Dienstag, 12.08.2025
Bonjwa kündigt 2B2Bingo Battle mit Dalu, Brammen und Edo an

Bonjwa plant ein 2B2Bingo Battle mit Dalu, Brammen und Edo. Vorbereitungen laufen, Regeln werden diskutiert und Challenges definiert. Der Chat wird in die Gestaltung einbezogen. Ein Strategietag mit Stronghold und Dawn of War ist geplant. Ein gemeinsamer Abend mit Jen Aster und Matteo zu Battlefield 6 ist ebenfalls geplant. Die Regeln für das Bingo werden zu Beginn erklärt.
Ankündigung des 2B2Bingo Battle Streams
00:16:49Es wird ein frischer, neuer Stream mit einem 2B2Bingo Battle angekündigt, an dem Dalu, Brammen und Edo teilnehmen. Der Streamer freut sich auf das Event und betont, dass es sehr cool werden soll. Er hat sich mit Edo kaum abgesprochen und hofft, dass dieser einige Ideen hat, da er selbst bereits wichtige Ideen entwickelt hat. Das Bingo Board muss noch finalisiert werden, da bisher erst 18 von 25 Aufgaben feststehen. Der Chat wird ebenfalls in die Definition der restlichen Aufgaben einbezogen. Des Weiteren wird ein Strategietag angekündigt, an dem Strategiespiele gespielt werden sollen. Es wurde Henno gefragt, ob er Zeit und Lust hat, Stronghold und das frisch veröffentlichte Dawn of War zu spielen. Am Donnerstagabend wird es außerdem einen gemeinsamen Stream mit Jen Aster und Matteo zu Battlefield 6 geben. Die Regeln für das Bingo werden zu Beginn des Streams erklärt, sind aber simpel gehalten.
Vorbereitung und Regeldiskussion für das 2B2Bingo
00:23:09Brammen und Dalu sind bereits in einem Call und besprechen sich, während Edo seinen PC neu starten muss. Der Streamer freut sich über die Anwesenheit der Teilnehmer und betont, dass er sich nicht spoilern wollte. Es werden Bedenken geäußert, dass Brammen und Jay Regeln zu ihren Gunsten auslegen könnten. Eine Challenge, wie das erfolgreiche Extrahieren, wird diskutiert und präzisiert, um Missverständnisse zu vermeiden. Das Bingo Board wird mit zwei zusätzlichen Aufgaben von Dardo ergänzt: 'Ergreife eine Flagge' und 'Level bis Level 20'. Der Chat wird aufgefordert, kreativ zu werden und weitere Ideen für Challenges einzubringen. Edo trifft ein, und die Gruppe beginnt, die Challenges öffentlich zu besprechen und zu bewerten. Es wird entschieden, dass das Ergreifen einer Flagge mit dem Erzielen von Punkten verbunden sein soll.
Erklärung des 2B2Bingo-Konzepts und der Regeln
00:26:25Das 2B2Bingo wird als von Papaplatte inspiriert und von einem Army Rapper abgekupfert vorgestellt. Anstatt vordefinierter Spiele werden spielübergreifende Challenges verwendet, wie z.B. 1000 Meter klettern oder eine Runde in einem Shooter gewinnen. Edo und der Streamer bilden ein Team, während Brammen und Dalu das andere Team bilden. Dalu hatte die Idee, ein Lockout-Bingo zu spielen, bei dem abgehakte Aufgaben nicht mehr von dem anderen Team geholt werden können. Sobald ein Team 13 Felder abgehakt hat, gibt es eine Second Chance, bei der ein Feld der Gegner in einem Duell contested werden kann. Die Challenges werden im Detail durchgegangen, um die Regeln und Rahmenbedingungen festzulegen. Ein Link zum Bingo Board wird bereitgestellt, sobald es fertig ist.
Detaillierte Challenge-Besprechung und Regeldefinition
00:28:32Die einzelnen Challenges werden detailliert besprochen, um Unklarheiten zu beseitigen und faire Bedingungen zu schaffen. Die erste Challenge, 'Gewinne eine Runde in einem Shooter', wird auf Duo PvP festgelegt. Bei der Challenge 'Sei erster im Scoreboard am Ende einer Runde' wird klargestellt, dass es sich um das Ende eines Matches handeln muss. Die Challenge 'Gewinne in einem Rennspiel' erfordert PvP und darf nicht gegen Bots sein. Die Challenge 'Klettert auf 1000 Meter Höhe' wird präzisiert, um Schummeln zu vermeiden. Bei der Challenge 'Schaffe einen Run in einem Roguelike' wird entschieden, dass beide Teams das gleiche Spiel spielen und das gleiche Ziel verfolgen müssen. Die Challenge 'Weltrekord aufstellen' wird mit einem Free Win belohnt. Es wird festgelegt, dass für die Challenge 'Reicht zusammen 60 Kills in einer Runde' ein PvP-Match erforderlich ist. Die Challenge 'Holten einen Back-to-Back-Win' erfordert ebenfalls PvP. Bei der Challenge 'Sammelt jeweils 10 Achievements' werden In-Game- oder Steam-Achievements akzeptiert. Die Challenge 'Erfolgreich Extracten' wird auf Extraction-Shooter beschränkt. Die Challenge 'Endboss besiegen' erfordert einen neuen Spielstand. Die Challenge 'Den ersten und zweiten Platz erzielen' ist als PvP gedacht. Die Challenge 'Parallel-Win holen' erfordert, dass beide Spieler unabhängig voneinander im gleichen Spiel gewinnen. Die Challenge 'Ergreife eine Flagge und erziele einen Punkt' kann sowohl PvP als auch Singleplayer sein. Die Challenge 'Level bis Level 20' kann Singleplayer sein. Es werden weitere Challenge-Ideen gesammelt und diskutiert, darunter 'Bewege dich 300 Stundenkilometer schnell', 'Falle mindestens 15 Sekunden lang', 'Sammle 10.000 von etwas', 'Lauf in eine Falle', 'Habe genau ein HP', 'Gewinne zu Null' und 'Angle etwas'. Es wird festgelegt, dass eine Challenge pro Spiel gilt und dass nur ein Browser Game verwendet werden darf.
Strategie für die Bingo-Challenge und Teamzusammenarbeit
01:05:25Diskutiert wird eine Strategie für eine Bingo-Challenge, bei der es ratsam ist, zuerst die leicht zu erreichenden Felder zu bearbeiten, um frühzeitig Druck auf die Gegner auszuüben. Es wird betont, wie wichtig Teamgeist und Zusammenarbeit sind, da sie zusammen spielen. Es werden erste Ideen für die Bingo-Felder gesammelt, wie z.B. das Aufstellen eines Weltrekords, das Besiegen eines Bosses oder das Klettern einer bestimmten Distanz. Das Klettern von 1000 Metern wird als einfacher Start vorgeschlagen, der jedoch Zeit kostet. Ebenso wird überlegt, in PUBG einen schnellen Win in einem Mini-Royal-Modus zu holen, was als Battle-Royale-Win zählen sollte. Weitere Ideen sind, in Seven Days to Die genau ein HP zu erreichen oder in Dark Souls 3 den ersten Boss zu besiegen. Zudem wird die Installation von Night Train, einem Roguelike-Spiel, in Betracht gezogen. Der Kauf von Escape Simulator wird ebenfalls diskutiert, um ein Escape-Room-Feld zu erfüllen, wobei ein DLC mit Maya-Thematik in Erwägung gezogen wird. Abschließend wird überlegt, einen Minecraft-Speedrun zu versuchen oder in Rimworld eine Falle zu bauen und hineinzulaufen, was als einfache Aufgabe angesehen wird. Das Ziel ist es, mit Chained Together zu starten und gleichzeitig weitere Optionen zu evaluieren.
