Bonjwa ist live
formulalena erkundet neues Studio, plant Formate und spielt Geoguesser mit Zuschauern.
Vorstellung des neuen Studios und Pläne für den Stream
00:10:06Dennis eröffnet den Stream aus dem neuen Bonjwa-Studio, das dank eines Kredits von Lea erworben werden konnte. Er scherzt darüber, dass der eigentliche Plan sei, Matteo rauszuschmeißen. Der Stream soll mit lockeren Gesprächen und Chatspielen beginnen. Für 20 Uhr ist ein neues Format namens '51 Fragen zu...' mit Matteo und Andi geplant, ein Quizformat ähnlich dem von den Piets. Später am Abend, gegen 23 Uhr, endet die Kooperation, und das Team von Bonjwa übernimmt wieder. Es wird sich bei den Zuschauern für die Subs bedankt und ein Titel für den Stream festgelegt. Es wird auch überlegt, ob man spontan den Deutschland-Sub-Rekord brechen soll. Die neue Studio-Einrichtung wird von den Gästen gelobt, besonders die Technik und der Hardware-Bereich. Es wird ein Rabattcode für Turtle Beach erwähnt: Bonjour-Arbeit.
Studio-Nutzung, Streaming-Konglomerate und Wohnsmartflair
00:22:13Dennis äußert den Wunsch, das Studio häufiger für Einladungen zu nutzen, im Gegensatz zu Matteos Vorliebe für Dark and Darker. Er schätzt den lockeren Gesprächsbeginn im Stream. Das Ziel war es, ein 'Wohnsmartflair' im Studio zu schaffen, was durch die Lampen und Holzfarben erreicht wurde. Es wird darüber gescherzt, dass die Einladung ins Studio nur dazu diente, mit dem Büro anzugeben. Für den späteren Abend ist ein Free-for-all-Quiz geplant. Lena möchte ihre Stärken nicht verraten, während über Literatur als mögliches Themengebiet spekuliert wird. Bis zum Quiz soll ein Battle gegen den Chat in verschiedenen Spielen stattfinden, darunter Immobilien-Gäser, bei dem Immobilienpreise verglichen werden.
Trophäenübergabe und Forz-Herausforderung
00:26:47Es wird die Trophäe für den ersten Platz der ersten Bonjour Duo Ausgabe von Bonjour Battlegrounds überreicht, die von einem Community-Mitglied (Krolk) im 3D-Druck erstellt wurde. Leon wird durch die Leon-Challenge getriggert und schlägt eine neue Herausforderung vor. Es wird über ein Forz-Match mit Max und Salzy gesprochen, das aufgrund von Max' Krankheit verschoben wurde. Matteo und Leon bekunden ihr Interesse an einer zukünftigen Tu-Vi-Tu-Ausgabe in Forz gegen Salzy und Max. Ford wird als ein Spiel hervorgehoben, das in der Community sehr beliebt ist. Es wird an eine frühere Folge 'Bram gegen Bonjour' erinnert, in der Bram gegen Leon und Matteo in Ford gespielt hat.
Gamescom LAN und Friendly Fire
00:37:44Bram freut sich auf die Gamescom und erwähnt, dass Bonjwa zwei Reihen nördlich von ihnen sitzt. Tickets sind über Ausrufezeichen GCLAN oder gamescomlan.gg erhältlich. Die Teilnehmenden bringen oft ausgefallene Setups mit, wie Sessel und Lampen. Neben dem Gaming gibt es Tischtennisplatten, Dartscheiben und eine TCG-Area. Dennis organisiert die Gamescom LAN zum größten Teil. Es wird über Friendly Fire gesprochen, und dass Pan das ins Leben gerufen hat. Es wird erwähnt, dass Bram Leon durch das Card-Event von Bonjwa kennengelernt hat. Die Events von Bonjwa haben schon für langfristige Beziehungen gesorgt. Matteo und Leon haben sich auf der Gamescom das erste Mal in echt gesehen.
Anpassung an Veränderungen und neue Formate
00:49:44Bonjwa spricht über die Notwendigkeit, sich kontinuierlich anzupassen und neue Formate auszuprobieren, um nicht stehen zu bleiben. Er betont, dass es wichtig ist, mit der Zeit zu gehen und sich weiterzuentwickeln, sowohl inhaltlich als auch in Bezug auf Werte. Die Experimentierfreudigkeit führt zwar manchmal zu weniger erfolgreichen Inhalten, aber es ist ein notwendiger Teil des kreativen Prozesses. Bonjwa vergleicht die aktuelle Situation mit der Anfangszeit von YouTube um 2012/2013, wo man einfach Videos hochgeladen und geschaut hat, was passiert. Es wird betont, dass man aus Fehlern lernt und dass nicht alles, was bei anderen funktioniert, auch für den eigenen Kanal geeignet ist. Bonjwa erwähnt die Win-Challenge mit Norway, Tashi und Dalu als Beispiel für ein Experiment, das letztendlich gut funktioniert hat. Peter macht Kingdom Come, was eine Art Singleplayer-Let's Play ist. Bonjwa betont, dass man auch neue Sachen ausprobieren soll und neue Formate machen soll.
