Volles Programm am gamescom-Freitag ! FYNG gamescom frage !clips

Gamescom-Freitag: Rollenspiel-Panel, Beyblade X, Black Ops 7 & WoW Housing

Volles Programm am gamescom-Freitag !...
GameStar
- - 08:46:52 - 100.567 - Special Events

Ein Rollenspiel-Panel mit Miles Thorst (CD Projekt), Alex Michelin (Owlcat) und Chris Parker (Obsidian) diskutiert die Definition eines guten Rollenspiels. Michael präsentiert Beyblade X mit neuen Storylines und Anpassungsmöglichkeiten. Natalie und Miles enthüllen Details zu Call of Duty Black Ops 7, inklusive Co-op-Kampagne und Multiplayer-Neuerungen. Zudem gibt es Infos zu Housing in World of Warcraft.

Special Events

00:00:00
Special Events

Gamescom-Freitag Warm-Up und Programmübersicht

00:00:00

Der Stream startet mit einem Warm-Up von der Gamescom, moderiert von Jules und einem weiteren Moderator. Nexa präsentiert das Warm-Up mit dem Lexa Ares Gen 2 RGB DDR5. Jules' Highlight ist ein Rollenspiel-Panel um 12 Uhr mit Miles Thorst (CD Projekt), Alex Michelin (Owlcat) und Chris Parker (Obsidian), um über die Definition eines guten Rollenspiels zu diskutieren. Der andere Moderator freut sich auf den Live-Podcast 'Nerd und Kultur' mit Marco und Yves am Abend sowie den Movie-Knockout zuvor. Um 14 Uhr wird er mit Nathalie über Resident Evil 9 sprechen, nachdem er es bereits anspielen konnte. Das Programm umfasst außerdem Black Ops 7 um 11:30 Uhr, den Craften-Stand mit Felix, die Insoye- und PUBG-Ecke um 13 Uhr, Maurice mit The First Explorers um 13:30 Uhr, Tropico 7 um 14:30 Uhr, Viva La Dirt League um 16:30 Uhr, Star Trek mit Marco und Micha um 16 Uhr, die NCXT Challenge um 17:30 Uhr und den Nerd und Kultur Live Podcast. Ein Gewinnspiel mit NCXT, Lexar, SteelSeries und Topstar wird angekündigt, bei dem Hardware-Highlights verlost werden. Der Moderator spricht über seine Leidenschaft für World of Warcraft und seine verpasste Chance, den Titel 'der Auserwählte' in Legion zu erlangen. Er hofft, dass es in Legion Remix eine Möglichkeit geben wird, diesen Titel nachzuholen. Es wird auch über Housing in WoW gesprochen, das noch in diesem Jahr kommen soll.

Beyblade X Vorstellung mit Michael

00:32:59

Michael vom GameStar-Team präsentiert Beyblade X in Halle 10.1, Stand D70. Er erklärt, dass Beyblade X im Grundkonzept gleich geblieben ist, aber eine neue Storyline, neue Charaktere und neue Beyblades bietet. Zum Spielen benötigt man einen Kreisel, einen Launcher und ein Stadium. Es gibt verschiedene Produktlinien, darunter die BX-Reihe für Anfänger, die UX-Linie mit einzigartigen Formen und die CX-Linie mit fünf Teilen zur individuellen Anpassung. Es gibt auch spezielle Beyblades in Kooperation mit Marvel und Star Wars. Der Pro Launcher hat ein Getriebe für mehr Power. Michael stellt seinen individuell zusammengestellten Spider-Man Beyblade vor und erklärt, wie man die Teile kombiniert. Er kämpft gegen Michael und verliert. Interessierte können Beyblade X in Halle 10.1, Stand D70 ausprobieren.

Call of Duty Black Ops 7 Enthüllung mit Natalie und Miles

00:45:50

Natalie und Miles von Treyarch und Raven Software sprechen über Call of Duty Black Ops 7. Sie waren auch bei der Opening Night Live zu sehen, wo es neue Einblicke in das Spiel gab. Die Zusammenarbeit zwischen den Studios ermöglicht es, verschiedene Perspektiven und Ideen einzubringen, um das Spiel zu verbessern. Black Ops 6 und 7 wurden zusammen entwickelt, um eine einzigartige Identität zu gewährleisten. Black Ops 7 spielt im Jahr 2035 und konzentriert sich auf David Mason. Milo Ventimiglia spielt David Mason, und Kiernan Shipka spielt Emma Kagan, die CEO der Guild. Michael Rooker kehrt als Mike Harper zurück. Die Co-op-Kampagne ermöglicht es den Spielern, die Geschichte gemeinsam zu erleben, aber sie kann auch solo gespielt werden. Die Co-op-Kampagne ist wichtig, um die Spieler in die Squad einzubeziehen. Es gibt auch Multiplayer- und Zombie-Modi, die in die Squad integriert sind. Das Spiel führt die Spieler nach Japan und Avalon, einer Küstenregion am Mittelmeer. Das Spiel beinhaltet verrückte Ideen und Konzepte, wie riesige Schwerter, die in fliegende Inseln stürzen. Diese Elemente sind mit der Black Ops-Identität verbunden und sollen die Spieler überraschen. Die Spieler können Spezialfähigkeiten wie Super Jump und Unsichtbarkeit nutzen, die auf der Technologie von 2035 basieren.

Call of Duty: Black Ops 7

00:47:08
Call of Duty: Black Ops 7

Multiplayer Neuerungen in Call of Duty Black Ops 7

00:58:01

Natalie und Miles sprechen über die Multiplayer-Neuerungen in Call of Duty Black Ops 7. Ein wichtiger Aspekt ist die Personalisierung des Spielstils durch anpassbare Field Upgrades, Ausrüstung und Scorestreaks. Das Overclock-System ermöglicht es den Spielern, Ausrüstung und Field Upgrades anzupassen. Omni-Movement und Walljumps wurden verbessert, um ein faires Spielerlebnis zu gewährleisten. Die Entwickler haben viel Arbeit investiert, um die Bewegung und das Kampfsystem zu optimieren. Es gibt neue Scorestreaks, darunter einen riesigen Roboter namens Rhyno und das VTOL Warschip. Das Spiel bietet Terrain Deformation, insbesondere in Schneegebieten. Es wird 16 Multiplayer-Maps geben, darunter 13 brandneue und 3 klassische Maps (Express, Raid und Hijacked), die in Japan angesiedelt sind.

Black Ops 6: Einsteigerfreundlichkeit und Wiedereinführung bekannter Elemente

01:02:19

Black Ops 6 bietet sowohl für Neueinsteiger als auch für langjährige Fans der Serie spannende Elemente. Durch Walljumps und andere Mechaniken gibt es neue Spielmöglichkeiten. Der Reveal-Trailer zeigt Troy Marshall aus Black Ops 2, der älter und in der Zukunft agiert, was die Geschichte etabliert. Die Haupthandlung präsentiert Puzzleteile von Erinnerungen und Erfahrungen, die sowohl Black Ops-Veteranen begeistern als auch neue Spieler dazu anregen sollen, mehr über Charaktere wie Mike Harper und David Mason zu erfahren. Das Spiel erfordert keine Vorkenntnisse, bietet aber für Kenner der Serie viele Aha-Momente und Bezüge. Zudem wird der Zombie-Modus mit Dead Ops Arcade 4 erweitert, einem Top-Down-Twin-Stick-Shooter, der nahtlos in das verbundene Spielerlebnis integriert ist. Spieler können flexibel zwischen DOA, Koop-Kampagne, Multiplayer und Endgame wechseln.

Endgame-Inhalte und neue Battlefield-Konkurrenz

01:04:59

Nach Abschluss der linearen Koop-Kampagne in Black Ops 6 öffnet sich die Welt für ein PvE-Erlebnis mit 32 Spielern in Vierer-Squads. Hier können die Spieler ihre gesammelten Erfahrungen und Ausrüstungen nutzen, um in einer erweiterten Spielwelt zu bestehen. Das Ziel ist es, zu überleben, wobei die Schwierigkeit hoch angesetzt ist. Dieser Modus wird als Final Proving Ground bezeichnet, in dem die Spieler beweisen können, was sie gelernt haben. Die Map öffnet sich vollständig und bietet narrative Elemente, die die Geschichte der Kampagne auf interessante Weise erweitern. Trotz der Konkurrenz durch ein neues Battlefield-Spiel konzentriert sich das Team auf die eigenen Stärken und die Vision für Black Ops 6, um den Fans ein unterhaltsames und erwartungskonformes Erlebnis zu bieten. Der Release ist für den 14. November geplant, Details zu zukünftigen Projekten werden noch nicht verraten.

