TOPLANE CHALLENGER OR BUST - 5 Tage bis zur Türkei
League of Legends: Wiesnbesuch fraglich, PC-Giveaways geplant, Viktor schwächelt

Ein geplanter Wiesnbesuch ist fraglich. Stattdessen stehen PC-Giveaways im Fokus. Im Spiel League of Legends wird die Championauswahl und Runen gegen Gangplank analysiert. Der Streamer hadert mit der Schwäche von Viktor und frustrierendem Teamverhalten, das Climben erschwert. Zukünftig sind Rollen wie Türkei und Taiwan für Worlds geplant. Es folgt Werbung für ein Aldi Gaming Event.
Ankündigung Wiesnbesuch und Giveaways
00:04:19Es wird angesprochen, dass ein Wiesnbesuch aufgrund eines Fehlers in der Zeitplanung wahrscheinlich nicht möglich ist, da ein anderes Event zur gleichen Zeit stattfindet. Es wird auf Giveaways hingewiesen, bei denen ein ganzer PC, Monitore und Gutscheine verlost werden. Der Streamer äußert sich gespannt auf die Aktion, über die er selbst noch wenig weiß. Die Giveaways werden als Highlight des Jahres beworben, in das viel Mühe investiert wurde. Es wird kurz auf die Championauswahl gegen Gangplank eingegangen und Überlegungen zu Runen und Spielweise angestellt. Es wird erwähnt, dass man gegen Obsess spielt und die Schwierigkeit des Spiels betont.
Streamzeiten und Qualitätsunterschiede
00:07:53Es wird über die optimalen Streamzeiten diskutiert, wobei 17 Uhr als idealer Startpunkt für einen siebenstündigen Stream angesehen wird. Es wird argumentiert, dass früheres Streamen zwar möglich wäre, aber die zusätzliche Zeit den Qualitätsunterschied im Leben nicht aufwiegt, da man sich dadurch zu sehr verausgabt. Der Streamer erwähnt den Qualitätsunterschied, der entsteht, wenn man sich nicht übernimmt. Es wird kurz auf Karne Downfall eingegangen und spekuliert, ob es sich um einen AP-Build handelt. Der Streamer überlegt, wie aggressiv er bildtechnisch vorgehen soll und entscheidet sich für einen aggressiveren Ansatz mit Leandris Bild und Bloodletter auf Platz 3.
Analyse des Spielverlaufs und Champion-Schwächen
00:14:16Es wird die Schwierigkeit des aktuellen Spiels hervorgehoben, insbesondere die Tatsache, dass andere Lanes verlieren und der Streamer in schlechte Fights verwickelt wird. Es wird festgestellt, dass Viktor, der gespielte Champion, aktuell schwach ist und nicht mehr mit anderen Champions mithalten kann, da sein Damage nicht mehr ausreicht, weder im Early- noch im Lategame. Der Streamer erklärt, warum Viktor in professionellen Spielen kaum noch eingesetzt wird. Trotz der Team-Probleme versucht der Streamer, das Spiel zu carrien, merkt aber an, dass er mit Viktor nicht genug Einfluss nehmen kann. Es wird überlegt, ob man auf Full Damage Vector gehen soll, obwohl man eigentlich High Utility Vector spielen wollte.
Frustration über Spielverluste und Teamverhalten
00:40:56Es wird die Frustration über einen kürzlichen Spielverlust ausgedrückt, bei dem das Team trotz anfänglicher Rückstände und guter Aufholjagd durch wiederholte Fehler Einzelner das Spiel verliert. Der Streamer äußert sich verwirrt über das Verhalten einiger Mitspieler, insbesondere über einen Draven, der im Late-Game anstatt am Kampf teilzunehmen, Wave farmt. Er bezeichnet das Verhalten als "Sub-Ex" und "Challenger Articary" und äußert sein Unverständnis darüber, wie ein erfahrener Spieler solche Fehler machen kann. Es wird die Notwendigkeit betont, ohne Tilten weiterzuspielen und sich auf das nächste Spiel zu konzentrieren. Der Streamer erwähnt kurz, dass er vergessen hat, eine Insta-Story zu machen und diese bei nächster Gelegenheit nachholen muss.
Herausforderungen beim Climben und Systemkritik
00:58:25Es wird die Schwierigkeit angesprochen, mit Jungle oder Support in Challenger zu climben, und die Hoffnung geäußert, dass Riot die LP-Gains in High Elo anpasst. Der Streamer kritisiert das aktuelle System, das es fast unmöglich mache, aufzusteigen. Er vermutet, dass das System ein Soft-Cap hat, das die LP-Gains negativ beeinflusst. Es wird angekündigt, dass man bald eine Instagram-Story machen wird, sobald ein längerer Tod im Spiel eintritt. Der Streamer erklärt, dass die Queue-Zeiten länger werden, wenn man ausgeglichene LP-Gains hätte, was er als unlogisch kritisiert. Er betont die Notwendigkeit, für den nächsten Drake bereit zu sein und kritisiert einen Fehler, der es der gegnerischen Morg ermöglichte, Top zu gehen.
Zukunftspläne und Werbeplatzierung
01:08:35Es wird über zukünftige Rollen gesprochen, die der Streamer spielen möchte, darunter Türkei und Taiwan für Worlds, danach möglicherweise Jungle. Er äußert jedoch Unsicherheit, ob er Jungle meistern kann. Aktuell sei es sehr schwer Toplane zu climben, da er so wenig LP bekomme und viel verliere. Es wird eine Instagram-Story aufgenommen, in der für ein Event von Aldi Gaming geworben wird, bei dem große Preise zu gewinnen sind. Der Streamer scherzt darüber, wie gut er im Influencing sei und ob sich die Zuschauer nun fühlen, als würden sie gerne zu Aldi gehen. Er betont die Wichtigkeit von Werbung, um keinen Ärger zu bekommen.