Achievement-Jagd und Start der Bingo-Challenge
01:11:02Es wird eine Strategie für das Erreichen von Achievements entwickelt, indem ein Free-to-Play-Spiel namens "100 Hidden Cats" oder ähnliches ausgewählt wird, bei dem jedes gefundene Objekt ein Achievement freischaltet. Die Wahl fällt auf "100 Hidden Fish", da es schnell installiert ist und sofortige Erfolge verspricht. Nach der Installation und dem Start des Spiels werden schnell Achievements gesammelt, indem Fische gefunden werden. Währenddessen wird Chained Together gestartet und auf ein Zwei-Spieler-Spiel eingestellt. Es wird überlegt, was die anderen Teams wohl für eine Strategie verfolgen. Es wird betont, dass der besondere Reiz dieser Bingo-Battle darin liegt, nicht zu wissen, was die Konkurrenz gerade macht, was zu überraschenden Wendungen und potenziellem Zeitverlust führen kann. Es wird vereinbart, dass man sich gut absprechen muss, um sicher und zielstrebig zu spielen. Das Ziel ist es, die 1000 Meter in der Stadt zu erreichen, indem man einen Fahrstuhl benutzt. Es wird überlegt, ob man nicht doch zuerst die leichteren Aufgaben hätte erledigen sollen, da die aktuelle Aufgabe sehr zeitaufwendig ist.
Strategieanpassung und neue Herausforderungen
01:18:47Es wird festgestellt, dass die anderen Teams anscheinend schnelle, leichte Aufgaben erledigen, während sie sich für eine zeitaufwendige Herausforderung entschieden haben. Es wird überlegt, als Nächstes gleichzeitig in Starcraft zu gewinnen oder einen Parallel-Win zu erzielen. Es wird festgestellt, dass ein anderes Team bereits einen Parallel-Win und 10.000 von etwas erreicht hat. Es wird überlegt, in Rocket League fünf Tore zu erzielen, aber es wird bezweifelt, ob das Spiel überhaupt installiert ist. Es wird festgestellt, dass Rocket League nicht installiert ist, was als Falle erkannt wird. Stattdessen wird beschlossen, eine Falle zu machen und Chain Together aufzugeben. Als Alternative wird Trackmania installiert, um die Herausforderung mit 300 Stundenkilometern zu fliegen zu meistern. Da Counter-Strike ebenfalls nicht installiert ist, wird nach einer Möglichkeit gesucht, parallel etwas zu machen, während Trackmania heruntergeladen wird. Die Wahl fällt auf Geoguessr, und es wird ein Multiplayer-Team-Duell gestartet. Ein Link wird über Discord geteilt, um dem Team beizutreten, und es wird ein Spiel gestartet.
Geoguessr-Herausforderungen und Strategieanpassung
01:26:50In Geoguessr wird die erste Runde als Brandenburg identifiziert, wobei der Chat aufgefordert wird, nicht zu helfen. Es wird diskutiert, ob es sich um ein europäisches Kennzeichen handelt und ob die Linienführung auf Nordamerika hindeutet. Die Holzhäuser deuten auf die USA hin, und es wird versucht, anhand von Hinweisen wie "Sullivan's Whale Drilling" und der Vorwahl 506 den genauen Ort zu bestimmen. Es wird entschieden, dass einer in Kanada (Montreal/Toronto) sucht und der andere in den USA. Die Auflösung zeigt Polen. Die nächste Runde führt nach Israel, obwohl Ägypten oder Saudi-Arabien vermutet wurden. In der dritten Runde wird auf die Nordics getippt, speziell Finnland oder Schweden, und schließlich Norwegen identifiziert. Die vierte Runde deutet auf Thailand hin, basierend auf Verkehrsschildern und Flaggen. Die fünfte Runde wird als spanisch- oder portugiesischsprachig eingeschätzt, wobei Spanien als Tipp abgegeben wird. Nach einer weiteren Runde, die als Australien identifiziert wird, wird die nächste Runde als Brasilien oder Argentinien vermutet, basierend auf sprachlichen Hinweisen und Flaggen. Die Runde wird schließlich als Argentinien identifiziert. Nach einer weiteren Runde, die in Kenia lokalisiert wird, wird die nächste Runde als Kroatien vermutet. Nach einer verlorenen Runde wird überlegt, was als Nächstes gespielt werden soll, wobei Rocket League als Option in Betracht gezogen wird, um fünf Tore zu erzielen.
Rocket League und neue Bingo-Aufgaben
01:38:32Es wird überlegt, was als Nächstes zu tun ist, nachdem Geoguessr abgeschlossen wurde. Rocket League wird als nächstes Spiel ausgewählt, um die Aufgabe "Fünf Tore erzielen" zu erfüllen. Es wird festgestellt, dass die Gegner in Rocket League stark sind, was die Aufgabe erschwert. Es wird diskutiert, ob man aufgeben und ein neues Match starten soll, aber entschieden, es weiter zu versuchen. Nach einer weiteren Niederlage wird beschlossen, die Aufgabe zu ändern und stattdessen "Erster im Scoreboard" zu werden. Es wird überlegt, welche anderen Bingo-Aufgaben noch machbar sind, wie z.B. ein Battle-Royale-Win oder das Besiegen eines Endbosses. Es wird diskutiert, ob "Flagge einnehmen" in Ultimate Chicken Horse als erfüllt gilt. Es wird versucht, in Rocket League Erster im Scoreboard zu werden, was jedoch durch starke Gegner erschwert wird. Es wird überlegt, wie man gezielt 1 HP erreichen kann, um diese Aufgabe zu erfüllen. Minecraft wird ausgeschlossen, da Herzen nicht als HP zählen. Es wird überlegt, ob man sich in Elfling vergiften kann, um 1 HP zu erreichen. Level 20 in einem Spiel zu erreichen, wird als zu zeitaufwendig angesehen. Schließlich wird beschlossen, Repo auszuprobieren, um die 1-HP-Aufgabe zu erfüllen. Es wird diskutiert, ob die Quote in Repo erfüllt werden muss, um die Aufgabe abzuschließen.
Neue Strategien und Spielauswahl
02:00:13Es wird überlegt, was als Nächstes zu tun ist, nachdem die aktuelle Aufgabe abgeschlossen wurde. Es wird diskutiert, ob man in PUBG jemanden mit einer Pfanne töten soll, was jedoch schwierig erscheint. Als Alternative wird überlegt, in welchem Spiel man einen Battle-Royale-Win erzielen könnte. Es wird beschlossen, sich auf kürzere Aufgaben zu konzentrieren. Die Aufgabe "Erster und zweiter Platz" wird als machbar angesehen. Es wird überlegt, wo man schnell 1 HP erreichen kann. Repo wird als Möglichkeit in Betracht gezogen. Escape Room wird als zu zeitaufwendig ausgeschlossen. Pokémon wird als Option für "vergiftet werden" in Betracht gezogen. Es wird überlegt, wie man gezielt auf 1 HP herunterkommen kann, z.B. durch Tick-Damage. Minecraft wird ausgeschlossen, da Herzen nicht als HP zählen. Es wird überlegt, ob man sich in Elfling vergiften kann, was jedoch schwierig erscheint. Schließlich wird beschlossen, Repo auszuprobieren, um die 1-HP-Aufgabe zu erfüllen. Es wird diskutiert, ob die Quote in Repo erfüllt werden muss, um die Aufgabe abzuschließen. Es wird beschlossen, dass einer die Quote sammelt und der andere einen Gegner sucht, um zu sterben. Es wird überlegt, was als Nächstes sinnvoll ist, z.B. ein Weltrekord oder ein Nahkampf-Kill in einem Shooter. PUBG wird als möglicher Shooter für Nahkampf-Kills in Betracht gezogen. Als Alternative wird Overwatch installiert.
Deadly Days Roadtrip Challenge: Schnell Level 20 erreichen
02:13:08Es wird beschlossen, die Deadly Days Roadtrip Challenge anzugehen, um schnell Level 20 zu erreichen. Das Spiel ist als kostenlose Demo verfügbar, was den Einstieg erleichtert. Beide Streamer starten das Spiel, da es einen Multiplayer-Modus gibt, bei dem nur einer von beiden Level 20 erreichen muss. Das Spielprinzip wird als Mischung aus Backpack Palace und Vampire Survivors beschrieben, bei dem man Zombies tötet und stärker wird. Ziel ist es, mit dem Bus zu entkommen und am Ende etwas zu besiegen. Die Maps ähneln denen von Slay the Spire. Ein einzelner Run dauert etwa eine halbe Stunde, was für die Challenge als akzeptabel angesehen wird. Es wird diskutiert, ob ein Battle Royale-Win oder ein Roguelike-Run sinnvoller wäre, aber letztendlich wird beschlossen, es mit Deadly Days Roadtrip zu versuchen, um die Challenge schnell abzuschließen. Die Streamer sind jetzt Level 4 und versuchen einen Bad Royale-Win. Es wird erklärt, dass man von der Map runter muss, wenn der Bus aufgetankt ist, um zum nächsten Level zu fahren. Je länger man auf der Map bleibt, desto mehr Loot kann man sammeln, aber das Risiko durch stärkere Gegner steigt auch.
