Gamescom - ALLE HALLEN, ALLE STÄNDE

Gamescom Tag 2: Retro-Games, Acer Predator & Cosplay-Highlights

Gamescom - ALLE HALLEN, ALLE STÄNDE
SkylineTVlive
- - 09:22:20 - 225.336 - IRL

Der Gamescom-Tag startet im Retro-Bereich, gefolgt von Besuchen bei Acer Predator Partnern wie Giants und Philips. Im Fokus stehen Einblicke in Monitore, PC-Setups und der Cosplay-Wettbewerb. Es werden alle Hallen erkundet und neue Eindrücke gesammelt. Eine Anekdote über eine Horror-Zugfahrt des Kameramanns wird erzählt. Am Abend steht eine Party von Apple TV an. Der Indie-Bereich wird erkundet und das Spiel Pizza Bandit vorgestellt.

IRL

00:00:00
IRL

Gamescom Tag 2: Retro-Bereich und Acer Predator Partnerschaft

00:15:28

Der Gamescom-Tag beginnt mit der Erkundung des Retro-Bereichs, nachdem es anfängliche Unsicherheiten über dessen Existenz gab. Es wird vermutet, dass der Bereich möglicherweise verkleinert wurde oder sich auf der anderen Seite befindet. Ein Highlight des Tages ist eine Verabredung mit Acer Predator, bei der verschiedene Stände besucht werden, darunter der Landwirtschaftssimulator von Giants und Philips. Diese Partnerschaft verspricht Einblicke in Monitore, PC-Setups und andere Produkte. Es gab Überlegungen, eine Kamera vor einem Zimmer eines Kollegen im Hotel aufzustellen, um den Chat zu unterhalten, aber das wurde nicht weiter verfolgt. Der Fokus liegt auf dem Besuch aller Hallen und Stände, wobei der Cosplay-Wettbewerb ebenfalls im Blick ist. Es wird überlegt, ob ein Business-Modell für spontane Ventilatoren in Cosplay-Kostüme entwickelt werden könnte, um der Wärme entgegenzuwirken. Es wird erwartet, dass der Tag voller Entdeckungen und neuer Eindrücke sein wird, trotz der Müdigkeit vom Vortag.

Anekdoten und Pläne für den Tag

00:18:47

Es wird über die Müdigkeit gesprochen, obwohl keine Party besucht wurde, sondern man nur bis kurz nach Mitternacht in der Hotel-Lobby zusammensaß. Annika hatte Geburtstag und es soll ein Geschenk im Stil von Jujutsu Kaisen gekauft werden. Es wird über einen möglichen Besuch in Bad Homburg gesprochen, falls eine Einladung zum Essen erfolgt, insbesondere im Zusammenhang mit dem Stadtfest. Es wird eine Verabredung erwähnt, bei der Stände gezeigt werden, die mit Acer Predator zu tun haben, von Landwirtschaftssimulatoren bis hin zu Rasierprodukten von Philips. Der Plan ist, die Halle vom Vortag zu besuchen, in der viele Indie-Spiele präsentiert wurden, und dann den Retro-Bereich zu erkunden. Es wird über eine unglückliche Bartrasur gesprochen, die zu kurz geraten ist, und es werden scherzhaft astrologische Lösungen und Nahrungsergänzungsmittel zur Beschleunigung des Bartwuchses gesucht. Es wird auf den Online-Ticketshop der Gamescom hingewiesen, der jedoch bereits ausverkauft ist. Nächste Woche stehen ein möglicher Ausflug mit Knossi nach Barcelona oder das Laternenfest in Bad Homburg zur Wahl.

Horror-Story einer Zugfahrt und Retro-Area

00:25:14

Es wird eine Anekdote über eine Horror-Zugfahrt des Kameramanns Baumer erzählt, der mit über eineinhalb Stunden Verspätung ankam und erst am frühen Morgen zu Hause war. Der Plan ist, zu einem bestimmten Eingang zu gehen, um Content Creator zu vermeiden, die einen aufhalten könnten. Es wird über die Aussage vieler Besucher gesprochen, dass sie nur am Freitag anwesend waren, was die These aufwirft, dass am Samstag weniger los sein könnte. Es wird angekündigt, dass man sich auf die noch nicht besuchten Stände konzentrieren will. Es wird über einen Flashmob-Skandal gesprochen, bei dem ein angekündigter Flashmob nicht stattfand. Am Abend steht eine Party von Apple TV im Experian an. Es wird der Indie-Bereich erkundet, der mit vielen QR-Codes übersät ist. Es wird das Spiel Pizza Bandit vorgestellt, ein ab 18 Jahren freigegebener Shooter, bei dem man zwischen den Wellen kochen muss. Es wird über das Spiel Dawn Apart gesprochen, bei dem man sich an der Entwicklung beteiligen kann.

Retro-Area und Hyundai Konzeptauto

00:47:25

Es wird die Retro-Area betreten und festgestellt, dass die Zuschauer wacher sind als der Streamer selbst. Es wird ein Stand von Hyundai besucht, der ein Konzeptauto namens Insta präsentiert, ein aufgemotztes Elektroauto, das als Gaming-Car dient. Das Auto hat keine Straßenzulassung und wird weltweit auf Messen ausgestellt, um zu zeigen, was möglich ist. Es wird auch ein Retro-Game von Hyundai vorgestellt, das die Beziehung zwischen dem Auto und dem Insteroid erklärt. Im Spiel muss man drei Steroid-Cans einsammeln, um in den Insteroid zu gelangen. Die Person mit der schnellsten Zeit im Spiel wird als Charakter ins Spiel integriert. Es wird versucht, das Spiel selbst zu spielen, aber die Steuerung erweist sich als schwierig. Es wird über das Alter der Zuschauer spekuliert und ob sie schon im Alter sind, in dem sie von Baujahr statt Geburtsjahr sprechen. Es wird angekündigt, dass um 12:30 Uhr eine Tour durch verschiedene Stände mit Perlator stattfindet.

NES Tetris Stand auf der Gamescom: Oldschool E-Sport und Qualifikationsturnier

01:02:24

Am NES-Tetris-Stand wird eine Capture Card verwendet, um das Spiel in HD zu streamen. Ein Open-Source-Tool zeichnet das Tetris-Spiel für Streaming-Zwecke nach. Alle Plätze sind belegt, und es gibt eine einstündige Qualifikationsrunde, in der die Teilnehmer Highscores erzielen müssen. Ab 30.000 Punkten qualifiziert man sich. Das Spiel mit dem Controller ist etwas kompliziert, da die Reaktion nicht so schnell ist. Ab Level 18 ist es schwierig, die Blöcke nicht herunterzudrücken, was eine gute Geschwindigkeit erfordert. NES-Tetris ist im E-Sport-Bereich immer größer und unterscheidet sich von modernen Tetris-Spielen wie Tetris Effect oder Puyo Puyo Tetris, bei denen Hard Drops möglich sind. Beim Turnier starten die Spieler ab Level 9 und müssen eine bestimmte Punktzahl erreichen. Es gibt modifizierte Versionen von NES Tetris, sogenannte Gym-Module, bei denen Seeds eingegeben werden können, sodass alle die gleichen Steine haben. Die Monitore laufen mit einer Mod-Konsole, die einen HDMI-Slot hat, um das Ganze in HD zu capturen. Es ist schön zu sehen, wie Kinder mit ihren Eltern das Spiel spielen, das diese früher gespielt haben. Tetris ist nicht so einfach, besonders die NES-Version oder Game Boy.

Tetris

01:10:08
Tetris

Tetris-Turnier und Preise auf der Gamescom

01:11:26

Es wird über die Teilnahme an Tetris-Turnieren gesprochen, bei denen man sich für die Weltmeisterschaft in Amerika qualifizieren kann. Hier auf der Gamescom kann man 500 Euro für den Flug ins Finale gewinnen. Der zweite Preis ist ein Co-Matic Boy, eine Art Game Boy Color mit neueren Tetris-Spieleversionen, der auf der Gamescom angespielt werden kann. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, bei Tetris auf den Chat zu reagieren, da man ständig auf das Spiel konzentriert sein muss. Der Streamer hat es in die Tabelle geschafft, obwohl er letzter ist. Er bedankt sich für die Möglichkeit, es auszuprobieren. Um 1 Uhr beginnt das Turnier, und bis 12 Uhr kann man sich noch qualifizieren. Die Steuerung ist abweichend von der, die man damals kannte, aber man kommt irgendwann rein. Es ist unglücklich, wenn man komische Blöcke hat, die man nicht platzieren kann. Die größten Buttons im Retro-Bereich sind hier zu finden, und es gibt einen klassischen Super Nintendo. Es ist schade, dass so viele alte Monitore weggekommen sind, weil sie kaputt waren und sich die Reparatur wirtschaftlich nicht gelohnt hat.

