Officers at gamescom.
Polizei Hannover auf der Gamescom: Einblicke, Vernetzung und wichtige Themen

Die Polizei Hannover war auf der Gamescom, um Kontakte zu knüpfen und Einblicke in neue Games wie EAFC 26 zu gewinnen. Im [game] wurden Druckverlust und Juni Katz als Gäste begrüßt, es ging um Cyberkriminalität, die Arbeit der Polizei im digitalen Raum und ein Gedenken an einen verstorbenen Kollegen. Es wurde die Wichtigkeit der Vernetzung und die Erreichbarkeit der Polizei betont.
Begrüßung aus dem neuen Studio und Gedenken an getöteten Kollegen
00:02:27Der Stream startet mit einer Begrüßung aus dem neuen Studio in der Creator-Lounge der Gamescom. Es wird ein kurzer Technik-Test durchgeführt und das Feedback der Zuschauer eingeholt. Die Räumlichkeiten werden beschrieben als ein separates Häuschen innerhalb der Lounge, in dem gestreamt und gezockt wird. Es wird erwähnt, dass sich viele andere Streamer in der Umgebung aufhalten. Parallel dazu wird auf ein ernstes Thema aufmerksam gemacht: Im Hintergrund des Streams ist ein Bild zu sehen, das an einen im Dienst getöteten saarländischen Kollegen erinnert. Es wird ein Moment des Innehaltens eingelegt, um den Kollegen zu gedenken und den Angehörigen Kraft zu wünschen. Trotz des traurigen Anlasses soll der Stream die Zuschauer mit auf die Gamescom nehmen und über die bisherigen Erlebnisse berichten. Das Team besteht aus drei Personen: Janni, Olli und Nils Harder vom Landeskriminalamt, Bereich Cybercrime, Cyberpolizei, Prävention im Bereich Cyberkriminalität. Es wird angekündigt, dass im Laufe des Streams auch über das Thema Cyberkriminalität gesprochen werden soll.
Erste Eindrücke von der Gamescom und Networking
00:06:24Es wird auf Zuschauerkommentare eingegangen, unter anderem auf den Hinweis, dass Rainer regelmäßig nach Hannover-Langenhagen fährt. Das Team stellt klar, dass es nicht nur zum Streamen auf der Gamescom ist, sondern vor allem, um neue Verbindungen zu knüpfen und potenzielle Partner für zukünftige Streams zu finden. Es werden erste Einblicke in neue Games erwähnt, darunter EAFC 26. Der Austausch mit den Leuten, sowohl digital als auch persönlich auf der Gamescom, wird als besonders wichtig hervorgehoben. Es wird betont, dass das Team vor Ort ist, um Fragen zu beantworten und bei Bedarf einzugreifen. Die Polizei Hannover ist auch auf Instagram aktiv und teilt dort Eindrücke von der Gamescom. Ein zufälliges Treffen mit einem luxemburgischen Polizisten in der Schlange von EA wird geschildert, was zu einem interessanten internationalen Austausch führte. Olli schildert seine ersten positiven Eindrücke von der Gamescom, insbesondere die vielen Charaktere und das beeindruckende Cosplay. Es wird überlegt, später noch eine Story mit Fotos von Cosplayern zu machen.
Community-Wachstum und Gastauftritt von Druckverlust
00:11:14Ein Zuschauer kommentiert das Wachstum des Projekts und vergleicht es mit dem Motto "Coming from the bottom, now we're here". Es wird betont, dass das Wachstum gemeinsam mit der Community stattfindet und dass der Austausch mit dem Chat und der Community sehr wichtig ist. Nils Harder schildert seine ersten Eindrücke von der Gamescom, die er als surreal und beeindruckend empfindet. Er lobt die chillige Stimmung und die coolen Präsentationen. Die Polizei NRW wird gegrüßt und es wird auf eine mögliche Zusammenarbeit hingewiesen. Druckverlust, ein LKW-Fahrer und Streamer, wird als erster Gast in den Stream eingeladen. Er stellt sich vor und erklärt, wie er während der Fahrt streamt, indem er über das Verkehrsgeschehen berichtet und sich den Chat von Moderatoren vorlesen lässt. Er nutzt die App Real-Time-Chat, um mit dem Chat zu interagieren. An dieser Stelle werden nochmals die Grüße und die Anteilnahme zum Tod des Kollegen im Saarland ausgedrückt. Druckverlust erzählt von seiner regelmäßigen Route über Hannover und wie es zu seltenen Kontrollen kommt.