Entscheidung für Endboss-Kampf und Overwatch-Vorbereitung
02:24:18Die Streamer diskutieren, ob sie einen Run pro Kleid oder den Endboss in Angriff nehmen sollen, wobei die Wahl auf den Endboss fällt. Es wird festgestellt, dass für die nächste Bingo-Runde eine Änderung notwendig ist, da der Begriff "Bingo" zu Verwirrung führt, wenn Zuschauer bereits Linien vervollständigt haben. Einer der Streamer ist gestorben, spielt aber weiter, um Zeit zu sparen. Es wird überlegt, wie man einen Rocket Launcher craften kann und festgestellt, dass die Challenges oft von anderen kopiert werden. Es wird Fuel gesammelt, um zum Boss zu gelangen. Die Frage, wie lange man farmen sollte, wird aufgeworfen, um stark genug für den Boss zu sein. Der Boss skaliert jedoch mit dem Level des Spielers. Parallel dazu wird Overwatch installiert, falls ein Shooter-Spiel benötigt wird. Es wird kurz überlegt, ob ein Roguelike Run länger dauern würde als der Endboss-Kampf. Es wird beschlossen, nach dem Endboss eine kürzere Challenge wie Nahkampf-Kills zu versuchen. Der Streamer farmt weiter und versucht, einen Rocket Launcher zu bauen. Es wird festgestellt, dass man Gegenstände upgraden kann, wenn man sie doppelt hat. Der Rocket Launcher ist fertig und der Streamer macht sich auf den Weg zum Endboss.
Erfolgreicher Endboss-Kampf und Vorbereitung auf Shooter-Challenge
02:37:44Einer der Streamer gibt zu, zu viel Zeit im Spiel verloren zu haben, da es keine andere Idee für einen schnellen Roguelike-Run oder Endboss-Kill gab. Es wird erwähnt, dass sie noch einen Joker haben, um eine Challenge zu ersetzen. Der Streamer findet einen Roboterarm und pusht zum Endboss. Kurz darauf erreicht er den letzten Level vor dem Bosskampf. Er besiegt den Endboss und hakt die entsprechende Aufgabe ab. Schnell wird Overwatch gestartet, um eine Shooter-Challenge anzugehen. Es wird diskutiert, ob eine Runde in einem Shooter gewonnen oder Nahkampf-Kills erzielt werden sollen. Da eine Runde in Overwatch zu lange dauern könnte, wird Nahkampfkill bevorzugt. Es wird beschlossen, Counter-Strike 2 gegen 2 zu spielen, um schnell Kills zu erzielen. Es wird festgestellt, dass die Wahl des Spiels und die Dauer der Spielersuche nicht optimal sind. Alternativ wird StarCraft für 60 Kills in einem Match vorgeschlagen, da es PvP ist.
Nahkampf-Kill-Versuche in Overwatch und Strategieanpassung
02:48:06Ein Charakter in Overwatch wird ausgewählt, aber fälschlicherweise gepickt, was nicht mehr geändert werden kann. Es wird ein Spiel gefunden, und es wird festgestellt, dass es um richtige Kills und nicht um Minion-Kills geht. Die Streamer überlegen, ob Marvel Rivals eine Option für 60 Kills wäre. Es wird entschieden, bei Nahkampf-Kills zu bleiben, um die Challenge schnell zu beenden. Eine Strategie wird besprochen, bei der einer den Gegner schwächt und der andere ihn mit dem Hammer erledigt. Der erste Nahkampf-Kill wird erzielt. Da die anderen die Shooter-Challenge bereits angehen, wird überlegt, ob man etwas anderes machen sollte. Es wird kurz Straftat gestartet, um zu prüfen, ob ein 2v2-Modus möglich ist. Da das Streaming-Haus fast voll ist, wird überlegt, welche anderen Shooter in Frage kommen. Es wird nach Shootern gesucht, in denen man schnell ein Spiel findet und den ersten und zweiten Platz belegen kann. StarCraft 2 FFA wird in Betracht gezogen, aber es gibt keine Warteschlange dafür. Fall Guys wird als beste Option für den ersten und zweiten Platz angesehen. Es wird beschlossen, im Solo-Modus von Fall Guys anzutreten und sich gegenseitig zu helfen. Parallel dazu wird PUBG gestartet.
PUBG-Versuche und Strategieanpassungen für den Sieg
02:55:02Es wird überlegt, wie man in StarCraft 2 in den FFA-Modus gelangen kann, aber festgestellt, dass dies nicht möglich ist. Stattdessen wird beschlossen, PUBG im schnellen Modus (Mini Royale) zu spielen. Es wird diskutiert, ob man 60 Kills in einem Deathmatch schaffen kann, aber dies wird als schwierig eingeschätzt. In PUBG landen die Streamer in einem Haus, werden aber sofort von Gegnern angegriffen. Einer der Streamer wird getötet, während der andere überlebt. Sie versuchen, sich neu zu positionieren, werden aber von einem Scharfschützen aus großer Entfernung überrascht. Es wird überlegt, ob es besser gewesen wäre, im Haus zu bleiben und zu campen. Da die Zeit drängt, wird beschlossen, die Runde schnell zu beenden. Es wird diskutiert, ob aggressives oder sicheres Spielen zum Sieg führt. Letztendlich wird beschlossen, sicherer zu spielen, um einen halbwegs sicheren Sieg zu erringen. Ein weiterer Versuch in PUBG wird gestartet, wobei die Streamer zusammen landen und versuchen, sich gegenseitig zu unterstützen. Einer der Streamer wird jedoch schnell von einem Gegner ausgeschaltet.
Analyse der Spielauswahl und neue Strategien für PUBG
03:06:57Es wird festgestellt, dass die bisherige Spielauswahl unglücklich war. Die Gegner hatten zu Beginn schnellere Erfolge, da sie sich auf bestimmte Aufgaben konzentriert hatten. Das Klettern am Anfang und der Verlust von Level 20 kurz vor dem Erreichen waren frustrierend. Es wird beschlossen, entweder das aktuelle Spiel zu gewinnen oder, falls die Gegner dies zuerst schaffen, direkt auf Open Front zu wechseln und dort den ersten und zweiten Platz zu belegen. In Open Front soll eine Freundschaft geschlossen, eine Raketenabwehr in der Mitte errichtet und viel Eco betrieben werden, um zu gewinnen. Olaf kann nicht mehr gespielt werden, da bereits ein Browser-Game gespielt wurde. Stattdessen wird Fallgeist in Betracht gezogen. Es wird betont, dass es sich nicht um ein Hardcore-Competitive-Event handelt und der Spaß im Vordergrund steht. Die Streamer landen erneut in PUBG zusammen, werden aber schnell von Gegnern überrascht. Es wird festgestellt, dass die Gegner oft aus dem Hinterhalt angreifen und es schwierig ist, sich zu verteidigen. Es wird beschlossen, in Zukunft mehr zu campen und weniger im offenen Feld zu agieren. Außerdem wird angemerkt, dass die Waffenverteilung bisher ungünstig war.
PUBG-Strategieänderung und Fall Guys als nächste Option
03:19:24Es wird beschlossen, die PUBG-Strategie zu ändern und mehr auf das Zonenspiel zu setzen. Die Streamer landen zusammen, werden aber schnell von Gegnern angegriffen, die aus verschiedenen Richtungen feuern. Es wird festgestellt, dass es schwierig ist, die Umgebung im Auge zu behalten und rechtzeitig zu reagieren. Da die bisherigen Versuche in PUBG erfolglos waren, wird Fall Guys als nächste Option in Betracht gezogen, um den ersten und zweiten Platz zu belegen. Es wird diskutiert, ob man in Fall Guys im Team spielen kann, aber festgestellt, dass dies nicht möglich ist. Trotzdem wird beschlossen, es zu versuchen. Die Streamer starten eine weitere Runde in PUBG, landen jedoch erneut in einem umkämpften Gebiet und werden schnell von Gegnern ausgeschaltet. Es wird festgestellt, dass die Gegner oft eine bessere Position haben und es schwierig ist, sich zu verteidigen. Frustriert über die ständigen Niederlagen wird beschlossen, das Spiel zu beenden und sich auf Fall Guys zu konzentrieren.