IRL

01:15:44
IRL

Retro-Fieber und skurrile Spiele auf der Gamescom

01:17:44

Es wird über leuchtende Rucksäcke gesprochen und in welchem Online-Shop man diese finden kann. Als Kind hatte jemand Angst vor Kirby, hat es aber nie gespielt. Es wird über das Spiel Super Sunny World gesprochen, das wie eine Anime-Version von Mario aussieht. Es wird über Lizenzschwierigkeiten spekuliert, da es viele Ähnlichkeiten zu Mario gibt. Früher gab es einen Adapter, mit dem man Gameboy-Kassetten in Super Nintendo-Kassetten spielen konnte. Es wird über die quadratischen Augen gewitzelt, die man früher bekommen sollte, wenn man zu viel vor dem Bildschirm saß. Es wird über den Trend gesprochen, Filme und Fernseher breiter zu machen, und dass es irgendwann genau das Gegenteil gab, nämlich hochkant. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, Videocontent im Hoch- oder Breitformat aufzunehmen. Gameboy-Spiele hatten keine überragende Qualität, daher wurden sie als Fenster eingebettet. Früher gab es kein Early Access bei Nintendo-Spielen. Das Spiel Luna Lanza klingt wie eine vollwertige Müsli-Mahlzeit. Retrospiel.com hat diesen Stand hier ausgestellt und bietet Spiele von Atari bis Switch an. Es wird sich für Subs bedankt und erwähnt, dass diese es ermöglichen, dass der Stream mit mehreren Kameramännern durchgeführt werden kann und dass die Hotelzimmer bezahlt werden können.

Retro-Bereich, Bomberman und USK auf der Gamescom

01:24:14

KOA raidete mit 445 Leuten. Es wird versucht, alles auf der Gamescom zu zeigen, und es gibt Verabredungen im Retro-Bereich. Es wird über eine Spielekonsole von MB gesprochen, die man aus der Kinderwerbung kannte. Es gibt zehn Konsolen an einem Fernseher für Multiplayer-Bomberman. Es wird bedauert, dass man so ein Spiel nicht online spielen kann. Zehn Controller an einer Konsole ermöglichen es, neun Freunde gleichzeitig wegzusprengen. Es wird kurz Bomberman gespielt, und das Ziel ist es, möglichst lange durchzuhalten. Der Stand gehört zu den Ständen, die man privat nochmal in Ruhe besuchen würde. Es wird über eine Convention in Köln-Brühl gesprochen, auf der man ebenfalls Bomberman spielen kann. Es ist das einzige Bomberman, das man zu zehnt spielen kann. Der Stand der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) informiert über Jugendschutz. Es wird über die USK-zertifizierten Würfel gewitzelt, auf denen man sitzt. Es werden noch zwei, drei Sachen im Retro-Bereich angeguckt, bevor es zu Halle 10 geht. Es werden alte Werbungen aufgehangen. Twitch Stream Gucci's Gaming Room wird erwähnt.

Twitch-Werbung, Retro-Shooter und Bomberman-Besuch

01:33:37

Es wird über die Häufigkeit von Twitch-Werbung gesprochen und dass diese leicht erhöht wurde. Es wird sich für fünf Subs bedankt, die weniger Werbung haben. Es wird über die Zielpräzision bei Retro-Shootern diskutiert. Jemand vom Bomberman-Stand lädt den Streamer ein, wieder vorbeizukommen und zu spielen. Es wird überlegt, ob man noch eine Runde Bomberman spielen soll oder zu anderen Retro-Ständen gehen soll. Es wird eine Umfrage gestartet, was die Zuschauer bevorzugen. Einige Twitch-Streamer haben sehr viel Werbung eingestellt, daher wurde die eigene Werbung auch etwas erhöht. Es wird überlegt, wo der Laptop ist, um die Werbung wieder umzustellen. Es wird sich gefragt, warum die Werbung so penetrant oft auffällt. Es wird sich an eine Werbung erinnert, die im kleinen Fenster lief und das Hauptprogramm überdeckte. Die Zuschauer wollen, dass der Streamer schon rübergeht. Es wird sich der Demokratie gefügt. Es wird über die Fernsehshow Hugo gesprochen, die liebevoll in das Fernsehstudiobild integriert wurde. Es wird korrigiert, dass Hugo auf Kabel 1 lief und nicht auf Sat.1. Ein beliebter Stand ist der Zuckerwattestand, wo man zwischen verschiedenen Sorten wählen kann und das alles eine Spende für Spiel mit Herz ist. Wenn man Lust hat zu spielen, kriegt man Zuckerwatte kostenlos.

Feuerlöscher, Spendenbox und Glitzer-Zuckerwatte

01:39:48

Es wird ein Feuerlöscher mit der Markierung Wand A entdeckt. Es wird eine Spendenbox gefunden, bei der man etwas dafür bekommt, was den Spaß nimmt. Es wird mit der Spendenbox herumgealbert. Es wird Zuckerwatte bestellt, zuerst Vanille, dann Himmel. Es wird sich an frühere Fans erinnert. Es wird sich an der Zuckerwatte gestochen und es juckt im Rachen. Es wird versucht, die Luftzirkulation anzuregen. Es wird eine Glitzer-Zuckerwatte in Vanille bestellt. Es wird auf den Eingeweihten des Rucksacks herumgesucht. Es wird die erste Glitzer-Zuckerwatte präsentiert. Es wird sich mit Glitzer beschmiert. Es wird sich gefragt, wie man die Scheiße wieder loswird. Der folgende Stream-Abschnitt wird von Remondis gesponsert, die 133 Müllcontainer auf der Messe aufgestellt haben. Es wird sich gefragt, wie viel Glitzer der Streamer wirklich hat. Es wird sich mit Twilight verglichen. Es wird sich gefragt, wie man sich waschen soll, ohne Wasser zu verschwenden. Der Chat ist widersprüchlich, ob das Glitzer bleibt oder nicht. Es wird sich entglitzert. Es wird sich versichert, dass alles safe ist. Es wird eine Rechner-App gezeigt, die nur funktioniert, wenn man sie hochhebt. Es wird über einen Kopierschutz für Streamer gewitzelt.

Weihnachtsmarkt in Speyer, Bartpflege und Glitzerallergie

01:47:44

Es wird gefragt, wie der Streamer zum Weihnachtsmarkt in Speyer gekommen ist. Es war einer der wenigen Weihnachtsmärkte, die noch da waren. Es wird überlegt, ob man zu Hause auf Spiegel-TV-Dokumentationen reagieren soll oder eine Veranstaltung besuchen soll, um den Leuten etwas von der Welt zu zeigen. Speyer war eine der spätesten Weihnachtsmärkte. Es war ein schöner Weihnachtsmarkt und recht groß für die Stadt. Es waren viele Touristen da, besonders Asiaten. Speyer ist eine empfohlene Stadt für Welt-Tourismusgeber. Es wird überlegt, ob Speyer wie Schloss Neuschwanstein oder der Weihnachtsmarkt an der Lorelei ist. Es werden Apps auf dem Handy gezeigt, die den Streamer verarschen sollen. Es wird der Bart des Interviewers gelobt. Es wird sich auf die nächste Bartschau in Speyer gefreut. Es wird sich für die Art und Weise bedankt, den Stream zu supporten. Durch die intensive Gesichtspflege und Gesichtsreinigung fängt es an, die Nase zu laufen. Es wird vermutet, dass es eine Glitzerallergie ist. Es wird versucht, die Nase zu reinigen. Es wird sich bei den Zuschauern bedankt.

Exklusive Zutritte, Predator und Acer auf der Gamescom

01:51:24

Es wird auf David getroffen, der Zutritte zu exklusiven Bereichen besorgt hat. Es wird sich gefragt, wo Cool Savasch ist. Es wird sich mit einer Wasserflasche gegen das Gesicht gehauen. Es wird ein Pac-Man-Stand auf einer riesengroßen Leinwandfläche entdeckt. Es wird darüber diskutiert, warum man als Kind immer so nah am Fernseher saß. Früher war die Qualität schlecht, aber man saß trotzdem nah dran. Es wird überlegt, warum man den Fernseher nicht in die Mitte des Raumes gestellt hat. Es wird eine neue Platte angekündigt. Es wird sich in Halle 10.1 befunden. Es wird festgestellt, dass man weniger auffällt, weil man weniger Securities hat. Es werden Leute gesucht, die bereit sind, im Spieleentwicklungsbusiness zu arbeiten. Es wird sich bei Dean für das Halten bedankt. Es wird sich gefragt, ob das Glitzer ewig bleibt. Es wird David getroffen. Es wird sich über den exklusiven Zutritt zu verschiedenen Sachen gefreut. Es wird ein Riesenbus von Predator und Acer gezeigt. Es ist ein Partnerstand mit Philips OneBlade und Logitech und Big. Es gibt diverse Setups, wo man Fortnite spielen kann. Es wird in den Bus gegangen. Es wird jemand getroffen, der ein Fan ist. Es wird sich über eine Multisteckdose und einen mobilen Stuhl gefreut. Es werden Grüße aus Herford ausgerichtet. Es wird über Lüchte Osterräder gesprochen. Es wird sich verabschiedet. Es wird ein kleiner Butcher gezeigt, der 3D gedruckt ist. Es darf keine Fotos gemacht werden.

