Unterwegs auf der GamesCom mit Matteo, Leon und Jannik
Gamescom Tag 2: Messeerkundung, Schwarzkopf-Aktion und Party-Planung

Das Team erkundet die Gamescom und plant einen Besuch am Schwarzkopf-Stand, wo Matteo eine neue Frisur erhält. Es gibt Überlegungen zu Haarfarben und Extensions, inspiriert von Final Fantasy. Ein weiteres Live-Event mit Matteo wird angekündigt. Später folgt die Bewertung der Frisuren und Goodie-Bags werden verteilt. Abschließend wird über die Dosenbeats-Party und Studiobau in Hamburg gesprochen.
Gamescom Tag 2: Messeerkundung und Placement beim Schwarzkopf-Stand
00:01:01Der Stream startet mit der Ankündigung, dass es sich um Tag 2 auf der Gamescom handelt. Das Team, bestehend aus Niklas, Leon, Therese und Yannick, plant, die Messe zu erkunden und hat ein einstündiges Zeitfenster, bevor ein Placement beim Schwarzkopf-Stand ansteht. Es wird überlegt, ob Extensions ausprobiert werden sollen. Der Besuch der überfüllten Messe wird dokumentiert, wobei die hohe Besucherzahl betont wird. Es gibt anfängliche technische Schwierigkeiten mit dem Internet und der Audioqualität, was zu Problemen mit den Mikrofonen führt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Sound wird das Problem behoben, indem auf das Sponsorphone umgestiegen wird, um die Bluetooth-Mikrofone zu nutzen. Es wird über die hohe Besucherzahl auf der Messe gesprochen und die Schwierigkeit, sich durch die Menschenmassen zu bewegen. Es wird ein weiteres Live-Event am Nachmittag angekündigt, bei dem Matteo mit Partyhot bei den Rocket Beats im Rahmen einer Kooperation mit Kongster auftreten wird.
Planung des Messebesuchs und Schwarzkopf-Kooperation
00:24:09Es wird der Plan für den Stream erläutert: Ein Rundgang über die Messe soll stattfinden, bevor es gegen 12:50 Uhr oder 13:00 Uhr zum Schwarzkopf-Stand geht. Dort sind verschiedene Aktivitäten geplant, bei denen Matteo eine neue Frisur erhält. Es wird über die Dosenbeats-Party gesprochen und die Community dazu aufgerufen, den Stand zu besuchen. Es wird überlegt, ob eine Strähne gefärbt werden soll, eventuell blond, weiß oder pink, wobei die aktuelle Final Fantasy-Thematik als Inspiration dient. Es wird an ein früheres Placement erinnert, bei dem Leon die Haare gefärbt wurden. Matteo äußert den Wunsch nach Extensions und einer Strähne, während Leon bereit ist, Experimente mit seinen Haaren zuzulassen. Die verfügbaren Produkte werden gesichtet, darunter verschiedene Farben wie Dusty Rose, Shocking Pink, Dark Red und Electric Blue. Es wird überlegt, ob man die Haare grün oder silbern färben soll, um älter auszusehen, wobei Vivid Green als Option in Betracht gezogen wird.
Placement beim Schwarzkopf-Stand: Haarveränderungen und Community-Interaktion
01:01:57Das Team befindet sich am Schwarzkopf-Stand für ein Placement. Jen ist ebenfalls anwesend und wird an den Haaren arbeiten. Matteo erlaubt Jen, mit seinen Haaren zu experimentieren. Es wird ein Deal mit Dennis ausgehandelt, bei dem er Yannick bekommt. Die Gruppe interagiert mit Max von Mechland und spricht über die Gamescom. Am Schwarzkopf-Stand angekommen, beginnt das einstündige Placement. Es wird überlegt, die Haare zu färben oder etwas aufzusetzen. Matteo schlägt vor, eine blonde Strähne zu machen oder die Haare grau-silber zu färben, inspiriert von Final Fantasy. Leon ist offen für jegliche Veränderungen an seinen Haaren. Es werden verschiedene Haarfarben wie Dusty Rose, Shocking Pink, Dark Red und Electric Blue in Betracht gezogen. Matteo möchte älter aussehen und wünscht sich silberne Haare. Es wird überlegt, ob man die Haare grün färben soll. Jen schlägt vor, Matteo einen Irokesenschnitt zu verpassen. Es wird überlegt, ob man Yannick gegen eine Haarveränderung eintauschen soll.