Finaler PUBG-Versuch und Wechsel zu Fall Guys
03:28:44Die Streamer versuchen ein letztes Mal in PUBG, einen Sieg zu erringen, doch das Glück ist ihnen weiterhin nicht hold. Sie landen in einem Haus, werden aber sofort von einer Granate überrascht. Es wird festgestellt, dass die Gegner unendlich viele Granaten zu haben scheinen. Die Streamer beschließen, das Haus zu verlassen, werden aber von C4 in die Luft gesprengt. Frustriert geben sie auf und beschließen, zu Fall Guys zu wechseln. Da Open Front nicht verfügbar ist, wird Fall Guys als nächste Option für den ersten und zweiten Platz in Betracht gezogen. Es wird betont, dass es sich um ein Teamspiel handelt und es schwierig sein wird, den ersten und zweiten Platz zu belegen. Trotzdem wird beschlossen, es zu versuchen. Es wird festgestellt, dass es keinen Sinn mehr macht, in PUBG zu bleiben, da die Chancen auf einen Sieg gering sind. Die Streamer wechseln zu Fall Guys, um eine neue Herausforderung anzunehmen.
Only Up! und Strategie-Überlegungen
03:30:34Es wird über die installierte Anzahl an Spielen auf den SSDs gesprochen und die Notwendigkeit einer größeren Festplatte für zukünftige Streams erwähnt. Die aktuelle Strategie für das Spiel 'Only Up!' wird diskutiert, wobei überlegt wird, welche Bereiche der Karte man 'contesten' soll. Es wird spekuliert, dass andere Teams versuchen werden, das Rennen durch das Sammeln von Siebkits zu gewinnen. Die Schwierigkeit, die Höhe im Spiel einzuschätzen, wird thematisiert, da es keine direkte Höhenangabe gibt. Man versucht, anhand von Landmarken wie dem Lagerfeuer abzuschätzen, wie weit man gekommen ist. Es wird überlegt, ob es möglich ist, bestimmte Abschnitte solo zu bewältigen oder ob Teamwork erforderlich ist. Die bisherigen Versuche im Spiel werden analysiert, und es wird diskutiert, ob andere Spiele wie 'Sisyphus' besser geeignet wären. Der Fokus liegt darauf, im Spiel voranzukommen und die Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Es wird auch kurz die Frage aufgeworfen, wie die Pfadfinder-Kanone im Spiel funktioniert und wie man sie effektiv nutzen kann, um schneller voranzukommen.
Taktische Manöver und Contesting-Strategien
03:48:45Es wird die aktuelle Punktesituation im Wettbewerb analysiert, wobei Darlon und Brahm kurz vor dem Sieg stehen. Die Möglichkeit, ein Feld von ihnen zu 'contesten' und ihnen so den Sieg zu entreißen, wird diskutiert. Es wird überlegt, welches Feld am besten geeignet wäre, um es zu contesten. Die Schwierigkeit, die Höhe in 'Only Up!' einzuschätzen, wird erneut betont, und die Gefahr, sich zu früh zu 'killen', um den Teampartner zu reviven, wird angesprochen. Es wird überlegt, ob man Chained Together hochklettern soll, um leichter voranzukommen. Die verschiedenen Fallen im Spiel werden thematisiert, und es wird spekuliert, dass Map 3 eine bestimmte Höhenangabe hat. Die Strategie, sich gegenseitig zu reviven, um schneller voranzukommen, wird diskutiert, und es wird überlegt, ob man das Spiel mit dem Hammer und dem Castle, 'Getting Over It', kennt. Die beiden Streamer wollen das Spiel kurz fertig machen und dann das Feld contesten. Es wird eine Revanche gefordert, da sie nicht zufrieden sind. Die aktuelle Mehrzahl der Felder liegt bei den Gegnern, und es wird überlegt, welches Feld man contesten soll und wie dieser Contest ablaufen würde.
Contest-Entscheidung und PUBG-Strategie
04:00:57Es wird festgestellt, dass das Team rechnerisch gewonnen hat, aber noch ein Contest-Spiel aussteht. Die Bedeutung des Contest-Spiels wird hervorgehoben, da ein Verlust den Sieg gefährden würde. Es wird diskutiert, welches Spiel als Contest gewählt werden soll. Die Idee, PUBG als Vierer-Squad zu spielen, wobei man sich aufteilt und sich nicht behindern darf, wird als mögliche Option genannt. Alternativ wird Rocket League vorgeschlagen. Es wird erklärt, dass ein Gewinn im Contest-Spiel den endgültigen Sieg bedeuten würde. Die Regeln für den PUBG-Contest werden festgelegt: Vierer-Squad, kein Friendly Fire, kein Sandbagging, bessere Platzierung zählt, bei gleicher Platzierung entscheiden die Kills. Es wird kurz über Bonuspunkte für Bingo-Felder gesprochen, die aber aktuell irrelevant sind. Es wird beschlossen, sich in PUBG zu treffen und das Contest-Spiel zu starten. Die Streamer gehen in PUBG, um den Contest zu bestreiten, mit der klaren Regel, sich nicht gegenseitig abzuschießen oder zu behindern. Der Fokus liegt auf Spaß und Erfolg im Spiel.
Rematch-Wünsche und Format-Analyse
04:15:39Es wird der Wunsch nach einem Rematch geäußert und die Idee, die Bingo-Regeln anzupassen, um Bingo-Feldern einen Bonuspunkt zu geben, wird diskutiert. Das Format wird als cool und unterhaltsam, aber auch stressig beschrieben. Die Idee, gezielt Bingo-Felder zu zerstören, um den Gegner zu behindern, wird als smart bezeichnet. Es wird festgestellt, dass das aktuelle Format bereits sehr gut ist und kaum Optimierungsbedarf besteht. Die Idee, das Event im Studio zu veranstalten, wird aufgrund des hohen Aufwands verworfen. Geforce Now wird als gutes Placement für das Format genannt, da es ermöglicht, jedes Spiel ohne Installation zu spielen. Es wird betont, dass eine Bingo-Reihe nicht zu stark sein darf, um das Spiel nicht zu sehr zu beeinflussen. Das Format wird als gut geklaut und verfeinert beschrieben, wobei ein perfekter Circle von Content angestrebt wird. Es wird spekuliert, dass Ladwig möglicherweise der Erfinder des Formats ist. Die Streamer versuchen, sich taktisch klug zu positionieren und die Zone abzuwarten, um sich einen Vorteil zu verschaffen. Es wird überlegt, ob man zu den Gegnern moven soll, um sie zu unterstützen. Die neue Zone wird analysiert und die Positionierung der Gegner wird beobachtet. Die Streamer sind bereit, direkt in Counter-Strike zu wechseln, um die 60 Kills zu holen. Es wird festgestellt, dass das Team offiziell gewonnen hat und die nächste Herausforderung angegangen wird. Es wird überlegt, welches Feld man klauen soll und ob man in einer Lobby bleiben kann. Die Streamer werden beschuldigt, ihre Community auf andere Teams zu hetzen, was sie aber abstreiten. Es wird beschlossen, nach dem Escape Room auf die Jagd nach Kills zu gehen. Die Lobby in Counter-Strike wird als sehr stark beschrieben. Die Streamer geben ihr Bestes, um Kills zu erzielen und das Spiel zu gewinnen. Es wird festgestellt, dass die Gegner kurz vor dem Sieg stehen. Die Streamer gratulieren den Gegnern zum verdienten Sieg und bedanken sich für die Teilnahme. Es werden die gespielten Spiele und die erreichten Achievements aufgezählt. Es wird erklärt, wie die Achievements in den verschiedenen Spielen erreicht wurden. Das abstruseste Hin und Her gab es beim Angeln, weil man wohl die Angel holen kann, indem man einfach bis 9 Uhr wartet, einen Kauf direkt mit dem Startgeld oder indem man halt irgendwie zwei Tage schläft und dann noch so einen Brief bekommt.