Kreativer Austausch und gegenseitige Inspiration
00:55:33Bonjwa beschreibt, wie er und sein Team sich ständig von anderen Kreativen inspirieren lassen und Ideen austauschen. Er bezieht sich auf ein Abschlussvideo von Hanno, in dem er den Satz prägte, dass sie sich gegenseitig selbst befruchten. Bonjwa erklärt, dass es ständig Kleinigkeiten gibt, die man bei anderen sieht und für sich adaptiert. Er betont, dass niemand das Rad neu erfindet, sondern dass sie alle Teil eines großen Kollektivs von Kreativen sind, die sich gegenseitig beeinflussen. Bonjwa erwähnt die Stream Awards als Wake-up-Call, wo er gesehen hat, wie viele coole Events und Streams es gibt. Er betont, dass es ihn motiviert, dort nominiert zu sein und dass er es geil findet, dass man durch dieses Miteinander super viel neuen Scheiß schafft. Bonjwa spricht über die Wichtigkeit der Qualitätskontrolle und dass diese manchmal leidet, wenn man viel ausprobiert. Er erklärt, dass sie bei manchen Prozessen noch nicht wissen, wie sie diese angehen sollen. Bonjwa vergleicht ihre Situation mit der von etablierten Studios und betont, dass sie noch viel lernen müssen.
Herausforderungen und Veränderungen im Produktionsprozess
00:58:53Bonjwa spricht über die Veränderungen im Produktionsprozess und die neuen Aufgaben, die durch die veränderte Medienlandschaft entstanden sind. Er erwähnt, dass viele Meetings notwendig sind, um die neuen Aufgaben zu bewältigen. Früher war die Wochenplanung einfacher, da Gafwa einfach vorgeschlagen hat, was aufgenommen werden könnte. Jetzt ist es komplexer, da Streams und größere Events geplant werden müssen. Bonjwa kündigt ein etwas größeres Event an, ohne Details zu nennen. Er betont, dass solche Events nicht einfach so entstehen, sondern viel kreative Arbeit und Fleiß erfordern. Bonjwa erwähnt, dass sich der Streamplan heute schon zweimal geändert hat, da Sony kurzfristig eine State of Play angekündigt hat. Früher war der Zeitplan viel starrer, aber das hatte auch Nachteile, da man nicht mehr so flexibel war und das Kribbeln und die Aufregung verloren gingen.
Integration von Werbung in Spielen und Reaktionen der Community
01:10:43Bonjwa und Lena diskutieren über die Pläne von EA, Werbung in Spielen einzubauen, und vergleichen dies mit ähnlichen Ansätzen in Assassin's Creed. Sie erwähnen, dass Steam bereits angekündigt hat, Spiele mit solchen Werbeintegrationen zu bannen. Sie sprechen über die Anfänge von DLCs und wie sich die Einstellung der Community dazu verändert hat. Bonjwa und Lena diskutieren über den WoW-Meltdown von Pirate Software und die Frage, ob die Kritik an ihm gerechtfertigt war. Sie erklären, dass Pirate Software in einem Hardcore-WoW-Server gestorben ist und dafür kritisiert wurde, keine Einsicht gezeigt zu haben. Bonjwa und Lena vergleichen dies mit Situationen in League of Legends, in denen Spieler die Schuld auf andere schieben. Sie betonen, dass es in einem Computerspiel passieren kann, dass man Fehler macht und dass man nicht immer perfekt sein kann. Sie kritisieren die übertriebene Reaktion der Community und die vielen Reacts und TikTok-Klicks, die daraus entstanden sind. Bonjwa und Lena sind der Meinung, dass Pirate Software durch den Vorfall eine negative Wahrnehmung auf sich gezogen hat.
Hinweis zum Lösungswort
01:25:15Es wird ein Lösungswort erwähnt, bei dem einige Buchstaben bereits bekannt sind. Zuschauer werden ermutigt, basierend auf diesen Buchstaben das vollständige Wort herzuleiten und einzutragen. Es wird darauf hingewiesen, dass das Lösungswort bei der Lösung des Rätsels helfen kann, indem man die bekannten Buchstaben in die entsprechenden Felder einträgt und so möglicherweise auf die richtige Lösung kommt. Das Spiel läuft noch etwa zwölf Minuten.
Analyse der fehlenden Wörter und Strategie
01:38:01Die Anzahl der noch fehlenden Wörter wird analysiert, wobei zunächst von 19 ausgegangen wird, diese Zahl aber mehrfach korrigiert wird. Es wird überlegt, ob die Angabe der Anzahl fehlender Wörter an die Zuschauer erfolgen soll. Die Strategie, die einzelnen Felder nochmals durchzugehen, um die fehlenden Wörter zu identifizieren, wird angewendet. Es wird festgestellt, dass die korrekte Anzahl der fehlenden Wörter 13 beträgt. Die Kandidaten tauschen sich über gefundene Lösungen und Schwierigkeiten bei einzelnen Begriffen aus, wie z.B. "Usus", dessen Bedeutung nicht direkt bekannt ist. Es wird auch überlegt, wie man bei einzelnen Feldern, bei denen nur noch ein Buchstabe fehlt, am besten vorgeht.
