LONGBOARDTOUR ZUR GAMESCOMLETZTER TAG

Longboard-Tour-Abschluss: Technische Probleme trüben Finale zur Gamescom

LONGBOARDTOUR ZUR GAMESCOMLETZTER TAG
LetsHugoTV
- - 07:21:47 - 167.664 - Special Events

Die Longboardtour zur Gamescom sah sich am letzten Tag mit technischen Problemen konfrontiert, die die Stimmung beeinträchtigten. Trotz Bitratenproblemen, Kameraausfällen und Erschöpfung wurde die Tour fortgesetzt und Köln erreicht. Ein neues Survival-Projekt in Kooperation mit Max wurde angekündigt, wobei Details vorerst geheim bleiben.

Special Events

00:00:00
Special Events

Technische Probleme und Frustration am letzten Tag

00:06:34

Es gibt anhaltende technische Schwierigkeiten mit der Bitrate und der Kamera, was zu Frustration führt. Trotz des Einsatzes von Routern und Starlink gibt es weiterhin Lags und Standbilder. Die Probleme scheinen besonders am letzten Tag der Tour aufzutreten, was die Stimmung trübt. Es wird überlegt, auf eine andere Kamera umzusteigen, obwohl diese teurer ist. Der Streamer äußert seinen Unmut über die Situation und erwägt, die Tour abzubrechen und stattdessen mit dem Auto nach Köln zu fahren. Es wird vermutet, dass das HDMI-Kabel möglicherweise die Ursache für die Probleme ist, da es durch die ständigen Bewegungen beschädigt sein könnte. Trotz der technischen Schwierigkeiten wird versucht, Meter zu machen und so viel wie möglich zu schaffen, bevor eine Pause eingelegt wird. Der Live View Support wird kontaktiert, um Hilfe zu erhalten, aber die Probleme bestehen weiterhin.

Entscheidung zur Fortsetzung der Tour trotz technischer Probleme und Erschöpfung

00:14:02

Trotz der anhaltenden technischen Probleme und der körperlichen sowie mentalen Erschöpfung wird die Longboardtour fortgesetzt. Es wird betont, dass das Ziel, Köln zu erreichen, Priorität hat, auch wenn dies bedeutet, mit den bestehenden Einschränkungen weiterzufahren. Es wird kurz überlegt, ob die Ursache für die Lags am GPS liegen könnte. Der Streamer äußert seine Frustration darüber, dass die Technik gerade am letzten Tag versagt. Es wird erwähnt, dass eine Österreich-Tour in etwa einer Woche geplant ist, an der Hui und Heiko teilnehmen werden. Der Streamer kündigt an, dass er morgen live von der Gamescom senden wird, falls er sich bis dahin nicht krank fühlt. Es wird eine neue Idee für ein Survival-Ding angeteasert, die in Zusammenarbeit mit Max entwickelt wurde. Die Idee soll einzigartig und noch nie dagewesen sein, aber Details werden vorerst nicht verraten, um Diebstahl zu verhindern.

Analyse der technischen Probleme und Interaktion mit dem Live-View-Support

00:38:59

Es wird versucht, die Ursache für die anhaltenden Lags zu identifizieren und mit dem Live-View-Support zusammenzuarbeiten, um eine Lösung zu finden. Die Community wird nach ihrer Einschätzung der Lags gefragt, um das Problem besser zu verstehen. Es wird überlegt, ob ein Wechsel zwischen CBR und VBR bei der Bitrate helfen könnte. Der Streamer vermutet, dass die Lags möglicherweise nicht so schlimm sind, da die Zuschauer weiterhin normal im Chat interagieren können. Der Live-View-Support fragt nach Details zum Problem, wie Datum, Uhrzeit und Zeitzone, um die Ursache zu analysieren. Es wird spekuliert, dass die Probleme möglicherweise mit dem Rucksack zusammenhängen, der die Verbindung beeinträchtigen könnte. Trotz der technischen Schwierigkeiten wird versucht, die Stimmung aufrechtzuerhalten und mit den Zuschauern zu interagieren.

