Wann E-Sports gemeinnützig? Live mit Broeki von der Gamescom ! tagesschau together

E-Sport-Anerkennung: Gamescom-Diskussion über Gemeinnützigkeit und Zukunft

Wann E-Sports gemeinnützig? Live mit...
ARD
- - 02:49:34 - 19.785 - Just Chatting

Auf der Gamescom diskutierten Experten über die Anerkennung von E-Sport als offizielle Sportart in Deutschland. Themen waren die Gemeinnützigkeit, die Bedeutung für Vereine und Jugendliche sowie die finanzielle Situation von Profi-E-Sportlern. Es wurde über Suchtpotenzial, den Einfluss von Publishern und die Notwendigkeit einer E-Sport-Strategie des Bundes gesprochen.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

00:02:12 Jens, warte mal. Die meinten doch, wir sollen Chat sagen. Hi, Chat, what's up? Ich weiß nicht. Vielleicht doch lieber guten Abend. Ich begrüße Sie. Ich begrüße euch zu Tagesschau Together. Ja, okay. Sollen wir vielleicht noch irgendwas zocken? Fortnite, Call of Duty oder wie hieß dieses andere? Animal Crossing. Das ist mir zu wack. Wir haben doch die Beta-Version von GTA 6, oder? Okay.

Begrüßung und Vorstellung des ARD-Sommerinterviews

00:02:59

00:02:59 Nein. Felix, wir machen unseren Part. Und zwar heißen wir euch ganz herzlich willkommen zurück hier bei TagesschauTogether. Mein Name ist Tannin. Ich bin Felix. Hi. Ja, und wir starten hier heute unsere sechste und erst mal letzte Watchparty zum großen ARD-Sommerinterview mit dem Parteichef der CSU. Und zwar ist Markus Söder bei uns. Und ja, in diesen ARD-Sommerinterviews kommen bei uns die führenden Köpfe der im Bundestag vertretenen Parteien zu Wort.

00:03:27 In den letzten Wochen hatten wir schon Bundeskanzler Friedrich Merz bei uns oder Jan van Aken von den Linken. Aber Chat, ihr habt es schon gesehen, wir sind heute in einem komplett anderen Setting unterwegs. Oder? Wir sind einfach auf der Gamescom in Köln und streamen hier live von ARD-Stand. Ist das so krass, oder? Das ist crazy. Gebe ich Gamescom? Ich habe hier extra ein bisschen was gemacht. Ja, absolut. Sieht nice aus. Hier schreibt eine Person Cringe durchgespielt mit dem Intro. Look, manchmal muss man den Cringe auch leben.

00:03:55 Weißt du, was ich meine? Ich habe das Gefühl, in letzter Zeit sagt man dann immer viel zu oft cringe zu Sachen. Wir stehen. Wir stehen dazu. Und passend zur Gamescom sprechen wir heute natürlich auch über das Thema E-Sport. Also bleibt auf jeden Fall dran, Leute. Ja, genau. Und wir streamen auf ganz schön vielen Kanälen. Wir streamen auf ganz schön vielen Kanälen. Nicht nur hier bei Twitch, sondern auch bei TikTok, bei YouTube, bei Instagram, in der ARD-Mediathek und später auch live bei Tagesschau24.

00:04:21 Ja, und erst mal, Chat vorab, wir haben gerade schon gelesen, es gibt viele Gedanken, es gibt viele Gefühle. Einige Leute schreiben, das war nicht cringe, sondern cool mit Susanne. Danke, dass ihr auch so rege beteiligt. Übrigens, wir haben ja auch ein richtig cooles Fax-Gerät. Und einmal ist der Stream ja kurz abgeschmiert. Wir müssen einfach drüber... Ja, der Countdown ist... Leute, sorry, was sollen wir machen? Aber jemand von euch hat uns einen Fax geschickt, und zwar chicken956. Internet ist Neuland.

00:04:48 Lieber Faxen steht hier drauf. Und eine andere Person hat gefragt, hallo, hallo, geht der Stream? Ja, der Stream geht jetzt. Chat, ihr seid am Start. Schreibt mal eine 1 rein, wenn ihr schon mal bei der Gamescom wart, eine 2, wenn ihr noch nicht da wart.

00:05:02 Mal gucken. Ich bin echt gespannt. Oh, wir haben noch einen Fax gekriegt. Wirklich? Was steht drauf? Was geht? Was geht? Okay. Was noch? Never gonna give you up. Never gonna let you down. Danke für die zahlreichen. Ja. Okay.

00:05:25 Ganz schön, viele Leute schreiben hier zwei und es gibt aber auch ein paar Einzelheiten. Ja, und jemand hat gefragt, ob wir schon auf dem ARD-Logo unterschrieben haben. Haben wir noch nicht, Chad, aber das machen wir noch. Das machen wir noch. Oder das machen special Personen, die dann bei uns ankommen. Okay, Leute, wir starten einmal weiter mit dem Programm, die das Fax ist geredet worden. Er hat eine Person einfach nur in einen Fax. Und?

00:05:49 habt ihr schon auf dem ARD-Logo unterschrieben. Genau, haben wir eben beantwortet. Ja, Chad, wir haben viele coole Funktionen. Wir sind ja, wie ihr gesehen habt, nicht in unserem normalen Studio, sondern auf der Gamescom. Wir haben leider nicht diesen riesen Bildschirm hinter uns, aber das ist natürlich heftig, dass wir hier in der ARD-Boot sind. Ja, das ist echt cool.

00:06:10 Der Bildschirm ist nicht da, aber trotzdem sind die Extensions da und die Avatare. Die könnt ihr nämlich trotzdem bei uns Outfit-mäßig customisen. Das ist auch cool. Wir sehen sie gerade, die werden eingeblendet. Das heißt heute, anderes Setting wegen Gamescom, aber Avatare sind trotzdem am Start. Die sind am Start und ihr könnt einfach mit dabei sein, indem ihr auf den Jetzt-Aktivieren-Button klickt. Dann seid ihr mit am Start. Wenn ihr vom Handy aus zuschaut, gerne auf das ARD-Logo und bestätigen.

00:06:33 Und dann seid ihr mit dabei. Aber jetzt einmal nochmal kurz ein kurzer Hinweis. Auf TikTok und Instagram sind die Kommentare aktuell leider zu, oder der Live-Chat ist da leider zu, weil es da zuletzt zu viel Hate gekommen ist. Also bitte, Leute, auch nochmal der Reminder an euch, bitte, wir wollen hier einen konstruktiven Austausch miteinander haben. Also bitte geht nett miteinander um. Ja, cool. Also, Leute, wenn ihr euch beteiligen wollt, macht es gerne direkt auf...

00:07:01 Twitch oder auf YouTube. Und wen sind wir da? Battle for Feldlärche. Ist auch am Start. Auch am Start. Flotter Otto. Ey, so coole Usernames. Und wisst ihr, was krass ist? Da wir ja auch von der Gamescom aus streamen, haben wir hier so eine geserde Scheibe und so viele Leute, die schauen dann einfach von außen zu.

00:07:22 Und wir können ihn dann auch immer zunehmen. Okay, er zeigt mir gerade ein Foto von Terry Henry. Ich glaube, er will mir sagen, ich sehe so ein bisschen so aus wie Terry Henry. Für euch nicht zum ersten Mal. Das sind so vier, fünf Jungs mit One-Piece-Hüten drauf. Ich würde so sagen, so 14, 15 Jahre alt. Ja, nee, das ist nicht mein Papa. Wir haben Farming Simulator-Hüte drauf. Stimmt, ist gar nicht One-Piece, aber so aus wie Farming Simulator. Ja.

00:07:44 Grüße gehen raus an den Chat. Zahlwerk wird gerade eingeblendet. The Lucky Norman. Das ist voll cool mit euren Avataren, wie ihr sie dennoch customizt, auch wenn wir jetzt nicht diesen Bildschirm hier haben, der es direkt anzeigen kann.

Einführung in das Thema E-Sport mit Daniel Bröki-Bröckmann

00:07:59

00:07:59 So, bitte Mikro. Alles klar. Ja, Felix. Ich würde sagen, wir starten einfach mal rein mit dem Programm. Wir starten einfach rein und zwar ist unser erstes Thema E-Sports. Wir haben es eben schon erwähnt, wir sind auf der Gamescom in Köln, also ihr wisst Bescheid, bietet sich natürlich dieses Thema hier an. E-Sport ist in Deutschland ja schon längst etabliert, müssen wir nicht drüber sprechen, aber offiziell halt eben noch nicht als Sportart anerkannt. Ja und für viele, die zocken, wäre halt diese Anerkennung ein riesen, riesen Schritt.

00:08:27 Genau darüber wollen wir jetzt mal sprechen mit unserem Gast Daniel Bröki-Bröckmann. Und der kommt jetzt hier gleich rein. Wir machen jetzt einen fliegenden Wechsel, weil ich mache mich jetzt gleich auf den Weg und laufe über die Gamescom in Halle 8 und gebe euch da so einen Live-Einblick aus diesen Hallen. Also Leute, bis gleich. Bröki ist am Start und wir sehen uns gleich. Bis gleich, Felix. Viel Spaß. Okay, let's go. Go, go, go. Die Zeit live. So.

00:08:56 Machen Sie uns jetzt gemütlich. Lassen wir mal ready machen. Ja, ist ganz schön muckelig warm hier. Da schläft man sofort ein. Ich habe die Show vorgemacht, Brücke. Es ist wirklich dieses Boot. Ihr müsst euch das vorstellen, schon ein bisschen kleiner. Aber ich freue mich mega, dass du bei uns bist. Ja, ich freue mich auch hier zu sein.

00:09:12 Also voll cool, wie so ein Affe im Zoo hier auch ein bisschen. Ja, tatsächlich. Wir haben es eben schon angesprochen. Super viele Leute, die einfach Fotos die ganze Zeit von uns machen und dann irgendwie die ganze Zeit ein paar Schnappschüsse zeigen oder uns auch Sachen auf ihren Handys. Aber ja, voll nice, dass du da bist. Tut mir leid, dieses Fax-Berät, das dreht hier richtig ab. Wollen wir einmal kurz zusammen drauf gucken? Und zwar, hier steht, du seid die Besten, Ruki. Bin ich da schon mit gemeint, ja? Ja, absolut. Ich nehme das schon für uns an.

00:09:41 Bist du im Trend drin? Nee, um ehrlich zu sein, nicht. Also ich verstehe auch gar nicht so krass diesen Hype. Ich auch überhaupt nicht. Also das ist auch nicht meine Welt. Das ist auch nicht meine Welt. Euer Fax. Die Leute finden das Fax einfach super. Habt ihr ein Fave-Anime? Ich habe eins. Ich mache erst den weniger nerdigen Schritt. Ich habe Attack on Titan. Oh, nice. Der ist sehr gut. Ja, ich habe halt so ein bisschen...

00:10:09 Lowkey, vielleicht auch Mainstream, aber Klassiker. One Piece, Conan, Sailor Moon. Sailor Moon ist aber sehr... Also ist Oldschool. Oldschool, aber... Aber cool. Können wir nicht vergessen. Und ja, noch ein paar. Freue mich schon, wenn die Person schreibt, wenn sie irgendwann mal bei uns auch am Start ist. Könnt ihr euch gerne bewerben. So, let's go, Bröki, du bist hier am Start. Das ist voll nice. Du bist unser Experte quasi für E-Sports. Du bist nämlich auch Streamer und E-Sportler.

00:10:37 Und ja, wir streamen ja heute für Tagesschau-Together hier auf Twitch. Wir sind ein Nachrichtenformat, was quasi versucht, auch euch Dinge hier näher zu bringen. Und wir sind ja auf der Gamescom in Köln und deswegen haben wir dieses wichtige Thema einmal. Und Ruki, ich würde sagen, für Leute, die dich vielleicht noch nicht so ganz kennen, willst du dich einmal vorstellen, wie dein Weg auch zum E-Sport war?

00:11:01 Ja, also ich bin Daniel Brückmann. Ich war nicht so kreativ bei meinem Nickname. Ich spiele das Videospiel League of Legends, sagt den meisten wahrscheinlich was. Größter E-Sport-Titel und habe da vor 15 Jahren oder so mit angefangen und bin jetzt auch schon seit über 10 Jahren Profi in dem Spiel mit ab und zu Pausen und habe dann auch meinen Werdegang so als Streamer genommen auf Twitch. Ich mache so YouTube nebenbei.

00:11:29 Ich bin quasi auch Content Creator und das mache ich so beruflich. Ja, das ist mega nice. Ich habe noch eine Sache für den Chat und zwar, wenn ihr Fragen habt an Bröki, dann schreibt sie doch gerne rein, dann können wir sie gerne weiterleiten. Ich habe eine Menge Fragen noch und zwar interessiert mich natürlich auch, wie hat das bei dir angefangen mit E-Sports? Vielleicht für Leute, die sich noch nicht auskennen und denken, ich zocke eigentlich auch voll gerne, wie komme ich da hin? Bei mir war es ein bisschen anders, als bei den meisten im Chat es sein wird.

00:11:58 Ich habe angefangen mit dem Spiel wegen einer Empfehlung von einem Freund. Dann habe ich das Spiel einfach gespielt und ich habe es extrem genossen. Das heißt, ich habe meine Freizeit investiert, aber zu damaligen Verhältnissen nicht mal so viel. Ich hatte einfach, ich würde sagen, Talent und habe am Wochenende damit verbracht. Und dann kam irgendwann ein Team auf mich zu, das quasi schon E-Sport im E-Sport Fuß gefasst hatte. Und die haben mich dann einfach gefragt, hey, du bist voll gut und willst du bei uns spielen? Und ich habe dann gesagt...

00:12:25 Nee, ich muss ja arbeiten. Also das war damals auch eine ganz kleine Nummer, noch ganz klein süß. Und habe dann erst später auch dadurch erst davon erfahren, dass es eSport gibt, dass man das Spiel auf einem hohen Personal Level spielen kann. Und habe mich später dafür interessiert und bin dann tatsächlich auch irgendwann gejoint und habe dann den Werdegang von LOL eSports ziemlich lange mitbegleitet.

00:12:46 Ja, das muss ja ziemlich nice gewesen sein. Wie ist das eigentlich, wenn dich dann Leute approachen, die haben quasi gemerkt, du spielst richtig gut und dann sind die einfach auf dich zugekommen, haben gesagt, hast du Bock, in irgendeinem Team gut zu machen? Genau, das war genau der Verlauf. Ja, weil du ja, du spielst ja, wenn du viel spielst und gut spielst, dann spielst du ja, im League-Revents gibt es eine Ladder, das heißt, da spielst du gegen andere Leute randomly gemixt, gewürfelt, genau, und die sehen dich spielen und dann denken die, wow.

00:13:12 Der Typ ist gut. Und dann schreiben die dich an. Und das ist heute tatsächlich nicht anders als damals. Das ist mega nice. Und ich finde es auch cool, dass du diesen Aspekt genannt hast. Du hattest da dieses Talent, aber du hast da auch Arbeit reingesteckt. Was würdest du sagen, wie viel Arbeit muss man da tatsächlich reinstecken, um richtig gut zu werden? Mittlerweile muss ich sagen, ist es wahrscheinlich eher ungesund. Also man muss schon sehr viel Zeit investieren. Man muss, ich würde fast sagen, sein Leben danach ausrichten.

00:13:39 ganz aktiv, ganz oben angreifen willst, hat damit zu tun, dass es so viele Leute oder so viele Jugendliche und Kinder gibt, die das wollen. Und die müssen wirklich morgens aufstehen, das Spiel spielen, abends ins Bett gehen. Und das ist nicht unbedingt gesund, aber ist, glaube ich, in einem anderen Sport, also sagen wir Fußball oder sonst wo, auch nicht unbedingt anders. Bröki, weißt du, was mich interessiert? Chat, schreibt doch gerne einmal rein. Was zockt ihr denn gerne so?

00:14:07 Wie viele Stunden wendet ihr denn auf, um eure Lieblingsgames zu zocken? Das finde ich eigentlich echt interessant. Ich sage gerne einmal Bescheid. Unterscheidung vielleicht noch? Ja, gerne. Also, beim E-Sport ist es so, viele, wenn gerade zu Hause sitzen, denken, ich spiele aber Anno zehn Stunden am Tag. Ja, so ein bisschen vielleicht auch Casual Gaming und E-Sports. Genau. Und das ist halt nicht das Gleiche wie E-Sports. Also E-Sports bedeutet wirklich, sich mit dem Game auseinandersetzen auf allen Ebenen.

00:14:35 Und dann das Game auch so arbeiten quasi. Also man daddelt jetzt nicht, gerade wenn man es professionell macht, hat man irgendwann auch tatsächlich nicht mehr die gleiche Art Spaß, wie man vielleicht hat, wenn man einfach nur ein Game ganz toll findet für ein, zwei Wochen. Sondern das wird zu einem Job, den man dann sehr ernst nehmen muss und wo du dich immer wieder auch neu challengen musst, Motivation zu behalten, weil es eben kein Spiel ist, sondern eher so ein Arbeitsgefühl. Und dann ist irgendwann das Gewinnen oder das...

00:15:02 Vielleicht auch die Aufmerksamkeit oder das Geld oder sonst was, das sind dann eher so die Motivationen, als jetzt, dass das Spiel besonders cool wäre. Ja, okay, das ist auch krass. Ich habe nämlich auch in den Chat gerade geguckt, hier schreibt eine Person sieben bis acht Stunden am Tag, aber du hast ja gesagt, wenn man das professionell machen will, wird man wirklich sein Leben danach ausrichten. Ja, musst du machen, um Proben mitzuhalten. Was sagst du denn dazu? Es gibt ja auch viel Kritik, also E-Sports ist ja nicht als offizielle Sportart anerkannt.

E-Sport und Gemeinnützigkeit: Diskussion mit Daniel Bröki-Bröckmann

00:15:29

00:15:29 Und wir haben tatsächlich auch eine offizielle Anfrage diesbezüglich gestellt. Die können wir vielleicht einmal einblenden. Wir haben nämlich nachgefragt, warum, also wie so die E-Sports-Strategie aussieht. Wird das vielleicht irgendwann mal noch als Sportler anerkannt werden? Und haben eine Rückmeldung gekriegt vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Wir sind dafür zuständig. Wir schreiben, dass es eine dezidierte E-Sports-Strategie des Bundes aktuell nicht gibt.

00:15:58 Dennoch ist es ein Ziel der Bundesregierung, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, die Gemeinnützigkeit von E-Sports anzuerkennen. Also schon seit mehreren Jahren Thema, dass man E-Sports versuchen möchte als Sport anzuerkennen. Ja, also als ich mich im Gym angemeldet habe, war mein Ziel auch abzunehmen. Und das habe ich jetzt nicht gemacht. Und in etwa so machen die Politiker es auch. Also ich habe auch vor zehn Jahren schon, gab es auf der Gamescom schon Gespräche zwischen der Politik und uns quasi als...

00:16:28 als Gamer und da wurde auch schon versprochen, ja, wir ziehen auf jeden Fall durch, wir machen es, ja, ja, kommt ganz bald. Gemeinnützigkeit kommt bald. Ja, da kommt nie was. Die Versprechung, ganz wenig, da wird ganz wenig gemacht. Was sehr schade ist. Ja, also was ist eigentlich dein Take, was so Gemeinnützigkeit angeht? Was würde es für den E-Sport bedeuten, wenn es als Sportart anerkannt wird, auch im Sinne dieser Gemeinnützigkeit?

00:16:51 Dadurch, dass wir schon so lange dieses Thema haben, ist es gar nicht so sehr für uns als Profispieler. Ich glaube, uns kann es komplett egal sein. Aber ich fände es deswegen toll, damit einfach Jugendliche spielen sowieso. Du kannst es nicht raushalten. Du kannst es nicht aus den Kinderzimmern quasi raushalten. Und wenn du aber das Ganze so, sagen wir, in Vereinen begleiten kannst, so ein bisschen darauf einwirken kannst und wie...

00:17:16 statt zu einem Fußballverein fährst oder dann in diesen anderen Jugendverein, der vielleicht auch E-Sport anbietet, dann hast du da mehr Connection. Und vielleicht kannst du auch die Fußballgruppe mit den E-Sport-Kids da verbinden und dann motivieren sich gegenseitig. Vielleicht kann man dann sagen, okay, hey, ich bewege mich jetzt mehr. Oder andersrum, der Fußball-Guy sagt dann, ja, ich würde auch mal eine Runde mitzocken. Und das ist ja ein sehr verbindendes Element und, glaube ich, eine gute Chance eigentlich, so ein bisschen da Einfluss zu nehmen, so als gesellschaftlich.

00:17:44 Ich finde es sehr smart, wenn wir sagen würden, wir lassen es gemeinsam werden. Nun gibt es ja auch kritische Stimmen, die aber sagen, also vor allem der Deutsche Olympische Sportbund, der E-Sport jetzt noch nicht als Sportart anerkennt, der sagt, dass E-Sport vor allem kommerzielle Verwertungsinteressen verfolgt. Und es gibt ja auch Games, die sind manchmal, weißt du, so ein bisschen, wenn es so Eco-Shooter sind, wird dem auch nachgesagt mit diesem Aspekt der Gewaltverherrlichung. Ja.

00:18:12 Und deswegen ist das ja so ein kritischer Punkt, dass sie E-Sport halt auch irgendwie nicht anerkennen. Der Mythos der Killerspiele ist ja, ich glaube, lang widerlegt. Wissenschaftlich, dass das keinen direkten Einfluss hat. Das ist also quasi ein vorgeschobenes Argument, was immer noch bei vielen zieht, aber nicht wirklich true ist.

00:18:34 Und ja, also ich glaube, da geht es eher darum, dass man so seine eigenen finanziellen Möglichkeiten wegschwimmen sieht, wenn man jetzt mal die eSportland teilen müsste. Ich glaube, das ist nicht wirklich zu Ende gedacht. Brücki, wir sprechen gleich nochmal intensiver über dieses Thema. Ich habe gerade gehört, Felix ist ready für uns. Er ist ja in der Gamescom für uns am Start als Reporter. Deswegen schalten wir jetzt einmal zu Felix rüber.

00:18:59 Danke Hanin, ihr habt es gerade schon gesehen, auf dem Weg her, es ist prop-bandvoll, wir müssten uns durchdringen. Und ja, die Menschen hier auf der Gamescom, in diesen Hallen, für die dürfte es so sein wie Geburtstag und Weihnachten zusammen. Denn mehr als 1500 Unternehmen sind hier, präsentieren hier an ihren Ständen, auch in ihren Boothes, auf den Bühnen.

00:19:21 Alles Neueste, was die Gaming-Welt zu bieten hat. Und wir fangen hier einfach mal an. Hinter mir ist beispielsweise Netflix, der große Streaming-Dienst. Der hat hier Themenwelten von Stranger Things und von One Piece aufgebaut. Wenn wir weiter nach rechts schauen, dann sehen wir hier Lego. Da kann man Fortnite zocken. Auch sehr, sehr großer Anlauf. Und wenn wir weiter...

00:19:44 Noch weiter nach rechts schauen sehen wir unter anderem auch eine Bühne von Blizzard, also den Machern von World of Warcraft. Chat, ich wusste ehrlich gesagt gar nicht, dass World of Warcraft im Jahr 2025 noch ein Ding ist. Scheint es aber zu sein, denn auch da sind ultra viele Leute am Start. Und ansonsten gibt es auch noch beispielsweise andere Kategorien. Also jeder Spielebegeisterte wird hier fündig. Simulatoren, es gibt Farming-Simulator.

00:20:09 Es gibt Strategiespiele Dawn at War 4, es gibt Horrorspiele wie Silent Hill und natürlich auch Ego-Shooter wie Call of Duty, Black Ops 7. Da ist für jeden was dabei. Und natürlich gibt es auch immer bei jeder Gamescom gewisse Trends, die im Fokus stehen. Und ein Trend ist halt beispielsweise die neue Generation von Handheld-Konsolen. Nintendo ist da mit seiner neuen Nintendo Switch 2. Da kann man Spiele anspielen.

00:20:35 zum ersten Mal hier auf der Gamescom, aber auch die Konkurrenz schläft nicht, denn es gibt einen Riesenstand hier von Xbox und von Microsoft. Die stellen hier zum ersten Mal überhaupt ihre neue Handheld-Konsole vor. Auch da kann man das Ganze anzocken. Also Leute, ihr seht es hier, es ist unglaublich voll. Auch vor mir eine Traube von Leuten, die hier um uns rumstehen. Und ja, das sind übrigens die gleichen Jungs, die meinten, ich sehe aus wie Terry Henry. Ich reg gleich nochmal mit denen ein bisschen. Und ich würde sagen, Hanin und Brücki, wir hören uns gleich nochmal wieder.

00:21:04 Danke, Felix. Sehr spannende Eindrücke von der Gamescom. Ja, Brücki, wir kommen gleich noch einmal zu dem Thema zurück, was wir vor der Schaltung mit Felix besprochen hatten. Lass uns einmal ganz kurz darüber sprechen. Gamescom ist ziemlich overwhelming. Wie war das für dich? Ja, ich bin fünf Tage hier. Ich kann mal Mittwoch schon an. Und ja, ist auf jeden Fall overwhelming. Ist auch sehr wirtschaftlich geprägt, sagen wir mal. Sehr viel Werbung, erinnerst du denn hier.

