Live von der Gamescom! Tag 4
Gamescom Tag 4: Ersteindruck zu [game], Alien-Kritik und Gamescom-Tipps

Der Tag startet mit positiven Eindrücken zum Spiel und Kritik an der Alien-Serie. Der Streamer gibt Tipps für die Gamescom, kündigt eine Anno-Session an und spricht über das Samsung-Event im DOC 2 mit 3D-Bildschirmen. Erwähnt wird auch ein maximaler Skill-Wettbewerb gegen Rocket Beans und die Ankündigung von Silksong.
Ersteindruck zum Spiel und gestrige Erlebnisse
00:02:56Der Streamer startet das Spiel und kommentiert die ersten Eindrücke positiv. Er erwähnt, dass er gestern Monster Hunter gegen Beat gewonnen hat, was ihn stolz macht. Er spricht über seine gestrigen Erfahrungen mit Hollow Knight und Cuphead, insbesondere die Cuphead-Situation mit einem Geschwisterpaar, wo er mit dem Bruder, einem Tryhard-Spieler, zusammen gespielt hat, während das Mädchen ein Fangirl war. Er beschreibt die Interaktion als sehr angenehm und wohltuend, da alle davon profitiert haben. Der Streamer erwähnt, dass er seinen 'Schwitzer Win' bekommen hat und das Mädchen eine schöne Interaktion mit dem Fan hatte. Er betont, dass es der letzte Tag des Mädchens war und sie ein Highroll hatte. Er spricht über die Spielmechaniken des aktuellen Spiels und testet verschiedene Angriffe und Fähigkeiten.
Krankheit und Alien-Franchise
00:10:30Der Streamer spricht über seinen Zustand am Vortag, als er sich krank fühlte und Schüttelfrost hatte. Er war froh, im Hotel geblieben zu sein und hatte Fieber, konnte aber gut schlafen. Er erwähnt, dass er Alien Earth angefangen hat zu schauen und dass die Serie ähnlich wie die Bücher vorgeht. Er kritisiert jedoch die Darstellung von Kindern in der Serie, die in Androidenkörper gesteckt und in gefährliche Situationen geschickt werden. Er findet das unrealistisch und dumm, da Kinder im Geiste immer noch fragil sind. Er vergleicht dies mit Newt aus den Alien-Filmen, die traumatisiert war und deren Erfahrungen gut dargestellt wurden. Er wünscht sich, dass die Serie die psychische Entwicklung der Kinder berücksichtigt oder eine Zeitspanne zwischen dem Transfer der Gehirne und den gefährlichen Missionen einbaut.
Spiel-Erfahrungen und Technik-Probleme
00:28:57Der Streamer äußert sich positiv über das aktuelle Spiel und erwähnt, dass es ihm Spaß macht, Hollow Knight wieder zu spielen. Er beschreibt das Spiel als 'smooth' und lobt, dass es trotz einer Demoversion gut funktioniert. Er erwähnt technische Probleme mit dem Controller, der nicht alle Funktionen unterstützt, und improvisiert mit der Maus. Der Streamer kündigt an, dass er kurz die Werbung einblenden wird, um Premium-Inhalte zu präsentieren. Er verspricht den Zuschauern einen Recap vom gestrigen Tag im Vlog Nummer 2. Er erwähnt, dass er jemanden für sein Team sucht, der eine Maschine ist oder eine weibliche Maschine. Er interagiert mit den Zuschauern und wählt jemanden für einen Auftritt aus.
Gamescom-Tipps und Anno-Session
00:34:30Der Streamer gibt Tipps, wie man sich auf der Gamescom am besten bewegt, indem man die Hauptmasse vermeidet, sich an große Menschen hält und die Seitenwege nutzt. Er erwähnt, dass er Werbung für die Stände macht und Daten in eine Story verpackt. Er kündigt seine Anno-Session an und dass er auf Instagram Werbung dafür machen wird. Er beschreibt den Weg zur Anno-Session in Halle 4 und die Anmeldung an der Rezeption. Er freut sich auf die Anno-Session und erwähnt, dass er eine Stunde Zeit hat, um das Spiel zu testen und Gameplay-Design zu besprechen. Er wird das Ganze auf dem Zweitkanal zeigen. Er erwähnt, dass die Gamescom-Buchungen für das nächste Jahr bereits im August stattfinden.
