Das gibt's heute bei uns in Programm ! FYNG gamescom frage !clips
Anno 117: Gameplay-Änderungen, Militär und Diplomatie im Fokus
Anno 117: Diskussion über Gameplay-Änderungen und Militärsystem
00:00:00Die Diskussion dreht sich um die Unterschiede zwischen den Fraktionen Latium und Albion in Anno 117, wobei betont wird, dass sich das Spielgefühl fast wie zwei separate Aufbauspiele anfühlt. Es wird die Wahlfreiheit bei der Nahrungsmittelproduktion hervorgehoben, aber auch die Frage aufgeworfen, ob dies das Spielerlebnis grundlegend verändert oder ob es im späteren Spielverlauf relevanter wird, wenn Platzmangel herrscht. Ein Kritikpunkt ist das Kampfsystem, das im Vergleich zu Total War-Spielen nicht überzeugen kann, insbesondere die fehlende Konsequenz bei Kavallerieangriffen. Positiv hervorgehoben wird die Einführung von Fedes als Zwischenlösung für Kriege, bei denen Handelsrouten nicht angegriffen werden. Das Kampfsystem könnte jedoch durch Festungsanlagen aufgewertet werden. Eine alternative Strategie besteht darin, sich beim Kaiser beliebt zu machen, um andere Prätoren zu Vasallen zu erklären und Kämpfe zu vermeiden. Die Gunst des Kaisers kann durch die Wahl der kulturellen Ausrichtung beeinflusst werden, was an Caesar erinnert und potenziell disruptive Elemente ins Endlosspiel bringen könnte. Es wird jedoch die Befürchtung geäußert, dass Diplomatie und Kaisergeschacher zu berechenbaren Zahlenspielen werden könnten, ähnlich wie Propaganda in Anno 1800. Das Thema Glaube versus Wissen wird angesprochen, wobei Wissen benötigt wird, um neue Gottheiten freizuschalten, was als unlogisch empfunden wird, wenn man sich auf Tradition und Glauben konzentriert. Das Items-System bietet jedoch Potenzial, diese Unzulänglichkeiten auszugleichen. Die Villa wurde redesigned, um mehr Freiheit bei der Platzierung zu ermöglichen. In Albion steht die Entscheidung zwischen Romanisierung und Respektierung der keltischen Kultur im Vordergrund, wobei beide Wege gleichwertig erscheinen. Es wird jedoch die Befürchtung geäußert, dass Anno das Thema nicht vollständig ausschöpft und es auf Zahlen reduziert. Die Kampagne könnte hier mehr Kontext bieten. Eine Demo von Anno 117 soll am 2. September erscheinen.
Bus Simulator und Gadgets auf der Gamescom
00:22:40Ein GameStar Tech-Kollege führt durch die Welt der Gadgets auf der Gamescom, beginnend mit einem Bus-Cockpit. Der Moderator setzt sich in das Cockpit und wird von einem Entwickler in die Funktionen eingewiesen, inklusive Türsteuerung und Ticketverkauf. Das Lenkrad ist größer als gewöhnlich und es gibt Force Feedback. Es wird demonstriert, wie man ein 24-Stunden-Ticket für Berlin AB verkauft und Barzahlung oder Handyzahlung auswählt. Im simulierten Busbetrieb muss der Moderator auf Gas und Bremse achten, wobei das Spiel sogar Vibrationen simuliert. Aktuell werden Verkehrsregeln noch nicht berücksichtigt, aber dies ist für die Zukunft geplant, inklusive Konsequenzen für rote Ampeln und zu schnelles Anfahren. Der City Bus Simulator, entwickelt von Aerosoft, befindet sich noch im Early Access auf Steam und soll Casual- und Simulationsspieler ansprechen. Die Community liefert wertvolles Feedback, um das Spiel zu verbessern. Die Telemetrie ist offen, sodass Bastler eigene Setups erstellen können. Die verwendete Engine ist die Unreal Engine 15. Der Moderator rammt im Spiel ein anderes Fahrzeug, was für ihn besser ausging als für den Gegner. Es gibt noch kein Schadensmodell, aber im Wirtschaftsmodus soll es Fahrpläne und Verspätungszeiten geben. Es wird überlegt, ob es Bus-Lenkräder für den Heimgebrauch gibt, wobei Aerosoft bereits ein eigenes für Truck- und Bus-Simulationen entwickelt hat. Das Spiel bietet Tag-Nacht-Wechsel, Sommer, Winter, Sturm, Regen und Schnee, die alle in die Fahrphysik einbezogen werden. Der Moderator äußert den Wunsch, Feuerwehrmann sein zu können.
Feuerwehr-Simulator mit realem Einsatzfahrzeug
00:36:04Auf der Gamescom wird ein Feuerwehr-Simulator vorgestellt, bei dem ein echtes Einsatzfahrzeug der Berufsfeuerwehr Mülheim genutzt wird. Das Fahrzeug ist ein Kommandowagen für schweres Gelände und dient als Erkundungsfahrzeug. Es ist mit Offroad-Technologie ausgestattet und verfügt über eine spezielle Stromversorgung für den dauerhaften Funkbetrieb. Der Wagen war bereits in echten Einsätzen im Rahmen des Trinkwassernotversorgungskonzepts. Es werden verschiedene Ausbildungswege bei der Feuerwehr vorgestellt, darunter Notfallsanitäter und Brandanwärter. Um das Fahrzeug fahren zu dürfen, benötigt man mindestens den C1-Führerschein. Obwohl es sich um kein Löschfahrzeug handelt, wird zu Demonstrationszwecken ein Schlauch mit Strahlrohr gezeigt. An einer Anspielstation kann man mit einem Hohlstrahlrohr trainieren und üben. Der Simulator bildet einen Lehrgang der Feuerwehr nach, bei dem man verschiedene Übungen absolviert, darunter das Löschen eines Feuers unter Beachtung von Pressluft und Ausdauer. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich umzuschauen und die Umgebung im Blick zu behalten. Der Simulator Emergency Call the Firefighting Simulation 3 ermöglicht es, das Gelernte virtuell auszuprobieren. Abschließend wird betont, wie wichtig es ist, eine Rettungskasse zu bilden und nett zu den Einsatzkräften zu sein.
Vater Deum: Ein neues God Game
00:43:43Vater Deum, ein neues God Game, wird vorgestellt. Der Spieler schlüpft in die Rolle eines Gottes und kann selbst entscheiden, ob er gütig oder böse agiert. Zu Beginn der Demo kann man einzelne Gebete erfüllen. Eine Schamanin, die an den Naturglauben glaubt, kann entweder mit Gewalt oder mit Liebe überzeugt werden, sich dem neuen Gott anzuschließen. Die Schamanin kann zum Tempel gebracht werden, um die Botschaft zu verbreiten. Im Gegensatz zu Black and White gibt es keine steuerbare Riesenvieh-Figur, zumindest nicht im Early Access. Stattdessen repräsentiert eine Sphäre über der Siedlung die Erscheinung des Gottes. Die Ziele im Spiel sind vielfältig und können selbst gewählt werden. Die Schicksalsgöttinnen (Fates) stellen dem Spieler Aufgaben, die er erfüllen kann, aber nicht muss. Es gibt drei verschiedene Fates mit unterschiedlichen Aspekten, darunter Throne, die für den Tod steht. Das Spiel bietet somit sowohl Sandbox-Elemente als auch optionale Missionsziele.
