Nach dem Gamblen ist vor dem Gamblen Pokemon Feuerrot !Ironmon mit Ultimate+ !Regeln 20 Uhr @pietsmiet Gartic Phone / Codenames Lobby
Poker-Reflexion, Ironmon-Auftrag und Modelleisenbahnträume beim rvnxmango

Nach Poker-Enttäuschung widmet sich rvnxmango Ironmon in Pokémon Feuerrot, reflektiert über Glücksspiel-Aspekte und diskutiert Nintendo-Patente. CS:GO Cases, Musik-Details und Modelleisenbahnträume werden thematisiert. Ein gemeinsamer Stream mit PietSmiet für Gartic Phone und Codenames ist geplant. Der Streamer spricht über Run-Killer im Iron Man Modus und seine Essensplanung.
Poker-Enttäuschung und Ironmon-Auftrag
00:02:53Der Stream startet mit der Reflexion über das gestrige Poker-Event, bei dem trotz anfänglichen Glücks und der Wahrnehmung als Favorit, der Streamer seinen Erwartungen nicht gerecht werden konnte. Er erklärt, dass die schnell steigenden Blinds ihn zwangen, auch schlechte Hände zu spielen, was letztendlich nicht zum Erfolg führte. Trotzdem betont er, dass es Spaß gemacht hat und für die Zuschauer unterhaltsam gewesen sein muss. Nach der Poker-Reflexion kündigt er an, sich nun dem Ironmon-Auftrag in Pokémon Feuerrot zu widmen, wobei er die Routen abschließen will. Er erwähnt gefundene Cashewkerne und plant, später Gartic Phone zu spielen, der Fokus liegt aber erstmal auf den Routen, was möglicherweise zu einem gemütlichen Run-End führt. Es wird kurz ein technisches Problem mit dem Stream angesprochen, das aber behoben werden konnte. Er äußert sich besorgt über seine Zeichenkünste für Gartic Phone und scherzt über ein mögliches Zeichenpad von Masad.
Reflexion über Poker-Spielstil und Zuschauerzahlen
00:09:54Es wird eine Entschuldigung für den unklugen Playstyle und das Kartenpech beim Poker ausgesprochen, wobei besonders eine verlorene Hand gegen Lara hervorgehoben wird. Die hohe Zuschauerzahl von bis zu 1.300 Zuschauern im Peak wird thematisiert und die Frage aufgeworfen, ob eine gemeinsame Faszination zwischen Ironmon-Gambling und Poker besteht. Der Streamer betont, dass Gambling immer schlecht ist, es sei denn, es dient einem guten Zweck oder hat zumindest einen gewissen Einfluss, wie bei Charity-Poker oder Ironmon. Er distanziert sich von Spielbanken und Spielotheken, da er die Gewinnchancen als irrational betrachtet, Spaß-Gamba jedoch genießt. Ein technisches Problem mit der Musiklautstärke wird behoben. Er zieht Parallelen zwischen dem Resetten für gute Stats in Pokémon und dem Gambling-Aspekt in Ironmon und fragt sich, ob dabei dieselben Neuronen befeuert werden.
Pokémon-Patent und neue Pokémon-Spiele
00:38:56Es wird über ein Patent von Nintendo bezüglich Monsterbeschwörung und Kämpfen diskutiert. Der Streamer äußert seine Meinung, dass die neueren Generationen 8, 9 und 10 der Pokémon-Spiele für ihn enttäuschend waren, während er die vorherigen noch mochte. Er erwähnt, dass Karmesin und Purpur die meistverkauften Pokémon-Spiele seit der ersten Generation sind, was ihn überrascht. Es wird ein neues Einblendungs-Feature im Stream vorgestellt, das Chatnachrichten einblenden kann, was jedoch Bedenken hinsichtlich Stream-Together-Situationen aufwirft. Der Streamer erklärt den Hintergrund dieser Neuerung, um zu verhindern, dass Partner-Inhalte zu dominant werden. Er spricht das Problem an, dass Twitch die Viewerzahlen ohne Shared-Chat nicht zusammenzählt, was bei großen Events wie dem Poker-Event relevant war.