Haar-Makeover und persönliche Geschichten am Schwarzkopf-Stand
01:09:23Jen trägt eine Perücke und überlegt, sich einen Pony schneiden zu lassen. Es werden verschiedene Perücken ausprobiert und über den Look diskutiert. Leon gewöhnt sich schnell an den neuen Look mit Perücke. Es wird überlegt, auch Matteo eine Perücke zu verpassen. Matteo soll Extensions bekommen und die Haare gefärbt werden. Jen bekommt Klippitz in die Haare. Die Echthaar-Extensions sind sehr teuer. Matteo möchte graue Extensions, um wie Geralt von Riva aus The Witcher auszusehen. Er möchte zwei Extensions, die ein bisschen rüberhängen. Matteo erzählt, dass er seit 2020 seine Haare selbst schneidet, da er panische Angst vor Friseuren hat und Smalltalk vermeiden möchte. Er erzählt von schlechten Erfahrungen beim Friseur und dass er danach oft weint. Er telefoniert auch ungern und würde sich lieber selbst das Bein richten, als jemanden anzurufen. Matteo hat eine Prepaid-Karte und kein Guthaben drauf. Die Extensions werden antopiert und es wird darauf geachtet, dass das Ergebnis gut aussieht. Theo soll sich abends die Haare waschen. Matteo bekommt durch die Extensions mehr Gewicht am Kopf und hat eine stärkere Nackenmuskulatur.
Haarpflege-Tipps und Tricks
01:35:39Es wird über Haarpflege gesprochen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Färben und Schützen der Haare. Nach dem Aufhören mit dem Haarefärben produziert der Körper vermehrt Fett, um die Schutzschicht der Haare wieder aufzubauen. Es wird empfohlen, die Haare nicht jeden Tag zu waschen, um sie zu schonen. Günstige Haarfarben aus Drogeriemärkten können öfter verwendet werden. Haarmasken mit Pigmenten können die Zeit zwischen dem Färben verlängern. Ein Lifehack ist das Mischen von Haarfarbe mit Wasser in einer Schüssel, um die Farbe aufzutragen, was auch mit Conditionern möglich ist, aber nicht mit Shampoos, da diese reinigen. Abschließend wird die entspannende Wirkung des Friseurbesuchs beschrieben.
Abschluss der Friseur-Aktion und Bewertung der Frisuren
01:40:03Das Team bedankt sich für die Teilnahme an der Friseur-Aktion und kündigt an, über die Messe zu laufen, um die neuen Frisuren bewerten zu lassen und Goodie-Bags zu vergeben. Es werden unparteiische Personen gesucht, die die Frisuren bewerten sollen, um die Goodie-Bags zu verteilen. Passanten werden angesprochen und gebeten, die Frisuren auf einer Skala von 1 bis 10 zu bewerten. Dabei werden humorvolle Szenarien entworfen, um die Bewertungen interessanter zu gestalten. Die Reaktionen der Passanten sind positiv und unterhaltsam. Leon verabschiedet sich, da er einen Termin hat, bedankt sich bei Schwarzkopf, Jen und Matteo für die Zusammenarbeit und kündigt an, dass die anderen beiden noch Goodie-Bags verteilen werden.
Kooperation mit Schwarzkopf und Final Fantasy
01:57:38Es wird auf die Kooperation mit Schwarzkopf und Final Fantasy hingewiesen, bei der man sich auf der Gamescom in Halle 8 die Haare machen und die wunderschönen Farben zeigen lassen kann. Es wird sich bei den netten Damen vor Ort bedankt. Jen und Matteo beenden das Placement bei Schwarzkopf und bedanken sich für die Haarverschönerung. Sie verweisen auf ein Panel unter dem Stream bei Jen und Matteo sowie auf den Befehl !Schwarzkopf im Chat für weitere Informationen. Abschließend wird die Gamescom genutzt, um Zuschauer anzusprechen und mit den neuen Frisuren zu beeindrucken, was zu vermehrten Kontaktaufnahmen führt.