Vater Deum: Ein God Game mit Freiheit und verschiedenen Spielweisen
00:46:46In Vater Deum übernimmt man die Rolle eines Gottes und beeinflusst das Schicksal der Sterblichen. Es gibt verschiedene Pfade, denen man folgen kann: Entweder man baut ein starkes Militär auf und vernichtet die anderen Götter, oder man konzentriert sich auf das Leben, errichtet eine riesige Siedlung und ein episches Monument, um zu gewinnen. Die Freiheit, den eigenen Weg zu wählen, steht im Vordergrund. Zu Beginn des Spiels kann man entscheiden, auf welcher Karte man spielt und mit wie vielen Göttern man interagiert. Es gibt gute und böse Götter, von denen man sich inspirieren lassen kann. Man kann als Partygott agieren und Armeen zum Tanzen bringen oder als gewalttätiger Gott Meteoriten auf die Gegner schleudern. Das Ziel des Spiels hängt vom gewählten Pfad ab. Folgt man dem Weg des Todes, muss man alle anderen Götter vernichten. Ein Multiplayer-Modus ist derzeit noch nicht verfügbar, wäre aber in Zukunft denkbar. Das Team möchte stark auf das Feedback der Community hören und das Spiel entsprechend weiterentwickeln. Terraforming ist derzeit nur in begrenztem Umfang möglich, könnte aber in Zukunft ausgebaut werden. Der Early Access von Vater Deum startet demnächst auf Steam, Epic und GG. Das Team freut sich über zahlreiche Wishlists und Rezensionen.
Vampire: The Masquerade - Bloodlines 2 – Ein Action-RPG mit Fokus auf Narrative und Charakterentwicklung
00:54:36Ian Thomas (Narrative Director) und Jay Hicks (Design Director) von The Chinese Room stellen Vampire: The Masquerade - Bloodlines 2 vor. Das Spiel handelt von einem uralten Vampir, der in Seattle erwacht und sich in einer neuen, komplexen Welt zurechtfinden muss. Im Gegensatz zum ersten Teil, in dem man einen Vampir-Neuling spielte, übernimmt man nun die Rolle eines erfahrenen Vampirs, was die Erzählweise und das Gameplay verändert. Paradox und The Chinese Room haben gemeinsam entschieden, eine andere Geschichte zu erzählen, in der der Spielercharakter ein Katalysator für Veränderungen ist und die Machtstrukturen in Seattle durcheinanderbringt. Der Spieler wird von Fabian begleitet, einem Malkavianer, der sich für einen Detektiv hält und als eine Art Touristenführer fungiert. Fabian hilft dem Spieler, sich in der modernen Welt und den Vampir-Konzepten zurechtzufinden. Das Spiel bietet viele Anknüpfungspunkte zum ersten Teil und zum Tabletop-Rollenspiel, ist aber keine direkte Fortsetzung. Man muss die Vorgänger nicht kennen, um Bloodlines 2 zu spielen. Das Spiel arbeitet eng mit White Wolf zusammen, um die Lore akkurat darzustellen.
Vampire: The Masquerade - Bloodlines 2: Clan-Wahl, Fähigkeiten und Outfits beeinflussen das Spielerlebnis
01:04:21Zu Beginn des Spiels wählt man einen von vier Clans, die unterschiedliche Spielstile bieten. Die Bruja sind Nahkämpfer mit Fähigkeiten wie Lightning Strike, während die Banu Hakim auf Stealth setzen. Man beginnt als mächtiger Vampir, aber in seiner schwächsten Form. Das Spiel setzt von Anfang an einen düsteren Ton. Neben den Clan-spezifischen Fähigkeiten gibt es auch allgemeine Vampirfähigkeiten wie Telekinese, die im Kampf und zum Manipulieren der Umgebung eingesetzt werden kann. Die Fortbewegung in Seattle erfolgt über die Dächer, wo man seine übermenschlichen Fähigkeiten nutzen kann, ohne die Masquerade zu gefährden. Die Masquerade ist entscheidend für das Überleben der Vampire, da sie die Existenz des Übernatürlichen vor den Menschen verbergen muss. Das Spiel bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, darunter Outfits, Frisuren, Make-up und Tattoos. Jedes Outfit hat Gameplay-Auswirkungen und beeinflusst die Konversationen mit anderen Charakteren. Neue Fähigkeiten können erlernt werden, indem man resonierendes Blut sammelt und es zu Clan-Kontakten bringt. Die Wahl der Kleidung beeinflusst, welche Bluttypen man anzieht. Das Spiel bietet ein tiefes Rollenspielerlebnis, in dem jede Figur eine eigene Meinung über den Spielercharakter hat. Die Entscheidungen des Spielers beeinflussen die Beziehungen zu den Charakteren und die verfügbaren Dialogoptionen.
IT NRW als Sponsor und Vodafone Collier All Net Flat S-Deal
01:18:18Der Stream wird von IT NRW gesponsert, dem zentralen IT-Dienstleister und statistischen Landesamt für Nordrhein-Westfalen. IT NRW gestaltet mit rund 3.300 Mitarbeitern die digitale Zukunft des Bundeslandes und optimiert die IT-Infrastruktur der Landesverwaltung. Als Arbeitgeber bietet IT NRW sichere, spannende und sinnvolle Jobs mit flexiblen Arbeitszeiten, Teilzeitmöglichkeiten und bis zu 80 Prozent Homeoffice. Es werden Expertinnen und Experten in verschiedenen Bereichen gesucht, darunter Administration, Projektmanagement, Web- und Softwareentwicklung, SAP Consulting, IT Support und Artificial Intelligence Engineer. Interessierte können sich auf it.nrw/karriere informieren. Zusätzlich wird der Vodafone Collier All Net Flat S-Deal vorgestellt. Für einmalig 19,90 Euro erhält man drei Monate lang 45 GB Telefon Flat, SMS Flat und EU Roaming ohne Vertragsbindung. Das Angebot ist nur online und für kurze Zeit unter gamestar.de/collier verfügbar.