Mechabellum Custom-Lobby und Erklärung des Spielprinzips
04:45:26Es wird eine Custom-Lobby in Mechabellum erstellt, in der die Zuschauer mitspielen können. Der Streamer erklärt das Spielprinzip, das er mit Risiko als RTS vergleicht. Ziel ist es, durch Eroberung von Gebieten und Aufbau einer Wirtschaft die anderen Spieler zu eliminieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Nukes, in die man Geld investieren kann. Der Link zur offenen Lobby wird im Chat geteilt, damit Zuschauer beitreten können. Vor dem Start wird kurz das Spiel Reality Drift vorgestellt, das als Roguelike bezeichnet wird und sehr cool aussieht. Der Streamer aktiviert Fabriken im Spiel und freut sich auf die anstehenden Kämpfe. Es wird erwartet, dass es zwei Hauptschlachtfelder geben wird, eines auf der linken und eines auf der rechten Seite der Karte. Der Streamer interagiert mit anderen Spielern, schließt Freundschaften und führt Angriffe aus, um sein Gebiet zu vergrößern und andere Spieler auszuschalten. Es wird überlegt, ob ein bestimmter Spieler ausgeschaltet werden soll, da dieser eine Bedrohung darstellt. Es wird eine Allianz mit einem anderen Spieler vorgeschlagen, um gemeinsam einen starken Gegner auszuschalten. Der Streamer betont die Notwendigkeit, gegen einen übermächtigen Gegner vorzugehen, da dieser sonst alle anderen Spieler eliminieren wird. Es wird eine Strategie besprochen, wie man den Gegner angreifen kann, aber es mangelt an Unterstützung von anderen Spielern. Der Streamer bedauert, dass niemand hilft, den starken Gegner anzugreifen, was letztendlich dazu führt, dass die Spieler nach und nach von diesem geschluckt werden.
Suche nach Kisten und Kämpfe in der Mechabellum Runde
04:53:03Der Streamer beschreibt sein Verhalten im Spiel, bei dem er stets nach Kisten Ausschau hält, um möglicherweise Waffen oder Rüstungen zu finden, auch wenn diese oft nur Mist enthalten. Er kann dem Drang nicht widerstehen, jede Kiste zu öffnen. Wenn er einen Gegner sieht, greift er diesen sofort an, in der Hoffnung, etwas Cooles zu erbeuten und Erfahrungspunkte zu sammeln. Der Streamer stellt fest, dass er dringend Geld benötigt, da sein Einkommen aktuell sehr gering ist. Er überlegt, sich von einem Verbündeten zu trennen, da dies strategisch von Vorteil wäre. Der Streamer beobachtet, dass ein anderer Spieler geschwächt wird und überlegt, diesen anzugreifen, entscheidet sich dann aber um und greift stattdessen einen anderen Spieler an, der von oben angegriffen wird. Er übernimmt eine Nuke-Plattform und schließt Freundschaften mit anderen Spielern. Der Streamer erkennt, dass ein Spieler namens Morty sehr stark ist und eine Gefahr darstellt. Er betont, dass alle Spieler gemeinsam gegen Morty vorgehen müssen, da dieser sonst die gesamte Insel einnehmen wird. Der Streamer ist jedoch blockiert und kann nur schwer helfen. Er schlägt vor, dass sich mehrere Spieler zusammentun müssen, um Morty anzugreifen. Der Streamer greift Morty an, stellt aber fest, dass niemand mithilft. Er befürchtet, dass alle Spieler nach und nach von Morty geschluckt werden. Der Streamer versucht sein Bestes, kann aber nicht viel ausrichten, da er an seinem Populationslimit ist. Er beobachtet, wie ein anderer Spieler von der anderen Seite genuked wird und ein anderer Spieler komplett ausgelöscht wird. Der Streamer wartet darauf, dass er als Nächstes angegriffen wird und versucht, sich zu retten, da er kein Geld für Gegenangriffe hat.
Speed-Runde Mechabellum und Diskussion über Cutter-Thematik
05:06:05Es wird eine neue, schnelle Runde Mechabellum gestartet, um den Zuschauern, die bereits ausgeschieden sind, eine weitere Spielmöglichkeit zu bieten. Der Fokus liegt auf einer Speed-Runde mit kurzer Bedenkzeit. Der Streamer kommentiert die Map und plant, gute Freunde zu finden und eine Idee mit den Norwegian Nations umzusetzen. Er reagiert auf Kommentare im Chat und verteidigt sich gegen Angriffe von zwei Nationen. Der Streamer versucht, jemanden zu töten, um sich aus einer ungünstigen Lage zu befreien, und greift einen Spieler namens L an. Er wird von einem anderen Spieler angegriffen und schließt Freundschaft mit einem anderen, um sich zu schützen. Der Streamer versucht, einen Spieler klein zu halten und beobachtet, wie dieser von einem anderen Spieler angegriffen wird. Er kommentiert das Spielgeschehen und freut sich über einen gewonnenen Verteidigungspunkt. Der Streamer wird von einem Spieler angegriffen, der eine Allianz anbietet, was er jedoch ablehnt. Nach der Runde wird festgestellt, dass das Spiel viel Spaß gemacht hat. Es folgt ein Übergang zu einer Diskussion über Cutter und deren Bezahlung, insbesondere im Kontext des Streits zwischen Papaplatte und seinem ehemaligen Cutter. Der Streamer äußert seine Meinung, dass die Situation übertrieben dargestellt wird und dass Kommunikation der Schlüssel zur Lösung solcher Probleme ist. Es wird betont, dass man miteinander reden sollte, um Spannungen abzubauen und faire Bedingungen auszuhandeln. Es wird die Problematik von prozentualen Beteiligungen an Einnahmen diskutiert, die oft zu Unzufriedenheit führen, sobald die Einnahmen steigen. Der Streamer schlägt vor, dass eine feste Anstellung mit Bonus-Zahlungen eine bessere Lösung sein könnte.
Transparenz bei Bonjwa und Diskussion über YouTube-Einnahmen
05:29:25Bonjwa strebt mehr Transparenz bei Gehältern an und plant, die Entscheidungsprozesse demokratischer zu gestalten, um eine faire Verteilung der Einnahmen zu gewährleisten. Es wird anerkannt, dass dies schwierig ist, da jeder Mitarbeiter den Wert seiner eigenen Arbeit anders einschätzt. Der Fall Papa Platte wird als Beispiel dafür genannt, wie schlecht es laufen kann, wenn keine Einigung erzielt wird. Bonjwa versucht, transparent zu sein und legt Zahlen offen, merkt aber an, dass dies nicht immer einfach ist. Es wird diskutiert, wie Gehälter entschieden werden und dass ein demokratischerer Prozess angestrebt wird, um das Geld fair zu verteilen. Bonjwa investiert bewusst in YouTube, um Reichweite zu generieren und langfristig die Kosten zu refinanzieren. Aktuell sind die Ausgaben für YouTube höher als die Einnahmen. Es wird nachgefragt, wie hoch die aktuellen YouTube-Einnahmen sind. Die Einnahmen der verschiedenen Kanäle werden analysiert. Der Hauptkanal generierte im letzten Jahr 4.471 Euro Umsatz, der Gaming-Kanal 11.400 Euro und der Kanal von Matteo 7.000 Euro. Insgesamt liegen die Einnahmen bei etwa 20 bis 25.000 Euro. Es wird festgestellt, dass die Einnahmen nicht ausreichen, um ein volles Gehalt für einen Cutter zu zahlen. Der Streamer betont, dass der Cutter sich verarscht fühlt, wenn ein Deal gebrochen wird, sobald es gut läuft. Er betont, dass man miteinander reden und eine Lösung finden sollte.