00:21:30 Trotzdem findet halt jeder Gamer hier irgendwie Zugriff. Ich finde es einfach cool, dass hier Familienfehler mit den Kindern rumrennen. Die Mütter können auch irgendwas spielen. Also jeder hat so seine Präferenzen und findet eigentlich in jeder Halle irgendwo eine Möglichkeit, sich so zu entdecken und so. Zu cosplayen zum Beispiel. Es gibt so viel auf der Gamescom zu tun. Und auch, das fand ich auch sehr cool, es gibt eine Halle.

00:21:58 Die ist jetzt nicht nur voll damit, aber es gibt eine Halle, wo Sport quasi auch, ist ja auch eine Art von Gaming, wo natürlich schönes Plattenstehen oder sonst was und wo man sich so aktivieren kann und so miteinander spielen kann. Ich finde es ein sehr schönes Get-Together. Stichwort Get-Together, wir haben kurz vor der Schalte mit Felix drüber gesprochen. Wir hatten den Aspekt, dass einfach E-Sports noch nicht als Sportart anerkannt worden ist und auch das Thema mit...

00:22:23 Also der Deutsche Olympische Sportbund sagt zum Beispiel, dass das sehr viele kommerziellen Interessen vor allen Dingen vertritt und dass das auch ein Aspekt ist, der sehr kritisch gesehen wird. Und halt auch diesen Aspekt der Gewaltverherrlichung, wenn es zum Beispiel sehr viele Ballerspiele sind. Ich würde gerne nochmal deinen Take hören, weil als wir zu Felix geschaltet haben, hast du einmal ganz kurz angerissen, aber jetzt vielleicht nochmal deep live. Okay, also zu dem Gewaltthema war so, ich wissenschaftlich widerlege.

00:22:48 Das, glaube ich, spielt gar keine große Rolle. Natürlich muss man dann auch seine Kinder von der Gewalt auch fernhalten. Also wenn ich einen Sechsjährigen habe, sollte ich den nicht von Resident Evil setzen oder so. Das ist klar. Da muss ich schon darauf aufpassen und einfach ein guter Elternteil sein. Abseits davon ist es immer kommerziell. Also ich glaube, gerade Videospiele sind extrem kommerziell geprägt. Und du hast auch diese Ownership drin.

00:23:15 Das heißt, die Spiele gehören halt direkt einem Publisher und der hat dann so 100 Prozent Kontrolle über das Spiel und so. Das sind alles so Dinge, die Risiken mit sich bringen. Aber wenn ich mir die Situation anschaue, überwiegen einfach die Vorteile für mich. Also dieses Zusammenführende, die soziale Komponente überwiegt für mich eigentlich alle anderen Risiken.

00:23:37 Ah, ich höre gerade, Felix ist ready. Bevor wir gleich noch weitersprechen. Nur ready, der Mann. Er ist nur ready. Übergeben wir noch einmal zu Felix rüber und dann sprechen wir gleich weiter.

Gespräch mit Marius Löwe über die Anerkennung von E-Sport

00:23:52

00:23:52 Genau, danke Hannin, danke Bröki. Wir sprechen heute über E-Sport und natürlich auch über die Frage, ob E-Sport Sport ist. Und ich stehe hier mit Marius Löwe, dem Präsidenten des Landesverbandes E-Sport NRW. Und ja Marius, wie sieht denn dein Alltag aus? Ihr pusht ja die Anerkennung oder euer Ziel ist es, die Anerkennung in Deutschland sozusagen durchzubringen, das Ansehen zu steigern. Wie sieht dein Alltag gerade aus?

00:24:20 Also wir Landesverbände und der Bundesverband ESBD für E-Sport, wir setzen uns hauptsächlich für die Belange der Spielerinnen, der Spieler, der Teams, der Vereine, der Organisationen ein. Und wir machen das zum großen Teil ehrenamtlich. Das heißt, mein Alltag sieht wie bei vielen anderen aus. Ich habe eine Arbeit, einen Berufstätig.

00:24:37 Und wenn ich in dieser Tätigkeit aktiv bin, dann spreche ich hauptsächlich mit Politikern, versuche da zu sensibilisieren für E-Sport, dass man da auch progressiv rangeht, dass man das nicht weiter ablehnt. Man merkt ja, wenn man sich das hier so anschaut, dass es weiter wächst und wir möchten, dass das Ganze in einer organisierten Form weiter wachsen kann. Aber warum ist es wichtig, dass es eben ausgesprochen wird aus eurer Sicht, dass der DOSB sagt, das ist eine Sportart? Was bringt euch das?

00:25:03 Naja, also persönlich kenne ich jetzt nicht so viele aus dem E-Sport, die wahnsinnig viel Leidenschaft dafür haben, dass es unbedingt Sport genannt werden muss. Es gibt einen Grund, warum das E vor dem Sport steht. Es ist immer noch was Eigenes, ein eigenes Phänomen. Aber die Anerkennung als gemeinnützig ist wiederum sehr wichtig, weil viele Vereine und Organisationen, die versuchen, da eine Struktur reinzubringen, die sich für die wichtigen Belange einsetzen.

00:25:27 vielen jungen Menschen das betreiben können, gleichzeitig aber risikoarm und dafür dann eben auf bestimmte Dinge achten. Die müssen darin unterstützt und gefördert werden. Die machen das auch ehrenamtlich. Und dieser Bereich, der kann erst dann richtig weiter wachsen, wenn er auch diese Unterstützung bekommt im Sinne der Gemeinnützigkeit. Okay, im aktuellen Koalitionsvertrag von Union und SPD steht das ja auch drin. Die Koalition möchte gerne eSport oder möchte gerne Gaming oder eSport gemeinnützig machen. Was für Vorteile hätte das noch?

00:25:54 Beispielsweise auch steuerrechtliche Vorteile. Also in allererster Linie muss man ganz klar sagen, die Gemeinnützigkeit für den E-Sport wäre eine Anerkennung der Lebensrealität vieler junger Menschen. Das ist ganz klar. Aber ja, es hat steuerliche Vorteile, denn diese Vereine und Organisationen, die eben auch das Ganze gemeinwohlorientiert aufbauen möchten, die müssen darin unterstützt werden. Unter Umständen haben sie dann natürlich zum Beispiel Vergünstigungen der Umsatzsteuer, die wird dann von 19% auf 7% oder 0% gesenkt.

00:26:21 Sie haben die Möglichkeit, Spenden zu empfangen und Spendenquittung auszustellen. Und ein ganz, ganz wichtiger Punkt, Sie haben Zugriff auf die Übungsleiterpauschale. Wenn ich in einem Sportverein einem Trainer eine kleine Aufwandsentschädigung geben möchte von 100 Euro, dann kann ich das über diese Übungsleiterpauschale machen und das Ganze ist dann steuer- und sozialversicherungsfrei. Wenn ich das im E-Sport in meinem Verein machen möchte, dann ist das gar nicht so einfach. Da habe ich direkt Probleme, ich komme unter Umständen in ein Anstellungsverhältnis oder dieser Trainer muss sich dann ein Kleingewerbe zulegen, damit ich das überhaupt kann.

00:26:50 Und ich finde, das ist ein ganz wichtiger Punkt, damit man auch Trainer und Trainingsstrukturen und auch lizenzierte Trainer im E-Sport etablieren kann, braucht es diese Gemeinnützigkeit. Okay, verstanden. Ist also wichtig aus eurer Perspektive. Nun gibt es ja Kritikerinnen und Kritiker, die sagen, der E-Sport, der verfolgt vor allem kommerzielle Interessen. Was sagst du denn dazu? Ja, also im Gegensatz zum Sport jetzt, wo ich einfach sagen kann, Fußball gehört uns allen so im Grunde, ist es beim E-Sport schon so, dass...

00:27:17 Die Hoheit über das Spiel hat ein Publisher selbst. E-Sport ist allerdings auch sehr vielfältig und ist auch nicht nur der Spitzensport, wo dann eben auch viel Geld mitgemacht werden kann.

00:27:26 sondern wir möchten auch, dass viele junge Menschen, deren Alltag daraus besteht, diese Spiele zu betreiben, eben auch dabei unterstützen, weil sie würden es ohnehin tun, dass sie das Ganze aber risikoarm machen können, dass sie gleichzeitig auch lernen, wie man richtig damit umgeht, dass sie Medienkompetenzen lernen, dass sie aber auch soziale Räume finden, wo sie mit Freunden das Ganze betreiben können. Und da ist dann das Interesse nicht vorwiegend, den Publisher zu unterstützen, sondern es geht darum, die Spieler und Spielenden zu unterstützen, sie zu fördern und sie davor zu bewahren, dass sie eben auch Risiken ausgesetzt sind, wie Isolation, Suchtgefahren.

00:27:56 Und damit das ganzheitlich ausgeübt werden kann, finde ich schon, kann man sagen, brauchen wir die Gemeinnützigkeit. Glaubst du, es wäre einfacher für euch, das durchzubringen, wenn es beispielsweise nicht diese Ego-Shooter geben würde, in denen man beispielsweise auf Menschen schießt? Also glaubst du, das ist ein Argument für die Bestimmerinnen und Bestimmer, die das entscheiden, da eher Nein als Ja zu sagen? Und was entgegnet es zu dem?

00:28:20 Naja, also wir haben ja schon zwei verschiedene Perspektiven. Das ist auch schon so ein bisschen Generationenkonflikt. Viele junge Menschen, die würden sagen, ja, also das gehört halt genauso dazu. Und ich bin auch nicht derjenige, der entscheidet, was als E-Sport gilt und was da nicht gilt. Das macht die Szene, das machen die Menschen, die sagen, das ist E-Sport. Und dass Counter-Strike für sie ein E-Sport ist, das habe ich auch nicht entschieden und das tun sie. Ich kann auch nicht einfach sagen, das gehört nicht dazu. In politischen Diskussionen ist das schon etwas wie, naja, es wird schon auch differenziert betrachtet. Und ich finde, man sollte auch da einen anständigen Umgang mit finden und auch sensibilisieren, aber nicht durch Ablehnung.

00:28:49 sondern eben durch Kompetenzvermittlung. Wenn wir nochmal einen Zusammenblick in die Zukunft wagen, was glaubst du, was passiert jetzt in den nächsten Monaten, Jahren? Wie geht es weiter mit E-Sport in Deutschland? Also wie auch in den zwei Vorgängerregierungen ist E-Sport gerade im Koalitionsvertrag mit aufgenommen. Es soll gemeinnützig werden. Was für mich besonders wichtig ist, und Dorothee Bär hat es ja jetzt auch noch bekräftigt, dass es auf der Agenda steht, E-Sport als gemeinnützig anerkennen heißt nicht gleich E-Sport als gemeinnützig anerkennen.

00:29:14 Das Wie ist dann auch nochmal entscheidend. Und für uns ist da ein ganz wichtiger Stichwort die sogenannte Sportfiktion, die der Schach auch aktuell hat. Weil das würde bedeuten, dass auch Sportvereine, die aktuell Interesse daran haben, E-Sport zu betreiben, in ihrem Verein einfach ihr Angebot zu erweitern durch E-Sport, das Ganze auch machen können, ohne um ihre jetzige Gemeinnützigkeit durch die Förderung des Sports bangen zu müssen, dass sie ihm entzogen wird. Also es sollen Sportvereine und E-Sportvereine gleichermaßen von dieser Umsetzung profitieren. Ich glaube, dass sie kommt. Ich bin überzeugt davon. Die Frage ist nur, wann.

00:29:42 Und ob diese Regierung jetzt auch im Grunde den Lippenbekenntnissen auch Taten folgen lässt. Wir haben 2027 angekündigt, Olympische E-Sport-Spiele. Da müssen wir uns noch vorbereiten. Wir müssen Strukturen entwickeln. Und der Dialog, den wir heutzutage als E-Sport-Verbände, als E-Sport-Szene mit dem organisierten Sport, dem DOSP führen, ist ein ganz anderes Niveau, als wir es noch vor ein paar Jahren hatten. Und deswegen bin ich sehr überzeugt davon, dass wir da gute Richtungen einschlagen. Aber die Politik muss liefern.

00:30:07 Wir sind gespannt, was passiert in der Zukunft. Eine letzte Frage zum Abschluss noch. Was zockst du gerne persönlich? Also mich kann man als Fan wirklich aller konventionellen E-Sport-Titel bezeichnen. Von League of Legends, wo ich auch schon auf einem ganz guten Niveau unterwegs war. Jetzt nicht wie Daniel Brückmann, aber schon ganz gut, würde ich sagen. Bis hin zu Rocket League, auch Valorant, da war ich auch schon hauptberuflich unterwegs im E-Sport.

00:30:28 Also ich mag wirklich alles, wo ich merke, da gibt es einen sportlichen Geist, da gibt es ein Wertekonstrukt, das wird da verfolgt. Und da gibt es eben auch etwas, was ich mir gerne auch anschauen und zuschauen kann. Da bin ich totaler Fan von. Und selbst wenn es Landwirtschaftssimulator ist, auch das ist ein wunderbarer E-Sport. Müsst ihr euch mal anschauen, wenn ihr das noch nicht gemacht habt. Haben wir uns tatsächlich schon angeschaut. Das ist auch irre, findet mega viel Anklang. Danke Marius für deine Zeit und wir gehen wieder zurück zu dir, Hanin und zu Brücki.

00:30:55 Danke, Felix. Danke, Marius. Das waren sehr spannende Einblicke, die er uns hier geben konnte. Brücki, ich will nochmal mit dir aus deiner Sicht als Profi-E-Sportler über deine Einblicke sprechen. Aber vorher, das ist wirklich Reizüberflutung pur hier. Wir sind auf der Messe, das Fax-Code raus, der Chat schreibt, das ist ohne Ende viel los. Es gibt hier eine Person, die hat uns gefaxt, das will ich euch nicht vorenthalten. Ich habe es eben Brücki zugeschoben. Momo96 schreibt, wie wird man so ein krasser Typ wie Brücki?

Suchtpotenzial im E-Sport und finanzielle Aspekte

00:31:23

00:31:23 Seid ihr nur eine Person, ne? Auch ein bisschen Kritik am Chat mal üben. Ich würde gerne tatsächlich erstmal noch eine Chatfrage reinnehmen. Ich habe ja vorhin dazu aufgerufen. Und zwar eine ganz spannende Frage, die jetzt hier einmal kam von Sanne, 12 Juni 1960. Hat dieser E-Sport nicht ein ganz klares Suchtpotenzial? Ja, also hat es. Absolut. Es geht, glaube ich, weniger an E-Sport. Also wir müssen immer unterscheiden zwischen...

00:31:51 E-Sport und einfach nur Spiele spielen. Also das ist immer noch ein Unterschied. Das eine ist halt auf einem professionellen Level, das andere ist halt, ich spiele das gleiche Spiel, aber halt aus spielerischen Gründen. Trotzdem ist natürlich eine Suchtgefahr absolut da. Die ist aber auch da, wenn wir jetzt bei dem Thema Gemeinnützigkeit bleiben und Anerkennung von Sport. Die ist auch da, wenn wir das nicht anerkennen. Also die ist auch jetzt schon da. Da erinnert sich jetzt nicht viel, der auf das Thema bezogen. Aber es gibt mit Sicherheit eine Suchtgefahr.

00:32:20 Und ich glaube, wenn man das in Vereinen als Sport anbieten würde, dann hätte man da eventuell auch nochmal Möglichkeiten, mit jungen Menschen darüber zu sprechen und auch nochmal das zu thematisieren, diese Suchtgefahr.

00:32:31 Das ist auch ein wichtiges Thema, diese ganzen Dinge auch einfach mal zu thematisieren. Ich finde es auch total cool von dir, dass du einfach direkt straight geantwortet hast und gesagt hast ja. Weil ich glaube, wir kennen das alle, wenn man einmal so ein Game anzockt, dann ist man so, okay, nächstes Level und jetzt bin ich gleich wirklich fertig. Von daher ist es ein spannender Aspekt. Wir haben noch eine Frage aus Twitch. Und zwar hat eine Person hier gefragt, welche Vorteile hat es alles, wenn eSport als Sport offiziell anerkannt wird?

00:32:59 Du hast ja gerade schon angerissen mit dem Vereinsaspekt. Genau, und das hat auch der junge Mann gerade, ich habe seinen Namen leider vergessen. Marius Löwe? Ja, Marius Löwe, eigentlich sehr gut zusammengefasst schon. Es geht da hauptsächlich, würde ich sogar sagen, um die finanziellen Vorteile für Vereine, für Sportvereine. Und es ist weniger wichtig für E-Sportler auf höchstem Level. Das ist mir wirklich komplett egal, ob der DSB denkt, dass ich Sport mache oder nicht. Es kann mir nichts egaler sein.

00:33:27 Aber wirklich, es geht mir persönlich nur um diese Vereinskomponente und die Möglichkeit für Kinder und Jugendliche, da auch mit Coaches zusammen dann anders ans Spiel ranzugehen, als man es jetzt aktuell tut.

00:33:41 Und ich möchte noch einmal YouTube grüßen. Und zwar hörte ich von der Redaktion, dass auch sehr viele Leute bei uns auf YouTube zuschauen. Schön, dass ihr dabei seid. Ihr seid hier bei Tagesschau Together auf Twitch, aber auch auf ganz schön vielen anderen Plattformen. Ich habe gerade YouTube gesagt. Wir sind auch bei Instagram, bei TikTok Live, später für einige Zeit bei Tagesschau 24 und in der ARD Mediathek. Krass, wo sind wir nicht? Das ist ja Wahnsinn.

00:34:06 kann ich ja erzählen. Deswegen cool, dass ihr am Start seid. Bei mir ist hier Bröki, er ist Streamer und er ist Profi eSportler und wir sind heute in Köln auf der Gamescom und nicht im TagesschauTogether Studio und sprechen gemeinsam über das Thema eSports, Gemeinnützigkeit, die Anerkennung des eSports als Sportart. Wir haben jetzt schon so super viele Themen angerissen. Du hast vorher noch einen finanziellen Aspekt genannt. Das fand ich super spannend.

00:34:32 Verdient man so, muss nicht konkret, aber wie ist das so geldtechnisch? Kann man davon leben, von eSports? Absolut kann man davon leben. Es kommt immer auf das Niveau an, auf dem du spielst. Ich beziehe mich jetzt mal auf League of Legends eSports, weil das ist glaube ich, der eSport, wo du wahrscheinlich mit am besten verdienst aktuell. Da sind wir auf dem höchsten Niveau, da sind wir im europäischen Level, sind wir bei, was sagen wir, 10, 15k im Monat.

00:34:59 Das ist eine starke Summe. Ganz ordentlich. Und dann gehen wir runter in meine Liga. Das ist quasi eine deutsche Liga. Und da sind wir dann bei einem kleinen, mittelgroßen Gehalt von 3 bis 4K brutto. Das sind so die Ranges, würde ich sagen. Ist das eigentlich für dich, das muss ja voll belastend sein, wenn man sich denkt, okay, das finanziert jetzt meinen Lebensunterhalt und ich muss einfach richtig gut werden beim Zocken.

00:35:28 Und wenn nicht, dann bleibt quasi die Pole aus. Ja, tatsächlich ist es so. Also wenn du dich entscheidest, E-Sportler zu werden, dann machst du es am besten aus deiner Passion heraus und nicht, weil du glaubst, ich werde damit jetzt reich oder ich möchte jetzt davon leben, weil ich keine Lust habe zu arbeiten. Das ist eine ganz schlechte Motivation, weil wenn du es irgendwann, also wenn du es nicht ganz schaffst, den Sprung nach ganz oben nicht schaffst, du bist jetzt kein Christian oder kein Messi, sondern du bist mehr so Zweitligaspieler im Fußball, wie auch immer.

00:35:55 Dann wird es sehr, sehr eng und dann kommt so ein Druck auf. Du hast dann nicht nur den Leistungsdruck, den alle haben, sondern auch den finanziellen Druck. Hey, wenn ich jetzt nicht performe, wenn ich jetzt nicht gut bin, dann kann ich mir vielleicht die Miete nicht mehr zahlen. Und daran zerbrechen viele E-Sporter, würde ich sagen.

00:36:16 Wie ist das so bei dir jetzt? Wie hast du es geschafft, dir auch den Spaß am eSport zu erhalten, wenn so ein krasser Druck damit verbunden ist? Ich habe die luxuriöse Position gehabt, dass ich zum einen schon sehr lange dabei bin und dann zusätzlich noch diese Streaming-Karriere halt angestrebt habe. Das heißt, darüber habe ich sowieso schon ein festes Einkommen und dann konnte ich mir das so ein bisschen als Hobby bewahren, dass ich eSport mache hauptsächlich und ich mache dann einfach quasi über die Content-Creator-Schiene immer recht an mein Geld.

00:36:45 Und wir haben jetzt darüber gesprochen, was man alles so einnimmt. Wie viel muss man investieren? So an Equipment, sagen wir jetzt, jemand sagt, es ist auch mein Ziel, irgendwie ein E-Sport-Game mitzumischen. Wie viel muss man selbst aufwenden, sei es finanziell, Anschaffung von irgendwie Gaming-PC? Also du brauchst nicht mal einen krassen Gaming-PC, das heißt so ein bald unwiesen PC reicht schon für die meisten E-Sport-Titel. Ja, dann natürlich, du brauchst einfach ein PC-Setup.

00:37:13 Und dadurch, dass die meisten E-Sport-Titel auch kostenfrei sind, kannst du eigentlich immer rein. Die finanzielle Hürde ist minimal. Ich glaube, für alle anderen Spiele zahlst du sehr viel mehr. Dafür zahlst du halt bei E-Sport-Titeln mit deiner Lebenszeit. Ja, du sagst es eben schon. Man wendet einfach alles komplett auf.

00:37:34 Viele Leute im Chat fragen auch die ganze Zeit nach dem Sommerinterview. Also ihr seid hier bei Tagesschalltogether auf Twitch. Wir haben natürlich das ARD-Sommerinterview mit dem CSU-Chef Markus Söder auch noch bei uns hier auf diesem Kanal. Und zwar um...

00:37:49 18 Uhr. Wir machen jetzt noch Vorprogramm von der Gamescom hier in Köln. Mein Name ist Tannin, mein Pendant Felix ist gerade unterwegs und zeigt uns Eindrücke von der Gamescom und ich habe hier Bröki bei mir sitzen. Er ist Streamer und Profi-E-Sportler und gibt uns Einblicke in das Thema E-Sports, weil wir heute einfach in Köln auf der Gamescom sind. Deswegen geduldet euch gerne noch ein bisschen, schaut gerne noch ein bisschen bei uns zu. Wir sprechen hier über das interessante Thema.

00:38:15 Der E-Sport. Und dann um 18 Uhr geht das ARD-Sommerinterview hier bei uns los mit dem exklusiven Q&A mit euren Fragen später im Anschluss. Also das wird auch noch Programm sein. Und ich habe gehört, wir haben... Freust du dich besonders eigentlich? Auf so einem Markus-Söder-Sommerinterview ist ja schon eigentlich wahrscheinlich sehr viel spannender, oder? Also als du jetzt meinst du? Nein, nicht als ich. Also als ich sowieso. Aber auch als andere Politiker. So ein Markus-Söder ist ja durchaus jemand, der so auch immer gerne ein bisschen schwätzt.

00:38:41 Ich glaube, grundsätzlich, wir haben ja versucht, alle Parteien und alle Politikerinnen und Politiker abzubilden. Ach, du musst ja neutral sein. Deswegen, wirklich, die Diplomatie, der Antwort ist schon durchgekommen. Du hast gemerkt, ich komme nicht weit, dann gehen wir zurück. Aber es ist tatsächlich so, wir haben ja alle möglichen Parteien, die wir bei uns abbilden. Und deswegen könnte ich dazu jetzt konkret keine Aussage treffen. Aber ich finde das cool. Und das ist ja auch das Besondere bei TagesschauTogether, dass die Community ja im Q&A ihre Fragen stellen kann.

00:39:10 Da gibt es auch durchaus mal kritischere Fragen und dann können wir uns immer mal angucken, was da so bei rumkommt. Genau, darauf wollte ich auch noch eingehen, aber ich hatte gehört, wir haben einen Fax gekriegt. Aha, das ist ein schönes Fax, hast du gelesen. Eins, Johannes schreibt, ich finde den Herrn Brückmann sehr charmant. Sehr charmant, schöne Wortwahl, ja. Vielen Dank. Hier im Chat hat noch eine Person geschrieben, beziehungsweise...

00:39:36 Frieda, die bei uns die Mod macht im Chat, schreibt, in asiatischen Ländern füllen E-Sport-Turniere Hallen. Darauf wollte ich auch noch mit dir eingehen. Was ist so die Scale? Im Gegensatz zum asiatischen Raum, da ist es ja riesig, was E-Sports angeht. Wie ist das im Vergleich zu Deutschland? Wir haben hier heute auf der Gamescom mit unserer Liga, in der ich nicht im Finale war, leider.

00:40:02 Aber wir haben auf jeden Fall auch eine Hallefolge gemacht. Ich weiß nicht, wie viele Leute, 2.000, 1.500 Leute haben da auch Platz genommen heute, um quasi die deutschen LoL-Liga beim Finale zu sehen. Das größte Stadion, vor dem ich gespielt habe, hatte so 10.000 Leute, glaube ich. Also 10.000 Leute Fassung von ihm. Also das sind schon, muss man aber auch sagen, das sind schon die größten Arenen. Ich weiß aber gerade gar nicht, was die größte Stage jemals war im E-Sport.