Unglückliche Spielsituationen und Türkei Pläne
01:16:10Der Streamer drückt sein Mitgefühl für einen anderen Streamer aus, der eine Pechsträhne hat. Er überlegt, welchen Champion er picken soll, wenn er selbst schlecht drauf ist und entscheidet sich für Kados. Es wird erwähnt, dass eine Illustration für die Türkei fertig ist. Der Streamer fragt, wie lange er in der Türkei Zeit hat, um Challenger zu erreichen, da die Grenze schon sehr hoch ist. Er schätzt, dass der türkische Server etwa 800.000 Spieler hat. Es wird kurz überlegt, ob man die Queue refreshen und eine Runde per Wechsel spielen soll. Der Streamer gibt bekannt das in ein oder zwei Jahren Glasfaser ausbau bei ihm ist.
Türkei-Herausforderung und Spielanalyse
01:30:26Es wird betont, dass das Erreichen von Challenger in der Türkei eine große Herausforderung darstellt, da ein Scheitern den Verlust des bisherigen Fortschritts bedeuten würde. Der Streamer analysiert den Spielverlauf und kritisiert eigene Fehler, wie das Füttern des gegnerischen Control-Bots. Er erwähnt, dass Spiele auf dem türkischen Server möglicherweise mit höherem Ping verbunden sind, was einen Nachteil darstellt. Der Streamer analysiert das aktuelle Spiel, in dem er gegen Olaf spielt, und betont die Bedeutung, im Early nicht zu sehr zu inten. Er beschreibt die Lane als tödlich und erklärt, wie er versucht, Olaf auszutricksen. Trotz zwischenzeitlicher Erfolge wird er jedoch immer wieder von Zillas gegankt, was das Spiel erschwert.
Schlechtes Spieldesign und Frustration über LP-Verluste
01:52:41Es wird die Frustration über das aktuelle Spieldesign von League of Legends thematisiert, insbesondere im Hinblick auf LP-Verluste in höheren Elo-Bereichen. Es wird kritisiert, dass das System unfair sei, da man an einem Tag Pluspunkte erhalten, am nächsten Tag aber Minuspunkte kassieren kann, ohne dass sich etwas geändert hat. Dies demotiviert viele High-Elo-Spieler, aktiv zu spielen, da sie rechnerisch eine sehr hohe Winrate benötigen, um aufzusteigen. Stattdessen würden viele nur ihre Decay-Games spielen oder smurfen, um den hohen LP-Verlusten zu entgehen. Es wird auch die Problematik des Flammens im Spiel angesprochen, insbesondere wenn man gegen sehr gute Spieler verliert. Es wird auch angesprochen, dass die Grenze für Challenger sinkt und man sich spielerisch dafür qualifizieren will.
Bannstrategien und Teamauswahl
01:59:59Es wird überlegt, welche Champions gebannt werden sollen, wobei die Entscheidung von den Gegnern und deren bevorzugten Champions abhängt. Es wird diskutiert, ob Silas gebannt werden soll. Es wird erwähnt, dass Brand einen Buff erhalten hat und als alleinige AP-Quelle im Team ausreichend sein könnte. Es wird spekuliert, ob der Gegner Singed Top spielt oder ob es sich um eine Singed-Bot-Lane handelt. Es wird die Möglichkeit eines Dodges durch die Gegner in Betracht gezogen, falls die Teamzusammensetzung ungünstig ist. Es wird kurz über das Matchup zwischen Pinch und Brand gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob der Jungle ständig invaded wird. Es wird erwähnt, dass man nach zwei Wochen fast das erreicht hat, was andere nach zehn Jahren nicht schaffen, was den schnellen Fortschritt im Spiel hervorhebt.
Spielstrategie und persönliche Reflexionen
02:05:54Es wird über die Spielstrategie diskutiert, wobei der Fokus auf Skalierung und Vermeidung großer Führungen liegt. Es wird erwähnt, dass das erste Level relativ einfach ist und man versucht, keine großen Leads abzugeben. Es wird die unterschiedliche Herangehensweise verschiedener Spieler an die Lane hervorgehoben. Es wird über die Pläne für die Zeit nach dem Streaming gesprochen, wobei ein entspanntes Leben am Strand in Betracht gezogen wird. Es wird reflektiert, dass Fehler im Spiel passieren und es keinen Sinn macht, deswegen zu tilten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man nach einer Pause das Streaming vermissen und zurückkehren wird. Es wird über die finanzielle Situation gesprochen und dass man zwar ausgesorgt hätte, aber hauptsächlich aufgrund der Leistungen der Familie und nicht durch das Streaming selbst.
Matchup-Analyse und Familiengeschichte
02:13:38Es wird das schwierige Matchup gegen Kayle für Gangplank analysiert, insbesondere ab Level 6 und 11, wo Kayle unaufhaltsam wird. Es wird betont, dass es den Eltern wichtig ist, dass man lernt, wie es ist, nicht viel zu haben und wie man damit umgeht. Es wird erwähnt, dass die Eltern finanzielle Unterstützung geleistet haben, aber Wert darauf gelegt haben, dass man nicht alles geschenkt bekommt. Es wird überlegt, welche Schuhe (Swifties) in der aktuellen Runde am besten geeignet sind, um schneller fliehen zu können. Es wird die Frage beantwortet, ob man mehr Geld verdient als der Vater, was verneint wird. Es wird betont, dass Einkommen gut verwendet und in Rendite investiert werden muss, um wirklich reich zu werden. Es wird zugegeben, dass man selbst nicht schlau genug ist, um dies richtig zu machen, und dass man viel verlieren kann, wenn man nicht weiß, was man tut. Es wird die Familiengeschichte angerissen, dass der Vater eigentlich in die Forschung gehen wollte, aber ins Familienunternehmen einsteigen musste, das aufgrund einer Baukrise Insolvenz anmelden musste. Die Familie verlor alles und musste wieder von Null anfangen.