Hintergründe zur Zusammenarbeit mit Papa Platte und finanzielle Vereinbarungen
05:56:21Es wird über die frühere Zusammenarbeit gesprochen, die aufgrund anderer Projekte auseinanderging. Die Einnahmen der Kanäle waren gering, was Bezahlung erschwerte. Auf dem Main-Channel wurden etwa 4.000 Euro im Jahr verdient, auf dem Gaming-Channel 11.000 Euro und auf dem Matteo-Channel 7.000 Euro. Kevin übernahm die offizielle Abwicklung. Das Angebot von Papa Platte kam per Twitter-Direct-Message. Der Kanal wuchs auf 25.000 Abonnenten. Es wurde die Wahl gelassen, ob stündlich, pro Video oder prozentual gearbeitet werden soll. Aufgrund des Potenzials wurden Prozente gewählt, wobei Papa Platte zunächst 25 % erhielt. Eine Reduzierung wurde mit verstärktem Pushen des Kanals begründet. Die Vereinbarung erfolgte mündlich, was rechtliche Probleme birgt, da die Beweisbarkeit schwierig ist. Paul beschreibt, dass der neue Deal ein Festbetrag plus 1,5 % der Einnahmen war, was einer Reduktion von 50 % entsprach. Paul startete den Kanal auf eigenes Risiko mit Content von Papa Platte, verdiente die ersten Einnahmen und teilte diese dann hälftig. Die 1,5 % wirkten wie ein Placebo, da trotz steigendem Erfolg nur die Hälfte des Gehalts gezahlt wurde. Dies führte zu Unzufriedenheit, da die Arbeit gleich blieb, aber der Verdienst sank.
Diskussion über Cutter-Gehälter und wirtschaftliche Betrachtungen
06:00:31Papa Platte rechtfertigte die Reduktion des Gehalts mit hohen Fixkosten für Mitarbeiter, wobei er 10.000 Euro für einen Reaction-Cutter als zu hoch ansah. Es wurde argumentiert, dass bei hohen Einnahmen auch hohe Gehälter möglich sein sollten. Das Problem sei, dass Cutter unterschiedlich behandelt würden, wobei ein Cutter für wenig Aufwand viel verdiene und ein anderer für viel Aufwand weniger. Statt die Gehälter anzugleichen, wurde das Gehalt des Top-Cutters reduziert. Dies wurde als problematisch angesehen, da Gehälter bei besserer Leistung gesenkt wurden. Papa Platte betrachtete den Reaction-Kanal als seinen eigenen und die Bezahlung von Paul als zu teuer. Es wurde überlegt, wie man Cutter fair bezahlen könnte, beispielsweise durch einen Topf aller Einnahmen, der nach Arbeitsstunden verteilt wird. Die Schwierigkeit, Stunden zu tracken, wurde angesprochen, da verschiedene Schnittprojekte unterschiedlich aufwendig sind. Es wurde die Idee geäußert, Cutter nach Ergebnis statt nach Stunden zu bezahlen, um Effizienz zu fördern. Wenn man nach Stunden bezahlt wird, dann arbeitet man oder es kann sein, dass man nicht so effizient arbeitet und jemand der erfahren ist, der kann einfach, der im Laufe der Zeit wieder besser und der kann er einfach, weil er Routine hat, weil er ein Profi wird und die Short Katzen alle so alle kennt, schneidet er dir einfach dieses Video im Laufe der Zeit immer schneller wird immer besser und das bedeutet aber, er würde weniger verdienen dafür, dass er besser und effizienter arbeitet. Was ja auch komplett dumm ist.
Rechtliche Aspekte und Vertragsbruch im Fall Lattensepp
06:08:03Es wird die einseitige Vertragsänderung kritisiert, bei der vereinbarte 25 % einfach halbiert wurden, was einen Vertragsbruch darstellt. Es wird die Notwendigkeit einer einvernehmlichen Lösung betont. Die Überlegung von Paul, die Videos offline zu nehmen, wird als letzter Ausweg betrachtet. Rechtlich stellt sich die Frage, ob Paul Miturheber oder Bearbeiterurheber ist. Als Miturheber müssten Entscheidungen gemeinsam getroffen werden. Wenn Paul durch seinen Schnitt eigenständige Highlights gesetzt hat, wäre sein Werk urheberrechtlich geschützt, auch wenn die Streams von Papa Platte stammen. Beide Parteien könnten sich gegenseitig wegstriken. Es wird die Frage aufgeworfen, welche Rechte übertragen wurden und ob Paul seine Rechte geltend machen kann, wenn er nicht mehr für den Betrieb des Kanals bezahlt wird. Wem der Kanal Lattensepp gehört, ist unklar, da er von Paul erstellt wurde, aber unter Papa Platte läuft. Es wird die Möglichkeit einer GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) in Betracht gezogen, die automatisch entsteht, wenn zwei Personen einen gemeinsamen Zweck verfolgen. In einer GbR müssen Entscheidungen gemeinsam getroffen werden. Es wird spekuliert, dass die beiden eine GbR gegründet haben, da sie den Kanal gemeinsam groß machen wollten. Wenn keine Gewinnverteilung vereinbart wurde, gilt automatisch 50-50. Paul könnte also immer noch in der GbR sein und mitbestimmen.
Ansprüche, Scheinselbstständigkeit und generelle Muster bei erfolgreichen Kanälen
06:17:40Es wird die kuriose Situation erwähnt, dass Papa Platte die Inhalte auf dem Kanal Lattensepp weiter nutzt, Paul aber Ansprüche auf Unterlassung und Schadenersatz geltend machen könnte, da er Rechte am Schnitt hat. Der Schnitt wird als kreative Leistung anerkannt, auch wenn er im Vergleich zur Hauptleistung von Papa Platte untergeordnet ist. Paul könnte versuchen, seinen Anteil am Gewinn zu errechnen. Wenn Paul als freier Mitarbeiter von Papa Platte betrachtet wird, könnte das Thema Scheinselbstständigkeit relevant werden, wenn er nur für Papa Platte gearbeitet hat und Weisungen erhalten hat. Es wird ein Muster erkannt, dass Hauptkanalbetreiber sich an den Erfolg kleinerer Kanäle hängen wollen, ohne angemessen zu bezahlen, und das Risiko zunächst an den Cutter abgeben. Wenn der Kanal erfolgreich ist, wollen sie den gesamten Kuchen. Es wird Papa Plattes Sicht nachvollzogen, dass Kosten reduziert werden müssen. Bei Bonjwa gibt es hingegen Fixgehälter und keine Boni, sondern eine Bonuszahlung, die für alle gleich ist, unabhängig vom Gehalt. Früher war das Weihnachtsgeld an das Gehalt gebunden, was abgeschafft wurde. Anpassungen des Deals wurden von Paul mitgemacht, bis er nicht mehr einverstanden war. Es wird geraten, vorher gute Verträge zu schließen, die alle relevanten Themen ansprechen, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden. Es wird ein Video über den Fall Montescutter empfohlen. Es wird die Hoffnung geäußert, dass sich die Parteien einigen können, auch wenn die Situation durch die öffentliche Diskussion schwierig geworden ist. Eine Möglichkeit wäre eine Abfindung von Papa Platte an Paul, gemessen am Erfolg des Kanals.
Planung für die Gamescom und Ingame-Regeln
06:55:15Es wird überlegt, wie man es schaffen kann, auf der Gamescom alle zusammenzubringen und Freunde zu werden. Die Idee ist, dass jeder, der im Spiel stirbt, den anderen auf der Gamescom eine Runde ausgeben muss. Es wird überlegt, auf welche Partys man gehen könnte, wobei das Bootshaus und die Branchenparty im Gespräch sind. Franzi erwähnt, dass sie vielleicht die Rocket Beans Party am Freitag und die Experion-Party am Samstag besuchen wird. Die Gruppe diskutiert, in welchen Hotels sie während der Gamescom untergebracht sind, wobei Franzi andeutet, dass ihr Hotel sehr teuer ist. Es wird vereinbart, dass man sich, falls keine Party zustande kommt, in einem Hotel trifft. Es wird überlegt, ob man Streamtogether machen soll und Holly wird ausnahmsweise eingeladen. Die Regeln für das heutige Spiel werden erklärt: Wer runterfällt und stirbt, muss eine Runde auf der Gamescom ausgeben. Holly erwähnt, dass sie bis gestern nicht wusste, dass sie heute dabei ist, und dass sie eigentlich nicht streamen wollte, aber unbedingt mitspielen wollte.