00:40:29 Aber man kriegt auf jeden Fall Arenen damit gefüllt. Auch in Deutschland, auch im europäischen Bereich. Ja, das glaube ich sehr ungemein. Ich höre gerade auch wieder, Felix ist ready. Wir schalten noch einmal zu Felix, der gerade in Köln bei der Gamescom für uns unterwegs ist.

Cosplay auf der Gamescom und Grüße aus dem Chat

00:40:45

00:40:45 Danke Hanin, ich war gerade schon auf dem Rückweg zurück zu euch, aber dann sind mir Tyler, Lana und Katharina bei einem Weg gelaufen. Die drei machen Cosplay. Wenn ich das jetzt richtig sehe, was macht für euch den Reiz Cosplay bei der Gamescom aus? Ich finde es schön, sich mal auch in andere Rollen versetzen zu können und nicht unbedingt halt immer das zu machen, was man sonst macht. Und halt auch mal so ein...

00:41:11 was anderes mal zu machen. Und das Stylen macht mir auch sehr viel Spaß, das Rig Styling.

00:41:17 Ja, also ich sehe es genauso wie Tyra. Ich mag es einfach in andere Charaktere zu schlüpfen und halt neue Styles auszuprobieren und kreativ zu werden. Ja, ich schließe mich da auf jeden Fall an und ich finde es halt auch einfach cool, zum Beispiel, dass es halt einfach extra Messen gibt und dass man es halt auch machen kann, weil so jetzt normal rumlaufen und so ist ja jetzt ein bisschen schwierig und so, es macht halt Spaß, vor allem wenn man dann die Charaktere cosplayt, die man selber gerne mag und ja.

00:41:45 Und wo kommen die Kostüme her? Was hat euch inspiriert? Also ich spiele zum Beispiel sehr gerne Spiele. Daraus ist auch mein Charakter, den ich jetzt cosplaye. Und zwar Mabuika aus Genshin Impact. Und was auch so ein bisschen toll ist, und zwar mein Name bedeutet zum Beispiel Kriegsgott. Und das gleiche ist sie quasi, was ich auch sehr cool finde. Also die weibliche Version von Thor ist teilbar.

00:42:13 Ja, also ich habe Infinity Nikki entdeckt und habe mich sofort in den Charakter verliebt und habe mir gedacht, so möchte ich auch mal aussehen.

00:42:24 Ja, also ich gucke halt gerne Anime. Ich spiele auch gerne Videospiele und alles mögliche. Und ja, ich verkleide mich heute als Hinata aus Naruto. Und ich mag den Anime halt gerne. Und ich finde sie selbst, finde ich, ist auch ein guter Charakter und so. Und ja. Und wie geht es für euch jetzt noch weiter? Wir wollen jetzt nach Hause fahren. Wir versuchen gerade den Ausgang. Dann haben wir ja Glück gehabt mit euch. Ja. Vielen, vielen Dank für eure Zeit. Bitteschön. Bis dann. Ciao.

00:42:59 Danke. Wir sind wieder drauf. Ja, schön. Das war wirklich schön. Finde ich auch. Ich mag Cosplay auch. Ich habe übrigens Sailor Moon Cosplay. Ich will nichts versprechen nächstes Jahr, aber... Auf der Games kommt auch. Wäre schon cool, oder? Finde ich leid. Brücki, wir haben noch einen Fax gekriegt. Und zwar Richie Gaming 2016 schreibt, mag euch. Danke. Hey, danke Richie. Grüße gehen raus an dich. Und hier hat eine Person geschrieben, ich liebe meine Frau und meinen Sohn. Sehr wholesome auch.

00:43:28 Ich auch. Ich muss noch eine Sache erwähnen. Ich habe gerade über Reizüberflutung gesprochen. Der Chat schreibt, Fax kommt raus. Die Leute sind hier alle und können uns zuschauen. Wir haben hier so eine Maschine. Wenn kommentiert wird, kann es auch mal sein, dass hier Jelly Beans rauskommen zum Snacken.

00:43:52 Ja. Also ich weiß nicht, ob du jetzt fern bist, aber ich nehme jetzt einen. Ich weiß nichts damit anzufangen, aber ich nehme meinen Fern. Ah ja, oder? Also auch nicht schlecht eigentlich. Oh, ich habe sogar die gute Sorte. Und zwar, ich finde Bubblegum ist ziemlich gut. Okay. Oh mein Gott. Und? Ich habe Karamell erwischt. Findest du gut? Nee. Augen zu durch, würde ich jetzt einfach mal sagen. Außer Tempo habe ich es nicht, aber wir sind auch nicht immer im Frame zu sehen. Brücki, wir haben vorhin...

E-Sport vs. Fußball und der Einfluss der Publisher

00:44:20

00:44:20 Dann kommen wieder ein paar Jelly-Dienst. Wir haben vorhin über E-Sport gesprochen. Du bist professioneller E-Sportler und Streamer. Und ihr seid hier bei TagesschauTogether auf Twitch. Mein Name ist Tanin, mein Pondor Felix ist gerade unterwegs auf der Gamescom hier in Köln. Wir streamen auch später das ARD-Sommerinterview hier bei uns um 18 Uhr mit dem CSU-Chef Markus Söder und im Anschluss das exklusive Q&A mit euren Fragen. Das alles passiert ab 18 Uhr. Jetzt haben wir erstmal hier Bröki bei uns, Streamer und E-Sportler.

00:44:50 Und der Chat hat weiterhin einige Fragen für dich, nachdem wir jetzt schon gesprochen hatten miteinander. Gerne, gerne. Und zwar, sehr interessant finde ich, Imki Dude hat gefragt, wie groß sind denn die Chancen im Vergleich zum Fußball, zum Beispiel in der höchsten Liga zu spielen beim E-Sport? Boah, voll gute Frage. Dafür müsste man Fußball so gut kennen, wie ich E-Sport kenne. Ich kenne mich mit Fußball aus. Boah, ja, aber ich kann, es ist sehr schwer abzuschätzen. Und ich weiß gar nicht, man sieht halt...

00:45:16 Bei so Fragen ist immer, man sieht die Erfolgsgeschichten, aber ich weiß ja nicht, wie viele Leute es probiert haben. Es können ja sehr viele Leute sein, die ich nie kennengelernt habe, gegen die ich nie gespielt habe, die es auch wollten, aber nie geschafft haben. Und deswegen ist diese Frage sehr schwer einzuschätzen tatsächlich. Also kann ich gar keine gute Antwort darauf geben. Was würdest du sagen, wie lange hat es bei dir gebraucht?

00:45:38 sagen wir jetzt Jahre, um zu sagen, ich bin jetzt wirklich auf einem krassen Level angelangt. Ich schätze es. Mein Werdegang war ja sehr, also ich habe das Spielbude released und ich habe sofort angefangen. Das heißt, mein Werdegang ist nicht vergleichbar mit anderen Werdegängen. Von vielen anderen weiß ich, dass sie aber vier, fünf Jahre gebraucht haben, bis sie auf ein richtig krasses Level kamen. Vier Jahre? Ja. Okay. Also vier Jahre ist eigentlich auch...

00:46:02 Ich glaube, für alles, was man versuchen möchte rein zu investieren, weil du hast gesagt, man muss ja wirklich seine komplette Zeit rein investieren, sind vier Jahre aber so eine ungefähre Benchmark, mit der die Community was anfängt. Ja, nehmen wir mal so. Okay, nehmen wir so. Und ich würde sagen, nächste Chatfrage, auch interessant, und zwar von mein LP schreibt, wie ist es denn mit dem Einfluss der Publisher auf den E-Sport? Spiele können sich ja heutzutage sehr schnell geändert werden und somit ja extern auf den Erfolg eingreifen.

00:46:30 Ich kann da wieder nur für League of Legends sprechen. Das ist ein Spiel, was sich alle zwei Wochen tatsächlich teilweise extrem ändert, damit das Spiel frisch bleibt, weil das Grundprinzip bleibt immer das gleiche und dann werden halt so ein paar Zahlen geändert und so weiter und so fort. Und so bleibt das Spiel immer frisch, das ist aber auch ein gewollter Effekt und der ist auch gewollt von den Spielern. Also wenn du auf einem Patch sozusagen richtig, richtig krass bist, dann willst du natürlich nicht, dass der nächste Patch sich ändert, aber...

00:46:57 Du nimmst es halt an, weil, okay, vielleicht kommt dann wieder deine Zeit in einen anderen Patch. Und der Einzige des Publishers ist sehr groß im Bereich E-Sport, weil auch da im League of Legends Bereich, oder ich glaube, das ist der andere Titel auch so sein, der Publisher quasi die Liga stellt. Also die Liga wird von dem Publisher organisiert und der Publisher hat quasi auf allem, auf Vermarktungsrechten, auf der Produktion, auf allem hat er seine Hand drauf und kann bei allem mitentscheiden.

00:47:26 Und dann quasi diesen E-Sport als Werbeplattform nutzen. Und noch eine Chatfrage. Danke, dass ihr euch so regelbeteiligt hier bei uns, bei TagesschauTogether. Tim hat es doch schreibt, welches Game ist denn am repräsentativsten für E-Sport? Bei Sport hat man ja Fußball bei uns. Welches Äquivalent gäbe es im E-Sport? Wahrscheinlich League of Legends wirklich. Andersrum CSGO auch, aber es ist im deutschen Bereich zum Beispiel...

00:47:53 Gar nicht so ein großer E-Sport, also viele Leute schauen es, aber es gibt keine so große deutsche CSGO-Szene. Also am ehesten wahrscheinlich League of Legends. Am ehesten wahrscheinlich League of Legends, was du ja auch gezockt hast, beziehungsweise zockst. Im Chat steht einmal FIFA, muss man auch sagen. FIFA? Ja, FIFA ist auch eine Art E-Sport, mit Sicherheit, aber ist von den Zahlen her nicht auf dem gleichen Level. League of Legends ist da, würdest du sagen, so das Top. Ja.

Abschalten vom E-Sport und Gastunterschrift

00:48:23

00:48:23 Wir haben hier noch ein paar Wachse gekriegt, das ist echt hier. So, Content ist geil, schreibt Richie Gaming 2016. Vielen Dank. Danke für unsere Arbeit. Okay, alles klar. Mich interessiert noch, Brücki, du zockst ja League of Legends als E-Sport. Welche Games zockst du, wenn du abschalten musst? Weil League of Legends, das fühlt sich ja dann vielleicht ein bisschen lol.

00:48:49 für dich an wie so, okay, das ist mein Beruf. Genau, wie Arbeit. Und abseits davon spiele ich dann lieber so Spiele, die jetzt nicht mehr so leistungslastig sind, sondern einfach Story-Spiele. Irgendwas Story-lastiges, auch kann auch mal ein Actionspiel sein.

00:49:06 All das. Also man könnte dich auch erwischen so ganz gemütlich bei, weiß nicht, Animal Crossing. Animal Crossing wahrscheinlich nicht, aber so Final Fantasy oder so wäre schon eher meins. Ich finde dich sehr nice. Röki, vielen Dank für deine Zeit. Es war echt cool, dass du hier bei uns dabei warst, dass du die Chatfragen beantwortet. Wir haben die ganze Zeit hier die Faxe gekriegt und ja, nächstes Mal haben wir mehr Glück mit dir. Nimm noch einen zweiten, ja. Ja, nimm noch einen zweiten. Wenn wir.

00:49:35 Ist diesmal besser? Zitrone ist gut. Ja, sehr gut. Zitrone ist nicht. Okay, ich hatte vorhin, glaube ich, auch so Bubblegum. Es ist cool, dass wir hier mit einem schönen Abschluss enden können. Du hast jetzt Zitrone-Bröki. Ich möchte dich einmal bitten, vorhin kam die Frage auf, bei uns hier auf der 1 einmal zu unterschreiben als Gast. Da ist auch schon der Stift, der fliegende Stift, der hier von der Seite reicht. Genau. Das mache ich eben. Ja. Chat, war wundervoll mit euch. Viel Spaß gleich beim Markus-Söder-Interview.

00:50:03 Und ja, tolle Moderation. Ich habe mich sehr gefreut. Vielen Dank, Röki. Cool, dass du da warst. Du schreibst in die Mitte schön, oder? Ich mache in die Mitte. Ja, mach gerne in die Mitte. Nice. Röki, vielen Dank für deine Zeit. Cool, dass du da warst. Gerne, gerne. Ich fasse noch. Dankeschön. Ciao.

00:50:27 Und ja, Felix ist wieder da. Er kommt jetzt hinzu. Mein linker Platz ist nur kurz frei gewesen. Hi! Guck mal, welche Sorte du willst. Ich bin eine Gastgeberin, die sich sehr gerne kümmert.

00:50:47 Und? Sehr gut. Sehr, sehr gut. Ja? Es gibt ja auch diese, die, ne, ihr kennt das wahrscheinlich, dieses Spiel, das sind dann auch so Delly Beans und dann schmecken die immer ganz schön merkwürdig. Aber die hier, das sind die guten. Welche Sorte hattest du? Ich weiß gar nicht, ich glaube, ich habe eine weiße genommen. Ich weiß es nicht mehr. Felix, du bist wahrscheinlich noch overwhelmed von deinem Eindruck. Ja, wirklich. Man ist so wirklich komplett nicht, also man ist einfach overwhelmed mit...

00:51:16 Emotions, so wie du es jetzt sagen würdest, das sind einfach viele Reize, übelst viele Menschen, übelst laut, dich auf dem Ohr, was cool war mit Rücke zu sagen, ich habe euch die ganze Zeit zugehört. War spannend, ne? Ja, auf jeden Fall war cool. Nee, aber heftig, ich habe es ja gesehen, wie voll es war. Ja, aber die Einblicke waren auch sehr interessant, also ich feiere das total, dass du auch für uns mit unterwegs warst. Für alle die, die jetzt gerade eingeschaltet haben.

00:51:41 Das sind unsere Jellybeams, die hier reinkommen und wir haben auch ein Faxgerät. Aber ihr seid hier bei TagesschauTogether auf Twitch. Wir sind eine Nachrichtensendung, aber wir möchten natürlich auch viele Themen für euch aufbereiten und näher bringen an eine...

ARD Sommerinterview mit Markus Söder und die Rolle der CSU

00:51:59

00:51:59 Jüngere Zielgruppe und freuen uns, dass ihr bei uns dabei seid. Wir streamen nicht nur hier auf Twitch, sondern auch bei YouTube, Instagram, TikTok, in der ARD Mediathek später für einige Zeit bei Tagesschau24. Wir haben gerade ein kurzes Vorprogramm gemacht und zwar hatten wir über E-Sports geredet und die Gemeinnützigkeit von E-Sports und die mögliche Anerkennung von E-Sport als Sportart. Und hier jetzt bei TagesschauTogether auf Twitch haben wir noch ein anderes Aspekt und zwar das ARD Sommerinterview mit dem CSU-Chef Markus Söder, was gleich noch bei uns stattfinden wird.

00:52:28 Genau, danke für diese schöne Brücke. Und für diejenigen, die beim letzten Mal schon mal mit dabei waren, wir wissen es schon, wir sammeln die Fragen oder haben die Fragen jetzt immer schon im Voraus gesammelt. Das heißt, die Sommerinterviews sind nicht mehr live bei uns. Die Sommerinterviews sind aufgezeichnet jetzt und deswegen hatten wir die Fragen schon vorm Stream gesammelt. Das ist jetzt erstmal das letzte Sommerinterview und wir haben ein paar...

00:52:57 Ich finde das so lustig, weil normalerweise sitzen Felix und ich ja andersrum. Aber da wir heute auch wirklich als Gast hatten, haben wir es getauscht und ich verfüge hier über dieses Faxgerät unter anderem. Dieses Fax verstehe ich nicht, muss ich euch sagen. Liebe Grüße aus Lübeck, liebe Grüße zurück. Das stimmt nicht.

00:53:19 Bitte stell mal eine Schüssel unter die Maschine. Unsere Jellybeans, die ihr hier seht, die fallen die ganze Zeit runter, weil die Schüssel nicht da drunter steht. Sollte sie aber zentriert sein. Mach mir nach dem Stream noch sauber. Das war von der Regie. Bitte stellt mal eine Schüssel unter die Maschine, damit die Jellybeans nicht runterfallen. Weil jedes Mal, wenn man dann kommentiert, kommen vielleicht auch ein paar Faxen raus.

00:53:50 Wir sitzen hier auf der Gamescom in Köln, deswegen ist das auch gerade so ein bisschen das Setup. Ihr seht, das ist nicht unser normales Tag für Together-Studium. Und ja, Felix war auch gerade für uns unterwegs, ne? Ich war unterwegs und Leute, habt ihr schon über die Temperatur hier drung geredet? Röki hat es angesprochen, als er kam und ich weiß nicht, was ich dir sagen soll, aber ich bin auch hier wirklich. Ich komme ja gerade von draußen, da müssen wir gerade erstmal eine Wasserfasche holen, weil es so, so warm hier drin ist. Und draußen ist es halt schön normal, es ist halt Messeluft, es ist auch trocken und so, aber halt kühler.

00:54:19 Und hier drin ist wirklich wie eine Sauna. Deswegen, ich freue mich trotzdem, hier am Start zu sein mit dir. In der ARD-Booth. Same. Same. Finde ich wirklich cool. Genau. Also. Das fand ich noch ein cooles Fax. Ehrenmann134 schreibt, moin, ich freue mich schon auf das Sommerinterview. Richtig. Ihr seid hier bei Tagesschau Together auf Twitch. Und um 18 Uhr geht es los mit dem Sommerinterview. Im Anschluss findet das exklusive Q&A mit euren Fragen statt.

00:54:47 Und wir sprachen eben schon drüber, der CSU-Chef Markus Söder wird bei uns sein. Das ist jetzt erstmal das letzte ARD-Sommerinterview. Und ich würde sagen, wir schauen einmal noch kurz in den Chat. Sven Loll schreibt, warum habt ihr da keine Klima drin, OMG Loll? Ja, eigentlich haben wir da eine drin. Also hier eine drin. Da kommt auch Luft raus, aber ich glaube, die ist irgendwie 30 Grad warm. Und hinter uns in der Regie sitzen die Regie-Kollegen, die haben es noch wärmer. Ja, die haben es noch wärmer, wirklich. Wir führen mit euch. Danke.

00:55:16 dass ihr das alles mit uns stemmt. Anime Lobbyist schreibt, auf Sommerinterview mit Söder freuen. Ja, ich freue mich, dass ihr hier alle mit uns am Start seid. Schon wieder die Jellybeans. Aber diesmal ist die Schüssel zentriert. Die sind eben alle vorbei. Aber hey, die können wir einfach dann ganz locker flockig aufsammeln. Das ist ja nicht so schlimm. Sven sagt, mein Mitgefühl auf jeden Fall. Danke dir. Sven läuft.

00:55:46 Ja, danke für das Handy auf jeden Fall. Könnte daran liegen, dass die Klima auf 30 Grad dreht. Ja, könnte daran liegen, Leute, aber ich will hier auch nicht dran rumdrehen, weil ich kenne mich hier nicht aus. Das wird, glaube ich, alles sein Grund haben. Oh, das finde ich cool. Sonne 12 Juni 1960 schreibt, Panin und Felix sollten auch nach den Sommerinterviews regelmäßig Twitch-Streams machen. Super Team. Hey, Panini. Danke für den Shoutout.

00:56:12 Und ja, wir hatten eben E-Sports. Jetzt haben wir das politische Thema, beziehungsweise es war ja eben auch politisch, ging ja um die Gemeinnützigkeit und so weiter. Aber jetzt schauen wir nochmal auf die Bundespolitik, denn wir haben heute das Sommerinterview mit Markus Söder, das wir uns später noch anschauen und das exklusive Q&A mit den Fragen aus der Community. Aber vorher wollen wir nochmal über die Personalie Markus Söder sprechen und seine CDU, äh, um Gottes Willen, CDU nicht.

00:56:40 Nicht CDU, CSU. Aber darüber können wir auch mal reden. Also warum ist vielleicht eine CSU? Das ist eine gute Frage, die wir jetzt besprechen werden mit unserer Korrespondentin Stephanie Strauss vom ARD Hauptstadtstudio, die wir jetzt dazuschalten. Hallo Hanni, hallo Felix. Hi, grüß euch. Schön, dass du da bist. Schön, dass du am Start bist.

00:57:05 Stefanie, du bist die Expertin für die CSU und auch für Markus Söder im AD-Hauptstadtstudio. Was sind denn einmal gerade so die drängsten Themen, die Markus Söder und seine CSU beschäftigen?

00:57:16 Naja, also im Moment haben wir ja eigentlich eine Sommerpause und das Parlament tagt nicht. Von daher ist es eigentlich etwas ruhiger geworden, aber es gibt natürlich immer wieder Themen, die auch im Sommer gespielt werden. Da geht es natürlich vor allen Dingen erstmal auch darum, wie ist die Stimmung in der Koalition in Berlin? Das ist im Moment so ein bisschen angeknackst durch die letzten Wochen. Sie ist so relativ gut gestartet, würde ich mal sagen. Aber jetzt kurz vor Ende.

00:57:45 Bis kurz vor der Sommerpause gab es noch einige Vorkommnisse. Da ging es einmal um die Stromsteuer für alle, die nicht kamen. Und dann ging es auch um die Richterwahl zum Bundesverfassungsgericht. Da ist auch ein bisschen was schiefgelaufen. Also das ist zum einen das Thema. Dann zum Beispiel gab es ja den Vorschlag von Lars Klingbeil, dem Finanzminister von der SPD, ob man nicht doch Steuererhöhungen erwägen soll, weil für den Haushalt...

00:58:14 2027, da gibt es noch ein ziemliches Loch und 26 auch, ein Haushaltsloch und da ist er auf die Steuererhöhungsidee gekommen und da kam natürlich auch wieder die CSU ins Spiel, die das nämlich auf keinen Fall, da gab es einen vehementen Widerspruch.

00:58:30 Und Stefanie, wir reden gleich noch einmal weiter mit dir über das Thema. Ein kurzer Hinweis an den Chat. Wenn ihr jetzt Fragen zum ARD-Sommerinterview habt mit Markus Söder, dann schreibt eure Fragen jetzt gerne rein und wir werden sie dann gleich mit Stefanie weiterleiten. Ich würde einfach kurz mit der nächsten Frage gleich weitermachen. Stefanie, für die Leute, die ihn nicht kennen, für welchen Politikstil steht denn Markus Söder eigentlich?

00:58:55 Ja, vor allen Dingen für einen bayerischen Politikstil. Botschaften sind häufig sehr deutlich, manchmal auch etwas derb. Und es geht immer um den Vorteil von Bayern. Also das muss man mal ganz klar am Anfang feststellen. Und ich blicke mal so ein bisschen auf seine politische Karriere. Da versteht man vielleicht auch was. Markus Söder ist Jurist. Er ist schon mit knapp 30, war glaube ich sogar schon Landesvorsitzender der Jungen Union in Bayern. Dann war er Generalsekretär der CSU.

00:59:25 Europaminister, dann war er Gesundheits- und Umweltminister, da hat er sich dann selber den Lebensminister genannt. Also er hatte immer schon so ein bisschen so ein Gefühl dafür, wie man Botschaften setzen kann. Dann war er Finanzminister, ja und jetzt ist er bayerischer Ministerpräsident und Markus Söder weiß, wie man Botschaften setzen muss, um Aufmerksamkeit zu generieren. Das hat er über die vielen Jahre in der Politik tatsächlich gelernt.

00:59:52 Da ist er wirklich Profi, er ist rhetorisch fit, er ist sehr pointiert, kommt sehr auf den Punkt, das muss man auch sagen. Er ist sehr selbstbewusst, aber auch in vielen Dingen ein, ich würde mal sagen, so ein bisschen flapsig ein Control-Peak. Er ist ein Alphatier, er ist extrem agil, macht wahnsinnig viele Termine in Bayern, ist wirklich auf vielen Festen dabei, in vielen Bierzelten oder bei vielen Veranstaltungen.

01:00:19 Ja, und er ist strategisch allerdings auch anpassungsfähig. Er ändert auch hier und da mal seine Meinung zu bestimmten Themen. Also, und wenn man auf Social Media guckt, und da habt ihr ihn ja bestimmt auch schon mal verfolgt, da sieht man, wie agil er da ist und wie er da versucht, auch Botschaften zu setzen. Er macht das ja meistens über Söder Ist, aber er hat tatsächlich auch immer wieder, so sagt er, zumindest sind es 70 Prozent seiner Beiträge sind politisch. Auffallen tut natürlich häufig dieses Söder Ist, weil es da ja immer umbrat wird.

01:00:48 und so weiter geht. Eigentlich können wir da gleich anschließen oder?

01:00:54 Was für ein Ziel verfolgt Markus mit seinem Suda? Was steckt dahinter? Er versucht, eine jüngere Wählerschicht zu generieren für seine Partei, für die CSU. Da versucht er, Aufmerksamkeit zu erregen. Es geht natürlich darum, Social Media ist mittlerweile auch ein Feld, wo man eben Wähler generieren kann. Und das versucht er auf diesem Weg. Da ist er ja auch sehr einfallsreich.

01:01:23 macht zu Ostern zum Beispiel diese riesen großen Ostereier mit seinem Konterfei verlost zum Beispiel und macht da wirklich immer wieder irgendwelche Aktionen. Zu Weihnachten hat er dann meistens so ein Weihnachtspullover an. Und also da gibt es unglaublich viel. Da könnte ich eine ganz lange Liste aufzählen. Und es geht natürlich darum, viele Politiker sind mittlerweile in den sozialen Medien. Er ist ja auch auf TikTok.