Geoguesser-Herausforderung mit Zuschauern
01:44:21Es wird beschlossen, im Anschluss an das aktuelle Spiel Geoguesser zu spielen, und die Zuschauer werden eingeladen, teilzunehmen. Ein Code wird bereitgestellt, mit dem die Zuschauer der "Party" beitreten können. Es wird erklärt, wie man dem Spiel als Gast beitritt. Die Regeln für das Spiel werden festgelegt: Es werden zehn Runden mit jeweils drei Minuten Zeit gespielt, um den Ort zu finden. Die Teilnehmenden äußern ihre Vorlieben bezüglich des Spielmodus und es wird humorvoll angemerkt, dass Lena als Erdkunde-LK-Absolventin eigentlich gewinnen müsste. Es wird erwähnt, dass Google Street View nicht überall verfügbar ist, was die Herausforderung erhöht.
Geoguesser-Spielrunden: Strategien und Herausforderungen
01:51:30Die erste Runde Geoguesser beginnt, und die Teilnehmenden versuchen, den Standort anhand der Umgebung zu erraten. Lena erkennt den Ort sofort. Es wird überlegt, ob man aus dem Dorf herausgehen soll, um mehr Anhaltspunkte zu finden. In der zweiten Runde wird der Schwierigkeitsgrad erhöht, da es schwierig ist, sich auf der Karte zu orientieren. Es wird diskutiert, ob es sinnvoller ist, weiter nach Hinweisen zu suchen oder die Karte nach bekannten Stadtnamen abzusuchen. Die Teilnehmenden tauschen sich über ihre Strategien aus und geben sich gegenseitig Tipps. Es wird festgestellt, dass Lena (El Caleno) sehr gut im Spiel ist und die anderen Teilnehmenden Schwierigkeiten haben, mitzuhalten. Es wird überlegt, ob Lena cheatet, indem sie in den Chat schaut.
Geoguesser-Runden: Hinweise, Strategien und Wettbewerb
02:05:22Die Teilnehmenden suchen nach Hinweisen wie Schildern und Straßennamen, um den Standort zu bestimmen. Es wird überlegt, ob ein gefundenes Schild ein Straßen- oder Ortsname ist. Die Schwierigkeit, relevante Informationen zu finden, wird betont. Die Teilnehmenden beschreiben ihre Umgebung und tauschen sich über gefundene Hinweise aus. Es wird überlegt, ob es sich um eine Einbahnstraße handelt. Die Frustration über fehlende Werbung oder Hinweise auf den Standort wird geäußert. Lena (El Caleno) erweist sich erneut als sehr erfolgreich, während die anderen Teilnehmenden Schwierigkeiten haben, mitzuhalten. Es wird vermutet, dass sie eine Punktlandung erzielt hat. Es wird festgestellt, dass Lena die Nachbarschaft angeklickt hat. Die Teilnehmenden sind beeindruckt von Lenas Fähigkeiten und frustriert über ihre eigenen Misserfolge.
Geoguesser-Runden: Analyse, Frustration und neue Herausforderungen
02:17:11Die Teilnehmenden analysieren die Hinweise und versuchen, den Standort zu erraten. Die Schwierigkeit, die Schrift zu lesen, wird erwähnt. Es wird überlegt, ob sich der Standort in Europa befindet. Es wird vermutet, dass Lena (El Caleno) cheatet, indem sie in den Chat schaut. Die Teilnehmenden sind frustriert über ihre eigenen Misserfolge und Lenas Erfolge. Es wird festgestellt, dass Lena wieder gewonnen hat. Es wird überlegt, ob es sich um eine Stadt in Spanien handelt. Die Teilnehmenden suchen nach Autobahnschildern und anderen Hinweisen, um den Standort zu bestimmen. Die Zeit läuft ab, und die Teilnehmenden müssen ihre Vermutungen abgeben. Es wird festgestellt, dass Lena wieder sehr nah am Ziel war. Es wird überlegt, wo sich der zweite Flughafen befindet. Die Teilnehmenden sind beeindruckt von Lenas Fähigkeiten, den Standort zu erraten. Es wird beschlossen, eine weitere Runde zu spielen, um eine Revanche zu bekommen.