Blood of Dawnwalker: Ein düsteres Mittelalter-Rollenspiel mit Vampir-Thematik von Ex-Witcher-Entwicklern
01:27:31Dimitri Halley stellt Blood of Dawnwalker vor, ein Open-World-Spiel in einer düsteren Mittelalterwelt, das von ehemaligen Witcher 3-Entwicklern stammt. Das Spiel erinnert an The Witcher, bietet aber auch eigene Akzente. Der Spielercharakter ist ein Dumpir, eine Art Mischwesen zwischen Mensch und Vampir, der tagsüber menschlich und nachts vampirisch ist. Das Spiel spielt im 14. Jahrhundert in den Karpaten während der Pest. Die Stimmung ist düster und die Welt von slawischer Mythologie geprägt. Ziel des Spiels ist es, den eigenen Schöpfer zu besiegen, einen Vampirlord, der eine Stadt kontrolliert und einen menschlichen Kult als Fassade nutzt, um an Blut zu gelangen. Die Quests sind komplex und bieten verschiedene Lösungswege. Eine gezeigte Mission in einer Kathedrale kann tagsüber oder nachts gelöst werden, wobei sich unterschiedliche Wege und Herausforderungen ergeben. Tagsüber muss man mit den Leuten sprechen und Subquests erledigen, während man nachts auf die Dächer klettert und Wachen ausschaltet. Das Spiel bietet narrative Sandboxen, in denen man Entscheidungen treffen kann, die den Verlauf der Geschichte beeinflussen. Es gibt ein Zeitlimit von 30 Tagen für die Mainquest, was den Spieler unter Druck setzen kann.
Eindrücke zum Kampfsystem und der Spielwelt von 'The Blood of Dawnwalker'
01:41:22Das Spiel 'The Blood of Dawnwalker' legt Wert darauf, dass die Entwickler sich nicht übernehmen und die Ambitionen realistisch bleiben. Die Gesichtsanimationen sind im aktuellen Zustand noch verbesserungswürdig, ähneln eher Holzpuppen. Das Voice-Acting wird positiv hervorgehoben, jedoch wird angemerkt, dass das Budget nicht mit dem eines 'Witcher' vergleichbar ist, was Kompromisse erfordert. Das Kampfsystem bietet verschiedene Ansätze, darunter ein CAM-System ähnlich 'Kingdom Come', bei dem Angriffsrichtungen antizipiert werden müssen. Es gibt unterschiedliche Kameraperspektiven, die es ermöglichen, weiter herauszuzoomen, um Aktionen wie Austeilen, Kontern und Parieren durchzuführen. Nachts stehen Vampir-Fertigkeiten zur Verfügung, wie das Beißen in den Nacken oder der Einsatz von Vampir-Klauen. Das Kampfsystem wirkt direkter und interaktiver als in 'The Witcher 3'. Es wird erwähnt, dass es sowohl eine taktische, getargetete Angriffsweise als auch eine actionlastigere Variante gibt, bei der weniger Nachdenken erforderlich ist. Die Entwickler scheinen sich Mühe zu geben, das Spiel für unterschiedliche Spielertypen zugänglich zu machen, auch durch verschiedene Schwierigkeitsgrade. Tagsüber können nekromantische Fertigkeiten eingesetzt werden, wie das Wiedererwecken von Toten, um Informationen zu erhalten. Das Spiel legt großen Wert auf interaktives Storytelling über die Umgebungen, wie das Finden von Hinweisen auf ein Schwert in den Sagen um St. Michael. Vampire können näher an die Decke der Kathedrale gelangen, um Wandmalereien zu studieren, während tagsüber die Bibliothek zugänglich ist, um alte Schmöker mit mittelalterlicher Kopistenschrift zu lesen. Diese Funde tragen dazu bei, die Welt und ihre Zusammenhänge zu entdecken, was besonders für Fans von Story- und Welterkundung interessant sein dürfte.
Szenario und Release von 'The Blood of Dawnwalker'
01:47:11Das Spiel 'The Blood of Dawnwalker' zeichnet sich durch ein distinktes Szenario aus, das die rumänische Kultur im hohen Mittelalter während der Pest thematisiert, was ein unverbrauchtes Setting mit Liebe zum Detail darstellt. Es wird hervorgehoben, dass immer mehr Spiele von ehemaligen Entwicklern großer Studios wie Blizzard oder CD Projekt Red entstehen, was zu einer interessanten Designsprache führt. Das Setting unterscheidet sich von 'Kingdom Come', das zeitlich etwa 60 Jahre später spielt und einen anderen Fokus hat. Das Spiel soll voraussichtlich 2026 erscheinen, wobei sich der aktuelle Entwicklungsstand noch in einer Pre-Beta-Phase befindet. Es wird betont, dass noch viel Arbeit vor den Entwicklern liegt, aber die bisherigen Eindrücke vielversprechend sind. Abschließend bedankt sich der Streamer bei der Gesprächspartnerin für die Vorstellung von 'The Blood of Dawnwalker' und kündigt an, dass es im Programm mit Beyblade weitergeht.
Beyblade X Meisterschaft auf der Gamescom mit Abu Beyblade
01:52:04Am Hasbro-Strand findet die große Gamescom-Meisterschaft von Beyblade X statt, mit internationalen Matches, darunter Frankreich. Ahmad Shahine, bekannt als Abu Beyblade, ein TikToker mit über 120.000 Followern, der sich der Wiederbelebung von Beyblade widmet und Turniere anbietet, wird vorgestellt. Die Faszination für Beyblade rührt vom Anime her, der die Vorstellungskraft anregt, aber auch von der kompetitiven Richtung mit Regeln, Schiedsrichtern, Turnieren, Preisen und Ranglistensystemen. Beyblade X vereint die drei Generationen von Beyblade. Es gibt keine ultimative Beyblade-Kombination, da es von der Arena und dem Start abhängt, aber es gibt stärkere Kombinationen. Der Gewinner der Meisterschaft erhält die Drop-Attack-Arena mit zwei Bays und Launchern. Die Teilnehmer der Meisterschaft werden vorgestellt: Chef Strobel, ein Valorant- und Pokémon-Spieler mit Beyblade-Erfahrung aus Schultagen und Rewi-Turnieren; Rewi, der in der Grundschule Beyblade gespielt hat und bereits zwei Turniere veranstaltet hat; Carscrafter, ein Minecraft-Spieler, der sich mit Startbewegungen vorbereitet hat und einen Hybrid-Beyblade bevorzugt; und Smash Lunatic, die einzige Dame in der Runde, die in der Grundschule mit Beyblade angefangen hat und auf eine aggressive Strategie setzt. Die Halbfinalpaarungen sind Rewi gegen Smash Lunatic und Cast Crafter gegen Chef Strobel.
Beyblade X Turnier: Strategien, Regeln und spannende Duelle
02:01:15Vor dem Start des Beyblade X Turniers erläutern die Teilnehmer ihre Strategien und Beyblade-Zusammenstellungen. Rewi setzt auf einen defensiven Ring und einen reibungsarmen Bit, während Smash Lunatic ein möglicherweise illegales Extra-Kreisel-Teil verwendet. Abu Beyblade übernimmt die Rolle des Schiedsrichters und erklärt die Regeln: Survivor Finish (1 Punkt), Burst Finish (2 Punkte), Knockout Finish (2 Punkte) und Extrem Finish in der Mitte (3 Punkte). Eine Runde geht bis vier Punkte. Im ersten Halbfinale gewinnt Rewi gegen Smash Lunatic mit 4:0, wobei ein Burst Finish die Entscheidung bringt. Abu Beyblade analysiert, dass die Höhe von Smash Lunatics Beyblade ein Nachteil war. Im zweiten Halbfinale treten Cast Crafter und Chef Strobel an. Cast Crafter setzt auf Angriff, Chef Strobel auf Ausdauer. Chef Strobel gewinnt das Match nach einem Comeback, nachdem Cast Crafter zwischenzeitlich mit einem aggressiven Start in Führung gegangen war. Im Finale stehen sich Rewi und Chef Strobel gegenüber. Chef Strobel gewinnt das Finale nach einem spannenden Match mit 3:1. Er erhält die Drop-Attack-Arena und Beyblade-Pakete als Preis. Der Kampf um Platz 3 und 4 soll nach der Übertragung stattfinden.