Rasur-Aktion und Glitzer-Problematik im Bus

01:58:40

Im 'Rasierbus' von Philips wird über eine mögliche Bartrasur diskutiert, um das Glitzer im Gesicht loszuwerden. Der Chat ist geteilter Meinung bezüglich des Bartes. Es wird überlegt, ob Konturen nachgezogen werden sollen, da der Barber zuvor zu viel wegrasiert hat. Die Person freut sich über Zuschauer, die eigentlich Gamescom-Content erwartet haben, aber stattdessen mit Glitzer und Feuchtigkeit konfrontiert werden. Es wird demonstriert, wie schnell und einfach die Rasur mit dem Philips OneBlade funktioniert. Ein Vergleich mit einem griechischen Sänger mit Brusthaarwuchs wird gezogen. Ein Zuschauer hat sich dank der Community komplett rasiert.

Merchandise-Ankündigung und Verteilung

02:03:31

Es wird ein neues Predator-Shirt präsentiert und Merchandise angekündigt, das in den nächsten Wochen und Monaten erscheinen soll, inklusive Hoodies und Caps. Drei T-Shirts werden an die Community verteilt, entweder durch Verlosung im Chat oder direkt vor Ort. Es wird erwähnt, dass man sich auf dem Gamescom-Gelände befindet und durch die Stände von Acer und Predator geführt wird. Ein exklusiver Einblick in den Stand von Dune Awakening steht bevor, sowie der Besuch zahlreicher Hallen. Ein Predator-Shirt in XL wird in die Menge geworfen, gefolgt von weiteren Shirts in verschiedenen Größen. Die Aktion erfreut die Anwesenden und sorgt für Selfies.

Acer Predator Challenge und Gewinnspiel

02:11:09

Es wird eine Challenge vorgestellt, bei der das Gewicht des Predator Helios Neo 16S AI geschätzt werden muss. Der Showmaster Pixar leitet die Challenge, bei der man auch Fortnite spielen kann. Teilnehmer können zu Hause ein ähnliches Experiment mit Mehl oder Zucker durchführen, um das Gewicht zu schätzen. Es werden unterschiedliche Ergebnisse gesammelt, wobei bisher keine gleichen Schätzungen vorliegen. Das tatsächliche Gewicht beträgt 2200 Gramm. Wer das Gewicht exakt errät, gewinnt einen E-Scooter, bei einer Abweichung von bis zu 50 Gramm gibt es eine Chance auf den E-Scooter und ein Merchpaket, und bei bis zu 150 Gramm gibt es Borderlands 4. Acer-Gutscheine und Fächer sind für die weniger erfolgreichen Teilnehmer verfügbar.

Acer Predator Produkte und Partnerschaft mit BIG

02:20:15

Es wird die Predator O1 7000 Modellreihe vorgestellt, die auch bei der IEM von Profis genutzt wurde. Die Leistung der Geräte wird hervorgehoben, insbesondere in Bezug auf Fortnite. Die Geräte verfügen über Intel Ultra Core 7 Prozessoren, wobei auf der Bühne Intel Core Ultra 9 verwendet wurde. Die besondere Konstruktion der Lüfter sorgt für weniger Luftverwirbelungen und niedrigere Temperaturen. Die RGB-Beleuchtung im Inneren ist individuell einstellbar über die Predator Sense Plattform. Acer achtet auf das Feedback der Community und der Profispieler bei der Entwicklung der PCs. Es wird auf die Partnerschaft mit BIG (Berlin International Gaming) hingewiesen, insbesondere auf die Zusammenarbeit mit Diko, einem der weltbesten Fortnite-Spieler. Die Kosten für das High-End-Gear liegen zwischen 4.000 und 5.000 Euro, aber es gibt auch Angebote ab 3.000 Euro. Gaming-Notebooks bieten eine günstigere Alternative mit maximaler Leistung für unterwegs.

Ankündigung Frankfurter Buchmesse und IT-Karrierechancen

02:30:13

Es wird die Teilnahme an der Frankfurter Buchmesse angekündigt, was mit Stress verbunden ist, da Plakate und der Messeaufbau vorbereitet werden müssen. Ein Gespräch mit einem Mitarbeiter von IT Hessen ergibt, dass Bewerbungen erwünscht sind, insbesondere im Bereich KI. Die Finanzverwaltung in Hessen übernimmt als erstes Finanzamt in Deutschland die Steuererklärung für Bürger in einem Pilotprojekt in Kassel. Es wird betont, dass es sich um einen sicheren und familienfreundlichen Arbeitsplatz handelt, jedoch die Bezahlung aufgrund von Tarifverträgen begrenzt ist. Es wird geraten, sich bei finanziellen Problemen zu melden und die Eigenverantwortung als Brandsunternehmer wahrzunehmen, insbesondere in Bezug auf Umsatzsteuervorauszahlungen.

Erkundungstour und Follow-Aufruf

02:35:32

Es wird betont, dass die Gamescom nicht nur für Hardcore-Gamer interessant ist, sondern auch für andere Zielgruppen, die auf Entdeckungstour gehen möchten. Ein Follow-Aufruf wird gestartet, um über zukünftige Abenteuer und vielfältige Programme zu informieren, darunter die Buchmesse und Barcelona mit Knossi. Es wird hervorgehoben, dass der Fokus auf der Erkundungstour liegt und nicht auf der Content Creator Lounge. Die gestrige Tour im Fachbesucherbereich wird als crazy und von den Medien verschwiegen bezeichnet. Es wird ein Glücksrad entdeckt, bei dem man ein 'Meatback' gewinnen kann, und ein Gespräch mit dem Entwickler des Spiels 'Swapmeet' geführt, der ein Presse-Kit aushändigt.

Schülerzeitungen, Schulalltag und Halle 6

02:41:14

Es wird über Schülerzeitungen diskutiert und ob es diese noch gibt. Der Wandel der Zeit wird durch das Aufkommen von QR-Code-basierten Schülerzeitungen thematisiert. Es wird über ein mögliches Schülerzeitschriftenmuseum gescherzt. Die Frage wird aufgeworfen, ob noch Kopiergeld in der Schule gezahlt wird und ob sich der Schulalltag im Vergleich zu früher verändert hat. Ein Gespräch mit Zuschauern über ihre Erfahrungen mit der Schule, darunter negative Träume von Prüfungen und schlechte Lehrer, wird geführt. Digitale Tafeln und Beamer werden erwähnt, aber auch Probleme mit deren Funktionstüchtigkeit. Es wird angekündigt, dass es zur Halle 6 geht, wo Landwirtschaftssimulator auf Racing trifft.

Erinnerungen an die Schulzeit und Schülerzeitschriften

02:46:11

Es werden digitale Tafeln in Schulen diskutiert, wobei die Meinungen über deren Nutzen auseinandergehen. Einige bevorzugen traditionelle Tafeln, während andere die Möglichkeit schätzen, JPEGs von Zeichnungen herunterzuladen. Es gab unterschiedliche Versionen von digitalen Tafeln, von einfachen Malflächen bis zu PC-gestützten Systemen. Das Thema Schülerzeitschriften wird angesprochen, wobei erwähnt wird, dass diese an einigen Schulen aufgrund von Problemen mit den Inhalten oder mangelnder Beteiligung abgeschafft wurden. Die Diskussionsteilnehmer fragen sich, ob es möglich wäre, ein altes Exemplar einer solchen Schülerzeitschrift auf der Messe zu finden, um darin zu stöbern und sich zu amüsieren. Es werden auch Anekdoten über Jahrbücher aus der Schulzeit ausgetauscht, in denen man Fotos von sich und seinen Freunden aus jüngeren Jahren sehen kann, was für einige lustig, für andere eher peinlich ist. Nach einem Dank an Celina für 10 Subs geht es weiter zum nächsten Thema, wobei Halle 6 und Halle 9 als nächste Ziele genannt werden.

