World of Tanks

00:00:00

Vorfreude auf World of Tanks 2.0 und Project Cold War

00:07:12

Die Begeisterung für das kommende World of Tanks 2.0 Update ist groß, da es seit 2018 die erste bedeutende Neuerung im Spiel darstellt. Es wird erwartet, dass das Update frischen Wind bringt und das Spielerlebnis erweitert. Parallel dazu wird Project Cold War, nun unter dem Namen World of Tanks Heat für Konsolen, vorgestellt. Der Trailer zeigt beeindruckende Grafik und verspricht ein fesselndes Spielerlebnis, das besonders Konsolen-Spieler ansprechen soll. Das Spiel ist bereits auf Steam gelistet, was die Vorfreude weiter steigert. Es wird als eine interessante Option für Spieler betrachtet, die Call of Duty-ähnliche Action mit Panzern kombinieren möchten. Die Entwicklungen im Spiel nach 15 Jahren werden als bemerkenswert positiv hervorgehoben.

Planung für die Zeit bis zum Update 2.0 und Ausblick auf Tier 11

00:13:04

Es wird die Zeit bis zum Erscheinen von Update 2.0 genutzt, um noch einmal intensiv Stufe 10 Panzer zu spielen und die aktuelle Meta auszunutzen. Verschiedene Panzer wie der AMX 50B, IS-7, Maus und Leopard 1 sollen noch einmal ausgiebig gespielt werden, bevor Tier 10 durch das Update quasi entthront wird. Es wird ein Video zu Tier 11 geben, das die Bedeutung und Auswirkungen dieser neuen Stufe auf das Spiel beleuchtet. Es wird betont, dass Tier 11 anders als in World of Warships ins System integriert wird und nicht nur ein zusätzliches Element darstellt. Es wird spekuliert, dass Tier 9 durch das verbesserte Matchmaking eine angenehmere Erfahrung bieten wird als Tier 8, das von vielen Premium-TDs dominiert wird.

Psychologischer Effekt der neuen Garage und Performanceverbesserungen

00:27:10

Die neue Garage in World of Tanks 2.0 wird als wichtiger Faktor für ein neues Spielgefühl hervorgehoben. Sie soll den Eindruck einer neuen Evolutionsstufe vermitteln, da Spieler viel Zeit in der Garage verbringen. Die neue Garage soll nicht nur optisch ansprechend sein, sondern auch performanter und schneller als die aktuelle Version. Das neue UI ermöglicht einen nahtlosen Wechsel zwischen den Menüs ohne Ladezeiten. Es wird kurz auf externe Tools wie Tanks.gg eingegangen, die trotz neuer Ingame-Features weiterhin relevant bleiben. Die Einführung des Armor Flashlight wird als unsinnig bewertet. Abschließend wird die Bedeutung von Tier 11 für das Credit-Farming hervorgehoben, da es eine angenehmere Alternative zu Tier 8 bieten soll.

Nachfolger der Tier 10 Panzer und XP Grind

00:46:38

Es wird eine Übersicht über die Panzer gegeben, die in Tier 11 einen Nachfolger bekommen. Dazu gehören unter anderem die Maus, der E7 (KR1), der E5 (Hacker), der AMX 50B, der Grille 15, der BZ-75, der Blackrock, der Badger, der AMX 13 105, der Bat Chatillon 25t (ASXX 40 Tonnen), das Objekt 430U (Objekt 432U), der CS-63 (CS-73), der M48 Patton (Hacker) und der Leopard 1 (Leopard 1). Für jeden dieser Panzer werden 325.000 XP benötigt, um den Nachfolger freizuschalten. Es wird die Möglichkeit erwähnt, ein System für den Grind zu entwickeln, möglicherweise angelehnt an das M30 Format. Angriffsgefechte werden mit dem neuen Matchmaking entfernt, was positiv aufgenommen wird, da dieser Modus als sinnlos erachtet wird.

