GAMESCOM 2025 w/ @mertabimula
Gamescom 2025: Humor, Akkreditierungspoker und kulinarische Abenteuer

Die Gamescom 2025 beginnt mit humorvollen Kommentaren und Akkreditierungsproblemen. Die Suche nach Essen führt zu kuriosen Entscheidungen und Partnerschaftsgesprächen. Es folgen Beyblade-Duelle, die Vorstellung eines Steam-Spiels und der Besuch verschiedener Stände. Der Tag endet mit Dank an die Zuschauer und Plänen für die kommenden Tage, inklusive Kritik an der Gamescom und dem Wunsch nach mehr Anerkennung.
Gamescom 2025: Pressetag-Eindrücke und Humorvoller Start
00:00:50Der Stream startet live von der Gamescom am Pressetag. Es wird betont, dass man sich humorvoll über verschiedene Kulturen und Nationalitäten lustig machen wird, aber alles mit Sarkasmus zu verstehen ist und niemand sich persönlich angegriffen fühlen soll. Der Fokus liegt auf Unterhaltung mit schwarzem Humor. Es herrscht Hunger, und es wird überlegt, was man essen könnte, wobei ein Hotspot für das Internet benötigt wird. Es wird kurz überlegt, ob man Leute grüßen soll, aber die Angst vor dem Leaken von Informationen hält zurück. Ein Kameramann wird vorgestellt, und es wird überlegt, wie man an die benötigten Armbänder kommt, um sich frei bewegen zu können. Es wird festgestellt, dass der Geruch in der Halle etwas streng ist.
Akkreditierungsprobleme und Gesetzliche Grauzonen auf der Gamescom
00:05:35Es gibt Probleme mit der Akkreditierung, da die Armbänder fehlen und der Kameramann aufgrund seines Servicepartnerpasses nicht überall Zugang hat. Es wird überlegt, wie man diese Hindernisse überwinden kann, notfalls durch das Finden von Gesetzeslücken, ohne dabei das Gesetz zu brechen, ähnlich wie bei Steuerberatern. Es wird diskutiert, ob eine Genehmigung zum Filmen in der Öffentlichkeit erforderlich ist, und der Fall eines YouTubers angesprochen, der einfach auf der Straße filmt. Man ist sich uneins, ob das Gamescom-Gelände als öffentlich gilt. Trotzdem will man Content Creator unterstützen, auch wenn man sie unfreiwillig aufnimmt, um sie zu pushen. Der Stream soll bis 18:30 Uhr laufen, da der Streamer rechtzeitig zu Hause sein muss, um Förderspiel zu streamen.
Kulinarische Entscheidungen und Partnerschaftsgespräche auf der Gamescom
00:16:30Die Suche nach Essen gestaltet sich schwierig, da es in der Creator Lounge hauptsächlich Schweinefleisch oder vegetarische Optionen gibt. Der Streamer, der normalerweise kein Schweinefleisch isst, ruft einen Gelehrten (Abo) an, um zu klären, ob er in dieser Notlage Schwein essen darf. Die Bestätigung wird gegeben, da vegetarisch keine Option ist und es keine andere Alternative gibt. Es wird überlegt, einen Jackfruit-Burger zu probieren, um die Anbieter nicht zu enttäuschen. Es werden verschiedene Essensstände besucht, darunter ein Stand mit Pute und veganen Optionen, was sehr begrüßt wird. Es wird überlegt, Partnerschaften mit Spezi einzugehen, da das Getränk als sehr gut empfunden wird, aber das neue Design der Paulaner Spezi kritisiert wird. Der Streamer betont, dass er nur für Produkte wirbt, hinter denen er auch wirklich steht.
Ziele, Valorant und Beyblade-Eskapaden auf der Gamescom
00:29:56Es werden Ziele für den Tag gesetzt, darunter das Finden einer Omen-Figur für Valorant, das Spielen von FIFA und UFC sowie das Suchen nach Partnern. Der Chat wird nach Vorschlägen gefragt. Ein Besuch bei der Bundeswehr wird diskutiert, aber abgelehnt. Stattdessen wird ein Rollstuhl-Basketball-Stand entdeckt, aber aus Respekt vor den Teilnehmern wird von einer Teilnahme abgesehen. Es wird ein VR-Spiel ausprobiert, und anschließend ein Hotdog-Stand angesteuert. Später wird der Beyblade-Stand entdeckt, wo der Streamer mehrere Duelle gewinnt und 50 Euro verdient. Es wird überlegt, einen der Beyblades zu kaufen, aber davon abgesehen. Zum Schluss werden Crepes mit Nutella gekauft und es wird überlegt, Spezi als Partner zu gewinnen.