Erreichbarkeit der Polizei im digitalen Raum und Vernetzung
00:17:38Es wird betont, dass das Ziel der Polizei Hannover ist, im digitalen Raum für die Bürger greifbar zu sein. Sie möchten die Möglichkeit bieten, bei Problemen im Internet direkt mit ihnen in Kontakt zu treten und Fragen zu stellen, was im Streifendienst oft nicht möglich ist. Es wird angestrebt, die Behörden miteinander zu vernetzen, um überbehördlich in Austausch zu treten und Themen größer zu denken. Druckverlust wird nach seinen Erfahrungen im Alltag gefragt, worauf er antwortet, dass ihn die Fahrweise mancher Kollegen und die Situationen an Baustelleneinfahrten nerven. Positiv erlebt er die Interaktion mit den Menschen im Alltag. Er fährt privat nicht gerne Auto, da er beruflich genug fährt. Es wird erklärt, warum Polizisten manchmal mit MP5-Maschinenpistolen am Hauptbahnhof stehen, wobei betont wird, dass dort hauptsächlich die Bundespolizei zuständig ist. Das Kamerateam im Hintergrund wird vorgestellt, das ein Highlight-Video von dem Stream erstellen wird. Druckverlust verabschiedet sich und es wird überlegt, als nächstes das Thema Cybercrime anzusprechen.
Juni Katz zu Gast im Stream
00:24:40Nach Druckverlust wird Juni Katz, ebenfalls Streamerin, im Stream begrüßt. Sie ist etwas aufgeregt, da sie noch nie bei der Polizei war, freut sich aber über den netten Chat. Sie erzählt, dass sie hauptsächlich IRL-Streams macht, von Festivals bis hin zu Kajaktouren und Kletterausflügen. Im September plant sie einen Survival-Trip nach Island mit Danny. Es wird kurz über ein früheres Community-Event mit Bananenschalen im Stil von Mario Kart gesprochen. Juni Katz schildert ihre Eindrücke von der Gamescom, wobei sie den Creator-Bereich als angenehme Chill-Area hervorhebt, die für normale Besucher oft fehlt. Sie lobt die Hallengestaltung und das Zusammensein mit anderen Leuten. Sie erzählt eine Anekdote von einer Kajaktour, bei der sie ein Stück Kuchen von einem Partyboot bekam, das dann aber ins Wasser fiel. Sie stellt klar, dass sie die Pappe aus dem Wasser gefischt hat.
Praktikum mit Schradin und Zabik und Kommissar werden
00:30:38Es wird auf ein früheres Praktikum mit den Streamern Schradin und Zabik eingegangen, bei dem diese unter anderem Polizeigewahrsam, Angriffs- und Abwehrtechniken, den Einsatz von Polizeihunden und Pfefferspray sowie das Auframmen von Türen erlebt haben. Ein Highlight war das Parkhaus vermessen in voller Schutzausrüstung. Ein Zuschauer fragt, wie man Kommissar wird. Es wird erklärt, dass man in Niedersachsen ein dreijähriges duales Studium absolvieren muss, das theoretische und praktische Anteile beinhaltet. Nach erfolgreichem Abschluss ist man Polizeikommissar im gehobenen Dienst. Es wird erläutert, dass es verschiedene Dienstgrade mit bis zu fünf Sternen im gehobenen Dienst gibt, wobei die höchste Stufe die Leitung eines Fachbereichs oder die Übernahme von Verantwortung für einen großen Personalkörper im Streifendienst erfordert. Es wird auch der höhere Dienst mit goldenen Sternen erwähnt, für den ein Masterstudium im Bereich Polizeimanagement erforderlich ist.
