ist eine Schätzfrage zum Zuschauerpeak von Twitch Plays Pokémon. Die sechste Frage behandelt das erste große E-Sport-Event auf Twitch. Die siebte Frage behandelt die Influencer-Darts-WM von Hand of Blood. Die achte Frage ist eine Multiple-Choice-Frage zum meistgeklickten Video von Hand of Blood. Die neunte Frage behandelt Hennos erstes Let's Play auf seinem Kanal. Die zehnte Frage ist eine Multiple-Choice-Frage zum ersten YouTube Rewind.
Sub-Rekord auf Twitch und deutschsprachige Twitch-Kanäle
07:28:55Es wird über den aktuellen Sub-Rekord auf Twitch diskutiert, der vom Streamer Kai Cenat gehalten wird. Die Zahl der Subs zu seinem Peak wird auf 728.550 geschätzt, was für Überraschung sorgt. Anschließend geht es um die fünf meistgeschauten deutschsprachigen Twitch-Kanäle im Jahr 2024 nach Watchtime. Die Schwierigkeit, diese zu benennen, wird hervorgehoben, da es darum geht, wer viel live ist und nicht nur krasse Peaks hat. Namen wie Elias, Montana Black, Papa Platte, Hand of Blood, Trimax, GamerBrother, Pete Smith, Bonjour, NoWay, Zabex, Heno, Schlo, Gronkh werden genannt. Die korrekte Liste umfasst Elias, Papaplatte, NoWay, Gronkh und Monte. Es wird kurz über Zabex gesprochen, der möglicherweise dieses Jahr stark nach oben schießen wird.
Minecraft-Projekt Craft Attack und Gronkhs Minecraft Let's Play
07:36:18Die Gruppe spricht über das größte deutsche Minecraft-Projekt Craft Attack, das 2014 von sieben YouTubern gegründet wurde. Rewi wird als einer der Gründer genannt, neben Broken Thumbs, Early Boy, JB Mangor, Kunga, Rotpilz und Zander. Anschließend wird gefragt, wann die erste Folge von Gronkhs Minecraft Let's Play hochgeladen wurde. Die korrekte Antwort ist der 19. Oktober 2010. Zudem wird Gronkhs ikonischer Spruch "Hallöchen, Popöchen" erwähnt, mit dem er seine Zuschauer begrüßt.
Erster Twitch-Kanal mit einer Million Followern und erfolgreiches Projekt auf Twitch
07:40:23Es wird diskutiert, welcher Streamer als erstes eine Million Follower auf Twitch erreichte und im Guinness-Buch der Rekorde stand. Die Antwort ist Tom Cassell aka Syndicate im August 2014, der von YouTube kam. Danach geht es um eines der aktuell erfolgreichsten Projekte auf Twitch, eine Streamer-Gilde in World of Warcraft Classic Hardcore namens OnlyFangs. Die Frage, wer die Gilde gegründet hat, wird mit Soda beantwortet. Abschließend wird der aktuell auch international erfolgreichste deutsche Counter-Strike-Streamer ohne Pixel genannt.
Erster Livestream von PietSmiet auf Twitch und Zitat von Brammen
07:44:38Es wird nach dem Datum des ersten offiziellen Livestreams von PietSmiet auf Twitch gefragt, nachdem der Kanal am 25. April 2011 erstellt wurde. Die richtige Antwort ist der 9. September 2013. Anschließend wird gefragt, von wem das Zitat stammt: "Also Brammen hat einmal die Karte durchbestellt, Digga, der war ready, der hatte alle Lampen an." Die Antwort ist Brammen selbst. Zudem wird RVNX Mango erwähnt, der als ehemaliger Editor von PietSmiet durch PietSmiet Best-ofs und seine eigene Videoreihe bekannt wurde.
YouTube Videos und 4K Option
07:49:08Diskutiert wird, warum ungefähr 61% aller Videos in Deutschland zwischen 2009 und 2016 nicht auf YouTube angeschaut werden konnten. Die korrekte Antwort ist wegen der GEMA. Danach wird gefragt, seit wann es auf YouTube die Option für 4K-Videos gibt. Die Antwort lautet 2010, was für Überraschung sorgt, da es zu diesem Zeitpunkt kaum Geräte gab, die 4K-fähig waren. Es wird spekuliert, dass anfangs wahrscheinlich nur YouTube-Mitarbeiter diese Option nutzen konnten.