Neubeginn und Ankündigung des Ziels: Kölner Dom

00:48:40

Nachdem die anfängliche Stunde des Streams als "Müll" bezeichnet wird, erfolgt ein Neustart mit einer neuen Begrüßung. Das Ziel wird klar definiert: der Kölner Dom, der noch etwa 29 Kilometer entfernt ist. Es wird betont, dass dies der letzte Tag der Longboardtour ist. Es wird angekündigt, dass der Streamer zur Domplatte fahren wird und Zuschauer eingeladen werden, sich dort zu versammeln. Es wird eine Regel eingeführt, dass Personen ab einem bestimmten Alter nicht gefilmt werden sollen, um Datenschutzbedenken auszuräumen. Es wird überlegt, ob die Gamescom besucht werden soll, aber die Erschöpfung macht diese Idee wenig attraktiv. Stattdessen wird eine Live-Übertragung von der Gamescom für den nächsten Tag in Aussicht gestellt, sofern der Streamer sich nicht krank fühlt. Es wird eine neue Idee für ein Survival-Projekt angeteasert, die in Zusammenarbeit mit Max entstanden ist. Die Idee wird als einzigartig und noch nie dagewesen beschrieben, aber Details werden vorerst zurückgehalten, um Ideenklau zu verhindern.

Klarstellung der Nationalität und Wohnort

01:30:48

Es wird klargestellt, dass die Zuschauer hauptsächlich aus Deutschland kommen, aber die Person Luxemburger ist, in Luxemburg geboren wurde und aktuell in Portugal wohnt. Es wird betont, dass die Person zwar mitbekommt, was in der Welt passiert, aber nicht unbedingt alle lokalen Ereignisse in Köln verfolgt. Die Frage, warum die Person normal Deutsch spricht, wird damit beantwortet, dass sie früh damit angefangen hat und deutsche Kollegen hatte. Es wird jedoch betont, dass Politik im Stream vermieden werden soll, da kein Interesse besteht, im Studio darüber zu reden. Abschließend wird festgestellt, dass man nicht Deutsch sein muss, um Deutsch zu sprechen.

Interaktion mit Hund und Hungergefühl

01:35:03

Es erfolgt eine kurze Interaktion mit einem Hund namens Leo, der gestreichelt wird und mit dem gespielt wird. Anschließend wird das Thema Hunger angesprochen. Es wird der Wunsch geäußert, in einem Restaurant zu entspannen und auf etwas Wichtiges zu warten. Es wird auch überlegt, was passieren würde, wenn Jesse beim Longboardfahren ohne Helm geschubst würde. Die potenziellen Konsequenzen eines solchen Sturzes werden diskutiert, einschließlich möglicher Verletzungen. Es wird festgestellt, dass Jesse bisher keine Knochen auf der Longboard-Tour gebrochen hat, was positiv hervorgehoben wird. Es wird über das Verhalten von Jesse beim Longboardfahren gesprochen, wobei angemerkt wird, dass sie schnell unterwegs ist und Platz macht.

Unterbrechung durch Dorffest und Routenänderung

01:40:52

Die Gruppe stößt auf ein Dorffest, das die Weiterfahrt mit dem Longboard unmöglich macht. Daher wird beschlossen, diesen Abschnitt zu überspringen. Es wird diskutiert, ob die Zuschauer überhaupt etwas sehen können und wie die Navigation weitergehen soll. Ein kurzer Moment der Besorgnis entsteht, als ein Fahrradfahrer fast angefahren wird, aber dieser reagiert gelassen. Es wird ein langer Schotterweg befahren, und die Gruppe interagiert kurz mit einigen Passanten, darunter ein kleines Mädchen, das sich über die Ankunft der Gruppe freut. Es wird festgestellt, dass die Passanten nicht aus Köln stammen, da sie gut gelaunt sind. Es wird überlegt, ob ein bestimmter Punkt erreicht werden muss, um ins Wasser zu fahren, dies jedoch verworfen, da die Ausrüstung nicht nass werden soll.