Spiel-Eindrücke und Pläne nach der Gamescom
00:50:29Der Streamer beschreibt das aktuelle Spiel als chillig und lobt, dass es trotz der Demoversion gut läuft. Er erwähnt, dass sein Plan nach der Gamescom recht voll ist und er hofft, nicht krank zu werden. Er spricht über den bevorstehenden maximalen Skill-Wettbewerb gegen Rocket Beans und freut sich darauf. Er erinnert sich daran, dass er gestern vor dem Dock 2 einen Mittagsschlaf im Hotel gemacht hat und am Vlog geschnitten hat. Er fragt die Zuschauer, ob ihnen der Vlog gefallen hat und ob sie jetzt ein besseres Verständnis für die Gamescom haben. Er erwähnt, dass er bei Samsung 'hardstucked' ist und nicht weiß, was bei den anderen passiert. Er freut sich über die Ankündigung von Silksong und die damit verbundenen Verschiebungen von Release-Terminen anderer Spiele.
Gamescom Tag 4: Community-Interaktion und Samsung Event
00:57:18Der Streamer begrüßt die Zuschauer zum vierten Tag der Gamescom und betont die Interaktion mit der Community. Er berichtet von einem kurzen Reset am Vortag, um für den heutigen Tag fit zu sein. Er kündigt ein Community-Treffen um 16 Uhr an und bittet um rege Teilnahme. Er erwähnt das Galaxy of Play Event im DOC 2, wo man Samsung-Geräte ausprobieren und E-Sport genießen kann. Er lobt das Line-Up und die Moderation von Schocks. Der Eintritt ist frei und es gibt Snacks zu gewinnen. Er beschreibt den Weg zum DOC 2 und die Shuttle-Busse von Samsung. Er äußert sich überrascht über die 3D-Bildschirme und die Funktionalität der Samsung-Geräte.
Challenge und Community-Tag
01:12:14Der Streamer spricht über die gestrige Challenge, ein Boss Battle, und die Möglichkeit, diese online abzurufen. Er lobt die Community und die intensiven Spiele. Cuphead war ein Highlight, besonders die zufällige Begegnung mit einem Geschwisterpaar. Er beschreibt den Bruder als Try-Hard-Spieler und die Schwester als Fan, die alles von ihrem Bruder gelernt hat. Er betont den Kontrast zwischen dem 'Schwitzen' beim Spielen und der liebevollen Interaktion mit der Community. Er fragt, wer gestern gewonnen hat und lobt den gelungenen Community-Tag.
Smash-Herausforderung und Joker-Challenge angekündigt
01:14:12Es wird über die Schwierigkeiten bei Smash gesprochen, wobei betont wird, dass niemand den Ausgang vorhersagen konnte. Trotz vieler Tode gelang es, zu gewinnen. Der aktuelle Punktestand der Tagessiege beträgt 2 zu 1, was den heutigen Tag zu einer Art Matchball macht. Um die Spannung zu erhalten, gibt es eine Joker-Challenge am Vormittag, bei der die Teilnehmer eine doppelte Punktzahl für eine ausgewählte Runde am Nachmittag erspielen können. Zuschauer können durch ihre Teilnahme etwas gewinnen, darunter Goodiebags und andere verrückte Sachen wie eine Galaxy Watch Ultra und SSDs. Es wird direkt zur heutigen Joker-Challenge übergegangen, einem Speedrun mit dem Spiel Astro Bot, Game of the Year 2024. Die Teilnehmer haben vier Minuten Zeit, um im Spiellevel die beste Zeit zu erzielen, wobei das Spiel die Zeit automatisch erfasst. Es können beliebig viele Versuche unternommen werden, und die beste Zeit wird gewertet.
Astro Bot Speedrun-Challenge und Steuerungserklärung
01:16:03Es wird direkt mit der Astro Bot Speedrun-Challenge begonnen, wobei der Streamer das Spiel kurz testet, um sich mit der Steuerung vertraut zu machen. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase wird der Timer für die eigentliche Runde gestartet. Der Streamer spielt das Level und versucht, eine gute Zeit zu erzielen, wobei der Timer eine Art Illusion darstellt. Es wird erklärt, dass man den Laserstrahl und den Booster nutzen muss, wobei der zweite Sprung quasi der Laser von unten ist. Nach einem ersten, eher vorsichtigen Durchgang, bei dem das Level kennengelernt wird, folgen weitere Versuche, um die Strecke zu optimieren und eine bessere Zeit zu erreichen. Dabei stellt sich eine Stelle als besonders schwierig heraus, an der man automatisch heruntergleitet und beschleunigt wird. Trotz einiger Schwierigkeiten und der Enttäuschung des Publikums gibt der Streamer nicht auf und versucht, die Strecke unter 30 Sekunden zu absolvieren.