Kooperationen und Tierlisten-Aktionen auf der Gamescom

02:51:02

Es wird über einen Stand mit verschiedenen Tierlisten gesprochen, bei denen Besucher mit Klettverschlüssen Elemente verschieben können. Dies wird als interessante Idee für einen Stand hervorgehoben. Eine Kooperation mit Acer wird erwähnt, und es wird angedeutet, dass bald jemand von Acer dazukommen wird. Der Stand von Borderlands wird besucht, wo lange Schlangen zu sehen sind. Die aufwändige Gestaltung des Standes, insbesondere eine Hand-Requisite, wird kommentiert. Es wird auf die große Anzahl an Games auf der Gamescom hingewiesen, insbesondere auf den Stand von Ubisoft mit Anno. Es wird angeteasert, dass man Anno anspielen darf und den Stand genauer unter die Lupe nehmen kann. Abschließend werden noch Cosplayer erwähnt, insbesondere Spider-Man und Gwenpool, mit denen Besucher Fotos machen können.

Acer Predator Aktivierung und Fastlane-Aktion

02:54:13

Es wird auf eine große Aktivierung von Acer Predator hingewiesen, bei der 120 4K-Monitore mit 32 Zoll ausgestellt sind, die aktuell mit 40% Rabatt angeboten werden. Die Plätze an den Monitoren sind sehr begehrt, und es gibt eine lange Schlange. Es wird eine Fastlane-Aktion erwähnt, bei der Community-Mitglieder die Möglichkeit haben, die Schlange zu überspringen. Predator ermöglicht es, Fans aus der Schlange zu befreien und ihnen schnelleren Zugang zu verschaffen. Es wird betont, dass die Umsetzung mit so vielen PCs an einem Stand effizient gelöst wurde. Um die Fastlane-Aktion durchzuführen, muss man sich mit David abstimmen, um sicherzustellen, dass das Spiel nicht vorab gezeigt wird, da es sich noch in der Early Stage befindet. Es wird kurz überlegt, die Challenge für die Fastlane-Tickets zu ändern, da sich das Reimen als schwierig erweist. Stattdessen werden Leute in der Schlange gefragt, warum sie in die Fastlane möchten.

Vergabe von Fastlane-Tickets und Interaktionen mit Besuchern

03:04:32

Es werden Fastlane-Tickets an Besucher vergeben, die in der Schlange für Borderlands anstehen. Zunächst wird versucht, die Tickets durch eine Reim-Challenge zu vergeben, was sich jedoch als schwierig erweist. Stattdessen werden die Tickets an Personen vergeben, die Witze erzählen oder auf andere Weise unterhaltsam sind. Es wird auch ein Paar ausgewählt, das sich freut, gemeinsam das Spiel spielen zu können. Einem Besucher aus Österreich wird ein Ticket für einen Dialekt-Beitrag angeboten. Es wird darauf geachtet, dass die ausgewählten Personen tatsächlich Interesse am Spiel haben und sich über die Möglichkeit freuen, die Warteschlange zu überspringen. Die Reaktionen der übrigen Wartenden werden beobachtet, und es wird versucht, die Aktion so unterhaltsam wie möglich zu gestalten. Acer Predator wird für die Bereitstellung der Fastlane-Tickets und des zusätzlichen Merchandises gelobt. Es wird überlegt, wie man die verbleibenden Tickets am besten verteilen kann, um möglichst vielen Menschen eine Freude zu machen.

Kreatives Cosplay und Gamescom-Aufbau

03:34:26

Ein Cosplayer präsentiert eine kreative, kostengünstige Requisite mit Farbwechsel-LEDs, befestigt mit Fischerband und Nagelkleber. Es wird die ehrenvolle Unterstützung durch die Freundin hervorgehoben. Der Übergang erfolgt zu den Vorbereitungen für die Gamescom, wobei riesige Traktoren und Schiffe für den Aufbau der Stände verwendet werden. Es wird ein kurzer Blick auf den Landwirtschaftssimulator-Stand geworfen, wo Giant Software Goodies verteilt und eine Hüte-Show veranstaltet. Das Team wird erkannt und möglicherweise auf die Bühne eingeladen, um mitzumachen. Es wird über das noch unveröffentlichte Spiel 'Project Motor Race' von Giants gesprochen, das im November erscheinen soll, und ein echter Audi-Rennwagen von Le Mans aus dem Jahr 2002 wird ausgestellt, ohne restauriert worden zu sein, um das authentische Ambiente zu bewahren. Die Halle ist voller Leute in Rennanzügen, die sich auf das Spiel vorbereitet haben.

Erste Eindrücke von Project Motor Race

03:42:58

Es wird ein erster Eindruck von dem Rennspiel 'Project Motor Race' vermittelt, wobei die realistische Grafik und das Setup gelobt werden. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten mit den Gängen und einigen Fahrfehlern wird der Spaßfaktor betont. Die Möglichkeit, die Gänge anhand von Leuchten zu erkennen, wird als nützlicher Hinweis hervorgehoben. Das Setup mit einem randlosen, breiten Monitor wird besonders gelobt. Es wird die Vermutung geäußert, dass ein Multiplayer-Modus zusätzlichen Spaß bringen würde. Abschließend wird betont, dass das Spiel auf der Giants-eigenen Engine läuft und einen eigenen Karrieremodus bietet, was hohe Erwartungen weckt. Der Giants Stand wird als viel größer beschrieben, mit einer Bühne, auf der Goodies vergeben werden. Das Team unterstützt aktiv Racing Ricks und das kommende Spiel, wobei die leistungsstarke Grafik und die Unterstützung durch HIM hervorgehoben werden.

Messe-Erlebnisse und Verlosung eines E-Scooters

03:53:00

Es wird ein Resümee der Messe gezogen, wobei die besuchten Stände und die Beteiligung an verschiedenen Aktionen hervorgehoben werden. Die Frage, was mit den vielen Monitoren nach der Messe passiert, wird beantwortet: Sie werden als B-Ware wieder verkauft. Es wird auf Angebote bei Tech-Anbietern wie MediaMarkt und Amazon hingewiesen, wo Gaming-Monitore und Desktop-PCs zu finden sind. Als besonderes Highlight wird spontan entschieden, einen Acer E-Scooter Series 1 an die Community zu verlosen. Die Teilnahmebedingungen werden erklärt: Die Zuschauer sollen eine Zahl zwischen 1.000 und 10.000 in den Chat schreiben, wobei nur der erste Versuch zählt. Bei mehreren richtigen Tipps soll eine Person vor Ort eine Zahl nennen, um den Gewinner zu ermitteln. Nils wird zur Auswertung hinzugezogen. Der E-Scooter wird als leistungsstark beschrieben, mit einer Reichweite von 20 bis 60 Kilometern. Es wird betont, dass Acer eine breite Produktpalette hat, um sowohl Casual- als auch Pro-Gamer anzusprechen.

Kulinarische Eindrücke und Fastlane bei Anno

04:01:55

Es wird über die Preise für Pommes auf der Messe spekuliert und die tatsächlichen Kosten für eine Kindertüte (5 Euro), Messetüte (6 Euro) und Jumbo-Tüte (8 Euro) werden genannt. Ein Soft-Baked-Cookie-Ice-Cream wird entdeckt und der Preis von 5,70 Euro ohne Eis und 8,50 Euro mit Eis genannt. Es wird überlegt, den Anno-Stand zu besuchen, der über eine Fastlane erreichbar ist. Die Entscheidung wird von der Zustimmung des Chats abhängig gemacht. Es wird erwähnt, dass man sich noch bis 15:30 Uhr in der Halle aufhalten kann, bevor der nächste Termin ansteht. Ein kurzer Exkurs über den Wunsch, auf überfüllten Messe-Toiletten die Türklinken herunterzudrücken, wird humorvoll thematisiert. Anschließend wird ein Minigolfplatz entdeckt und ein Blick auf den Stand des Firefighting Simulators geworfen, wo das Spiel Seafarer gespielt wird. Nach einem Gespräch mit den Spielern wird beschlossen, bei Anno vorbeizuschauen.

Einkaufserlebnisse und Charity-Aktion

04:10:50

Es wird über das Gefühl gesprochen, nach dem Einkaufen festzustellen, dass man auf nichts mehr Lust hat. Eine Anekdote über das Vergessen des Portemonnaies beim Einkaufen wird erzählt. Es wird überlegt, ob Lieferdienste wie Rewe genutzt werden sollen, um Einkäufe in höhere Stockwerke zu transportieren. Ein kurzes Gespräch mit Party-Kanji-Kiddy über die Gamescom und Charity-Aktionen wird geführt. Es wird ein Shirt für einen guten Zweck signiert, wobei der Wert der letztjährigen Aktion von 300.000 Euro erwähnt wird. Es wird betont, dass Gebote bei Charity-Aktionen rechtlich verpflichtend sind. Es wird über die systematische Erkundung der Gamescom gesprochen und die verschiedenen Stände und Spiele werden erwähnt. Es wird beschlossen, nach Anno zu Dune zu gehen und danach eine Umfrage zu starten, um zu entscheiden, welcher Bereich der Gamescom als nächstes erkundet werden soll. Der Wunsch, den ARD-Stand zu besuchen, wird geäußert.