Kilometerstand, Restaurantpläne und Müdigkeit

01:50:26

Der aktuelle Kilometerstand wird besprochen, und es wird festgestellt, dass noch etwa 21 Kilometer zu fahren sind. Es wird gescherzt, dass die Zuschauer in einen Krieg hineingelogen werden. Es wird überlegt, ob Schuhe unterschrieben werden sollen, was jedoch abgelehnt wird. Die Gruppe plant, in einem der besten Restaurants der Stadt einzukehren, das sich in der Nähe befindet. Es wird jedoch die eigene Schwäche und das Bedürfnis nach Kalorien betont. Es wird über den Weg diskutiert und festgestellt, dass er anstrengend ist. Es wird überlegt, ob ein Kaugummi auf den Boden gespuckt werden soll, was jedoch verworfen wird. Es wird ein Witz über die Begrüßung zu Mittag in Bonn gemacht. Die Gruppe diskutiert, was anstrengender ist: ein 24-Stunden-Stream oder eine 24-Stunden-Herzoperation.

Durst, fehlendes Wasser und Pool-Angebote

01:59:06

Der extreme Durst wird thematisiert, und der Wunsch nach einem Liter Wasser wird geäußert. Es wird festgestellt, dass kein Wasser mehr vorhanden ist, da alles bereits ausgetrunken wurde. Zuschauer bieten an, Wasser zu bringen, was jedoch abgelehnt wird. Stattdessen werden Angebote für Pools entgegengenommen. Es wird erwähnt, dass gestern im Stream bereits Pools gefunden wurden. Es wird überlegt, ob das T-Shirt gewechselt werden soll, da es trotz Waschens noch stinkt. Es wird nach dem Kölner Dom gefragt, da er noch nicht in Sicht ist. Es wird über die Kleidung auf der Longboard-Tour gesprochen, wobei erwähnt wird, dass die Hose seit Beginn der Tour getragen wird und nun kaputt ist. Es wird überlegt, die Hose am Kölner Dom in die Menge zu werfen.

Freizeitpark-Stream nach der Gamescom und Tourenpläne

02:09:41

Es wird angekündigt, dass es nach der Gamescom möglicherweise einen Freizeitpark-Stream geben wird, der vor der Ösi-Tour stattfindet. Es wird betont, wie sehr die Person Touren mag und dass es nun eine Vielzahl von Touren gibt, darunter die Schwimmer-WG, Longmoor-Tour, Ösi-Tour und Tandem-Rennen. Es wird versichert, dass die aktuelle Longboard-Tour nicht abgebrochen wird. Es wird über Flecken auf dem T-Shirt und ein vermeintliches Auto gesprochen. Es wird nach dem Restaurant gefragt, das versprochen wurde. Die Ösi-Tour ist für Ende August/Anfang September geplant, die genauen Daten werden nach der aktuellen Tour bekannt gegeben. Es wird über den Geburtstag von Wichtiger und das Tandem-Rennen gesprochen.

Suche nach Restaurant und Verpflegung

02:18:36

Es wird sich gefragt, wo das versprochene Restaurant zum Essen ist. Die aktuelle Position in Bonn wird diskutiert und die geplante Route nach Köln zum Hauptbahnhof wird besprochen. Es wird festgestellt, dass die Zeit gut genutzt wurde, trotz einiger Probleme. Es wird betont, dass dringend etwas benötigt wird, insbesondere etwas zu trinken, da der Hals sehr trocken ist. Es wird ein Restaurant in 550 Metern Entfernung gefunden. Die Gruppe fährt mit Musik zum Restaurant. Ein Zuschauer wird erkannt, traut sich aber nicht, sich zu nähern. Es wird ein Gespräch mit einem anderen Zuschauer geführt, der gebeten wird, einem Freund auszurichten, seinen Seitenscheitel zu richten.