Smalltalk über Streaming und persönliche Vorlieben
02:11:12Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, kleinere Streamer zu unterstützen und zu raiden, anstatt nur die großen Streamer noch größer zu machen. Die Gesprächspartner diskutieren darüber, wie sie privat sind und wie sie sich im Stream verhalten. Jen gibt an, privat ernster zu sein und Drama zu vermeiden, während Matteo zugibt, dass er etwa vier Stunden braucht, um nach einem Stream herunterzufahren. Sie sprechen über ihre unterschiedlichen Vorlieben bezüglich RP (Rollenspiel) und wie anstrengend es sein kann, von anderen abhängig zu sein, um RP zu machen. Matteo erzählt von einem Vorfall, bei dem seine Nummer geleakt wurde und Jen ihm daraufhin eine humorvolle Nachricht schickte. Sie tauschen sich über ihre Erfahrungen auf der Gamescom aus und stellen fest, dass Matteo eine schlechte Orientierung hat.
Dosenbeats-Party und Gamescom-Planung
02:32:19Es wird über den Erhalt eines Tickets für die Gamescom gesprochen, wobei erwähnt wird, dass es schwierig war, eines zu bekommen. Thema ist auch die Dosenbeats-Party, die als beste Party der Gamescom gilt. Es wird ein Deal vorgeschlagen: Wenn ein Branchenticket besorgt wird, könnte im Gegenzug ein Dosenbeats-Ticket organisiert werden. Der Freitag der Gamescom ist noch nicht verplant, wobei die Dosenbeats-Party als attraktiver als die Branchenparty angesehen wird, vor allem wegen der Live-Auftritte und der Anwesenheit cooler Leute wie den Rocket Beans. Die Anwesenheit wird als wichtiger Faktor für die Coolness der Party betont. Ronny Berger wird gegrüßt und es wird kurz über ein mögliches Placement gesprochen.
Dosenbeats-Party und Streaming-Pläne
02:39:10Es wird über die Dosenbeats-Party gesprochen, die am nächsten Abend stattfindet und als die beste Party der Gamescom beworben wird. Es wird erwähnt, dass jemand bis 9 Uhr streamt, andere bis 10 oder 11 Uhr, aber danach zur Party gehen. Es folgt ein kurzes privates Gespräch und die Verabschiedung. Anschließend wird die Frage aufgeworfen, wie man sich fühlt, wenn man Leuten sagen muss, dass sie kein Foto machen dürfen. Es wird betont, dass es auf der Gamescom kein Problem mit Fotos gibt, aber in privaten Situationen anders gehandhabt wird. Es wird hervorgehoben, dass die Zuschauer meist erwachsen sind und die Situation verstehen. Die Anstrengungen der Zuschauer, die oft von weit her kommen und viel Geld investieren, um die Streamer zu sehen, werden anerkannt.
Studiobau in Hamburg und Zukunftspläne
02:48:16Es wird die Entscheidung erläutert, ein eigenes Studio in Hamburg aufzubauen, um mehr kreativen Freiraum zu haben und verschiedene Formate umsetzen zu können. Insbesondere wird das Kochformat Cook&Wine mit Asta erwähnt, das regelmäßiger stattfinden soll. Es soll eine klare Trennung zwischen privatem Wohnraum und Streaming geschaffen werden. Das Studio wird als großes Investment im sechsstelligen Bereich beschrieben, das aber als neuer Meilenstein nach zehn Jahren Streaming gesehen wird. Es wird betont, dass die Entscheidung nichts mit Bonjwa zu tun hat. Der Aufbau des Studios soll dokumentiert werden, beginnend mit Küche und Streamräumen. Die räumliche Trennung zwischen Studio und Wohnraum wird als Vorteil hervorgehoben. Das Studio soll gemütlich und wohnzimmerähnlich gestaltet werden, mit flexiblen Räumen und einer eigenen Regie unter der Leitung von Gork. Es wird eine Pause angekündigt, um etwas zu essen zu holen.