Neue Level-Herausforderungen in Astro Bot und Heliumhöhlen angekündigt
01:25:53Nach dem ersten Level wird ein neues Level namens 'sprunggeladene Lauf' vorgestellt, das neue Fähigkeiten erfordert, wie das gleichzeitige Drücken beider Trigger zum Schwingen mit beiden Händen. Es wird erklärt, dass man Kisten kaputt machen muss und dass der Dash durch Greifarme ersetzt wurde, was sich sehr smooth anfühlt. Der Streamer versucht, das Level mit einer Hand zu spielen, merkt aber, dass zwei Hände möglicherweise effizienter sind, um Fässer schneller zu besiegen. Nach mehreren Versuchen und einigen Schwierigkeiten erreicht der Streamer das Ziel in einer Zeit von 21 Sekunden. Anschließend wird ein weiteres Level, die 'Heliumhöhlen', angekündigt, das eine neue Spielmechanik mit Helium beinhaltet. Es wird erwartet, dass dieses Level etwas langsamer ist als die vorherigen, aber dennoch eine interessante Abwechslung bietet.
Joker-Gewinn für Jasmin und Ankündigung der Höllenmaschine 2025
01:42:15Jasmin gewinnt den Joker für den Nachmittag, der ihr ermöglicht, in einer Challenge doppelte Punkte zu erzielen. Es folgt eine Ankündigung der Höllenmaschine 2025, einem High-End-Gaming-PC, der auf der Genshin Impact-Seite ausgestellt ist. Michi und Chris werden auf die Bühne gebeten, um mehr über die Höllenmaschine zu erzählen. Die Höllenmaschine gibt es seit 2006 und das Ziel ist es, den krassesten Gaming-PC mit Top-Hardware und Kühlung zu bauen. Dieses Jahr wurde ein Reboot gemacht, um zu den Wurzeln zurückzukehren, wobei der Fokus auf der Kühlung liegt. Es wurden verschiedene Kühlungskonzepte in Taiwan und der Schweiz untersucht, darunter eine Zwei-Phasen-Kühlung, die jedoch nicht den Anforderungen entsprach. Stattdessen wird ein Chiller verwendet, der wie eine Klimaanlage funktioniert und den Computer zusätzlich kühlt.
Zukunftsperspektiven und Effizienz in der Computertechnik
01:57:48Die Diskussion dreht sich um die Frage, wie lange aktuelle Geräte noch mithalten können angesichts der rasanten Entwicklung der Grafiktechnologie. Es wird betont, dass für die nächsten fünf Jahre ein Rechner mit aktueller Ausstattung gut gerüstet ist, aber danach die technische Entwicklung neu bewertet werden muss. Ein wichtiger Punkt ist die zunehmende Schwierigkeit, Schaltkreise weiter zu verkleinern, was dazu führt, dass Hersteller wie Nvidia mehr Strom in ihre Produkte pumpen, wie man am Beispiel der 5090er-Grafikkarte sieht, die im Vergleich zum Vorgänger von 450 auf 600 Watt gestiegen ist. Persönlich wird diese Entwicklung als falsche Richtung kritisiert, da der Fokus auf Energieeffizienz liegen sollte, was jedoch von vielen Herstellern vernachlässigt wird, da es einfacher ist, die Leistung über den Stromverbrauch zu steigern. Abschließend wird auf ein Gewinnspiel für eine "Höllenmaschine" hingewiesen, bei dem die Teilnehmer durch Scannen eines QR-Codes mitmachen können. Die Daumen werden gedrückt für alle Teilnehmer, und es wird ein baldiges Wiedersehen auf der Booth-Tour in Aussicht gestellt.
Ankündigung Pantomime Spiels und Dank an Samsung
02:00:43Es wird eine bevorstehende Pantomime-Runde angekündigt, bei der die Teilnehmer entweder raten oder agieren müssen. Die Vorlieben der Anwesenden für das Raten oder Bewegen werden diskutiert, wobei die Schwierigkeit betont wird, wenn ein Begriff offensichtlich ist, der andere ihn aber nicht erkennt. Ein früheres Erlebnis mit Maurice Weber bei Bonschwa wird als Beispiel für eine frustrierende Pantomime-Erfahrung angeführt. Es wird kurz auf Montagsmaler eingegangen und eine besonders aufregende Variante erwähnt, bei der Anweisungen zum Zeichnen gegeben werden mussten, während der Zeichner abgelenkt war. Die Teams für das Pantomime-Spiel werden aufgrund der ungeraden Anzahl von Teilnehmern spontan gebildet. Zuvor wird sich bei One Samsung für die Möglichkeit bedankt, die Sendung zu veranstalten, und auf einen Rabattcode (GC2025) hingewiesen, mit dem man bis zum 3. September 10% Rabatt auf ausgewähltes Gaming-Zubehör im Online-Shop erhält, der über einen QR-Code erreichbar ist.