Vorstellung eines Team-Developers und ihres Spiels auf Steam
01:12:00Ein Entwicklerteam aus China stellt ihr Spiel vor, das auf Steam erscheinen wird. Das Spiel, an dem sie arbeiten, beinhaltet Charaktere mit eigener Sprache und KI. Es wird Ende des Jahres auf Steam veröffentlicht. Es wird betont, dass jeder die Rechte an Sherlock Holmes hat, da die Rechte am 20.02.2024 auslaufen. Der Streamer macht Werbung für das Spiel und bittet die Zuschauer, es auf Steam zu verfolgen. Er lobt das Team für ihre Arbeit und verspricht, das Spiel zu spielen, was er mit einem Schwur bekräftigt. Er sieht großes Potenzial für eine Win-Challenge und lobt die Freundlichkeit und Dankbarkeit des Entwicklers.
Logitech Partnerschaft und Erkundung der Games Area
01:16:22Der Streamer erwähnt eine Partnerschaft mit Logitech G und betont, dass sie die Nummer eins sind. Anschließend bewegt er sich in Richtung der interessanten Spiele-Area. Es wird kurz über den Geruch auf der Messe gesprochen und der Chat wird nach seiner Meinung zum Stream gefragt. Der Streamer äußert Bedenken bezüglich des Humors und ob dieser die Gürtellinie überschreitet, was möglicherweise zu Problemen führen könnte. Er betont, dass sie den Humor des Chats anpassen und im Falle einer Kontroverse die Verantwortung übernehmen würden. Es wird festgestellt, dass jemand in der Nähe kifft.
Distanzierung von Matchday United und JBL-Standbesuch
01:32:51Der Streamer distanziert sich von Matchday United und bittet darum, keine Witze darüber zu machen. Er betont, dass es kein Comeback geben wird. Anschließend wird der JBL-Stand besucht, wo ein Freund getroffen wird. Der Streamer äußert den Wunsch nach einem Lambo, ähnlich wie Moz ihn fährt, und fragt nach dem Manager von JBL. Es folgt eine kurze Interaktion am JBL-Stand, bevor der Fokus auf den Besuch des Sony-Standes verlagert wird. Der Streamer äußert seinen Wunsch, den Sony-Stand zu besuchen und verlässt den JBL-Bereich.
Amazon Gaming Week Ankündigung und Miki Placement
02:09:05Der Streamer macht eine Ankündigung für die Amazon Gaming Week und fordert die Zuschauer auf, den Link im Panel zu überprüfen, um von Rabatten auf Gaming-Equipment wie Tastaturen, Mäuse und Headsets zu profitieren. Er betont, dass die Aktion nur eine Woche lang gültig ist und es sich lohnt, sie zu nutzen, wenn man Gaming-Equipment benötigt. Danach wird das Ziel gesetzt, Miki und sein Placement zu besuchen. Es wird humorvoll angedeutet, dass sie dafür sorgen wollen, dass er arbeitslos wird. Der Streamer imitiert Mikis Aussprache von "World of Warcraft" und äußert sich über das Spiel.
FIFA- und Jugendsünden-Diskussion
02:20:02Es wird über FIFA gesprochen, wobei betont wird, dass es jedes Jahr nur neue Trikots, Mannschaften und Transfers gibt. Jedes Jahr wurde FIFA bis jetzt gespielt, aber dieses Jahr wahrscheinlich nicht. Es existieren legendäre FIFA-Clips, deren Veröffentlichung problematisch wäre. Es werden schlimme Beleidigungen angesprochen, wobei das N-Wort als Beispiel genannt wird. Es wird über Jugendsünden geredet und der Wunsch geäußert, einen Cut in der Vergangenheit zu setzen. Man war halt mit 16, was soll man sagen. Es wird über das Alter diskutiert, wobei eine Person 29 und die andere bald 32 wird. Ab 28 merkt man, dass man alt wird, und mit 35 ist die Hälfte des Lebens vorbei. Es wird eine Ankündigung angeteasert, bei der alles weg soll, inklusive des Charas und LED-Nestle-Dings.