Idee von JustinTV und Kauf von Twitch durch Amazon
07:51:35Es wird erörtert, was die ursprüngliche Idee von JustinTV war, bevor Twitch als Gaming-Plattform populär wurde. Die Antwort ist, dass Gründer Justin Kahn sein Leben live streamen wollte. Später wurde festgestellt, dass Videospiele mehr Zuschauer anziehen. Anschließend wird nach dem Kaufpreis von Twitch durch Amazon im August 2014 gefragt. Die korrekte Antwort lautet 970 Millionen US-Dollar.
Twitch-Streamerin mit den meisten Zuschauerstunden und Songname
07:54:37Die Gruppe diskutiert, welche Twitch-Streamerin 2024 die meisten Zuschauerstunden hatte und auf Platz 32 der deutschsprachigen Kanäle landete. Die Antwort ist Honeypuu. Anschließend wird nach dem Songnamen gefragt, wobei die korrekte Antwort Da Rookies Sandstorm lautet, ein bekanntes Meme im Zusammenhang mit der Frage nach dem Songnamen. Es wird erklärt, dass dies ein sehr altes Meme ist, das nicht jeder kennt.
Stream Awards 2024 und schnellstwachsender Twitch-Streamer
07:57:27Es wird gefragt, welcher deutsche Streamer bei den Stream Awards 2024 in der Kategorie bester Gaming-Moment mit einem Clip, in dem er mit einem Piano maget, gewonnen hat. Die Antwort ist Kutscher LOL. Danach wird gefragt, welcher Twitch-Streamer 2024 am schnellsten gewachsen ist und vor allem durch seine Clips auf TikTok bekannt wurde. Die Antwort ist Zabex. Anschließend wird nach dem genauen Monat gefragt, in dem das Fünf-Sterne-Bewertungssystem auf YouTube abgeschafft und durch Like- und Dislike-Buttons ersetzt wurde. Die Antwort ist April 2010.
Deutsche YouTuber bei TV Total und meistgestreamter Song von Philo
08:00:18Es wird gefragt, welche zwei großen deutschen YouTuber am 21. Oktober 2013 zu Gast bei TV Total waren. Die Antwort ist Gronkh und Sarrazin. Danach wird gefragt, wie der meistgestreamte Song von Twitch-Streamer Philo heißt. Die Antwort ist Rasenschach. Anschließend geht es um die Rocket Beans, die regelmäßig Events zu den Civilization Games veranstalteten. Beim ersten G8-Gipfel gab es neben vier RBTV-Mitarbeitern noch vier andere Gäste. Die korrekten Namen sind Maurice Weber, Bonjwa, Kruger und Dropbubble.
Größter deutscher Minecraft-YouTuber und Streamer
08:04:37Es wird nach der Anzahl der Abonnenten von BastiGHG, dem wohl aktuell größten deutschen Minecraft-YouTuber und Streamer, auf seinem Hauptkanal gefragt. Die richtige Antwort lautet 2,04 Millionen. Abschließend wird nach dem Thema der ersten Folge des Formats "50 Fragen zu" von PietSmiet auf YouTube gefragt, die am 18. Januar 2019 online ging. Die Antwort ist Star Wars. Es wird klargestellt, dass Star Wars kein echtes "50 Fragen zu"-Format war, sondern in einem Playtest verwendet wurde.