Abschluss-Highlight der Morningshow: Interaktive Pantomime mit dem Publikum
02:14:05Das "wahre Highlight", das Abschluss-Highlight für die Morningshow wird angekündigt: Das Team steht auf und wendet sich dem Publikum zu, dem Begriffe hinter ihnen eingeblendet werden, die sie pantomimisch darstellen sollen, damit das Team sie erraten kann. Die Kontrollmonitore werden ausgeschaltet, sodass das Team nur auf das Publikum schauen kann. Es wird klargestellt, dass es nicht um Punkte geht. Ein kurzer Testlauf mit den Begriffen "Auto", "Baum", "Herz" und "Renaissance" wird durchgeführt, um das Publikum auf die Aufgabe vorzubereiten. Das Team positioniert sich so, dass es das Publikum gut sehen kann, und die interaktive Pantomime-Session beginnt mit Begriffen wie "Elefant", "Angeln", "Muskeln", "Autofahren", "Cowboy", "Baum", "Fallschirm", "Schaukelpferd", "Schwertkampf", "Granate", "Zahnlücke", "Hauberer", "Selfie", "Tiger", "Tanzen" und "Fallschirm". Die Aktion wird mit Applaus beendet.
Boost-Tour mit Samsung: 3D-Monitore und Gaming-Neuheiten
02:33:52Die zweite Runde der Morning Show beginnt mit einer Boost-Tour über den Messestand, begleitet von Ida, einer Produktmanagerin von Samsung, die die neuesten Gaming-Monitore vorstellt. Der Fokus liegt zunächst auf 3D-Monitoren, die ohne Brille funktionieren. Durch den Einsatz von zwei Kameras und Infrarotsensoren, die die Augen tracken, wird ein 3D-Effekt erzeugt, der für jedes Auge individuell angepasst wird. Es gibt verschiedene Qualitätsstufen für die 3D-Darstellung, von optimierten Spielen bis hin zu KI-gestützter Konvertierung. Der vorgestellte Monitor ist seit April auf dem Markt erhältlich und kostet etwa 2.200 Euro. Parallel zur Gamescom findet im Dock 2 der Play Galaxy Cup statt, zu dem man ohne Gamescom-Ticket freien Eintritt hat und wo man ähnliche Erfahrungen wie am Samsung-Stand sammeln kann. Im weiteren Verlauf der Tour werden OLED-Modelle mit verschiedenen Zollgrößen, Auflösungen und Bildwiederholfrequenzen präsentiert, darunter der OLED G6 mit 500 Hertz bei WQHD-Auflösung, der besonders für den E-Sport-Bereich interessant ist. Der 49-Zoll OLED G9, ein Super Ultra Wide Smart Monitor, der auch ohne PC für Streaming-Dienste genutzt werden kann, wird als Verkaufsschlager hervorgehoben.
Odyssey Arc und Mobile Phones
02:46:18Es wird der Odyssey Arc vorgestellt, ein 55-Zoll Curved-Monitor, der im Pivot-Modus genutzt werden kann und bis zu vier externe Quellen gleichzeitig unterstützt. Mit der Arc Dial Fernbedienung können die Fenstergrößen angepasst und die Anordnung verändert werden. Der Monitor verfügt über 3x HDMI und einmal DisplayPort. Abschließend wird kurz der Mobile-Phone-Bereich von Samsung erwähnt, wobei darauf hingewiesen wird, dass die faltbaren Varianten besonders interessant sind und im Dock 2 ebenfalls getestet werden können. Es wird angekündigt, dass die Höllenmaschine besucht werden soll, da dort gerade viel los ist und ein Meet and Greet stattfindet. Die Samsung-Mitarbeiterin wird verabschiedet und für ihre Expertise gedankt.
Vorstellung des 'Chillers' und Gewinnspiel-Update
02:52:16Es wird der 'Chiller' vorgestellt, um Zuschauern ein Gefühl für seine Größe und Bedeutung zu geben. Zuvor gab es in der Morning Show keine visuellen Eindrücke davon. Experten waren bereits in der Sendung, um Detailfragen zu beantworten. Es wird die enorme Größe des Geräts betont. Ein kurzer Blick in den Computer wird gewährt. Die Experten äußern sich erfreut über das Interesse der Zuschauer an ihrem 'Baby'. Es wird bekannt gegeben, dass circa 15.000 bis 16.000 Leute an dem Gewinnspiel teilgenommen haben, wobei es durch die Live-Show noch einen Boost gab, als ein großer QR-Code eingeblendet wurde. Die Teilnahme ist über pcwelt.de/hmx oder durch Scannen des QR-Codes vor Ort möglich. Eine Auslosung wird in den nächsten Tagen oder Wochen stattfinden.