Ankunft im Restaurant und Bestellungen

02:25:11

Die Gruppe erreicht das Restaurant und überlegt, wo sie sich am besten hinsetzen soll. Es wird festgestellt, dass normalerweise jemand vom Restaurant kommt, um die Gruppe zu platzieren. Die Mikrofone werden überprüft, und es wird festgestellt, dass eines gelb ist. Es werden Getränke bestellt: Wasser, Fanta und Cola. Es wird vorhergesagt, wer was trinken wird. Es wird diskutiert, warum Jesse immer mit ins Restaurant darf, während andere draußen bleiben müssen. Es wird erklärt, dass Jesse seit Tag 1 dabei ist und als Teil der Tour angesehen wird. Es wird betont, dass jeder, der mitfährt, weiß, worauf er sich einlässt und nicht erwarten sollte, ins Restaurant eingeladen zu werden. Es wird über die Haarfarbe und das Aussehen diskutiert.

Spiele und Unterhaltung im Livestream

02:55:10

Im Livestream werden verschiedene Spiele diskutiert, darunter Resident Evil, Clash Royale und Hay Day. Es wird festgestellt, dass Clash Royale eher von Jungen und Hay Day eher von Mädchen gespielt wird. Jessie spricht über ihre Wimpernverlängerung und wie sie diese selbst anbringt. Es wird über das gemeinsame Essen gesprochen und die ungeschriebene Regel, dass man warten soll, bis alle ihr Essen haben, wird kritisiert. Diskussionen über Insekten, insbesondere Bienen und Wespen, kommen auf, und es wird versucht, eine Biene aus dem Raum zu retten. Die Qualität der Hotelzimmer wird verglichen, wobei Unterschiede in Größe, Ausstattung und Komfort festgestellt werden. Es folgt eine Diskussion über die Beschaffenheit von Flammkuchen und Vergleiche mit anderen Gerichten wie Big Tasty Bacon werden gezogen. Die Herkunft des Streamers aus dem Elsass wird thematisiert und Anekdoten aus der Kindheit werden erzählt. Abschließend wird die erfolgreiche Tour bis zum jetzigen Zeitpunkt hervorgehoben und die bevorstehende Fahrt nach Köln angekündigt.

Planung und Vorbereitung für Gamescom und Meet-and-Greet

03:04:50

Es gibt Probleme mit der Online-Verfügbarkeit eines Meet-and-Greet-Tickets. Es wird vermutet, dass die Buchung möglicherweise erst kurz vorher möglich ist. Ein Zuschauer erwähnt, dass er den Streamer auf der Gamescom treffen möchte, aber es wird darauf hingewiesen, dass dies ohne Meet-and-Greet schwierig sein wird, da der Streamer wahrscheinlich nicht an einem Ort stehen bleiben darf. Es wird kurz die Möglichkeit des Streamens von der Gamescom diskutiert, wobei auf frühere Vorfälle hingewiesen wird, bei denen es zu Problemen kam. Der Streamer äußert sich überrascht darüber, wie ruhig er angesichts von Bienen und Wespen bleibt, da er normalerweise panisch reagiert. Die Gruppe plant die Weiterfahrt und bespricht, wer die Strecke nach Köln fahren wird. Es wird ein kurzer Besuch bei der Mutter des Streamers erwähnt. Es folgt ein Gespräch über Witze und TikTok-Trends. Der Streamer äußert seine Abneigung gegenüber TikTok. Es wird über die Notwendigkeit der Reinigung von Pferdegliedern gesprochen und die bevorstehende Weiterfahrt thematisiert. Es gibt eine Diskussion darüber, warum Jessie ihre Tasche mitnimmt.