Ankündigungen und Einblicke in 'World of Warcraft: Midnight'
02:25:00Ian Hazzikostas, Game Director von World of Warcraft, und Paul Qubit, Game Director der Midnight Expansion, sprechen über die War Within-Trilogie und die kommende Midnight-Erweiterung. Sie reflektieren über den Erfolg von War Within und die positive Resonanz der Community auf die fortlaufende Geschichte. Delves, ein Feature aus War Within, wird in Midnight weiterentwickelt, mit 10 neuen Delves und einer Nemesis Delve. Die Goblin-Side-Adventure in Undermine wird als wichtiger Bestandteil der World of Warcraft-Geschichte hervorgehoben. Undermine bietet eine willkommene Abwechslung zur düsteren Farbpalette der Nerubianer und Shadowguard. Es wird einen Epilog zu War Within und einen Prolog zu Midnight geben, um die Spieler auf die neue Erweiterung vorzubereiten. Midnight wird die erste Erweiterung sein, die aktiv zur vorherigen Erweiterung beiträgt. Es wird eine Catch-Up-Quest-Line geben, um Spieler, die War Within nicht gespielt haben, auf den neuesten Stand der Geschichte zu bringen. Die Entscheidung, alte Gebiete wie Eversong Forest und Zul'Aman zu besuchen, wird damit begründet, dass diese Orte reich an Geschichte sind und den Spielern Nostalgie bieten. Die Eversong-Kel'Thalas-Region wird im Zentrum der Geschichte stehen, und Spieler werden bekannte Charaktere wie Lady Liadrin und Lor'themar Theron wiedersehen. Neben den nostalgischen Orten wird es auch neue Gebiete wie Herondarr und Voidstorm geben.
Midnight Expansion: Housing Feature Details
02:33:59Die Housing-Funktion in Midnight ermöglicht es den Spielern, ihre Häuser sehr frei zu gestalten und anzupassen. Es ist kein System, bei dem man nur ein paar vorgegebene Spots auswählt und Möbel platziert, sondern man kann wirklich freiwillig platzieren und die Häuser individuell anpassen. Diese Häuser befinden sich in den Städten, was die Frage aufwirft, wie sich das in das Stadtbild einfügen wird. Die Spieler haben die Möglichkeit, sowohl das Innere als auch das Äußere ihres Hauses zu gestalten. Man kann ein beeindruckendes Interieur haben, das sich nicht unbedingt im Äußeren widerspiegelt, oder umgekehrt. Es gibt auch die Möglichkeit, den Garten oder Hof zu gestalten und Gegenstände zu platzieren. Die Häuser sollen sich voneinander unterscheiden, sodass man sich daran erinnert, wem welches Haus gehört. Housing soll nicht nur ein solitärer Zeitvertreib sein, sondern in die Städte integriert werden. Es wird Möglichkeiten geben, die Häuser anderer Spieler zu besuchen und mit ihnen zusammenzuarbeiten. Gilden können sich für eine gemeinsame Nachbarschaft entscheiden, wobei das System auch größere Gilden mit mehreren Instanzen unterstützt, sodass alle Mitglieder technisch gesehen Nachbarn sind und zur gemeinsamen Progression beitragen können.
Fraktionsübergreifendes Wohnen und Update-Kadenz
02:39:12Die Housing-Nachbarschaften sind nicht fraktionsgebunden, sondern bieten lediglich einen Fraktions-geschmack, sodass Allianz- und Horde-Spieler zusammenleben können. Dies unterstützt die bestehenden Cross-Faction-Gilden. Die Gilde entscheidet, ob sie eine gemeinsame Nachbarschaft wählt. Bezüglich der Update-Kadenz plant man, die gleiche Frequenz wie in War Within und Dragonflight beizubehalten, da die Spieler häufigere Updates bevorzugen. Längere Content-Pausen sollen vermieden werden. Es wird über eine Demon Hunter Spezialisierung gesprochen, die sich im Mid-Range befindet. Es wird die Möglichkeit geben, andere Specs zu spielen oder neue Specs zu entdecken. Eine neue Klasse zu WoW ist wahrscheinlich die schwierigste Sache, da sie einzigartig und geschmackvoll sein muss. Es geht darum, auf Demon Hunters, Elves, und wer besser ist, um die Macht zu schützen, die wir gegen unsere Opponenten haben, als Demon Hunters. Demon Hunters haben jetzt noch ein 3er Specialization für ein paar Zeit. Es wird einen neuen Hero Talent Tree namens Annihilator geben, der Meteore auf die Gegner fallen lässt und mit Vengeance geteilt wird.
Void-Mechaniken in Raids und Raid-Struktur in Midnight
02:44:42Es ist eine interessante Idee, Void-Mechaniken in Raids einzuführen, die speziell Klassen mit Void-Bezug betreffen und es ihnen ermöglichen, ihrer Gruppe zu helfen. Bezüglich der Raid-Struktur in Midnight wird es von Anfang an drei Raids geben, die storybezogen sind. Die meisten Gilden werden wahrscheinlich alle Raids pro Woche spielen, wobei die Reihenfolge von den persönlichen Präferenzen abhängt. Es wird mehr Flexibilität bei der Wahl des Raids und der Progression geben. Die Raids sind Teil des gesamten Tiers, aber es gibt mehr Optionen. Es gibt auch Story-Mode Raids für Spieler, die nicht immer eine Raid-Gruppe haben. Zu Beginn der Saison gibt es den 6-Boss-Raid in der Voidspire und den 1-Boss-Raid in der Dream Rift. Zwei oder drei Wochen später folgt der March on Fel de Nas, nachdem die dazwischenliegende Story gespielt wurde. Die Armee der Liadrin wird im Intro des Spiels vorgestellt und steht im Zusammenhang mit dem Kampf am Sonnenbrunnen. Es sind Horses of the Light, die dem Sonnenbrunnen verbunden sind und Azeroth helfen sollen.