Geoguessr Runde: Rätselhafte Orte und Linksverkehr
02:27:15Die Geoguessr-Runde beginnt mit der Suche nach Hinweisen in der Umgebung. Es wird überlegt, ob ein bestimmter Fluss im Takt der Musik ist. Die Suche nach geografischen Anhaltspunkten gestaltet sich schwierig, da die Landschaft unbekannt ist und die Vegetation keine klaren Hinweise liefert. Es wird spekuliert, ob sich der Standort in der Nähe befindet, aber Unsicherheit überwiegt. Plötzlich wird etwas Wichtiges entdeckt, aber die Frage ist, wo genau sich dieser Ort befindet. Die Erkundung führt zu einer japanischen Flagge, was die Frage aufwirft, ob Linksverkehr herrscht. Es stellt sich heraus, dass Linksverkehr tatsächlich vorhanden ist, was die Suche nach dem Standort weiter verkompliziert. Die Herausforderung besteht darin, zu bestimmen, wo in Afrika Linksverkehr üblich ist. Trotz der Schwierigkeiten gelingt es, einen Punkt zu erzielen, was als kleiner Erfolg gewertet wird. Die Runde entwickelt sich zu einem Wettlauf gegen die Zeit, bei dem die Teilnehmer versuchen, aus vagen Hinweisen den Standort zu bestimmen und sich in unbekannten Gebieten zurechtzufinden. Die Suche nach geografischen Merkmalen, Straßenschildern und anderen Anhaltspunkten gestaltet sich als äußerst herausfordernd, was die Spannung und den Wettbewerb in der Runde erhöht.
Hinweise und Strategien in Geoguessr: Von Städten, Rathäusern und E-Mail-Endungen
02:35:10Die Geoguessr-Spieler stehen vor neuen Herausforderungen, als sie versuchen, ihren Standort anhand von vagen Hinweisen zu bestimmen. Ein Spieler vermutet, sich in der Nähe von Chihuahua zu befinden und hofft, dass Straßenschilder in der Nähe ähnlich benannt sind. Trotzdem fühlt er sich unsicher. Ein anderer Spieler entdeckt das Rathaus und etwas mit Mexiko, was ihm hilft. Die Spieler tauschen sich über ihre Strategien und Funde aus. Es wird überlegt, ob ein Ort in der Nähe sein könnte, und ein anderer Spieler entdeckt New Mexico. Ein Spieler gibt zu, dass er sich geirrt hat und korrigiert seine Vermutung. Die Spieler vergleichen ihre Leistungen und stellen fest, dass sie alle nahe beieinander liegen. Ein Spieler erwähnt, dass er sich bei Twitch umbenennen möchte und hat bereits zwei unscharfe E-Mail-Adressen gefunden, kann die Endung aber nicht erkennen. Die Spieler geben sich gegenseitig keine Tipps, und es wird festgestellt, dass es sich um einen italienischen Kaffee handelt. Ein Spieler gibt zu, dass er keine Ahnung hat. Ein anderer Spieler hat den Namen Santiago gesehen, aber ihn nicht als solchen erkannt, weil er so lang war. Die Spieler diskutieren über die Dominikanische Republik und Puerto Rico. Ein Spieler gibt zu, dass er abgeschlagen ist, aber hofft, aufholen zu können.
Verwirrende Hinweise und überraschende Wendungen in der Geoguessr-Runde
02:41:48Die Geoguessr-Runde nimmt eine bizarre Wendung, als die Spieler plötzlich auf dem Wasser landen und versuchen, Hinweise zu finden. Ein Spieler entdeckt ein Flugzeug und hofft, dadurch etwas erkennen zu können, aber es stellt sich heraus, dass man nicht an Land kommt. Stattdessen wird eine Hand im Wasser entdeckt, über die ein Bus gerollt ist. Die Spieler versuchen, die Hafenstadt zu identifizieren und stoßen auf Apple Kopfhörer im Wasser. Die Suche nach Hinweisen gestaltet sich schwierig, und ein Spieler findet eine unbekannte Flagge. Es wird spekuliert, ob es sich um Bermuda handeln könnte, und ein Spieler erinnert sich an früheres Wissen über die Insel. Die Spieler verfahren sich und entdecken ein Holzhaus mit der Aufschrift "Willkommen Oktoberfest", was auf Bayern hindeutet. Trotzdem fällt es schwer, den genauen Standort zu bestimmen. Ein Spieler entdeckt eine Straße, kann aber die Stadt nicht finden. Die Spieler geben zu, dass sie keine Ahnung haben und sich verirrt haben. Am Ende der Runde werden die Ergebnisse verglichen, und es stellt sich heraus, dass die Spieler weit voneinander entfernt lagen. Die Runde war geprägt von Verwirrung, falschen Fährten und überraschenden Wendungen, die die Spieler an ihre Grenzen brachten.
Strategie und Wettkampf in der Geoguessr-Runde: Autobahnen, Flaggen und knappe Entscheidungen
02:52:08Die Geoguessr-Runde geht in die nächste Phase, in der die Spieler weiterhin um die besten Platzierungen kämpfen. Die Suche nach der E264 und E262 erweist sich als entscheidend, um den Standort einzugrenzen. Trotzdem bleibt die Situation stressig, und die Spieler müssen sich entscheiden, in welche Richtung sie gehen sollen. Ein Spieler entdeckt Schilder und versucht, daraus Hinweise zu ziehen, während ein anderer zugibt, keine Ahnung zu haben. Die Ergebnisse werden verglichen, und es stellt sich heraus, dass die Spieler weit voneinander entfernt lagen. Ein Spieler hatte den Namen Estland gelesen und war deshalb in diese Richtung gegangen. Die Spieler entdecken schöne Häuser und Seen, aber die Zeit drängt. Ein Spieler findet eine Flagge, die ihn rettet, während andere sich verirren. Am Ende der Runde werden die Ergebnisse erneut verglichen, und es kommt zu knappen Entscheidungen. Ein Spieler hat gewonnen, und die Freude ist groß. Die Runde war geprägt von strategischem Denken, schnellen Entscheidungen und einem hohen Maß an Wettbewerb, bei dem die Spieler bis zum Schluss um die besten Platzierungen kämpften. Die Spieler analysieren ihre Strategien und diskutieren, was sie hätten besser machen können.