Talk Shows & Podcasts

01:09:53
Talk Shows & Podcasts

Diskussion über Rollenspiele mit Experten aus der Spieleindustrie

01:15:23

Eine Expertenrunde diskutiert über die Definition und den Zustand von Rollenspielen. Miles Torst von CD Projekt, der an The Witcher 4 arbeitet, Chris Parker von Obsidian, der an Grounded 2 arbeitet und Alex Michelin von Owlcat Games diskutieren darüber, was ein gutes Rollenspiel ausmacht. Chris Parker betont die Bedeutung von Entscheidungen und deren Konsequenzen in der Spielwelt, während Alex Michelin hervorhebt, dass es bei RPGs immer um Entscheidungen geht und wie gut Geschichte und Mechaniken zusammenwirken. Die Expertenrunde erörtert, wie wichtig es ist, den Spielern Agency zu geben, also die Möglichkeit, die Spielwelt aktiv zu beeinflussen. Es wird diskutiert, wie Entwickler es schaffen können, den Spielern genügend Freiheit zu lassen, ohne die Kontrolle über die Spielerfahrung zu verlieren. Die Balance zwischen einer fesselnden Geschichte und der Möglichkeit zur Charakterentwicklung wird als zentrales Element eines guten RPGs hervorgehoben.

Spieler-Agency, Konsequenzen und Narrative in RPGs

01:27:07

Die Expertenrunde setzt ihre Diskussion über Rollenspiele fort und betont, wie wichtig es ist, den Spielern während der Entwicklung Entscheidungsfreiheit zu ermöglichen. Narrative Teams sollten in Beziehungen denken, die die Spieler vermitteln können, und nicht nur eine gute Geschichte schreiben, sondern Momente mit großen Entscheidungen oder Konsequenzen schaffen. Die Entwickler sprechen darüber, wie sie den Mut haben, Dinge misslingen zu lassen, was oft zu den magischsten Momenten im Spiel führt. Es wird erörtert, wie wichtig es ist, dass die Konsequenzen von Entscheidungen sowohl unmittelbar als auch langfristig spürbar sind und dass der Spieler versteht, was seine Entscheidungen bewirken. Die Expertenrunde diskutiert über die Herausforderungen und Überlegungen bei der Gestaltung von moralisch grauen Entscheidungen und wie man den Spielern genügend Kontext gibt, um informierte Entscheidungen zu treffen.

Charaktergestaltung, NPCs und Romantik in Rollenspielen

01:44:52

Die Diskussion wendet sich der Frage zu, ob vordefinierte oder vollständig anpassbare Charaktere bevorzugt werden, wobei die Experten betonen, dass beides seine Vorzüge hat, abhängig von der Art des Spiels und der gewünschten Spielerfahrung. Ein weiterer wichtiger Aspekt von Rollenspielen sind die NPCs, die interessant sein und zum Interagieren einladen sollen. Die Experten betonen, dass die Charaktere, die Quests geben, oft wichtiger sind als die Quests selbst. Sie diskutieren darüber, wie man NPCs gestaltet, die Emotionen hervorrufen und den Spieler dazu bringen, sich mit ihnen zu identifizieren. Ein zentrales Thema ist auch die Bedeutung von Romantikoptionen in RPGs, wobei die Experten betonen, dass diese natürlich in die Spielwelt passen und zur Charakterentwicklung beitragen sollten, anstatt nur eine mechanische Funktion zu sein. Es wird hervorgehoben, dass Romantikoptionen eine Möglichkeit sein können, die Charaktere und Emotionen zu vertiefen, aber nicht in jedem Spiel notwendig sind.

Zukunft der Rollenspiele: Technologie, KI und reaktive Spielwelten

01:56:27

Die Expertenrunde blickt auf die Zukunft der Rollenspiele und diskutiert, wie Technologien wie KI die Spielerfahrung verändern könnten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, wie Spielwelten reaktiver gestaltet werden können und wie diese Reaktivität in die Narrative integriert werden kann. Die Experten wünschen sich, dass die Interaktionen der Spieler mit der Spielwelt, wie z.B. Zerstörung, nicht nur oberflächlich sind, sondern auch Auswirkungen auf die Geschichte und die Charaktere haben. Es wird betont, dass Technologie ein Werkzeug ist, um Probleme zu lösen und innovative Ideen umzusetzen. Die Experten sind sich einig, dass die Zukunft der Rollenspiele darin liegt, den Spielern noch mehr Möglichkeiten zu geben, die Spielwelt aktiv zu beeinflussen und ihre eigenen Geschichten zu schreiben.

Technologische Entwicklungen und Narrative im Spieldesign

01:58:53

Die Diskussion dreht sich um die Frage, welche neuen Technologien im Gaming-Bereich weiterentwickelt werden sollten. Es wird betont, dass jede gute Idee, selbst wenn sie zunächst unnötig erscheint, potenziell wertvoll sein kann. Ein wichtiger Aspekt ist die Art und Weise, wie Narrative in Spielen präsentiert werden. Am Beispiel von Final Fantasy XVI wird das 'Active Time Law'-System hervorgehoben, das Spielern jederzeit Kontext zu Charakteren und Ereignissen liefert, was besonders nach längeren Spielpausen hilfreich ist. Dies ermöglicht ein tieferes Eintauchen in die Geschichte, Charaktere und Schauplätze. Es wird die Bedeutung von Auswahlmöglichkeiten und Konsequenzen betont, die in soliden Rollenspielen angeboten werden sollten. Die Welt-Simulationen sollten lebendig wirken und den Spielern helfen, wichtige Elemente auf natürliche Weise zu identifizieren. Die Reaktivität und Interaktivität der Spielwelt, die es Spielern ermöglicht, durch Gameplay-Aktionen und Interaktionen mit der Welt Einfluss zu nehmen, wird als zukunftsweisend angesehen. Abschließend wird auf die Unterschiede zwischen isometrischen und Third-Person-RPGs eingegangen, wobei die Herausforderungen und Veränderungen in Bezug auf Narrative, Pacing, Detailgrad und Raumgestaltung beleuchtet werden. Die Notwendigkeit, Raum für die Kamera zu berücksichtigen und Interaktionen relevanter für die Umgebung zu gestalten, wird hervorgehoben.

Favoriten und Einflüsse im Spieldesign

02:07:26

Die Gesprächsteilnehmer werden nach ihren Lieblings-RPGs gefragt, an denen sie nicht selbst mitgearbeitet haben. Genannt werden Mass Effect 2 und Baldur's Gate 3, wobei besonders die Companion Stories in Baldur's Gate 3 beeindrucken. Ein weiterer Favorit ist Gothic, was im Chat auf Zustimmung stößt. Mass Effect wird ebenfalls als Einfluss genannt, der in zukünftigen Spielen spürbar sein könnte. Ein weiterer Teilnehmer nennt Persona 5 und Claire Obscure: Expedition 33 als persönliche Favoriten. Abschließend bedanken sich die Teilnehmer für das Gespräch und freuen sich auf kommende Projekte wie Expanse und Osiris Reborn. Es wird die Hoffnung geäußert, dass Spiele im Stil von Mass Effect zurückkehren und Interesse an Grounded 2 bekundet. Die Diskussion berührt auch die Frage, was ein Rollenspiel ausmacht, wobei betont wird, dass es viele coole Dinge zu erwarten gibt. Man wartet darauf, etwas zeigen zu können, sobald man bereit ist.

IRL

02:15:11
IRL

Gamescom-Impressionen vom InSol-Stand

02:15:46

Magdalena und Felix berichten live vom InSol-Stand auf der Gamescom, wo sie eine entspannte Campingatmosphäre mit Lagerfeuer vorfinden. Sie befinden sich auf der neuen Insel Kahaya in InSol und zeigen den Crafting-Stand sowie Foto-Opportunities. Besonders hervorgehoben wird der detaillierte Charaktereditor des Spiels, der es ermöglicht, jede einzelne Pore einzustellen und coole Eigenschaften auszuwählen. Eine Spielerin wird interviewt, die den Editor als mega detailreich und beeindruckend empfindet und das Spiel auch Männern empfiehlt. Der Freund der Spielerin wird ebenfalls entdeckt, der den Charaktereditor lobt und die vielen Möglichkeiten und das Flair des Spiels hervorhebt. Es wird erwähnt, dass InSol nun auch auf Mac spielbar ist und moderne Einrichtungselemente im Baumenü bietet. Magdalena berichtet von ihren Erfahrungen im Spiel, insbesondere mit dem Charaktereditor und dem Bauen, und lobt die Möglichkeit, den Charakter frei mit den WASD-Tasten zu steuern. Sie äußert ihre Vorfreude auf die Urlaubsinse und die Vollversion des Spiels. Am Sonntag werden Micha und sie InSol zusammen spielen und sich gegenseitig im Charaktereditor erstellen.