Gamescom-Impressionen und Pläne
03:00:49Es wird ein exklusiver Bereich auf der Gamescom besucht, wo Jens begrüßt wird. Jenn testet den Pulled Pork Burger. Matteo wird für seine Frisur gehänselt, die angeblich zu einer Vogue-Anfrage als Titelmodel geführt hat. Holly wird entdeckt und begrüßt. Es wird ein Interview mit einem Besucher geführt, der aus einem anderen Land kommt und nach brutalen Videospielen gefragt wird. Es wird überlegt, ob man abends etwas zusammen unternimmt und Nummern ausgetauscht. Das Essen wird als sehr lecker empfunden, obwohl es mit 12 Euro relativ teuer ist. Es wird über Ernährungsgewohnheiten gesprochen, insbesondere über den Verzicht auf Fleisch und Milchprodukte. Es wird eine Anekdote über den Verzehr einer gefundenen Wurst auf der Gamescom 2018 erzählt, die zu lang anhaltendem Husten führte. Es wird über mögliche Ursachen und Lösungen des Problems diskutiert.
Streaming-Team Battle und Kongstar Partnerschaft
03:26:13Es wird die Frage aufgeworfen, welches Streaming-Team in Hamburg das bessere ist, wobei Kaddi und Leon von Rocket Beans TV gegen das Home-Team antreten. Ein Applaus-Test soll die Stimmung anheizen. Es wird erwähnt, dass es bereits Vorentscheidungen bei RBT4Home gab, bei denen sich die Teams Community-Joker erspielen konnten. Das Team von Kaddi und Leon hat dabei null Joker erhalten, was die Storyline für einen möglichen Sieg umso spannender macht. Die Community vor Ort bekommt beim zweiten Spiel die Möglichkeit, mitzuspielen und ein Jahr Kongstar zu Hause zu gewinnen. Für alle Zuschauer zu Hause gibt es Rabattcodes für Kongstar Zuhause-Tarife: 10% Rabatt mit dem Code RBTV10 auf Kongstar zu Hause 100 und 15% Rabatt auf den Kongstar Zuhause-Tarif 250 bei Buchung bis zum 18. August. Kongstar Zuhause bietet stabiles Internet ohne Telefonanschluss, ist monatlich kündbar und über eine App steuerbar.
Tools Up! – Ein Renovierungswettstreit beginnt
03:29:36Ein neues Spiel namens Tools Up! wird vorgestellt, in dem zwei Teams gegeneinander antreten, um eine Wohnung zu renovieren. Jedes Team wählt seine Spielfiguren und Farben aus, wobei darauf geachtet wird, dass die Teammitglieder die gleiche Farbe haben. Das Ziel ist es, die Wohnung schneller und besser zu renovieren als das gegnerische Team. Das Spiel beginnt mit Level 2, in dem die Teams vier Minuten Zeit haben, um aufzuräumen, den Boden zu verlegen und zwei Wände zu streichen. Ein Blueprint zeigt die benötigten Farben und Bodenbeläge an, die entweder im Gebäude gefunden oder geliefert werden müssen. Die Steuerung erfolgt hauptsächlich über die Tasten X und A, wobei X zum Aufnehmen und Anbringen von Farbe oder Bodenbelägen dient und A zum Aufheben und Tragen von Gegenständen. Mit B können Gegenstände geworfen werden. Nach einer kurzen Erklärung der Regeln und Steuerung starten die Teams in das erste Level. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten mit der Controller-Konfiguration, die aber behoben werden können, indem die Kontrollhauten getauscht werden. Das Team Türkis und das Team Rot treten gegeneinander an, wobei es darum geht, wer die Wohnung am besten renoviert. Es wird erklärt, wie man Gegenstände aufhebt, ablegt und den Blueprint benutzt, um zu sehen, wo welche Farbe oder welcher Bodenbelag hin muss. Es wird humorvoll kommentiert, dass das Stehlen von Bodenbelägen zum Spiel dazugehört. Am Ende des ersten Levels führt Team Türkis knapp mit sechs zu sechs Punkten.