CS:GO Genesis Terminal Case und Preismanipulation
00:51:27Der Streamer wendet sich kurz CS:GO zu und versucht, das neue Genesis Terminal Case zu verstehen. Er spekuliert über die Preisgestaltung und die Formel, die dahinter steckt, und wie diese die Preisstruktur der Skins und Cases beeinflusst. Er vermutet, dass die Preise durch die Anzahl der gedroppten oder geöffneten Terminals bestimmt werden, um Preismanipulation zu verhindern. Dabei wird auch ein Vergleich zu Investitionen in CS:GO Cases im Jahr 2014 versus Investitionen in Nvidia gezogen. Er glaubt, dass CS:GO ein ewiger Videospieltitel bleiben wird und der Markt weiterhin interessant sein wird, obwohl es kein seriöses Investmentvehikel ist. Es wird über die Möglichkeit von Preismanipulation diskutiert und wie Gamble-Webseiten davon profitieren. Abschließend wird kurz Dota 2 erwähnt und die hohen Preisgelder, die es dort gibt.
Technische Details zur Musik und Spielgeschwindigkeit
01:26:48Es wird erklärt, dass die Musik im Hintergrund nicht aus der Original-Gen stammt. Durch Patches in der Rom wurden Gamesounds isoliert, Soundeffekte beibehalten und Musik entfernt. Dies ermöglicht eine höhere Spielgeschwindigkeit, wobei die Soundeffekte kaum auffallen. Die Hintergrundmusik wird separat über einen Browser-Musiker abgespielt. Das Ziel war es, das Spiel schneller wirken zu lassen, ohne die Soundeffekte zu beeinträchtigen. Es wird auch die Problematik von Donphan erwähnt, das auf Level 53 drei Erdbeben benötigt, was zu PP-Problemen führen könnte. Ein Pokémon-Tausch auf gleichem Level wäre ideal, aber jedes Pokémon kann unbrauchbar sein, selbst auf gleichem Level, was Gambling am Anfang des Spiels riskanter macht.
Diskussion über Memes und Tattoos
01:30:15Es wird ein Rare Candy gefunden und dessen Nutzen hervorgehoben. Ein Meme namens '67-Meme' wird diskutiert, das schnell die Normie-Kultur erreichte und dadurch schnell an Relevanz verlor. Es hatte wenig Basis und Logik, verbreitete sich aber überraschend weit. Auch Tattoos werden thematisiert, wobei festgestellt wird, dass Tattoos mit zunehmender Anzahl weniger Bedeutung haben müssen. Anfangs haben sie eine tiefere Bedeutung, aber später werden sie einfach aus Coolness-Gründen hinzugefügt. Es wird auch eine Frage im Chat beantwortet, ob man sich das Gesicht des Streamers tätowieren lassen darf (Nein!).
Schwierigkeiten in der Arena und Strategieanpassung
01:34:56Es wird erwartet, dass die aktuelle Arena aufgrund des geringen Schadens schwierig wird und die Heilitems aufgebraucht werden. Es wird überlegt, wie man die Arena am besten bewältigt, da die Gegner nicht mehr mit einem Schlag besiegt werden können. Ein Crit wird genutzt und die Earthquakes werden eingesetzt. Gelbe Flöten werden als taktisches Mittel eingesetzt, um Gegner zu beeinflussen. Der Seed des Spiels wird als problematisch angesehen, da scheinbar kein anderes Pokémon in diesem Seed gut ist. Das Fehlen einer Shellbell erschwert das Durchheilen zusätzlich. Es wird überlegt, ob man vor den Top 4 aufhört, da der Seedra King überraschend gut performt.