PUBG-Action und Aufbau-Spiel-Vorstellung

02:28:38

Nach dem Besuch des InSol-Standes geht es weiter zum PUBG-Bereich, wo Felix' Abbild als muskulöser Captain Schnauz entdeckt wird. Es gibt eine Foto-Gelegenheit und die Möglichkeit, sich mit Energy-Drinks für lange Gamescom-Partys zu stärken. Felix und Magdalena versuchen sich an einem Hammer-Spiel, um den Highscore zu knacken, scheitern jedoch. Anschließend besuchen sie eine Shooting Range, wo Felix' Aim-Fähigkeiten auf die Probe gestellt werden. Nach dem PUBG-Besuch improvisiert Magdalena eine Zwischenmoderation, bevor es mit idyllischen Aufbauspielen weitergeht. Sie erzählt von ihrem ersten Termin auf der Gamescom, bei dem sie versuchte, die Probleme des byzantinischen Kaiserreichs in Europa Universalis 5 zu lösen. Sie lobt das Spiel als komplex und vielversprechend, da es Elemente aus verschiedenen Grand-Strategy-Spielen von Paradox vereint. Abschließend kündigt sie eine kurze Pause und die Vorstellung des Aufbauspiels First Explorers an. Sebastian Buchwald, der Entwickler von First Explorers, wird vorgestellt. Er erzählt, dass er das Spiel als Solo-Entwickler neben seinem Hauptjob als Software-Ingenieur entwickelt, nachdem er von einem anderen Siedler-Spiel enttäuscht war. Er beschreibt First Explorers als Aufbauspiel mit RTS-Elementen, direkter Einheitensteuerung, Wirtschaft und mehrstufigen Siedlungen in schöner Grafik.

The First Explorers

02:38:51
The First Explorers

First Explorers: Details zu Fraktionen, Gameplay und Entwicklung

02:46:00

Sebastian Buchwald erläutert, dass sich First Explorers von anderen Aufbauspielen durch neue Elemente wie Start-Wahrzeichen unterscheidet, die sich je nach Fraktion (Römer, Kartager, Gallier) unterscheiden und unterschiedliche Boni bieten. Die Römer haben beispielsweise Zelte für zusätzliche Betten und eine Glocke zur Warnung vor Gegnern. Er möchte noch nicht verraten, welche Boni die anderen Fraktionen haben. Das Spiel spielt in der Antike, wobei die Kampagne der Römer zur Zeit des ersten Punischen Krieges angesiedelt ist. Es wird eine eigene Geschichte mit Charakteren geben, die aber Anleihen an historische Ereignisse nimmt. Zum Early Access Start sollen bereits einige Kampagnenmissionen verfügbar sein, um die Spieler in die Lore einzuführen. Weitere Wahrzeichen können gebaut werden, um die Siedlungsstufe (Weiler, Dorf, Stadt) zu erhöhen und neue Gebäude und Einheiten freizuschalten, ähnlich wie in Age of Empires 4. Der Early Access ist für nächstes Jahr geplant, zusammen mit einer Demo. Er entwickelt das Spiel derzeit nebenberuflich und hofft, es irgendwann in Vollzeit machen zu können. Das Spiel wird mit der Unreal Engine 5 entwickelt und nutzt Technologien wie Nanite für hohe Grafikqualität ohne großen Performance-Impact. Die Bauanimationen sind detailliert gestaltet und zeigen, wie die Gebäude Stein für Stein aufgebaut werden. Er nutzt Automatisierung, um die Bauanimationen zu erstellen, indem er die Einzelteile der Gebäude programmatisch zusammensetzt.

Neue Mechaniken und Pläne für First Explorers

02:52:57

Der Entwickler spricht über neue Mechaniken, die seit dem letzten Gameplay-Update hinzugekommen sind, insbesondere die Wohnhäuser- und Bettenmechanik. Freie Träger benötigen nun Betten, um nicht zu streiken. Tavernen erhöhen die Siedlungsattraktivität, wenn Wohnhäuser in ihrer Nähe gebaut werden, was zu organischeren Stadtbildern führen soll. Tavernen profitieren auch von Marktständen und Köchen, die sie beliefern. Er hat einen klaren Plan für die Entwicklung, da er das Spiel in Teilzeit entwickelt und es nicht jahrelang entwickeln möchte. Es wird diskutiert, wie wichtig Feindetails für Aufbauspiele sind, um einen "Aquarium-Effekt" zu erzeugen, bei dem man dem Spielgeschehen gerne zuschaut. Der Chat stimmt zu, dass Bauanimationen immer toll sind. Abschließend werden Fragen aus dem Chat beantwortet und der Entwickler ermutigt, weitere Fragen zu stellen.

Pioneers of Pagon: Siedlungsaufbau und organische Entwicklung

02:54:46

Es wird erläutert, dass Wohnhäuser idealerweise in der Nähe von Tavernen und Marktständen platziert werden sollten, um eine organische Siedlungsentwicklung zu fördern, ähnlich wie in Pioneers of Pagon und den ursprünglichen Siedler-Spielen. Verschiedene Aufbauspiele finden unterschiedliche Lösungen, um effizientes Bauen mit einem sinnvollen Siedlungsbild zu verbinden. Anno wird als Beispiel genannt, wo Bäckereien in der Nähe von Wohnhäusern Boni geben. Es werden verschiedene Wege angeboten, um an neue Siedler zu kommen, wie z.B. durch den Bau neuer Wohnhäuser oder durch das Rekrutieren von Trägern über Münzen an Häfen und Karawanenaußenposten. Karawanenpfade führen über die Karte, und an deren Spots können Außenposten gebaut werden, wo man Siedler rekrutieren kann. Das gleiche gilt für den Ozean. Das Hauptziel ist ein militärischer Sieg, aber es soll auch möglich sein, ohne Gegner zu spielen und endlos zu siedeln. Auf der Map kann man auch komplett ohne Gegner spielen. Es wird die Frage beantwortet, welche Ressourcen endlich sind und welche nicht. Holz kann durch Förster erneuert werden, während Stein und Kupfer in Tagebauen endlich sind, aber Stein auch in Steinminen abgebaut werden kann. Fische und Bären sind nicht endlich, solange man sie nicht komplett leer fischt oder pflückt. Es wird eine Option für nachhaltiges Abfischen geben. Minen am Berg sind auch nicht endlos. Theoretisch kann man irgendwann keine Steine mehr haben und muss dann ein neues Territorium einnehmen, um an Rohstoffe zu gelangen. Das Spiel ist community-driven, und Feedback wird berücksichtigt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass später noch eine Mechanik für den Handel an Häfen eingeführt wird. Das Spiel ist nicht auf endloses Aufbauen ausgelegt, sondern darauf, die Map irgendwann zu gewinnen, im Gegensatz zu Anno. Bäume wachsen nicht automatisch nach, sondern es gibt einen Förster.

Early Access Pläne und Unterschiede zwischen Völkern

03:00:03

Im Early Access werden die Römer und Karthager spielbar sein, mit den Hamlet- und Dorfstufen. Später kommen die Gallier und die Stadtstufe mit Belagerungswaffen und Steinmauern hinzu. Es gibt sichtbare Rohstoffveredelungen und Produktionsketten, wie Eisenerz zu Kohle zu Eisenbarren zu Schwertern. Einzelne Werkzeuge für jeden Arbeiter sind wichtig, wie Fischerrute, Axt und Spitzhacke. Die Römer und Karthager unterscheiden sich in ihren Baukosten: Römer benötigen ähnlich viel Holz und Stein, Karthager mehr Stein und Gallier mehr Holz. Die Römer können aus Flachspflanzen direkt Banner herstellen, während andere Völker einen Zwischenschritt benötigen. Wahrzeichen unterscheiden sich von Volk zu Volk mit unterschiedlichen Boni. Banner können an Türmen, Holzpalisaden und Mauern aufgehängt werden, um die defensive Kampfkraft zu steigern. Münzen können in Wahrzeichen eingelagert werden, um die offensive Kampfkraft zu steigern, was eine Abwägung erfordert, da Münzen auch zum Trägerrekrutieren verwendet werden können. Jedes Volk hat sein Premium-Gemüse: Römer Salatköpfe, Karthager Möhren. Je nach Volk muss man auf die Landschaftstypen achten, da Salatköpfe gut auf Grasland wachsen, Möhren aber auf anderen Landtypen besser. Es gibt kein Softlock, aber man muss auf die Landschaftstypen achten und in welche Richtung man expandiert. Es wird keine Jahreszeiten geben, um Feature-Creep zu vermeiden, aber Biome, Schnee, Regen und Nebel sind später möglich. Es ist wichtig, ein gutes Basegame aufzubauen, das tiefgehende Mechaniken hat, auf die man später aufbauen kann. Es ist schwierig, als Solo-Dev in Teilzeit den Plan durchzuziehen und Feature-Creep zu vermeiden. Es ist wichtig, realistisch zu bleiben und zu kommunizieren, was im Early Access enthalten ist. Es ist ein wichtiger Skill, Ideen abzuschlagen oder für später aufzuheben. Eine erste Demo kann den Schritt zum Hauptberuf erleichtern. Man muss in Vorleistung gehen und etwas liefern, um Investoren oder Publisher anzuziehen.