01:01:51 Und eben auch auf Instagram. Und da versucht er eben so seine Botschaften zu setzen und hat tatsächlich auch relativ viele Anhänger. Mittlerweile, ich glaube, über 700.000, wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe. Also das scheint tatsächlich zu funktionieren, dass man ihn sieht. Ob man ihn dann wählt, ist natürlich eine ganz andere Frage. Aber das ist im Moment so auch eine Taktik, die er da verfolgt.

01:02:15 Und, da kann ich auch noch kurz dazu sagen, er kriegt da sogar teilweise Lob, auch von den Grünen, aber es wird doch manchmal auch so ein bisschen gesehen, Mensch, übertreibt er das da nicht für einen Politiker immer diese Würstwürste, Schnitzel, Döner, Pizzas und was auch immer. Ja, und Stefanie, wir haben jetzt auch hier eine Chatfrage für dich, die kommt von YouTube.

Einfluss von Markus Söder und seine Rolle in der Bundespolitik

01:02:43

01:02:43 Und zwar schreibt Kartoffelschmelze, die Namen sind wirklich immer wunderbar, wie kann es sein, dass ein Ministerpräsident in der Bundespolitik so einflussreich ist?

01:02:55 Ja, das liegt daran, dass er CSU-Parteichef auch ist. Also Ministerpräsidenten sind grundsätzlich, haben auch immer Einfluss hier in Berlin. Es gibt ja auch die Ministerpräsidentenkonferenz, die findet immer ein paar Mal im Jahr statt. Da trifft man sich dann mit dem Bundeskanzler und bespricht Themen, die eben auch die Länder betreffen, die für die Länder wichtig sind. Und Markus Söder ist eben einer davon, aber er hat eben noch einen zweiten Job sozusagen. Er ist eben CSU-Chef und damit sitzt er auch im Koalitionsausschuss.

01:03:24 Die CSU regiert ja bekanntermaßen jetzt wieder mit und da hat er natürlich über die Parteilinien natürlich dann auch Einfluss.

01:03:34 Du sagst, dass er hat Einfluss. Kannst du uns sagen, wie groß dieser Einfluss ist? Ja, also die CSU, also jetzt insgesamt die CSU, würde ich sagen, hat hier in Berlin schon Einfluss. Sie bildet ja zusammen mit der CDU, die Union, also ist eben Teil der Bundesregierung. Sie ist zahlenmäßig natürlich viel kleiner, aber dadurch, dass sie auch einige Ministerposten hat,

01:04:03 In dieser Legislatur sind es jetzt drei und auch einige Staatssekretäre hat sie schon was zu sagen. Und wenn man auf die Politiker schaut, jetzt zum Beispiel Alexander Dobrindt, der jetzt schon wirklich sehr lange Bundestagsabgeordneter ist und jetzt eben Innenminister, der hat zum Beispiel auch bei dem Koalitionsvertrag, bei den Verhandlungen eine Rolle gespielt, eine wirklich auch teilweise...

01:04:30 Da war es schwierig und da hat er schon sehr viel mitverhandelt und ist auch einige Schritte gegangen, damit das auch geklappt hat. Das ist hier so insgesamt die Rolle der CSU in Berlin. Aber klar, sie ist der kleinste Koalitionspartner in der Bundesregierung und die CSU gibt es eigentlich auch nur in Bayern. Aber dafür hat sie tatsächlich in Berlin auch schon einiges an Gewicht.

01:04:58 Stephanie, ein ganz interessanter Aspekt, den wir noch einmal mit dir beleuchten möchten, ist, du sagtest, die CSU, die gibt es ja nur in Bayern, das stimmt, und Markus Söder wird aber auch von einigen gerne mal als Schattenkanzler bezeichnet. Das ist ja sehr interessant dafür, dass er eigentlich nur für das eine Bundesland zuständig ist. Was ist da dran?

01:05:21 Das dementiert er ja immer. Er sagt, er ist kein Schattenkanzler. Aber von manchen wird das so gesagt.

01:05:31 Ich weiß nicht, wie ihr das alle verfolgt habt, aber Markus Söder wollte ja schon mal Kanzlerkandidat werden. Das war vor ein paar Jahren, 2021, als Angela Merkel nicht mehr angetreten ist. Und dann ging es ja darum, wird es nun Armin Laschet oder wird es Markus Söder? Und da hat Markus Söder verloren. Und jetzt als vor, wann war, ich glaube, vor einem, gut, ja, vor einem Jahr fast.

01:05:52 Ja, vor einem Jahr ging es ja auch darum, wen stellt jetzt nun die Union diesmal als Kanzlerkandidat auf für die Wahl. Und da ging es ja auch wieder darum, Markus Söder oder Friedrich Merz. Und da hatte Markus Söder eigentlich überhaupt keine Chancen, aber so wirklich wahrhaben wollte er das nicht gleich. Aber dann gab es ja dann irgendwann die Pressekonferenz. Ich glaube, es war letztes Jahr im September und da hat man schon ein bisschen gemerkt, dass es ihm ein bisschen schwerfällt, dass es nun nicht geworden ist. Aber gut.

01:06:22 Es ist Friedrich Merz und er ist auch Bundeskanzler. Wir haben eine weitere Chatfrage bei Twitch. Und zwar kommt die von Ehrenmann134. Und er fragt, warum macht er die Grünen immer so nieder? Ja, das ist tatsächlich eine gute Frage.

01:06:45 Das war ja wirklich im Bundestagswahlkampf wirklich sehr massiv. Da ist ja die Grünen sehr angegangen. Da gab es auch viel, viel Unverständnis dafür. Er hat zum einen, ging es da auch um die Wortwahl. Da hat er teilweise auch, es ist auch...

01:07:01 Robert Habeck sehr angegangen, den mag er wirklich überhaupt nicht offenbar mittlerweile. Das hört man eigentlich immer wieder in seinen Äußerungen, aber das war wirklich tatsächlich sehr massiv. Die Grünen und vor allen Dingen, was hat er gemacht? Er hat vor allen Dingen damit auch Friedrich Merz unter Druck gesetzt, weil die Option dann mit den Grünen zu regieren, wenn man denn gewählt wird, hat sich dadurch natürlich eigentlich eingeschränkt, weil Markus Söder sie so beschimpft hat.

01:07:30 Sehr erstaunlich, früher hat er mal gesagt, noch vor ein paar Jahren, Schwarz-Grün kann ein wirklich interessantes oder spannendes politisches Projekt sein. Das hat man überhaupt nicht gespürt, muss ich mal sagen, im Bundestagswahlkampf. Die Grünen, wieso hat er das gemacht, war ja auch die Frage. Die Grünen sind in Bayern, gibt es...

01:07:58 Und tatsächlich sind es auch Wähler, die auch die CSU wählen könnten. Also einmal ist es die Konkurrenz, die da ist. Klimaschutz hat ja wirklich auch eine große Rolle gespielt. Und da sind die Grünen wirklich in Bayern auch sehr erstarkt.

01:08:16 Das ist vielleicht ein Punkt. Und der zweite Punkt ist tatsächlich, dass er offenbar mit den Grünen in der Ampel überhaupt nicht zufrieden war. Er wirft Robert Habeck ja immer vor, dass die ganzen Fördermittel nie nach Bayern gegangen sind. Und wenn, dann war es viel zu wenig und das hat er ihm übel genommen.

01:08:34 Stephanie, ich finde ein spannender Aspekt, der sehr gut dazu passt. Und im Chat habe ich auch vieles dazu gelesen. Es gibt ja ganze Live-Blogs, die das beleuchten. Also dem CSU-Chef wird ja nachgesagt, dass er gerne öfter seine Meinung zu Themen ändert. Wie erklärt sich das? Ja, da bemüht er ja immer ein Zitat von Otto Schilly. Jetzt muss ich mal gerade überlegen, ob ich das jetzt richtig...

01:09:03 auf der Platte habe. Und zwar geht es so sinngemäß darum, wenn du deine Meinung nicht ändern kannst, bist du ein Idiot. So, ja, in die Richtung. Also, Meinungen kann man ändern, wenn sich die Lage verändert. So begründet er das. Und da gibt es ja einige Beispiele bei Markus Söder, wo er mal so sich geäußert hat oder mal so. Einmal zum Beispiel, es gibt ja dieses ganz...

01:09:29 bekannte Bild, wo er einen Baum umarmt im Garten der Staatskanzlei und grüne Politik ganz nach vorne und Klimaschutz. Das hat sich geändert. Dann Atomausstieg. Er war ja einer derjenigen, als Fukushima war, der ganz, ganz schnell gesagt hat, wir müssen die Atomkraft abstellen und wir müssen die Atomkraftwerke abstellen. Atomkraft ist nicht mehr unsere Energie. Und er hat sogar sein Amt damit verbunden. Damals war er Gesundheit und Umwelt.

01:09:59 Das war ja vor ein paar Jahren, hat er sich ja gedreht. Jetzt will er ja Atomkraft wieder haben oder wollte er Atomkraft wieder haben. Das begründet er, dass die Lage eben anders geworden ist, dass eben zu wenig Energie in Deutschland, auch wegen des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine, das war ja die ganze Diskussion, die sich damit verbunden hat, dass zum Beispiel

01:10:26 So begründet er das. Die Lage hat sich geändert. Deswegen können wir doch Atomkraft erstmal wieder benutzen. Wir haben eine weitere Frage und zwar kommt die vom, ich wollte gerade sagen vom Bruchilot, aber heißt nur Bruchilot. Ich blende die einmal ein. Und zwar schreibt die Person, die CDU ist oder wirkt international sehr gespalten, in Klammern Richterwahl, Waffenlieferung, Israel etc. Welche Rolle spielt Söder da? Ist er eher ein Spalter oder eher ein Zusammenfänger?

Söders Rolle in der CDU und seine Interessenvertretung

01:10:55

01:10:55 Ja, Söder hat schon insgesamt, würde ich mal sagen, eine sehr klare Meinung. Was weiß ich noch mal kurz nachhören, weil ich habe das in der Frage nicht ganz so verstanden. Wer soll gespalten werden in der CDU oder welche Partei? Die CDU oder vielleicht auch die Union, die wirkt sehr gespalten, teilweise bei einigen Punkten, Richterwahl, Waffenlieferung etc.

01:11:22 Welche Rolle spielt der Söder da? Also ist er eher ein Spalter oder eher ein Zusammenführer? Also wie gesagt, er kann wirklich sehr deutliche Botschaften setzen, aber ich glaube, Markus Söder ist im Moment sehr klar, dass diese Bundesregierung funktionieren muss. Und ich kann mir vorstellen, dass er da eher versuchen wird, zusammenzuführen. Ob ihm das immer gelingt, mal sehen.

01:11:48 Und Stephanie, wir haben eine weitere Chatfrage. Simia Hu von Twitch fragt, wenn Söder nur die Interessen von Bayern vertritt, was bringt uns das in anderen Bundesländern überhaupt?

01:12:02 In erster Linie bringt es natürlich Bayern etwas. Aber es sind ja nicht immer nur Themen, die nur Bayern betreffen. Es sind ja auch häufig Themen, die er anspricht, jetzt wie zum Beispiel bei den Steuererhöhungen, wo er sagt, nein, mit mir nicht, auf keinen Fall, no way. Das betrifft ja dann nicht nur Bayern, das betriffe dann ja auch Nordrhein-Westfalen oder Hamburg. Also er spricht natürlich nicht nur bayerische Themen an, er spricht Themen an, die für Bayern...

01:12:32 wichtig sind. Das ist klar, aber sie betreffen allermeisten auch immer andere Bundesländer. Also von daher hat es nicht immer nur mit Bayern was zu tun.

01:12:50 Chatfrage. Danke Leute, dass ihr so fleißig mitmacht. Und zwar kommt die von FunmanLP. Werder Sie fragt, wie ist Markus Söders Rolle international? Wie sehen andere Länder ihn?

01:13:05 Markus Söder reist ja auch. Ich bin jetzt lange nicht mehr mitgereist, muss ich sagen. Ich habe lange Landespolitik gemacht, da war ich hier und da mal mit dabei. Jetzt bei den letzten Reisen nicht. Er ist da schon bemüht. Er reist, ich meine, das letzte Mal war er in China. Da muss ich jetzt aber tatsächlich mal nachdenken. Das ist ihm schon ein Anliegen, was sein Anliegen natürlich ist.

01:13:29 Meistens ist die Wirtschaft. Es geht immer um Wirtschaftsthemen, Zusammenarbeit mit den anderen Ländern. Bayern hat zum Beispiel auch Wirtschaftsbüros, die sie, da war ich zum Beispiel bei der Reise mal mit, in Äthiopien aufgemacht hat, damit die Zusammenarbeit besser wird. Wenn man da ein Büro hat, hat man eben immer auch einen Ansprechpartner oder hat die dortige Wirtschaft einen Ansprechpartner. Also da ist er unterwegs. Manchmal reist er mehr, im Moment fast gar nicht, wenn ich das so im Blick habe oder zumindest.

01:13:59 Nee, ich weiß gar nicht, ist falsch. Weniger auf jeden Fall. Und Stefanie, wir haben eine weitere Chatfrage. Und zwar fragt Chicken956, was hat Söder als Ministerpräsident von Bayern erreicht?

01:14:17 Hui, was hat er erreicht? Viel Aufmerksamkeit, würde ich mal als allererster sagen. Und er hat, ja, da gibt es jetzt natürlich viele Themen, da müsste ich jetzt tatsächlich mal kurz nachdenken. Er macht natürlich in erster Linie bayerische Politik und war jetzt auch in Zeiten, als die Ampel regiert hat,

01:14:44 ging es ja auch vor allen Dingen viel auch um Energie. Wie kommen wir an unsere Energie, wenn das Gas über Nord Stream nicht mehr nach Europa kommt oder zu uns kommt? Und da hat er schon versucht, auch mit Robert Habeck da übereinzukommen. Da ging es ja auch um Gasspeicher, um die Förderung von Gasspeichern. Es ging um den Ausbau der erneuerbaren Energien.

01:15:10 Es ist ihm nicht immer alles so gelungen, zumindest die Förderung der Gasspeicher. Das ist ihm nicht gelungen, wenn ich das jetzt richtig in Erinnerung habe. Aber beim Ausbau der erneuerbaren Energien hat Bayern auch schon zugelegt. Das muss man schon sagen. Also das ist natürlich ein weites Feld, was man erreichen kann. Aber jetzt mal so kurz übers Knie gebrochen sind das so ein paar Themen.

Söders Einfluss auf das Bild der CDU und die Vorbereitung auf das Sommerinterview

01:15:36

01:15:36 Wir haben eine weitere spannende Frage, die kommt von Hannes Leif. Inwieweit schadet Markus Söder als Gesicht der CSU, dem generellen Bild der CDU als konservative Mitte, besonders vor dem Hintergrund einer wachsenden rechten Front?

01:15:52 Da ist die Frage, schadet er da? Das kann ich jetzt tatsächlich schwer beurteilen. Also ich würde sagen, Markus Söder handelt ja vor allen Dingen in der Migrationspolitik oder sind seine Forderungen in der Migrationspolitik oder seine Ziele, die Alexander Dobrindt jetzt da ja umsetzt mit den Grenzschließungen und was er gemacht hat, ist das ja eigentlich schon sehr konservativ.

01:16:20 auf Social Media guckt, das gefällt nicht allen, was er da macht. Das steht fest. Aber ob es schadet, kann ich jetzt wirklich schwer beurteilen. Es gefällt vielen nicht, vor allen Dingen oder einigen nicht, also bei Konservativen vielleicht etwas mehr als Liberalere. Aber da wäre ich jetzt echt vorsichtig, was das für einen Effekt hat.

01:16:46 Ja, Stephanie, wir möchten uns bei dir bedanken für diese spannenden Einblicke in die Personalie von Markus Söder und der Union. Wir haben hier gleich bei uns das ARD-Sommerinterview und dich später auch nochmal im Anschluss an das exklusive Q&A bei uns zur Analyse des Ganzen. Von daher ist das noch nicht ein Auf Wiedersehen. Wir sehen uns wieder. Genau, wir sehen uns wieder. Bis später, Stephanie. Danke dir. Bis dann, ihr zwei.

01:17:14 Ich habe nicht ein, was wollte ich sagen, noch nicht ein Goodbye, sondern ein Let's see each other again. Okay. Ja, Chat, was geht ab? Was geht ab, Chat? Danke, oh Gott, Leute. Heiz über Flüte wegen der Gamescom. Gestern war der Tag auch wirklich lange. Ich wollte sagen, danke für eure coolen Fragen und danke, dass ihr euch so cool beteiligt habt. Ihr seid hier bei TagesschauTogether auf Twitch. Mein Name ist Hannin.

01:17:43 Ich bin Felix. Und wir streamen live von der Gamescom in Köln. Deswegen sind wir auch gerade nicht im klassischen Tagesschau-Together-Studio, das ihr vielleicht kennt. Gleich ist bei uns das ARD-Sommerinterview mit dem CSU-Chef Markus Söder und im Anschluss daran das exklusive Q&A mit euren Fragen, die wir bereits schon gesammelt haben. Yes.

01:18:04 Und ja, wir hatten noch einen spannenden Fax bekommen, und zwar Challenge-Anfrage. Macht dem nächsten Besucher, der hinter euch am Fenster für die Kamera post, eine Freude und winkt ihm zu. Ich habe schon ein paar Leuten zugefunden, deswegen danke für dieses Fax. Wir bereiten hier gerade einmal alles vor für euch, dass wir gleich das Sommerinterview mit euch gemeinsam schauen können.

01:18:29 Wir haben ja auch nur einen Rechner, deswegen sind wir hier die ganze Zeit auch überkreuzt. Da geht es doch gerade um die Gamescom. Ja, stimmt. In der Tagesschau geht es gerade. Wir schauen gerade ARD Live Mediathek und die Tagesschau. Da läuft gerade ein Beitrag zur Gamescom. Gleich geht es um. Da sind wir. Leute, herzlich willkommen. Wir sind hier bei Tagesschau Together. Wir machen hier eine interaktive Watchparty zum großen ARD-Sommerinterview mit dem CSU-Chef Markus Söder. Wir haben heute im Verlauf des Streams auch schon über E-Sport gesprochen.

01:18:58 Aber jetzt geht es halt eben um die CSU und um Markus Söder. Und wir schauen gleich zusammen das ARD-Sommerinterview. Und danach, im Anschluss, klären wir auch noch eure Fragen, beziehungsweise die Fragen der Community, dann im exklusiven Q&A mit unserer Kollegin Amelie. Ja, deswegen bleibt gerne hier bei uns dran. Wir sind auf der Gamescom in Köln und streamen live. Hier sind auch Leute, die einem zugucken. Deswegen Grüße an euch. Hi, es ist immer schön, wenn sie auch zurückgehen. Oh, ihr seid auch live. Okay, cool.

Gamescom-Spezial und persönliche Einblicke

01:19:27

01:19:27 Und ja, gleich findet das Sommerinterview statt. Wir haben hier einmal alles vorbereitet. Wenn es genug Channel Points gibt, kriegen wir entweder Jelly Beans oder hier kommt so ein wunderschönes Fax raus. Und ja, hier hat Silent Wolf gefragt, guten Tag euch beiden. Schicke Öhrchen hat die Moderatorin da auf. Ich wünsche euch noch einen schönen Tag. Vielen Dank. Das ist das Gamescom-Spezial quasi.

01:19:53 Gamescom-Spezial. Und wir haben eine Frage von Kerrygold. Er oder sie fragt, welche Halle seid ihr denn? Wir sind in der Halle 10.1 beim ARD-Stand. Also wenn du auch bei der Gamescoms, Gamescoms, Gamescom bist für Kerrygold, lieber Kerrygold, dann komm gerne vorbei und schau jetzt so, wir freuen uns. Und liebe Grüße an dich sein, WolfXY. Ja, schaut gerne vorbei, falls ihr zufällig auf der Gamescom-Seite. Wir streamen hier live vom ARD-Boot bei TagesschauTogether auf Twitch.

01:20:21 Und, ähm, ich denke jetzt mal ein Stück, dass das stimmt, weil es hier auch so warm ist. Ich versuch's eigentlich mit deinen Ohren. Machen die noch mehr Wärme oder geht das dann eigentlich? Nee, das geht eigentlich. Okay. Ah, hier, Felix, du kannst das nächste Fax vornehmen. Oh ja. Seid ihr eigentlich Gamer? Wenn ja, was zockt ihr? Also Leute, ich muss ganz ehrlich sagen, ich hatte meine große Zockphase schon hinter mir. Ich hab früher sehr viel FIFA gespielt, Basketball gespielt, also so Sportspiele. Fand ich irgendwie immer cool, hab mich sehr begeistert. Aber das ist jetzt vorbei. Also...

01:20:51 Volle Konzentration auf die Arbeit, auf die Freizeit, nicht auf Zocken. Und bei dir? Zocken gehört für mich auch irgendwie zur Freizeit. Ich habe das immer gerne auch irgendwie mit meinem Bruder gespielt. Ich zocke gerne Red Dead Redemption. Das ist so mein All-Time-Favorite. Sorry, die Luft ist hier super schickig. Und ja, das zocke ich gerne. Und ich glaube, ich würde auch sagen, dass ich so in die Kategorie Gamer falle. Deswegen danke.

01:21:20 für diese coole Frage. Aber wie viel zockst du denn so? Ich glaube so am Tag.

01:21:26 Wenn ich genug Freizeit habe, so drei, vier Stunden. Wirklich? Also wenn ich wirklich full-on Freizeit habe, voll gerne. Du bist ja im Spiel, du tauchst ein. Last of Us fand ich auch super, ne? Um hier noch einen zweiten Titel zu nennen, darf ich ein Enddropping machen? Wir finden alle Titel gut. Und schauen ohnehin gleich das ARD-Sommerinterview mit dem CSU-Chef Markus Söder. Ihr seid hier bei Tagesschau Together. Auf Wiedersehen.

01:21:59 Die CSU ist der kleinste Koalitionspartner, aber dafür hat die Regionalpartei aus Bayern gefühlt am meisten durchgesetzt. Mütterrente, billigere Agrardiesel, niedrigere Mehrwertsteuer für die Gastronomie. Der Koalitionsvertrag sieht aus wie weiß-blau angestrichen. Logisch, dass die CSU insgesamt der Ansicht ist, Deutschland sollte weiß-blauer werden, also mehr so wie Bayern. Das findet allerdings nicht jeder in Deutschland.

01:22:28 Über all das kann ich jetzt mit dem bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Chef sprechen, mit Markus Söder. Herzlich willkommen zum ARD-Sommerinterview, Herr Ministerpräsident. Herr Söder, Franz Josef Strauß, das ist Ihr großes politisches Idol, früher CSU-Chef, früher Ministerpräsident von Bayern. Und es gibt dieses bekannte Foto von Ihnen.

01:22:53 vor einem Poster von Franz Josef Strauß in ihrem Jugendzimmer. Sie sind damals 16 Jahre alt. Franz Josef Strauß, wenn er heute lebte, wäre er auf Social Media unterwegs?

01:23:05 Ja, ganz sicher. Strauß war immer der Meinung, konservativ sein heißt an der Spitze des Fortschritts stehen. Und deswegen wäre der sehr aktiv. Ich glaube, er wäre sehr populär. Und wenn Sie genau im Netz unterwegs sind, werden Sie sehen, dass Strauß auch heute sehr präsent ist, weil etliche seiner Redeausstücke mit sehr, sehr guten Klickzahlen auch verwendet werden. Insofern fände der Strauß das, was wir jetzt tun, auch ganz okay. Ob er mit allem zufrieden wäre, was in der deutschen Politik ist, das weiß ich nicht. Er hätte sicherlich Gelegenheit und Möglichkeiten gehabt, manches an Kritik anzubringen. Da bin ich heute viel friedlicher.

01:23:34 Sie sind viel auf Social Media unterwegs und viele Leute haben auf ihre Social Media Kanäle geguckt am 8. August.

01:23:44 Das war der Tag, als der Bundeskanzler eine schriftliche Erklärung rausgegeben hat zu Israel. Da ging es darum, dass bis auf Weiteres keine Ausführen von Rüstungsgütern genehmigt würden aus Deutschland. Und zwar Rüstungsgüter, die im Gazastreifen zum Einsatz kommen könnten. Und dann haben viele geguckt, wie denn jetzt Markus Söder reagiert. Und wir haben dann auf ihren Social Media Kanälen auf X am 10. August das gesehen.

01:24:12 Das ist Ihr Hund Dolly. Molli. Ein wunderschöner, ein wunderschöner, ganz liebevoller Schenkund. Und warum dieser Post von Molli? Ja, weil ich war ja offiziell in den Ferien. Ich hatte die Ferienzeit gehabt. Und wenn ich Ferien habe, mache ich in der Regel keine politischen Posts. Und deswegen war das auch an der Stelle für uns richtig. In der Sache selber war es so, wir hatten ja...

01:24:35 Dann auch telefoniert und gesprochen. Für Bayern, für die CSU ist die Verbindung zu Israel sehr, sehr wichtig. Eine sehr enge Verbindung. Schon auch übrigens seit und durch Franz Josef Strauß begründet, ganz bewusst. Deswegen sind wir auch der feste Überzeugung, dass der Grund der Staatsräson da bleibt in der engen Verbindung.