Capybara-Diebstahl und Kindheitserinnerungen
00:36:51Juni Katz wird mit einem Capybara-Geschenk überrascht, das sie angeblich nicht gestohlen, sondern geschenkt bekommen hat. Sie erzählt von einem Erlebnis im Kindergarten, als sie einen goldenen Buntstift gestohlen hat, sich aber schlecht gefühlt und ihn zurückgebracht hat. Sie wollte früher Polizistin werden, war aber zu klein. Es wird erklärt, dass es bei der Polizei mittlerweile nicht mehr auf die Körpergröße, sondern auf die Fähigkeit ankommt, eine bestimmte Höhe zu erreichen, um beispielsweise die Kofferraumklappe zu schließen. Juni Katz erzählt, dass ihre Mutter den Beruf der Polizistin befürwortet hätte. Sie selbst ist aber mit 1,58m zu klein, um Polizistin zu werden.
Erklärung des Begriffs BFE und Einblicke in die Polizeiarbeit
00:42:43Es werden Grüße an Henry ausgerichtet und der Begriff BFE (Beweis- und Festnahmeeinheit) wird erklärt. Die BFE ist eine Hundertschaft der zentralen Polizeidirektion, bestehend aus taktischen Zügen und Festnahmezügen. Die Einheit ist robust im Auftreten und wird bei größeren Versammlungslagen eingesetzt, um Straftäter gezielt herauszuholen und zu sichern. Es wird betont, dass die BFE auch Wohnungsdurchsuchungen durchführt und viel Zeit in Training investiert. Es wird angeboten, die verschiedenen Einheiten und ihre Aufgaben in einem zukünftigen Stream von der Dienststelle aus näher zu erläutern. Abschließend wird klargestellt, dass die BFE nicht der sogenannte Schlägerdruck ist, sondern eine Einheit, die bei Eskalationen und körperlichen Auseinandersetzungen hinzugezogen wird, wobei immer versucht wird, mit den mildesten Mitteln zu handeln. Es wird erläutert, wie Platzverweise erteilt und notfalls mit Zwang durchgesetzt werden können. Abschließend wird die Schwierigkeit der Arbeit mit aggressiven oder berauschten Personen hervorgehoben und auf ein früheres Training mit Zabek-Schradin verwiesen, bei dem die Kraft einer einzelnen Person unterschätzt wurde.
Vorstellung des Marienkäfer e.V. und geplante Kooperation mit der Polizei Hannover
00:49:13Markus von Marienkäfer e.V. stellt seine Organisation vor, die mit einem umgebauten Linienbus Obdachlose und bedürftige Menschen in München versorgt. Sie streamen ihre Arbeit, um Transparenz über die Verwendung von Spenden zu gewährleisten. Die ersten Twitch-Streams waren ungewohnt, aber mittlerweile streamen sie regelmäßig von 18 bis 0 Uhr und suchen die Zusammenarbeit mit Influencern wie Queen Charlene, die sich ebenfalls vorstellt. Queen Charlene unterstützt Marienkäfer e.V. im Hintergrund und streamt Just Chatting und IRL-Inhalte. Es wird eine zukünftige Zusammenarbeit mit der Polizei Hannover erwähnt, nachdem ein Raid der Polizei auf ihren Kanal erfolgte. Geplant ist, mit dem Bus nach Hannover zu fahren und gemeinsam mit der Polizei eine Tour zu machen, um Obdachlose zu unterstützen. Die Community von Marienkäfer e.V. wird als sehr dankbar beschrieben, und die Organisation möchte ihr Engagement nicht nur auf München beschränken. Sie möchten Vorbild sein und Menschen zum Nachdenken anregen. Die Community wird als Familie bezeichnet, und Zuschauer können sich melden, um bei Aktionen mitzufahren und im HQ zu übernachten. Die Community unterstützt die Organisation finanziell, um das HQ zu erhalten.