Fortsetzung der Longboard-Tour und Ankunft in Köln

03:23:43

Die Longboard-Tour wird fortgesetzt, wobei der Streamer seinen schmerzenden Knöchel erwähnt. Es gibt eine kurze Interaktion mit Zuschauern, die Fotos machen möchten. Der Streamer grüßt einen Zuschauer namens Lennox. Es wird über das bevorstehende Ziel Köln gesprochen und die Erwartungen an die Ankunft dort. Der Streamer äußert die Hoffnung, dass die Fahrt durch Köln nicht so problematisch wird wie in Koblenz. Es wird überlegt, ob in Köln noch Fans warten. Der Streamer äußert sich besorgt über einen möglichen Sonnenbrand, da er sich nicht eingecremt hat. Er plant, Aftersun-Lotion zu besorgen. Es wird über die Navigation in Köln diskutiert, wobei eine Abkürzung genommen wird. Der Streamer äußert zunehmend Unbehagen und erwähnt Übelkeit und das Bedürfnis, sich zu erleichtern. Es wird über ein Freundebuch gesprochen, das der Streamer einer Zuschauerin namens Lucy zurückgeben möchte. Die Gruppe nähert sich Köln, und der Streamer äußert den Wunsch, den Kölner Dom als Motivation zu sehen. Es wird über die Sicherheit beim Longboardfahren diskutiert, insbesondere über das Tragen von Schutzausrüstung. Der Streamer gibt zu, erschöpft zu sein und sich auf das Ende der Tour zu freuen. Ein kurzer Einkauf von Getränken wird geplant, da der Streamer Durst hat. Es wird über Clash Royale und Hotelzimmer gesprochen. Die Gruppe erreicht Köln und der Streamer freut sich über das Erreichen des Ziels.

Ankunft in Köln, Interaktionen mit Zuschauern und Abschluss der Tour

03:56:14

Die Gruppe fährt weiter in Richtung Kölner Dom, wobei der Streamer den Chat über ein Handy im Auge behält. Er äußert sich positiv über die aktuelle Strecke und die Möglichkeit, mit dem Longboard gut zu gleiten. Es wird überlegt, ob nach der Ankunft am Dom noch weitere Aktivitäten geplant sind. Der Streamer scherzt darüber, dass er Leute für eine Ziellinie am Dom bezahlen müsste. Er bemerkt, dass sein Nacken rot ist und er sich hätte eincremen sollen. Ein Anruf bei Annika wird getätigt, um Aftersun-Lotion zu organisieren. Es wird über die Zusammensetzung von Aftersun und Feuchtigkeitscremes gesprochen. Der Streamer läuft versehentlich in das Team von Adam bei einem Event. Es gibt Navigationsschwierigkeiten, und der Streamer ist gereizt. Er entschuldigt sich für seine Reaktion und erklärt, dass er sich auf das Fahren konzentrieren muss. Es wird über frühere Probleme mit aufdringlichen Zuschauern gesprochen. Der Streamer erklärt, warum er einen Helm trägt. Die Gruppe wird von weiteren Zuschauern erkannt und um Fotos gebeten. Der Streamer spielt wieder Clash Royale und ist besser geworden. Es wird über das Aussehen von Passanten diskutiert. Der Streamer vermeidet ein bestimmtes Wort im Zusammenhang mit Köln, merkt aber an, dass die Stadt "kölniger" wird. Der Zustand des Fahrradwegs wird gelobt. Die Gruppe erreicht die Stadt Köln und freut sich über das Erreichen des Ziels. Der Streamer erwähnt, dass Köln früher mal Hauschall von Deutschland war. Es gibt eine Spezi zur Erfrischung. Der Streamer betont, dass Jessie wie eine Zuschauerin behandelt werden soll und nicht zum Reden gezwungen wird. Es wird über die verbleibende Strecke und die Navigation gesprochen. Der Streamer schätzt die gesamte mit dem Longboard zurückgelegte Strecke auf etwa 120 Kilometer. Er plant, dies in seinen Lebenslauf aufzunehmen. Es wird über den Geruch in der Luft und das Verhalten der Zuschauer diskutiert. Der Streamer bemerkt, dass die Zuschauer hinter ihnen sich besser benehmen als in Koblenz. Es wird über die Kölner Innenstadt gesprochen und welche Ecken am besten sind. Der Streamer erzählt von einem Vorfall, bei dem Farki in Koblenz von Leuten verfolgt wurde. Die Gruppe fährt in Richtung Rodenkirchen, wird von der Polizei gegrüßt und der Streamer grüßt Bianca. Er bemerkt, dass seine Reifen warm sind und freut sich, dass die Tour bald vorbei ist. Er erwartet, dass er sowohl traurig als auch glücklich sein wird, wenn es vorbei ist. Es haben sich bereits einige Leute versammelt, und der Streamer freut sich über den Empfang.