Außenpolitische Positionen und Kritik an der SPD

01:24:52

01:24:52 Und dass wir auch weitere Unterstützung für Israel leisten sollen. Deswegen sind wir gegen Sanktionen für Israel. Wir sind gegen eine einseitige Anerkennung eines Palästinenser-Staates. Wir sind für allerdings in der Tat mehr humanitäre Hilfe in Gaza. Und wir sind beim Thema Waffenlieferungen zurückhaltender als der Bundeskanzler. Aber das war eine Richtlinienentscheidung, die er getroffen hat. Die haben wir dann am Ende zu respektieren. Und hat sich der Bundeskanzler, Sie haben gesagt, Sie haben miteinander gesprochen, hat er ihn da vorbereitet?

01:25:21 Bescheid gesagt hat, bevor er diese schriftliche Erklärung rausgegeben hat am Freitag oder danach? Nein, wir haben danach geredet über seine Entscheidung und seine Motive. Das kann man so begründen.

01:25:32 Wir sind nicht sicher gewesen, ob die Wirkung dieser Entscheidung wirklich so durchschlagend war. Herr Noripour, was jetzt sehr überraschend ist, dass ich Herrn Noripour zitiere, hat ja auf die unterschiedlichen Zusammenhänge, sogar die Abhängigkeiten Deutschlands hingewiesen. Trotzdem, wir respektieren die Entscheidung. Für uns ist aber jetzt wichtig, dass wir das, was die SPD jetzt fordert, Sanktionen gegen Israel nicht machen. Ich würde mir jetzt endlich wünschen, dass die Hamas die Geiseln freilässt, damit auch das beendet werden kann, was uns alle sehr bewegt dort, gerade im Graserschein.

01:26:00 Sie betonen häufiger die absolute Solidarität mit Israel.

01:26:06 Hat diese Solidarität mit Israel jetzt noch gegeben mit diesem teilweise Rüstungsstopp? Man darf Israel kritisieren, das tut man in Israel ja selbst. Deswegen ist das nicht die Frage. Man muss nicht zu 100 Prozent übereinstimmen mit allen Phasen der Politik. Man sollte auch dort die Dinge, die einem selber wichtig sind, zum Beispiel Humanität im Graserstreifen, einbringen, helfen, mit unterstützen. Das ist völlig in Ordnung. Aber die Debatten, die es gab, um beispielsweise oder gibt es Sanktionen oder die grundlegende Aufkündigung des Verhältnisses.

01:26:35 des besonderen Verhältnisses zu Israel, als die einzig starke, stabile Demokratie auch im Nahen Osten, die steht für uns nicht zur Disposition. Da sind wir sehr, sehr klar. Und es gibt, verstehen Sie, es gibt bestimmte Dinge, wie soll ich sagen, wie das Grundwasser der politischen Kultur. Und zu dem Grundwasser, zu den Grundfesten, zur DNA gehört für uns, nicht nur in Deutschland, aber auch gerade für die Bayern und die CSU, diese enge Verbindung und Freundschaft zu Israel.

Lob für Friedrich Merz und Haltung zur Beteiligung der Bundeswehr in der Ukraine

01:26:59

01:26:59 Bei einem weiteren außenpolitischen Thema gab es vergleichsweise schnell von Ihnen Lob für den Bundeskanzler auf X. Diese Woche Friedrich Merz in Washington zusammen mit anderen Europäern und dem ukrainischen Präsident Zelensky bei Trump. Und da hatten Sie auf X den Kanzler mit den Worten gelobt, Merz ist der neue Leader in Europa, also der neue Anführer. Und endlich wird Deutschland international wieder respektiert und übernimmt eine Führungsrolle in Europa. Gehört zu dieser...

01:27:28 Führungsrolle, dass sich Bundeswehrsoldaten an einer möglichen Friedenstruppe in der Ukraine beteiligen. Zunächst bei dem Post habe ich aus feste Überzeugung gemacht, denn ohne Friedrich Merz wäre das Ganze nicht in Bewegung gekommen. Es war unklar, ob Donald Trump sich bewegt hätte in Richtung Selenskyj nach seinem Auftritt in Alaska. Es war unklar, ob die Europäer überhaupt eine Rolle spielen können. Es ist auch nicht das Europäische Parlament, es ist nicht die Kommission, die eine Rolle spielt. Es ist natürlich Friedrich Merz, der die Europäer zusammenbringt.

01:27:57 mit Schwung, mit klarer Linie und auch der, der sich getraut hat, dann im Beisein von Trump auch die schwierigen Dinge anzusprechen. Also nicht nur nett zu sein, sondern auch schwierige Dinge anzusprechen. Das fand ich sehr beeindruckend und hoffe, er macht genauso weiter. Übrigens auch in Europa, denn wir haben viele echte Probleme in Europa, was die Europäische Union betrifft. Die ist eine der Haupthemmnisse für unsere wirtschaftliche Entwicklung. Stichwort Autobürokratie. Und zum Thema Soldaten, was Sie ansprechen, die Frage stellt sich aus meiner Sicht nicht denn.

01:28:26 Jede Lösung, egal wie mit Russland, wird definitiv keine NATO-Soldaten vorsehen. Deswegen stellt sich das nicht. Grundlegend wäre ich da sehr zurückhaltend, ob das eine gute Idee wäre, dass die Bundeswehr sowohl in der Lage wäre, einen substanziellen Beitrag zu erbringen und auch, ob das ein guter Ansatz ist. Ohne Amerikaner macht das keinen Sinn.

Wehrpflichtdebatte und Taurus-Lieferungen

01:28:46

01:28:46 Soldaten, deutsche Soldaten wären nötig. Der Bundesverteidigungsminister stellt diese Woche, diesen Mittwoch, seinen Gesetzentwurf für einen freiwilligen Wehrdienst vor, auch in der Hoffnung, mehr Soldaten zu bekommen. Sie sind für eine Wehrpflicht. Ist es das falsche Gesetz? Nein, das ist ein erster Schritt in die richtige Richtung. Ich glaube auch, dass der Bundesverteidigungsminister im Inneren eher für eine richtige Wehrpflicht ist. Wenn Sie sich anschauen... Nur für Männer oder Jungs? Ich würde es so formulieren. Der einfache Weg ist natürlich für Männer.

01:29:15 Weil man dann das Grundgesetz ändert. Genau, wir müssen kein Grundgesetz ändern und wir wissen ja, wie schwer das ist, mittlerweile das Grundgesetz zu ändern mit dieser Spermonität von links und rechts. Deswegen glaube ich, wäre das der einfachste Weg, auch der schnellste. Ich glaube nicht, dass wir mit diesen Appellen zurechtkommen werden. Die Bundeswehr noch ein bisschen attraktiver zu machen. Ich selber war bei der Bundeswehr.

01:29:34 Ich kann Ihnen nur sagen, richtig toll war das nicht. Da gab es schon Momente, wo man gesagt hat, muss das sein. Aber ich glaube, dass so ein Pflichtelement wichtig ist, um Landes- und NATO-Grenze auf Dauer wirksam zu verteidigen. Als größtes, wirtschaftlich stärkstes Land, das auf Dauer auch die stärkste Armee haben soll. Deswegen, glaube ich, wird an der Wehrpflicht kein Weg vorbeiführen. Und die Frage ist jetzt, die wir uns stellen müssen, einiges sagen, Putin könnte 27.

01:29:57 anders als 29, in der Lage sein, die NATO herauszufordern. Warum warten, wenn wir schon jetzt heute wissen, dass zumindest die Gefahr besteht? Und deswegen ist das aus meiner Sicht notwendig, je schneller und das wäre umso besser, die Wehrpflicht komplett einzuführen.

01:30:11 Gucken wir nochmal auf die Ukraine und Sicherheitsgarantien. Zu Sicherheitsgarantien gehört auch eine Bewaffnung, eine weitere Bewaffnung der ukrainischen Streitkräfte. Sie haben im vergangenen Jahr den damaligen Kanzler Scholz wirklich gejagt mit der Forderung, den Marschflugkörper Taurus zu liefern. Und gucken wir mal, wie Sie das gemacht haben.

01:30:35 Noch einmal an den Bundeskanzler adressiert, diese Bockbeinigkeit nach dem Motto, ich spreche ein Machtwort, das geht am Ende zulasten der Sicherheit Deutschlands. Wie bockbeinig ist jetzt Friedrich Merz, was den Taurus angeht? Wir sind ja jetzt in einer, kann man glaube ich sagen, hoffentlich in einer anderen Phase. Ich hoffe es. Ich bin gerade im Moment ein bisschen unsicher, dass das so eine letzte Woche der Bewegung, die ja erkennbar war, jetzt scheinbar wieder alles so ein bisschen...

01:31:02 ins normale Tempo kommt. Deswegen hoffe ich sehr, dass bei diesem Tempo der Friedensbemühungen bleibt und dass auch nicht nur über Waffen geredet wird, sondern auch wieder über Diplomatie. Das ist nämlich auch ganz wichtig. Die Entscheidung darüber, ob eine Waffe

01:31:16 Geliefert wird er nicht, entscheidet letztlich die Bundesregierung, der Bundeskanzler selbst. Ich habe dann auch nach dieser Veranstaltung, der Taurus ist unsere beste Waffe, vielleicht unsere stärkste. Deswegen bin ich dafür, dass wir so viel Taurus wie möglich produzieren. Übrigens in Bayern wird er hergestellt, damit auch Deutschland sehr, sehr stark bleibt. Hat auch wohl eine hohe Wirkung. Aber die Endentscheidung muss die Bundesregierung selber treffen. Und diese Waffe des Entscheidendes, ich glaube, es gibt im Moment andere Waffen, die für die Ukraine prioritärer sind, als es damals war mit dem Taurus.

Innenpolitische Schwerpunkte und Kritik an den Grünen

01:31:44

01:31:44 Vielen Dank bis hierhin. Kommen wir ins Inland, gucken wir auf die CSU, auf Markus Söder, denn in der CSU passiert nichts ohne Markus Söder. Vor einem Jahr, da waren die Grünen und vor allem Robert Habeck seine Hauptgegner. Und jetzt Oliver Sallett.

01:32:02 Austeilen kann er lange Zeit gerne gegen den Lieblingsfeind. Die Grünen haben die letzten Jahre alles verhindert, alles verbessert. Der grüne Wirtschaftsminister ist nicht kompetent, das hat er bewiesen. Diese ganze...

01:32:16 Grüne Ideologie ist vorbei. Am besten bitte in die Opposition, denn da gehören die Grünen. Jetzt gibt es wieder Leberkäs statt Tofu-Thümelei. Im Februar gewinnt die Union die Bundestagswahl. Der bayerische Ministerpräsident wird Koalitionspartner. Für Markus Söder heißt das auch mehr Weiß-Blau in der Bundespolitik. Eine Mischung aus einer Reha-Kur, einem Fitness- und Modernisierungsprogramm für unser Land.

01:32:43 Statt Kritik von der Seitenlinie muss er nun selbst die Themen setzen. In der CSU spricht man von einer rhetorischen Neuausrichtung. Ist Europa jetzt etwa der neue Gegner? Ein Flaschendeckel als Feindbild?

01:33:00 Ich trinke am Morgen so ein Cola, leider so ein Plastikfleisch. Und jeden Morgen kämpfe ich mit dem Scheiß, der geht. Weiteres Lieblingsthema, das Verbrenner aus, das die EU für 2035 beschlossen hat. Söders Dienstwagen, gerade von der Deutschen Umwelthilfe für seinen hohen CO2-Ausstoß gerügt. Als Neuwagen dürfte er nach 2035 nicht mehr zugelassen werden. Wenn wir nicht endlich aufhören.

01:33:27 Die Industrien, die unser Land stark machen und die wir brauchen, wenn wir nicht endlich aufhören, die kaputt zu machen, dann müssen wir uns nicht wundern. Auto ja, Autoplan für Deutschland, Verbrennerverbot weg. Seine Bilanz bisher, wichtige Versprechen wie die Mütterrente hat die Koalition auf den Weg gebracht. Und trotzdem, Richterwahl, Stromsteuer, Israel, so ganz rund scheint es in der Union derzeit nicht zu laufen.

01:33:54 Herr Söder, Sie betonen immer Ihr gutes Verhältnis zu Friedrich Merz. Aber es ist offenbar so, dass der Bundeskanzler ohne Sie Entscheidungen trifft, Israel oder Stromsteuer für alle. Wie kann das sein? Also ich glaube zunächst mal, dass das Verhältnis zwischen Friedrich Merz und mir...

01:34:12 Ich wage es mal zu behaupten, historisch das Beste zwischen einem CDU und CSU-Vorsitzenden zumindest der letzten 30 Jahre. Und halt historisch machen Sie es nicht. Naja, aber man muss ja einmal Vergleiche ziehen, man muss ja die Dinge ein. Das ist das Erste. Das Zweite, wir sind als CSU nicht unzufrieden mit der bisherigen Regierungsarbeit. Wir haben sehr viele Dinge eingebracht, umgesetzt. Wir waren die letzten Jahre ja abgeschnitten als Bayern, wurden noch bewusst benachteiligt von der Ampel, gerade auch von den Grünen. Das hat sich jetzt erledigt. Wir haben viele Dinge eingebracht und ich finde, wir haben auch im ersten Halbjahr eine Menge Dinge vorangebracht.

01:34:41 Investitionsbooster beispielsweise, neue Ausgaben für Verteidigung, industriepolitische Stärkung, Infrastruktur. Für die Länder wird sehr viel getan. Aber es geht um Friedrich Merz. Es geht um Ihr Verhältnis zu Friedrich Merz. Das ist super. Das ist das, was Sie sagen. Ja, natürlich, super. Da gibt es nichts. Und Sie ärgern sich nicht, wenn Sie dann plötzlich mitbekommen, aus den Medien erfahren, zum Beispiel diese Entscheidung mit Israel oder bei der Stromsteuer. Da haben Sie ja nachher auch ein Interview gegeben und daraus wahrzulesen und zu hören, dass Sie sehr unzufrieden waren.

01:35:10 Bei der Stromsteuer waren irgendwie, glaube ich, alle unzufrieden, weil es a, sehr schlecht kommuniziert war von allen Beteiligten und b, wir natürlich auch noch eine Aufgabe haben, das zu lösen, weil immer noch eindeutig ist der Bereich, über das das finanziert werden muss, über das Heizgesetz, über diese...

01:35:24 extreme Wärmepumpenförderung, die es nur in Deutschland so gibt. Deswegen sind die bei uns auch so teuer, weil alles subventioniert wird. Es muss um mindestens 50 Prozent, wenn nicht mehr, gekürzt werden, um da einfach auch Geld zu haben, was für die Stromsteuer insgesamt ist. Allerdings sinken ja die Energiepreise, haben Sie vor einigen Tagen ja gelesen, in Deutschland massiv, unter anderem auch, weil ja Kosten abgesenkt werden. Nur das wurde schlecht kommuniziert. Da hat Friedrich Merz übrigens selber gesagt, dass man das besser machen kann in der Innenpolitik. Außenpolitisch muss man schon sagen, ist schon eine Eins.

01:35:53 mit Stern im ersten Halbjahr, was er da geleistet hat, gerade im Vergleich zu seinem Vorgänger. Wir sind am Ende des Sommers und die Erwartung der schwarz-roten Koalition war ja, die Stimmung würde besser. Und bislang ist das so nicht. Es hat sich nicht eingestellt. Bei Infratest-DiMAP haben uns 69 Prozent der Befragten gesagt, dass sie weniger oder gar nicht zufrieden mit der Bundesregierung sind. Und auch der Bundeskanzler sieht das ähnlich. Er hat gestern das auf dem CDU-Landesparteitag in Osnabrück gesagt.

01:36:23 Ich bin mit dem, was wir bis jetzt geschafft haben, nicht zufrieden. Das muss mehr werden. Es muss auch besser werden. Was ist das Problem in Ihrer Koalition? Also wenn selbst der Bundeskanzler sagt, er ist nicht zufrieden. Ich glaube, wir haben so wie in der Fußballmannschaft, wenn man mal so einen Beginn nimmt, haben wir sehr gut losgelegt und haben am Schluss mit der Sturmsteuer beginnen und dann mit der ganzen Richterwahl ein paar blöde Tore kassiert, die die Stimmung natürlich verunsichert haben. Und man spürt auch noch bei der SPD, dass da manches...

01:36:52 auch nach dem Parteitag einfach noch in der inneren Reinigung ist. Ich habe mich jetzt auch diese letzten Tage immer gewundert über die ständigen Forderungen nach Steuererhöhungen. Erstens haben wir es im Koalitionsvertrag ausführlich besprochen, dass es das nicht gibt.

01:37:06 X SPD-Vorsitzende in den letzten 20 Jahren kommen immer wieder dann, wenn sie glauben, sie bräuchten bessere Umfragen, mit Steuererhöhungen. Hat noch nie funktioniert. Das Bürgergeld ist die größte Krux und Belastung für die SPD überhaupt. Der größte Fehler war, das endlich zu ändern, damit da weniger Geld ausgegeben wird. Aber das steht ja im Koalitionsvertrag. Das haben Sie sich ja vorgenommen. Sie haben sich ja vorgenommen, daran zu gehen. Da passiert noch nicht das Notwendige. Das muss passieren jetzt. Deswegen ist ja der Herbst an der Stelle so wichtig. Also Bürgergeld.

01:37:35 Weg und auch grundlegend ändern. Heizgesetz deutlich reduzieren. Das ist sowohl finanziell wichtig. Steuererhöhung auf keinen Fall. Das Einzige, zu was ich bereit wäre, da wundere ich mich sowieso, ich habe heute gelesen, auch der rheinland-pfälzische Ministerpräsident spricht von Erbschaftssteuererhöhungen. Dabei zahlt Bayern, hat allein ein Drittel der gesamten Erbschaftssteueraufkommen in Deutschland. Mein Vorschlag, weil die Erbschaftssteuer ist eine reine Landessteuer. Wir regionalisieren die Steuer, dann können die SPD-Länder erhöhen. Und wir Bayern werden die Erbschaftssteuer massiv...

01:38:04 Was würde das bedeuten? Also Erbschaftsteuer und Steuer auf Erbschaft und Vermögen ist so um die 400 Milliarden Euro im Jahr?

01:38:12 Es ist eine reine, das geht nur den Ländern. Genau, aber es ist nur über welches Volumen wir hier sprechen. 400 Milliarden pro Jahr sicherlich nicht. Das wäre ja wie der ganze Haushalt das Jahr. Entschuldigung, das sind die Vermögen, Sie haben recht, das sind die Vermögen und Erbschaften, die sind 400 Milliarden. Und dann davon, das ist Ihr Vorschlag für eine Erbschaftssteuer. Also ich würde bei der Erbschaftssteuer sagen, wir in Bayern würden sie massiv senken. Das ist ja unser Landeshaushalt. Andere Bundesländer können sie massiv hören. Und worauf würden sie es senken? Ich würde die Erbschaftssteuer generell sagen.

01:38:41 Ich denke, mindestens die Hälfte. Und was für uns echt ein Problem ist, wir werden benachteiligt jetzt auch bei der jetzigen Regelung wegen den Freibeträgen. Weil wenn Sie beispielsweise in Garmisch ein Haus der Großeltern vererben oder der Eltern, dann hat es ganz andere Werte, natürlich Grundstückspreise bei uns, also viel, viel teurer als jetzt, was über sich ein Haus, das in anderen Teilen Deutschlands wert wird. Da braucht es mehr Fairness, gilt auch für andere Teile Deutschlands. Und die Erbschaftsteuer ist eine Landessteuer, das würde ich machen. Ansonsten definitiv keine Steuererhöhungen, ist erstens immer ein Rohr.

01:39:11 Zweitens der falsche Weg und würde doch jetzt, nachdem wir gerade Steuern gesenkt haben, alles wieder kaputt machen. Also no way, no chance, das zu machen.

01:39:20 Es gibt ja auch die Diskussion über eine Steuer auf hohe Vermögen. Und wenn man sich das anguckt in den Umfragen, dann sind da 69 Prozent in Deutschland halten das für eine richtige Richtung. Und wenn man dann auf Ihre Wähler guckt von CDU und CSU, dann sagen immer noch 66 Prozent, also zwei Drittel, dass eine Vermögensteuer eine gute Möglichkeit sei. Sie auch.

01:39:46 Nein, das sage ich nicht, weil es sich in der Praxis schon erwiesen hat, dass das Ganze nicht funktioniert. Rechtliche Probleme, praktische Probleme. Die Wahrheit ist in Deutschland, dass das für viele ist, die Einkommensteuer.

01:39:56 auf die das dann alles drauf käme, ist ja für viele mittelständische Unternehmen auch quasi jede Unternehmenssteuer. Wir müssen endlich anfangen, die Steuern zu senken. Wir haben uns eigentlich vorgenommen, Einkommenssteuer zu reduzieren. Das wäre unser Ziel, gerade auch für den Mittelstand, gerade für die fleißigen, für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Deswegen nicht immer über Steuererhöhungen reden. Aber Sie haben doch üblicherweise ein Nähchen fürs Populäre. Und wenn man drauf schaut, 66 Prozent der Unionswähler finden die Überlegung mit einer Vermögensteuer.

01:40:26 richtig.

01:40:27 Ich habe ein gutes Näschen für Stimmung und deswegen haben wir auch bei der Rente, uns bei der Mütterrente für 9 Millionen Frauen durchgesetzt, wenn Sie mir das gestatten kurz. Mich ärgert das immer, da heißt es immer, das sind bayerische Geschenke, das trifft ganz Deutschland. Das trifft die Frauen in Bottrop, genauso wie in Schleswig-Holstein und anderswo, weil wir der feste Überzeugung sind, da haben Menschen ihr Leben lang sich eingesetzt, ob in der Arbeit oder für die Familie, die müssen einen angemessenen Lebensabend bekommen. Wir sind umgekehrt der Überzeugung, dass wir beim Bürgergeld eine völlige Veränderung brauchen.

01:40:56 Und wir sind übrigens auch der feste Überzeugung, dass Leute, die ihr Leben lang einbezahlt haben, besser gestellt werden müssen, als Leute, die noch nie einen Euro einbezahlt haben in soziale Kassen. Nur all die Steuererhöhungen gehen meistens auf den Mittelstand, gehen meistens auf mittelständische Betriebe und deswegen sind wir dagegen.

01:41:12 Zur Vollständigkeit bei der Mütterrente gehört dazu, die Frauen mit den kleinen Renten, die Sie bedenken wollen, die sind ja zum Teil in der Grundsicherung und müssen im Alter aufstocken. Und da würde dann ja die zusätzliche Mütterrente in vielen Fällen angerechnet werden. Für viele Frauen, für fast 9 Millionen, so hat es ja ausgerechnet worden, wird es eine Verbesserung bringen. Und deswegen wurde auch die Frage gestellt, wie schnell lässt sich das umsetzen? Das haben wir jetzt in der Koalition geklärt. Ich erge mich immer, wie kann man überhaupt darüber reden, dass Frauen, die...

01:41:42 weniger arbeiten konnten. Es geht ja vor allem um Frauen, deren Kinder vor 1992, dazu technisch gesprochen, geboren sind, die damals, weil es im Westen, auch in Bayern, wenig Kinderbetreuung gegeben hat. Warum man da überhaupt darüber reden kann, dass die gleichgestellt werden mit Frauen, deren Kinder nach 1992 geboren werden. Und wir erleben das beispielsweise auch in Bayern, in bestimmten Gebieten, im Bayerischen Wald, sehr kleine Renten. Und ich finde das einfach unfair, wenn man diesen Frauen nicht den Anteil und den Respekt zeigt für ihre Lebensleistung.

01:42:10 Das mit den Steuererhöhungen und Steuersenkungen ist das eine. Aber es gibt eine große Erwartung bei vielen Bürgern, was Reformen angeht. Reform auch der Rentenversicherung. Da sagen 85 Prozent, sie wollen eine Reform der Rentenversicherung. Und jetzt sind sie mit Kommission dabei. Aber Kommission macht immer den Eindruck, als wollte man das auf eine lange Bank schieben.

01:42:36 Wollen Sie das auf eine lange Bank schieben? Nein, nicht. Aber man muss bei solchen Dingen wie bei der Rente ganz vorsichtig sind. Wissen Sie, 85 Prozent sagen, sie hätten vielleicht gern was anderes. Aber ich bin sicher, die meinen allem was ganz anderes und nicht 85 Prozent das Gleiche. Ich denke, wir haben jetzt schon gute Beschlüsse gefasst. Ich teile auch den Beschluss der SPD mit dem Halten des Niveaus. Das teile ich ausdrücklich.

01:42:57 Wir haben die Mütterrente dazu, wir werden die Aktivrente jetzt gestalten, was ich sehr, sehr wichtig finde. Das ist ja aber auch alles keine Rentenreform. Also es geht ja um die Reform der gesetzlichen Rentenversicherung. Ja, finde ich schon. Nein, finde ich schon, finde ich schon, dass es eine Reform ist. Und ich halt auch im Gegensatz zu dieser Quatsch-Idee mit dem sozialen Pflichtjahr für Rentner, so ein Blödsinn, da finde ich diese Aktivrente den viel besseren Weg. Wissen Sie, wir stehen in Deutschland halt vor einer Frage, der wir uns stellen müssen. Die Leute leben länger, Gott sei Dank.

01:43:26 Und wir haben immer mehr Ältere. Das kann auch nicht deren Schuld sein. Natürlich müssen wir mehr Angebote für die Jungen machen. Deswegen bin ich auch der festen Überzeugung, dass kapitalstockgedeckte Rentensysteme mit Vermögensanreicherungen gute Möglichkeiten sind, neben der Frühstattrente. Darüber kann man diskutieren.