Entstehung des Twitch-Projekts der Polizei Hannover und Ziele
01:00:57Das Twitch-Projekt der Polizei Hannover entstand aus einem Gespräch mit einem Cyberkriminologen, der auf die fehlende greifbare Polizei im digitalen Bereich hinwies. Ziel ist es, auf Twitch, wo täglich 4,5 bis 5 Millionen Menschen online sind, präsent zu sein und mit diesem Publikum zu interagieren. Sie bieten Hilfestellung, beantworten Fragen und leisten Aufklärungsarbeit über Polizeiarbeit und Präventionsthemen im Bereich Cyberkriminalität. Sie nutzen die Plattform, um eine Bindung zur Community aufzubauen, indem sie gemeinsam Spiele wie Geogäster, Mario Kart, FIFA und Minecraft spielen. Es wird eine Wohnzimmer-Atmosphäre geschaffen, in der ungezwungen über verschiedene Themen geplaudert werden kann. Das Team besteht aus Officer Summer, Officer Stevie, Officer Joe und Officer Janni. Es wird betont, dass die Polizei auch für scheinbar banale Anliegen wie eine Katze auf dem Baum erreichbar ist, aber besonders sensibel auf Themen im Bezug auf Kinder reagiert. Zukünftig soll der Fokus auch auf Aufklärung in der Offline-Welt, insbesondere für Eltern, gelegt werden. Hinweise zu Gruppierungen können per E-Mail an die Polizei weitergeleitet werden.
Emotionale Momente und Gedenken an einen verstorbenen Kollegen
01:09:43Es wird die Möglichkeit der Hilfeersuche über die Polizei hervorgehoben, insbesondere für Menschen, die Schwierigkeiten haben, bürokratische Hürden zu überwinden. Ein emotionales Erlebnis wird geteilt, bei dem krebskranke Kinder in der Medizinischen Hochschule Hannover besucht wurden. Die Lebensfreude der Kinder trotz schwerer Schicksale hat die Beamten sehr berührt. Es wird betont, wie wichtig Gesundheit ist. Ein weiteres Erlebnis wird geschildert, bei dem ein blindes Kind Klavier spielte und alle Anwesenden zu Tränen rührte. Es wird dazu aufgerufen, jeden Tag zu schätzen und seinen Liebsten zu zeigen, wie wichtig sie sind. Es wird auf den Tod eines Kollegen aus dem Saarland hingewiesen, der im Einsatz getötet wurde. Es wird eine Schweigeminute eingelegt, um an den verstorbenen Kollegen und alle anderen Verluste zu gedenken. Es wird betont, dass der Tod eines Kollegen die gesamte 'Familie' der Polizei betrifft. Abschließend wird die gefährliche Natur des Polizeiberufs hervorgehoben und den Beamten für ihren Einsatz und ihre Courage gedankt. Die Polizei hat eine große Verantwortung für die Sicherheit der Bevölkerung und muss oft als 'Prellbock' für gefährliche Situationen einstehen.
Umgang mit Cyberkriminalität und Zuständigkeiten
01:20:21Es wird betont, wie wichtig es ist, das Bewusstsein für psychische und körperliche Schäden durch Cyberkriminalität zu schärfen und Betroffenen im Einzelfall zu helfen. Ein Cyberkriminologe wird zitiert, der darauf hinweist, dass das Internet keine physischen Grenzen hat, was die Zuständigkeiten bei Straftaten im Netz kompliziert macht. Wenn jemand durch eine Straftat im Internet geschädigt wird und der Täter unbekannt ist, gilt der Anzeigeort als Ermittlungsort. Allerdings wird es kompliziert, wenn Täter im Ausland sitzen, da andere Länder andere Hoheiten haben und die Ermittlungen erschwert werden. Betroffene werden ermutigt, Anzeige zu erstatten, idealerweise über die Online-Wache, die bundesweit erreichbar ist. Es wird hervorgehoben, dass die Polizei mit einem großen Dunkelfeld arbeiten muss, da viele Betrugsfälle nicht angezeigt werden. Es wird betont, dass nichts zu peinlich oder zu dumm ist, um angezeigt zu werden, da die Täter oft Experten auf ihrem Gebiet sind und psychologische Trigger einsetzen. Opfer sollten sich nicht schämen und sich an die Polizei wenden, ähnlich wie bei einem Arztbesuch.