Anno-Gameplay und weitere Pläne

04:24:38

Es wird erwähnt, dass man dank eines SYN-Codes direkt zum Anno-Stand gehen kann. Das Spiel wird als USK 0 eingestuft. Es wird kurz über den Bartwuchs gesprochen. Nach dem Anno-Besuch ist ein Besuch bei Dune geplant, wo eine Führung und Gameplay-Einblicke versprochen wurden. Danach soll eine Umfrage im Chat gestartet werden, um das nächste Ziel auf der Gamescom zu bestimmen. Es wird kurz auf den ARD-Stand eingegangen, der nach Dune besucht werden soll. Es wird die Halle genannt, in der sich der gewünschte Stand befindet. Es wird über die Wartezeiten bei Anno spekuliert und betont, dass man als Kamerateam privilegiert ist. Das neue Anno-Spiel wird vorgestellt: Die Spieler übernehmen die Rolle eines römischen Stadthalters in Latium. Es wird ein Tutorial gestartet, in dem das Schiff mit einem Rechtsklick auf die Minikarte entsendet wird. Es werden Produktionsketten erklärt und ein Holzfäller gebaut. Die Grafik wird gelobt.

Anno 1800

04:28:04

Tutorial-Herausforderungen und Städtebau

04:29:09

Es wird über die Herausforderungen des Tutorials und den Bau eines Sägewerks gesprochen. Es wird humorvoll angemerkt, dass keine bürgerliche Genehmigung für den Bau im Naturschutzgebiet benötigt wird. Das Tutorial gibt Anweisungen, eine Straße zu bauen, um die Bretterproduktion mit dem Kontor zu verbinden. Es wird festgestellt, dass das Tutorial erkennt, dass der Spieler zu dumm ist und einfach zum nächsten Schritt übergeht. Als Belohnung wird die Straße trotzdem gebaut. Anschließend sollen Wohnhäuser gebaut werden. Es wird über den Städtebau und die Immobilienpreise gesprochen. Es wird festgestellt, dass die Mieten besonders günstig sind, weil man einmal im Kreis fahren muss. Es wird verglichen mit SimCity und der Möglichkeit, auf die einzelnen Bewohner zu klicken. Es wird auf die Nahrungsbedürfnisse der Einwohner eingegangen und festgestellt, dass selbst eine knoppige Sardine die Familie ernähren kann. Es wird die Möglichkeit gelobt, sehr nah heranzuzoomen und die Grafik zu beobachten.

Anno 117: Pax Romana

04:29:45
Anno 117: Pax Romana

Spieleindrücke und Standbesuch bei Dune Awakening

04:34:15

Der Streamer erkundet ein Spiel, möglicherweise ein Aufbauspiel, und kommentiert die Entwicklung im Vergleich zu früheren Versionen. Er baut Straßen und Gebäude, um die Nahrungsversorgung sicherzustellen. Es folgt ein kurzer Einblick in ein weiteres Spiel, das von oben betrachtet wird und Kämpfe beinhaltet. Anschließend interagiert er mit einer Person, die ein Gerät zur Kommunikation über die Insel vorstellt. Es wird ein Stand von 'Dune Awakening' besucht, wo der Streamer von Natascha, der deutschen Sprecherin, begrüßt wird. Es folgt ein Kappentausch als Gag, bevor der Stand genauer unter die Lupe genommen wird. Der Stand bietet verschiedene Bereiche, in denen man das Spiel ausprobieren kann, darunter Survival, PvP, PvE, das Gebäudesystem und Fahrzeuge. Es werden verschiedene Spielstile angesprochen, von PvP über PvE bis hin zu Dungeons, wobei auf die 'E-Collapse' als Dungeons hingewiesen wird, die an Fallout Shelters erinnern. Die Geschichte des Spiels wird als alternative Zeitlinie beschrieben, in der Paul nie geboren wurde und Jessica eine Tochter hatte. Trotzdem muss man das Dune-Universum nicht kennen, um das Spiel zu spielen, aber Kenner entdecken viele Easter Eggs und Charaktere aus Büchern und Filmen.

IRL

04:37:54
IRL

Erkundung der Spielmechaniken und Features von Dune Awakening

04:46:34

Der Fokus liegt auf den Fahrzeugen im Spiel, insbesondere dem Onisopter, mit dem man die Welt erkunden kann, ähnlich einem Helikopter. Es gibt auch Buggys und Sandbikes für die Erkundung der vertikalen Welt, unterstützt durch einen Suspenser-Belt, um Fallschaden zu vermeiden. Der Charakter-Editor ist in der Demo nicht verfügbar, aber es wird die 'Painbox' gezeigt, ein Gerät aus den Filmen, das man ausprobieren kann. Ein Standmitarbeiter erklärt, wie man die Painbox benutzt, indem man einen Griff so fest wie möglich hält, bis ein grünes Licht erscheint, um nicht zu sterben. Der Streamer testet die Painbox und beschreibt das Gefühl als Stromstöße in einer krassen Frequenz, die das Gefühl vermitteln, im Film oder Spiel zu sein. Es wird betont, dass es wichtig ist, den Leuten etwas am Stand zu bieten, da sie teilweise lange anstehen. Der Stand bietet 20 Stationen mit verschiedenen Mechaniken im Spiel. Es wird auf die kostenlose Steam-Version hingewiesen, die bis zu 10 Stunden spielbar ist, und auf das erste DLC für Kapitel 2, das am 10. September erscheint. Die Fahrzeuge und der Survival-Aspekt des Spiels werden gezeigt, wobei Spieler Materialien sammeln, um Gebäude zu bauen und Waffen herzustellen. Es gibt verschiedene Räume, Fenster und Dekorationen für den Hausbau.

Dune: Awakening

04:43:31
Dune: Awakening

Architektur, Basenbau und Überlebensaspekte in Dune Awakening

04:53:14

Es wird hervorgehoben, dass man im Spiel als Architekt leben kann, indem man Häuser designt und Blaupausen an andere Spieler verkauft. Auch wenn man nicht gut im Bauen ist, kann man Blaupausen von anderen Spielern kaufen. Der Schutz vor Sonne und Sandstürmen ist ein wichtiger Aspekt beim Basenbau. Es wird erklärt, dass Gebäude nicht nur ästhetischen Zwecken dienen, sondern auch Schutz bieten und Maschinen beherbergen, die für die Herstellung von Waffen, Rüstungen und Fahrzeugen benötigt werden. Der PVE-Modus wird vorgestellt, in dem Spieler in Gruppen gegen NPCs kämpfen und Loot erhalten. Es gibt Minibosse, eine Hauptgeschichte, Quests und Contracts, die in offenen Gebieten erfüllt werden können. Die NPCs agieren ähnlich wie Spieler und nutzen dieselben Fähigkeiten. Es wird erklärt, dass man den Survival-Aspekt benötigt, um im Spiel stärker zu werden und in neue Gebiete zu gelangen. Das Überleben hängt von Faktoren wie Hitze und Sandstürmen ab. Trotzdem kann man sich auf bestimmte Aspekte wie den Basenbau oder das Kämpfen konzentrieren. Das Spiel kann sowohl alleine als auch im Multiplayer gespielt werden, wobei für das Endspiel mehrere Spieler benötigt werden. Crossplay ist noch nicht bestätigt, da es von den Konsolenherstellern abhängt.

Tod, Respawns, PvP und Ingame-Mechaniken in Dune Awakening

04:58:19

Es wird erklärt, dass man beim Sterben nicht alles verliert, außer wenn man von einem Sandwurm gefressen wird. In diesem Fall verliert man alles, inklusive des Fahrzeugs. Ansonsten droppt man eine Lootbox und die Haltbarkeit der Ausrüstung nimmt ab. Im PvP verliert man nichts und kann seine Sachen wieder aufsammeln. Im E-Collapse verliert man nur Solaris, das In-Game-Gold. Der Survival-Aspekt wird als Tutorial zu Beginn des Spiels dargestellt, in dem die verschiedenen Mechaniken erklärt werden. Man muss auf den Wasserstand achten und kann Wasser auf verschiedene Arten gewinnen, z.B. durch das Töten von NPCs und das Trinken ihres Blutes. In der Sonne steigt der Hitzschlagbalken, was zu schnellerem Wasserverlust führt. Man kann sich aussuchen, welchen Aspekt man am Stand spielt. Es gibt eine Free Trial auf Steam, die bis zu 10 Stunden kostenlos spielbar ist und in der man seinen Charakter erstellen und später übernehmen kann. Die Entwickler haben es geschafft, die Wüstenlandschaft von Arakis abwechslungsreich darzustellen. Mit Updates werden neue Bereiche und E-Collapse erschlossen, die Grünzeug und Pflanzen enthalten. Der größte Sandwurm, Ringmouth, ist in der Deep Dazzle, der PvP-Zone, zu finden.