Operation Room und persönliches Video zu World of Tanks

01:11:53

Die Operation Room wird als interaktive Vorbereitung auf Update 2.0 vorgestellt, bei der Spieler Aufgaben erfüllen können. Nach der Anmeldung wird eine Vereinbarung zur Teilnahme am Spezialeinsatz geschlossen, die mit einem 3D-Aufsatz (Suchscheinwerfer 2.0) belohnt wird. Spieler mit mindestens 1000 Zufallsgefechten erhalten ein persönliches Video mit Statistiken und Errungenschaften. Das Video zeigt unter anderem die Spieldauer (14 Jahre), das erste Fahrzeug (Bat Chatillon 25t), gefahrene Meter (150 Millionen), überlebte Gefechte (45.000), Unfälle (500) und gewonnene Gefechte (81). Es werden Medaillen, Erfolgsmarkierungen, Teamplayer-Qualitäten und das beste Fahrzeug (Standard B mit 80% Siegrate) hervorgehoben. Das Video endet mit einer persönlichen Nachricht und dem Ausblick auf WOT 2.0. Die automatische Generierung der Videos wird als beeindruckende Technik gelobt.

Strategische Spielentscheidungen und Map-Analyse

01:31:46

Die Situation erfordert einen schnellen Rückzug und eine Verlagerung zur Medium-Flanke, da das Team in Schwierigkeiten steckt. Der Versuch, das offene Feld zu überqueren, birgt Risiken, aber es gibt keine andere Wahl. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Verluste überlebt der Streamer und sieht eine neue Chance. Der Relocate war entscheidend, um dem Beschuss von sieben Panzern zu entgehen. Es wird Schadensbegrenzung betrieben, um die Gunmarks nicht zu stark fallen zu lassen. Das Matchmaking und die Map werden kritisiert, insbesondere der schnelle Tod von Teammitgliedern. Die Frage, ob ein anderer Ansatz, wie das Verbleiben an einer früheren Position, besser gewesen wäre, wird aufgeworfen. Es wird festgestellt, dass bei vernünftigen Gegnern ein einfacher Vorstoß mit der W-Taste ausreichen würde, während ein Schuss des Streamers sein Ziel verfehlt. Das Spiel wird als enttäuschend und ärgerlich bewertet, da das Team frühzeitig zwei Heavys verliert und viele Mediums auf der falschen Flanke agieren.

Klebe-Diskussion und Gameplay-Beobachtungen

01:36:26

Es wird über die Vor- und Nachteile des Klebens im Vergleich zum Bohren oder Nageln diskutiert, wobei die Haltbarkeit und Tragfähigkeit als Hauptargumente gegen das Kleben genannt werden. Wenn das Kleben jedoch hält, wird kein Grund für andere Methoden gesehen. Im Spiel wird ein Gegner getrackt, der trotz Härtung Probleme hat, einen Hügel herunterzurutschen. Ein versunkener E50M sorgt für Verwirrung. Die Positionierung der eigenen E7-Panzer wird kommentiert. Der Streamer äußert seinen Unwillen, Löcher zu verspachteln, zu schleifen und neu zu streichen, falls das Kleben nicht hält. Es wird überlegt, ob ein größerer Klebestreifen oder doch ein Nagel verwendet werden sollte. Im Spiel verliert das Team schnell einen Panzer, und der Streamer kritisiert den unkoordinierten Vorstoß der Gegner. Ein Gegner wird für sein eigenartiges Spielverhalten und die Ignorierung durch die gegnerische Artillerie kritisiert. Das Team verfällt in Tunnelblick, was zum Verlust des Hügels führt.