Beleidigungen im Netz und häusliche Gewalt
01:24:40Die Frage, ob man bei Beleidigungen im Netz mit nur dem Nutzernamen ermitteln kann, wird bejaht, da der Nutzername Anhaltspunkte liefert und die Plattform weitere Daten bereitstellen kann. Eine Aussage, die impliziert, dass Männer Beleidigungen leichter ertragen als Frauen, wird kritisiert. Es wird betont, dass jeder selbst entscheiden kann, ob er eine Beleidigung zur Anzeige bringt, da Beleidigung ein Antragsdelikt ist. Nicht jede Anzeige führt zu einer Verurteilung, was auf ein flexibles Rechtssystem hinweist. Häusliche Gewalt wird als noch wichtigeres Thema angesprochen, wobei betont wird, dass auch Männer Opfer sein können und sich nicht schämen sollten, dies anzuzeigen. Das Hauptziel der Polizei ist der Schutz des Opfers, unabhängig von Geschlecht oder Herkunft, auch wenn dies bedeutet, dass manchmal auch Täter geschützt werden müssen. Beleidigungen sind subjektiv und müssen als konkrete Aussage gegen die Person gerichtet sein, damit sie strafrechtlich relevant sind. Die Polizei betont, dass sie für die Aufnahme von Anzeigen zuständig ist, auch wenn es viele sind, und dass die Bearbeitung von Anzeigen ihr Job ist. Die Polizei kann ein Verfahren nicht einfach einstellen, sondern leitet es gegebenenfalls mit der Bitte um Einstellung an die Staatsanwaltschaft weiter, wenn keine Ermittlungsansätze bestehen.
Gaming-Erfahrungen und digitale Präsenz der Polizei
01:30:14Es wird über erste Gaming-Erfahrungen gesprochen, von Frogger-ähnlichen Spielen bis hin zu Super Nintendo mit Zelda: Link to the Past. Die Möglichkeit, Spiele auf der Switch zu pausieren, um sich um die Kinder zu kümmern, wird als großer Vorteil hervorgehoben. Die Teilnahme an den ersten Counter-Strike Betas wird erwähnt. Die Frage, ob ein Gericht anordnen kann, dass eine verurteilte Person an eine gemeinnützige Organisation spendet, wird erörtert und darauf hingewiesen, dass dies im Ermessen des Gerichts liegt. Die Creator Lounge auf der Gamescom (Halle 11) wird als aktueller Standort genannt. Der Chat wünscht sich eine gemeinsame Story, woraufhin eine Live-Story aus dem Stream gemacht wird. Die Aufgaben der Polizei im Netz werden erläutert: Präsenz zeigen, nahbar und ansprechbar sein, digitale Aufklärungsarbeit leisten, Präventionsthemen diskutieren und über Gefahren im Netz aufklären, insbesondere im Bereich Cyber-Grooming. Eltern wird empfohlen, mit ihren Kindern gemeinsam zu spielen und sie aktiv zu begleiten, anstatt sie für Fehler zu bestrafen. Es wird betont, wie wichtig es ist, eine geile Quality Time zusammen zu haben und Spaß am Gaming zu finden.
IT-Fachkräfte gesucht und Kooperationen
01:40:06Es wird erwähnt, dass sowohl in der Direktion Hannover als auch beim LKA (Landeskriminalamt) IT-Fachkräfte und andere externe Mitarbeiter gesucht werden. Ein Karriereportal für Niedersachsen wird erwähnt, das vielfältigeJobmöglichkeiten bietet. Wenn man im Internet in einem Gamechat beleidigt oder bedroht wird, ist die Polizei zuständig, wenn es sich um eine Straftat handelt. Der Game-Hersteller ist verpflichtet, Auskunft zu geben, wenn strafrechtliche Maßnahmen ergriffen werden. Praktika und offene Stellen bei der Polizei Hannover sind unter w.polizei-hannover.de zu finden. Der Ratgeber Internetkriminalität wird als weitere Anlaufstelle genannt. Die Polizei Hannover sieht sich als offene und modern denkende Behörde und hat keine Probleme mit Tattoos, solange diese keine verfassungswidrigen Symbole enthalten. Es wird die Idee einer Fashion Week bei der Polizei geboren, bei der verschiedene Uniformen präsentiert werden. Der Chat wird nach Tätowierungen gefragt, um ein Stimmungsbild zu erhalten. Abschließend wird die Idee eines Late-Night-Sofa-Streams mit gemütlicher Atmosphäre und ziviler Kleidung diskutiert.Einige Influencer besuchen den Stream und werden kurz interviewt.