Planung und technische Probleme während der Longboardtour

04:24:27

Die Strecke der Longboardtour wurde im Vorfeld gründlich geplant und auf Fahrradwege geprüft, wodurch größere Probleme mit der Straßenbeschaffenheit vermieden werden konnten. Jedoch traten unerwartete technische Schwierigkeiten auf, insbesondere mit dem Starlink-System, das beschädigt wurde. Es gab Probleme mit dem Aufladen der Fahrradakkus während der Fahrt, was die letzten Kilometer zusätzlich erschwerte. Die Bitrate des Streams war instabil, was zu Aussetzern führte. Trotzdem wurde versucht, die Situation zu meistern, indem Kabel ausgetauscht und verschiedene Einstellungen überprüft wurden. Die Tourteilnehmer äußerten Bedenken hinsichtlich der Anstrengung und planten möglicherweise keine Wiederholung in dieser Form. Es wurde auch die Möglichkeit eines Lauftrainings für zukünftige ähnliche Vorhaben in Betracht gezogen, wobei die Schwierigkeit der Planung betont wurde.

Ungeplanter Aufenthalt in Luxemburg und Annäherung an Köln

04:33:12

Die Reisegruppe befand sich unerwartet in Luxemburg, was durch Kontakte und eine Einladung ermöglicht wurde, inklusive Hotelunterkunft und Tickets für eine Veranstaltung. Es wurde festgestellt, dass viele Leute aus Deutschland anreisten, um an dem Spiel teilzunehmen. Der Streamer drückte seine Verwunderung über den zufälligen Aufenthalt in Luxemburg aus. Währenddessen näherte sich die Gruppe Köln, was an der Umgebung bemerkbar wurde. Es wurde vor möglichen Aktionen mit Wasserbomben und -pistolen gewarnt, insbesondere in der Nähe des Kölner Doms, und darum gebeten, die teure Ausrüstung des Kamerateams zu schonen. Die verbleibende Strecke wurde auf etwa sechs bis sieben Kilometer geschätzt.

Technische Schwierigkeiten und der Kampf gegen die Bitrate

04:38:19

Es gab anhaltende Probleme mit der Bitrate des Streams, was zu Frustration führte. Der Streamer vermutete, dass die Akkus der Fahrräder nicht richtig geladen wurden, was die Situation zusätzlich erschwerte. Es wurde überlegt, das Handy als Hotspot zu nutzen, um das Internet zu verbessern, obwohl Bedenken hinsichtlich der Akkulaufzeit und der Stabilität der Verbindung in der Kölner Innenstadt bestanden. Der Streamer äußerte den Wunsch, die technischen Probleme zu beheben, um ein reibungsloses Streaming bis zum Kölner Dom zu gewährleisten. Es wurde auch überlegt, die Auflösung des Streams zu reduzieren, um die Bitrate zu stabilisieren. Das Team kontaktierte Live-View, um Unterstützung bei den technischen Problemen zu erhalten, da diese als Ursache für die anhaltenden Schwierigkeiten vermutet wurden.

Anhaltende Streaming-Probleme und Lösungsversuche

04:58:38

Trotz verschiedener Lösungsansätze, wie der Reduzierung der Streaming-Qualität von 2K auf 1K, bestanden weiterhin Probleme mit der Bitrate und Aussetzern. Das Team vermutete weiterhin, dass die Ursache bei Live-View lag und nicht am Internet selbst. Es wurden E-Mails an Live-View geschickt, um auf die Probleme aufmerksam zu machen. Der Streamer äußerte Frustration über die Situation, da die technischen Schwierigkeiten den Abschluss des Projekts zu gefährden schienen. Es wurde diskutiert, ob ein Hardware-Reset des Live-View-Geräts helfen könnte. Das Team versuchte, die Stimmung aufrechtzuerhalten, während sie auf eine Lösung der technischen Probleme warteten. Es gab auch Überlegungen, auf eine mobile Datenverbindung umzusteigen, um die Stabilität des Streams zu gewährleisten.