Diskussion über Streaming-Inhalte und Quiz-Erfolge
03:37:55Die Diskussion dreht sich zunächst um die Vielfalt der Streaming-Inhalte, wobei betont wird, dass es wichtig ist, nicht auf ein einzelnes Thema beschränkt zu sein. Es wird die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Formate hervorgehoben und humorvoll auf frühere 'Judgements' und fiktive Karrieren eingegangen. Der Fokus liegt auf der Vorfreude auf ein bevorstehendes Quiz, wobei die beeindruckende Anzahl vorheriger Quizveranstaltungen und der damit verbundene Wissenszuwachs betont werden. Es wird scherzhaft auf das Exportprodukt Litauens, Holz, angespielt und die hohe Erwartungshaltung an die Vorbereitung der Teilnehmer unterstrichen. Abschließend wird die Begeisterung für das Quiz und die Bereitschaft zur Teilnahme ausgedrückt.
Vorstellung und Einführung eines neuen Formats mit Andi
03:39:48Es wird über anfängliche Schwierigkeiten bei der Einrichtung eines neuen Formats gesprochen, wobei der Fokus auf Originalität und Eigenentwicklung liegt. Es wird betont, dass das Format nicht von anderen übernommen wurde. Die Beteiligten äußern sich positiv über die Umsetzung und die grafische Gestaltung, wobei spekuliert wird, dass die Erstellung aufwendig war. Anschließend wird Andi als Moderator des Formats vorgestellt und die Moderation an ihn übergeben. Es wird erwähnt, dass das Format jeden Sonntag stattfindet, kurz vor einer anderen Sendung. Abschließend wird die Möglichkeit für Zuschauerfragen hervorgehoben und die Priorisierung interner Themen gegenüber Zuschauerfragen angedeutet, bevor Andi offiziell die Begrüßung zur ersten Ausgabe von '51 Fragen zur Geschichte von Twitch und YouTube' übernimmt.
Einführung in das Quiz-Format '51 Fragen' und Regelwerk
03:41:54Die Teilnehmer äußern gemischte Gefühle bezüglich ihrer Vorbereitung und ihres Wissens über das Thema. Es wird erklärt, dass das Format neu erfunden wird und es keine festen Regeln gibt. Die Punktevergabe wird erläutert: Vier Punkte für eine richtige Antwort, wobei bei einer falschen Antwort die anderen Teilnehmer einen Punkt erhalten. Es wird die Möglichkeit zum 'Buzzern' eingeführt, sobald eine Frage freigegeben wurde, und ein Pedal zur Freigabe erwähnt. Die Teilnehmer scheinen mit dem Konzept vertraut und bereit für die erste Frage. Abschließend wird geklärt, dass derjenige gewinnt, der am Ende von 51 Fragen mehr Punkte als die anderen hat.
Diskussion über Twitch Plays Pokémon und Zuschauerzahlen
03:47:56Es wird über das legendäre Twitch-Event 'Twitch Plays Pokémon' gesprochen, bei dem der Twitch-Chat gemeinsam Pokémon Rot durchgespielt hat. Die Teilnehmer versuchen, das Startdatum des ersten Runs zu erraten. Es wird erwähnt, dass das Konzept für einen eigenen Kanal kopiert wurde. Die Schätzungen für das Datum variieren stark, bevor das tatsächliche Datum, der 12. Februar 2014, enthüllt wird. Anschließend wird die Frage nach dem Zuschauer-Peak des Projekts aufgeworfen. Es folgt ein Exkurs über frühere Streaming-Zeiten, in denen bereits WoW-Streams mit mehreren tausend Zuschauern existierten, da die technischen Möglichkeiten begrenzt waren. Die Diskussionsteilnehmer schätzen die Zuschauerzahlen für 'Twitch Plays Pokémon' unterschiedlich ein, bevor die korrekte Zahl von 120.000 Zuschauern genannt wird.
