Frühstücken in Hamburg mit Brammen! Ab ca. 16:30 Quatsch mit @bonjwa momox

Hamburg: Treffen mit Brammen, Gespräche und Pläne mit Bonjwa am Nachmittag.

IRL

00:00:00
IRL

Ankündigung Bonjoa-Studio Stream

00:02:24

Der Streamerin spricht über den heutigen Tag und kündigt an, dass es am Nachmittag im Bonjoa-Studio weitergeht. Der Stream wird auf ihrem Kanal, auf Feedsmeet und auf Bonjoa zu sehen sein. Sie erwähnt, dass sie von Leon eingeladen wurde, um an einem neuen Format teilzunehmen. Ursprünglich war sie zur ersten Folge eines Quizformats eingeladen, das von anderen geklaut wurde. Sie betont, dass viele Leute Quizshows machen und sich von anderen inspirieren lassen, was sie als frech empfindet. Die Streamerin beschreibt den Weg zum Frühstücksort und kommentiert die Umgebung, einschließlich der Alster-Fontäne. Sie erwähnt, dass sie seit 6:45 Uhr wach ist und gestern Abend noch etwas korrigiert hat. Sie geht auf Kommentare im Chat ein, beantwortet Fragen zur Alster und erwähnt, dass Anfang Oktober die Polaris stattfindet, ein Event, das sich lohnt zu besuchen.

Erlebnisse und Anekdoten aus Hamburg

00:11:11

Die Streamerin erzählt von ihrem ersten Besuch im Four Seasons Hotel in Hamburg vor 20 Jahren, als sie im Rahmen ihres Studiums von Otto eingeladen wurde. Sie erklärt die Verbindung zwischen Otto und Hermes und betont, dass Otto trotz seiner Struktur als GmbH ein bedeutender Versandhändler in Deutschland ist. Sie schildert, wie sie damals den Wert des Hotels nicht richtig einschätzen konnte, bis sie später erkannte, dass es sich um dieselbe Kette handelt, in der Mr. Big in 'Sex and the City' verkehrte. Sie erwähnt das Gerücht, dass Udo Lindenberg im Four Seasons wohnt. Außerdem wird kurz über den Berliner Fernsehturm gesprochen, der möglicherweise von Tim Raue übernommen wird. Die Streamerin erinnert sich daran, dass ihr ehemaliger Chef ihre Videos gesehen hat, was sie überraschte.

Technische Probleme und Gimbal-Diskussion

00:13:39

Es gibt technische Schwierigkeiten mit dem Gimbal, dessen Akku schnell leer wird. Die Streamerin äußert sich kritisch über die Qualität des Gimbals und erwähnt, dass es kein richtig cooles System für unterwegs gibt. Sie spricht über die Vor- und Nachteile von Drohnen und die damit verbundenen Regularien bezüglich Größe, Geschwindigkeit und Flugzonen. Einer ihrer Mitarbeiter hat extra einen Drohnenschein gemacht, um die Regeln einzuhalten. Die Streamerin kommentiert die Aussicht und scherzt über die hohen Preise in der Gegend. Sie erzählt von einem Café in der Nähe des Vodafone-Shops, in dem sie mit Leslie einen leckeren Kuchen gegessen hat. Außerdem wird über ein Treffen mit Farmbuchs in Hamburg gesprochen, bei dem sie über Bücher und Kaffee gesprochen haben.

Programmänderungen und State of Play

00:38:39

Die Streamerin entschuldigt sich für kurze Unterbrechungen und erklärt, dass Sepp krankheitsbedingt ausgefallen ist. Sie kündigt an, dass heute Abend auch die State of Play angekündigt wurde und sie mit Bonjwa klären muss, ob ein nahtloser Übergang möglich ist. Sie äußert sich zu Burger, die sie für überbewertet hält, es sei denn, sie sind selbstgemacht. Die Streamerin erwähnt, dass sie Leon eine Nachricht schreiben muss und dass es am Hamburger Bahnhof einen Laden mit schönen Kuscheltieren gibt. Sie erklärt, dass sich ihr Programm geändert hat, da Sebastian krank ist und ein Loch entstanden ist, das gefüllt werden muss. Sie will auf die State of Play reagieren, eine Veranstaltung von Sony, die es seit einigen Jahren nicht mehr gab. Abschließend fragt sie nach einer Decke und baut sich einen gemütlichen Platz mit Kissen und Decken.

Luxus und Konsumverhalten

01:00:34

Die Diskussion dreht sich um den Begriff von Reichtum und Luxus. Es wird betont, dass es ein Luxus ist, im Supermarkt nicht auf Preise achten zu müssen und sich das zu gönnen, worauf man gerade Lust hat, auch wenn es teuer ist. Als Beispiel werden vegane Chicken-Alternativen für 4 Euro genannt, die man sich trotz des Preises gönnt. Im Gegensatz dazu könnte man für denselben Preis ein großes Paket Chicken Nuggets bekommen. Es wird auch überlegt, wo man Essen bestellen könnte. Der Konsum von Lebensmitteln wird hier als Ausdruck eines gewissen Wohlstands und der Freiheit, sich nicht einschränken zu müssen, dargestellt. Es geht darum, sich bewusst für qualitativ hochwertige oder genussvolle Produkte zu entscheiden, auch wenn es günstigere Alternativen gäbe. Diese Entscheidungsfreiheit wird als ein Zeichen von Luxus und persönlichem Reichtum interpretiert, unabhängig von großen Vermögenswerten.