Sunwell-Storyline und Zonen in Midnight
02:49:37Die Geschichte spielt sich nicht nur am Sonnenbrunnen ab, sondern führt die Spieler auch nach Harandar, Zulamon und in den Voidstorm selbst. Die erste Zone ist Eversong Woods in Kraltalas, wo die Elfen unterstützt werden. Dies dient als Ouvertüre zur Expansion und gibt Einblicke in die Geschichten, die nach Herandar und Zulamon führen. Die Spieler haben einen gewissen Einfluss auf den Verlauf der Geschichte. Die drei Kapitel können in beliebiger Reihenfolge gespielt werden, bevor das finale Kampagnen-Finale im Voidstorm stattfindet. Housing kommt später in diesem Jahr, vor dem Ende von War Within mit Patch 11.27. Crimson Desert ist ein storygetriebenes Singleplayer-Fantasy-Action-Rollenspiel, das an Witcher erinnert, aber immer noch MMO-Strukturen aufweist. Die Demos konzentrieren sich stark auf den Combat, aber es fehlt noch ein Einblick in die Story und die Open World.
Crimson Desert: Story, Technik und Erwartungen
02:59:52Die Story dreht sich um einen Söldner, der seine Truppe wieder zusammenbringt und das Land rettet. Es gibt fliegende Inseln und Technologie aus einer anderen Dimension. Es wird bemängelt, dass die Demos bisher nicht die tiefgründigen Storyquests gezeigt haben, die man von einem Singleplayer-Rollenspiel erwartet. Die Missionsstruktur ähnelt eher MMO-Quests. Der Combat macht Spaß, aber die Effekte sind zu übertrieben. Es gibt Schwertkampfschattenwurf, was in Nachtkämpfen beeindruckend aussieht. Das Kampfsystem bietet viele Möglichkeiten, ist aber unübersichtlich und die Tastenbelegung ist ungewöhnlich. Die Technik ist in der Theorie fantastisch, aber in der Praxis katastrophal. Es gibt dynamische Beleuchtung und Schatten, aber das Bild ist unruhig und es gibt viel Detail-Pop-In. Trotzdem läuft das Spiel stabil, auch in Schlachten mit vielen Einheiten. Das Spiel wurde auf 2026 verschoben. Um zu überzeugen, müsste eine nächste Demo eine interessante Hauptquest zeigen, mehr von der Open World und dem Zusammenspiel der Elemente. Es wird keine Witcher-ähnliche Erzählqualität erwartet, sondern eher ein Witcher-ähnliches Gameplay und Erkundungsgefühl.
Borderlands 4 Quiz
03:32:13Am 12. September erscheint Borderlands 4, und zur Feier dieses Ereignisses findet ein Borderlands-Quiz statt. Es geht um die Lore der gesamten Borderlands-Reihe. Die Teams sind Team Creator (Lost Kitten und Rumatra) und Team GameStar (Tasha und Jules). Tasha cosplayt Maya und Jules cosplayt Handsome Jack. Die Teams sind bereit und haben sich vorbereitet. Tasha hat sich vorbereitet und Jules kennt Borderlands wie seine Westentasche.
Borderlands Quiz: 'Wie geht's weiter?'
03:34:07Es wird ein Quiz gestartet, das sich auf die älteren Borderlands-Spiele (1, 2, Pre-Sequel und 3) bezieht. Das Spielprinzip besteht darin, dass Clips aus den Spielen gezeigt werden und die Teilnehmer erraten müssen, was als Nächstes passiert. Die Fragen werden im Multiple-Choice-Format gestellt. Der erste Clip stammt aus Borderlands 1 und zeigt den ersten Boss, Nine Toes. Die Teilnehmer müssen den passenden Flavortext zu Nine Toes auswählen. Die Antwortmöglichkeiten umfassen humorvolle Beschreibungen von Nine Toes' Eigenschaften. Team GameStar und Team Creator geben unterschiedliche Antworten, liegen aber beide falsch. Der zweite Clip zeigt einen Boss aus Borderlands 2, bei dem es darum geht, was als Nächstes passiert, nachdem der Boss gesagt hat, er habe sein Gehirn, seine Waffen und sein Schiff. Team GameStar wählt 'Sein Gehirn wächst enorm', was richtig ist, aber es gibt einen Punktabzug. Um einen Gleichstand zu gewährleisten, wird beiden Teams der Punkt nachträglich gegeben. Der dritte Clip stammt aus Borderlands The Pre-Sequel und zeigt Handsome Jack in Schwierigkeiten mit einem Riesenroboter. Die Frage ist, wie die Szene weitergeht. Team GameStar tippt auf 'Jack verdoppelt sich', während Team Creator 'Ein noch größerer Roboter erscheint' wählt. Die richtige Antwort ist jedoch 'Ein Alien mischt sich ein', was kein Team korrekt beantwortet. Da Team Creator jedoch im Minusbereich ist, wird ihnen ein Punkt gegeben, um den Punktestand auf 0:0 zu setzen.
Borderlands Quiz: Weitere Runden und Fragen
03:43:40Eine weitere Quizfrage aus Borderlands 3 wird gestellt, in der es um ein abstürzendes Raumschiff geht. Die Antwortmöglichkeiten sind: Claptrap rettet die Crew, das Raumschiff stürzt ab, ein riesiger Weltraumburm erscheint oder Ralf Schumacher erscheint. Team GameStar und Team Creator geben unterschiedliche Antworten. Die richtige Antwort ist, dass Claptrap die Crew rettet, was Team GameStar richtig beantwortet. In der nächsten Runde, 'Lore or Lie', müssen die Teams falsche Informationen in Aussagen über Borderlands-Charaktere erkennen und buzzern. Die erste Aussage betrifft Claptrap. Es werden mehrere falsche Aussagen über Claptrap gemacht, die von den Teams erkannt werden müssen. Eine falsche Aussage ist, dass Claptrap von der Firma Maliwan gebaut wurde (richtig wäre Hyperion). Eine weitere falsche Aussage ist, dass Claptrap für seinen Mut bekannt ist (richtig wäre, dass er ängstlich ist). Eine dritte falsche Aussage ist, dass Knuckle-Dragger ihm einen Reifen abreißt (richtig wäre sein Auge). Die nächste Figur ist Tiny Tina. Es wird fälschlicherweise behauptet, sie sei für ihre Liebe zu Armbrüsten bekannt (richtig wäre Explosionswaffen). Außerdem wird fälschlicherweise behauptet, sie habe mit Banditen ein Feuerwerk veranstaltet (richtig wäre eine Tee-Party). Eine weitere falsche Aussage ist, dass sie eine tiefe Beziehung zu Brick hat (richtig wäre Roland). Die dritte Figur ist Handsome Jack. Es wird fälschlicherweise behauptet, er besitze ein Pony aus Diamanten namens Arschgaul (richtig wäre Prinzessin Arschgaul). Eine weitere falsche Aussage ist, dass die Vault-Hunter ein Haar von ihm klauen (richtig wäre, sie überfallen eines seiner Body-Doubles). Zudem wird fälschlicherweise behauptet, er trage eine Maske, weil er in einen Vulkan fiel (der Grund ist unbekannt).