Tier 9 Premium Panzer und Matchmaking-Überlegungen

01:51:08

Es wird darauf hingewiesen, dass Tier 9 Premium Panzer mit der Einführung von Tier 11 in ihrer Effektivität abnehmen werden, da das spezielle Matchmaking entfällt. Es wird jedoch relativiert, dass der überarbeitete Matchmaker zweistufige Gefechte fördern wird, wodurch 9er und 10er weiterhin oft zusammenspielen, während 9er und 11er seltener aufeinandertreffen. Der Streamer wollte dies nur noch einmal anmerken. Im weiteren Verlauf des Spiels wird die Positionierung der Gegner analysiert und kommentiert. Der Streamer kritisiert bestimmte Positionen auf der Karte, die es Spielern ermöglichen, wichtige Routen abzudecken oder zu blockieren, ohne sich bewegen zu müssen. Er äußert Frustration darüber, dass er einen PTA dreimal blind getroffen hat, was aber nicht ausreicht, um einen Vorteil zu erlangen. Trotzdem erzielt er 4.500 Schaden und ein kleines Plus. Die Spezialfähigkeiten der T11-Panzer werden mit WoW verglichen, und die Idee von Crew-Mitgliedern mit verschiedenen Skillungen wird positiv aufgenommen. Das aktuelle Crew-System wird jedoch als ausreichend erachtet.

Monetarisierung, Spielstrategie und Team-Performance

02:13:21

Es wird spekuliert, wie Wargaming (WG) 2.0 monetarisieren wird, wobei Lootboxen als wahrscheinliche Option genannt werden. Die Einführung von Tier 10 Premium Panzern wird als logische Konsequenz betrachtet. Der Streamer plant, eine bestimmte Position einzunehmen, wird aber von Gegnern und Artillerie beschossen. Er kommentiert das Auseinanderdriften der Kinder im Hintergrund. Der Griffin-Panzer wird für seine Stärke in guten Positionen gelobt. Der hohe HP-Verlust zu Beginn des Spiels wird auf die Gegner-Zusammensetzung zurückgeführt. Der Streamer verweist auf frühere Videos für Informationen zur Ausrüstung des Keck-Panzers. Es wird diskutiert, was die Wertung über einen Spieler aussagt, von Können bis hin zu Manipulation oder Pech. Der Streamer äußert seinen Unmut über das gegnerische Team und die mangelnde Koordination des eigenen Teams. Er kritisiert die Spieler für ihr Verhalten auf der Karte Pokrovka und die Unfähigkeit, die Map richtig zu spielen. Der Streamer betont die Notwendigkeit zu pushen, um das Spiel zu gewinnen, und kritisiert die mangelnde Initiative des Teams.

Projekt CW, Premium Panzer Empfehlungen und Gameplay Frustration

02:32:43

Projekt CW wird als Call of Duty mit Panzern beschrieben, das sich durch schnelles Gameplay und spezielle Fähigkeiten auszeichnet und sich stark von World of Tanks unterscheidet. Der Streamer hofft auf einen guten Erfolg von Projekt CW, um World of Tanks von der Notwendigkeit der Cash Cow zu befreien. Er empfiehlt für Anfänger die amerikanischen Jagdpanzer Richtung T110E4 oder die schweren Panzer Richtung T110E5 bis Tier 8. Der Streamer drückt seine Frustration über das aktuelle Match aus, in dem er von Gegnern attackiert wird, obwohl ein Teamkollege in der Nähe steht. Er kritisiert die Teamzusammensetzung und die Spielweise der Gegner. Es wird überlegt, ob ein früherer Vorstoß zu Beginn des Matches eine bessere Strategie gewesen wäre. Der Streamer kommentiert die Positionierung eines FVTD im Busch und die Tatsache, dass ein Heavy der Gegner auf der anderen Flanke hochgefahren ist. Er kritisiert die gegnerischen TDs und die Heavys für ihr Verhalten im Spiel und äußert sein Unverständnis über den Spielverlauf.

