Special Events

00:00:00
Special Events

Ankündigung von 'The Posthumous Investigation' und 'Nice Day for Fishing'

00:09:37

Es wird das Spiel 'The Posthumous Investigation' angekündigt, ein Point-and-Click-Adventure, in dem man als Detektiv agiert. Zuvor wurde über 'Nice Day for Fishing' gesprochen, wobei die Möglichkeit hervorgehoben wurde, Boote mit Segeln individuell zu gestalten, was sich auf die Steuerung auswirkt. Zudem können Skins transmogrifiziert werden, um das Aussehen anzupassen. Saisonale Updates, einschließlich Halloween- und Weihnachtsinhalte, sind geplant, um das Spielerlebnis zu erweitern. Es gab eine Trailer-Vorführung, gefolgt von der Ankündigung, dass es eine ausführliche Analyse des Trailers geben wird. Es wird humorvoll angemerkt, dass die Präsentation günstiger sei als 'Open Night Live', aber dennoch zwei Stunden dauern solle.

Kingdom Come: Legacy of the Forge DLC angekündigt

00:18:38

Es wird eine neue Erweiterung für Kingdom Come angekündigt, in der es darum geht, die Schmiede des Vaters wiederaufzubauen. Tobi Stolz-Billing von Warhorse ist zu Gast, um über den DLC 'Legacy of the Forge' zu sprechen. Der Spieler kann die zerstörte Schmiede wiederaufbauen und gestalten, wobei die Details nicht nur dekorativ sind, sondern auch Buffs und Verbesserungen bringen. Prestige spielt eine Rolle, um den Spieler zu motivieren, auch wenn er bereits viel Geld hat. Es wird möglich sein, exklusive Gegenstände zu schmieden, die nur Heinrich schmieden kann. Der Fokus liegt auf dem Wiederaufleben der Schmiede und dem Aufbau eines Geschäfts.

Spandau hackt die Show

00:28:14

Die Show wird von Spandau gehackt, angeführt von Maximilian Paulke Heinz-Knabe, der eine schlechte Wertung für Nine Kings in der GameStar bemängelt. Als Entschädigung wird der Trailer von 'Deadly Days Road Trip' gefordert. Es wird eine Twitch-Integration angekündigt, bei der die Zuschauerschaft den Streamer mit Items unterstützen kann. Heiko Klinge, Chefredakteur der GameStar, wird um ein Statement gebeten. Im Anschluss wird 'Wanderburg', ein Burgenbauspiel von Randwerk, vorgestellt, bei dem man Burgen aufrüsten und absurde Kombinationen erstellen kann. Das Spiel ist auf der Messe anspielbar und unterstützt Wishlists.

Global Rescue und Anno 117 Ankündigungen

00:37:44

Es wird 'Global Rescue' vorgestellt, ein Spiel, in dem man in jeder Stadt weltweit spielen kann, da es echte Kartendaten nutzt. Man baut eine Einsatzzentrale auf und muss Notfalleinsätze koordinieren. Das Spiel wird Ende des Jahres im Early Access auf Steam erscheinen. Danach wird 'Anno 117' angekündigt, und Manu gibt Einblicke in die zweite Region, Albion. Man kann sich entscheiden, ob man die lokalen Kulturen respektiert oder die römische Ordnung durchsetzt, was Auswirkungen auf das Ansehen beim Kaiser hat. Am 2. September wird eine Demo verfügbar sein.

Indie Award Kandidaten und BuzzBound

00:48:35

Es werden Indie-Spiele vorgestellt, die für den Indie Award nominiert sind, darunter 'The Berlin Apartment', ein narratives Explorationsspiel. Danach wird 'BuzzBound' vorgestellt, ein Bussimulator, in dem man Routen planen und die Stadt verändern kann. Man wird für seinen Fahrstil bewertet und muss sich an die Verkehrsregeln halten. Es gibt verschiedene Busse mit unterschiedlichen Macken. Das Spiel wird auf Steam, Xbox und Playstation erscheinen. Im Anschluss wird 'Surviving Mars' als Remake angekündigt, mit neuen politischen Elementen.