Karrierepläne und Teambesprechung
02:23:29Es wird darüber gesprochen, dass eigentlich geplant war, das Familienunternehmen zu übernehmen, aber man sich selbst nicht qualifiziert genug dafür hält. Es wird betont, dass der Bruder der Schlaue von beiden sei. Es wird festgestellt, dass das gegnerische Team sehr gut skaliert und man selbst ständig gecatcht wird. Es wird diskutiert, welche Kompetenzen ein Geschäftsführer benötigt, wie z.B. guter Umgang mit Zahlen, analytisches Denken und Sorgfalt. Es wird betont, dass Kontakte ein riesiger Vorteil sind, den man nicht unterschätzen sollte. Es wird festgestellt, dass die Kale gerade komplett am Skalieren ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man als Geschäftsführer schlau sein muss, was bejaht wird, aber betont wird, dass Intelligenz kein Garant für Erfolg ist. Es wird erwähnt, dass man heute zum ersten Mal Minus gemacht hat und wahrscheinlich 6-7 LP verloren hat. Es wird erklärt, dass es sich um eine Win-Challenge handelt, bei der es Preise gibt und nach jedem Spiel ein Giveaway stattfindet. Am Ende gibt es einen PC zu gewinnen.
Partnerschaft und Verpflichtungen
02:29:51Es wird betont, dass man es dem Partner Aldi nicht antun kann, zu spät zu kommen, da Aldi ein sehr guter Partner für den Stream ist und einer der Hauptgründe, warum werbefrei gestreamt werden kann. Es wird eine Win-Challenge mit Preisen angekündigt, bei der nach jedem Spiel ein Giveaway stattfindet und am Ende ein PC verlost wird. Es wird betont, dass Aldi ein wichtiger Partner ist und man nicht riskieren kann, zu spät zu kommen. Es werden die Namen der Teilnehmer der Challenge genannt, darunter Maluna, Stegi, Zeus, Lost Kitten und Nika. Es wird der Chat aufgefordert, Ingame-Namen zu nennen, um an der Arena-Runde teilzunehmen. Es wird betont, dass man heute nicht zu spät sein wird und die Zuschauer eingeladen werden, andere aus dem Chat einzuladen, sobald sie selbst im Spiel sind. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Aldi Verständnis dafür hätte, wenn man wegen eines Challenger-Games zu spät kommt, aber betont, dass man in die Queue muss.
Spaß im Spiel und bevorstehende Aktivitäten
02:31:57Es wird festgestellt, dass man aktuell viel zu viel Spaß in League of Legends hat. Es wird nach Ingame-Namen für die Arena-Runde gefragt und betont, dass es ein wichtiges Thema ist, das gerade mit den Jungs besprochen wird. Es wird ein riesiges Banner gezeigt, das hinter dem Streamer platziert werden kann, um professioneller auszusehen. Es wird der Zeitplan für den Tag erläutert: Zuerst ein Arena-Game, dann drei Stunden Aldi GG Hunt mit Gewinnspielen, die auf dem Kanal gestreamt werden. Danach ist noch unklar, was gemacht wird, da der Besuch auf der Wiesen (Oktoberfest) aufgrund der Schließzeiten der Zelte problematisch ist. Es wird die Möglichkeit in Betracht gezogen, SoloQ weiterzuspielen. Es wird betont, dass morgen ein Full-Grind-League-Tag ist. Es wird die Reaktion eines Zuschauers (Red Eye) auf die Situation humorvoll kommentiert. Es wird über die Schließzeiten der Wiesn-Zelte diskutiert und die Zuschauer werden aufgefordert, ihre Fäuste zu heben und ihre Ultramad-Reaktion zu zeigen. Es wird die Freude über einen Max Roll Magic Ben im Spiel ausgedrückt und über die Item-Builds diskutiert.
Aldi Gaming GG Hunt Event
02:58:53Es wird das finale Level vom Aldi Gaming GG Hunt Event angekündigt, bei dem sechs verkleidete Personen teilnehmen: No Way, Zeus, Nika, Lost Kitten, Stegi und Maluna. Es wird erklärt, dass es sich um die Suche nach dem Good Game für Alle handelt und die Zuschauer große Preise gewinnen können. Die Teilnehmer sind auf ihren eigenen Kanälen live, während der Aldi-Kanal als Begleitkanal dient. Es wird Giveaways auf dem Aldi-Kanal geben und eine Win-Challenge für die Teilnehmer. Die Herausforderung besteht aus vier Spielen (Peak, Cuphead, Rayman Legends und Pico Park 2), die abgeschlossen werden müssen, um ein Codefragment zu erhalten. Nach jedem Spiel gibt es ein Giveaway für die Zuschauer auf dem Aldi-Kanal. Die Teilnehmer können die Spiele so abschließen, wie sie möchten und sich selbst aufteilen. Es wird betont, dass Pico Park am Ende wichtig ist, da es alle zusammen machen müssen. Es wird diskutiert, wer Vorerfahrungen in den Spielen hat und wie die Aufteilung der Spiele erfolgen soll. Es wird vorgeschlagen, Peak zusammen zu spielen, Pico Park am Ende und Cuphead und Rayman aufzuteilen. Es wird darauf hingewiesen, dass es eine Einblendung im Stream gibt, sobald ein Spiel abgeschlossen wurde und das Giveaway auf dem Aldi-Kanal stattfindet. Am Ende können die Teilnehmer einen Code freischalten und mit dem Code das Good Game für alle erhalten. Es wird betont, dass die Tonspuren beim Wechsel der Szenen entmutet werden müssen.