NDA-Bruch, Hardware-Upgrade und Team-Versagen

02:49:25

Der Streamer wird darauf hingewiesen, dass er möglicherweise eine Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) gebrochen hat, indem er über Tests gesprochen hat. Er bedankt sich für Spenden und erklärt, dass das geplante Hardware-Upgrade hauptsächlich aufgrund der hohen Auslastung der Grafikkarte und zur Verkürzung der Renderzeiten erfolgt. Er spielt mit einer Auflösung von 2560 x 1440 und zieht eine 5080 Grafikkarte in Betracht, da das Preis-Leistungs-Verhältnis bei einer 5090 nicht angemessen ist. Er betont, dass eine 5090 für seine Zwecke überdimensioniert wäre. Der Streamer kommentiert ein Maus-Platoon und fordert sein Team auf, mitzuspielen. Er stellt fest, dass die Matchqualität im Vergleich zu den letzten Monaten deutlich schlechter ist und vermutet, dass viele Spieler aufgrund von Informationen über WOT 2 ins Spiel zurückgekehrt sind, aber nicht wissen, was zu tun ist. Der Streamer kritisiert das Team für sein Versagen, den Süden der Karte zu verteidigen und den Gegnern in den Rücken zu fallen. Er betont, dass das Spiel schnelllebig geworden ist und die Spieler schnell reagieren müssen, um erfolgreich zu sein.

Musikalische Unterstützung, Tier 11 und Gameplay-Frustration

03:06:24

Für die letzten Runden wird musikalische Untermalung zur Unterstützung gewünscht. Der Streamer kommentiert die Spielweise anderer Spieler und lobt die Flankierung der Gegner. Es wird festgestellt, dass viele Spieler aufgrund der Ankündigung von Tier 11 ihre 10er Panzer auspacken und grinden. Es wird spekuliert, dass Tier 11 direkt zum Release voll besetzt sein wird. Der Streamer schätzt, dass sich der durchschnittliche Spieler zwei bis drei Tier-11-Panzer kaufen kann. Er kritisiert das Fehlen eines E100 oder einer Maus Richtung Hügel. Es wird vermutet, dass ein Light den Streamer gespottet hat. Der Streamer äußert seine Frustration darüber, dass die Grille noch lebt und die Gegner smart spielen, indem sie den Support ihrer TDs nutzen. Er kommentiert einen direkten Treffer der Artillerie, obwohl er nicht gespottet war. Der Streamer kritisiert einen Spieler für seine Spielweise und kommentiert die Anzahl der Schüsse, die das gegnerische Team hat. Er hofft, Blindschüsse getroffen zu haben. Es wird das Erreichen der dritten Gunmark angestrebt, was ohne Artillerie einfacher wäre.

UI-Umstellung in 2.0

03:18:35

Das neue UI in 2.0 wird als die krasseste Umstellung wahrgenommen, vor allem optisch. Die Funktionen bleiben jedoch identisch oder werden sinnvoll erweitert, wie z.B. der Armor-Inspektor und das Tank-Hub. Obwohl das neue Design ungewohnt ist, da sich das UI seit 15 Jahren kaum verändert hat, wird es nicht als schlecht abgestempelt. Es wird erwartet, dass die Performance mit dem neuen UI deutlich besser sein wird, was einen erheblichen Mehrwert darstellt. Mit 2.0 kommt auch ein neues Zufalls-Event, bei dem ein Bunker unter einem Felsen seine Pforten öffnet und Flankierungsmöglichkeiten bietet. Die Map ist bereits stark verändert und könnte dadurch noch schlechter werden.

Zufallsgefechte und Karten-Design

03:24:25

Die Meinung über Zufallsgefechte ist geteilt. Einerseits wird es als positiv angesehen, dass Maps aufgelockert werden und neue Möglichkeiten entstehen. Andererseits wird kritisiert, dass der Zufall noch stärker betont wird und man weniger Kontrolle hat. Das Karten-Design wird als problematisch empfunden, insbesondere die Tendenz von TDs, nicht aktiv am Spiel teilzunehmen. Dies führt zu unausgeglichenen Gefechten und Frustration. Es wird betont, dass das Verhalten einiger Spieler, die ihr eigenes Spiel spielen, auch in WOT 2.0 nicht änderbar sein wird.