Sandwürmer, Free Trial und Gameplay-Details in Dune Awakening

05:05:00

Die Free Trial ist bis zum 24. August verfügbar und ermöglicht es, die Welt von Dune Awakening selbst zu erleben. Am 10. September erscheint das Release mit kostenlosem Content und zusätzlichen DLC-Inhalten. Ein Sandwurmmeter zeigt an, wann der Sandwurm wütend wird. Im Hintergrund fliegt ein Onisopter vorbei, gesteuert von einem anderen Spieler. Das Leben in der Sonne ist kein Zuckerschlecken. Es wird vermutet, dass der Sandwurm am Stand deaktiviert ist. Nach einem provozierten Tod durch den Sandwurm wird gezeigt, wie man respawnt und von vorne anfängt. Das Crafting-Menü wird gezeigt, mit Intel-Punkten und Skill-Trees wie Bene Gesserit und Swordmaster. Man kann neue Rezepte lernen, um Rüstungen und Waffen herzustellen. Ein Spieler schaltet Ferngläser frei, um Punkte auf der Karte zu markieren. Der Unterschied zwischen verschiedenen Landschaftsgebieten wird gezeigt. Ein Spieler sammelt Metall mit einem Schneider. Die PvP-Reihe wird beendet und neue Spieler kommen an die Reihe. Ein Spieler hat eine Sitzgelegenheit in seinem Rucksack integriert. Wasser ist wichtig und man kann sich am Blood Purifier Wasser holen, der auch im Spiel gebaut werden kann. Ein Spieler testet das Spiel und ist begeistert. Es wird auf die Steam-Version hingewiesen und der Chat lobt die Erklärung des Spiels.

Gamescom-Erlebnisse und zukünftige Pläne

05:12:49

Der Streamer verabschiedet sich von den Dune Awakening-Mitarbeitern und hofft, nicht verschluckt zu werden. Die Vibrationen des Sandwurms werden als beeindruckend beschrieben. Es wird empfohlen, die Free Trial herunterzuladen, bevor sie abläuft. Es werden verschiedene Optionen für den weiteren Verlauf auf der Gamescom vorgestellt, darunter der Stand der ARD, Merchandise-Bereiche und große Publisher-Hallen. Der Stand der ARD hat bei der Umfrage gewonnen. Es wird erwähnt, dass jemand etwas gestohlen hat und nun per Telegram kontaktiert wurde, um es zurückzugeben. Es wird geplant, zur ARD und dann zu Heddis zu gehen. Ein unbekannter Dude wird nach dem Spiel gefragt, auf das er wartet. Es stellt sich heraus, dass er auf Borderlands 4 wartet. Der Streamer drängelt sich in der Warteschlange vor und zurück. Es wird ein Artikel von Postillon erwähnt, der sich über Leute lustig macht, die stundenlang anstehen, um dann den Ansteh-Simulator zu spielen.

IRL

05:13:24
IRL

Begegnung mit Unge-Maskottchen und Mixclips-Ankündigung

05:28:16

Ein Maskottchen von Unge wird getroffen, der im Hintergrund noch als Maskottchen-Anweiser fungiert. Es wird angekündigt, dass nach einer kurzen Pause mit Mixclips die ARD und andere Stände besucht werden, inklusive der Möglichkeit, sich beim Headis auszutoben. Aufgrund technischer Probleme mit den Mixclips wird der Stream jedoch direkt fortgesetzt. Es wird ein Durchgang durch den 'Nadelöhr' der Gamescom angekündigt, ein stark frequentierter Bereich mit zusätzlichen Engpässen durch Warteschlangen vor den Toiletten. Trotz des hohen Andrangs wird festgestellt, dass es weniger überfüllt ist als erwartet, möglicherweise aufgrund von Besucherstromlenkungen. Es wird erwähnt, dass Halle 9 noch nicht besucht wurde und dass das Team von einer Drehtruppe mit professioneller Ausrüstung begleitet wird.

Japanische Toiletten und Parcours in Halle 11

05:33:33

Es wird über japanische Toiletten mit eingebauter Reinigungsfunktion gesprochen, die eine gewisse Gewöhnung erfordern. Ein Parcours in Halle 11 wird erwähnt, der als sehr anstrengend beschrieben wird und eher für Athleten geeignet ist. Es wird diskutiert, ob man beim Abwischen des Pos sitzen bleiben sollte, wobei die Haltung vertreten wird, dass dies nicht möglich sei. Abschließend wird ein Team vorgestellt, das mit zwei Kameras und Moderatoren unterwegs ist, um den Stream zu unterstützen und Leute anzusprechen. Es wird betont, dass die Gamescom eine gute Schule für Produktionsleute ist.

Rewi's DJ-Set und Retro-Spiele bei Micropose

05:39:41

Es wird die laute DJ-Musik von Rewi erwähnt, der trotz eines Auftritts im Bootshaus am Morgen auch hier für Stimmung sorgt. Ein Stand von Micropose wird besucht, einer Firma, die alte Spiele gekauft hat und nun ein neues Portfolio präsentiert. Besonders beliebt sind Spiele von Ron Gilbert wie Monkey Island sowie Klassiker wie Zivilisation. Viele Besucher zeigen sich überrascht und interessiert an dem neuen Portfolio. Es wird ein kurzer Blick auf eine 'One LED Movie Box' geworfen, eine Box mit Spiegeln, die ein endloses Spiegelbild erzeugt. Der Stand der ARD soll besucht werden und es wird überlegt, ob Schokolade an den Lippen klebt.

ARD-Stand, Twitch und Sticker

05:50:12

Am ARD-Stand wird festgestellt, dass die ARD selbst auf Twitch unter dem Namen Twitch.tv/ARD streamt. Für Kinder stehen Tablets bereit. Es werden befreundete Streamer im ARD-Livestream entdeckt. Es wird auf coole Sticker hingewiesen, die man mitnehmen und taggen soll. Es wird erwähnt, dass es auch Glitzer-Sticker für besondere Gäste gibt. Prominente laufen hier reihenweise auf. Es wird ein Chef Strobl in nicht ganz freier Wildbahn beim Zocken auf dem ARD-Kanal entdeckt. Es gibt Special Sticker von Susanne Daubner, die sehr selten sind und wahrscheinlich bald hohe Umsätze bei Ebay erzielen werden. Es wird über verschiedene Sticker-Varianten diskutiert und was es bedeutet, wenn man 'Daubnern'. Roblox wird als Spiel empfohlen, das man ausprobieren soll. Es wird ein großes Programm während der Gamescom erwähnt, inklusive Pen & Paper und Basti Schweinsteiger.

Augmented Reality mit Siemens und Apple Vision Pro

06:02:35

Es wird Augmented Reality mit G.J. Magic ausprobiert, die über eine Kamera reingerendert wird. Ein Level von Siemens wird gespielt, bei dem eine Kiste geöffnet und ein Button gedrückt werden muss. Es wird über Motion Sickness bei VR-Brillen gesprochen und die Apple Vision Pro ausprobiert. Siemens hat eine App entwickelt, die mit einem Racing Game kombiniert ist und Boosterpacks freischaltet. Das Ziel auf der Gamescom ist, die Anwendung zu präsentieren und Leute zu finden, die sich für den Bereich interessieren und beruflich forschen. Es wird festgestellt, dass die Sprengleranlage im Spiel fake ist. Die Apple Vision Pro wird aufgesetzt und konfiguriert. Es werden rostige Rohre und ein Werkzeugplatz gesehen. Ein Staubsauger-Roboter wird verwendet, um den Boden zu putzen. Es wird über Emotion Sickness gesprochen und die Bildfrequenz der Apple Vision Pro gelobt.

Meta-Universe, Titanic und Apple Vision Pro

06:16:24

Es wird über Erfahrungen im Meta-Universe gesprochen, insbesondere über einen Besuch der Titanic, der aufgrund der Schräglage Übelkeit verursachte. Es gab auch nachgebaute Räume von Squid Game. Tischtennis wird mit der Meta gespielt. Es wird diskutiert, wie es ist, wenn man jemandem mit der Apple Vision Pro in die Augen guckt. Es wird eine Terminalstation gesehen und ein Paket von Siemens bestellt. Es wird festgestellt, dass die Apple Vision Pro ultra lehrreich ist, wenn man Tutorials durchgeht. Das Video von dem, was gesehen wurde, wird aufgenommen, damit man es im Nachhinein nachvollziehen kann. Kramox spendet 174 auf Stufe 2 und fragt, wann die Helles-WM für Streamer stattfindet.