Cuphead-Koop und Vorbereitung für Peak
03:10:24Es wird überlegt, Cuphead im Koop-Modus zu spielen. Es stellt sich heraus, dass das Spiel zu sechst nicht ohne Mods möglich ist. Es wird beschlossen, dass der Streamer und Stigi gemeinsam eine Mission in Peak starten, während die anderen zurückbleiben. Es wird festgestellt, dass Mods für mehr als vier Spieler fehlen. Der Streamer und Stigi begeben sich auf eine gemeinsame Mission, um den Berg zu erklimmen. Es wird kurz diskutiert, ob die anderen den Streamer ingame hören können. Der Streamer verlässt das Spiel, um Stigi einzuladen.
Erster Aufstieg in Peak mit Hindernissen
03:12:54Der Streamer und Stigi starten ihren Aufstieg in Peak. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten mit der Ingame-Kommunikation, aber schließlich können sie sich hören. Sie erkunden die Umgebung und sammeln Loot. Es wird über die Schwierigkeit des Spiels und die Notwendigkeit von Teamwork gesprochen. Der Streamer gibt Anweisungen, was Stigi in seinen Rucksack packen soll, inklusive Bing Bong. Sie diskutieren über die beste Route und die Gefahren der Höhlen. Es wird überlegt, ob Bing-Bong mit seiner Musik unterstützt. Der Streamer und Stigi suchen nach dem richtigen Weg und meistern schwierige Kletterpassagen. Es gibt einen Fehlversuch, bei dem Stigi fast abstürzt, aber der Streamer hilft ihm. Sie einigen sich auf eine neue Route und der Streamer wird zum Wegführer ernannt. Durch einen Geronimo-Jump gelangen sie auf die andere Seite.
Erreichen des Ziels und missglückter Rettungsversuch
03:26:55Der Streamer erreicht einen sicheren Punkt und genießt die Aussicht. Stigi stürzt ab und wird schwer verletzt. Der Streamer versucht, ihn mit einer Seilkanone und zugeworfenen Items zu retten, aber die Rettungsaktion misslingt. Der Streamer versucht Stigi mit der Kanone nach oben zu schießen, was aber nicht funktioniert. Stigi wird wiederbelebt, hat aber keine Ausrüstung mehr. Sie teilen die vorhandenen Ressourcen und suchen nach mehr Essen. Der Streamer gibt zu, dass die Kanonenaktion nicht gut funktioniert hat. Sie einigen sich darauf, die Kanone mitzunehmen. Es wird über die Wichtigkeit von Routing und Teamwork gesprochen. Sie wählen einen Weg durch das Gestrüpp und der Streamer gibt Wander-Tipps.
Vergiftung und erneuter Aufstieg
03:36:31Der Streamer wird vergiftet und fast getötet, weil er auf explosive Pilze tritt. Er muss kurz warten, bis er entgiftet ist. Der Streamer wird von Stigi hochgezogen. Sie diskutieren über die Möglichkeit, sich mit der Kanone und einem Seil hochzuziehen, verwerfen die Idee aber als zu einfach. Sie erreichen einen Punkt, an dem sie sich nicht sicher sind, wie es weitergeht. Der Streamer stirbt und Stigi muss alleine weiterklettern. Der Chat verarscht den Streamer. Stigi schafft es, den Streamer wiederzubeleben. Sie setzen ihren Aufstieg fort und nutzen ein Seil, um einen schwierigen Abschnitt zu überwinden. Sie sind sich unsicher, ob sie den richtigen Weg gewählt haben. Sie haben einige sicke Moves in der Höhle gehabt und hoffen auf einen TikTok Edit.
Absturz und Scheitern im Nebel
03:50:52Es wird betont, dass das Ziel des Spiels ist, ganz nach oben zu gelangen. Der Streamer stürzt ab und ist auf Stigis Hilfe angewiesen. Sie versuchen, sich gegenseitig zu helfen, aber der Nebel holt sie ein. Der Streamer ist sehr weit gefallen. Der Streamer ist tot. Stigi versucht alleine weiterzuklettern und sucht nach einem Medikit. Er findet einige Items, aber nicht genug, um sich zu heilen. Stigi steckt fest und stirbt schließlich auch. Der Streamer fordert Stigi auf, das Spiel zu beenden. Sie stellen fest, dass sie Bing Bong nicht dabei haben und es daher kein richtiger Sieg gewesen wäre. Sie beschließen, einen neuen Versuch zu starten. Sie analysieren ihre Fehler und stellen fest, dass die Höhle eine schlechte Idee war.
Neuer Versuch und die Stegeroute
04:01:18Sie starten einen neuen Versuch und hoffen, dieselbe Route wie zuvor zu finden. Das größte Problem ist, dass sie keine Kanone haben. Sie einigen sich darauf, die gleiche Route wie zuvor zu nehmen. Der Streamer gibt Anweisungen und teilt Items aus seinem Rucksack aus. Stigi bricht sich sein Bein. Sie looten Medikit. Der Streamer fragt nach der Route und Stigi gibt Anweisungen. Es wird diskutiert, wessen Route es ist und sie einigen sich auf die Stegeroute. Der Streamer erinnert sich an eine Stelle, an der er hochklettern muss. Die Windchallenge macht Spaß und die Zeit mit Stiege ist magisch.