Hallenbesichtigung und Döner-Ideen
02:24:53Es wird beschlossen, die Halle zu zeigen, die auf der Liste steht. Ein Gang durch die Gamescom-Halle beginnt, wobei über den Standort von Halle 1 diskutiert wird. Es wird über einen Crack-Hot-Dog für 8 Euro gesprochen und festgestellt, dass viele Läden geschlossen haben. Es wird über die Idee eines Dönerladens namens "Leak of Kebab" auf Madeira diskutiert, inspiriert von "Haus des Döners". Es wird überlegt, wie man ein Placement mit World of Warcraft kombinieren könnte, indem man "World of Kebab Craft" kreiert. Die Idee eines "FC Kebab" mit einem Fußballbrot mit Rautenmuster und Soßen namens "Dings Ococha" und "Around the World" wird entwickelt. Diese Idee soll patentiert werden. Der Weg zur Halle 1 wird fortgesetzt, wobei der Fokus auf den Dönerladen-Ideen liegt.
Monopoly-Frust und FIFA 25 Gameplay
02:38:55Es wird der Wunsch geäußert, zu Ubisoft zu gehen, um Probleme mit dem Spiel Monopoly zu klären. Es wird ein Mitarbeiter von Ubisoft getroffen, um das Problem zu beheben. Es wird kurz FIFA 25 auf der Xbox angespielt, wobei die türkischen Mannschaften Galatasaray und Fenerbahçe ausgewählt werden. Galatasaray hat 4,5 Sterne. Das Gameplay wird als exklusiver Leak von EAFC bezeichnet. Es wird diskutiert, ob das Zeigen des Spiels erlaubt ist, wobei ein Mitarbeiter von EA angeblich die Erlaubnis gegeben hat. Trotzdem wird das illegale Zeigen des Spiels betont und ein möglicher Bann in Kauf genommen. Die Grafik des Spiels wird gelobt, aber der Controller kritisiert. Es wird über schlechte Torhüter und langsames Gameplay gelästert. Halbzeit wird erreicht und die Geschwindigkeit des Monitors gelobt. Es wird über eine Dreierkette im Spiel gesprochen.
Herausforderungen und Hallensuche
02:53:20Es wird versucht, eine sportliche Herausforderung zu meistern, bei der es darum geht, einen Ball so oft wie möglich hochzuhalten. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und dem Ausziehen der Schuhe wird eine respektable Zahl erreicht. Es wird über den Puls und die Anstrengung gesprochen. Der Versuch, die Halle 1 zu finden, wird fortgesetzt, wobei nach dem Weg gefragt wird. Es wird über den Geruch auf der Gamescom und den Konsum von Cookies gesprochen. Der Wunsch nach stillem Wasser wird geäußert und ein soziales Experiment mit den Cookies angekündigt. Es wird über die Kosten der Cookies und persönliche Vorlieben diskutiert. Es wird über den Zustand des Knies geklagt und die Suche nach Halle 1 geht weiter. Es wird festgestellt, dass Elias N97 in Halle 1 streamt und deshalb der Zugang verwehrt bleibt. Die Organisation der Schacht soll gestürzt werden. Es wird über den Wunsch nach mehr Erfolg und Anerkennung in der Streaming-Welt gesprochen. Es wird über kapitalistische Strukturen und den Wunsch nach einem Lambo diskutiert.
Erkundung der Gamescom: Figuren, Kuscheltiere und Überraschungsboxen
03:40:29Der Streamer und sein Begleiter erkunden die Gamescom, wobei sie zunächst auf eine Figur stoßen, die er in Japan zurücklassen musste, weil sie nicht in seinen Koffer passte. Er kommentiert die hohen Preise und den starken Geruch an einem Stand mit Kuscheltieren. Sie suchen vergeblich nach Valorant-Figuren und entdecken stattdessen eine auffällige Hisoka-Figur. Anschließend kaufen sie eine Überraschungsbox, deren Inhalt sich als wenig zufriedenstellend herausstellt. Der Inhalt soll an einen Zuschauer verschenkt werden. Es wird ein Rucksack mit LED-Lichtern entdeckt. Der Streamer macht Fotos mit Zuschauern und entdeckt einen Bumblebee-Zipper. Es wird überlegt, ob bestimmte Artikel etwas für Santana wären, und es werden scherzhafte Kommentare über das Aufnehmen bestimmter Perspektiven gemacht. Die Suche nach Valorant-Puppen bleibt erfolglos, und der Streamer äußert seine Ehrlichkeit darüber, dass Figuren auf solchen Messen überteuert sind und empfiehlt, sie online zu bestellen.