Mario Kart Custom Strecken mit Zuschauern
08:19:25Die Gruppe startet ein Mario Kart ähnliches Spiel, bei dem die Zuschauer Strecken und Fallen bauen können. Zunächst werden die Steuerungen erklärt, wobei Unsicherheiten bestehen. Es wird festgestellt, dass die Autos unterschiedliche Hitboxen, Geschwindigkeiten und Steuerungen haben, was die Auswahl erschwert. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Steuerung und einigen unfreiwilligen Stürzen, beginnt das eigentliche Spiel. Es wird schnell klar, dass Fallen und Rampen eine große Rolle spielen, was zu chaotischen Situationen führt, in denen Spieler sich gegenseitig aus der Bahn werfen. Strategien entwickeln sich, wie man Fallen platziert, um andere auszuschalten, und es entsteht ein kompetitiver Kampf um die Führung. Die Spieler kommentieren dabei fortlaufend die absurden Ereignisse und die unfairen Aktionen der anderen, insbesondere Leon wird für seine rücksichtslose Spielweise kritisiert. Trotzdem haben alle Spaß und es kommt zu vielen lustigen Momenten. Es wird überlegt, Ventilatoren in Kurven zu platzieren, um andere Spieler herauszuschleudern. Die Spieler experimentieren mit verschiedenen Power-Ups und Fallen, was zu unerwarteten und oft komischen Situationen führt. Es wird festgestellt, dass das Spiel sich oft entscheidet, bevor der letzte Spieler die Ziellinie überquert.
Twitch-Tracker Info und weitere Spielrunden
08:23:15Ein Zuschauer weist auf den Twitch-Tracker hin, der den Streamstart um 18 Uhr mit dem Titel 'teach me senpai CSGO' verzeichnet. Die Spieler setzen das chaotische Spiel fort, wobei Rampen und Fallen weiterhin für Chaos sorgen. Es wird eine Rampe nach einem Jump platziert, um andere herauszuschleudern. Die Spieler kommentieren die Aktionen der anderen und beschuldigen sich gegenseitig des Betrugs. Es wird überlegt, Ventilatoren in Kurven zu platzieren, um andere Spieler herauszuschleudern. Die Spieler experimentieren mit verschiedenen Power-Ups und Fallen, was zu unerwarteten und oft komischen Situationen führt. Leon wird für seine aggressive Fahrweise kritisiert, die oft dazu führt, dass andere Spieler von der Strecke gedrängt werden. Trotz der Frustrationen und Beschwerden haben die Spieler sichtlich Spaß und lachen viel. Es wird überlegt, das Spiel in Zukunft gegeneinander zu spielen, wobei die Möglichkeit besteht, dass der Verlierer eine Strafe erleiden muss. Die Spieler einigen sich darauf, noch eine Runde zu spielen, bevor sie zu GeoGuessr wechseln.
Diskussion über Spielstrategien und Frustrationen
08:30:20Es wird überlegt, Eis und Ventilatoren zu kombinieren, um eine besonders effektive Falle zu schaffen. Leon wird weiterhin für seine unfaire Spielweise kritisiert, insbesondere für das Rammen anderer Spieler. Die Spieler drücken ihre Frustration über Leons Verhalten aus, während sie gleichzeitig versuchen, im Spiel voranzukommen. Es wird überlegt, ob Leons Auto einen Vorteil hat, da es mit RAM-Dingern ausgestattet ist. Die Spieler lachen und schimpfen abwechselnd, während sie versuchen, die chaotischen Strecken zu meistern. Es wird überlegt, das Spiel in Zukunft gegeneinander zu spielen, wobei die Möglichkeit besteht, dass der Verlierer eine Strafe erleiden muss. Die Spieler einigen sich darauf, noch eine Runde zu spielen, bevor sie zu GeoGuessr wechseln. Die Spieler schimpfen und lachen abwechselnd, während sie versuchen, die chaotischen Strecken zu meistern. Es wird überlegt, das Spiel in Zukunft gegeneinander zu spielen, wobei die Möglichkeit besteht, dass der Verlierer eine Strafe erleiden muss. Die Spieler einigen sich darauf, noch eine Runde zu spielen, bevor sie zu GeoGuessr wechseln.