Borderlands Quiz: DLC-Titel und Multiple Choice
03:53:10In der Runde 'Wahr oder Falsch' müssen die Teams buzzern, wenn ein genannter DLC-Titel aus der Borderlands-Reihe falsch ist. Bei einem falschen Buzzer gibt es Minuspunkte. 'Captain Scarlett und Ihr Piratenschatz' ist ein richtiger Titel, aber es wird fälschlicherweise gebuzzert, was zu einem Punktabzug führt. 'Mr. Torx Kampagne des Metzellens' wird ebenfalls fälschlicherweise als richtig bezeichnet und führt zu einem weiteren Punktabzug. 'Matt Moxys heiße Reise zum Mittelpunkt von Pandora' ist falsch und wird korrekt erkannt, was einen Punkt einbringt. 'Die Zombie-Insel von Dr. Ned' ist richtig, wird aber fälschlicherweise gebuzzert, was zu einem Punktabzug führt. 'Liebe und Leviathane' wird fälschlicherweise als falsch bezeichnet. 'Sir Hammerlock' ist falsch. 'Claptraps Festival der Champions' ist falsch und wird korrekt erkannt. 'Psychokrieg oder Psychokrieg und der fantastische Foster Clock' ist richtig. 'Und Scooter und das Rennen von Elpis' ist falsch und wird korrekt erkannt. Es folgt eine Multiple-Choice-Runde. Die erste Frage lautet: Welches dieser vier Elemente gab es bisher nicht in einem Borderlands-Spiel? Die Antwortmöglichkeiten sind Explosion, Energie, Kryo/Frost und Feuer. Die richtige Antwort ist Energie. Eine weitere Frage lautet: Wie viele Waffen soll es in Borderlands 4 geben? Die Antwortmöglichkeiten sind 300.000, 30 Millionen, 30 Milliarden und 300.000 Fantastiliarden. Die richtige Antwort ist 30 Milliarden. Die nächste Frage lautet: Wo spielt Borderlands 4? Die Antwortmöglichkeiten sind Elpis, Kairos, Pandora und Düsseldorf. Die richtige Antwort ist Kairos. Die letzte Multiple-Choice-Frage lautet: Wie heißt der Tyrann, der gewaltsam über Kairos herrscht? Die Antwortmöglichkeiten sind The Timekeeper, The Gatekeeper, The Rulekeeper und The Goalkeeper. Die richtige Antwort ist The Timekeeper. Außerdem wird gefragt, wie viele Vault Hunter es in Borderlands 4 geben wird. Die richtige Antwort ist sechs.
Borderlands Quiz: Trailer Memory und Finalrunde
04:07:05Es wird ein Trailer zu Borderlands 4 gezeigt, auf dessen Details die Teams achten sollen. Im Anschluss folgt ein Trailer-Quiz. Die erste Frage lautet: Mit welchem Satz wurde man im Trailer begrüßt? Die richtige Antwort ist: 'You are no longer a Vault Hunter'. Die nächste Frage lautet: Was wirft Claptrap auf seinen Retter? Die richtige Antwort ist ein Becher oder eine Dose. Es wird gefragt, was Moxie in der Bar in der Hand hält. Die richtige Antwort ist ein Revolver. Eine weitere Frage lautet: Was hatte die Kapuzen verhüllte Person in der Bar in der Hand? Die richtige Antwort wäre ein Messer gewesen. Die letzte Frage zum Trailer lautet: Welche Elemente haben die zwei Äxte des Vault Hunter Amon? Die richtige Antwort ist Feuer und Eis. Abschließend gibt es eine Finalrunde, in der ein Teammitglied malen und das andere raten muss. Jules malt Handsome Jack, was korrekt erraten wird. Damit endet das Borderlands 4 Quiz mit einem amtlichen Endergebnis. Das Programm Borderlands 4 ist ab dem 12. September erhältlich.
Dune Awakening: Diskussion mit dem Game Director
04:28:36Es folgt eine Diskussion über das Spiel Dune Awakening mit dem Game Director Joel Byles und dem MMO-Experten Benedikt Grothaus. Dune Awakening hat eine große Spielerzahl erreicht, aber es gibt auch Diskussionen in der Community. Joel Byles spricht über die Herausforderungen nach dem Launch und die Notwendigkeit, die Erwartungen der Spieler zu erfüllen. Viele Spieler haben das Spiel intensiv gespielt und suchen nun nach neuen Inhalten. Es wird ein Event angekündigt, das zu Chapter 2 führt. Chapter 2 wird kostenlose Inhalte wie eine neue Storyline und dynamische Events sowie einen kostenpflichtigen DLC mit neuen Quests, Dungeons und kosmetischen Belohnungen enthalten. Es wird auch an PvE-Aktivitäten für das Endgame gearbeitet. Das Ziel ist es, die Deep Desert wieder zu einer PvP-Sandbox zu machen, während PvE-Spieler separate Fortschrittspfade erhalten. Die Endgame-Schleife wird in Chapter 2 noch nicht wesentlich verändert, da die Entwicklung vor dem Launch begann. Es sind jedoch kleine Änderungen geplant, wie z.B. die Erhöhung des Fahrzeugspeichers und ein Bergungssystem für zerstörte Fahrzeuge. Das Bergungssystem ermöglicht es, zerstörte oder verlorene Fahrzeuge gegen eine Gebühr zu reparieren oder zurückzuerlangen. Der kostenpflichtige DLC wird eine Questreihe mit kosmetischen Belohnungen bieten. Langfristig ist geplant, die Tiers im Spiel zu erhöhen und den Grind für Tier 6 zu verringern, während Tier 7 intensiver wird. Es sollen auch mehr Solo-Player-Belohnungen und Contract-Based-Missionen eingeführt werden.
Dune Awakening: Endgame-Inhalte, Carrier-Thopter und Deep Desert
04:39:09Es gibt ständig neue Verträge, die Spieler in der Welt lösen können, darunter auch Auftragsmorde. Die Vehikel-Harmessing-Technologie für den Carriathopter wird bald wieder verfügbar sein, nachdem es anfängliche Probleme gab. Spieler können den Sandcrawler vom Haggar Basin in die Deep Desert bringen, ein Feature, das ursprünglich vor dem Launch entfernt wurde. Es wird daran gearbeitet, die Passagierfunktion im Assault-Topter zu reparieren, sodass mehrere Spieler zusammen reisen können. In der Deep Desert wird die Distanzanzeige anderer Spieler optimiert, um ein realistischeres PVP-Erlebnis zu schaffen, ähnlich wie in Sea of Thieves. Das Problem ist, dass die Distanz in der Deep Desert sich kürzer anfühlt als sie ist. Die Entwickler arbeiten an einer Lösung, um die Distanzwahrnehmung zu verbessern. Ein leerer Item-Slot im Inventar ist für zukünftige coole Items oder Erweiterungen reserviert. Es gibt keine Pläne, das Inventar zu vergrößern, da die vorhandenen Slots ausreichend sein sollen. Das Berechtigungssystem für Basen wird erweitert, um mehr Anpassungsoptionen zu ermöglichen, insbesondere für Partner, die derzeit keine Pläne in der Basis platzieren können. Das Ziel ist es, mehr benutzerdefinierte Einstellungen zu ermöglichen. Das Team arbeitet an einer Lösung für das Problem, dass Spieler ihre Basen und Inhalte verlieren, wenn sie längere Zeit inaktiv sind. Eine Möglichkeit ist die Vergrößerung der Bank, damit Spieler mehr Gegenstände lagern können. Spieler sollen auch per E-Mail gewarnt werden, wenn ihre Basis gefährdet ist, aber dies könnte als zu aufdringlich empfunden werden. Es wird auch überlegt, ein "Care Package" für zurückkehrende Spieler anzubieten, das ihnen einen grundlegenden Satz an Items gibt, basierend auf ihrem vorherigen Level. Es wird an Server-Merges und Charakter-Transfers gearbeitet, um Spielern das gemeinsame Spielen in derselben Welt zu ermöglichen. Dies soll in den nächsten Monaten umgesetzt werden. Die freiwillige Basisbegründung in Dune macht die Server-Modern und Charakter-Transfers schwierig, da die Replizierung aller Begründungen sehr ressourcenintensiv ist. Die Frage ist, ob Spieler ihren besten Platz auf dem Server verlieren sollen, wenn sie transferieren.