Diskussion über bekannte Streamer und Minecraft-Projekte
04:23:52In einer Diskussion werden verschiedene deutsche Streamer wie Elias, Zabex, Heno, Powerplatte, No Way, Dalu, Monte und Schlo genannt, wobei ihre Live-Aktivität und Zuschauerzahlen bewertet werden. Gronkh wird als jemand erwähnt, der nicht immer live ist, aber hohe Zuschauerzahlen hat, wenn er streamt. Zabex wird als potenzieller Aufsteiger im kommenden Jahr gesehen. Das größte deutsche Minecraft-Projekt Craft Attack wird thematisiert, welches 2014 von sieben YouTubern gegründet wurde. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten Rewi, Broken Thumbs, Early Boy, JB Mangroar, Kunga, Rotpilz und Zander. Es wird über das Format der Fragerunde gesprochen, das etwa eine Stunde dauern soll, wobei man sich bereits 45 Minuten in der Session befindet und etwa die Hälfte der Fragen durchgegangen ist. Die Diskussion wechselt zu Gronks Minecraft Let's Play, wobei das genaue Datum des ersten Videos gesucht wird. Verschiedene Vorschläge werden genannt, wobei das Ziel ist, das erste Minecraft-Video und nicht das erste Video von Gronkh zu finden.
Guinness Buch der Rekorde und Twitch-Follower
04:28:13Es wird diskutiert, welcher Streamer als erster eine Million Follower auf Twitch erreicht hat, wobei das Guinness-Buch der Rekorde ins Spiel kommt. Es wird angemerkt, dass man sich für einen Guinness-Rekord anmelden muss und der Rekord von offiziellen Beobachtern bestätigt werden muss. Der Name Summit 1G wird genannt, aber verworfen. Schließlich wird Tom Cassell aka Syndicate als der erste Streamer mit einer Million Followern im August 2014 genannt, der von YouTube kam. Anschließend wird über das Projekt OnlyFangs in World of Warcraft gesprochen, eine Streamer-Gilde. Die Frage nach dem aktuell international erfolgreichsten deutschen Counter-Strike-Streamer ohne Pixel wird gestellt, wobei ohne Umschweife 's1mple' genannt wird. Der erste Bonjwa-Stream am 17. November 2016 und das erste Spiel auf dem Kanal werden thematisiert, wobei die Antwort Counter-Strike GO lautet. Es wird über den Pete's Meet Twitch-Kanal und den ersten Livestream gesprochen, wobei das Datum geschätzt werden soll.
Schätzfragen, Zitate und YouTube-Statistiken
04:32:35Es wird über den Pete's Meet Twitch-Kanal und den ersten Livestream gesprochen, wobei das Datum geschätzt werden soll. Die Teilnehmer nennen verschiedene Daten im Jahr 2013, wobei Lena mit dem 9. September 2013 am nächsten dran ist. Es wird kurz über das Streamen auf YouTube gesprochen, bevor man zu Twitch zurückkehrte. Ein Zitat von Brammen wird erwähnt, gefolgt von der Frage nach dem ehemaligen Editor von PietSmiet, RVNx Mango, und seiner Video-Reihe Monoton und unfähig. Es folgen Zitate, die aus der Avengers Synchro stammen, und die Frage nach der ersten deutschen Spielfilmparodie, die deutschlandweit viral ging, wobei die Antwort Lord of the Weed lautet. Diskutiert wird, warum ungefähr 61% aller Videos in Deutschland zwischen 2009 und 2016 nicht auf YouTube angeschaut werden konnten, wobei die Antwort die GEMA-Sperre ist. Es wird gefragt, seit wann es auf YouTube die Option für 4K-Videos gibt, wobei die Antwort 2010 lautet.
Twitch-Idee, Amazon-Kauf und Zuschauerzahlen
04:39:56Es wird erörtert, dass die ursprüngliche Idee von Justin.tv, dem Vorläufer von Twitch, war, das Leben von Justin Kahn live zu streamen, bevor Gaming populär wurde. Amazon kaufte Twitch im August 2014, und die Frage nach dem Kaufpreis wird gestellt. Die richtige Antwort ist 970 Millionen US-Dollar. Die Frage, welche Twitch-Streamerin 2024 die meisten Zuschauerstunden hatte und auf Platz 32 der deutschsprachigen Channel landete, wird gestellt, wobei die Antwort Honeypuu lautet. Es folgt die Frage nach einem Songnamen, wobei die Antwort Der Root Sandstorm lautet, ein Meme. Welcher deutsche Streamer bei den Stream Awards 2024 in der Kategorie bester Gaming-Moment mit einem Clip, in dem er mit einem Piano maget, gewonnen hat, wobei die Antwort Kutscher, LOL lautet. Gefragt wird, welcher Streamer 2024 der am schnellsten wachsende Twitch-Streamer war, der vor allem durch seine Clips auf TikTok bekannt wurde, wobei die Antwort Zabex lautet.