Dritte Gunmark und Grind-Session

03:38:17

Die dritte Gunmark auf dem Griffin wurde erreicht, was als sehr schön empfunden wird. Der Panzer wird als spaßig zu spielen beschrieben. Das Ziel, 5K DPG zu halten, wurde jedoch knapp verfehlt. Es wird beschlossen, XP auf Zehnern zu grinden, beginnend mit dem Stritzwagen. Es wird ein Nahkampf- und ein Fernkampf-Setup für den Panzer zusammengestellt. Als Ziel wird ausgegeben, die Panzer auf 100% zu spielen auf Tier 10. Es wird festgestellt, dass die Matches auf Tier 10 qualitativ stark gesunken sind, was auf die Rückkehr von Spielern nach längerer Pause zurückzuführen ist. Es wird erwartet, dass sich dies mit der Zeit wieder bessern wird.

Tier 11 und neue Mechaniken

04:37:58

Es wird über die Stats der Ratte (Tier 11 Panzer) spekuliert, wobei erwartet wird, dass sie sich nicht wesentlich vom Zehner unterscheiden. Das besondere Gimmick des Panzers ist der Doppelkanonenschuss durch Sekundärgeschütze. Es wird die Frage aufgeworfen, ob diese Mechanik auch auf der Maus verfügbar sein wird. Die Einführung der Möglichkeit, Sekundärgeschütze abzufeuern, wird als potenzieller Gimmick für die japanischen Heavies diskutiert, die überarbeitet werden sollen. Abschließend wird betont, dass man unvoreingenommen sein und eigene Erfahrungen sammeln sollte, um Spaß an den Neuerungen zu haben.

Kritik und Gameplay-Erfahrungen

04:49:01

Die Entscheidung von WG, Tier-11-Stufen mit ungewöhnlichen Panzern einzuführen, wird kritisiert. Anstatt das Gameplay zu verbessern, werden die Neuerungen als "Müll" bezeichnet. Das neue Systemgarage wird als unübersichtlich empfunden. Es wird jedoch entgegnet, dass Fortschritt nur durch Veränderung möglich ist und dass man sich an neue Dinge gewöhnen muss. Das neue UI wird als ungewohnt, aber funktional identisch zum alten beschrieben. Die IS-7 wird als komfortabel zu spielen gelobt. Es wird festgestellt, dass die Gefechte heute unterirdisch sind und die Maus nicht mehr gespielt wird.

Abschlussbetrachtung und Aufruf zur Gelassenheit

04:55:16

Es wird betont, dass Fortschritt nur durch Veränderung möglich ist und man sich an neue Gegebenheiten anpassen muss. Ansonsten wird empfohlen, das Spiel zu deinstallieren. Die Einführung von Tier 11 wird als das Hauptelement von WOT 2.0 gesehen. Abschließend wird dazu aufgerufen, unvoreingenommen zu sein, die Neuerungen auf sich wirken zu lassen und eigene Erfahrungen zu sammeln. Es wird auf das Video zu 2.0 auf dem Kanal hingewiesen, das als "Podcast" zum Einschlafen gehört werden kann. In den nächsten Tagen wird es mehr Content zu WOT 2.0 geben, sowohl auf dem Haupt- als auch auf dem Zweitkanal. In zwei Wochen geht es dann richtig los.

Abschied und Dank

05:00:57

Der Streamer beendet den Stream, da er nicht mehr konzentriert ist und Fehler macht. Er bezeichnet Stufe 11 als unnötig und wirft WG vor, aus Geldgier einen Betrug gestartet zu haben. Er verabschiedet sich in den Feierabend und bedankt sich bei den Zuschauern für ihren Support, Subs, Resubs, Donations, verschenkte Subs, Bits und Cheers. Er verweist nochmals auf das Video zu 2.0 auf seinem Kanal und kündigt an, dass es in den nächsten Tagen mehr Content zu WOT 2.0 geben wird. Er empfiehlt, regelmäßig den Haupt- und Zweitkanal abzuchecken und kündigt an, dass es in zwei Wochen richtig losgehen wird.