RESIDENT EVIL: requiem

03:08:50
RESIDENT EVIL: requiem

Find Your Next Game Indie Award und Gamescom-Eindrücke

03:12:38

Es wird auf den Find Your Next Game Indie Award hingewiesen, bei dem man für Dark Switch, Hieronymus und The Berlin Apartment abstimmen kann. Die Abstimmung findet unter gamestar.de/indie-award statt. Es folgt eine kurze Danksagung an den Partner Crafton, bei dem es zuvor am Stand technische Probleme gab. Die Gamescom wird als wuselig beschrieben, und es wird erwähnt, dass man sich gerne in großen, gruseligen Gebäuden entspannt, wie dem RPD aus Resident Evil. Nathalie wird auf die Bühne geholt, um über Resident Evil 9 zu sprechen. Beide sind begeistert von Horrorspielen. Es wird kurz erklärt, dass die Protagonistin Grace in Requiem die Tochter von Alyssa Ashcroft ist, einer Journalistin, die zu Umbrella geforscht hat. Grace möchte herausfinden, was mit ihrer Mutter passiert ist, die acht Jahre zuvor verschwunden ist. Grace ist eine FBI-Analystin und kehrt in das Hotel zurück, wo ihre Mutter ermordet wurde. Sie ist eher ein Bücherwurm und wirkt schüchtern. Ein neuer Trailer wurde auf der ONL gezeigt, der eine Szene zeigt, in der Alyssa verängstigt ist und Grace nicht versteht, was los ist. Grace wirkt als Protagonistin nahbar, da sie Angst hat. Der Trailer vermittelt eine gute Stimmung, aber es wurde mehr Gameplay gewünscht. Es gibt eine Demo zum Anspielen.

Resident Evil 9: Requiem - Demo-Eindrücke und Perspektiven

03:17:15

Die Demo wird als nicht sehr lang beschrieben und erinnert an House Beneviento aus Resident Evil Village. Man spielt eine Passage ohne Waffen und Items und ist schutzlos. Grace findet eine Leiche, die ein Snack für etwas Größeres ist, das sie verfolgt. Die Demo hat einen starken Horror-Fokus. Es wird spekuliert, ob das ganze Spiel so sein wird oder ob es actionlastiger wird. Man kann am Anfang entscheiden, ob man in der First- oder Third-Person spielen möchte. Das Hin- und Her-Switchen funktioniert einfach. Beide Perspektiven haben Vor- und Nachteile. Die First-Person-Ansicht ist immersiver, während die Third-Person-Ansicht Animationen von Grace zeigt. In der Third-Person-Ansicht fühlt man sich weit rausgezoomt. Es ist schwierig, ein Horrorspiel so zu konzipieren, dass es für beide Perspektiven gleich cool ist. Es wird über das Monster geredet und ob es blind ist. Es gibt eine Stelle, wo Grace einen kleinen Wagen verschiebt und ein Glas runterfällt. Die Demo spielt mit Geräuschen. Man kann Flaschen werfen, um das Monster abzulenken. Es gibt Lichter, die wie Safe-Rooms wirken. Es wird gehofft, dass man taktischer vorgehen kann. Es war recht einfach, das Monster auszutricksen. Es wird über die Räumlichkeiten geredet, die wie ein Hotel aussehen. Es könnte das Hotel sein, wo die Mutter gestorben ist. Es ist spannend, ob es in Raccoon City ist oder nicht. Es ist schwer zu verorten, wo die Demo sich im gesamten Spiel befindet. Als das erste Mal dieser Zombie aus diesem Spind da fällt, da sagt sie ja, du bist infiziert. Das heißt, sie muss schon irgendwie so eine Art Wissen darüber haben, dass ein Virus sich in Raccoon City irgendwie befindet oder wo auch immer dieses Gebäude dann ist, wo wir mit Grace eben sind. Es wird gehofft, dass Grace eine Charakterentwicklung durchmacht und stärker wird. Es gab zahlreiche Leaks über das Monster. Es wird überlegt, ob es Lisa Trevor aus dem Resident Evil 1 Remake ist. Es wird gehofft, dass die Monster irgendwie verwoben sind oder dass es komplett neue Gestalten sind. Es wird spekuliert, ob es wieder einen Virus gibt. Es gibt keine herausstechende Monsterfigur wie Lady Dimitrasco. Es wird gehofft, dass es eine starke Gegenseite gibt wie Wesker oder Mr. X. Es wird überlegt, ob Grace ein Heilmittel hat. Es wird gehofft, dass die Geschichten sich ergänzen und dass Grace in die Fußstapfen ihrer Mutter tritt. Es gab keine Dokumente zum Lesen in der Demo. Es wird gehofft, dass Grace nicht die einzige spielbare Charakterin sein wird. Es wird gehofft, dass der Horror bis zum Ende durchgezogen wird und dass es wieder mehr Richtung Siebener geht. Es wird über die Rätsel geredet, die recht simpel sind. Es wird gehofft, dass Grace an ihrer Ausdauer arbeitet, damit sie schneller rennen kann.

IT NRW als Sponsor und Tropico 7 Vorstellung mit Daniel Dumont

03:38:16

IT NRW, der zentrale IT-Dienstleister und statistische Landesamt für Nordrhein-Westfalen, wird als Sponsor genannt. IT NRW sucht IT-Experten in verschiedenen Bereichen und bietet flexible Arbeitszeiten und Homeoffice. Anschließend wird Heiko Klinge, Chefredakteur der GameStar, zusammen mit Daniel Dumont vom Entwicklerteam Gaming Minds von Tropico 7 begrüßt. Heiko Klinge erinnert sich an seinen ersten Gamestar-Test von Tropico im Jahr 2001 und bringt sogar die dazugehörige Mütze mit. Daniel Dumont erklärt, dass Gaming Minds, als Teil der Kalypso-Gruppe, sich für die Entwicklung von Tropico 7 beworben hat, da sie bereits Erfahrung mit Strategiespielen haben. Heiko Klinge und Daniel Dumont kennen sich seit 20 Jahren, seit Daniels Arbeit an Patrician 2. Es wird eine Anekdote über Daniels Excel-Tabelle für Raumschiffkämpfe in Darkstar 1 erzählt, die zeigt, wie detailliert er Wirtschaftssysteme plant.

Tropico 7

03:40:33
Tropico 7

Details zu Tropico 7: Politische Simulation, Terraforming und Gebäudeverbindungen

03:46:57

Es wird darüber gesprochen, was in Tropico 7 im Vergleich zu den Vorgängern gleich bleibt: El Presidente, City-Builder-Elemente, Politik- und Wirtschaftssimulation, Humor und die Epochen (Kolonialzeit, Weltkriege, Kalter Krieg, Moderne). Neu ist das politische System, das transparenter gestaltet wurde. Der Präsident bewegt sich auf einer politischen Matrix und kann Edikte aktivieren und deaktivieren. Es gibt einen Rat, um mit Fraktionen zu interagieren. Tropico vereint viele Systeme wie City-Builder, Politik- und Wirtschaftssimulation sowie Lebenssimulation. Neu ist auch das umfangreiche Terraforming, mit dem man das Meer aufschütten oder Berge abtragen kann, was allerdings teuer ist. Die Inseln sind größer geworden und die Gebäude haben direkte Beziehungen zueinander, was sich auf Glück, Kontrolle und Effizienz auswirkt. Zum Beispiel profitiert ein Gebäude, das Wärme benötigt, von der Nähe zu einem Kohlekraftwerk.

Wünsche an Tropico 7 und Multiplayer-Details

03:51:28

Heiko Klinge wünscht sich als alter Fan vor allem Nachvollziehbarkeit im Spiel, also dass die Auswirkungen von Entscheidungen klar erkennbar sind und sich in der Spielwelt widerspiegeln. Daniel erklärt, dass man sich am erfolgreichen sechsten Teil orientiert hat, aber die Transparenz erhöht wurde. Man kann nun genau sehen, wie sich das Ansehen bei Fraktionen zusammensetzt und gezielt daran arbeiten. Es wird einen Multiplayer-Modus für bis zu vier Spieler geben, die kooperativ oder gegeneinander auf eigenen Inseln spielen können. Die Entwickler nutzen eine eigene Engine, die es ermöglicht, zehntausende Bürger permanent zu simulieren und anzuzeigen. Die Engine ist sehr skalierbar und ermöglicht fließende Übergänge von der Weltkarten-Sicht zur Aufbauspiel-Sicht.