Don't Stop Girlie Pop und Ostwind: Die Legende von Kimori

00:55:42

Es wird 'Don't Stop Girlie Pop' vorgestellt, ein Y2K Arena Movement Shooter im Stil von Ultrakill, aber pinker. Je schneller man ist, desto mehr Schaden teilt man aus und desto schneller heilt man. Man kann Waffen und Arme personalisieren. Danach wird 'Ostwind: Die Legende von Kimori' vorgestellt, ein Horse Adventure Game in der Mongolei des 13. Jahrhunderts. Man spielt eine junge Kurierreiterin namens Nara, die wichtige Güter und Botschaften liefern muss. Es gibt realistische POIs im Spiel.

Erkundung und Anpassung in 'Ostwind: Die Legende von Kimori'

00:59:20

Die Spielwelt von 'Ostwind: Die Legende von Kimori' präsentiert sich mit vielfältigen Landschaften, darunter die Gobi-Wüste und Weinlaufensteppen, die ein facettenreiches Areal bieten. Spieler müssen bei ihren Reisen durch diese Gebiete strategisch vorgehen und ihre Ausrüstung an die jeweiligen Umweltbedingungen anpassen, sei es Hitzeschutz in der Wüste oder Kälteschutz in den Bergen. Ein zentraler Aspekt ist das Inventory-Management, bei dem das Cargo-Gleichgewicht entscheidend ist. Pferde spielen eine wichtige Rolle, und es wird ein detailliertes Zuchtprogramm geben, das auf realen genetischen Prinzipien basiert. Spieler können Pferde über Generationen züchten, um spezifische Fähigkeiten wie Agilität, Kälteresistenz oder Stärke zu verbessern. Im Spiel wird es möglich sein, den Pferden Namen zu geben, obwohl diese Funktion möglicherweise erst mit dem Early Access im Herbst verfügbar sein wird. Zudem wird es zahlreiche Inhaltsstoffe zum Kochen und Craften geben, die in der Spielwelt gesammelt werden können, um die Reise zu unterstützen. 'Ostwind: Die Legende von Kimori' wird auf Steam und Epic Games für den Early Access erhältlich sein und später auch für Playstation und Xbox erscheinen. Auf der Gamescom kann das Spiel in Halle 8.1 angespielt werden.

Vorstellung von 'The First Explorers': Ein Siedler-ähnliches Aufbauspiel

01:04:09

Sebastian präsentiert 'The First Explorers', ein von Siedler 3 und 4 inspiriertes Aufbauspiel, das er seit drei Jahren nebenberuflich entwickelt. Das Spiel beginnt mit dem klassischen Aufbau von Holzfällern, Förstern und Steinbrüchen. Neu ist der Startturm mit Zelten, der als Start-Wahrzeichen der Römer dient und verschiedene Boni bietet, wie z.B. mehr Betten zum Start. Das Spiel beinhaltet auch Burgen, Mauern und Verteidigungsanlagen sowie Minen am Berghang, die für Vertikalität sorgen. Es gibt offensive und defensive Kampfkraft, die durch Banner an Türmen bzw. Münzen in den Wahrzeichen gesteigert werden kann. Ein weiteres Feature ist ein System, das glaubwürdigere Städte ermöglicht, indem Wohnhäuser in der Nähe von Tavernen gebaut werden sollen, um die Siedlungsattraktivität zu erhöhen und mehr Siedler zu gewinnen. Das Spiel kann auf Discord unterstützt und auf Steam auf die Wunschliste gesetzt werden.

Gameplay-Enthüllungen: 'Doppel', 'Wood-Doo', 'Call to Arms: Panzer Elite' und 'Jurassic World Evolution 3'