Ankündigung eines gemeinsamen Streams mit PietSmiet und Diskussion über Spielzeiten
01:43:32Ein gemeinsamer Stream mit PietSmiet um 20 Uhr wird angekündigt, bestehend aus einer Stunde Gartic Phone und einer Stunde Codenames. Die Aufteilung wird als positiv hervorgehoben, da der Streamer es bevorzugt, zwei Spiele für jeweils eine Stunde zu spielen, anstatt ein Spiel für zwei Stunden. Die Abneigung gegen zweistündige Sessions wird betont. Es wird überlegt, dass das Wesen des Pokémon als Verwirrungscounter dient, da die hohe Defensive den Verwirrungsschaden reduziert. Der Streamer vergisst eine ganze Stadt im Spiel und muss noch Selfco machen. Die Zuschauer dürfen über die Anzahl der Trainer, die besiegt werden sollen, abstimmen. Das Bett im Spiel wird als Vorteil gesehen, da es das Heilen erlaubt.
Erklärung von Run-Killern im Iron Man Modus und Essensplanung
01:59:11Es werden die vier chronischen Run-Killer im Iron Man Modus erklärt: Abgesang, Abgesangsbund, Konter und Spiegel-Scape. Gegen diese Faktoren kann man sich nicht vorbereiten, aber Initiative ist ein wichtiger Counter. Konter und Spiegel-Scape können durch One-Shots vermieden werden. Der Streamer gibt zu, dass er Abgesangsbund immer falsch benennt und es nicht mehr lernen wird. Dizzy Punch wird als guter Move angesehen. Es wird überlegt, was der Streamer gleich essen soll, da er nur noch eine Viertelstunde Zeit hat. Er hat bereits zweimal PrepMyMeal gegessen und überlegt, ob er noch eine dritte Sorte zubereiten soll oder auf Snacks zurückgreift. Er hofft, später noch etwas zu essen, aber befürchtet, dass es dann zu spät sein wird.
Modelleisenbahnträume und unerwartete Herausforderungen im Spiel
02:05:55Der Streamer träumt davon, in einem Eigenheim einen ganzen Raum für eine Modelleisenbahn zu haben und freut sich auf die Diskussionen mit Mazzard, wenn er ein Loch in die Wand für den Zug bohren will. Er erklärt, warum ein Zug durch die Wand fahren muss, was jeder mit einer leichten Faszination sofort versteht. Ein Zuschauer meldet sich mit einer Modelleisenbahn im Keller, was den Streamer begeistert. Es wird überlegt, die Eisenbahn an der Wand entlang durch die ganze Wohnung fahren zu lassen. Im Spiel stellt sich heraus, dass die Gegner unerwartet widerstandsfähig sind, obwohl sie eigentlich keine Herausforderung darstellen sollten. Sabrina wird als einfach erwartet, da der Streamer zu spät dran ist. Ein Turbo-Tempo-Angriff wird vom Gegner einfach eingesteckt, was überrascht.
Offenbarung über Hungergefühl und Vorliebe für einen bestimmten Ayran
02:15:15Der Streamer offenbart, dass er eigentlich keinen Hunger hat, sondern nur einen selbst auferlegten Appetit, um seine mentale Leistung zu fördern und einen Down abzufangen. Er freut sich über einen Ayran im Kühlschrank, bedauert aber, dass es den klassischen Döner-Ayran in Supermarktketten nicht gibt, da diese alle ihre Eigenmarken vertreiben. Er würde diesen Ayran gerne in Masse kaufen, findet aber Online-Bestellungen umständlich. Er möchte sich einfach im Rewe fünf Stück mitnehmen und sie an einem Tag austrinken. Es wird überlegt, ob ein Versand von Ayran unbeschadet überstehen würde. Der Streamer wird auf den PeteSmeet Community Discord aufmerksam gemacht.
Vorbereitungen für Gartic Phone mit PietSmiet und technische Schwierigkeiten
02:17:55Der Streamer freut sich auf Gartic Phone mit PietSmiet und darauf, Begriffe zu raten. Es wird erwähnt, dass es bei Gartic Phone jetzt drei Sekunden Werbung gibt, wenn man einer Lobby beitreten will. Der Streamer findet das Stream Together Feature sehr gut. Es gibt Probleme mit der Einladung zum Spiel, aber schließlich tritt der Streamer der Lobby bei. Es wird festgestellt, dass der gemeinsame Chat bei Stream Together nicht richtig funktioniert. Der Streamer geht kurz zur Toilette. Es wird erklärt, dass bei Gartic Phone mit unnormalen Regeln jeder etwas vorgeben muss, das die anderen erraten müssen. Es gibt technische Probleme und der Stream muss neu gestartet werden. Es wird diskutiert, warum manche Zuschauer Werbung bekommen und andere nicht.