Diskussionen über Gamescom-Aktivitäten und Ingame-Strategien
07:02:23Es wird überlegt, auf der Gamescom Billard zu spielen. Franzi und eine weitere Person wollen dies tun, während andere Partys bevorzugen. Es wird spekuliert, dass Billard im Hotel gespielt werden könnte. Kim hat technische Probleme, die dazu führen, dass sie das Spiel verlassen muss. Es wird beschlossen, das Spiel auf morgen zu verschieben, falls Kim nicht zurückkehren kann. Die Gruppe versucht, Kim telefonisch zu erreichen, da ihre Monitore schwarz geworden sind. Während Kims Abwesenheit wird darüber gesprochen, was man bestellen würde, wenn die erste Runde auf jemanden geht. Franzi würde einen Whisky Sour bestellen, Holly einen Cocktail mit Basilikum. Kim kehrt zurück, aber es gibt weiterhin technische Schwierigkeiten mit ihrem Mikrofon. Matteo gibt Ratschläge zur Verbesserung der Mikrofonqualität. Janik wird um Tickets für die Dosenbeats-Party gebeten. Holly äußert den Wunsch, die Party zu besuchen. Es wird vereinbart, dass Janik kontaktiert wird, um Tickets zu besorgen. Falls das nicht klappt, will Holly Eddy kontaktieren. Es wird beschlossen, dass jeder Janik ein Getränk ausgeben muss. Kim wird für ihre verbesserte Mikrofonqualität gelobt.
Ingame-Herausforderungen und Strategiebesprechungen
07:13:43Nach einem Neustart der Lobby wird versucht, den Eisberg im Spiel zu bezwingen. Es wird ein Ballon gefunden. Die Gruppe diskutiert, ob Matteo stummgeschaltet ist und wie man seine Lautstärke anpassen kann. Es wird überlegt, ob man durch das Stummschalten im Spiel auch im Stream stummgeschaltet wird. Matteo prellt sich das Knie. Die Gruppe will den ersten Berg schnell überwinden, um Zeit für den zweiten Berg und den Eisberg zu haben. Es wird überlegt, was die Tröte im Spiel bewirkt. Matteo nimmt Ziegelsteine und eine Kokosnuss mit. Es wird über die Regeln diskutiert, wer auf der Gamescom eine Runde ausgeben muss, wenn jemand im Spiel stirbt. Holly wird von jemandem unterstützt. Die Gruppe erreicht den ersten Berg nach 30 Minuten. Es wird überlegt, wer den Rucksack tragen soll. Franzi klettert schnell und es wird überlegt, ob sie einen Energydrink nehmen soll. Die Gruppe erreicht eine Stelle, an der man stehen kann und Beeren findet. Holly stirbt und muss die erste Runde ausgeben. Es wird überlegt, was als erste Runde bestellt werden soll. Es wird über Basilikum-Cocktails und Mexikaner diskutiert. Die Gruppe will Marshmallows braten und doppelt braten.
Teamarbeit und Herausforderungen beim Aufstieg
07:32:32Es wird überlegt, ob es links herum weitergeht. Die Gruppe arbeitet als Team, um Holly hochzuziehen. Es regnet und es gibt Schwierigkeiten beim Klettern. Franzi und Matteo sind schon weiter oben. Es wird überlegt, ob man einen Kitz braucht. Es wird überlegt, welchen Weg man nehmen soll. Es wird überlegt, ob man mit Sprinten und Springen weiterkommt. Die Gruppe erreicht eine Stelle, an der es weit runtergeht. Es wird über Franziskas Namen diskutiert. Es wird Dynamit gefunden. Holly ist vergiftet. Es wird überlegt, wo man die Kanone aufstellen soll. Es wird überlegt, ob man die Kanone ausrichten kann. Es wird überlegt, ob man die Kanone benutzen kann, um woanders hin zu fliegen. Holly und eine weitere Person wollen mitgehen. Es wird vor Giftdingern gewarnt. Es wird überlegt, wie man hier hochkommen soll. Es wird überlegt, ob man von Baum zu Baum springen kann. Es wird ein Koffer gefunden. Es wird überlegt, was die Haken bringen. Es wird überlegt, ob man die Haken zum Chillen benutzen kann. Es wird überlegt, ob man ein Seil hat. Es wird überlegt, wo man jetzt hinklettern soll. Es wird überlegt, ob man wieder runter muss. Es wird überlegt, ob man die Ranken nehmen kann. Es wird überlegt, ob man springen muss. Es wird überlegt, ob man sich festhalten muss. Es wird überlegt, ob man weitergehen soll. Es wird überlegt, ob man den Jam schafft. Es wird ein Erste-Hilfe-Koffer gefunden.
Gemeinsames Klettern und verlorene Items
07:55:01Es wird die Freude darüber ausgedrückt, wieder zusammen im Spiel zu sein und gemeinsam zu klettern. Allerdings wird auch der Verlust von Items beklagt. Trotzdem wird die bisherige Kletterpartie als bester Abschnitt des Spiels hervorgehoben. Es wird von einem riesigen Mammutbaum berichtet, den die Gruppe erklommen hat, wobei die Kraft der Freundschaft betont wird. Die Frage, ob Roli nun die Nummer von jemandem hat, wird aufgeworfen, bevor das Thema zu einem möglichen Besuch einer Statue wechselt. Es wird der Wunsch geäußert, dass Matteo bei der Wiederbelebung hilft, wobei Unklarheit über die dafür benötigte Taste herrscht. Die Gruppe scheint aus dem Spiel geflogen zu sein und äußert Hunger.
Survival-Szenario und makabre Essenspläne
07:57:10Es wird ein hypothetisches Szenario in der Wüste entworfen, in dem die Gruppe gezwungen wäre, Körperteile voneinander zu essen, um zu überleben. Dabei werden verschiedene Körperteile und deren vermeintlicher Geschmack diskutiert, wobei Matteo aufgrund seines angeblich ältesten und muskulösen Fleisches als erstes Opfer vorgeschlagen wird. Franzi wird aufgrund ihres Alkoholkonsums als eingelegtes Fleisch betrachtet. Die Gruppe überlegt, welche Körperteile von ihnen selbst gegessen werden sollten, wobei Brüste, Beine und sogar eine Arschbacke in Betracht gezogen werden. Plötzlich wird die Gruppe von einer unbekannten Kreatur angegriffen, was zur Flucht führt. Ein Koffer wird entdeckt, verschwindet aber wieder, was zu Verwirrung und Misstrauen führt.
Überleben eines Wirbelsturms und kulinarische Überlegungen
08:04:05Es wird geschildert, wie jemand einen Wirbelsturm mit knapper Not überlebt, indem er sich an einem Ballon festhält und sanft landet. Die Gruppe überlegt, ob Franzi durch Sonnenbrand besser schmecken würde, was zu makabren Überlegungen über knuspriges Hähnchen führt. Es wird diskutiert, ob man ganz runter muss oder rüber springen kann, wobei Hunger ein zentrales Thema ist. Die Gruppe kämpft mit dem Abstieg und dem Finden von Nahrung, wobei Sonnenbrand und die Notwendigkeit, zusammenzubleiben, betont werden. Es wird scherzhaft überlegt, wer zuerst gegessen werden müsste, falls die Situation eskaliert, wobei Schnick Schnack als Entscheidungsmethode vorgeschlagen wird.
Offene Gespräche und Spielstrategien
08:26:54Es kommt zu einem Gespräch über ein anzügliches Zitat von Franzi, was zu einer unangenehmen Stimmung führt, die mit einem Ballon aufgelöst wird. Die Gruppe plant, die Wüste anders anzugehen und den Fokus auf die Ballons zu legen, um einen Rekord zu brechen. Die Kamone wird als nützliches Werkzeug betrachtet, aber auch kritisiert. Es wird über die morgigen Chancen von Matteo gesprochen, wobei Gino als Ablenkungspotenzial erwähnt wird. Die Gruppe diskutiert über den besten Weg, einen Berg zu erklimmen, wobei die Effizienz des Kletterns zu zweit hervorgehoben wird. Es wird festgestellt, dass die Gruppe sich nicht auf dem richtigen Berg befindet, was zu Verwirrung führt. Die Gruppe vergleicht sich mit den Avengers, wobei Black Widow diskutiert wird.