Kampagne, Jahreszeiten, Inselgestaltung und militärische Aspekte in Tropico 7

03:56:13

Es wird bestätigt, dass es eine Kampagne geben wird, die durch alle Zeitepochen führt, sowie einzelne Szenarien. Die Kampagne soll genutzt werden, um Spielsysteme nach und nach einzuführen. Es wird keine unterschiedlichen Jahreszeiten oder Wetterbedingungen geben, sondern immer tropische Sonne. Die Maps werden unterschiedliche Inseln haben, die man mit Brücken oder Terraforming verbinden kann. Es gibt keine Pläne für einen Koop-Multiplayer, aber man kann im Vierspieler-Modus kooperativ spielen. Es wird eine Filtermöglichkeit bei den Erlassen geben, um diese nach Kategorien zu sortieren. Katastrophen sind derzeit nicht geplant. Beim Bauen gibt es die Möglichkeit, Gebäude frei zu platzieren, aber der Straßenbau kann gerade oder krumm erfolgen. Ein Early Access ist nicht geplant, aber möglicherweise ein Beta-Test.

Handel, Wirtschaftssystem, Karten-Editor und Endlosspiel in Tropico 7

04:01:21

Rohstoffe können durch Handel erworben werden, insbesondere wenn sie auf der eigenen Insel nicht vorhanden sind. Das Wirtschaftssystem basiert auf Angebot und Nachfrage, und man kann den Weltmarktpreis beeinflussen. Ein Karten-Editor ist geplant, möglicherweise nicht direkt zum Release. Minen erschöpfen sich, können aber mit schlechter Effizienz weiter abgebaut werden. Ob man dies im freien Spiel einstellen kann, ist noch offen. Ein Endlosspiel ist möglich, indem man in einer Epoche verbleibt und den Wechsel nicht vollzieht. Im Militärsystem gibt es Neuerungen: Man kann Truppen Ziele zuweisen, und es wird Abenteuerpunkte geben, um die Truppen auch außerhalb von Konflikten einzusetzen. Die Bewohner haben feste Wohnsitze und suchen sich Arbeit und Wohnung in der Nähe. Sie ziehen auch um, wenn es günstigere oder besser gelegene Wohnungen gibt.

Release-Planung, Verkehrssimulation und Verabschiedung

04:06:27

Wenn ein Bürger keine Wohnung findet, baut er sich eine Hütte. Das Spiel soll Ende nächsten Jahres für PC und alle Konsolen erscheinen. Abschließend wird die Verkehrssimulation angesprochen: Es gibt Autos, Busse und U-Bahnen. Autos sind teuer, und es gibt öffentliche Verkehrsmittel, um Staus zu vermeiden. Es gibt auch Kreisverkehre und Kontrollposten. Daniel Dumont wird verabschiedet, und es wird auf das kommende Movies Knockout Battle hingewiesen. Der Stream wird bis Sonntag fortgesetzt.

Special Events

04:13:05
Special Events

Moviepilot präsentiert das Videospielverfilmung Knockout Battle

04:19:28

Moviepilot präsentiert ein spezielles Knockout Battle, bei dem es um die beste Videospielverfilmung geht. Sebastian von Filmstarts, Lenny von Cinema Strikes Back, Ren von Serien- und Filmflash und Hardy von Moviepilot sind die Teilnehmer. Es werden 16 Filme in einem Turnierbaum gegeneinander antreten, wobei die Jury entscheidet, welcher Film besser ist. Bei einem Unentschieden wird das Publikum zurate gezogen. Das erste Duell ist Tomb Raider (mit Angelina Jolie) gegen Uncharted. Das Publikum wird nach seiner Meinung zu Uncharted gefragt, und die Jury diskutiert die Vor- und Nachteile beider Filme. Sebastian kritisiert Uncharted als Katastrophe, während Lenny den Film nicht so schlimm findet. Ren findet Tomb Raider trashig, aber unterhaltsam. Hardy gibt Tomb Raider den Vorzug, da er Uncharted während der Hausarbeit konsumieren konnte, ohne etwas zu verpassen. Tomb Raider gewinnt das erste Duell.

Warcraft gegen Assassin's Creed und Super Mario Bros. gegen Sonic 2

04:27:16

Das zweite Duell ist Warcraft gegen Assassin's Creed. Lenny findet den Animus in Assassin's Creed cool, während Sebastian Dominic Cooper in Warcraft lobt. Lenny möchte seine Stimme für Assassin's Creed abgeben, da er den Film besser findet. Sebastian stimmt für Warcraft. Es steht unentschieden. Eine Zuschauerin namens Katja entscheidet sich für Warcraft. Im dritten Duell treten Super Mario Bros. (1993) und Sonic 2 gegeneinander an. Hardy verteidigt Super Mario Bros. als Trashfest mit tollen Practical Effects. Sebastian stimmt für Sonic 2, da es hier um Videospielverfilmungen geht. Lenny findet beide Filme unterhaltsam, gibt aber Super Mario Bros. den Vorzug. Super Mario Bros. gewinnt das dritte Duell.

Super Mario Bros. vs. Detective Pikachu: Eine hitzige Debatte über Videospielverfilmungen

04:34:14

Es entbrennt eine Diskussion über die Qualität von Videospielverfilmungen, insbesondere zwischen Super Mario Bros. und Detective Pikachu. Während einige die liebevolle Gestaltung der Pokémon in Detective Pikachu loben und die clevere Entscheidung, nicht die Hauptreihe zu verfilmen, betonen andere die Fanliebe und Easter Eggs in Super Mario Bros. und den Ohrwurm-Song von Jack Black. Persönliche Abneigungen gegen Schauspieler wie Ryan Reynolds fließen ebenfalls in die Bewertung ein. Kritisiert wird, dass Detective Pikachu keinen Trainerfilm umsetzt, während Super Mario Bros. als zu kurz und nicht rund empfunden wird, aber dennoch eine höhere Fan-Wertung erhält. Am Ende setzt sich Super Mario Bros. durch, was bedeutet, dass in der nächsten Runde zwei Super Mario-Filme gegeneinander antreten werden. Die Runde wird mit der Entscheidung zwischen Silent Hill und Resident Evil fortgesetzt, wobei das Publikum durch Elias Silent Hill wählt, weil Resident Evil als zu schlecht empfunden wird. Abschließend wird über Gran Turismo und Prince of Persia diskutiert, wobei René Prince of Persia wählt.

Borderlands vs. Max Payne: Eine Auseinandersetzung über Trash-Filme und Geschmacksverirrungen

04:43:47

Die Diskussion dreht sich um die Frage, welcher der beiden Filme, Borderlands oder Max Payne, der schlechtere ist, wobei beide als Trash-Filme gelten. Einige argumentieren, dass Borderlands aufgrund seiner Effekte, Story und Charaktere besonders schlecht ist, während andere Max Payne kritisieren, weil er nichts mit dem Originalspiel zu tun hat. Es wird auch die Frage aufgeworfen, welcher Film eher ein zweites Mal angesehen werden würde, wobei einige Borderlands bevorzugen. Am Ende setzt sich Borderlands durch, was zu humorvollen Kommentaren über Geschmacksverirrungen führt. Abschließend wird Five Nights at Freddy's gegen den Minecraft-Film diskutiert, wobei Lenny den Minecraft-Film bevorzugt, weil er mehr Liebe zum Detail zeigt, während Five Nights at Freddy's nicht weiß, für welches Publikum er gemacht ist. Es wird kritisiert, dass Horrorfilme heutzutage oft eine FSK 12-Freigabe benötigen, um ein größeres Publikum zu erreichen. Am Ende entscheidet Katja, dass Five Nights at Freddy's gewinnt.

Super Mario Bros. (Neu vs. Alt): Eine Frage des Herzens und der Videospiel-Adaption

04:51:04

Es kommt zum Duell der Super Mario Bros.-Filme (neu vs. alt). Während der neue Film für seine gute Umsetzung der Story und der Vorlage gelobt wird, gesteht man dem alten Film mehr Herz und Spaß zu. Die Entscheidung fällt schwer, da der neue Film als sichere Nummer gilt, während der alte Film versucht, etwas Eigenes zu schaffen. Laura darf erneut entscheiden, doch am Ende wird Bastian befragt, der sich für den alten Film entscheidet, da er ihn unfassbar unterhaltsam findet. Die Liebe zum Film gewinnt. Anschließend wird über Silent Hill diskutiert, der von allen Anwesenden positiv aufgenommen wird. Zuletzt wird Borderlands gegen Minecraft diskutiert, wobei sich die Mehrheit für Minecraft entscheidet.