YouTube-Bewertungssystem, TV Total-Gastauftritte und Rocket Beans-Events
04:46:50Es wird gefragt, wann das Fünf-Sterne-Bewertungssystem auf YouTube abgeschafft und durch Like- und Dislike-Buttons ersetzt wurde, wobei die Antwort April 2010 lautet. Am 21. Oktober 2013 waren Gronkh und Sarraza bei TV Total zu Gast. Es wird gefragt, wie der meistgestreamte Song von Twitch-Streamer Philo heißt, wobei die Antwort Rasenschach lautet. Die Rocket Beans veranstalteten regelmäßig Events zu den Civilization Games, und die Frage ist, welche Gäste beim ersten G8-Gipfel neben den vier RBTV-Mitarbeitern anwesend waren. Genannt werden Maurice Weber, Writing Bull, Maxim, Jay, Matteo, Steinwallen, Bruga und Robbubble. Es wird geschätzt, wie viele Abonnenten BastiGHG, der wohl aktuell größte deutsche Minecraft-YouTuber und Streamer, auf seinem Hauptkanal hat, wobei die Antwort 2,04 Millionen lautet. Das Format 50 Fragen zu ist ein lang anhaltendes, mittelmäßig erfolgreiches Format der PietSmiet auf YouTube, wobei die erste Folge am 18. Januar 2019 online ging. Um welches Thema handelt es sich? Die richtige Antwort ist Star Wars.
Abschluss der Fragerunde und Übergang zum Spiel Make Way
04:58:09Die 51 Fragen zur Geschichte von Twitch und YouTube sind beendet, und es wird den Beteiligten gedankt. Es wird angedeutet, dass man nun Freunde sein kann, bevor man sich dem Spiel Make Way widmet. Leon wird für sein umfassendes Wissen über Twitch und YouTube gelobt. Es wird festgestellt, dass er sein halbes Leben damit verbracht hat, Twitch und YouTube zu schauen. Die grüne Beleuchtung wird bemerkt, und es wird nach dem Spiel Make Way gesucht. Es wird erwähnt, dass sowohl er als auch Matteo Formel 1-Erfahrung haben und er sogar der Moderator war. Es wird gefragt, mit welchem Account gespielt werden soll, und es wird vorgeschlagen, den Bonsch-Account zu verwenden. Es wird über eine Lennon Norris-Frage gesprochen, die geklaut wurde, und über eine Safe-Boy-Folge, an der Bram nicht beteiligt war. Eine Geschichte über Matteo und Arions Paypal wird erzählt, bei der Matteo Spiele mit Arions Paypal gekauft hat. Es wird erwähnt, dass das Quiz einmal pro Woche am Sonntag stattfindet.
Diskussion über Twitch-Wissen und Vorbereitung auf Make Way
05:02:17Es wird festgestellt, dass das Twitch-Wissen auf diesem Niveau nie zuvor erreicht wurde und dass Leon ein echter Twitch-Native ist. Es wird über seine internationale Twitch-Nutzung in den ersten fünf Jahren gesprochen. Die Kamera wird gedreht, um eine bessere Perspektive zu ermöglichen. Es wird erwähnt, dass Leon in der 7. und 8. Klasse viel geschwänzt hat, um Twitch zu schauen und Star Wars 2 zu spielen. Seine Mutter hat sogar zugeschaut und musste dafür in die Schule kommen. Es wird erklärt, warum der Bildschirm bei ihm im Weg ist, nämlich weil er die Kamera nicht so nah am Gesicht haben möchte. Es wird festgestellt, dass dies sogar eine bessere Perspektive bietet. Es wird über den lokalen Kampf in Make Way gesprochen, und es wird entschieden, online zu spielen. Es wird gefragt, ob es nur 1080p gibt, und es wird angedeutet, dass es nun richtig losgeht. Es wird nach Make Way 2023 gefragt, und es wird diskutiert, ob mit oder ohne Waffen gespielt werden soll. Es wird erwähnt, dass das Spiel ohne Waffen gespielt wird, weil die anderen das nicht so cool fanden. Es wird ein Vergleich zu Mario Kart ohne Items gezogen.
Make Way: Private Party, Hausverbot und Controller-Steuerung
05:06:11Es wird über eine private Party in Make Way gesprochen, und es wird der Code genannt, um beizutreten. Es wird erwähnt, dass nicht jeder joinen kann, der den Code kennt, da es nur vier Slots gibt. Es wird gefragt, warum er dieses Jahr nicht auf der Gamescom ist, und es wird angedeutet, dass er Hausverbot hat wegen der Sache mit Hanno. Es wird klargestellt, dass es kein echtes Hausverbot ist, aber er eins bekommen sollte. Es wird erzählt, dass das Ganze live bei Hanno auf dem Kanal war, aber sie nicht sich selbst gefilmt haben, sondern zwei Zeugen. Es wird erwähnt, dass er währenddessen eine Pizza gegessen hat. Es wird über die Controller-Steuerung in Make Way gesprochen, und es wird vermutet, dass Fahren mit RT und Items einsetzen mit B funktioniert. Es wird festgestellt, dass die Autos unterschiedliche Hitboxen, Geschwindigkeiten und Steuerungen haben. Es wird erklärt, dass man am Anfang zwischen den Runden eine Strecke auswählen muss und dass es wichtig ist, immer eine Falle zu nehmen. Es wird erklärt, wie man die Strecke drehen kann. Es wird festgestellt, dass RT zum Gas geben ist.