Suche nach Valorant-Figuren und Glücksspiel auf der Gamescom
03:53:53Die Suche nach Valorant-Figuren geht weiter, während der Streamer betont, wie gerne er 100 Euro für eine solche Figur ausgeben würde. Er entdeckt Merchandise und nimmt an einem Glücksspiel teil, bei dem man für 40 Euro würfeln kann, um Merch im Wert von 50 bis 60 Euro zu gewinnen. Nach mehreren Versuchen gewinnt er, ist aber von dem Ausgang des Glücksspiels nicht überzeugt. Trotzdem werden Snacks und Figuren gewonnen. Der Streamer gibt einer Person 40 Euro, da er Mitleid empfindet. Er kommentiert die erhaltenen Artikel und gibt eine Box an seinen Begleiter weiter. Er gibt 40 Euro für das Glücksspiel aus, obwohl er das Gefühl hat, dass es sich um eine Abzocke handelt. Er äußert sein Unbehagen darüber, wie die Situation abgelaufen ist, räumt aber ein, dass die Betreiber es eigentlich verdient hätten, da ihre Praktiken fragwürdig seien. Abschließend wird ein Among Us entdeckt.
Yu-Gi-Oh! auf der Gamescom: Nostalgie, Tricks und ein Placement
04:09:10Der Streamer äußert nostalgische Gedanken beim Anblick von Yu-Gi-Oh!-Karten und scherzt über mögliche Tricks aus seiner Jugend. Er betont, dass seine Schilderungen fiktiv sind. Er trifft auf einen Mitarbeiter eines Hotbox-Standes und äußert den Wunsch nach Zimtrollen. Danach wird ein Yu-Gi-Oh! Stand besucht, wo ein intensives Match stattfindet. Der Streamer und sein Begleiter werden eingeladen, eine Runde Yu-Gi-Oh! zu spielen, und erhalten eine kurze Einführung in die Regeln. Ein kleines Demodeck wird bereitgestellt. Es folgt ein ausführliches Yu-Gi-Oh! Match mit Erklärungen der Spielzüge und Karten. Der Streamer verliert das Spiel, aber es wird betont, dass es Spaß gemacht hat. Es wird angedeutet, dass es sich um ein Placement handelt und der Streamer das Spiel bereits fünfmal gespielt hat. Es wird geplant, am nächsten Tag wiederzukommen und mit richtigen Regeln um 50 Euro zu spielen.
Dank an die Zuschauer, Kritik an der Gamescom und Pläne für die Zukunft
04:28:38Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung durch Subs, entschuldigt sich aber für die schlechte Übersicht aufgrund des IEL-Streams. Er betont, wie wichtig die Unterstützung kleinerer Streamer ist und kritisiert, dass immer nur die „Krümel“ abbekommen werden. Der Wunsch nach einem eigenen Kuchen wird geäußert und die Idee, diesen auf kick.com herauszubringen. Es wird scherzhaft ein Vertrag mit Kick gefordert. Der Streamer äußert seinen Unmut darüber, dass immer nur Monte und Eli im Rampenlicht stehen und Lamborghinis fahren dürfen. Er kritisiert den Kapitalismus und äußert den Wunsch nach mehr Anerkennung. Es wird über Wellness gesprochen und der Streamer scherzt über einen IRL-Stream aus Thailand. Am Ende des Streams bedankt sich der Streamer bei den Zuschauern und betont, dass alles nur Sarkasmus und Humor war. Er kündigt einen Fika-Spiel-Stream um 21 Uhr an und verspricht für den nächsten Tag einen strukturierten Plan mit PDF-Datei, um die Gamescom effizient zu erkunden. Erwähnt wird ein Placement am Freitag und Sonntag.