Super Mario Bros. im Halbfinale: Eine leidenschaftliche Verteidigung und die Frage nach dem besten Captain

04:55:40

Es wird diskutiert, ob der Super Mario Bros. Film ins Finale einziehen soll. Einige sind der Meinung, dass der Film schon zu weit gekommen ist und wollen ihn weiter sehen. Es wird festgestellt, dass die Anwesenden möglicherweise die einzigen Menschen auf der Welt sind, die so lange für Super Mario Bros. kämpfen. Yves wird befragt, der seine Abneigung gegen den Film zum Ausdruck bringt. Chris hingegen ist ein Super Mario Bros. Fan. Am Ende wird entschieden, dass Super Mario Bros. ins Finale einzieht. Im Halbfinale treten Silent Hill und Minecraft gegeneinander an, wobei Silent Hill gewinnt. Abschließend wird über die besten Videospielserien diskutiert, wobei Arkane, Fallout und Last of Us genannt werden. Gina wirbt für League of Legends. Zum Schluss wird die Frage aufgeworfen, welcher Film die beste Videospielverfilmung ist, wobei Silent Hill und Super Mario Bros. genannt werden. Katja entscheidet sich für Super Mario Bros.

Diskussion über verschiedene Kirk-Darsteller und die Bedeutung von Star Trek

05:22:38

Es wird diskutiert, welcher Kirk-Darsteller der Beste sei, wobei sowohl William Shatner als auch Chris Pine genannt werden. Die Vielfältigkeit von Star Trek wird betont, einschließlich der Kelvin-Timeline, die trotz Kontroversen zur Wiederbelebung des Franchise beigetragen hat. Es wird angekündigt, dass anhand des Paramount Plus Katalogs Geheimtipps aus verschiedenen Star Trek-Serien herausgesucht werden sollen, Episoden, die auch losgelöst voneinander gut zu schauen sind. Persönliche Erfahrungen mit Star Trek The Next Generation werden geteilt, insbesondere die anfängliche Ablehnung des Charakters Q als Kind und die spätere Wertschätzung seiner philosophischen Bedeutung. Es wird erwähnt, dass TNG gerne von Philosophie-Professoren an der Universität gelehrt wird, beginnend mit der Pilotfolge Encounter at Farpoint, die als Analogie zu Dr. Manhattan in Watchmen gesehen wird. Die Pilotfolge war der Einstieg in Star Trek, da die Mutter des Streamers ihn damals vor den Fernseher setzte. Besonders cool fand er, dass es jede Woche eine neue Folge gab.

Die Entwicklung von Star Trek TNG und die Bedeutung philosophischer Fragen

05:27:48

Es wird die Besonderheit von TNG hervorgehoben, eine neue Generation im wahrsten Sinne des Wortes, die jedoch Roddenberrys Regel der fehlenden übergreifenden Handlung biegt. Besonders die großen Folgen bleiben im Gedächtnis, während Einzelfolgen vor allem der Charakterentwicklung dienen. Riker war am Anfang Kirk-mäßig angelegt, musste sich aber unterordnen, während Picard der besonnene Philosoph war, der fast ein Toupet bekommen hätte. Eine Anekdote über Executives, die eine Glatze als Hauptfigur ablehnten, wird erzählt. Eine spezielle Folge, Hotel Royal, wird erwähnt, in der die Charaktere in einem Casino gefangen sind, was als Kind frustrierend war. Die Folge Wem gehört Data? wird als eine der besten medialen Besprechungen von KI bezeichnet, geschrieben von einer Freundin von George R.R. Martin. Riker muss in der Folge gegen seinen Freund Data plädieren und ihn abschalten, was zu einem der menschlichsten Momente in Star Trek führt. Data vergibt Riker, was die Menschlichkeit der Situation unterstreicht.

Weitere Empfehlungen zu Star Trek-Episoden und Filmen

05:34:31

Die Folge Future Imperfect, in der Riker die Zeit vergisst und merkt, dass etwas nicht stimmt, wird empfohlen. Ebenso wird auf die Borg-Folgen hingewiesen, insbesondere auf die Episode, in der Picard Urlaub bei seiner Familie macht und man sieht, wie sehr ihn das Ganze mitgenommen hat. Es wird diskutiert, ob Picards Wut in First Contact einen Bruch darstellt, aber argumentiert, dass es verschiedene Phasen der Trauer gibt. First Contact wird als einer der besten Star Trek-Filme bezeichnet, und es wird empfohlen, Best of Both Worlds Part 1 und Part 2 zur Vorbereitung zu schauen. Der Cliffhanger am Ende von Part 1, als Riker auf Picard schießen lässt, wird als unglaublich bezeichnet. Die Doppelfolge ist die perfekte Star Trek-Verbindung und unterstreicht die philosophische Diskussion im Titel. Es wird angekündigt, dass noch Zeit für weitere Serienempfehlungen ist, wobei jeder ein paar Episoden aus verschiedenen Serien mit kurzer Begründung nennen soll.

Empfehlungen zu Deep Space Nine, Voyager und The Original Series

05:39:09

Die Deep Space Nine-Folge Im fahlen Mondlicht wird als fantastisch und beste Folge mit Cisco hervorgehoben, in der er die Romulaner in den Dominion-Krieg zieht und moralische Grenzen überschreitet. Von Star Trek Voyager wird die Nazi-Holodeck-Folge empfohlen, die losgelöst vom Rest der Serie gut anzusehen ist. Flaschenpost wird als Comedy-Folge genannt, in der der Doktor in den Alpha-Quadranten zurückreist und mit seinem Nachfolgemodell zusammenarbeiten muss. Von The Original Series wird This Side of the Paradise als Grinch-Worthy-Folge aus der ersten Staffel erwähnt, die cringeworthy, aber als Artefakt der Zeit sehenswert ist. Die Pilotfolge The Cage wird empfohlen, um eine andere Verbindung zu Pike zu bekommen. Die Klassiker, Kennen Sie Tribbles, werden erwähnt, die später in Deep Space Nine wieder aufgegriffen wurden. Die Serie Lower Decks wird als unterschätzt und mit viel Liebe gemacht bezeichnet, eine Art Rick and Morty auf Star Trek losgelassen. Strange New Worlds wird ebenfalls als mit Liebe gemachte Serie mit Rückbezügen empfohlen, inklusive einer Andeutung einer Verbindung mit Q.

Ausblick auf zukünftige Star Trek-Serien und Auswertung einer Umfrage zu beliebten Captains

05:45:30

Es wird auf eine neue Star Trek-Serie namens Starfleet Academy hingewiesen, die in der fernen Zukunft von Discovery spielt und sich um Kadetten dreht, die für die Sternenflotte ausgebildet werden. Anschließend wird die Auswertung einer Umfrage zu beliebten Star Trek-Captains präsentiert. Picard hat mit 51 Prozent die absolute Mehrheit gewonnen, gefolgt von Kirk und Chain Bay. Cisco landet auf Platz vier und Archer auf Platz fünf. Lorca, als Geheimtipp, landet relativ weit abgeschlagen. Es wird bedauert, dass die Twists um Lorca nicht weiter ausgebreitet wurden, da er ein interessanter Captain gewesen wäre. Abschließend wird ein Zitat von Zulu aus dem Film Undiscovered Country zitiert, bevor zu weiteren Programmpunkten übergeleitet wird. Es wird sich von Star Trek und Paramount Plus verabschiedet.

Vorstellung des Teams von Viva La Dirt League und Live-Synchronisation von 'Nice Day for Fishing'

05:48:30

Es wird sich herzlich von der Gamescom gemeldet und die Freude über den ersten Slot im GameStar-Programm mit drei Star-Gästen ausgedrückt. Das Team von Viva La Dirt League wird vorgestellt und vom Publikum begrüßt. Es wird angekündigt, dass das Spiel 'Nice Day for Fishing' live mit den Machern synchronisiert gespielt wird. Das Spiel ist bereits auf verschiedenen Plattformen wie Switch, PS5 und Steam erhältlich, und es wird endlich bestätigt, dass es auch auf Xbox verfügbar ist. Die Intro des Spiels stammt von Baradun. Die Welt von Azerim, eine Welt voller Magie, Monster und Helden, wird vorgestellt. Die Teammitglieder Patrick, Ben und Kenny stellen ihre Charaktere vor, darunter Balin der Fischer, Greg der Knoblauchbauer und High Sorcerer Baradun. Ein Einblick in die Dialoge und Quests des Spiels wird gegeben, wobei humorvolle Elemente wie der 'smelly town of Honeywood' und die übermäßige Aufmerksamkeit für den Knoblauchbauern hervorgehoben werden.