Gilden-Features, Tipps für neue Spieler und Fraktions-basiertes PvP
04:49:25Die Gilden-Features sollen erweitert werden, möglicherweise mit Leveling-Optionen durch Spice-Lieferungen an den Imperator. Es wird überlegt, Gilden mehr Belohnungen zu geben, z.B. die Möglichkeit, eine eigene Exchange in ihrer Basis zu haben. Die Landsrad soll eine größere Rolle bei der Anerkennung und Belohnung von Gilden spielen. Neuen Spielern wird geraten, sich vom Sand fernzuhalten, nicht von Sandwürmern gefressen zu werden und nicht im Sand zu bauen. Außerdem sollen sie im Schatten bleiben, ihre Wasserdisziplin wahren und auf die Integrität ihres Stillanzugs achten. Für einen schnelleren Start können sie in die Stadt fliegen und Waffen von Händlern kaufen, die über ihrem aktuellen Level liegen. Es gibt Überlegungen, Fraktions-basiertes PvP auf der Overland-Karte einzuführen, außerhalb der Deep Desert. In der Deep Desert könnten Battlegrounds oder Arena-Modi entstehen. Ein Minispiel könnte beinhalten, dass die Atreides eine Festung bauen und die Harkonnen sie angreifen müssen. Es gibt auch PvE-Karten, auf denen die Atreides eine Festung bauen müssen und Harkonnen-Truppen als PvE-Gegner spawnen. Raid-Konzepte mit großen Würmern oder Raumschiffen werden diskutiert, aber die schnelle Kampfgeschwindigkeit in Dune macht das Design schwierig. Es wird eine neue Skill Tree/Klasse im nächsten großen Update geben. Die Entwickler arbeiten daran, das Endgame-Erlebnis zu verbessern und die Progression sinnvoller zu gestalten. Das Ziel ist es, ein Gefühl der Progression und des Öffnens der Welt zu vermitteln, anstatt einer endlosen Treadmill.
Super Meat Boy 3D: Gameplay-Eindrücke und Entwickler-Feedback
05:08:00Es wird Super Meat Boy 3D gespielt, nachdem die Entwickler von Slugger Fine bereits im Stream zu Gast waren. Der Schmerz von Super Meat Boy wird nun in einer weiteren Dimension erlebbar. Die Demo auf der Gamescom bietet die klassische Super Meat Boy Lernkurve, die langsam beginnt und dann immer schwieriger wird. Die Story ist die gleiche: Die Suche nach Band-Aid-Girl. Der optische Stil erinnert an andere Jump and Runs. Die Steuerung wird mit den absoluten Basics erklärt. Durch die dritte Dimension muss der Jump links und rechts justiert werden, was es anspruchsvoller macht. Die Level sind in 45-Grad-Winkeln gebaut, um die Übersicht zu erleichtern. Es gibt Passagen, in denen man sich fast wie in 2D bewegt, aber man hat trotzdem die Möglichkeit, an die Rückwand zu springen. Sprinten ist notwendig, um die Level zu schaffen. Es gibt Gegner, die sich 3D-mäßig hin und her bewegen. Wer mehr über die Hintergründe und Challenges der Entwicklung von Super Meat Boy 3D erfahren möchte, kann sich das vorherige Gespräch auf GameStar Talk ansehen. Die Demo ist explizit für die Gamescom gebaut, um den Leuten mehr als nur die ersten Level zu zeigen. Man erlebt den Level und er puzzelt einem dann langsam, was man tun muss. Das gibt einem am Ende den Dopaminkick, wenn man es endlich geschafft hat. Die Entwickler sind sich der Challenge bewusst, diese Lernkurve und dieses Feeling beim Spieler zu erzeugen. Die Level können auf verschiedene Arten gelöst werden. Es wird erwartet, dass Speedrunner sehr kreativ werden. Die Entwickler sind gespannt darauf zu sehen, wie andere Spieler die Level lösen. Es wird wahrscheinlich sehr schlimme Speedruns geben, die das Spiel auseinandernehmen werden. Die Entwickler freuen sich darauf. Auf der Gamescom gibt es die Möglichkeit, Feedback zu geben. Die Entwickler sind vor Ort und reden mit den Leuten. Sie hören lieber, was die Leute doof finden, bevor sie das Spiel releasen. Das Spiel soll im ersten Quartal 2026 rauskommen. An der Blutspur, die der Meatball hinterlässt, kann man sehen, wo man öfter gestorben ist. Es gibt eine Speedrun Challenge am Stand mit Preisen. Der aktuelle Rekord der gesamten Demo ist 3 Minuten 9 Sekunden. Es gibt noch einige Level, die deutlich schwerer sind. Die Kameraführung wird noch optimiert. Es gibt eine Einstellung, um die Anzahl der Meat Boys zu reduzieren, falls der PC nicht leistungsfähig genug ist. Nach der Demo gibt es eine World Map, wie man sie aus dem ersten Teil kennt. Am Ende des Streams wird noch ein weiteres Level kurz gezeigt, um die Lernkurve zu demonstrieren. Das Spiel soll sich angenehm erweitert und angefüllt durch das 3D anfühlen. Es ist teilweise schwieriger, aber das ist eine sehr interessante Challenge. Die Entwickler freuen sich über alle, die das Spiel ausprobieren und Feedback geben. Der Stand befindet sich in Halle 10.2.