Dank an Samsung und Interaktionen mit Zuschauern
02:54:05Ein Dank geht an Samsung für die Bereitstellung der PCI-Express 5.0 SSD für die HMX und den Standplatz. Es wird nach den wildesten Fragen und Interaktionen mit den Leuten vor Ort gefragt. Viele interessierten sich für die Kühlung und ihren genauen Mechanismus, sowie den Wert des Geräts. Einige Besucher kamen auch, um die Experten persönlich zu treffen. Die Experten beschreiben die Interaktionen als besonders, da es für einen der beiden die erste Zuschauer-Aktion vor Ort war. Die meistgestellte Frage war, was der große Kasten im Hintergrund ist und wofür er dient. Die Experten erklären, dass die Leute oft überrascht sind, wenn sie erfahren, wie viel Strom und Lautstärke das Gerät verursacht, aber es dennoch ein Blickfang ist.
Erkundung des Samsung-Bereichs und 3D Monitor Erfahrung
02:57:09Es wird der Bereich mit Smartphones, Tablets und Fernsehern erkundet, wo man mit Forza Horizon 5 und Fortnite spielen kann. Der Bereich wird als entspannter und weitläufiger beschrieben, mit kürzeren Wartezeiten im Vergleich zu anderen Ständen. Besonders empfohlen wird der 3D-Raum mit Monitoren, deren Effekt für die Kamera schwer einzufangen ist. Es wird überlegt, dorthin zurückzukehren und Leute danach zu fragen. Es folgt der Hinweis auf Halle 9, wo am Nachmittag die Challenges mit Maxim, Gnu und anderen stattfinden. Ein Interview mit einem Besucher der Gamescom, Alex, der die 3D Monitore testet. Alex beschreibt die Erfahrung als schockierend und würde in Erwägung ziehen, sich so einen Monitor zu kaufen, wenn mehr Spiele das unterstützen würden. Ein Samsung Mitarbeiter wird interviewt, der die Langzeiterfahrung mit dem 3D-Monitor beschreibt. Man kann zwischen 2D und 3D wählen, auch bei YouTube Videos, dank KI Unterstützung. Die Software verbindet sich mit dem Monitor und fragt bei Vollbild nach, ob man auf 3D umschalten möchte. Es wird angedeutet, dass es in Zukunft noch mehr Entwicklungen geben wird.
Eindrücke vom 3D-Monitor und Feedback zum Stream
03:06:49Es wird betont, dass die 3D-Sachen nicht übertrieben dargestellt werden und es wirklich schockierend ist, besonders im Vergleich zu 3D-Brillen. Feedback wird erbeten, was besser gemacht werden kann. Es wird gehofft, dass die 3D-Technologie kinomäßig umgesetzt werden kann. Der Unterschied zum normalen Spielen wird als astronomisch und neuartig beschrieben. Es wird das Spiel CursedMark gespielt, eine kürzlich veröffentlichte Demo, die als Roguelike beschrieben wird. Das Spiel wird als etwas schwerfälliger als Cursed of the Dead Guards beschrieben, aber dennoch cool und smooth. Es wird erwähnt, dass Zuschauer während des Scharade-Spiels stummgeschaltet waren und die Begriffe hinter den Streamern erschienen, was als gute Idee empfunden wurde. Es wird erklärt, dass die Zuschauerinteraktion unter dem Stream leidet, da der Fokus auf den Leuten vor Ort liegt, aber man hofft auf Verständnis.
Ankündigung eines Anno-Videos und Gameplay-Mechaniken
03:49:09Es wird ein Anno-Video geben, in dem Gameplay kommentiert wird, basierend auf den Erlebnissen auf der Gamescom. Eine lustige Mechanik im Spiel ist die Forschung, für die Bildung benötigt wird. Es gibt eine Auswahl an Produkten, darunter Bier, das die Bevölkerung und Laune erhöht, aber die Bildung reduziert. Das Gebäude hat viele positive Aspekte, aber auch einen negativen Einfluss auf die Bildung, was interessant ist. Die Terraforming-Aspekte, insbesondere die der Römer mit ihren Aquädukten, werden als gute Ergänzungen für Anno-Fans hervorgehoben. Das ältere Setting wird als ansprechender empfunden als die Dampfschiff- und Eisenbahn-Ära von Anno 1800, da diese die Städteplanung beeinträchtigen. Es wird erwartet, dass Anno-Fans das neue Spiel sehr genießen werden. Persönliche Erfahrungen mit Anno 1800 werden geteilt, wobei der Punkt, an dem Strom und Eisenbahnen eingeführt wurden, als negativer Wendepunkt empfunden wurde, da dies die Städteplanung störte und zu viel Komplexität hinzufügte. Es wird betont, dass es wichtig ist, auch an Anfänger zu denken, und die Überforderung eines Testers mit dem Spiel wird als Beispiel genannt.