Nice Day for Fishing

05:57:56
Nice Day for Fishing

Live-Vertonung von 'Nice Day for Fishing' mit Viva La Dirt League

06:02:22

Die Live-Vertonung des Spiels 'Nice Day for Fishing' geht weiter, wobei die Charaktere Bernard und Charles versuchen, High Sorcerer Baradun zu überfallen, was zu chaotischen Konsequenzen führt. Ein antiker Schriftrolle wird entdeckt, die von den Schöpfern der Welt geschrieben wurde, und ein Charakter verwandelt sich in eine PDF-Datei. Es wird kommentiert, dass dies das Ende des Spiels ist, aber es wird noch mehr gespielt. Die Frage wird aufgeworfen, warum alle Abenteurer verschwunden sind, und Greg wird verdächtigt, etwas damit zu tun zu haben. Balin wird angewiesen, in verschiedene Richtungen zu gehen, und akzeptiert unerwartet Gregs Quest, drei Knoblauch zu sammeln. Die glitzernden Knoblauchfelder werden erwähnt, die selbst die dümmsten Abenteurer erkennen sollen. Balin wird gelobt, dass er Gregs Quests erfüllen kann, und erhält den Auftrag, Fisch für das Abendessen zu besorgen. Als Belohnung erhält er drei Knoblauchzehen, was als unzureichend empfunden wird.

Weitere Spielszenen und Diskussionen über die Logik des Spiels

06:07:03

Balin fängt schnell einen Fisch, den Honeywood Herring, der als der schwächste Fisch im Spiel gilt. Er fängt drei Fische und erhält dafür eine Belohnung. Greg bittet Balin, Bodger den Schmied nach einem Upgrade für seine Angelrute zu fragen, und gibt ihm zwei Knoblauchzehen als Belohnung. Bodger bietet an, Balins Angelrute zu verbessern, wenn er seinen Hammer findet. Es wird über die Herkunft der Musik aus den Epic NPC Man-Episoden gesprochen und wie sie zu einem ikonischen Bestandteil der Serie wurde. Die Idee für eine neue Serie über Video-Games-RPG-Logik wird geboren, in der die NPCs die Hauptrolle spielen und die gleiche Welt wie 'Nice Day for Fishing' nutzen. Die Unrealismen des Spiels werden diskutiert, insbesondere wie einfach es ist, Knoblauch zu fangen. Bodger erzählt eine Geschichte über seinen Hammer und verspricht, Balins Angelrute zu verbessern, wenn er ihn zurückbringt. Balin wird ermutigt, mit Greg zu sprechen, während die Diskussion über die Logik des Spiels und die Menge an Dingen, die man mit Knoblauch fangen kann, fortgesetzt wird.

Ein ungewöhnlicher Auftrag für einen Fischer

06:14:31

Ein Hoher Zauberer namens Baradun hält den Protagonisten fälschlicherweise für einen Abenteurer und bittet ihn, einen mysteriösen Fisch aus dem Honigholz-Teich zu fangen, da gerade keine Abenteurer verfügbar sind. Normalerweise würde er diese Aufgabe einem Abenteurer geben, aber da keine zur Stelle sind, wird der einfache Fischer gefragt, ob er ihm diesen Gefallen tun könnte. Der Zauberer deutet an, dass sich am Grund des Teiches ein seltsamer Fisch befindet, den er gerne untersuchen würde. Der Protagonist willigt ein, den Fisch zu fangen.

Die Entdeckung des Bösen im Fisch

06:15:48

Nachdem der Fisch gefangen wurde, stellt sich heraus, dass es sich um ein ungewöhnlich hässliches Exemplar handelt, in dem etwas Böses gefangen ist. Baradun überlegt, einen Zauber auf den Fisch anzuwenden, wird aber davor gewarnt. Trotz der Warnung führt er den Zauber aus, was zu einer unerwarteten Wendung führt. Der Vorfall wird als Auslöser für die Ereignisse im Spiel dargestellt, wobei betont wird, dass es nicht Baraduns Schuld sei. Es folgt eine Cutscene, in der der Dunkle Lord Yseldon erscheint, der droht, das Dorf zu zerstören, bevor er Azerun erobert.

Ankündigung eines kostenlosen Content Updates und neuer Features

06:28:51

Es wird ein kostenloses Content Update angekündigt, das unter anderem Frieda als neue Verkäuferin beinhaltet. Frieda akzeptiert eine neue Währung namens "Scales", die durch das Besiegen von Elite-Fischen in den Tiefen von Asram verdient werden kann. Jede Fischart wird eine Elite-Version haben, was insgesamt 25 neue Elite-Fische bedeutet. Zusätzlich wird ein Transmog-System eingeführt, das es ermöglicht, das Aussehen eines Ausrüstungsgegenstandes auf einen anderen zu übertragen, wobei Hüte und Angeln eingeschlossen sind. Es wird auch saisonale Inhalte wie Halloween- und Weihnachts-Specials geben.

NZXT Challenge auf der Gamescom

06:40:29

Felix Rigg und Johnny Bubble Trousers suchen auf der Gamescom nach Kandidaten für die NZXT Challenge. Zu gewinnen gibt es eine Kraken Plus 360 RGB Wasserkühlung im Wert von 200 Euro und ein H3 Flow-Gehäuse im Wert von 80 Euro. Die Kandidaten müssen ein kleines Psychospielchen bestehen, bei dem sie zwischen verschiedenen Umschlägen und einem Goldbarren wählen müssen, um den Gewinn zu finden. Ein Kandidat namens Jens wählt den blauen Umschlag und gewinnt die Wasserkühlung. Eine andere Kandidatin, Denise, wählt den roten Umschlag und geht leer aus, erhält aber einen Trostpreis. Auch Silvan nimmt teil, wählt aber den falschen Umschlag und erhält ebenfalls einen Trostpreis.

IRL

07:01:08
IRL

Verlosung und Interaktion mit dem Publikum

07:08:39

Es wird ein Spiel mit Umschlägen veranstaltet, bei dem ein Zuschauer die Chance hat, eine Wasserkühlung zu gewinnen. Zunächst wählt der Zuschauer einen blauen Umschlag mit einer Katze darauf, obwohl er eigentlich Hunde bevorzugt und Angst vor Katzen hat. Der Umschlag enthält jedoch nichts. Trotzdem erhält er die Wasserkühlung als Trostpreis für seine Teilnahme und als letzter Gewinner des Tages. Die Moderatoren bedanken sich bei den Sponsoren und Zuschauern für die Unterstützung und den Spaß. Anschließend kündigen Felix und Rick die Live-Sendung 'Nerd und Kultur' von der Gamescom-Bühne an. Yves äußert sich 'gegruselt' über das Bühnenbild. Es wird erwähnt, dass die Zuschauer normalerweise von den Gesichtern der Moderatoren verschont bleiben, diesmal jedoch nicht. Als Thema wird die Alien-Reihe angesprochen, über die bereits viele Stunden in 'Nerd und Kultur' diskutiert wurde, inklusive aller Filme und Spin-offs. Insgesamt wurden etwa 16 Stunden über Alien-Filme gesprochen, was als Überleitung zum eigentlichen Thema, der Serie 'Alien: Earth', dient.

Talk Shows & Podcasts

07:12:40
Talk Shows & Podcasts

Diskussion über Alien-Filme und die neue Serie 'Alien: Earth'

07:14:28

Die Moderatoren diskutieren über den schlechtesten Alien-Film, wobei 'AVP2' und 'Alien 4' genannt werden. Es folgt eine Publikumsbefragung, welcher der beste Alien-Film sei, wobei 'Alien 1' und 'Aliens' zur Auswahl stehen. Etwa 30% des Publikums bevorzugen keinen dieser beiden Filme. Es wird auf den Alien-Stand in Halle 6 hingewiesen, der eine immersive 'Alien-Life-Experience' bietet, bei der Besucher in eine Crew aufgenommen und mit überraschenden Ereignissen konfrontiert werden. Die Moderatoren sprechen über die Serie 'Alien: Earth', ohne zu spoilern. Marco erwähnt, dass Disney vorab Screener zur Verfügung gestellt hat, jedoch mit einem großen Wasserzeichen in Form einer E-Mail-Adresse, was das Seherlebnis beeinträchtigte. Ursprünglich gab es ein gestaffeltes Embargo für Reviews, das jedoch aufgehoben wurde. Die Serie wird als weltweit meistgestreamte Show beworben. Die Regie führt André, was besonders hervorgehoben wird. Die Moderatoren wollen weitestgehend spoilerfrei über die Serie sprechen und betonen die universellen und philosophischen Themen.

Persönliche Vorlieben und Analyse der Alien-Reihe

07:24:12

Es wird diskutiert, wie die Moderatoren zu den Alien-Filmen stehen, wobei einer 'Alien 1' und der andere 'Aliens' bevorzugt. Marco betont, dass sich seine Meinung jährlich ändert, je nachdem, welchen Film er zuletzt gesehen hat. Die Wichtigkeit der Special Editions gegenüber vermeintlichen Directors Cuts wird hervorgehoben. Die ersten vier Alien-Filme werden als Talentschmiede für junge Regisseure mit eigenen Visionen betrachtet. Marco schätzt alle vier Filme und ihre Hintergründe, während Yves 'Alien: Resurrection' ablehnt. Marco findet, dass sich 'Alien Earth' fantastisch in die Reihe einfügt und einen Filmemacher mit einem komplett anderen Ansatz zeigt. Er sieht die Serie als nihilistisch gegenüber den anderen Filmen und stellt die Frage, was passieren würde, wenn die Nostromo die Erde erreicht hätte. Er lobt Noah Hawley und Ridley Scott für die spannende Idee und die Integration von Elementen aus Blade Runner, Prometheus und Covenant. Marco ist von der Serie begeistert, während Yves erst mit den späteren Folgen überzeugt ist. Die Serie wird als Mystery-Serie mit Splatter-Elementen beschrieben, die mit der Beantwortung ihrer Fragen stehen und fallen wird.