The Animal: Co-op-Horror im düsteren Setting
05:32:00Es wird das Co-op-Horror-Spiel The Animal vorgestellt, entwickelt von Tarsia Studios und Tierspiel Nordic. Stefan Borch, Produzent bei Tierspiel Nordic, erklärt, dass das Spiel seit zweieinhalb Jahren in Entwicklung ist. Aus Jugendschutzgründen kann das Gameplay nicht gezeigt werden, aber die Zuschauer sollen sich das Spiel anhand der Reaktionen der Moderatoren vorstellen. Die Spieler befinden sich an einem Strand auf einer Insel, kurz nach dem eigentlichen Spielbeginn. Sie spielen einen Bruder und eine Schwester im Alter von elf oder zwölf Jahren, die nach ihren Freunden suchen und dabei Gefahren in einer höllischen Version ihrer Heimat ausweichen müssen. Das Design der Charaktere wird gelobt, insbesondere der Sack über dem Kopf des Bruders und die Hasenmaske der Schwester. Es gibt kleine Rätsel, die intuitiv gelöst werden können, um die Atmosphäre nicht zu stören. Ein Schlüssel wird gefunden, um eine Tür zu öffnen. Die Animationen der Kinder sollen sich realistisch anfühlen. Jeder Charakter hat eine eigene Lichtquelle: ein Feuerzeug und eine Lampe. Ein Schalter wird betätigt, um einen Windstoß zu stoppen. Man kann sich gegenseitig ärgern, indem man den Wind wieder einschaltet. Das Spiel befindet sich noch in der Entwicklung, daher können Fehler auftreten. Inspirationen für das Spiel sind Silent Hill, das Spiel Aiko, japanische Horrorspiele, Lightmares, Limbo und Inside. Die Umgebungen sind detailliert gestaltet, um eine dichte Atmosphäre zu schaffen. Das Lichtspiel ist sehr wichtig. Ein Freund der Kinder wird gefunden, der eine Maske trägt. Das Spiel soll wie ein Theaterstück wirken, bei dem die Spieler ihre eigenen Theorien und Interpretationen entwickeln können. Die Story ist vage gehalten, ähnlich wie bei Little Nightmares. Die Welt ist etwas größer als bei Little Nightmares, aber nicht übertrieben. Es gibt eine Szene, in der die Spieler vor etwas fliehen müssen, aber dabei stirbt einer der Charaktere. Die Animationen, wie die beiden sich gegenseitig helfen, werden als süß beschrieben.
Koop-Interaktionen und Couch-Koop-Modus im Spiel
05:44:02Das Spiel bietet Koop-Interaktionen, bei denen Spieler getrennt voneinander Rätsel lösen müssen, aber immer auf demselben Bildschirm bleiben. Dies ist wichtig für die Geschichte und die Atmosphäre des Spiels. Das Zusammenbleiben wird als wichtiges Motiv hervorgehoben und unterstützt den Couch-Koop-Modus. Es gibt aber auch Online-Koop und einen Einzelspieler-Modus. Das Spiel wird für PC, Xbox, Playstation 5 und Switch 2 erscheinen, wobei Crossplay geplant ist. Im Spiel gibt es Geheimnisse und Nebenräume zu entdecken, in denen man kosmetische Items wie Masken finden kann, die von allen Charakteren getragen und im Menü gewechselt werden können. Das Charakterdesign wird gelobt, besonders die kleinen Details, die zur Atmosphäre beitragen. Die Spieldauer beträgt etwa sechs Stunden, was als angenehme Länge empfunden wird, um die Atmosphäre aufrechtzuerhalten und eine fokussierte, einzigartige und wertige Erfahrung zu bieten. Man kann das Spiel gemeinsam an einem Abend durchspielen. Es gibt auch Ausblicke auf den Bösewicht, den Sniffer.
Vorstellung der SendBar: Gaming mit Geruchserlebnis
06:09:35Salomo, der Gründer von Zestum, stellt die SendBar vor, ein Gerät, das den Geruchssinn ins Gaming bringen soll. Am Beispiel von Minecraft wird demonstriert, wie die SendBar verschiedene Biome riechbar macht. Das Gerät liest Daten aus dem Spiel aus und aktiviert mit Hilfe von Bilderkennung verschiedene Gerüche. Die SendBar verfügt über zehn verschiedene Slots für Düfte wie Wald, Schnee, Gras, Erde, Blumen, Stroh, Höhle, Meer, Rauch und Wüste. Die Düfte werden über kleine Lüfter angesteuert, um einen dezenten Geruch zu erzeugen und einen Duftbrei zu vermeiden. Die einzelnen Düfte können sich auch vermischen, je nachdem, was im Spiel passiert. Im Hintergrund läuft eine KI, die die Wahrscheinlichkeiten der verschiedenen Düfte berechnet und diese entsprechend triggert. Die Intensität und Pausenzeit der Düfte können individuell eingestellt werden. Die Idee zur SendBar entstand aus einem Heimkino-Projekt, um immersive Räume zu schaffen. Die Entwicklung der SendBar dauerte etwa drei Jahre, wobei die Software in den letzten eineinhalb Jahren stark verbessert wurde, um sie benutzerfreundlicher zu gestalten.
Individuelle Duftanpassung und zukünftige Pläne für die SendBar
06:19:37Nutzer können die Intensität der einzelnen Düfte anpassen oder Düfte, die ihnen nicht gefallen, entfernen. Es besteht auch die Möglichkeit, eigene Düfte einzusetzen, wie z.B. Gunshots. Die Intensität der Lüfter und die Pausenzeit zwischen den Düften können ebenfalls reguliert werden. Für die Messe wurde eine Ultra-Low-Einstellung verwendet, um die Düfte nur in den wichtigsten Momenten freizugeben. Die Software analysiert das Bild und triggert die Düfte entsprechend. Es wird an einer Lösung gearbeitet, um auch in der Nacht die Düfte genauso gut wahrnehmen zu können wie am Tag. Die Düfte werden in Zusammenarbeit mit einem Schweizer Parfümeur hergestellt. Die SendBar funktioniert mit jedem Spiel, da sie auf realistischen Bildern trainiert wurde. Zukünftig sollen verschiedene Modelle für spezifische Grafiken entwickelt werden. Aktuell funktioniert die SendBar mit dem PC über USB-C und Windows. Eine Integration in Konsolen ist geplant. Die Vision ist, die SendBar in alle digitalen Medien zu integrieren, einschließlich YouTube-Videos und Twitch-Streams. Neben der Natur-Palette sind auch Racing- und Action-Düfte geplant, wie z.B. nasser Asphalt oder Lederduft. Eine Kickstarter-Kampagne ist in zwei Monaten geplant, und die SendBar soll Ende des Jahres oder Anfang nächsten Jahres auf den Markt kommen.
Besuch von Viva La Dirt League und Bierverkostung
06:39:27Rowan und Adam von Viva La Dirt League sind zu Gast. Es wird auf Englisch umgeschaltet. Viva La Dirt League wird am Samstag um 11 Uhr in Halle 1 eine Hauptsession mit unveröffentlichten Skits in einer Halle für 3.000-5.000 Personen veranstalten. Es folgt eine Bierverkostung mit Kölsch, Kellerbier und Weißbier. Die Biere werden von den Gästen bewertet. Kölsch erhält eine Wertung von 8 und 4, Kellerbier eine 6 von beiden und Weißbier wird von einem der beiden als Favorit bezeichnet. Zum Abschluss zeichnen die beiden Gäste in 30 Sekunden ein Bild von den Moderatoren.