Gartic Phone Runde: Humorvolle Zeichnungen und Interpretationen
02:42:18Die Gruppe spielt eine Runde Gartic Phone, wobei die Zeichnungen und deren Interpretationen für einige Verwirrung und viele Lacher sorgen. Peter wird in einer Zeichnung als generischer NPC dargestellt, was zu amüsierten Kommentaren führt. Eine andere Zeichnung zeigt Asta mit Bier vor einer Gummipuppe, was zu witzigen Spekulationen Anlass gibt. Es gibt auch eine Diskussion über die korrekte Darstellung von Peters Bart, der in einigen Zeichnungen als rote Pickel dargestellt wird. Eine Zeichnung von Mango im Anzug wird mit Agent 47 verglichen, während eine andere die Teilnehmer vor die Aufgabe stellt, Beatsmeet-Controller auf dem Mount Fuji zu zeichnen. Die Runde endet mit der Aufgabe, Kriegsverbrechen im Kosovo zu visualisieren, was zu einigen verstörenden, aber auch humorvollen Ergebnissen führt. Die unterschiedlichen Zeichenstile und Interpretationen der Teilnehmer tragen zur Unterhaltung bei und sorgen für viele unerwartete Wendungen.
Gartic Phone: Imitation Modus und kuriose Ergebnisse
02:56:17Es wird über verschiedene Spielmodi für Gartic Phone diskutiert, darunter ein Modus, bei dem das erste Bild länger gezeichnet werden kann und die folgenden immer kürzer. Der Imitation-Modus wird eingeführt, bei dem die Spieler das vorherige Foto nachmalen müssen, wobei die Zeit immer weniger wird. Dies führt zu einigen chaotischen und lustigen Ergebnissen. Jay zeichnet ein Totenbett für sich selbst, wird aber als Spinne wiedergeboren. Die nachfolgenden Zeichnungen werden immer abstrakter und schwieriger zu interpretieren, was zu einigen urkomischen Missverständnissen führt. Die Gruppe amüsiert sich über die verzerrten Darstellungen und die kreativen Interpretationen der einzelnen Spieler. Am Ende werden die Bilder vom Anfang bis zum Ende gezeigt, was die zunehmende Abstraktion und den Verlust der ursprünglichen Idee verdeutlicht.
Gartic Phone: Von Merkel zu Batman Sex Puppe
03:08:33Die Ergebnisse der Gartic Phone Runde werden präsentiert, beginnend mit einer Zeichnung von Peter in einem roten Outfit, die fälschlicherweise für Merkel gehalten wird. Die Zeichnungen entwickeln sich weiter und werden immer abstrakter, bis aus einer Giraffe eine Schildkröte und schließlich ein Hund wird. Eine Batman-Zeichnung verwandelt sich in eine "Batman-Sex-Puppe", was für allgemeine Erheiterung sorgt. Die Gruppe kommentiert die kreativen, wenn auch manchmal bizarren, Interpretationen der einzelnen Spieler. Dalu hat vorgegeben und es gibt ein Daumenkino. Die Runde endet mit einer Diskussion darüber, wie stark die ursprüngliche Idee im Laufe der Zeichnungen verloren gegangen ist und welche Zeichnungen am wenigsten gelungen sind. Insgesamt wird die Runde als unterhaltsam und chaotisch empfunden.