Schwierigkeiten und Gruppendynamik beim Bergsteigen
04:06:42Die Gruppe hatte mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen, was zu Frustration und sogar zum vorzeitigen Ableben einiger Mitglieder führte. Es gab Momente, in denen die Kommunikation und Koordination innerhalb der Gruppe zusammenbrachen, was die Situation zusätzlich erschwerte. Die Gruppendynamik schien gebrochen, und es wurde vorgeschlagen, die Gruppe neu zu mischen, um die Stimmung zu verbessern und die Effizienz zu steigern. Während einige Mitglieder kurz vor dem Abschluss der Aufgabe standen, erkannten sie, dass das Erreichen des Ziels die Zusammenarbeit aller vier Spieler erforderte. Es wurde überlegt, ob man den aktuellen Peak-Versuch abbrechen und stattdessen ein anderes Spiel spielen sollte, um die Giveaways freizuschalten. Die Verwendung eines verfluchten Schädels führte zu unerwarteten Konsequenzen, einschließlich des sofortigen Todes eines Spielers. Trotz Rückschlägen und Frustrationen ermutigten sich die Spieler gegenseitig, weiterzumachen und die Herausforderung zu meistern.
Taktische Überlegungen und Herausforderungen beim Aufstieg
04:12:23Es werden verschiedene taktische Ansätze für den Aufstieg diskutiert, wobei die Spieler Überlegen, ob sie links oder rechts beginnen sollen und wie sie ihre Energie und Items am besten einsetzen können. Ein besonderes Item, das Statuseffekte und Ausdauer wiederherstellt, wird als potenziell spielentscheidend angesehen, obwohl es auch Risiken birgt. Die Gruppe einigt sich darauf, einen ähnlichen Weg wie beim letzten Versuch zu nehmen und sich auf Konzentration und das richtige Mindset zu konzentrieren. Die Spieler tauschen sich über den besten Weg aus, wobei sie auf Seile und andere Vorbereitungen achten. Die Bedeutung von Vorbereitung und Köpfchen wird betont, da nicht alles mit Muskelkraft erreicht werden kann. Es wird festgestellt, dass Bäume langsam zu erklimmen sind, und alternative Routen werden in Betracht gezogen. Nach zwei Stunden Spielzeit wird die Notwendigkeit der Koordination deutlich, und die Spieler helfen sich gegenseitig beim Klettern und Überwinden von Hindernissen.
Fortschritt und Taktiken beim Erklimmen des Gipfels
04:20:54Die Gruppe nutzt ihr Wissen über die Aufstiege zu ihrem Vorteil und arbeitet sich langsam aber sicher nach oben. Die Spieler helfen sich gegenseitig, Energie zu sparen und schwierige Passagen zu überwinden. Der Einsatz von Kanonen wird diskutiert, um sich auf höhere Ebenen zu befördern, wobei verschiedene Strategien ausprobiert werden. Die Spieler identifizieren grüne und rote Bomben, die unterschiedliche Effekte haben, und planen ihren Einsatz entsprechend. Die Verwendung einer Kettenkanone wird in Betracht gezogen, um einen Sprung zu erleichtern, aber letztendlich wird entschieden, dass der Sprung auch ohne Kette machbar ist. Die Gruppe experimentiert mit verschiedenen Items und Taktiken, um den besten Weg zum Gipfel zu finden. Es wird beschlossen, einen Spieler mit einer Kanone auf eine Kiste zu schießen, um einen Vorteil zu erlangen. Die erfolgreiche Durchführung dieser Taktik führt zu großer Erleichterung und Freude.
Erreichter Gipfel und neue Herausforderungen
04:25:40Die Gruppe erreicht den Gipfel und freut sich über ihren Erfolg, den sie gemeinsam mit Bing Boom erreicht haben. Es wird spekuliert, ob der Erfolg auf Glück oder auf die Zusammenarbeit zurückzuführen ist. Die Spieler messen die Zeit, um festzustellen, ob sie einen neuen deutschen Rekord aufgestellt haben. Sie stoßen mit einem Lebenselixier auf ihren Erfolg an und genießen den Moment. Die Challenge wird als abgeschlossen betrachtet, aber es wird betont, dass dies nicht für die anderen Spieler gilt. Die Gruppe beobachtet die anderen Spieler, die sich im Tropengebiet befinden, und amüsiert sich über deren Schwierigkeiten. Es wird beschlossen, mit Cuphead weiterzumachen, während die anderen Spieler noch kämpfen müssen. Den anderen Spielern werden Tipps gegeben, wie sie den Aufstieg meistern können. Die Gruppe findet eine Bonusregel und nutzt das Übernatürliche zu ihrem Vorteil. Ein Spieler stirbt, nachdem er auf einen Seeigel getreten ist, was zu Frustration führt. Es wird entschieden, zum nächsten Spiel überzugehen, nachdem Aldi bestätigt hat, dass der Erfolg zählt.
Wechsel zu Cuphead und technische Herausforderungen
04:32:08Die Gruppe wechselt zu Cuphead und freut sich auf die neue Herausforderung. Es wird beschlossen, dass Team 1 on Air in das Spiel einsteigt. Es gibt technische Probleme mit der Steuerung, und es wird festgestellt, dass ein Controller benötigt wird. Die Spieler versuchen, Remote Play zu nutzen, um das Problem zu lösen. Es gibt Schwierigkeiten mit der Einrichtung des Controllers und der Steuerung im Spiel. Nach einigen Anpassungen gelingt es den Spielern, das Spiel flüssig zu spielen. Die Steuerung wird angepasst, und die Spieler machen sich mit den Controls vertraut. Es wird festgestellt, dass Cuphead ein gutes Spiel ist, und die Spieler beginnen, die ersten Level zu erkunden. Es wird überlegt, ob man sich zuerst einen guten Schuss holen oder direkt einen Boss machen soll. Die Entscheidung fällt auf einen Bosskampf, obwohl keiner der Spieler das Spiel zuvor zu zweit gespielt hat.