Verzweifelte Suche nach Lösungen für Streaming-Probleme

05:17:12

Die technischen Probleme mit dem Stream setzten sich fort, was zu Frustration und dem Gefühl führte, ein Neustart des Systems sei ein Fehler gewesen. Es wurde fieberhaft nach Alternativen gesucht, einschließlich der Kontaktaufnahme mit anderen Streamern in Köln, die möglicherweise über eine funktionierende Live-View-Ausrüstung verfügen könnten. Die anhaltenden Lags und Aussetzer beeinträchtigten die Qualität des Streams erheblich, was besonders ärgerlich war, da das Ziel, der Kölner Dom, kurz bevorstand. Versuche, die Router neu zu konfigurieren und Kabel zu überprüfen, brachten keine Besserung. Die Überlegung, auf eine mobile Datenverbindung umzusteigen, wurde aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Stabilität und des Datenvolumens zurückgestellt. Das Team blieb jedoch entschlossen, eine Lösung zu finden, um den Stream bis zum Ende aufrechtzuerhalten.

Entscheidung zum Wechsel auf Handy-Streaming und Ankunft in Köln

05:36:38

Trotz anhaltender technischer Probleme wurde entschieden, auf Handy-Streaming umzusteigen, in der Hoffnung, die Verbindung zu stabilisieren. Es gab Bedenken hinsichtlich der Akkulaufzeit und der Qualität des Streams mit dem Handy, aber die Situation erforderte eine rasche Entscheidung. Währenddessen näherte sich die Gruppe dem Kölner Dom. Es gab weiterhin Berichte über Lags und Aussetzer, was die Frustration weiter erhöhte. Das Team versuchte, die Stimmung aufrechtzuerhalten und sich auf das bevorstehende Ziel zu konzentrieren. Es wurde auch überlegt, ob Zuschauer mit ihren Handys filmen könnten, um das fehlende hochwertige Videomaterial auszugleichen. Trotz aller Schwierigkeiten war die Ankunft in Köln ein bedeutender Meilenstein auf der Longboardtour.

Wechsel zum Handy-Stream und anhaltende technische Schwierigkeiten

05:43:36

Es wurde auf Handy-Streaming umgestellt, in der Hoffnung, die technischen Probleme zu beheben. Jedoch traten auch hier Schwierigkeiten auf, wie niedrige Bitrate, Rauschen und Lags. Trotz des Wechsels blieb die Qualität des Streams mangelhaft, was zu weiterer Frustration führte. Es wurde versucht, die Situation zu verbessern, indem die Kamera wieder eingeschaltet und verschiedene Einstellungen überprüft wurden. Das Team musste sich mit den anhaltenden technischen Problemen auseinandersetzen und improvisieren, um den Stream so gut wie möglich aufrechtzuerhalten. Trotz der Schwierigkeiten wurde die Tour fortgesetzt, in der Hoffnung, das Ziel bald zu erreichen.

Endspurt zum Kölner Dom trotz technischer Probleme

05:51:06

Trotz der anhaltenden technischen Schwierigkeiten und der minderwertigen Streaming-Qualität setzte die Gruppe ihren Weg zum Kölner Dom fort. Die verbleibende Strecke wurde auf etwa drei Kilometer geschätzt. Es gab weiterhin Berichte über Lags im Stream, aber das Team hatte sich damit abgefunden und konzentrierte sich darauf, das Ziel zu erreichen. Der Streamer äußerte seine Vorfreude auf die Gamescom am nächsten Tag, obwohl er Bedenken hinsichtlich der dortigen Internetverbindung hatte. Die letzten Kilometer wurden als Endspurt betrachtet, und das Team versuchte, die verbleibende Energie zu mobilisieren, um den Kölner Dom zu erreichen. Trotz aller Widrigkeiten blieb der Entschluss bestehen, die Longboardtour erfolgreich abzuschließen.

Fahrt-Zusammenfassung und zukünftige Pläne

06:01:58

Die Longboard-Tour neigt sich dem Ende zu, und es wird über die zurückgelegte Strecke diskutiert. Insgesamt wurden über 130 Kilometer mit dem Longboard gefahren, wobei etwa 170 Kilometer geskippt wurden. Es wird überlegt, ob man mit einem bestimmten Zug mitfahren kann. Es wird über zukünftige Projekte gesprochen, darunter eventuell Luxemburg oder Madeira. Der Fokus liegt nun darauf, das Ziel zu erreichen und die letzten Meter zu bewältigen. Am Ziel angekommen, stellt sich die Frage, wie es weitergeht. Es wird überlegt, offline zu gehen und die Möglichkeit von Fotos mit Zuschauern in Betracht gezogen, sofern eine Linie gebildet werden kann.