Abschluss des Rennspiels und Vorbereitung auf GeoGuessr
08:49:38Die Gruppe beendet das chaotische Rennspiel und bereitet sich auf eine Runde GeoGuessr vor. Es wird diskutiert, ob das Auto gewechselt werden soll, aber die Entscheidung fällt dagegen aus Angst, noch schlechter zu werden. Die Überlegung ist, dass das aktuelle Auto mit Hörnern eine größere Hitbox hat, was beim Durchsetzen hilft. Es wird festgelegt, dass GeoGuessr als nächstes gespielt wird und die Übergabe um 22:50 Uhr erfolgen muss. Die Möglichkeit eines Teamspiels in GeoGuessr wird angesprochen, aber verworfen. Es wird vereinbart, dass jeder gegen jeden spielt. Es wird kurz über einen bevorstehenden Wrecked-Stream bei PietSmiet um 23:30 Uhr zur State of Play gesprochen. Während des Übergangs zu GeoGuessr gibt es technische Probleme, die zu Teleportationen im Spiel führen. Die Spieler erkunden die Hupen ihrer Autos und kommentieren die ungewöhnlichen Sounds. Es wird überlegt, Ventilatoren zu platzieren, um Chaos zu stiften. Die Spieler lachen und schimpfen abwechselnd, während sie sich auf die nächste Spielrunde vorbereiten. Es wird überlegt, das Spiel in Zukunft gegeneinander zu spielen, wobei die Möglichkeit besteht, dass der Verlierer eine Strafe erleiden muss.
Start von GeoGuessr und erste Eindrücke
09:09:06Die Gruppe wechselt zu GeoGuessr und es werden die Spielregeln erklärt: Jeder Spieler hat zwei Minuten pro Runde, um den Standort auf der Weltkarte zu erraten. Es wird die Strategie besprochen, die Sonne und den Links- oder Rechtsverkehr zu beachten, um die geografische Lage einzugrenzen. In der ersten Runde wird schnell Linksverkehr erkannt, was auf Australien oder Neuseeland hindeutet. Ein Schild mit der Aufschrift 'Terra Care Fertilizer' wird entdeckt. Die Spieler versuchen, weitere Hinweise zu finden, werden aber durch die begrenzte Zeit und die Schwierigkeit, Schilder zu lesen, behindert. Lena errät Neuseeland, während Leon auf Großbritannien tippt. In der zweiten Runde wird ein Schild mit drei blauen Streifen für Zebrastreifen entdeckt, was auf Panama hindeutet. Lena findet sogar die Straße, auf der sie sich befinden, will aber den Ort nicht verraten. Die Spieler spekulieren über den genauen Standort und geben ihre Tipps ab. Die Auflösung zeigt, dass sie weit entfernt von Panama waren, was zu allgemeiner Belustigung führt. Die Spieler sind frustriert über ihre mangelnden GeoGuessr-Fähigkeiten und beschließen, sich zusammenzureißen, um nicht von einem 'Neuling' besiegt zu werden. Es wird überlegt, das Spiel in Zukunft gegeneinander zu spielen, wobei die Möglichkeit besteht, dass der Verlierer eine Strafe erleiden muss.
Weitere GeoGuessr Runden und Frustrationen
09:17:33In der dritten Runde wird schnell erkannt, dass sie sich in Sri Lanka befinden, aber die genaue Stadt ist schwer zu finden. Die Spieler tippen ihre Vermutungen und die Auflösung zeigt, dass Leon die Runde gewonnen hat, was zu allgemeinem Erstaunen führt. Es wird überlegt, das Spiel in Zukunft gegeneinander zu spielen, wobei die Möglichkeit besteht, dass der Verlierer eine Strafe erleiden muss. In der vierten Runde befinden sie sich in einem Waldgebiet und versuchen, anhand der Vegetation und anderer Hinweise den Standort zu bestimmen. Die Spieler fahren einen Feldweg entlang und suchen nach Schildern oder anderen Hinweisen. Ein Schild mit demselben Wort in verschiedene Richtungen wird entdeckt, aber die Schrift ist schwer zu lesen. Die Spieler geben ihre Tipps ab und die Auflösung zeigt, dass sie in der Nähe von Ungarn waren. In der fünften Runde wird ein Schild in Erinnerung an 'meine verheiratete Hilda' entdeckt, was zu Spekulationen über den Standort führt. Die Spieler erkennen, dass sie sich in einem bergigen Gebiet befinden und vermuten Asien. Die Auflösung zeigt, dass sie in der Nähe von Dankbar waren. Es wird überlegt, das Spiel in Zukunft gegeneinander zu spielen, wobei die Möglichkeit besteht, dass der Verlierer eine Strafe erleiden muss.