Codenames: Vorbereitung und Regeldiskussion
03:22:18Nach dem Gartic Phone Spiel wechselt die Gruppe zu Codenames. Es wird diskutiert, ob noch jemand mitspielen soll, auch wenn die Anzahl der Spieler dann ungerade wäre. Die Gruppe einigt sich darauf, die Standardversion von Codenames zu spielen und bespricht die Regeln. Es wird betont, dass keine zusammengesetzten Wörter oder Metagaming erlaubt sind, Eigennamen jedoch zulässig sind. Die Gruppe diskutiert über die Schwierigkeit, passende Hinweise zu geben, die vom anderen Team verstanden werden. Es wird vereinbart, dass die Hinweise zusammenhängend sein und existieren müssen. Die Teams werden zufällig eingeteilt, wobei Mazat und Jay die Wörter vorgeben. Es wird erklärt, dass die Geheimdienstchefs die Hinweise geben und die Ermittler die Wörter erraten dürfen. Die Gruppe startet eine neue Partie und vereinbart, während des Spiels nicht miteinander zu reden.
Codenames Runde 1: Tierarzt, Fußballfeld und erste Rateversuche
03:27:22Die erste Codenames-Runde beginnt. Mazat gibt den Hinweis "Tierarzt 1" vor. Die Gruppe diskutiert über mögliche Verbindungen zu den aufgedeckten Wörtern, wobei Löwe, Wolf, Bauer und Fieber in Betracht gezogen werden. Es wird argumentiert, dass ein Tierarzt eher Tiere auf dem Land behandelt, was den Begriff Bauer näherlegt. Schließlich entscheidet sich das Team für Wolf, Löwe und Fieber. Die Gruppe ist erfolgreich und Dre ist an der Reihe. Dre gibt den Hinweis "Fußballfeld 1" vor. Die Gruppe diskutiert über mögliche Verbindungen zu Tor, Bogen, Nürnberg, Tanzbaum und Schlacht. Es wird argumentiert, dass das Feld einen zusätzlichen Sinn haben muss, da Dre sonst nur "Fußball" als Hinweis gegeben hätte. Strumpf, Bauer und Feldsalat werden ebenfalls in Betracht gezogen. Das Team entscheidet sich zunächst für Tor.
Codenames Runde 1: Risiko vs. Sicherheit und Folgehinweise
03:32:51Die Gruppe diskutiert weiter über den Hinweis "Fußballfeld 1". Es wird überlegt, ob man das Risiko eingehen soll, ein weiteres Wort zu erraten, oder ob man es bei dem sicheren Tipp "Tor" belassen soll. Die Gruppe ist sich uneins, ob der Hinweis auch auf "Salat" oder "Schlachtfeld" zutreffen könnte. Es wird argumentiert, dass "Bauer" eine stärkere Verbindung hat, da Salat auf dem Feld angebaut wird und von einem Bauern geerntet wird. Schließlich entscheidet sich die Gruppe, kein weiteres Wort zu erraten, um kein Risiko einzugehen. Maluna ist an der Reihe und gibt den Hinweis "Magnum 2" vor. Die Gruppe diskutiert über mögliche Verbindungen zu Eis und Glock. Es wird argumentiert, dass Jay wahrscheinlich "Eis und Stiel" meint. Das Team entscheidet sich für Eis und fragt nach, ob der Hinweis auch auf Bauer zutrifft.
Codenames Runde 2: Bauer, Schach und Caesarsalat
03:36:50Maluna bestätigt, dass der Hinweis "Magnum 2" auch auf Bauer zutrifft, was von der Gruppe kritisiert wird, da sie den Bauer bereits in der vorherigen Runde im Hinterkopf hatten. Die Gruppe entscheidet sich, den Bauern zu nehmen. Maluna gibt den Hinweis "Schach 2" vor. Die Gruppe diskutiert über mögliche Verbindungen zu Schlacht und Bauer. Es wird argumentiert, dass Schach eine Schlacht simuliert. Das Team entscheidet sich für beide Begriffe und ist erfolgreich. Jay ist an der Reihe und gibt den Hinweis "Caesar 2" vor. Die Gruppe diskutiert über mögliche Verbindungen zu Salat und Hauptmann. Es wird argumentiert, dass Caesar ein Hauptmann der Legion war. Das Team entscheidet sich für Salat.