Testen des Deckbuilder-Roguelike und Gamescom-Erlebnisse
04:02:34Morgen wird ein Deckbuilder-Roguelike getestet, von dem erwartet wird, dass es einigen gefallen wird. Es wird ein Video vom gestrigen Tag gezeigt und danach zur Bühne gewechselt. Der Tagesablauf auf der Gamescom wird beschrieben, einschließlich Besuchen bei Samsung und Backstage-Arbeiten. Ein schönes Erlebnis auf der Gamescom war das D-Battle Royale, ein Politik-Ding, das sehr anspruchsvoll war und gut lief. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, auf der Samsung Stage zu sein und einfach man selbst sein zu können. Die riesige Regie wird gelobt und die harte Arbeit der Leute hinter den Kulissen wird hervorgehoben. Es wird ein Spiel mit einem Joker gespielt, der die Punkte verdoppelt. Der Gamescom-Geruch wird als Mischung aus Lagerraum und Technik beschrieben. Die Arme skalieren mit der Kompetenz. Es wird die Möglichkeit erwähnt, ohne Ankerarme ein toller Hecht zu werden. Nils Bohmhoff wird als jemand beschrieben, der Sex ausstrahlt. Es wird erwähnt, dass man vor den Samsung Cards streamt und dass es noch Zeit bis zum nächsten Auftritt gibt. Der Plan ist, einen durchgehenden Stream von 8/9 bis 15 Uhr zu machen, unterbrochen von Bühnenauftritten.
Fantreffen, Toilettensituation und Samsung-Auftritt
04:18:48Ein richtiges Fantreffen wird es nicht geben, aber man kann mich am Samsung Stand nach 15 Uhr treffen. Es wird erwähnt, dass man die Augen nach Wanderburg offen halten soll. Es wird über die Schnelligkeit der Themenwechsel gesprochen und zur Gamescom 2025 bei Samsung zurückgekehrt. Es wird erwähnt, dass es neben der Hauptquest eine Sidequest gibt, das World of Play Galaxy Event im Dock 2, wo man Samsung-Smartphones ausprobieren und Fotos mit Creatorn machen kann. Der Eintritt ist frei und man kann Münzen verdienen und Preise gewinnen. Es wird vor dem Abfüllen von Getränken gewarnt. Es wird eine Speed-Challenge mit Forza Motorsport angekündigt, bei der es darum geht, die beste Rundenzeit in zehn Minuten zu erzielen. Der aktuelle Punktestand wird erwähnt, und dass der Sieg theoretisch feststeht, aber es morgen doppelte Punkte gibt. Der Joker wird nicht bei Forza eingesetzt. Es wird eine Runde zum Kennenlernen der Strecke gegeben, bevor der fliegende Start beginnt. Es wird nach der Taste für die Kameraperspektive gefragt.
Forza Motorsport Challenge und persönliche Spielerpräferenzen
04:28:51Die Ideallinie im Spiel wird erklärt, und dass sie rot wird, wenn man langsamer fahren sollte. Es wird festgestellt, dass der eigene Geist, der im Spiel angezeigt wird, keine Hilfe ist. Es wird nach dem Zwischenstand gefragt. Es wird erklärt, dass eine Runde ungültig ist, wenn ein Checkpoint verpasst wurde oder man zurückgespult hat. Es wird festgestellt, dass Kollisionen mit der Wand auch zu einer ungültigen Runde führen können. Es wird versucht, ans Limit zu gehen und die Architektur näher zu betrachten. Es wird festgestellt, dass das Abbremsen sehr wichtig ist. Es wird über die Schwierigkeit einer bestimmten Kurve gesprochen. Es wird gesagt, dass Multitasking ein Fake ist. Am Ende haben beide ungültige Ergebnisse. Es wird festgestellt, dass Autofahren ein spezielles Genre von Computerspielen ist. Die Runde wird mit einer Minute drei gewonnen. Es wird gesagt, dass man Autorennen hasst und Horror-, Story- und Simulator-Games bevorzugt. Es werden typische Story-Games wie Witcher, Cordelga, Parasite Eve, Detroit Become Human, Resident Evil und Silent Hill genannt. Cozy-Games wie Stardew Valley und Animal Crossing werden auch gespielt. Es wird gesagt, dass man bei Animal Crossing von Tom Nook ausgenommen wird. Es wird festgestellt, dass man bei Animal Crossing eigentlich der Sklave von allen ist.