Siemens VR-Erfahrung und IRL-Kooperationen

06:20:53

Es geht um das Ausprobieren neuer Technologien, wie VR-Brillen, um herauszufinden, was beim Publikum ankommt und wie man es dauerhaft als Lösung anbieten kann. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Lichtverhältnisse, Lautstärke und die Reaktionen der Umgebung berücksichtigt. Persönlich empfiehlt es sich, solche VR-Sachen auch privat zu nutzen, da es viele tolle Spiele gibt. Einmal wurde Phasmophobia in VR gespielt, was fast zu einem Absturz geführt hätte. Es gab auch ein Horrorhaus-Spiel, bei dem man sich durch Bilderrahmen erschrecken konnte. Siemens ist eine Kooperation, weswegen der Streamer auf der Gamescom ist, auch mit Indie-Game-Entwicklern. Ansonsten werden IRL-Streams und normales Gaming gemacht. Es wird eine Pizza auf der Polaris am 18 Uhr geplant. Der Streamer wird bei Wort genommen und aufgesucht, selbst wenn er in der falschen Pizzeria sitzt.

Gamer-Eindrücke und Cosplay-Kosten

06:23:38

Resident Evil war der coolste Stand auf der Gamescom, wo man am meisten vorgewartet hat. Es wird kritisiert, dass man physisch vor Ort warten muss, anstatt ein digitales System zu nutzen. Es wird überlegt, ob man sich in der Schlange abwechseln kann, wenn jemand auf die Toilette muss. Die Kosten für das Cosplay des AR-Streamers belaufen sich inzwischen auf 22.000 Euro, da der Verschleiß mit eingerechnet wird. Es werden verschiedene Kameras und Modems verwendet, auch für Auslandsaufenthalte. Gestern wurde Rainer von Valorant gecosplayt, inklusive temporärem Tattoo. Das Cosplay kostete etwa 150 Euro. Cosplay macht Spaß und ist ein Hobby. Es wird überlegt, ob man eine Helles-WM für Streamer zusammen mit Letzugo veranstalten soll.

Begegnungen und Retro-Gaming

06:32:12

Es wird über die angenehmere Konstellation gesprochen und unerwartete Treffen hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Erkundung der Retro-Stände, insbesondere Atari Flashback 8 Gold mit seinem großen Spielangebot. Obwohl Atari für die jüngere Generation unbekannt ist, üben die einfacheren Spiele eine Faszination aus. Alte Pokémon- und Metroid-Spiele werden ebenfalls geschätzt. Der Besitz eines alten Gameboy Color von der Schwester wird erwähnt, wobei der Schwierigkeitsgrad, an die teuren Spiele heranzukommen, thematisiert wird. Es wird festgestellt, dass Retro nicht ausstirbt und auch die ältere Generation nicht erschlafft, da immer wieder neue Leute die Faszination entdecken. Es wird ein Toilettenstand entdeckt und gefilmt, was zu einem Gewissenskonflikt führt, da es nicht Twitch-konform ist. Es wird überlegt, ob Cosplayer die Toilette als Fotokulisse nutzen könnten.

Anime- und Videospiel-Erraten

06:38:44

Es wird ein Spiel gespielt, bei dem der Lieblings-Anime erraten werden soll. Durch Ja- und Nein-Fragen wird der Anime eingegrenzt. Es wird festgestellt, dass es sich um einen berühmten, älteren und Mainstream-Anime handelt, der älter als Naruto ist. Nach mehreren Hinweisen wird der Anime als Heidi erraten. Anschließend wird das Lieblingsvideospiel erraten. Es wird festgestellt, dass es sich um ein Multiplayer-Spiel mit PvP-Aspekt handelt, das mehrere Teile hat. Nach weiteren Fragen wird das Spiel als Age of Empires identifiziert. Es wird ein Straßenverkehrsschild-Erraten gespielt, bei dem das Schild als Spielstraße identifiziert wird. Es wird überlegt, ob man einen Simpsons-Charakter erraten könnte. Ein Foto wird mit einem Sponsoren-Logo gemacht.

Hattestand-Suche und Geburtstagsgeschenk-Ideen

06:49:39

Es wird versucht, den Hattestand zu finden, was jedoch misslingt. Stattdessen wird eine Hüpfburg und Tischtennis entdeckt. Es wird ein Auto mit Wasserstoff als Treibstoff entdeckt. Es wird ein Stand für das Spiel Headis besucht, wo der Streamer vor einigen Jahren bereits gespielt hat. Es wird überlegt, ob man den Mixclip davon finden kann. Es wird vorgeschlagen, den Merchandise-Bereich für ein Geburtstagsgeschenk für Anneka zu besuchen. Es wird über die hohen Unkosten bei solchen Events gesprochen, insbesondere die Hotelzimmer für die eingeladenen Creator. Es werden Stände auf dem Weg eingesammelt. Es wird überlegt, was man Annika zum Geburtstag schenken könnte, und es werden verschiedene Optionen in den Händlerhallen in Betracht gezogen. Es wird nach Artikeln von Jujutsu Kaisen gesucht, da Annika ein Fan davon ist. Es wird überlegt, eine individuelle Geschenktüte zusammenzustellen.

Knabe-Cola und Feuerlöscher-Song

07:02:32

Es werden Merch-Bags und Souvenirs besucht. Es wird ein Video mit Herrn Knabe gemacht, der seine eigene Cola bewirbt. Es wird über sein Cosplay gesprochen, das etwa 500 Euro wert ist. Ein Sicherheitsmitarbeiter beschützt Herrn Knabe. Es wird festgestellt, dass der Kameramann oft mit dem von Monte verwechselt wird. Es wird ein Stand der Evangelischen Jugend besucht, wo es verschiedene Aktivitäten gibt. Es wird überlegt, ob die Maskottchen sich bewegen. Es wird ein Feuerlöscher-Update entdeckt, inklusive Schlauch und Bedienungsanleitung. Der Will Greeny spendet Subs, um den Feuerlöscher zu finanzieren. Es wird der Feuerlöscher-Song gespielt. Die Sonne kommt raus. Es wird über die polnische Sprache gesprochen.

Geschenksuche und Kreative Gespräche

07:14:38

Es wird der Bereich der Händler besucht, um ein Geschenk für Annika zu finden, die morgen assistiert. Es soll medienwirksam inszeniert werden, dass eine Loot-Tüte von Jujutsu Kaisen gekauft wird. Es wird ein Gespräch mit jemandem geführt, der "Was geht Yalla?" sagt und dann "Fire" sagt, woraufhin der Gesprächspartner "Leck meine Eier" antwortet. Es wird als kreativstes Gespräch der Gamescom 2021 bezeichnet. Es wird beschlossen, Coswell-Contact-Linsen zu kaufen. Es werden Anime-Türkis-Linsen ausgewählt, die auch privat getragen werden sollen. Es wird überlegt, ob man sich vorher in einen hexischen Zirkel eintragen lassen muss. Es wird nach Artikeln von Shuyutsu Kaisen gesucht, aber keine gefunden. Es wird überlegt, eine Überraschungstüte zusammenzustellen. Es wird eine Tasche gefunden, die dem Streamer gefällt.

Suche nach Anime Merchandise und Überraschungstüten

07:25:14

Es wird überlegt, eine Managerin namens Annika mit einer Überraschungstüte zu beschenken. Dabei stellt sich heraus, dass auch andere Kunden nach ähnlichen Geschenken suchen, insbesondere Merchandise zu Anime-Serien wie 'Jujutsu Kaisen' und 'Attack on Titan'. Die Diskussion dreht sich um den Inhalt und den Wert solcher Überraschungstüten, wobei der Preisunterschied zwischen zwei ähnlichen Tüten für Verwirrung sorgt. Es werden spaßhafte Ideen geäußert, wie man den Inhalt der Tüten gestalten könnte, beispielsweise mit Naruto-Ramen oder einer Dose Thunfisch als zufällige Beigabe. Die Entscheidung, eine der Tüten zu kaufen, wird von der Frage begleitet, ob der Inhalt den Preis wert ist und ob er der beschenkten Person gefallen wird. Letztendlich wird eine Tüte gekauft, und es kommt zu einem Unboxing, bei dem die Inhalte verglichen und bewertet werden. Eine Challenge entsteht, bei der die zweite Tüte in den höchsten Tönen gelobt werden muss, um den Kauf zu rechtfertigen. Die Käppi aus der zweiten Tüte erweist sich als besonders beliebt.

Kuriositäten auf der Gamescom: Stuhl-Aufbau und Cosplay-Alltag

07:34:33

Es wird ein faltbarer Stuhl mitten im Gang aufgebaut, um eine Tasche abzustellen, was zu humorvollen Kommentaren über Bequemlichkeit und das Alter führt. Die Tasche enthält unter anderem ein Diadem aus World of Warcraft. Ein Gespräch mit einem Cosplayer über den Aufwand und die Vorbereitung für Cosplays, inklusive Make-up und Perücke, die bis zu acht Stunden dauern können. Es wird erörtert, wie man nach der Messe mit dem Cosplay umgeht, ob man damit essen geht oder es gleich abbaut. Der Cosplayer erzählt von Erfahrungen, im Cosplay in der Öffentlichkeit unterwegs zu sein, auch außerhalb von Veranstaltungen. Ein weiterer Cosplayer wird angesprochen, der den Main Character aus Love & Deep Space darstellt. Es wird über verpasste Gelegenheiten gesprochen, Streamer wie Gnu, Julian Bam und Zabex zu treffen, und der Versuch unternommen, Zabex spontan zu einem Treffen zu bewegen, was jedoch aufgrund seiner Streaming-Aktivitäten scheitert.