01:43:43 Aber ich warne davor, das Gleiche gilt bei der Gesundheit, zu sagen, jetzt müssen wir mal die Patienten einfach mehr bezahlen und so weiter. Das ist falsch. Auch da gibt es im Krankenversicherungssystem eine Menge von Dingen, da übrigens noch leichter, die wir ändern können. Ob wirklich so viele Krankenhassen notwendig sind, ob die Digitalisierung nicht endlich mal Erträge bringen müsste. Da, glaube ich, gibt es enorm mehr Chancen. Aber Hände weg, gerade den älteren Menschen hier an der Stelle irgendwelche Lasten aufzulegen oder ihnen gar eine Schuld zu sagen.

01:44:12 Das ärgert mich sehr, das finde ich falsch. Wenn wir auf die Reform gucken, jetzt nochmal bei der Rente, da sagt selbst die zuständige Ministerin, stellt in Zweifel, dass es in dieser Legislaturperiode eine Rentenreform gibt. Wir können mal kurz hören, was sie im ARD-Sommerinterview gesagt hat. Hier kommt Bärbel Baas. Da wird es möglicherweise in dieser Legislatur keinen Beschluss zu geben, aber es kann ja Ergebnis einer Kommission sein.

01:44:39 Wenn man das hört, dann stellt die Ministerin das in Zweifel, dass in dieser Legislaturperiode noch was kommt. Ich finde das nicht so falsch, was ich sage. Die Reformkommission kommt im nächsten Jahr und soll dann Ergebnisse vorlegen. Verbürgen Sie sich quasi dafür, werden Sie sich dafür einsetzen, dass es in dieser Legislaturperiode noch zu einer Reform der gesetzlichen Rentenversicherung kommt? Ich weiß nicht, wie das Ergebnis der Kommission ist. Das muss man einfach bewerten.

01:45:06 Und schauen, ob es eine Einigung gibt. Ich sage immer, bei Dingen, die unsere auch demografische Situation betrifft, ist klug und ruhig und vernünftig mit zu arbeiten. Wir haben jetzt eine Beschlüsse schon vorgelegt, die auch bis 2030 eigentlich wirken. Das heißt, es gibt auch keinen unmittelbaren Zwang dazu. Ich glaube, dass wir in der Krankenversicherung, der Pflegeversicherung größere Herausforderungen haben als bei der Rente. Und wir haben die ganz größte im Bereich beim Bürgergeld. Allein von der Tatsache, wenn Sie mal anschauen.

01:45:35 Die Hälfte der Menschen, die Bürger, beziehen sie nicht Deutsche. Und bei der Rente sind es überwiegend alles seit Jahrzehnten logischerweise. Und zu Staatsbürgern, da habe ich meine Prioritäten. Klar, Schutz bei der Rente und Reform und Abschaffungsbürger. Gucken wir nochmal auf die Sozialausgaben. Sie haben sie ja auch gerade schon genannt. Rente, Krankenkasse und auch Pflege. Und die Sozialausgaben liegen in diesem Jahr inzwischen genauso hoch, wie sie damals 2003 waren.

01:46:02 Können wir uns auch hier in einer Grafik angucken. Und 2003, das war der Zeitpunkt, als Gerhard Schröder damals seine Agenda 2010 vorgenommen hat und sie auch umgesetzt hat. Und er hat seine Kanzlerschaft dafür aufs Spiel gesetzt. Was setzen Sie aufs Spiel für eine solche Reform? Was war die wichtigste Anliegen von Gerhard Schröder bei der Agenda 2010?

01:46:27 Es war die Abschaffung der alten Sozialhilfe und die Einführung von Hartz IV. Und es war nur neben Kosten runterzubringen. Ja, aber klar, da kann man es gar nicht begründen und sagen. Also ein besseres Argument für jetzt unsere und meine These gibt es gar nicht, wenn man das mal auf Schröder bezieht. Deswegen kann ich nur sagen, da liegt der Hauptschwerpunkt, unter anderem übrigens auch in den enormen Sozialausgaben, die die Kommunen haben, was wir da an Überkosten haben und Überfinanzierungen haben. In Bereichen, keiner will den Sozialstaat schreddern, aber in Updates.

01:46:57 effizienter machen. Wirklich der, der es braucht, dass er es bekommt und nicht rein, weil es Leute, bei denen man zumindest extrem skeptisch ist. Frau Baas hat in einem der Interviews vor dem Sommer von Sozialmissbrauch gesprochen. Da müssen wir rangehen. Und das ist auch das, was das Gerechtigkeitsempfinden der Leute stört und was übrigens dazu führt, dass jetzt auch möglicherweise im Ruhrgebiet, wo früher war ja NRW am wenigsten anfällig für die AfD, traditionell, geschichtlich, historisch, jetzt am stärksten Gefahr besteht, dass sie einen Riesensatz machen. Genau wegen solcher Dinge.

01:47:26 Sie wollten ja die AfD reduzieren. Die AfD steigt in den Umfragen und bei Ihnen geht es runter. Was wollen Sie machen?

01:47:33 Ich glaube, das darf man bei der AfD den ganzen Tag immer um den Kreis drehen und immer nur Angst haben vor der AfD. Wir müssen unsere Politik machen, wie im Fußball das eigene Spiel machen, bevor wir ständig schauen, was der Gegner macht. Ich glaube, zum Zweiten ist bei der AfD, was auf Dauer wirken wird, ist die grundlegende Änderung, darüber redet ja heute keiner oder zu wenig, in der Migrationspolitik, die wir als der CSU eingeleitet haben. Das war ja unser Bestimm. Ich danke auch der SPD ausdrücklich, dass sie das mitmacht. Das scheint aber ja offenbar nicht bei den Wählern umzugehen.

01:48:02 In drei Monaten noch nichts. Weil in den Umfragen steigt die AfD und Sie sind um drei Prozentpunkte jetzt im August. Sie als Union, Sie sind ja auch ein Vertreter der CDU und CSU. Ja, aber ich bin zum Beispiel Parteivorsitzender der CSU. Und gerade hier als CSU für uns ist die Migrationspolitik extrem wichtig.

01:48:19 Das, was der Innenminister da macht an der Stelle und was die SPD auch mitträgt. Das ist der richtige Weg. Da sind wir aber noch lange nicht am Ende. Wir werden noch viele andere Dinge machen. Eine nationale Bezahlkarte für alle. Wir brauchen auch dringend zum Beispiel, dass jemand, der ausleisepflichtig ist und keine Duldung hat.

01:48:36 dass die Leistungen da auf ein Existenzminimum reduziert werden, um die Ausreise auch zu beschleunigen. Oder jemand, der selbst eine Duldung hat, aber bei schweren Pflichtverletzungen, dass da auch Gelder reduziert werden. Also wir haben da noch eine Menge Arbeit, Sparpotenzial und auch Veränderungen, die durchzusetzen sind. Denken Sie an das Thema Rechtskreiswechsel beim Thema Ukraine, damit auch mehr Menschen aus der Ukraine arbeiten. Wobei bei diesem Vorschlag, Sie sagen ja, dass die ukrainischen Flüchtlinge, die jetzt im Bürgergeld sind, dort nicht mehr sein sollen.

01:49:05 von der Summe her ungefähr das Gleiche bekommen und ihre Kommunen hätten mehr zu tun, weil bislang kümmert sich die Bundesagentur für Arbeit um diese Flüchtlinge aus der Ukraine und dann würden sich halt die Ausländerbehörden darum kümmern müssen. Ja, aber danach wäre klar, dass die Leute mehr Arbeitsanreiz haben. Das System jetzt führt ja dazu, dass Deutschland im internationalen Vergleich viel weniger Menschen hat aus der Ukraine, die arbeiten könnten, weil sie ja hoch und gut ausgebildet sind. Das ist ja der große Unterschied zu vielen Menschen.

01:49:34 Aus anderen Teilen der Welt. Ist doch echt absurd, was wir in Deutschland machen. Da haben wir gut ausgebildete Leute, setzen aber Anreize, dass sie nicht arbeiten. Das macht nur Deutschland so. Keiner in Europa versteht das. Wobei ja Ukrainer auch arbeiten. Viele, aber eben es könnten noch viel mehr. Herr Söder, zum Schluss möchte ich Sie noch bitten, einige Sätze zu vervollständigen. Gerne. Den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst beneide ich um.

01:50:02 Jetzt ehrlich gesagt, weil er immer so schön schlank ist. Er kann endlos essen und bleibt immer ganz schlank. Wenn ich am Dienstag zum ersten Mal Helgoland besuche, dann freue ich mich am meisten darauf. Ich besuche es zum zweiten Mal. Ich war privat schon mal da. Aber eine Einladung des Bürgermeisters. Ich freue mich am meisten. Es ist einer der schönsten Orte.

01:50:26 Ich freue mich auf tolles Fischessen und ich gebe die Empfehlung ab, man muss an zwei Orten als Deutscher immer gewesen sein. Auf dem höchsten Punkt, nämlich auf der Zugspitze und auf der einzigen Hochseeinsel, die war am Hergoland. Das ist Pflicht. Von Friedrich Merz wünsche ich mir.

01:50:43 Dass wir weiter so gut zusammenarbeiten und dass er in Europa weiter so viel Dampf macht. Ich glaube, Europa braucht ein bisschen mehr Veränderung und mehr Realitätsbewusstsein. Der beste Salat, den ich bei Söder isst, vorstelle, ist? Salat, Salat, Spargelsalat. Nämlich am allerliebsten fränkischen Spargelsalat. Herr Söder, ganz vielen Dank für die Antworten und auch für Ihre Zeit.

01:51:07 Das war das ARD-Sommerinterview in diesem Jahr. Ich danke Ihnen für Ihr Interesse. Einen Faktencheck finden Sie noch heute auf tagesschau.de. Bei Tagesschau Together auf dem Twitch-Kanal der ARD beantwortet Markus Söder gleich die Fragen der Userinnen und User. Dort sprechen wir außerdem noch einmal ausführlich über das Sommerinterview, genau wie morgen in unserem Podcast Berlin Code.

01:51:33 Und nächsten Sonntag sehen Sie an dieser Stelle dann wieder den Bericht aus Berlin mit Markus Preiss. Ihnen noch einen schönen Abend bei uns im Ersten. Hallo Chat, herzlich willkommen zurück bei Tagesschau Together. Ihr seid hier bei der Watchparty gelandet von unserer Tagesschau. Ich bin Felix. Mein Name ist Tannin, hallo. Und wir haben gerade das ARD-Sommerinterview mit Markus Söder geschaut. Und Chat, einmal die Frage an euch, wie hat er sich geschlagen? Was meint ihr?

01:52:10 Ich lese hier gerade etwas zum Faktencheck. Den wird es im Laufe des Abends auch noch bei uns geben, und zwar bei Tagesschau.de. Eure Meinungen sind eigentlich ziemlich gleich. Bobble Fox schreibt viserabel, Harry Bo schreibt schlecht, Rotkirchen schreibt, puh, endlich wieder normale Menschen, Chris schreibt schlecht.

01:52:42 Ihr schreibt Neff, Fiebertraum. Eins, zwei, er soll doch bitte wieder in die Berge fahren. Okay, Chad, ihr scheint eine eindeutige Meinung zu haben. Aber könnt ihr nochmal sagen, inhaltlich? Also, was hat euch da nicht gefallen? Er schreibt keinen Inhalt. Micky schreibt, die Lügen haben ihm nicht gefallen. Kesselhoff schreibt, keine Fakten.

01:53:33 Und wir begrüßen einmal die dazugekommenen Zuschauerinnen und Zuschauer von Tagesschau24. Ihr seid hier bei uns bei TagesschauTogether. Wir streamen hier live auf Twitch das ARD-Sommerinterview mit dem CSU-Chef Markus Söder. Das haben wir eben geschaut. Vielleicht gibt es noch ein exklusives Q&A mit den Community-Fragen bei uns. Mein Name ist Tannin. Ich bin Felix. Hi.

01:53:57 Und ja, wir sind heute auch auf der Gamescom in Köln. Deswegen sind wir nicht in dem ganz normalen Studio wie sonst immer, sondern es ist ein ganz besonderer Stream. Und wir freuen uns, dass ihr hier dabei seid und uns zuschaut. Wir sind aber nicht nur bei Tagesschau24. Richtig, wir sind auch bei Twitch, bei Instagram, bei TikTok, in der ARD-Mediathek und jetzt ja auch bei Ihnen zu Hause im Wohnzimmer. Und wenn Sie aber mit dabei sein möchten und sich...

01:54:24 Ja, partizipieren möchten, interagieren möchten bei Twitch, dann können Sie das gerne tun und rüberkommen zu Twitch, denn da haben wir unsere Extensions am Start. Das heißt, Sie können sich customisen. Ich sage immer die ganze Zeit Sie. Darf ich auch? Sicherlich Sie und Ihr. Und mir ist das auch aufgefallen, aber das ist auch nett, oder? Auf jeden Fall. Hier, Sie sind mit dabei, wenn Sie auf den Jetzt aktivieren-Button klicken oder wenn Sie vom Smartphone aus zuschauen, ist da auch so ein ARD-Logo.

01:54:53 Genau. Einfach aktivieren, Nutzungsbedingungen zustimmen und bei Twitch kann man dann immer bei den Interaktionen mitmachen. Und bei YouTube und bei Twitch sind die Kommentare geöffnet. Das heißt, das wird später jetzt noch spannend, weil wir dann gemeinsam mit unserer Hauptstadtstudio-Korrespondentin in Berlin das Q&A schauen mit den exklusiven Fragen und zusammen darauf reagieren. Und möglicherweise auch eure Fragen nochmal an unsere Korrespondentin.

01:55:21 Und wir haben uns gerade ein bisschen mit dem Chat ausgetauscht, aber unsere Korrespondentin Stefanie Staus im ARD Hauptstadtstudio ist jetzt auch bereit, mit uns das ARD Sommerinterview mit Markus Söder zu analysieren. Hey Stefanie. Hallo Hannin, hallo Felix, grüß euch, hallo. Wie hat sich Söder deiner Meinung nach geschlagen?

01:55:42 Ja, es ist ja immer ein längeres Interview. Das gefällt Markus Söder. Da kann er seine Botschaften setzen. Ich glaube, er war so ganz gut drauf. Nicht ganz einfach heute, weil es war da nämlich ganz schön frisch da oben auf der Terrasse. Ich weiß das ja, weil ich hier ums Eck auch bin. Und also hier in Berlin ist es richtig frisch geworden. Und die haben da ja eine Weile gesessen. Aber insgesamt so inhaltlich sind viele Themen angesprochen worden. Ich habe mir hier mal ein paar rausgegriffen, was wichtig war.

01:56:12 Die Erbschaftssteuer, die er gerne regionalisiert hätte, das ist nicht neu, aber das hat er hier nochmal angebracht und auch nochmal gesagt, dass er sie dann senken würde. Da gibt es ja gerade die Diskussion um Steuererhöhungen, die es eventuell braucht. Das hatte ja Lars Klingbeil, der Finanzminister von der SPD, in Erwägung gezogen. Aber da ist Markus Söder zum Beispiel vehement dagegen. Das hat er auch heute nochmal gesagt. Steuern sollen nicht erhöht werden.

01:56:41 Denn dann sollen sie gesenkt werden. Dann ging es ihm nochmal um die Reform des Bürgergeldes. Das hat ja auch einen Teil dieses Interviews ausgemacht. Da hat er sich nochmal zu geäußert. Das ist ihm sehr wichtig. Und dann ging es auch, und das fand ich ganz interessant, nochmal um.

01:56:59 die Ukraine und wenn es eben eine Friedenslösung gäbe, da gibt es ja jetzt die Diskussion, ob man da Bundeswehrsoldaten dann in die Ukraine schicken sollte, um sie abzusichern, eben auch mit deutschen Soldaten. Und da fand ich ganz interessant, dass er da sehr zurückhaltend war, wenn dann nur mit Unterstützung der Amerikaner sonst eher nicht. Also das waren so ein paar Themen, die ich mir da jetzt rausgegriffen habe, die ich ganz spannend fand.

01:57:28 Ja und Stefanie, welche Aussage von Söder ist dir denn so am meisten im Gedächtnis geblieben nach diesem Interview? Steuererhöhung no way. Das ist mir in Erinnerung geblieben, vor allen Dingen, weil das auch wieder so eine typische Söder-Äußerung ist im Sinne von kurze Botschaft, machen wir nicht mit, auf keinen Fall. Und ist Söder denn generell jemand, der auch wirklich direkt auf die Frage antwortet oder weicht da auch gern mal aus? Wie war es diesmal?

01:57:59 Er hat schon direkt geantwortet. Das ist mir jetzt nicht aufgefallen, dass er ausgewichen ist, aber er will natürlich seine Botschaften setzen. Das ist ja klar. Gut, die Themen liegen auf der Hand, die heute auch angesprochen wurden. Das sind die Themen, die die Republik im Moment bewegen, die das Ausland, also die auch internationale Themen, die hier ja auch, über die wir viel berichten und die viel in den Zeitungen sind. Also da waren natürlich einige Themen dabei, die waren klar, dass sie angesprochen werden müssen.

01:58:29 Mal die Regierung ja auch jetzt gerade erst gestartet ist. Sie ist ja etwas mehr als 100 Tage alt, so ungefähr. Und sie hat noch einiges vor. Und das war ja auch noch Thema in diesem Gespräch. Im Moment läuft es nicht ganz so gut in der Koalition. Da gibt es Mistimmungen. Da hat Markus Söder ja auch angesprochen, das muss besser werden. Fürs Ausland hat er ja...

01:58:50 Friedrich Merz dem Kanzler eins mit Sternchen gegeben, wenn ich mich richtig erinnere. Aber er hat auch gesagt, bei der Innenpolitik muss noch mehr Gas gegeben werden. Da gab es ja auch Kommunikationsprobleme, zum Beispiel bei der Absenkung der Stromsteuer für alle, die jetzt nicht kommt, nämlich nur für das produzierende Gewerbe. Und da waren viele Ministerpräsidenten uns vor den Kopf gestoßen. Das war ein großes Thema. Und eben dann auch...

01:59:15 Die Sache mit Israel, da hat Merz das auch nicht kommuniziert, eben dieser teilweise Rüstungs, dieser teilweise Stopp von Rüstungsexporten nach Israel. Das hat Söder nicht gefallen. Da gab es dröhnendes Schweigen, als Merz das entschieden hatte von Seiten der CSU. Also das war ja auch nochmal Thema und da hat er das ja auch sehr deutlich gesagt.

01:59:42 Und Stephanie, wir haben jetzt auch noch eine Chatfrage von uns aus Twitch, Kirschkuchen Deluxe. Ich bin immer wieder begeistert von den Usernames. Schreibt, welche rhetorischen Schwachstellen siehst du bei Markus Söder und wie kann man damit besser mit Interviewfragen reingehen?

02:00:00 Ja, das spricht ja eigentlich doch auch dieses Ausweichen an, was du ja eben auch und was ihr eben angesprochen hattet, ob er ausgewichen ist. Das ist natürlich bei Politikern, kommt das immer wieder vor, wenn sie Fragen nicht beantworten wollen.

02:00:17 So jemand wie Markus Söder, der wirklich nun schon sehr, sehr lange in der Politik ist, weiß, wie das geht. Da muss man immer darauf achten, als Interviewer, dass man dann die richtige Nachfrage stellt. Also klar, das kommt immer wieder vor. Da muss man eben, wenn man derjenige oder diejenige ist, die fragt, dann eben einfach mal nachhaken.

02:00:40 Vielen Dank für diese ersten Einordnungen, liebe Stefanie, zum ARD-Sommerinterview mit Markus Söder. Das Sommerinterview, das ist das eine. Wir haben natürlich wie immer bei TagesschauTogether aber auch unser exklusives Q&A mit den Fragen aus der Community. Wir werden darauf jetzt mal gemeinsam reacten. Annina hat das Ganze hier schon bereit. Und dann würde ich sagen, legen wir los.

02:01:02 Herzlich willkommen zum erstmal letzten Sommerinterview des Jahres. Heute mit Markus Söder, dem CSU-Chef. Herzlich willkommen. Hi. Und Anna Engelke vom Hauptstadtstudio. Herr Söder, Sie kennen Social Media Formate ganz gut, deswegen muss ich Ihnen wahrscheinlich gar nicht erklären, dass Sie am besten schnell auf die Fragen unserer Userinnen und User antworten, damit wir viele durchbekommen. Und ich würde gerne starten mit einer Frage von Lilly bei YouTube, die fragt nämlich...

02:01:28 Warum existiert die CSU überhaupt und ist nicht vollständig Teil der CDU? Also wie kann man das rechtfertigen, dass die CSU Bayern so eine eigene Partei im Bundestag ist? Das hat ja eigentlich kein anderes Bundesland. Warum gibt es das? Stimmt, weil Bayern was ganz besonders ist. Bayern ist das flächenmäßig größte Land, alles schönste Land, wirtschaftlich erfolgreichste Land, hat die meisten Fußballerfolge und auch mit die schönste Natur. Und deswegen haben Sie eine eigene Partei im Bundestag? Historisch. Stephanie, wolltest du gerade einhacken?

02:01:58 Ja, da würde ich gerne einhaken, weil das so eine typische Söder-Antwort war oder ist. Bayern die Nummer eins in Deutschland, so ungefähr. Alles Schöne, alles Besser, alles Größer. Und ich würde das gerne auch nochmal historisch einordnen, wieso die CSU tatsächlich eben sie in Bayern gibt und sonst nirgendwo genauso die CDU eben nicht in Bayern. Und zwar, da muss ich ein bisschen in die Historie gehen, und zwar nach dem Zweiten Weltkrieg.

02:02:26 hat sich die CSU 1945

02:02:29 etwa in Bayern gegründet als konservativer Gegenpol zur SPD zum unter anderem. Und die CDU hat sich aber auch gegründet in anderen Bundesländern. Und ein paar Jahre später sollten die dann zusammengeführt werden, die beiden Parteien, weil sie natürlich ähnliche, also weil sie ähnliche Ziele haben, hatten, haben und haben. Und das hat aber dann die CSU abgelehnt. Und seitdem ist das so.

02:02:59 Wir schauen einmal weiter. Und kein anderes Bundesland. Wäre mir wurscht, ob es andere Bundesländer auch haben, aber wir sind halt in Bayern. Wir sind mir, sagt man gerne im Fußball, das gilt auch politisch. Okay. Was ist an der CSU christlich, fragt Rafa Muniti bei Instagram, steckt ja im Namen. Und wie definieren Sie christlich? Wir richten uns nach dem christlichen Menschenbild. Das sieht man auch bei uns in der Politik.

02:03:22 Wir stehen zur Kirche, wir stehen zu christlichen Feiertagen, wir stehen zum Kreuz beispielsweise und bei uns gibt es Religionsunterricht. Gut, zum Christentum gehört auch Nächstenliebe zum Beispiel, da würden jetzt einige sagen, Umgang mit Migration. Deswegen hat Bayern auch die höchsten Sozialleistungen, Extraleistungen, die andere nicht haben, mit dem eigenen Familiengeld, mit dem eigenen Pflegegeld. Wir haben beim Thema Integration mit die größten Erfolge, obwohl wir...

02:03:47 Mehr Migranten haben wir aus so vielen anderen Ländern. Ist bei uns sowohl der Bürgergeldanteil am niedrigsten, als auch der Ausländerkriminalitätsanteil. Und umgekehrt die Beschäftigung am höchsten. Wir geben uns da wirklich sehr, sehr viel Mühe. Und das liegt auch am christlichen CSU. Ja, das ist, glaube ich, eine persönliche Sache. Es ist ja keine frömmelnde Partei an der Stelle. Aber das christliche Menschenbild, der Respekt vor den Menschen, spielt eine große Rolle. Wie oft gehen Sie selbst in die Kirche? Ich bete jeden Tag. Ich bete jeden Tag. Und habe dort in all den...

02:04:16 Bereichen, wo ich tätig bin, immer so Raum der Stille eingerichtet, also so bestimmte Möglichkeiten auch zu eigenen Glauben zu finden. Und ich gehe deswegen schon oft in die Kirche, weil es viele Veranstaltungen gibt, Gottesdienste. Das gehört halt in Bayern oft einfach noch zum guten Ton dazu und das freut uns auch, haben wir gern. Stefanie, du hast den Finger oben gehabt.

02:04:38 Genau, da wollte ich was ergänzen zu dieser Frage. Markus Söder war drei Jahre in der evangelischen Landessynode und das ist gar nicht so lange her. Das war bis 2018, meine ich, bis er dann Ministerpräsident wurde. Und es ist tatsächlich so, er fährt ja auch immer gerne nach Rom zum Papst. Also da, was den Glauben angeht, da ist er schon, auch in Interviews äußert er sich da immer wieder dazu.

Kontroverse Themen und politische Meinungen

02:05:07

02:05:07 Da gab es mal den Fall, das ist mir eben auch eingefallen, als er geantwortet hat mit den Kreuzen. Es gab ja mal diesen umstrittenen Kreuzerlass in Bayern. Das war 2018, als der Ministerpräsident wurde. Das war einer seiner der ersten Amtshandlungen sozusagen. Und da wurde verordnet, dass in jedem Staatsgebäude ein Kreuz aufgehängt werden soll.