Politische Neutralität und Wahlen

01:01:23

Es wird klargestellt, dass keine Beteiligung an politischen Aktionen wie dem Wahl-O-Mat geplant ist. Dies sei eine bewusste Entscheidung des Teams, da man keine Lust mehr auf politische Inhalte habe, die oft toxisch seien und es einem schwer machen, es allen recht zu machen. Insbesondere wird der fehlende Wunsch betont, im Rahmen des Wahl-O-Mats die Positionen der AfD vertreten zu müssen. Trotzdem wird der Chat dazu aufgerufen, wählen zu gehen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Briefwahl eine einfache Möglichkeit sei, die Stimme abzugeben, selbst wenn man unterwegs ist oder keine Lust hat, persönlich zum Wahllokal zu gehen. Die eigenen Wahlunterlagen seien bereits angekommen, was die Bequemlichkeit des Prozesses unterstreicht. Zusammenfassend wird eine klare Abgrenzung von politischen Inhalten im Content betont, während gleichzeitig die Bedeutung der Teilnahme an Wahlen hervorgehoben wird.

Pläne für gemeinsamen Stream mit Bonjwa

01:06:48

Es wird angekündigt, dass man später bei Bonjwa im Studio sein wird. Dort soll es ein Format namens "51 Fragen" geben, aber auch noch "irgendein Quatsch" gemacht werden. Es wird betont, dass man noch keine genauen Vorstellungen hat, was passieren wird, aber dass man gut vorbereitet sei. Es wird eine Frage an Yannick von Bonjwa gerichtet, ob er im Studio ist, da eine technische Frage bezüglich des Lebensstudios ansteht. Die Vorfreude auf den gemeinsamen Stream und die Zusammenarbeit mit Bonjwa wird deutlich. Der Fokus liegt auf einem lockeren, ungezwungenen Austausch und der Beantwortung von Fragen, wobei der genaue Ablauf noch offen ist. Die technische Frage deutet darauf hin, dass es möglicherweise auch um die technischen Aspekte des Streams gehen wird. Insgesamt wird ein unterhaltsamer und abwechslungsreicher Stream mit Bonjwa in Aussicht gestellt.

Diskussion über die Videospielbranche

01:10:39

Die aktuelle Situation in der Videospielbranche wird thematisiert, wobei sowohl positive als auch negative Aspekte angesprochen werden. Einerseits wird kritisiert, dass viele Spiele in einem unfertigen oder mangelhaften Zustand auf den Markt kommen. Andererseits werden positive Beispiele wie das Spiel "Ballatro" hervorgehoben, das durchdacht und gelungen sei. Es wird die Diskrepanz zwischen qualitativ hochwertigen Spielen und solchen, die trotz hoher Erwartungen enttäuschen, beklagt. Als Beispiele für enttäuschende Spiele werden ältere "Assassin's Creed"-Teile und "Call of Duty" genannt. Im Gegensatz dazu wird "KD2" gelobt, das trotz möglicher Bugs insgesamt positiv bewertet wird. Es wird auch auf "Cyberpunk 2077" eingegangen, das nach anfänglichen Problemen durch Patches zu einem guten Spiel geworden sei. Abschließend wird die eigene Skepsis gegenüber dem Release von neuen Spielen betont, da man lieber abwartet, wie sich diese entwickeln. Die Diskussion zeigt eine kritische Auseinandersetzung mit der Qualität und den Entwicklungen in der Videospielbranche.

Kurioses Wissen und Alltägliche Beobachtungen

01:59:29

Ab [7169] wird diskutiert, dass PlayStation Network im Vatikan nicht verfügbar ist, was zu Spekulationen über die Gaming-Möglichkeiten des Papstes führt. Die Gesprächsteilnehmer erörtern die Größe des Vatikans, vergleichen sie mit Fußballfeldern und erwähnen, dass es dort sogar einen Supermarkt ohne WLAN gibt. Es folgen Überlegungen zu ungewöhnlichen Maßeinheiten wie Badewannen für Mengenangaben beim Kochen [7324]. Die Diskussion schweift zu persönlichen Anekdoten ab, wie dem Besuch einer Flughafenfeuerwehr [7354] und dem Konsum von 'Lillet' in Badewannen [7382]. Es werden Vergleiche angestellt, wie viel Bier im Vergleich zu einer Badewanne getrunken wurde [7433]. Die Thematik wechselt zu alkoholischen Getränken, wobei verschiedene Sorten und Konsumgewohnheiten besprochen werden [7462], einschließlich des Konsums von sechs Maß Bier in zwei Stunden [7540]. Die Gesprächspartner sprechen über die Kälte im Freien, was zu Überlegungen über das Bestellen weiterer Getränke führt [7631] und die Notwendigkeit, sich wärmer anzuziehen [7658].