Diskussion über teure Figuren und Einnahmen als Streamer

07:45:48

Es wird über den hohen Preis von Figuren, insbesondere Warhammer-Figuren, diskutiert, die bis zu 300 Euro kosten können. Es wird überlegt, wie lange man auf sein Taschengeld sparen müsste, um sich solche Figuren leisten zu können. Der Streamer gibt Einblicke in seine Einnahmen und Ausgaben, um zu verdeutlichen, dass er nicht mit Geld um sich werfen kann. Er vergleicht seine Stream-Einnahmen mit den Kosten für Kameramänner, Hotels und Cutter und erklärt, dass viele Streams eigentlich Verlusttage sind. Er betont, dass er sich über jede Sub und Spende freut, aber nicht immer in der Lage ist, sich teure Anschaffungen zu leisten. Er erklärt die Hintergründe und die finanzielle Situation als Content Creator und wie Werbepartner und VIPs die Situation verbessern.

Mystery Boxen, Cosplay Reparatur und leuchtende Cosplays

07:54:01

Es wird überlegt, eine Mystery Box von Jujutsu Kaisen zu kaufen, um ein Geburtstagsgeschenk zu finden. Ein Stand mit Mystery Boxen wird besucht, wo der Chef persönlich die Vorzüge seiner Produkte anpreist. Es wird eine Cosplay Repair Station entdeckt, die ehrenamtlich Cosplay-Kostüme repariert und Materialien und Werkzeuge zur Verfügung stellt. Ein Cosplayer im Genji-Cosplay wird interviewt, der einen Scheinwerfer im Rucksack trägt, um sein Kostüm besser zur Geltung zu bringen. Ein weiteres beeindruckendes Cosplay wird vorgestellt, das mit zahlreichen Leuchtmitteln und einem Motorradrücklicht ausgestattet ist. Der Cosplayer erklärt, wie lange es dauert, in das Kostüm zu schlüpfen und wie er sich darin bewegt. Es wird die Möglichkeit diskutiert, das Cosplay in der Innenstadt zu präsentieren, was jedoch aufgrund des erwarteten Massenandrangs verworfen wird. Am Ende wird überlegt, ob man das Cosplay mieten kann.

Cosplay-Lampe, Twitter-Bekanntheit und Meme-Challenges

08:01:34

Ein Cosplayer mit einer selbstgebauten Pixar-Lampe wird vorgestellt, die per App gesteuert werden kann und für Fotoshootings genutzt wird. Es wird über die Kosten und die Funktionalität der Lampe diskutiert. Ein Gespräch über plötzliche Twitter-Bekanntheit aufgrund des Cosplays und die damit verbundenen Reaktionen. Es wird überlegt, am Cosplay-Walk teilzunehmen, was jedoch aus Zeitgründen verworfen wird. Eine spontane Meme-Challenge mit dem Publikum wird gestartet, bei der versucht wird, bekannte Memes nachzustellen. Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, Memes auswendig zu lernen und die Performance vor Publikum zu bringen. Am Ende wird über verpasste Highlights beim Cosplay-Walk gesprochen und die Individualität und Handwerkskunst der Cosplays hervorgehoben.

Cosplay-Bereich und Fotoaktionen auf der Gamescom

08:15:50

Der Streamer erkundet den Cosplay-Bereich mit verschiedenen Fotolocations, die für Cosplayer eine tolle Möglichkeit bieten, coole Fotos zu machen. An einem Stand gibt es eine gedeckte Tafel mit geschnittenem Brot und Kuchen, wobei der Kuchen angeblich vergiftet ist. Der Streamer scherzt darüber, dass er und acht andere Content Creator vergiftete Sachen an der Frühstückstafel essen könnten, was für einen Skandal sorgen würde. Ein Arzt würde aber kontrollieren, dass es nur zu Bauchschmerzen kommt. Die Kulisse wird den ganzen Tag über von vielen Cosplayern für Fotos genutzt, was eine Bestätigung für den Aufwand des Aufbaus ist. Bethesda war auch schon da. Der Streamer macht vorzügliche Fotos und bedankt sich. Er scherzt darüber, dass er Leute erdolchen und gute Stimmung verbreiten sollte. Die Vorbereitung für diese Stimmung kommt instant, da die Kulisse und die Cosplayer eine positive Atmosphäre schaffen. Der Streamer wird von Cosplayern mit Waffen angegriffen, aber er findet Schutz bei den Helden und freut sich über die Aufmerksamkeit. Er kauft eine Hello Kitty Surprise Bag für 40 Euro als Geschenk und plant, sie im Stream zu öffnen und zu kontrollieren, bevor sie verschenkt wird.

Erkundung von Merchandise-Ständen und ein 'rammelnder' Hamster

08:28:37

Der Streamer besucht verschiedene Merchandise-Stände, darunter einen Stand mit One Piece und Pokémon Artikeln. Er unterhält sich mit einem Händler über One Piece Boxen und Schlüsselanhänger, erfährt aber, dass es keine Schlüsselanhänger mehr gibt. Der Streamer entdeckt einen 'rammelnden' Hamster, der auf seinem Arm komische Bewegungen macht und ist unschlüssig, ob er ihn kaufen soll. Er entscheidet sich, den Hamster zu kaufen und ihn im Hintergrund des Streams laufen zu lassen. Später bereut er den Kauf und überlegt, ihn an Lalexander weiterzugeben. Der Streamer packt die Hello Kitty Tüte aus und findet verschiedene Artikel wie eine Haarspange, eine Tasche, eine Tasse und Radiergummis. Er überlegt, ob er noch etwas dazuschenken soll, da der Materialwert nicht dem Preis entspricht. Er plant, später noch ein paar Stände zu besuchen und Ausschnitte von den Streams auf Instagram hochzuladen.

Begegnungen und Gespräche auf der Gamescom

08:38:31

Der Streamer spricht mit einem Standbetreiber über limitierte Editionen von Plexiglas und Technifol Produkten. Er entdeckt einen Protektron, der in der Stadt unterwegs ist und Eindrücke vermittelt. Der Streamer findet Poke-Bälle und überlegt, sich einen ins Wohnzimmer zu stellen, aber sein Wohnzimmer ist sehr steril. Er spricht über eine Innenausstatterin und überlegt, umzuziehen, aber er hat keine Lust auf lebensübliche Dinge. Der Streamer trifft einen Mann mit einer Blume im Haar und unterhält sich mit ihm über seinen Stuhl, den er auf einem Festival gefunden hat. Er trifft Cosplayer und unterhält sich mit ihnen über ihre Kostüme. Der Streamer präsentiert die Idee, Pommes aus einem Kugelschreiber zu machen und schlägt eine Kooperation mit den Verkäufern vor. Er trifft ein Pärchen wieder, das er zuvor schon getroffen hatte und erfüllt eine Challenge, indem er einen Handstand macht. Er schenkt ihnen Buttons und überlegt, eine Mystery-Bag von Juju zu Kaisen zu kaufen.

Suche nach dem 'Rammelfieh' und Entscheidung für ein Geschenk

08:52:09

Der Streamer erinnert sich an das 'Rammelfieh', das er auf einem Stand vergessen hat. Er überlegt, ein Bild für Annika zu kaufen, ist aber unsicher, welches Motiv ihr gefallen würde. Der Chat gibt Tipps und Ratschläge. Der Streamer lässt sich von den Zuschauern fernsteuern und entscheidet sich schließlich für ein Bild. Er trifft einen Zauberer und lässt sich einen Trick zeigen. Der Streamer trifft Lalexander, der den Rammler gerettet hat und überlegt, ob er ihn weiter betreuen soll. Er verwechselt Lalexander mit Michael. Der Streamer trifft Cosplayer und unterhält sich mit ihnen. Er trifft eine Frau, die Autogramme von Influencern sammelt und gibt ihr einen Dirt-Blog. Der Streamer sucht den Bilderstand und stellt fest, dass es viele Bilderstände gibt. Er wird gefragt, warum er um 8 Uhr raus muss und Uzi bis 9 Uhr streamen darf. Der Streamer bedankt sich bei den Leuten, die ihn umarmt haben und unterschrieben haben. Er gibt bekannt, dass er morgen wieder online sein wird und bittet um Vorschläge, was er sich ansehen soll.