Codenames: Strategie, Charity und Früchte-Tee
03:39:28Die Gruppe befindet sich in einer schwierigen Lage und muss in der nächsten Runde vier Begriffe erraten. Es wird diskutiert, ob man bei einem Dreierbegriff den letzten Begriff raten soll, da man derzeit keinen Ansatz hat. Jay benötigt viel Zeit, um einen neuen Hinweis zu finden. Es wird über einen Stift diskutiert, der zufällig im Bild zu sehen ist und für einen guten Zweck verkauft wird. Jay gibt den Hinweis "Früchte-Tee 4" vor. Die Gruppe diskutiert über mögliche Verbindungen zu Tee, Untertasse und Baum. Es wird argumentiert, dass Früchte an Bäumen wachsen und Tee in einer Untertasse serviert wird. Die Gruppe überlegt, ob sie die drei Begriffe nehmen soll, da alle anderen Begriffe nicht passen. Es wird auch überlegt, ob es eine Verbindung zwischen Früchten und einer Glocke geben könnte.
Gartic Phone und Codenames: Diskussionen und Spielzüge
03:46:02Die Gruppe diskutiert über mögliche Verbindungen zwischen den Wörtern im Spiel Codenames, wobei Nürnberg als schwieriger Begriff identifiziert wird. Es wird überlegt, ob ein Zusammenhang zu Tee oder Früchten besteht, und verschiedene Optionen wie 'Essensglocke' und 'Baum' werden in Betracht gezogen. Nach einer Kommunikationspanne, bei der der Streamer kurz stummgeschaltet war, werden die vorherigen Überlegungen zu 'Bau' und 'Schlacht' sowie die Schwierigkeit, 'Kernglocke', 'Nürnberg' und 'Untertasse' zu verbinden, erörtert. Frühere Gedankengänge zu 'Früchtetee' und die unbemerkte Bedeutung von 'Baum' als schwarzes Wort werden analysiert. Die Überlegung, wie 'Glocke' mit 'Früchtetee' in Verbindung gebracht werden könnte, führt zu der Idee einer Früchteglocke oder Haube. Abschließend wird überlegt, ob es eine 'Tee-Glocke' gibt und ob 'Baum' die bessere Wahl war. Die Gruppe plant eine weitere Runde und teilt die Teams zufällig ein.
Codenames: Strategie und Teamwork
03:51:22Das Team bespricht die neuen Begriffe 'Schweif, Taube, Nebel, Film, Schlamm, Batterie, Wäschezylinder, Kehle' und versucht, Verbindungen herzustellen. Die Idee, 'Kehle' und 'Taube' als Vogelart zu verbinden, wird diskutiert, wobei der Chat zurate gezogen, aber dann ausgeblendet wird, um unfaire Vorteile zu vermeiden. Verschiedene Kombinationen wie 'Nebelschlamm' und 'Batterie, Film, Zylinder' werden erwogen, aber die Entscheidung fällt auf die Vogelarten. Die Gruppe diskutiert, ob Vögel einen Schweif haben und welche Begriffe am besten passen, wobei 'Taube' und 'Kehle' als offensichtlichste Optionen gelten. Es folgt eine Diskussion über die Gewichtung der Begriffe 'Schweif', 'Luft' und 'Kehle', wobei die Entscheidung letztendlich auf 'Luft' fällt. Die Gruppe analysiert die Hinweise des Spielleiters und versucht, dessen Denkweise nachzuvollziehen, um die richtige Wahl zu treffen. Es wird überlegt, ob ein Bezug zu Tokio, Nordpol oder Strom besteht, und verschiedene Kombinationen werden in Betracht gezogen. Die Gruppe versucht, 'Schlamm, Wäsche und Nebel' mit einem Moor zu verbinden und überlegt, ob 'Batterie und Film' zu 'Camcorder' passen könnten. Die Bedeutung von Geografiekenntnissen wird hervorgehoben, und es wird diskutiert, ob man einen Begriff skippen sollte.