02:05:30 hat man versucht, sich dagegen zu wehren. Das ist aber immer wieder vor Gericht gescheitert. Aber ja, das habe ich mich gerade daran erinnert. Da hat auch Markus Söder wieder Bilder produziert. Weiß ich noch, in der Staatskanzlei hat er dann ein Kreuz unten in der Lobby aufgehangen, im Eingangsbereich. Ja, und er war aber tatsächlich sehr umstritten.

02:05:49 Sonntag verbringen wir jetzt aber hier vom Bundestag. Ja, das ist nicht sehr christlich. Okay, jetzt würde ich gerne über jemanden sprechen, der auch in der CSU ist, nämlich Herr Scheuer. Dazu möchte Abriella bei YouTube gerne wissen, wie Sie zu dieser Anklage stehen, Ihres Parteikollegen. Das ist eine Sache der Justiz, das kann ich nicht beurteilen. Ein bisschen seltsam wirkt es schon, nach der Zeit, das zu machen, weil es eine Aussage im Untersuchungsausschuss ist. Aber das kann ich im Endeffekt nicht beurteilen. Ich weiß nur, dass Dante Scheuer seine Aufgaben beendet hat.

02:06:18 auch das Mandat niedergelegt hat und dass er in seiner Zeit des Verkehrsminister auch viel Gutes bewirkt hat. Aber das ist jetzt eine Sache der Justiz. Die Berliner Staatsanwaltschaft hat ihn jetzt ja angeklagt wegen mutmaßlicher Falschaussage. Und bei Ihnen, fand ich interessant, bei der Vorbereitung in Bayern gibt es ja ein Landesgesetz, wonach Landesminister auch...

02:06:40 rechtlich verantwortlich gemacht werden können, wenn sie vorsätzlich für Schaden gesorgt haben. Wie froh sind Sie, dass es ein solches Gesetz nur in Bayern gibt und nicht auf Bundesebene? Es gibt viele Dinge, die es nur in Bayern gibt und nicht woanders. Das ist für Bayern halt so. Das muss aber der Bund für sich selber reden.

02:06:58 Okay, nächste Frage kommt von YouTube. Ihnen wird immer wieder vorgeworfen, dass Sie Populist sind, der Schlagzeilen über Inhalte stellt. Was antworten Sie Menschen, die Ihnen deswegen das Vertrauen entziehen? Also es ist im Vergleich zu vielen anderen relativ viel Vertrauen. Im Vergleich zu den meisten anderen Politikern in Deutschland, würde ich sagen. Ich würde sagen, dass ich populär bin, aber nicht populistisch. Populistisch heißt den anderen nach dem Mund zu reden. Ich sage das, was ich für richtig halte und ich traue mir das auch zu sagen, was andere wieder Angst haben anzusprechen, weil sie sich...

02:07:28 nicht trauen in der politischen Korrektnis. Und ich lasse mich da auch nicht beeindrucken. Ich habe meine feste Überzeugung, zu der stehe ich. Und ich leiste auch eine Regierungsarbeit in Bayern. Da ist nicht immer alles super, man muss alles immer noch verbessern. Aber im Vergleich zu anderen finde ich ...

02:07:42 Ist schon ganz okay. Darf ich einfach nur, was trauen Sie sich zu sagen, was andere nicht sagen? Naja, bei uns ist ja immer so viele, viele Dinge, die darf man nicht aussprechen. Oder dass man zum Beispiel gern Fleisch isst. Da hat es ja riesen Debatten drüber gegeben. Wir haben uns gerade über eine Leberkäse unterhalten. Man darf über Fleisch sprechen. Ja, aber nicht im Fernsehen, haben Sie das gemacht, das haben Sie draußen. Da mache ich es jetzt offen im Fernsehen. Sie haben sich so herangeschlichen an mich und haben gesagt, boah, Sie essen gern Leberkäse. Nein, ich habe gesagt, ich esse gerne Leberkäse. Was ich super finde. Ich sage jetzt zum Beispiel, ich bin kein Körner-Fan.

02:08:12 Stephanie, einmal ganz kurz, du hattest dich gemeldet. Er ist jetzt kurz ausgeschweift in seinen Söder ist Content, aber wir möchten einmal zurück auf die Inhalte mit dir schauen.

02:08:25 Genau und zwar dieser Vorwurf mit den Populisten, der kommt ja immer wieder mal und da muss man dazu sagen, das war auch ja eben auch Teil des Sommerinterviews, zumindest kam es kurz vor, dass Marco Söder tatsächlich ein Näschen für Stimmung hat und da guckt er schon mal, fühlt er den Bürgern auf den Zahn und da ist er in seiner Sprache häufig sehr deutlich und damit man die Botschaft auch wirklich gut versteht und dadurch kommt auch immer wieder.

02:08:54 wieder dieser Vorwurf. Söder sagt sehr klar, rhetorisch, ziemlich pointiert, was er will, was er fordert, was er bemängelt, was er kritisiert. Und das ist immer ganz interessant, fand ich jetzt auch, wie er geantwortet wird.

02:09:17 Aber jeder, der das essen will, kann das machen. Und ich sage halt auch mal, in Bayern formuliert man die Dinge halt auch mal deutlicher, vielleicht auch ein bisschen deftiger. Das hat natürlich auch ein bisschen was mit Lebensart und Kultur zu tun. Wir sind halt ein bisschen direkter. Wir sind auch ein bisschen südlicher. Das heißt, der Bayer hat generell mehr Temperament als ein Hamburger. Das kommt man im Vergleich von Olaf Scholz und mir ganz gut sehen. Das passt jetzt gerade zu einer Frage, die bei Instagram reinkam. Nämlich, warum geht Ihnen oder warum ist Ihnen Geschmack mehr wert als ein Tierleben?

02:09:46 Naja, also Tierleben ist immer wichtig. Ich selber habe, wie man vorhin in der Sendung sieht, selber Hunde. Bin ein großer Hunde-Fan. Willen Sie mich essen? Nein, den esse ich nicht. Ganz im Gegenteil. Der bekommt immer von Essen zu mir, weil wenn ich in den Kühlschrank gehe, kriegt er immer was, die Molly.

02:10:03 Ich bin so ein Hund mit S. Der Hund kriegt immer was, wenn ich an den Kühlschrank gehe. Was sagt die Hundeschule dazu? Die Molly ist im Hundetraining extrem erfolgreich. Also finden alle ganz okay. Es darf ja nicht so viel sein wie alles im Leben. Aber ich bin halt kein Veganer. Ich glaube, in Deutschland sind 1% Veganer. Ich respektiere es, wenn man das isst. Ich respektiere auch, wenn man Vegetarier ist. Respektiere ich es sehr.

02:10:30 Ich gönne es nicht, ich möchte es auch nicht. Und ich würde keinem anderen vorschreiben, was er essen soll, deswegen möchte ich es auch für mich nicht haben. Dafür machen Sie aber ziemlich häufig Vegetarierwitze, dafür, dass Sie die so sehr respektieren. Eigentlich gar keinen. Ich mache eigentlich immer nur Fleischbrust, wenn ich was esse. Und ich werde jetzt anschließen, nachdem mir einen fetten, guten Döner gönnen.

02:10:47 In Berlin. Das kann die Hauptstadt. Döner und Currywurst können sie gut. Okay, kommen wir aber bitte nochmal zurück. Sie haben gerade gesagt, Sie haben feste Überzeugungen, für die Sie stehen. Jetzt ist es aber schon so, dass Sie Ihre Meinung auch ändern. Atomausstieg, Corona-Maßnahmen, Windenergie. Da sagen ja manche Leute...

02:11:04 Fähnchen im Wind, das hören Sie ab und zu. Was sagen Sie dazu? Naja, es gibt doch immer wieder Ereignisse, wo man was ändern muss. Also Dinge, die passieren im Leben, wie privat übrigens auch. Wo man Entscheidungen sagt, die hat man damals unter dem Licht der Ereignisse getroffen, jetzt muss man einen anderen Weg gehen. Otto Schilly hat, glaube ich, gesagt, wer immer das Gleiche erzählt, ist ein Depp.

02:11:25 So weit würde ich jetzt nicht gehen, aber ich würde mal sagen, man muss immer je nach der Lage entscheiden. Und wenn Sie die drei Beispiele ansprechen, wir haben gesagt nach Fukushima, dass es sinnvoll ist, an der Kernenergie etwas zu ändern. Wir haben jetzt auch nicht gesagt, dass es eine Ewigkeitsgarantie bedarf. Ich habe nur gesagt, in der jetzigen Energiekrise.

02:11:42 die Atomenergie auszuschalten, ist ein Fehler. Zweitens bei Corona, da fand ich das super nach Lage angemessen, als es sehr gefährlich war, härtere Maßnahmen, als es weniger gefährlich war, natürlich einen Ausgang zu definieren. Und bei Wind, da tue ich mich relativ leicht, weil ich als junger Umweltminister damals schon ein großes Konzept für Windenergie gemacht habe, das dann Horst Seehofer in der Tat allerdings geändert hatte. Ich habe es jetzt als Ministerpräsident wieder erleichtert und wir bauen jetzt wieder Windräder dran. Okay.

02:12:09 Herr Söder-Floh bei Instagram fragt, sind die freien Welten... Ja, Stefanie? Ja, das mit der Windenergie, das ist wirklich ein interessantes Thema. Oder das muss ich doch mal kurz was dazu sagen. Also gerade Windenergie ist ja in Bayern immer so ein heikles Thema gewesen. Da gab es 2011, da war ich auch noch landespolitische Berichterstatterin in München.

02:12:35 Im Zuge der Energiewende wollte man eben viele Windräder bauen. Ich meine, das sollten bis zu 1500 innerhalb von einigen Jahren sein, aber das hat überhaupt nicht geklappt, weil...

02:12:49 Und Horst Seehofer dann auf die Bürger auch mitgehört hat, die die Windräder nicht wollten und immer von einer Verschragelung der Landschaft gesprochen hat. Und dann kam diese Windenergie in Bayern tatsächlich wirklich zum Erliegen. Und das hat sich tatsächlich erst wieder geändert, als die Ampel in der Regierung war und es eben auch diese Energiekrise war. Und da hat Söder die Gesetze noch mal gelockert. Und jetzt scheint es also so zu sein, dass auch wieder mehr...

02:13:18 Windräder beantragt werden. Auch die Beantragungszeiten bzw. die Genehmigungszeiten sollen ja jetzt auch kürzer sein. Also da scheint wieder etwas in Schwung zu kommen. Und diese Wandelbarkeit der Antworten, über die wir vorhin sprachen, zeigt sich ja daran, dass er genau dasselbe Zitat, was du vorhin auch aufgeführt hattest, nochmal nannte. Er sagte ja... Ja genau, das nennt er immer.

02:13:46 Genau, genau, Hanin, das nennt er tatsächlich immer wieder. Das ist seine Begründung, wenn sich die Lage, also eben nur ein Idiot oder ein Depp ändert sich nicht. Und dann eben aber auch immer im zweiten Satz, wenn sich die Lage ändert, muss man auch seine Meinung ändern können. Das sagt er immer wieder mal und das hat er ja eben auch nochmal mit den Beispielen genannt. Lade die SPD, der bessere Koalitionspartner.

02:14:15 Ach mal, jeder hat so seine Herausforderungen, wenn ich das sagen darf. Der beste Koalitionspartner ist, wenn man allein ist, also die CSU allein. Das ist aber jetzt in dem Fall nicht. Aber mit den freien Wählern muss man eines schon sagen. Zusammenarbeit ist in der Sache sehr, sehr gut, weil wir die gleichen Grundüberzeugungen haben. Deswegen funktioniert das Regieren in Bayern auch ohne großen Streit, wie es woanders ist.

02:14:35 Leider üblich ist. Sie sprechen es schon selbst an. Wunderbar, dazu gibt es nämlich auch eine Frage. Wie kann es sein, dass in der Koalition über viele Themen noch gestritten wird? Herr Klingbeil hat ein Beispiel für Steuererhöhungen gemacht, dann stand die ganze Union dagegen. Naja, bei der Steuerung hat es uns auch gewundert, weil wir haben das ja in Koalitionsverhandlungen diskutiert. Man muss es so verstehen, der Koalitionsplan kommt alles auf den Tisch. Da wird also jedes Problem besprochen, und zwar die grundsätzlichen. Also nicht, was irgendwann passieren kann, sondern...

02:15:00 Und dann hat die SPD gesagt, wir wollen Steuerhöhung. Dann haben wir gesagt, machen wir nicht. So, kommt man sie durchsetzen, also gibt es keine. Darum habe ich gewundert, dass man mit der alten Kamelle wieder gekommen ist. Aber ich kann ja, wir sind eine Demokratie, jeder kann ja seine Meinung sagen. Ich respektiere auch, wenn jeder eine andere Meinung hat, aber ich sage dann halt meine dazu und die heißt keine Steuerhöhung. Darf ich einmal nachfragen? Wie wollen Sie denn verhindern? Ja, Stefanie?

02:15:23 Ja, das ist nämlich jetzt genau der Punkt. Steuererhöhungen, ja, das war wirklich ein strittiger Punkt bei den Koalitionsverhandlungen. So zumindest wurde das kolportiert und eben jetzt die Erwägung von Lars Klingbeil, dem SPD-Finanzminister, das vielleicht doch zu machen, Steuererhöhungen für Reiche, wie es immer so heißt. Und da sind CDU und CSU total dagegen. Ja, das sind sie. Aber es gibt ein Haushaltsloch 2026 und dann auch in den...

02:15:53 In den mittelfristigen Haushalten wird es dann noch mehr werden und da muss was getan werden. Nur wie will man das stopfen? Dazu gibt es jetzt keine Vorschläge. Ich habe zumindest keinen gehört bislang, wie man eben diese Löcher stopfen will. Und da fehlt es mir doch ein bisschen an Vorschlägen. Es ist immer etwas leichter zu sagen, was man nicht möchte, als Vorschläge zu machen, kreativ zu sein, um dieses Problem zu beheben.

02:16:22 Dass Sie so von dem Ton und von der Intensität des Streits wieder so auf Ampelniveau landen. Für mich kann ich nur sagen, ich rede freundlich über Leute. Ich habe zum Beispiel mit Lars Klingbeil ein gutes Miteinander. Weil eigentlich hat der Lars Klingbeil schon eine Neigung, die wirklich sehr positiv ist. Er ist ja Bayern-Fan. Also er ist auch beim FC Bayern öfters und so. Wobei, da haben Sie ja auch, Sie waren ja Nürnberg und Bayern. Ich bin Bayern, ja beides. Klar, bei Nürnberg sagen Sie jetzt bitte nichts, da leide ich gerade im Moment.

02:16:49 Das ist doof. Ich hoffe, dass Miro Klose da den Umschwung schafft. Das steht auch dahinter. Aber bei der Fußball-Bundesliga, das hat der FC Bayern jetzt, glaube ich, mal ganz gut wieder begonnen. Das war wieder mal so ganz normal. Ich bin Dortmund, deswegen... Aber über Fußball wollen wir ja jetzt eigentlich gerade gar nicht sprechen, sondern über Last Klingbeil. Ist auch sehr popular, ja. Was denken Sie, wie man es schaffen kann, die Regierung...

Social-Media-Strategie und Regierungszusammenarbeit

02:17:10

02:17:10 Ganz kurzer Einschub hier zu Stefanie. Wir hatten vorhin über seine Social-Media-Strategie gesprochen. Wenn er jetzt manchmal auch diese persönlicheren Seiten von sich zeigt, glaubst du, dass das dann auch nochmal für ihn im politischen Spektrum irgendwie nochmal, dass das ein Versuch sein soll, manchmal eine andere Seite von sich zu zeigen, um mehr Leute vielleicht zum Positiven zu überzeugen? Es wirkt nämlich so.

02:17:38 Ja, das mag sein. Ja, das glaube ich auch schon. Aber ich glaube auch, dass ihm dieses Format Spaß macht. Auf Social Media fühlt er sich einfach wohl in diesen ganzen Bereichen. Auch TikTok und X ist er ja auch sehr fleißig, würde ich mal sagen. Da schreibt er auch sehr viel. Aber es ist eben, wir hatten es ja vorhin schon mal darüber gesprochen, seine Strategie ist ja, mit seichten Themen eben auch politische Botschaften setzen zu können.

02:18:06 Und so ein bisschen den privaten Markus Söder zu zeigen, das ist seine Strategie. Er hat viele Follower, wirklich viele im Social-Media-Bereich. Aber ob das dann eben auch fruchtet in Wahlergebnissen, das muss man sehen. ... da zu mehr Zusammenhalt zu bringen. Ich glaube, jeder weiß es schon. Es ist bei der Richterwahl, die ist unglücklich gelaufen. Das muss man wirklich sagen.

02:18:36 Da sind auch Fehler gemacht worden und das hat die Stimmung sehr verschlechtert. Zumal die SPD bei ihrem Parteitag ohnehin überrascht war, glaube ich, auch von den Ergebnissen, auch für Lars Klingbeil. Denn ich glaube schon, dass er ein sehr guter Minister ist, dass er auch ein guter Parteivorsitzender ist der SPD. Und wir müssen einander halt immer auch ein bisschen respektieren und dem einen, wenn er mal was sagt, dann auch nicht gleich in die Parade fahren. Aber in der Sache müssen wir am Ende uns dann das halten, was wir vereinbart haben im Koalitionsvertrag. Welchen Anteil bei der gescheiterten Richterwahl hat Unionsfraktion?

02:19:05 Chef Jens Spahn? Ja, auch nicht mehr als andere ist halt einfach schiefgelaufen. Ich gebe zu, ich hatte am Anfang etwas gewandter vor. Ich habe gesagt, die Stimmung ist da sehr, sehr schwierig, aber alle haben gesagt, es ist dann okay. Ich fand dann ehrlicherweise diesen Spontanentschluss in der Früh, ohne quasi das nochmal rückzukoppeln, der hat dann eine unglückliche Situation ergeben. Aber die Sache ist jetzt erledigt, ausgeräumt und jetzt hoffe ich sehr, dass beim zweiten Versuch das jetzt besser läuft. Und Jens Spahn ist der richtige Mann? Ich finde Jens Spahn ist ein sehr guter.

02:19:34 Ich schätze es. Stefanie, du hast den Finger oben gehabt. Ja, weil erledigt ist das nämlich nicht.

02:19:42 Das Thema steht nach wie vor zur Debatte und ich glaube, dass da auch noch nichts entschieden ist. Zumindest wird es zwar diskutiert, soweit ich da informiert bin, gerade diese Richterwahl, neue Kandidatin, neue Kandidat, aber da gibt es noch kein Ergebnis. Und es ist tatsächlich so, dass es in der SPD wirklich schlechte Stimmung gibt zu diesem Thema, dass Frau Brosius-Gerstoff eben nicht, dass die Wahl gar nicht stattgefunden hat, dass die...

02:20:08 Union da eben zurückgezogen hat. Und das ist ein Thema. Eigentlich will man da im September zu einer Entscheidung kommen. Ich bin gespannt, ob das klappt jetzt. Nächste Woche haben wir den nächsten Schritt. Da werden sich die Fraktionsvorstände von CDU, CSU und der SPD in Würzburg treffen. Und da werden auch einige dieser Themen und wahrscheinlich viele dieser Themen auf den Tisch kommen und werden da diskutiert. Das wird noch interessant, was dabei rauskommt und was es da für Botschaften gibt.

02:20:39 Frage bei Instagram. Warum halten Sie die Grünen für schlimmer als die AfD? Das tue ich nicht. Die Grünen sind politische Wettbewerber. Die AfD ist zum Teil ein Systemgegner unserer Demokratie. Deswegen klar die Brandmauer zur AfD. Aber ich fand, die Grünen haben auch echt schlecht regiert. Das muss man einfach mal sagen. Deswegen sind sie ja heute noch schlechter in Umfragen, als sie je waren. Die Grünen waren ja mal bei 25 Prozent in Umfragen national. Jetzt sind sie bei 11, gerade von der Linkspartei fast überholt.

02:21:08 Frau Reichenig von der Linkspartei ist ja fast populärer als die anderen Personen bei den Grünen. Die haben mich halt einfach nicht überzeugt. Und das sage ich dann auch. Ich finde, die Grünen haben halt nicht gut regiert und das habe ich halt gesagt. Aber haben Sie das Gefühl, dass Sie der Demokratie damit einen Gefallen tun, wenn Sie so scharf gegen eine demokratische Partei austeilen, während es auch noch andere Parteien gibt? Also erstmal finde ich, dass die Grünen total weileidig sind.

02:21:31 Aber sowas von weileidig. Wenn Sie mal sehen, was die Grünen nicht immer angegriffen haben, vorher schon. Zum Beispiel, was haben Sie gemacht? Alle möglichen Vorwürfe gemacht. Schauen Sie mal ein Netz nach, was die Grünen schon alles über mich gesagt haben. Also wenn die Grünen austeilen, das ist immer moralisch super toll. Ich habe kein Problem, wenn jemand austeilt. Verstehen Sie, ist okay. Aber da muss man was einstecken können. Aber man kann nicht immer nur andere angreifen. Und wenn man selber dann mal Probleme hat.

02:21:56 Dann ist man wehleidig und weinerlich. Das fand ich bei den Grünen immer extrem und das fand ich schade. So erzählten wir gerade Tonschwierigkeiten. Wir versuchen das natürlich so schnell wie möglich zu fixen. Sollen wir einmal ein paar Sekunden zurückspulen, das ist ja das Schöne hier ran. Und dann spielen wir das Ganze noch einmal an und schauen jetzt, wie sich das gewässert hat mit dem Ton. Ansonsten sehe ich schon von meinem geistigen Auge die schwitzende Regie. Ich schicke euch viel Kraft.

02:22:25 Wir spielen noch einmal ab. Wir versuchen es nochmal. Das fand ich bei den Grünen im Extrem und das fand ich schade. Haben Sie noch mal viel Negatives über die Grünen gesagt? Ich würde sagen, wir schauen einmal in den Chat. Sorry für die Unannehmlichkeiten, Leute, aber das gehört dazu. Live passiert das mal. Live ist live. So was passiert. Kaum erwähnt hat die Grünen, ist die Leitung hin.

02:22:55 Womöglich können wir noch einmal, ich fand noch einen spannenden Aspekt, Stephanie, den auch Söder gerade genannt hatte bezüglich dieser Frage. Er hat gesagt, naja, die einen sind politische Konkurrenten und die anderen sind eine Gefahr für die Demokratie. Aber man muss ja auch sagen, dass sehr viele Wählerinnen und Wähler sich nicht gehört fühlen und dann halt auch die AfD wählen.

02:23:23 Es wäre ja vielleicht förderlich, auch zu sehen, dass es da eine politische Konkurrenz gibt und man vielleicht mit besserer Politik versuchen könnte, dem entgegenzuwirken.

02:23:33 Naja, also Markus Söder kritisiert die AfD in seinen Reden schon massiv. Also er distanziert sich von ihr tatsächlich ernsthaft, ernsthaft. Aber er redet, oder zumindest im Bundestagswahlkampf war das so, dass er da schon eher immer mehr in Richtung Grünen-Kritik gegangen ist, die AfD.

02:23:59 Die Grünen kann man leichter mal mit einem Witz kritisieren, auch wenn viele sagen, dass er zu massiv die Grünen kritisiert hat. Da sind ja auch teilweise Begriffe gefallen, die wirklich vielen nicht gefallen haben, auch teilweise in der CDU. Und auch in der CDU hat es manchen wirklich...

02:24:20 Und wurde da auch kritisiert, Markus Söder macht das zu stark, weil eine Option dann noch mit den Grünen eventuell zu regieren, weil es hätte ja konstellationsmäßig die Wahl so ausgehen können, das wäre ja dann irgendwie schwierig geworden, wenn man im Wahlkampf so wahnsinnig sich auf die Grünen eingeschossen hat. Gut, jetzt ist das anders ausgegangen, aber das hat schon einigen Missfallen, dass er das so gemacht hat. Und es ist eben immer einfacher mit so einem Witz.

02:24:49 über die Grünen zu punkten. Bei der AfD muss man ganz genau sich überlegen, was man da sagt. Und das ist dann auch nicht so mal locker erzählt. Und ja, das ist etwas schwieriger.

02:25:02 Okay, ich würde sagen, wir schauen einmal weiter. Sollen wir noch einmal minimal zurückspulen und dann gucken, wie es tut? Ja, das ist halt der Unterschied. Jetzt haben Sie noch mal viel Negatives über die Grünen gesagt. Werden Sie für eine Prüfung eines AfD-Verbots? Ja, hier scheint das Problem zu spulen, weil ich höre die doch an. Ja, da bin ich dagegen. Und zwar deswegen, weil ich glaube, dass ein so vierjähriges Verfahren das ungefähr wäre.

02:25:31 rechtlich sehr wackelig ist, am Ende der AfD einen neuen Märtyrer-Status gibt,

02:25:38 Okay, scheint nicht zu funktionieren. Also, es knistert ziemlich stark hier im Chat. Wir versuchen gerade, die Tonprobleme zu lösen. Ich habe auch direkt sehr viele Fax-Nachrichten gekriegt. Stefanie, wir haben hier so ein kleines Fax von uns, wo die Userinnen und User uns etwas schreiben können. Ich zitiere nur Angela Merkel, das Internet ist für uns alle neu. Absolut. Und ein weiteres.

02:26:08 Max ist auch noch eingegangen, die Person hat geschrieben, euer Format ist ein Geschenk für die Gesellschaft, macht weiter so, ihr seid wirklich super. Dankeschön. Dankeschön. Wir geben uns beste Mühe, jetzt noch einmal die Tonprobleme zu beheben und würden sonst einfach mal gucken, was die Regie uns für ein Zeichen gibt, damit wir euch nicht weiter mit dem schlechten Ton hier auf dem Laufenden halten, damit wir auch das Q&A weiter analysieren können.