Sonnenbrand und riskante Kletterpartie in der Hitze
09:04:58Die Gruppe kämpft mit der intensiven Sonne und befürchtet einen Sonnenbrand, da keine Sonnencreme vorhanden ist. Trotz der Hitze setzen sie ihre Kletterpartie fort, wobei sie von Schatten zu Schatten eilen, um der direkten Sonneneinstrahlung zu entgehen. Es gibt Diskussionen über die Kletterbarkeit einer Säule und die Überlegung, auf den Sonnenuntergang zu warten, um den Aufstieg fortzusetzen. Währenddessen wird über die Nützlichkeit von Gegenständen im Rucksack diskutiert und ein Koffer entdeckt. Ein Mitglied wird von Stacheln befreit, bevor die Gruppe sich auf den weiteren Weg konzentriert. Die Schwierigkeiten mit der Sonne und die Suche nach Schatten prägen die Herausforderungen beim Klettern.
Dynamit, Skorpione und Teamwork
09:10:44Die Gruppe navigiert durch gefährliches Terrain, das von Dynamit und Skorpionen bedroht wird. Ein Mitglied wird von einem Skorpion gestochen und muss von Stacheln befreit werden. Trotz der Gefahren setzen sie ihren Weg fort, wobei sie sich gegenseitig helfen und Hindernisse überwinden. Es kommt zu Diskussionen über die beste Vorgehensweise und die Notwendigkeit, zusammenzuarbeiten, um erfolgreich zu sein. Ein Mitglied stürzt ab und benötigt Hilfe, während die anderen versuchen, einen sicheren Weg zu finden. Die Herausforderungen durch die Umgebung erfordern Teamwork und strategisches Denken, um zu überleben und voranzukommen. Die Dynamik innerhalb der Gruppe wird durch die ständigen Gefahren und die Notwendigkeit der gegenseitigen Unterstützung geprägt.
Verluste, Rettungsaktionen und Strategieanpassungen
09:15:54Ein Mitglied der Gruppe, Kim, erleidet einen Unfall und wird bewusstlos, nachdem ihr ein Kaktus ins Gesicht geworfen wurde. Die anderen versuchen, ihr zu helfen und suchen nach Erster Hilfe. Es stellt sich heraus, dass Kim nur geschlafen hat. Die Gruppe setzt ihren Weg fort, wobei sie über Strategien diskutieren und sich gegenseitig unterstützen. Es gibt Verwirrung um verlorene Ausrüstung und die Notwendigkeit, als Team zusammenzubleiben. Die Gruppe beschließt, zu viert weiterzumachen, um stärker zu sein. Die Ereignisse führen zu einer Anpassung der Strategie und einem stärkeren Fokus auf Teamwork, um die Herausforderungen zu meistern und das Ziel zu erreichen. Die Schwierigkeiten, die sie erleben, schweißen die Gruppe zusammen und verdeutlichen die Bedeutung der gegenseitigen Unterstützung.
Tod durch Kaktus und Gamescom-Pläne
09:38:03Ein Spieler hängt in einem Kaktus fest und stirbt. Trotz des Rückschlags wird die Session als erfolgreich bewertet und die Gruppe plant, sich auf der Gamescom wiederzutreffen. Es wird über die Ergebnisse der Runde gesprochen und Pläne für zukünftige gemeinsame Spiele geschmiedet. Die Gruppe diskutiert über verschiedene Spieloptionen und entscheidet sich schließlich für Mechabellum, obwohl ein Mitglied Bedenken äußert. Es kommt zu einer humorvollen Situation, als ein Mitglied aus dem Discord entfernt wird, um Platz für andere zu schaffen. Die Gruppe plant, Mechabellum zu spielen, bis sie eine Runde gewinnen. Die Diskussionen drehen sich um Strategien, Einheiten und die Vorlieben der einzelnen Spieler. Die Vorfreude auf die Gamescom und die gemeinsame Spielerfahrung stehen im Vordergrund.
Mechabellum-Strategien und Einheiten-Diskussionen
09:43:40Die Gruppe startet eine Runde Mechabellum, wobei Strategien und Einheiten diskutiert werden. Es werden verschiedene Spezialisten und Einheitenkombinationen ausprobiert, um die bestmögliche Aufstellung zu finden. Es kommt zu Diskussionen über die Stärken und Schwächen bestimmter Einheiten und wie man sie am besten einsetzt. Die Gruppe analysiert die gegnerische Aufstellung und versucht, die besten Gegenmaßnahmen zu finden. Es werden Taktiken wie das Platzieren von Einheiten und das Auslösen von Spezialfähigkeiten besprochen, um den Gegner zu besiegen. Die Spieler tauschen sich über ihre Erfahrungen und Beobachtungen aus, um ihre Strategien zu verbessern und gemeinsam erfolgreich zu sein. Die Diskussionen sind geprägt von Fachwissen und dem Wunsch, die bestmögliche Leistung zu erzielen.
Verluste, Anpassungen und der Kampf um den Sieg
09:55:23Die Gruppe erlebt Rückschläge und muss ihre Strategie anpassen, um im Spiel zu bestehen. Es kommt zu Verlusten von Einheiten und die Spieler versuchen, die besten Gegenmaßnahmen gegen die gegnerische Aufstellung zu finden. Es werden verschiedene Taktiken ausprobiert, wie das Platzieren von Einheiten und das Auslösen von Spezialfähigkeiten, um den Gegner zu besiegen. Die Spieler tauschen sich über ihre Erfahrungen und Beobachtungen aus, um ihre Strategien zu verbessern und gemeinsam erfolgreich zu sein. Die Diskussionen sind geprägt von Fachwissen und dem Wunsch, die bestmögliche Leistung zu erzielen. Trotz der Herausforderungen geben die Spieler nicht auf und kämpfen weiter um den Sieg.
Knappe Entscheidungen und strategische Anpassungen in Mechabellum
10:05:30Die Gruppe befindet sich in einer intensiven Mechabellum-Runde und muss knappe Entscheidungen treffen, um zu überleben. Es werden Kredite aufgenommen, um wichtige Upgrades zu kaufen und die Verteidigung zu verstärken. Die Spieler analysieren die gegnerische Aufstellung und passen ihre Strategie entsprechend an. Es kommt zu Diskussionen über die besten Einheiten und Upgrades, um den Gegner zu besiegen. Die Spieler tauschen sich über ihre Erfahrungen und Beobachtungen aus, um ihre Strategien zu verbessern und gemeinsam erfolgreich zu sein. Trotz der Herausforderungen geben die Spieler nicht auf und kämpfen weiter um den Sieg. Die Spannung steigt, als die Runde sich dem Ende zuneigt und jede Entscheidung über Sieg oder Niederlage entscheiden kann. Die knappen Ressourcen und die Notwendigkeit, schnell zu reagieren, machen die Runde zu einer nervenaufreibenden Erfahrung.
Strategieanpassungen und unerwartete Wendungen in Mechabellum
10:18:32Die Gruppe setzt ihre Mechabellum-Partie fort und passt ihre Strategien an die sich ändernden Bedingungen an. Es werden neue Einheiten und Upgrades gekauft, um die Verteidigung zu verstärken und den Gegner zu überraschen. Die Spieler analysieren die gegnerische Aufstellung und versuchen, die besten Gegenmaßnahmen zu finden. Es kommt zu unerwarteten Wendungen und die Spieler müssen schnell reagieren, um nicht unterzugehen. Die Diskussionen sind geprägt von Fachwissen und dem Wunsch, die bestmögliche Leistung zu erzielen. Trotz der Herausforderungen geben die Spieler nicht auf und kämpfen weiter um den Sieg. Die Spannung steigt, als die Runde sich dem Ende zuneigt und jede Entscheidung über Sieg oder Niederlage entscheiden kann. Die knappen Ressourcen und die Notwendigkeit, schnell zu reagieren, machen die Runde zu einer nervenaufreibenden Erfahrung. Die Gruppe tauscht sich über ihre Beobachtungen aus und gibt sich gegenseitig Tipps, um die bestmögliche Strategie zu entwickeln.