Ankunft am Kölner Dom und Interaktion mit Zuschauern

06:07:13

Die Gruppe erreicht den Kölner Dom und wird von zahlreichen Zuschauern erwartet. Die Stimmung wird als entspannter als in Koblenz beschrieben. Es wird über die gestrige Verbindung gesprochen und ein Geschenk von einem Zuschauer entgegengenommen. Am Kölner Dom angekommen, wird die Frage aufgeworfen, wie die letzten Meter zurückgelegt werden sollen. Es wird entschieden, dass die letzten Meter mit dem Longboard gefahren werden sollen. Es wird über die Gamescom gesprochen und ob man sich dort treffen könnte. Es wird vereinbart, vor dem Kölner Dom ein Stück zurückzugehen, damit die letzten Meter mit dem Longboard gefahren werden können.

Organisation am Kölner Dom und Dank an die Community

06:17:39

Nach der Ankunft am Kölner Dom wird versucht, eine Linie für Fotos mit den Zuschauern zu organisieren. Es wird darum gebeten, Handys bereitzuhalten und keine Unterschriften zu fordern, um den Prozess zu beschleunigen. Ein Geschenk von einem Zuschauer wird entgegengenommen. Es wird überlegt, Bodyguards aufzustellen, um die Situation zu kontrollieren, aber diese Idee wird verworfen. Es wird betont, dass nur Fotos gemacht werden sollen. Es wird sich überlegt, wie das Fahrrad weggebracht werden kann und die Community wird um Hilfe gebeten. Es werden noch Fotos mit Zuschauern gemacht. Es wird sich bei der Community für die Unterstützung bedankt und ein Game Master Lego Ding entgegengenommen.

Planung der Abreise und Reflexion über die Tour

06:38:04

Es wird ein Anruf von Annika entgegengenommen, um die Abholung zu koordinieren. Es wird besprochen, dass Annika mit dem Auto zum Dom fährt, um die Gruppe abzuholen und anschließend zu Farki zu fahren, um Sachen abzuholen. Danach soll sich um den Transporter gekümmert werden. Es wird eine Ausnahme für ein Foto gemacht. Es wird überlegt, wie es nun weitergeht und ob man etwas essen gehen soll. Es wird versucht, Wettermann zu erreichen. Es wird überlegt, wie man zur Ziellinie kommt. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und darum gebeten, nicht hinterherzukommen. Es wird überlegt, welchen Weg man nehmen soll, um zum Parkplatz zu gelangen. Es wird über die Longboard Tour gesprochen und die Community wird gefragt, wie sie die Streams fanden.

Abschluss der Longboard-Tour und zukünftige Pläne

07:08:36

Die Longboard-Tour ist endlich vorbei und es wird über die Gefühle gesprochen. Es wird erwähnt, dass ein Transporter für das Fahrrad benötigt wird. Es wird über ein Tattoo gesprochen, das sich ein Mädchen stechen lassen möchte. Es wird über den Akkustand des Autos diskutiert und wer das Auto auflädt. Es wird über die Gamescom gesprochen und was dort gesehen wurde. Es wird überlegt, ob man die Gamescom richtig erleben kann. Es wird über Securities gesprochen und wie es Chad geht. Annika wird als glücklich wahrgenommen, aber sie ist es nicht, da sie mit dem Transporter alleine fahren muss. Es wird die Community gefragt, wie sie die Longboard-Tour fanden. Es wird über die Streams gesprochen und wie der dritte Tag war. Es wird über Koblenz gesprochen und wie es als Zuschauer gewesen wäre. Es wird gehofft, dass man morgen nicht krank ist. Es wird über die Kosten für die Screen-Time gesprochen. Es wird sich von Lex verabschiedet und gesagt, dass es nie wieder eine Longboard-Tour geben wird.