Zusammenfassung der Quiz-Ergebnisse und Dank an die Zuschauer
09:26:57Leon hat das Quiz gewonnen, Bram hat McWay für sich entschieden, und Lena konnte sich bei GeoGuessler durchsetzen. Somit hat jeder Teilnehmer etwas gewonnen. Das Team besteht aus Bonjoa, Pete Smith und Formula Lena. Ein Dankeschön geht an alle Supporter und Zuschauer auf allen Kanälen. Matteo wird den Stream fortsetzen, während Piet mit einem React auf die State of Play beginnt. Der Stream von Opa Ritter ist für heute beendet. Nächste Woche sehen sie sich auf der Gamescom wieder. Matteo verabschiedet sich, und die anderen beenden den Stream mit Verabschiedungen und Dankesworten an die Zuschauer. Es wird erwähnt, dass sie sich auf der Branchenparty auf der Gamescom wiedergesehen haben. Aster hat beim Armdrücken gewonnen, was für Matteo ein Filmriss war.
Diskussion über GeoGuessler und Vorbereitung auf die State of Play
09:30:10Christian und Peter bereiten sich auf die State of Play vor. Peter hat Champions League geschaut und ist dann zum Piet-Smith-Stream gewechselt, wo er überrascht war, dass Peru und Guatemala nicht erkannt wurden. Peru erkennt man an den schwarz-weißen Pöllern bei den Schildern und Guatemala an den viereckigen Spiegeln der Autos. Ein Freund hat in Peru Urlaub gemacht und das Essen gelobt, einschließlich Meerschweinchen. Die State of Play wird auf dem Playstation YouTube-Kanal mit englischen Untertiteln gezeigt. Es wird überlegt, ob deutsche Untertitel verfügbar sein sollen. Bram ist stummgeschaltet, und es wird über mögliche Ankündigungen wie Ghost of Yutai, Death Stranding 2 und GTA spekuliert. Es wird auch überlegt, ob Forza gezeigt wird und ob es nur First-Party- oder auch Third-Party-Spiele geben wird. Ein God of War im Egypt-Style wird in Betracht gezogen.
Start des Reacts zur State of Play und erste Eindrücke
09:42:45Christian und Peter starten ihren React zur State of Play. Der Chat ist ebenfalls dabei. Die State of Play soll 40 Minuten dauern. Peter ist etwas müde, aber hofft, durch die Ankündigungen wach zu werden. Es wird spekuliert, dass Metal Gear Solid Delta gezeigt wird. Astro Bot 2 und Monster Hunter Wilds werden als mögliche Highlights genannt. Es wird erwähnt, dass Monster Hunter World immer noch gute Verkaufszahlen hat. Ryozu Fujimoto von Monster Hunter wird vorgestellt. Streets of Rage wird erwähnt, aber ist den beiden nicht so vertraut. Es wird über Sonic Racing und Digimon gesprochen, wobei Digimon Story Time Stranger als potenzieller Banger angesehen wird. Es folgen Eindrücke zu diversen Spielen wie Geji Story, Final Fantasy 16, Like a Dragon und Splitgate.
Ende der State of Play, Fazit und Ausblick
10:26:34Die State of Play neigt sich dem Ende zu, und die Teilnehmer stellen fest, dass die 40-Minuten-Angabe nicht eingehalten wurde. Es wird überlegt, ob Hausmarke ein neues Spiel macht. Death Stranding wird erwähnt, und es wird spekuliert, dass es sich um ein neues Spiel von den Machern von Returnal handeln könnte. Die gezeigten Spiele werden noch einmal zusammengefasst, darunter ein Spiel, das wie Shadow of the Colossus aussieht, und ein neues Spiel von den GTA-Machern. Insgesamt wird die State of Play als positiv bewertet, auch wenn der Über-Mega-Titel gefehlt hat. Es gab viele neue Titel, die interessant aussahen. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und ein schöner Abend gewünscht. Das Fehlen von Bloodborne wird als Enttäuschung erwähnt. Abschließend wird auf den morgigen Stream hingewiesen, der zwischen 12:30 Uhr und 13:30 Uhr stattfinden soll.