Anime-Empfehlungen und Genre-Diskussionen

02:08:40

Ab [7720] sprechen die Teilnehmer über eine Liste von Animes, die sie noch schauen müssen, darunter 'Hero Academia', 'Team Slayer', 'Only Mother in the Building', 'One Piece' und 'Dragon Ball Diamond'. Es folgt eine Diskussion über den Geschmack von Klopfern und eine Empfehlung für einen Kokosnusslikör [7768], wobei betont wird, dass jeder für seinen Alkoholkonsum selbst verantwortlich ist [7795]. Es werden Lieblingsgenres erörtert, insbesondere Kampfgeschichten und Stickfights auf YouTube, wobei der Kanal 'Jahranzug' und dessen Serie 'Stickfight Combat Gods' empfohlen werden [7805]. Die Faszination für gut animierte Kämpfe, wie in 'Dragon Ball', wird hervorgehoben [7856]. Die Gesprächspartner tauschen sich über Lieblingsanime-Genres aus [7908] und erwähnen Animes wie 'Sword Art Online', 'Pokémon' und 'Elfen Lied' [7933]. Es werden amerikanische Animationsserien wie 'Avatar – Der Herr der Elemente' gelobt [7986] und die Schwierigkeit, sich japanische Namen zu merken, thematisiert [8016]. Die Vorliebe für japanische Synchronisation mit deutschen Untertiteln wird erwähnt [8049], wobei die Intensität des Schreiens in japanischen Animationen hervorgehoben wird [8070].

Serienempfehlungen und Diskussionen über Lieblingsserien

02:15:41

Ab [8141] wird über 'Grey's Anatomy' gesprochen, die bereits mehrfach angesehen wurde, und die Gesprächspartner erörtern, ob der Sound für die Zuschauer akzeptabel ist, da sie keine Mikrofone verwenden [8182]. Es folgt eine Diskussion über 'Grey's Anatomy' und dessen Spin-off 'Station 19' [8294], wobei die Corona-Thematik in Serien kritisiert wird [8262]. Die Teilnehmer tauschen sich über ihre Lieblingsserien aller Zeiten aus, darunter 'Breaking Bad', 'Game of Thrones', 'Dr. House', 'Buffy', 'Scrubs', 'Big Bang Theory', 'Blacklist', 'The Mentalist', 'Dr. Who', 'Friends', 'Band of Brothers', 'N.C.I.S.' und 'Brooklyn Nine-Nine' [8375]. Persönliche Favoriten wie 'Grey's Anatomy', 'Supernatural' und 'Dexter' werden genannt [8434]. Es werden weitere Serien wie 'The Get Away With Murder', 'Yellowstone', 'Peace of the South' und 'Monk' erwähnt [8460]. Die Gesprächspartner sprechen über Kindheitserinnerungen an Serien wie 'X-Factor' und 'Unser Charly' [8517], sowie über Zeichentrickserien wie 'Gargoyles' [8593]. Es werden verschiedene Kika-Serien diskutiert, darunter 'Super Mario Bros. Super Show' und 'Spongebob' [9025], wobei kritisiert wird, dass 'Spongebob' Mobbing verherrlicht [9074].

Kindheitserinnerungen, Konsolen und Pläne für den Abend

02:33:09

Ab [9189] werden Kindheitserinnerungen an die Serie 'Kevin – Allein in New York' ausgetauscht und die dazugehörigen Sternenhandys im Kindergarten nachgebastelt. Die erste Konsole der Gesprächspartner wird thematisiert, wobei der Gameboy und N64 genannt werden [9257]. Einer der Teilnehmer hatte nie eine Playstation, sondern bekam die originale graue Playstation defekt geschenkt [9310]. Es werden Kindheitserinnerungen an 'Happy Tree Friends' geteilt [9334] und die überraschend tiefgründige Geschichte von 'Cosmo und Wanda' diskutiert [9352]. Die Gesprächspartner sprechen über Pläne für den Abend, insbesondere den Besuch bei Bonjwa in Hamburg [9437]. Einer der Teilnehmer erzählt von seiner Dart-WM-Einladung, die er erhielt, nachdem Hanno ihn im Studio Dart spielen sah [9474]. Es wird über die Kälte im Freien geklagt [9573] und überlegt, wie man sich wärmer anziehen könnte [10597]. Die Teilnehmer diskutieren über Flauschsocken und deren Wärmeleistung [10657]. Es wird über das Bezahlen der Rechnung gesprochen und der Stream wird bald beendet, um sich auf den Weg zum Studio zu machen [10727]. Die Wichtigkeit, Belege für Arbeitsessen einzureichen, wird betont [10810]. Zum Abschluss bedanken sich die Gesprächspartner beim Chat für den 'neißen Stream' und kündigen einen zweiten Stream ab 16:30 Uhr im Wonder Studio an [10869]. Sie verabschieden sich und raiden Peter, bekannt als Bier-Carsten [10926].