01:09:16

Es werden verschiedene Spiele vorgestellt, beginnend mit 'Doppel', in dem Spieler den Hafen ihres Vaters wieder auf Vordermann bringen müssen, wobei Physik eine zentrale Rolle spielt. Es folgen 'Wood-Doo', ein entspannendes Puzzlespiel, bei dem man Holzdioramen baut und die Geschichte des Fuchses Foxy erlebt, der in sein Heimatdorf zurückkehrt, um es wieder zum Leben zu erwecken. Danach wird 'Call to Arms: Panzer Elite' präsentiert, eine taktische Panzersimulation im Zweiten Weltkrieg, die auf der Unreal 5 Engine läuft und detailreiche Zerstörung bietet. Spieler übernehmen das Kommando über einen Panzerzug und können zwischen Fahrzeugen wechseln, wobei historische Schauplätze der Westfront im Kampagnenmodus erlebt werden können. Das Spiel verzichtet auf Mikrotransaktionen und soll im Sommer in den Early Access gehen. Abschließend wird 'Jurassic World Evolution 3' vorgestellt, das einen Dino-Marktplatz bietet, auf dem man Dinos kaufen kann, wobei die Vertrauenswürdigkeit der Verkäufer eine Rolle spielt. Der Marktplatz ermöglicht es, Dinos für den eigenen Park zu erwerben, birgt aber auch das Risiko, dass man einen ungeeigneten Dino erhält, der ausbricht und Kosten verursacht.

Aufbaustrategie und Transportlogistik: 'Town to City' und 'Transport Fever 3'

01:22:42

Es werden zwei weitere Spiele vorgestellt: 'Town to City', ein Aufbauspiel in Voxelgrafik, bei dem man mit einem kleinen Bahnhof beginnt und seine Stadt von Hand aufbaut. Die Bewohner haben individuelle Bedürfnisse, die bei der Stadtplanung berücksichtigt werden müssen. Es gibt auch Forschungsmöglichkeiten und verschiedene Städte, die miteinander verknüpft werden können. 'Transport Fever 3' ist ein Spiel, in dem es darum geht, effiziente Logistikketten zu bauen und die Welt mit seiner Transportinfrastruktur am Leben zu erhalten. Die Städte haben dynamische Bedürfnisse und die Industrien können geboostert werden. Neu sind Offshore-Industrien, die mit Helikoptern und Schiffen erreicht werden können. Es gibt vier Klimazonen: Wüste, Tropen, gemäßigte Zone und die neue subarktische Zone mit Sümpfen. Das Spiel bietet Tag-, Nacht- und Wetterwechsel und ermöglicht es, entweder im Tycoon-Modus aufs Geld zu achten oder im Sandkasten-Modus frei zu spielen.

Panzerschlachten und Pioneers of Pagonia Kampagne

01:42:20

Zunächst werden verschiedene Panzerfähigkeiten demonstriert, darunter eine Fernkampf-Variante und ein Artillerie-Schlag. Anschließend erfolgt ein Übergang zum Trailer der Kampagne von Pioneers of Pagonia. Die Welt wurde durch einen Nebel zerrissen, was die Seefahrt gefährlich macht. Die Spieler müssen verlorene Stämme finden und sich Gefahren stellen, um Pagonia wieder zu einem sicheren Ort zu machen. Am 11. Dezember erscheint Pioneers of Pagonia in Version 1.0 mit einer Kampagne. Volker Wertig, der führende Entwickler des Spiels, erklärt, dass die Kampagne erst jetzt entwickelt wurde, da die Kernmechanik des Strategiespiels, die Wirtschaft, vorher ausgebaut werden musste. Im Early Access gab es 40 Gebäudetypen, mittlerweile sind es über 70. Die Kampagnenmissionen bieten handgefertigte Karten mit besonderen Gegnern, Landschaftshindernissen und Orten, die es auf den prozeduralen Karten nicht gibt. Zudem wird eine Story mit Twists und Überraschungen erzählt. Die Karten werden vertikaler und bieten mehr Höhenunterschiede. Jede Insel in der Kampagne hat individuelle Ziele, die von Hand erstellt wurden. Im Oktober beginnt die Beta für einen Map-Editor, mit dem Spieler eigene Karten erstellen können. Die prozeduralen Prozesse werden genutzt, um die Karten zu verschönern. Der Map-Editor ist mehr oder weniger identisch mit dem, was die Entwickler für die Kampagne verwenden.