Erste Bosskämpfe und Strategien in Cuphead
04:38:24Die Gruppe beginnt mit den ersten Bosskämpfen in Cuphead und stellt fest, dass jeder Spieler ein eigenes Leben hat. Der erste Boss wird relativ einfach besiegt, obwohl es anfangs Schwierigkeiten mit der Steuerung gibt. Es wird überlegt, die Ulti für den letzten Boss aufzuheben, da dieser als sehr stark eingeschätzt wird. Der zweite Boss wird ebenfalls erfolgreich besiegt, obwohl es einige knappe Situationen gibt. Die Spieler stellen fest, dass der Dash in diesem Level nicht so wichtig ist. Es wird diskutiert, welcher Boss als nächstes angegangen werden soll, und die Wahl fällt auf die Frösche. Der Kampf gegen die Frösche erweist sich als schwieriger als erwartet, und die Spieler sterben mehrmals. Es wird festgestellt, dass es verwirrend ist, das Spiel zu zweit zu spielen, da man auf zu viele Dinge gleichzeitig achten muss. Die Spieler versuchen, verschiedene Strategien anzuwenden, um den Boss zu besiegen.
Schwierigkeiten und Strategieanpassungen im Kampf gegen die Frösche
04:46:02Die Gruppe kämpft weiterhin mit den Fröschen und stellt fest, dass es für den zweiten Spieler im Koop-Modus deutlich schwieriger ist. Es wird überlegt, die Host-Rolle zu tauschen, um dem anderen Spieler eine bessere Chance zu geben. Die Spieler erkennen, dass sie die Geister parieren müssen, um zu resten. Langsam kommen sie hinter die Controls und sammeln Ulti-Punkte. Es wird versucht, die Schlangen zu nutzen, um den Boss zu besiegen. Die Spieler stellen fest, dass sie schadenimmun während dem Ulti-Schuss sind. Trotz guter Schüsse und Phasen gelingt es ihnen nicht, den Boss zu besiegen. Es wird überlegt, ob man die Ulti-Schüsse für die nächste Phase aufheben soll. Die Spieler versuchen, die grünen Schlangen zu bekommen, um den Boss zu besiegen. Nach mehreren Versuchen gelingt es ihnen schließlich, die Frösche zu besiegen.
Weitere Bosskämpfe und technische Probleme in Cuphead
04:50:51Die Gruppe setzt ihre Reise in Cuphead fort und nimmt sich vor, noch drei weitere Bosse zu besiegen. Als nächstes steht der Kampf gegen eine Kugel bevor, von dem sie sich erhoffen, dass er zu zweit leichter zu bewältigen ist. Es wird festgestellt, dass man unter der Kugel durchducken kann, um Angriffen auszuweichen. Trotz einiger Schwierigkeiten gelingt es einem Spieler, die Kugel fast zu besiegen. Die Gruppe erinnert sich an frühere Erfahrungen mit dem Spiel und an eine besonders schwierige Pflanze. Es folgt ein Air-Level, das sich als herausfordernd erweist. Ein Spieler stirbt und es wird festgestellt, dass der Controller nicht optimal funktioniert. Es wird überlegt, wie man sich schnell klein machen kann, um Angriffen auszuweichen. Die Gruppe kämpft mit Windhosen und anderen Hindernissen. Es wird beschlossen, am Ende des Levels Doppel-Ult einzusetzen. Nach mehreren Versuchen gelingt es der Gruppe, den Vogel zu besiegen.
Cuphead Koop-Session und Remote-Play-Überlegungen
05:10:52Die Session mit Cuphead geht weiter, wobei der Fokus auf der Bewältigung schwieriger Bosse liegt. Es gibt Überlegungen, ob ein Wechsel des Spielmodus sinnvoll wäre, um die Performance zu verbessern, da es Probleme mit dem Remote-Play gibt, die das Spiel erschweren. Es wird diskutiert, ob ein Wechsel zu einem anderen Setup, bei dem der Streamer ohne 'Legs' spielen kann, eine Verbesserung bringen würde. Trotz der Herausforderungen wird der Schwierigkeitsgrad des Spiels und die Notwendigkeit, Strategien anzupassen, hervorgehoben. Der Streamer betont, dass das Spiel mit Maus und Tastatur eine zusätzliche Schwierigkeit darstellt und lobt die Lernkurve, die sie gemeinsam durchlaufen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und einigen Toden, gelingt es den beiden, einen Boss zu besiegen. Anschließend wird überlegt, welchen Boss man als nächstes angehen soll.
Cuphead-Herausforderungen und Rayman-Fortschritte
05:17:04Es wird über die Schwierigkeit bestimmter Bosse in Cuphead gesprochen, insbesondere die Pflanze, die als nervig empfunden wird. Trotzdem wird weitergespielt und versucht, die Bosse zu besiegen. Parallel dazu wird der Fortschritt der anderen Teammitglieder bei Rayman verfolgt. Der Streamer erkundigt sich nach dem Stand der Dinge bei den anderen Spielern und ob Hilfe benötigt wird. Es wird kurz überlegt, ob man zu Rayman wechseln soll, um dort zu unterstützen, aber man entscheidet sich, erst einmal bei Cuphead zu bleiben. Es wird auch ein Giveaway auf dem Aldi-Kanal erwähnt, bei dem die Zuschauer teilnehmen können. Die Stimmung ist weiterhin positiv und es wird viel gelacht, während die verschiedenen Herausforderungen gemeistert werden.