Herausforderungen in Level 4 und Einführung in Lovers in a Dangerous Space Time
03:40:35Das Spiel geht in Haus Level 4 weiter, wo die Teams eine Wand entfernen und verputzen müssen, bevor sie neue Dekorationen anbringen können. Es wird erklärt, dass der Putz in einen Eimer und dann an die Wand gehört. Ein Lieferbote bringt Farbe, aber es kommt zu Verwirrungen und Minuspunkten durch falsche Aktionen. Team Rot hat Schwierigkeiten und null Punkte, während Team Türkis sieben Punkte hat. Es wird humorvoll kommentiert, dass Team Rot sich gegenseitig behindert. Das erste Spiel endet mit einem eindeutigen Sieg für das Kongstar Stream Team, was zu einiger Überraschung und Diskussion über mögliche Fehler in der Punktevergabe führt. Trotzdem wird der Sieg anerkannt und das nächste Spiel, Lovers in a Dangerous Space Time, angekündigt. Zwei Zuschauer, Chris und Kai, werden als Community-Joker ins Spiel geholt. Es wird erklärt, dass es bei Lovers in a Dangerous Space Time darum geht, gemeinsam ein Raumschiff zu steuern, wobei verschiedene Personen unterschiedliche Aufgaben übernehmen müssen, wie Steuerung, Schießen und Schildbedienung. Ziel ist es, den Endgegner Ursa Major zu besiegen. Die Teams haben 20 Minuten Zeit, um das zu schaffen. Falls sie es nicht schaffen, gewinnt das Team, das weiter gekommen ist oder mehr Häschen befreit hat.
Intensive Raumschiff-Action und Strategie in 'Lovers in a Dangerous Space Time'
03:54:36Das Spiel Lovers in a Dangerous Space Time beginnt mit dem Ziel, fünf Häschen zu finden, um das Herz zu befreien. Captain Kai gibt klare Anweisungen, während die Teams sich in die verschiedenen Stationen des Raumschiffs begeben, um zu steuern, zu schießen und das Schild zu bedienen. Es wird schnell klar, dass Koordination und Kommunikation entscheidend sind, um die zahlreichen Gegner abzuwehren und die Häschen zu retten. Die Teams sammeln Geschenke ein, um ihre Fähigkeiten zu verbessern, und navigieren durch verschiedene Sektoren, wobei sie auf Hindernisse und Gefahren achten müssen. Es kommt zu hitzigen Diskussionen über die beste Strategie und die Verteilung der Aufgaben. Die Teams setzen auf Antrieb und Schub, um schneller voranzukommen, und versuchen, die Positionen optimal zu nutzen. Trotz einiger Schwierigkeiten und Schäden am Raumschiff gelingt es ihnen, Hasen zu befreien und sich weiter vorzukämpfen. Die Stimmung ist ausgelassen und es wird viel gelacht, während die Teams gemeinsam versuchen, das Spiel zu meistern. Es wird deutlich, dass das Spiel viel Spaß macht und die Zusammenarbeit fördert. Die Teams sind hochmotiviert und wollen unbedingt gewinnen.
Spannungsgeladener Endspurt und Stichfrage entscheiden das Streaming-Battle
04:12:36Die Teams setzen ihre intensive Raumschiff-Action fort, wobei sie sich gegenseitig unterstützen und ihre Strategien anpassen. Sie sammeln weitere Verbesserungen und navigieren geschickt durch die immer schwieriger werdenden Level. Die Kommunikation ist entscheidend, um die verschiedenen Aufgaben zu koordinieren und die Gegner abzuwehren. Es kommt zu einigen knappen Situationen und Schäden am Raumschiff, aber die Teams lassen sich nicht entmutigen und kämpfen weiter. Kurz vor Ablauf der Zeit erreichen sie das vierte Level, verpassen aber knapp den Boss-Fight. Das Ergebnis ist ein Unentschieden, was zu einer Stichfrage führt. Die Frage lautet: Wie viele Stunden verbringt ein Mensch durchschnittlich in Deutschland online? Nach hitzigen Diskussionen und Überlegungen geben die Teams ihre Antworten ab. Das Kongstar-Stream-Team gewinnt die Stichfrage und somit das gesamte Streaming-Battle. Als Preis erhalten sie einen Kongstar-Router, der ihnen am Ende der Gamescom überreicht wird. Die Stimmung ist ausgelassen und es wird viel gelacht und gefeiert. Zum Abschluss werden die Zuschauer noch auf kostenlose Pizza am Stand hingewiesen.