Codenames: Artenvielfalt, Assoziationen und finale Entscheidungen
04:00:49Das Team analysiert die Bedeutung von 'Vogelarten' und überlegt, ob es spezifische Vogelarten gibt, die zu den anderen Begriffen passen, wie z.B. 'Schlameise' oder 'Honigdrossel'. Die Assoziation von 'Kehle' mit 'Rotkehlchen' wird als möglicher Hinweis erkannt. Es wird diskutiert, ob man die nächste Runde mit zusätzlichen Begriffen riskieren soll, und die Idee, den Spielleiter direkt nach der Bedeutung der Begriffe zu fragen, wird verworfen. Die Gruppe entscheidet sich für 'Moor' und hofft, dass die Gegner scheitern. Die offensichtliche Verbindung von 'Schlamm' wird erkannt, und es wird überlegt, ob 'Nebel' gemeint sein könnte. Die Gruppe diskutiert über die Denkweise des Spielleiters und entscheidet sich letztendlich für 'Nebel' und 'Schweif', wobei 'Schweif' als das schwarze Wort entlarvt wird. Es folgt eine Analyse der verbleibenden Begriffe 'Film, Batterie, Wäsche, Zylinder' und deren Verbindung zum Thema Auto. Es wird überlegt, ob es in neueren Filmen prominente E-Autos gab, und verschiedene Assoziationen zu 'Koch' und 'Pfanne' werden diskutiert. Die Gruppe klickt 'Strom' und 'Pfanne' an und überlegt, ob der 'Italien-Schuh' (Geografie) eine Option wäre. Die Diskussion dreht sich um 'Autowäsche' und 'Autopflege', und es wird überlegt, ob man zwei Zweier- oder einen Dreierbegriff wählen und einen Begriff raten soll. Die Gruppe analysiert die Begriffe erneut und kommt zu dem Schluss, dass 'Schwanzfedern' zu 'Vogelschweif' passen könnte. Es wird überlegt, ob 'Kino' mit 'Superman' und 'Kryptonit' oder mit den 'Schlümpfen' in Verbindung steht, und die Bedeutung von 'Zylinder' wird im Kontext von Autos berücksichtigt. Die Gruppe klickt 'Batterie' und 'Zylinder' an und diskutiert, ob 'Wäsche' oder 'Kryptonit' die bessere Wahl wäre. Letztendlich wird entschieden, zuerst 'Kehle' anzuklicken, um den Gegnern keine Möglichkeit zu geben.
Codenames: Auflösung und Pokémon Feuerrot Ironmon Run
04:15:37Die Gruppe freut sich über den erfolgreichen Viererzug am Ende, wobei die richtige Wahl von Asta und Dalu gelobt wird. Die Runde wird als witzig und unterhaltsam empfunden. Die Auflösung des Geografie-Begriffs als 'Schlumpfhausen' sorgt für Überraschung. Der Streamer entschuldigt sich für einen möglichen Ausraster im Chat und die dadurch entstandene Verwirrung. Anschließend wird der Fokus auf den Pokémon Feuerrot Ironmon Run gelegt. Es wird erklärt, dass im Ironmon-Modus alles zufällig ist und das Ziel ist, den Run mit Seedraking erfolgreich zu beenden. Der aktuelle Stand des Runs wird zusammengefasst: Giovanni wurde besiegt, und das nächste Ziel ist Sabrina. Der Streamer gibt zu, einen Bereich vergessen zu haben, was zu einem höheren Level geführt hat, glaubt aber nicht wirklich an Seedraking. Es wird kurz über frühere Projekte wie das Städte-M und U-Format gesprochen, das aufgrund von Unzufriedenheit mit der Umsetzung eingestellt wurde. Die London-Folge wird als Highlight genannt, und es wird überlegt, ob längere Drehzeiten zu besseren Ergebnissen führen würden. Die Gruppe plant, den Pokémon-Run fortzusetzen und bespricht die morgige Planung, die neben Pokémon auch ein neues MOBA-Spiel namens Archeron mit Noe und Sponja beinhaltet. Der Stream soll zwischen 15 und 18 Uhr starten, wobei 15 Uhr aufgrund von Elektrikerterminen wahrscheinlich ist. Für Samstag ist ein Off-Day geplant, während Sonntag ähnlich wie Freitag ablaufen soll. Der Streamer verabschiedet sich und bedankt sich für die Teilnahme an Gartic Phone und Codenames.