Forza Wettbewerb und Anekdoten vom Nürburgring
04:40:03Es startet eine neue Runde des Forza Rennspiels mit zwei Teilnehmern aus dem Publikum, Jasmin und John, die von den Moderatoren angefeuert werden. Die Spielregeln werden erklärt: Nach einer Warm-Up-Runde folgt ein fliegender Start, und dann läuft ein Timer. John, ein erfahrener Forza-Spieler, und Jasmin, die im echten Leben eher langsam fährt, treten gegeneinander an. Es gibt Anekdoten über Fahrten auf dem Nürburgring, wo der Moderator selbst schlechte Erfahrungen gemacht hat und mit Profis mitfahren musste. Ein weiterer Moderator erzählt von einem Fahrsicherheitstraining auf dem Nürburgring und einer Führerscheinerweiterung für das Fahren von 125 Kubik Rollern. Es wird ein Zwischenstand des Rennens gegeben, bei dem John knapp führt. Die Moderatoren sprechen über ein berüchtigtes Restaurant am Nürburgring mit Trümmerteilen von Unfällen und eine geheime Tür auf der Gamescom, die zu einem Fünf-Sterne-Restaurant führt. Die Messepreise werden kritisiert, insbesondere eine Currywurst für 19 Franken in der Schweiz.
Spannendes Forza-Rennen und Übergang zu Donkey Kong
04:50:34Das Forza-Rennen zwischen John und Jasmin geht in die entscheidende Phase. John holt auf, aber Jasmin bleibt knapp vorne. Die Moderatoren feuern beide Teilnehmer an, wobei es um den Sieg und Punkte für das Team geht. Jasmin gewinnt das Rennen mit weniger als einer Sekunde Vorsprung, was zu großem Applaus und gegenseitigem Respekt führt. Die beiden geben sich die Hand, was als Zeichen von Sportgeist gewürdigt wird. Es steht 1:1 zwischen den beiden. Als nächstes steht das Spiel Dinky King Bananza an, eine Autokorrektur-bedingte Abwandlung von Donkey Kong Bananza. Es wird im Speedrun-Modus gespielt, bei dem es darum geht, in fünf Minuten so viele Bananen wie möglich zu sammeln. Es wird überlegt, ob die Community spielen soll, aber schließlich entscheiden sich die Moderatoren, selbst anzutreten, da sich jemand aus dem Publikum meldet, der das Spiel gut kennt.
Donkey Kong Bananza: Bananenjagd im Speedrun-Modus
04:56:09Es wird erklärt, wie man in Donkey Kong Bananza Bananen sammelt und die Steuerung des Spiels wird erläutert. Die Moderatoren betonen, dass es nicht erlaubt ist, Bananen im Spiel zu kaufen. Sie starten das Spiel im Speedrun-Modus und versuchen, so viele Bananen wie möglich zu sammeln. Die Kommentatoren geben Tipps und Hinweise, wie man bestimmte Wände zerstören und Quests erledigen kann, um an Bananen zu gelangen. Es wird festgestellt, dass es nicht nur um das Sammeln von Bananen geht, sondern auch um das Erreichen von Fertigkeitspunkten. Die Moderatoren arbeiten zusammen, um versteckte Bananen zu finden und Herausforderungen zu meistern. Es wird überlegt, ob man eine Bonus-Banane erreichen kann, aber die Zeit drängt. Am Ende des Spiels haben sie acht Bananen gesammelt, was zum Punktgewinn führt.
Minecraft Schaf-Färben und Samsung Partnerschaft
05:14:36Es wird eine Partnerschaft mit Samsung Storage erwähnt, bei der es bis zum 3. September 2025 mit dem Code GC2025 zehn Prozent Rabatt auf Gaming-Zubehör gibt. Danach wird das nächste Spiel angekündigt: Minecraft. Allerdings wird keine normale Minecraft-Welt gebaut, sondern es geht darum, Schafe in verschiedenen Farben zu färben. Zwei Community-Mitglieder, Markus und Nikita, werden ausgewählt, um das Spiel zu spielen. Sie haben 15 Minuten Zeit, so viele verschiedenfarbige Schafe wie möglich zu sammeln und in einen Stall zu treiben. Die Moderatoren diskutieren über die Faszination von Minecraft und erklären, dass es um Kreativität, Geduld und das Abarbeiten eines Tech-Trees geht. Sie betonen, dass es nicht um die Menge der Schafe geht, sondern um die Vielfalt der Farben. Die Moderatoren geben Tipps und Hinweise, während Markus und Nikita mit dem Spiel beginnen.