Crushed in Time, The Expanse Osiris Reborn und Indie Award Kandidaten

01:50:43

Es wird Crushed in Time vorgestellt, ein Point-and-Flick-Adventure von den Machern von There Is No Game. Danach folgt The Expanse Osiris Reborn, ein Action-Rollenspiel basierend auf der Serie The Expanse, entwickelt von Owlcat, bekannt für die Pathfinder-Rollenspiele. Das Spiel ist inspiriert von der Serie und frühen Konzeptzeichnungen und bietet neue Schauplätze wie die Pinkwater Station. Spieler können mit Begleitern interagieren und mit einem eigenen Schiff das Universum erkunden, einschließlich bekannter Orte wie Ganymede, Sirius, Eros, Mond und Mars. Die Schwerkraft spielt eine wichtige Rolle. Freitags ist Owlcat auch noch in einem Roundtable mit dabei, wo es darum geht, was ein gutes Rollenspiel ausmacht. Abschließend werden die drei Kandidaten vom Indie Award vorgestellt. Die Spieler können auf gamestar.de slash indie minus award abstimmen. Der Gewinner bekommt eine Preview auf der gamestar.de und am Sonntag wird abgestimmt. Gezeigt werden Dark Switch, Berlin Apartment und Hieronymus. Bei Geronimus haben die Entwickler für ihr Gameplay versucht herauszufinden, wie ein Ohr am wahrscheinlichsten ein Klappmesser halten würde.

Off Ash & Steel, Warhammer Dark Heresy und Vampire

02:00:34

Es wird Off Ash & Steel vorgestellt, eine Hommage an klassische Oldschool-Rollenspiele im Stil von Gothic. Es ist ein Third-Person-Rollenspiel, in dem man sich hocharbeiten muss. Man kann schmieden, sein Haus dekorieren und kämpfen. Man kann sich verschiedenen Klassen anschließen und durch uraltes Wissen neue Fähigkeiten freischalten. Danach folgt Warhammer Dark Heresy, ein isometrisches Warhammer-RPG vom gleichen Entwickler wie Rogue Trader, basiert aber auf dem Dark Heresy-Regelwerk. Man spielt Agenten der Inquisition und kann taktisch Körperteile angreifen. Das Klassensystem wurde vereinfacht. Es geht weiter mit The Blood of the Dawnwalker, einem Dark-Fantasy-RPG in einer alternativen Version des 14. Jahrhunderts in Europa. Die Vampire nutzen die Abheaval der 14th-Century Europäer, die Black Plague, um die Population zu immunisieren. Der Protagonist Cohen ist ein Dawnwalker, der tagsüber Mensch und nachts Vampir ist. Dies ermöglicht ein duales Gameplay mit unterschiedlichen Fähigkeiten bei Tag und Nacht. Es gibt eine Narrative Sandbox, in der man Ziele auf verschiedene Arten erreichen kann. Zeit ist eine wichtige Ressource, da man nur begrenzt Zeit hat, um seine Familie zu retten.

Diamondblades und Star Trek Voyager

02:14:34

Es wird Diamondblades vorgestellt, ein Metal-Fantasy-Hack'n'Slay, das an Dark Messiah of Might & Magic erinnert. Es ist ein Dungeon-Crawler, den man solo oder im Koop für bis zu vier Spieler spielen kann. Ziel ist es, Monster zu besiegen und sich upzugraden. Es ist ein Roguelite mit einem Kampagnen-Modus und einem Freeform-Modus. Im Kampagnen-Modus muss man einen abtrünnigen Tempel zerstören und schaltet dabei neue Sachen frei. Im Freeform-Modus eskaliert man immer weiter und versucht, so lange wie möglich zu überleben. Die Diamondblades sind sprechende Waffen, die den Spieler auch manchmal hinters Licht führen. Das Spiel stammt von Strömon Games, den Machern von Necromunda Hyatt Guns. Abschließend wird ein neues Spiel zu Star Trek Voyager angekündigt. Es basiert auf der Serie, erzählt aber nicht die Serie nach, sondern ist eher ein What-If-Szenario. Eine der Inspirationen für das Spiel ist FTL. Man erkundet den Delta-Quadranten mit der Voyager und trifft moralische Entscheidungen. Es wird Schiffskämpfe geben und Außenteams, die Planeten erkunden. Charaktere können permanent sterben. Das Spiel hat eine Seitenansicht wie Fallout Shelter und die UI ist an das Schiff angelehnt. Eine Partie soll ungefähr 15 Stunden dauern.