Verbindungen zu anderen Filmen, Serien und philosophische Fragen

07:31:18

Die erste Folge von 'Alien Earth' wird mit 'Nimmerland' betitelt und thematisiert kranke Kinder, deren Bewusstsein in Cyborg-Körper verpflanzt wird. Es werden Parallelen zu Peter Pan und Captain Hook gezogen, wobei Morrow als Captain Hook und das Alien als Krokodil interpretiert werden. Es wird das übergeordnete Thema Transhumanismus angesprochen, das bereits in früheren Alien-Filmen mit den Synths (Androiden) präsent war. Blade Runner wird als Teil desselben Universums betrachtet, wobei auf gemeinsame Elemente und versteckte Hinweise hingewiesen wird. Die Moderatoren erwähnen, dass die Filme rechtlich nicht verbunden werden dürfen, aber Greta Scott offen darüber spricht. In den DVD-Extras von 'Alien' und 'Prometheus' gibt es Hinweise auf die Tyrell Corporation aus Blade Runner. 'Alien Earth' geht noch einen Schritt weiter und fragt, wann eine Maschine weiß, dass sie eine Maschine ist, und thematisiert Cyberpunk-Elemente aus dem Deus Ex-Spiel. Die Serie zeigt den Mero, der abseits von Neverland groß geworden ist, als Spiegelbild dessen, was aus den Kindern werden könnte. Noah Hawley, der Creator der Serie, wird für seine Arbeit an 'Legion' und 'Fargo' gelobt.

Alien: Romulus - Einblicke und Mythologie

07:48:15

Es wird über den Film "Alien: Romulus" gesprochen, wobei besonders auf die Inszenierung und die Einflüsse von Veta, bekannt für ihre Arbeit an Herr der Ringe, eingegangen wird. Die Serie zitiert Alien, vermeidet aber übermäßigen Horror und geht stattdessen eigene Wege, insbesondere in Bezug auf die Alien-Mythologie. In Folge 3 wird etwas mit der Alien-Mythologie gemacht, was es so in 46 Jahren Filmgeschichte noch nicht gegeben hat. Die Reproduktion des Sinomorphs wird auf eine spannende Weise gezeigt. Anatomische Details werden korrekt dargestellt, was überrascht. Es wird eine Theorie aufgestellt, dass Weyland-Yutani die Eier zwei Jahre vor der Nostromo-Mission gefunden und mitgebracht hat, was zu einer Verschwörungstheorie führt. Die Serie behandelt Themen wie Menschsein und böse Unternehmensabsichten, die typisch für Alien und Blade Runner sind. Die Verschmelzung einer japanischen und einer amerikanischen Firma im Namen Weyland-Yutani wird als Spiegelbild der damaligen Konkurrenz zwischen Japan und den USA interpretiert. Die Darstellung der Erde in Alien Earth wird durch die Kombination von Thailand und Cyberpunk-Elementen aus Blade Runner und anderen Werken realisiert, was zu einer Metropole namens New Siam führt. Gebäude erstrecken sich 80 Stockwerke nach oben und 20 nach unten, um die Überbevölkerung darzustellen. Es gibt eine Mischung aus alter Technologie und Armut, was ein homogenes Bild ergibt, das an die alten Filme erinnert. Die Serie scheint für eine Staffel konzipiert zu sein, da Noah Hawley kein Interesse daran hat, mehr als eine Staffel zu erzählen. Es wird spekuliert, dass das Worldbuilding auch für zukünftige Projekte genutzt wird, da die Rechte an den Filmmonstern in die Hände von Disney geraten sind. Fede Alvarez arbeitet an einem Sequel zu Alien Romulus und führt Gespräche, AVP nochmal eine Chance zu geben, wobei sein Vorbild Tarantino Robert Rodriguez Grindhouse wäre.

Charaktervorlieben und Zukunft von Alien

08:01:40

Die Zukunft von Alien ist gesichert, besonders wenn die Serie ein Streaming-Erfolg wird. Morrow ist der Favorit, da er eine neue Version von Captain Hook darstellt. Kirsch ist ebenfalls interessant, aber bisher ein Abziehbild von etwas Bekanntem. Alex Lothar, bekannt aus "The End of the Fucking World" und Star Wars Endor, wird als das Herz der Serie angesehen. Die meisten Zuschauer haben Alien Earth noch nicht gesehen. Nach Episode 3 bin ich hooked. Die Hauptfigur wirkt wie Halita Battle Angel und erinnert an Anime. Die Serie behandelt das Thema Transhumanismus und die Frage, was es bedeutet, eine Maschine zu sein. Es wird festgestellt, dass man mit dem Alien selbst nichts mehr erzählen kann, außer dass es das ikonischste Filmmonster ist. Die Serie konzentriert sich stattdessen auf den künstlichen Menschen, was an Blade Runner erinnert. Selbst in Prater gibt es einen Androiden. Der Predator sieht merkwürdig aus. Es wird ein Zitat aus Alien gesucht, um die Serie zusammenzufassen. Das Wort "Fascinating" aus Prometheus wird gewählt. Abschließend wird sich bei den Zuschauern für ihre Teilnahme bedankt.

Geschenke und Vorstellungen am Stand

08:23:44

Am Stand von Find Your Next Game in Halle 10.1 werden Geschenke verteilt. Fans von Blood of the Dawn Walker, Kronos und Warhammer erhalten Bandanas, Horror-Bestückung und einen Warhammer-Preis. Fritz, Angatrin und Paul von GameStar sowie Wirt von Rocket Beans TV stellen sich vor. Wirt berichtet von seiner Messeerfahrung, darunter Resident Evil, Requiem und Pragmata. Er erwähnt den Andrang am Silksong-Stand und seine kurze Spielzeit dort. Paul erzählt von seinem Besuch in der Indie-Area, wo er Rootbound angespielt hat. Angatrin hat Nice Day for Fishing mit den Machern Vivala Dirtley gespielt und Hintergrundinfos erhalten. Sie hebt Phantom Blade Zero als angenehme Überraschung hervor und lobt Neo-Berlin 80-87, ein ambitioniertes Indie-Spiel aus Berlin. Sie erwähnt High on Life 2 mit einem überraschenden Bosskampf, der sich miniaturisiert und im Hauptmenü gejagt werden muss. Arno Ghosts at the Grand wird als tolles Spiel erwähnt. Morgen wird die Indie Arena Booth ausgescoutet und im Stream gezeigt. Es werden GameStar-ige Themen wie Wald und Wiesen sowie niedliche Sachen behandelt. Ein Farming-Game namens Shattered wird ebenfalls vorgestellt.

Special Events

08:24:19
Special Events

Programmhinweise und Roboterhund

08:36:50

Es wird auf das Programm von GameStar hingewiesen. Morgen findet ein Talk über Action-RPGs mit Maurice Weber, Jesse Rocks und Jasool statt. Jonas wird das Warm-Up machen. Ein Boston Dynamics Hund wird vorgeführt. Der Controller des Roboters erinnert an eine Spielekonsole. Der Roboterhund läuft schon die ganze Woche hier rum. Es wird festgehalten, dass man nett zu Robotern sein sollte. Morgen wird das neue Add-on von Kingdom Come 2 angespielt. Julius hat seine Housing-Woche. Außerdem gibt es ein Mittelalter-Quiz, die Action-RPGs und die besten Games für VR mit Bockstube. Timo Boll ist zu Besuch und muss sich ein paar Probleme stellen. Es gibt eine Bolympiade und ein Meme-Quiz. Ein Aim-Trainer-Duell findet statt. Es wird ein Video von einem Typen erwähnt, der seinen Aim-Assist mit Stromschlößen gemacht hat. Es wird sich bei den Zuschauern bedankt und eine gute Reise gewünscht. Die Regie wird gegrüßt. Paul wird noch bis Sonntag auf der Gamescom sein. Er ist bei Rocket Beans TV zu sehen und auf Twitch unter pixelwirt.tv. Die Regie wird zum Dank gewunken. Es wird auf das großartige Programm hingewiesen und um ein Follow gebeten. Auf GameStar YouTube gibt es jede Menge aktuelle Videos. GameStar.de, GamePro.de und MeinMMO.de berichten ebenfalls von der Messe. Vielen Dank an die Regie, das Augerteam, die Zuschauer und bis morgen.