Diskussion über unfaire Spielweise und zukünftige Kanalstrategien
05:26:15Es wird über unfaire Spielweisen diskutiert, insbesondere über Aktionen von Leon. Die Gruppe überlegt, diese Vorfälle in zukünftigen Kanalinhalten aufzugreifen und Leon für seine 'asoziale' Spielweise zu thematisieren. Es wird auch überlegt, ähnliche Spielweisen in zukünftigen Spielen auf dem Kanal zu berücksichtigen und anzusprechen. Die Diskussion dreht sich darum, wie man solche Verhaltensweisen humorvoll aufgreifen und in den Kanal integrieren kann, um die Zuschauer zu unterhalten. Dabei wird der Fokus auf den Unterhaltungswert und die humorvolle Darstellung der Situation gelegt, ohne dabei die Grenzen des guten Geschmacks zu überschreiten. Es wird auch überlegt, inwiefern solche Aktionen die Dynamik innerhalb der Gruppe beeinflussen und wie man damit umgehen kann, um ein positives und unterhaltsames Umfeld für alle Beteiligten zu schaffen. Die Gruppe plant, diese Strategien in zukünftigen Streams und Videos umzusetzen, um die Zuschauer weiterhin zu begeistern und zu unterhalten. Dabei soll auch die Interaktion mit den Zuschauern gefördert werden, um deren Meinungen und Vorschläge in die Gestaltung der Inhalte einzubeziehen.
Affiliate Marketing und Dank für Unterstützung
05:57:55Es wird kurz Affiliate Marketing angesprochen, als ein exklusives Angebot für ein Pro-Abonnement von GeoGuessr erwähnt wird. Anschließend bedankt sich die Gruppe herzlich für die zahlreichen Subscriptions und den Support auf allen Kanälen. Ein besonderer Dank geht an Gabaganda für 731 T1-Subs. Es wird betont, dass jeder Support gleichwertig ist, unabhängig vom Kanal. Die Wertschätzung für die Unterstützung der Community wird hervorgehoben und die Bedeutung der Zuschauer für den Erfolg der Kanäle betont. Die Gruppe plant, auch weiterhin auf die Unterstützung der Community zu setzen und bedankt sich im Voraus für zukünftige Unterstützung. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Gruppe bestrebt ist, den Zuschauern weiterhin hochwertige und unterhaltsame Inhalte zu bieten, um deren Treue und Unterstützung zu rechtfertigen. Die Interaktion mit der Community soll auch in Zukunft im Vordergrund stehen, um ein positives und unterstützendes Umfeld für alle Beteiligten zu schaffen. Die Gruppe freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit der Community und bedankt sich nochmals für die bisherige Unterstützung.
Zusammenfassung des Tages und Dank an die Teilnehmer
06:15:20Lena hat das Quiz und GeoGuessr gewonnen, während Bram in McWay erfolgreich war, was zu einem Unentschieden führt. Die Gruppe betont ihre Einheit und bedankt sich bei Matteo für seine Teilnahme. Es wird hervorgehoben, dass es ein schöner Besuch war und das Quiz eine besondere Erfahrung war. Die Gruppe bedankt sich bei allen Zuschauern und Supportern auf allen Kanälen und kündigt ihre nächsten Aktivitäten an. Matteo wird seinen Stream fortsetzen, Piet wird auf die State of Play reagieren und Lenas Stream ist für heute beendet. Es wird ein Dank an alle ausgesprochen und die Zuschauer werden als 'voll krass' bezeichnet. Die Gruppe freut sich über die positive Resonanz und bedankt sich nochmals für die Unterstützung der Community. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Gruppe bestrebt ist, auch in Zukunft hochwertige und unterhaltsame Inhalte zu bieten, um die Zuschauer weiterhin zu begeistern und zu unterhalten. Die Interaktion mit der Community soll auch in Zukunft im Vordergrund stehen, um ein positives und unterstützendes Umfeld für alle Beteiligten zu schaffen.
Abschluss des Streams und Ankündigung zukünftiger Pläne
06:16:13Der Stream neigt sich dem Ende zu, und es wird nochmals betont, wie schön der Tag war. Die Gruppe bedankt sich bei allen, die zugeschaut und unterstützt haben. Es wird angekündigt, dass Matteo seinen Stream fortsetzen wird, während Piet einen React-Stream zur State of Play machen wird. Lenas Stream ist für heute beendet. Es wird auch die bevorstehende Gamescom erwähnt, bei der sich die Gruppe nächste Woche wiedersehen wird. Matteo verabschiedet sich, und es wird überlegt, ob er nächstes Jahr wieder dabei sein wird. Abschließend wird über die technische Übergabe des Streams an Friesen gesprochen, wobei der Stream Key gleich bleibt. Es wird auch erwähnt, dass Formula Lena einen Raid durchgeführt hat. Matteo plant, Kingdom Come Deliverance zu spielen, während auf dem Chill-Kanal Dark & Darker gespielt wird. Die Gruppe verabschiedet sich und beendet den Stream. Dabei wird nochmals die Bedeutung der Community hervorgehoben und die Vorfreude auf zukünftige gemeinsame Projekte zum Ausdruck gebracht.