Cuphead-Session, Schwierigkeitsgrad und Solo-Spieloptionen
05:20:39Die Cuphead-Session wird fortgesetzt, und es wird überlegt, wie lange die anderen Spieler noch für ihre Herausforderungen benötigen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Cuphead auch alleine gespielt werden kann, was bestätigt wird. Der Streamer betont, dass das Spiel auch im Singleplayer-Modus viel Spaß macht und empfehlenswert ist. Es wird ein besonders schwieriger Boss angegangen, der für seine zufälligen Angriffe bekannt ist. Trotz einiger Rückschläge und Tode wird der Ehrgeiz nicht aufgegeben und weiter versucht, den Boss zu besiegen. Der Streamer und sein Mitspieler spornen sich gegenseitig an und loben die guten Spielzüge des anderen. Es wird auch über die Grafik des Spiels und die verschiedenen Animationen gesprochen.
Herausforderungen in League of Legends und Cuphead
05:33:53Es wird über aktuelle Herausforderungen in League of Legends gesprochen, insbesondere das Erreichen des Challenger-Rangs auf der Top-Lane. Der Plan ist, nach der Top-Lane auch in der Türkei und China den Challenger-Rang zu erreichen, wobei China als besonders schwierig eingeschätzt wird. Es wird kurz diskutiert, welche Rolle die schwächste ist, wobei Support genannt wird, da diese Rolle als langweilig empfunden wird. Anschließend wird der Fokus wieder auf Cuphead gelegt, und es wird überlegt, ob man ein bestimmtes Level aufgrund von Verbindungsproblemen auslassen sollte. Trotz der Schwierigkeiten wird der Ehrgeiz betont, das aktuelle Level zu schaffen. Die Kommunikation zwischen den Spielern ist weiterhin sehr wichtig, um die verschiedenen Herausforderungen zu meistern.
Rayman-Fortschritte, Remote-Play-Setup und Teambesprechung
05:41:17Es wird überlegt, wie man das Remote-Play-Setup verbessern kann, um die Performance zu steigern. Der Streamer fragt nach, ob der Mitspieler das Spiel über seinen PC spielt und wie die Einladung funktioniert. Parallel dazu wird der Fortschritt der anderen Teammitglieder bei Rayman verfolgt. Es wird festgestellt, dass Rayman anscheinend gut läuft, und es wird kurz überlegt, ob man dort helfen soll. Der Streamer äußert den Wunsch, Rayman auch einmal auszuprobieren, da Capit bereits viel Spaß gemacht hat. Es wird besprochen, dass das Ziel bei Raven ist, alle Level in 'Intensis in Trouble' zu beenden, was als sehr schwer eingeschätzt wird. Der Streamer erinnert sich an einen PvP-Modus im alten Rayman-Spiel und fragt sich, wie man den Mitspieler in das aktuelle Spiel einladen kann.
Cuphead-Erfolg, Rayman-Herausforderungen und Pico Park-Vorbereitungen
05:47:08Es wird über den Erfolg bei Cuphead gesprochen, insbesondere das Besiegen der Sonnenblume, die als sehr schwer gilt. Der Streamer schildert seine Taktik und erntet dafür Anerkennung. Gleichzeitig wird der Fortschritt der anderen Teammitglieder bei Rayman verfolgt, wobei unklar ist, wie weit sie tatsächlich sind. Es wird vermutet, dass sie müde sind und sich nicht mehr melden. Der Streamer beschließt, eine Runde mit den Zuschauern zu quatschen und überlegt, ob er Pico Park trainieren soll, da Controller-basierte Spiele heute nicht gut funktionieren. Es wird erwähnt, dass Maluna im Finale von Rayman ist und gegen einen riesigen Drachen kämpft. Aldi schreibt, dass die anderen gleich fertig sind, also wird beschlossen, noch kurz zu warten und Tee zu trinken. Es wird überlegt, welches Spiel als nächstes gespielt wird, wobei Pico Park als wahrscheinlichste Option gilt.
Rayman-Abschluss, Pico Park-Start und PC-Verlosung
05:57:12Nachdem die Rayman-Challenge abgeschlossen ist, bereitet sich das Team auf Pico Park 2 vor. Es wird ein Gaming-PC verlost, und die Zuschauer werden aufgefordert, auf dem Aldi Gaming Kanal mit dem Hashtag #gghunt teilzunehmen. Die Lobby für Pico Park wird erstellt, und die Teilnehmer treten dem Spiel bei. Es wird darauf hingewiesen, dass die Lobby nicht gezeigt werden darf, um zu verhindern, dass unbefugte Personen beitreten. Der Gewinner des Gaming-PCs wird bekannt gegeben, und es wird darauf hingewiesen, dass der Gewinner vom offiziellen Aldi Gaming Kanal kontaktiert wird. Anschließend wird die letzte Challenge gestartet: Pico Park 2, alle Level in Welt 2 im 6-Spieler-Modus. Zusätzlich zum PC gibt es noch 10 mal 50 Euro Fortnite-Guthaben zu gewinnen.
Pico Park 2: Teamvorstellung, Levelstart und Herausforderungen
06:08:09Das Team startet mit Pico Park 2 und stellt sich gegenseitig mit ihren Farben und Namen vor. Es wird schnell klar, dass Teamwork und Koordination entscheidend sind, um die Level zu meistern. Bereits im ersten Level gibt es Schwierigkeiten, eine Treppe zu bauen, um höher gelegene Bereiche zu erreichen. Die Spieler müssen aufeinander stapeln und sich gegenseitig hochziehen, was zu einigen lustigen und chaotischen Momenten führt. Es wird festgestellt, dass das Spiel nicht intuitiv ist und die Spieler sich erst an die Steuerung gewöhnen müssen. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten bleibt das Team motiviert und versucht, gemeinsam die Herausforderungen zu bewältigen. Es wird überlegt, welche Strategie die beste ist, um die Dornen zu überwinden, und verschiedene Ansätze werden ausprobiert.