Vergleich Sommerinterview und Q&A, Klimaschutz und Energiepolitik

02:26:36

02:26:36 mit Stefanie, die bei uns die Expertin ist fürs Hauptschritt. Genau, liebe Stefanie, wir haben jetzt ja so einen kleinen Vergleich. Wir haben zusammen das ARD-Sommerinterview geguckt, aber jetzt auch das Q&A. Gibt es da Unterschiede bei seinen Antworten, die Art und Weise, wie er antwortet, oder ist er da gleich, ich sag mal, souverän oder komfortabel in seiner Antwort?

02:26:58 Na, ich glaube, also das war jetzt tatsächlich mein Eindruck. Es macht ihm, also beim Sommerinterview war er etwas konzentrierter auf die Themen und auf seine Antworten. Das waren ja auch alles ernsthafte Themen, ernsthafte Probleme, die wir hier in der Republik haben und die debattiert und diskutiert werden müssen.

02:27:20 Das ist hier in dem Q&A auch, aber ich glaube, auf Social Media fühlt er sich einfach wohl und nutzt das auch, um eben, wir haben ja vorhin darüber gesprochen, so ein paar persönliche Sachen noch mal reinzubringen. Und hier ist ja auch keine Zeit, die eingehalten werden muss, sondern es kann ja auch einen Moment dauern. Das Sommerinterview ist ja auch begrenzt. Hier geht es etwas lockerer zu und das nutzt er. Das nutzt er rhetorisch.

02:27:50 um sich nochmal anders darzustellen.

02:27:54 Wir probieren jetzt noch einmal ein Sommerinterview reinzugehen. Hier hat eine Person geschrieben, das kann sein, dass das an der Auflösung liegt. Das verursacht manchmal solches Gips. Wir haben nichts an der Auflösung geändert. Es verlief alles friedlich, aber wir probieren es noch einmal. Ich glaube nicht, dass ein Verbotsverfahren der richtige Weg ist. Ich glaube, dass wir sie demokratisch stellen müssen und dass wir endlich auch einfach besser regeln müssen.

02:28:23 Dann kommt eine Frage von Hannes bei Instagram. Sie geben sich gerne als Klimaschützer, blockieren aber Windräder und sind pro Atomkraft. Ist das nicht, wie Vegetarier sein wollen und trotzdem Schnitzel essen? Noch eine Vegetarierfrage. Nein, also erstmal ist es so, die Kernenergie, also selbst die mittlerweile leicht verwirrte Greta Thunberg hat jetzt nicht mal für Kernenergie aussprochen. Warum? Weil es die schnellste Form ist, CO2 zu reduzieren und die Mengen meiste und auch günstigste Energie zu produzieren.

02:28:49 Das zweite ist, wir blockieren keine Windräder. Ich habe es genau geändert. Wir haben diese berühmte Regel 9H, 10H, die es gegeben hat. Die hat mich ja abgeschafft mit Bayern, geändert, komplett geschliffen. Und wir bauen sehr viele Windräder. Also das tun wir. Und die Bayern geben fast eine Milliarde für Klimaschutz aus in Bayern. Es tut kein Bundesland, das Geld ausgeben. Und wir haben jetzt in den letzten Jahren 90 Millionen Bäume beispielsweise neu gepflanzt. Und, und, und.

02:29:16 Das heißt, ich bin sehr für Klimaschutz, aber ich bin für vernünftigen Klimaschutz und nicht für einen, der aus ideologischen Gründen arbeitet. Deswegen glaube ich auch beim Auto. Wir fördern E-Autos sehr. Ich fand es ein Fehler von Herrn Habig, die E-Auto-Förderung zu haben. Haben die Grünen nichts gemacht, nur um so einen Satz zum Grünen zu sagen. Aber ich bin eben auch weiter für Nachhaltigkeit des Verbrenners, mit weiteren Maßnahmen CO2-Ausstoß zu reduzieren.

02:29:38 Bei Atomkraft geht ja aber auch Atommüllunfallrisiko und auch so etwas wie Wasser, was da ganz viel gebraucht wird einher. Ja, aber wir haben beispielsweise auch Wasserkraft, was wir fördern wollen. Bayern hat die meiste Wasserkraft, also unabhängig von Atom. Keiner will die Atomenergie in den nächsten 100 Jahren haben. Aber es war ein schwerer Fehler, sie in der jetzigen Energiekrise wegen Russland abzustimmen. Ein schwerer Fehler.

02:30:01 Bayern auch wieder mit anderen Bundesländern verglichen. Dazu fragt Lukas bei Instagram. Was würden Sie am Länderfinanzausgleich ändern? Der ist ja aus Ihrer Sicht unfair. Ja, der ist scheiße. Also, ich muss mir mal vorstellen, seit meinem Amtszettel haben wir 65 Milliarden bezahlt. Insgesamt haben wir über 130 Milliarden als Bayern bezahlt. Wir bekommen haben in der gesamten Geschichte der Republik 3,8 Milliarden. Das ist einfach unfair. Wir zahlen jetzt 60 Prozent allein. Und wissen Sie, was mich echt ärgert? Gibt es Bundesländer?

02:30:29 auch das schöne Bundesland Berlin, die leisten sich Dinge, die wir uns nicht leisten können, aber mit unserem Geld. Und dann sagt nochmal, Kinderbetreuungssachen, nichts mehr. Und dann sagen sie nochmal, danke. Stefanie, du hast den Finger umgehabt.

02:30:43 Genau, ich wollte nochmal den Länderfinanzausgleich ansprechen, weil das ist tatsächlich ein Thema, das beschäftigt Markus Söder schon sehr lange. Bayern hat ja mal auch, war ja auch mal Nehmerland, das war schon länger her. Das war glaube ich von den 1950er Jahren bis Ende der 1980er Jahre, da war Bayern Nehmerland. Aber jetzt zahlt Bayern tatsächlich viel Geld in diesen Topf, in diesen Solidartopf.

02:31:12 ist das ja gedacht. Und Bayern klagt auch seit 2023 wieder vor dem Bundesverfassungsgericht. Also das ist schon so ein Thema, was immer wieder angesprochen wird. Das liegt denen wirklich auf der Seele, das muss man sagen.

02:31:37 Das kann es doch nicht sein. Es braucht einen fairen Weg und der Länderfinanzausgleich muss massiv reduziert werden. Ich rate jetzt nochmal die Länder ein und bitte um einen vernünftigen Leistungsanreiz, fairen Anreiz. Und ansonsten drei Länder bezahlen praktisch alles. Ich glaube, manchmal sind Viertels dabei, aber drei sind die hauptsächlich Großen, weil das Kleine in Hamburg ist dabei. Übrigens eine, gut gebe ich zu, sehr gut regierte Stadt von der SPD.

02:32:03 Aber es kann nicht sein, dass Bayern, Baden-Württemberg und Hessen alles bezahlen und es ist der Republik. Und wie müssen sich die anderen Bundesländer bei Ihnen bedanken, dass sie es okay fänden? Mir wäre lieber bezahlt, einfach nichts mehr dafür. Okay, jetzt schrägt aber dieser Länderfinanzausgleich ja dazu bei, dass weniger Spaltung zwischen Nord, Süd, Ost und West. Ist das so? Dafür ist er gedacht, oder? Ja, aber ist das so? Ich kann es nicht so erkennen. Ich sehe nur weiter, dass die Spaltung weiter auseinander geht und dass das Geld offenkundig nicht sachgerecht verwendet wird.

02:32:28 Also ich finde es einfach falsch. Und es führt dazu, dass wir in Bayern überlegen müssen, vielleicht auch die Verschuldungsregeln zu ziehen, nur um das Geld für andere zu bezahlen. Pro Jahr mindestens 10 bis 11 Milliarden Euro. Das ist ein großer Anteil unseres Haushalts. Dabei sind wir ein Land mit extrem hohem Zuzug. Auch wir haben Herausforderungen, die wir bewältigen müssen. Und deswegen finde ich das einfach unfair. Bayerische Steuerzahler werden benachteiligt dafür, dass es in Bayern besser geht. Das kann nicht sein.

Gaming-Branche, Social Media und Authentizität

02:32:54

02:32:54 Der Punkt wurde, glaube ich, kam klar rüber. Jetzt habe ich noch eine ganz aktuelle Frage. Es läuft nämlich gerade die Gamescom. Da wird heute auch von uns gestreamt. Und Doro Bär von der CSU war vor Ort, hat sich dort auch wieder für die Gaming-Branche in Deutschland stark gemacht. In Bayern wird das auch gefördert. Ist Zocken für Sie wirklich ein Sport? Darüber kann man streiten. Ich will mir da nicht einlassen, aber ich finde die Gaming-Branche klasse. Ich finde die Innovationskraft, die hier hinter steht, super.

02:33:22 Am nächsten Mal ist der Computerspielpreis auch in Bayern wieder. Wir sind ja immer so ein bisschen im Gettling der Bundesländer mit Berlin und mit Nordrhein-Westfalen. Und wir wollen da jetzt nochmal richtig zulegen und danach die Förderung deutlich erhöhen. Ich finde das eine tolle Geschichte. Und jetzt muss ich ehrlich sagen, als ich jung war, da gab es den Begriff, da war ich glaube ich auch ein Nerd. Science-Fiction-Fan. Soccer weniger. Aber so ein Science-Fiction-Fan und solche Dinge und Comic-Fan, damals waren wir die Comics, das Ganze.

02:33:51 Ich habe nie so sehr auf Spiele gesetzt, ja, weil da habe ich kein Glück dafür. Also, aber Sport so richtig zocken? Ja, Sport.

02:34:01 Ja, wir gehen einfach mal rein mit dir hier, Stefanie. Ja, nur ganz kurz, wollte ich jetzt nur ganz kurz eine Bemerkung machen. Und natürlich ist Markus Söder auf die Gamescom natürlich auch aufgesprungen, Social-Media-mäßig. Er hat nämlich dann einen Post losgelassen, wir sind Gamesland. Und da war Markus Söder quasi Super Mario als Markus Söder auch mit so einem Helm auf und dem M, passt ja auch in dem Fall. Also auf den Zug ist er natürlich auch draufgesprungen im Social-Media-Bereich.

02:34:29 Das ist was, das macht ihm, glaube ich, Spaß. Es kommt auch nochmal der Art, glaube ich, zugute, über die wir ja auch sprachen, dass man versuchen möchte, sich auf Social Media sehr nahbar zu zeigen und dann auch nochmal eine andere Seite von sich, um Leute auch für sich zu gewinnen. Das ist ja auch immer das Thema für Politikerinnen und Politiker. Genau, das passt dazu, absolut.

02:35:00 Wir schauen einmal weiter. Einmal kurz eingehakt. Lieber Chad, alle Menschen, die uns gerade zuschauen, wir wissen, wir haben Tonprobleme. Wir können es nicht einfach, weil Felix und ich sitzen hier, man schwitzt dann wirklich, die Schweißperlen fallen runter, die Regie versucht, alles möglich zu machen. Wir haben hier einmal, das schiebe ich jetzt einmal kurz rein, Stefanie, ein paar Faxe gekriegt. Einmal das Video neu laden und have you tried to turn it off and on again?

02:35:27 Ja, es geht leider nur schwer, weil wir hier ein komplexes Setup haben. Das würde quasi so ein bisschen unseren Aufbau zerschießen. Deswegen haben wir jetzt einfach gedacht, wir ziehen gerne mit euch durch, mit Stefanie, mit ihrer Expertise. Auch wenn wir wissen, dass es schwierig ist, Tonprobleme bei Twitch zu verzeihen, hoffen wir trotzdem, dass ihr uns in diesem besonderen Fall einmal verzeiht. Wir sind hier ausgelagert bei der Gamescom in Köln und streamen hier von TagesschauTogether.

02:35:54 Das kann immer mal passieren. Deswegen würden wir uns freuen, wenn ihr dranbleibt und schauen jetzt noch einmal das Q&A zu Ende mit unserer Korrespondentin Stefanie im Hauptstadtstudio. Eine Form von Sport. Ich habe selber Sport gemacht, Tennis gespielt. Und ich finde es generell ist eine Form von Sport. Okay.

02:36:12 Dann kommt jetzt natürlich noch eine Frage zu Ihrem Instagram-Account, denn wir reden hier ja über Social-Media-Fragen. Der Fandy möchte gerne wissen, wie verträgt sich Foodblogging mit den Pflichten eines Ministerpräsidenten? Ja, natürlich total. Ich meine, 70 Prozent sind ja politische Inhalte, aber es ist eine Form von Authentizität. Bei mir ist ja das nicht einfach so, dass ich irgendeine Speisekarte abfotografiere, sondern alles, was da erscheint, das bin auch ich. Also das esse ich auch. Das ist Teil meiner Lebensrealität. Dafür kriege ich den Deck.

02:36:41 Manche finden es auch ganz gut. Und auch die Speisen meiner Heimat zum Beispiel. Manche Sachen, die vielleicht noch jemand gesehen hat. Und ja, ich bin auch Fan von Bratwürsten, muss ich einfach sagen. Ich meine, Leben ohne Bratwürste ist zwar denkbar, aber ja null sinnvoll. Und so mache ich halt das, was ich sage. Und meine wird da authentisch gezeigt. Aber was hat das mit Politik zu tun? Also wie schaffen Sie da politisch zu sein und sich persönlich zu zeigen? Ja, das ist sehr persönlich.

02:37:08 Das wird ein Eindruck, wer ich bin. Die politischen sind ja auch ganz andere politische Inhalte. Jeder kann ja wählen, das Angebot ist sehr groß. Es gibt ja seltener Tag, wo noch ein Post ist. Und das kann ja auch jeder selber entscheiden. Wenn es sich gefällt, es gibt keinen Zwang. Aber als Politiker, was hat es für einen Sinn, sich so auf Social Media zu zeigen? Authentischen, aber persönlichen Eindruck zu vermitteln.

02:37:31 Wer ist derjenige, der nicht einfach unseren Start schreibt, ich bin Führer gegen Steuererhöhungen, sondern einfach sagen, wer sagt es? Und dazu gehört eben vom Hund, gehört Sport, den man macht, dazu gehört das, was man isst, beispielsweise viele, viele kleine Dinge, die die Menschen interessieren könnten, wo man hingeht. Es sind ja auch viele Posts, wo ich gerade bei Veranstaltungen bin, da kriege ich dann auch einen Ärger. So ist der Söder bei so vielen Veranstaltungen, weil ich nah bei den Menschen sein möchte und die Leute gerne sehe.

02:37:57 Herr Söder, wir sind gespannt auf das Selfie mit dem Berliner Döner dann später. Vielen Dank für Ihre Zeit, dass Sie sich die Zeit genommen haben. Vielen Dank, Anna. Sehr gerne. Vielen Dank euch fürs Zuschauen. Das war das letzte Q&A nach dem Sommerinterview. Mir hat es viel Spaß gemacht. Ich hoffe euch auch. Liebe Grüße an die Gamescom und bis bald.

02:38:20 Danke, liebe Amelie. Vielen Dank für deinen Einsatz oder auch euren Einsatz. Und Stefanie, wir haben es gerade schon gesagt, wir haben es viel analysiert. Markus Söder scheint sich wohl zu fühlen in diesen Formaten. Was ist dir da jetzt aus dem Q&A hängen geblieben, vielleicht auch was so wirklich thematische, politische Statements angeht?

02:38:43 Also ich fand auch interessant, das ist mir eben jetzt nochmal aufgefallen, als jetzt nochmal bei der letzten Antwort, alleine wie Markus Söder da schon gesessen hat, ganz anders gesessen als im Sommerinterview, meine ich. Deswegen war das für ihn auch jetzt hier eine lockere Atmosphäre. Und ja, inhaltlich, klar, das war jetzt auch sehr politisch, ja, aber es hatte dann auch doch...

02:39:11 ein paar lockerere Momente, ein bisschen seichtere Themen auch, gerade was Social Media anging. Aber ich fand, da waren auch noch mal wirklich Dinge angesprochen, die die Leute bewegen, wenn sie...

02:39:25 über Markus Söder sprechen oder über ihn nachdenken. Einmal eben, was gefragt wurde, das kommt eigentlich auch sehr häufig. Ich habe mir hier ein paar Notizen gemacht. Und zwar einmal die Sache, dass er mal Atomkraft, Atomkraftausstieg, Atomausstieg will und dann wieder nicht. Dann auch bei der Windenergie, also dieses Zähnchen im Wind, was da angesprochen wurde, das ist immer wieder Thema bei Markus Söder.

02:39:54 an AfD und Grüne, auch das immer wieder Thema, weil es einfach so im Bundestagswahlkampf so prominent war oder so klar erkennbar, wie er da vorgegangen ist, also eben im Wahlkampf. Also das ist mir jetzt so besonders aufgefallen, vor allen Dingen bei dem Q&A.

02:40:18 Ich fand noch einen spannenden Aspekt, er wurde ja tatsächlich nochmal auf diesen Social Media Aspekt angesprochen und auf diese Strategie. Es wurde auch danach gefragt, was das denn mit politischen Inhalten zu tun hat. Und er hat gesagt, dass es ein Teil seiner Lebensrealität ist und dass das authentisch und nahbar und persönlich ist. Ist das nicht auch irgendwie ein bisschen Überkompensation, dann könnte man vielleicht meinen?

02:40:46 Ja, es ist eine klare Strategie. Insta, TikTok, X sind alles Kommunikationswege, auch für die Politik. Und mit diesen seichten Themen, die wir schon besprochen haben, und nicht immer mit politisch schweren Themen, hast du mehr Interessenten. Und wenn ein Politiker, der sonst immer über...

02:41:09 Politik spricht, zumindest in den Medien, wenn er sich mal von einer anderen Seite zeigt, das scheint offenbar die Leute zu interessieren, zumindest mal. Und deswegen hat er auch so viele Follower. Aber andererseits, das muss man auch dazu sagen, gibt es auch in der Politik Kritik an solchen.

02:41:27 Posts macht sich da auch ein bisschen lustig drüber. Also vor allen Dingen dieses viele Essen, dieses Söder ist oder wir haben vorher schon mal drüber gesprochen, verlost ja auch zum Beispiel dieses überdimensionale Osterei mit seinem Konterfei zu Ostern oder auch Weihnachten mit seinem Weihnachtspulli. Das sind ja alles auch noch mal andere Aktionen. Und das kommt auch in der eigenen Partei oder auch in der Union nicht immer unbedingt gut an, weil da die Frage ist, das Staat...

02:41:56 Männische geht da so ein bisschen verloren, ist da die Kritik und wird da dann noch ernst genommen. Also da diese Frage oder diese Überlegung gibt es da auch. Liebe Stefanie, vielen, vielen Dank für deine ganzen Einordnungen und Eindrücke, die du uns geschildert hast. Ich habe gerade mal in den Chat geschaut und viele feiern dich im Chat. Jimmy Yahoo schreibt, Stefanie, top und gut gemacht, danke.

02:42:22 Ich habe gerade auch noch eine andere Chatnachricht gesehen, da von Schmidt 253, starke Expertise von Stefanie. Danke. Also die Leute feiern dich. Vielen, vielen Dank nochmal von uns an dieser Stelle. Matzdorf sagt auch Danke, Stefanie. Und danke, dass du auch trotz der Tonschwierigkeiten bei uns geblieben wirst und das so gut mit uns gemeistert hast. Immer gerne. Macht's gut, ihr zwei. Tschüss. Danke, du auch. Ciao.

02:42:50 Felix, ich versuche die Kante noch zu bewahren. Ich wollte genau das sagen. Es ist wirklich, also ich glaube, keine Person schwitzt dann so viel wie man selbst und die Leute in der Regie. Es ist wirklich heftig, weil wir hatten uns noch gewundert, wenn man zum Beispiel auch ganz normale Nachrichten schreibt mit dem Handy. Das System ist extrem überlastet. Wenn man alles neu starten würde, zerschießt es das ganze Setup.

02:43:18 Danke, dass ihr so fleißig drangeblieben seid, trotz allem. Auf jeden Fall, Chad, vielen, vielen Dank. Und du hast hier einige Faxe aufgehoben. Was steht denn da alles drauf? Felix, lass uns zusammen die durchgehen. Das ist, glaube ich, ein schöner, gründer Abschluss. Und zwar schauen wir einmal gemeinsam hier drauf. Bist du einmal direkt? Ja, ich fange einfach mal an mit Kuhnuckel.

02:43:44 Wieso gibt es Donnerstags kein Tagesschau-Together mehr, bei dem die Themen der Woche besprochen wurden? Wieso gibt es Donnerstags... Achso, es ist sehr befehlig. Du hast die gleiche Frage kopiert und nochmal geschrieben. Aber Punoke hat es sehr ernst gemeint, wirklich. Also es ist wirklich ein sehr wichtiges Anliegen, was hier angekommen ist. Ja, wir haben ja sehr gerne auch Donnerstags gestreamt. Das war jetzt immer sonntags wegen der ARD-Sommer-Interviews. Genau. Und...

02:44:13 von sechs Stück. Richtig. Ein krönender Abschluss hier von der Gamescom und wie es weitergeht, das sehen wir dann in der Chat. Aber ja. Ja, folgt uns doch gerne auf Twitch und auf Instagram, um zu gucken, wie es mit TagesschauTogether weitergeht. Wir kriegen hier noch ein paar Facts und lesen die einmal kurz noch vor. Oh Brunsen, danke an euch beide, technische Störungen passieren halt und ihr habt solide Performance. Vielen Dank. Wirklich solide finde ich auch gut. Es ist so...

02:44:41 Solide. Ist das eine 2 solide? Bitte eine 2. Ja, ja. 2 minus vielleicht. 2 minus. Felix, wir sollten uns eigentlich als 1 ranken. Ja, weil ich dachte es gerade um das Wort solide. Achso, stimmt. Na dann, ist das eine 2. The Lucky Norman. Felix und Hannin möchte ich regelmäßig auf Twitch sehen. Thank you, The Lucky Norman. Lecker Bier. Die Username ist wirklich stark.

02:45:10 Schreibt, danke für eure Arbeit mit dem Herzchen. Danke, dass ihr mit dabei seid. Hier kommen jetzt noch ein paar Faxe rein. Tanul hatte geschrieben, Mama, ich bin im Fax. Jetzt kommen hier noch ein paar, Felix. Immer noch, wow.

02:45:24 Toll, dass ihr euch auch in diese Sauna setzt. Love you. Danke euch an die Regie und Technik, auch wichtig. Und die Mods, die hier im Chat mega geil drauf sind. Sehr gut. Wer hat das nochmal geschrieben? Blutfarb12- Mega. Vielen Dank. Ich glaube, das fasst das ganz gut zusammen. Uridan84, was sind die Pläne für nach der Gamescom?

02:45:45 Ja, folgt uns gerne auf allen möglichen Kanälen. Damit ihr extra passt. Genau, damit ihr nicht... Sei es Twitch, sei es Tagesschau. Und dann werden wir euch mitteilen, wie es weitergeht mit Tagesschau Together. Und hier hat noch eine Person gefragt, Davide. Wäre dieses Format auch für die Sommerinterviews vom ZDF möglich?

02:46:06 Ihr seid hier bei TagesschauTogether. Wir sind ein Format von der ARD, ein nachrichtliches und wir freuen uns, dass ihr mit uns hier am Start seid. Das war quasi die Antwort auf die Frage. Genau. Wir haben viel Arbeit und Aufwand hier reingesteckt und uns sehr gerne hier in diese Sauna bei der Gamescom reingehen. Aber wirklich. Und haben wir noch Faxen? Ja, wir können einmal schauen, wie es weitergeht. Achso, noch ein Fax. Noch ein Fax.

02:46:35 Danke für den Stream und die Arbeit. Ey Leute, danke, dass ihr das Ganze hier so die ganze Zeit bedient. Mega, mega nice. Cool. Okay. Moin. Richie Gaming, moin. Wie geht es hier weiter? Wie geht es hier weiter? Der nächste Stream auf dem Kanal hier ist Politik und Bier. In der nächsten Woche könnt ihr da gerne einmal reinschauen. Und ja, guck mal.

02:47:04 Hier seht ihr das, Politik und Wir ist am Dienstag beim ARD Twitch-Kanal am Start. Wie es mit uns und mit TagesschauTogether weitergeht, das erfahrt ihr, wenn ihr unseren Kanälen folgt, auf Twitch oder auf Instagram zum Beispiel, at ARD. Und wir unterschreiben gleich auch die Wand. Ja, gerne, wenn das möglich ist. Und?

02:47:31 Felix, es ist so emotional, weil es so vor ist. Ja, ich würde sagen, es kommen die ganze Zeit. Es kommen die ganze Zeit ein paar Paxen. Also, wir unterschreiben hier gleich noch hinter uns auf der Wand. Und wir raiden jetzt auch einmal zu Rezo, denn da geht nämlich der Ton.

02:47:53 Und wir bedanken uns recht herzlich bei euch fürs Zuschauen. TagesschauTogether, we'll be back. Auf jeden Fall. Auf jeden Fall. Danke fürs dabei sein, Leute. Danke fürs dabei sein. Macht's gut. Ciao, ciao. Ciao. Hey Chat, wir würden hier gerne dringend etwas richtig stellen. Wir haben natürlich nicht die Beta von GTA 6. Das ist richtig, das stimmt. Danke fürs Zuschauen und bis zum nächsten Mal.