Minecraft Schafzucht-Challenge: Nikita vs. Markus
05:23:00In einer Minecraft-Challenge treten Nikita und Markus gegeneinander an, um bunte Schafe zu züchten und einzufangen. Die Regeln sind einfach: Wer zuerst vier verschiedenfarbige Schafe in seinem Gehege hat, gewinnt. Nikita startet mit einem Nachteil, da er bereits drei Schafe in seinem Hof hat, die aber noch nicht gefärbt sind. Markus hingegen sucht nach den schwer fassbaren Maulwurf-Schafen. Es entwickelt sich ein Wettlauf gegen die Zeit, wobei die Spieler verschiedene Strategien anwenden, um die Schafe zu fangen und einzuzäunen. Nikita versucht, mit einem Boot Schafe zu transportieren, während Markus auf traditionelle Zäune setzt. Die Dunkelheit erschwert die Jagd zusätzlich, da die Farben der Schafe kaum zu erkennen sind. Trotzdem gibt Nikita nicht auf und versucht, den Rückstand aufzuholen. Die Kommentatoren sind begeistert von Nikitas Aufholjagd, auch wenn er Schwierigkeiten hat, sich in der dunklen Umgebung zurechtzufinden. Das Spiel endet mit einem knappen Sieg für Markus, der drei gefärbte Schafe in seinem Gehege hat.
Neuer Punktestand und Ankündigung des Finalspiels: Portal Kombat
05:36:38Es wird ein neuer Punktestand von 2 zu 2 bekannt gegeben, was bedeutet, dass das letzte Spiel über den Gesamtsieg entscheidet. Das finale Spiel ist "Portal Kombat", ein Spiel, das der Streamer noch nie zuvor gespielt hat. Er benötigt jemanden, der ihn anleitet und ihm genau sagt, was er zu tun hat. Es wird ein Mitspieler gesucht, der Portal 2 gut kennt und den Streamer sofort anmoderieren kann. Ziel ist es, das Spiel zu gewinnen. Als Mitspieler wird der Bruder eines Zuschauers gefunden, was für zusätzliche Unterhaltung sorgt. Die Regeln für Portal Kombat sind einfach: Die Spieler müssen innerhalb von 20 Minuten so viele Testkammern wie möglich absolvieren. Wer die meisten Kammern schafft, gewinnt den letzten Punkt und damit den Tagessieg.
Portal Kombat: Teamwork und Herausforderungen in den Testkammern
05:39:07Das Spiel Portal Kombat beginnt mit einer kurzen Einführung in die Steuerung und die verschiedenen Portale. Die Spieler müssen zusammenarbeiten, um die Testkammern zu lösen. Es erfordert Teamwork und Kommunikation, um die Portale richtig zu platzieren und die Aufgaben zu bewältigen. Eine der Spielerinnen, Jasmin, äußert sich überfordert mit dem Spiel, da es ihr an logischem Denken mangelt. Trotzdem kämpfen sich die Teams durch die immer schwieriger werdenden Level. Sie erreichen Level 4, wo sie mit Lasern und Sprungpassagen konfrontiert werden. Die Zeit drängt, da sie nur noch wenige Minuten haben, um so viele Kammern wie möglich zu absolvieren. Am Ende schaffen sie es, einige Kammern zu lösen, aber es reicht nicht für den Sieg.
Abschluss von Portal Kombat und Tagessieg für Maxim
05:59:45Das Team von Maxim schafft es, die letzte Aufgabe in Portal Kombat zu lösen, was ihnen den Sieg in diesem Spiel einbringt. Damit gewinnt Maxim auch den Tagessieg. Die Spieler werden für ihre Leistung gelobt, insbesondere für die schnelle Auffassungsgabe und die gute Zusammenarbeit. Es wird betont, dass es unter Zeitdruck schwierig ist, neue Spiele zu lernen. Die Teilnehmer erhalten als Preis eine Galaxy Watch. Anschließend wird auf das "World of Play Galaxy Event" im Dock 2 hingewiesen, das eine Minigamescom-Experience bietet. Dort können Besucher verschiedene Geräte ausprobieren, Influencer treffen und an einem PUBG-Championship teilnehmen. Abschließend bedankt sich der Streamer bei allen Zuschauern und kündigt das morgige Programm an, das eine letzte Runde der Challenge und ein Mario Kart-Turnier beinhaltet.