Teamwork und Herausforderungen im Spiel
06:22:29Es wird über die Notwendigkeit von Teamwork gesprochen, um Hindernisse zu überwinden, insbesondere in Bezug auf das Erreichen von Höhen und das Vermeiden von Berührungen, um virtuelle Tode zu verhindern. Strategien für das Springen und Platzieren von Charakteren werden diskutiert, um einander zu helfen, wobei der Fokus auf Koordination liegt. Die Spieler müssen zusammenarbeiten, um Hindernisse zu überwinden, indem sie sich gegenseitig helfen, höher zu gelangen. Es wird überlegt, wie man am besten vorgeht, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und Fehler zu minimieren. Die Spieler müssen strategisch vorgehen, um erfolgreich zu sein. Die Gruppe analysiert die Spielmechaniken und entwickelt Taktiken, um die Herausforderungen zu meistern. Es wird überlegt, wie man die Fähigkeiten der einzelnen Spieler am besten einsetzt, um das gemeinsame Ziel zu erreichen. Die Kommunikation und Koordination sind entscheidend für den Erfolg in diesem Spielabschnitt. Die Spieler müssen sich aufeinander verlassen und ihre Aktionen aufeinander abstimmen, um die Hindernisse zu überwinden und das nächste Level zu erreichen. Die Diskussionen drehen sich um die optimale Strategie, um die Herausforderungen zu bewältigen und das Spielziel zu erreichen.
Abschluss der Challenge und Ankündigung von Kooperationen
06:34:13Nach dem erfolgreichen Abschluss einer Challenge wird die Möglichkeit einer weiteren Spielrunde abgelehnt, stattdessen wird auf den Aldi-Kanal verwiesen, um dort weiter zu quatschen. Es wird die Freude und der Stolz über die Leistung aller Beteiligten betont. Die Zuschauer werden aufgefordert, im Aldi-Chat Hashtag GGHunt zu schreiben, um an der Auslosung von 10 mal 50 Euro Fortnite-Guthaben teilzunehmen. Es wird erklärt, dass die Zuschauer im Laufe des Jahres Codefragmente auf dem Aldi-Kanal gesammelt haben und nun die Challenge geschafft haben, um das Good Game für alle freizuschalten. Es wird erwähnt, dass Rayman ein Lieblingsspiel war, da es zuvor noch nie gespielt wurde. Die Zuschauer werden gebeten, den Austauschkanal im Discord zu beachten. Es wird angekündigt, dass in Kürze die 10 Gewinner ausgelost werden und man sich gemeinsam anschaut, was genau das Good Game für alle ist. Die Kooperation mit Aldi wird hervorgehoben, indem auf den entsprechenden Kanal verwiesen und die dortigen Aktionen beworben werden.
Vergabe von Preisen und Enthüllung des finalen Codes
06:41:16Nach Abschluss aller Challenges werden die Gewinner eines Fortnite-Guthabens bekannt gegeben. Es wird erklärt, dass durch die Challenges vier weitere Codefragmente freigeschaltet wurden, die zusammen mit den bereits im Laufe des Jahres auf dem Kanal freigeschalteten Fragmenten einen finalen Code ergeben. Dieser Code wird nun entschlüsselt, um seine Bedeutung zu enthüllen. Es wird spekuliert, was der zwölfstellige Code bedeuten könnte, von einer Telefonnummer über Postleitzahlen bis hin zu einem Schatz in WoW. Es werden verschiedene Theorien aufgestellt, darunter Morsecode, ein Zahlenschloss oder sogar die PLU für Aldi-Bananen. Der Chat wird nach Ideen gefragt, und es werden Vorschläge wie ein Steam-Code oder ein Fortnite-Code genannt. Die Spannung steigt, als die Auflösung des Codes bevorsteht. Die Community rätselt mit und liefert kreative Ideen, während der Moment der Wahrheit immer näher rückt. Die Auflösung des Codes verspricht, die Anstrengungen des ganzen Jahres zu krönen und die Community mit einer besonderen Belohnung zu überraschen.
Enthüllung der Fortnite Map und Community Challenge
06:46:08Der Zahlencode entpuppt sich als Zugang zu einer speziellen Aldi Gaming Fortnite Map, die ein Jump and Run Parcours beinhaltet. Zuschauer werden eingeladen, der Lobby beizutreten und die Map auszuprobieren. Es wird eine Community Challenge angekündigt, bei der die Teilnehmer ihre Bestzeiten in der Fortnite-Map einsenden können, um Preise zu gewinnen. Zu gewinnen gibt es eine Nintendo Switch 2 mit Donkey Kong Bananza für den ersten Platz, einen 500 Euro Aldi Reisengutschein für den zweiten Platz und ein Lego Fortnite Battle Bus sowie 200 Euro Fortnite Guthaben für den dritten Platz. Die Teilnehmer haben bis zum 5. Oktober 2025 Zeit, ihre Bestzeiten einzuschicken. Der Inselcode wird eingeblendet und ist auch im Panel des Aldi-Kanals zu finden. Der nächste Playground, bei dem eventuell die Top-Zeiten gezeigt werden, ist für den 13. Oktober geplant. Die Zuschauer werden ermutigt, an der Challenge teilzunehmen und ihr Glück zu versuchen. Es wird betont, dass das Good Game für alle gedacht ist und die Community die Möglichkeit hat, sich zu messen und tolle Preise zu gewinnen.