@henke und @gnu_live lassen die Kuh fliegen am ARD Stand ! Henke's Corner @ Gamescom 2025
ARD auf der Gamescom: Diskussionen über Gaming, Content Creation und mehr

Die Gamescom 2025 bot am ARD-Stand spannende Einblicke in die Welt des Gamings und der Content Creation. Themen waren Jasmin Gnus Werdegang, Erfolgsfaktoren, der Umgang mit Sexismus und negativen Kommentaren. Auch die Schnelllebigkeit von Inhalten durch TikTok, Kindheitserinnerungen, Gaming-Sozialisierung und Warnungen vor Pädokriminalität im Internet wurden diskutiert.
Begrüßung und Vorstellung des ARD-Standes auf der Gamescom 2025
00:07:40Die Moderatoren eröffnen den Livestream vom ARD-Stand auf der Gamescom 2025 und begrüßen die Zuschauer. Sie befinden sich in einem Glaskasten in Halle 10, wo sie Live-Podcasts produzieren. Jasmin Gnu wird als besonderer Gast vorgestellt. Es wird über zukünftige Podcast-Gäste gesprochen, darunter Aria Adams und Reese. Die Moderatoren erwähnen spezielle Sticker mit Susi Daubner von der Tagesschau und diskutieren über Fernsehgewohnheiten in der Schweiz, wobei Jasmin Gnu zugibt, hauptsächlich YouTube und Mediatheken zu nutzen. Sie tauschen sich über frühere Fernsehsendungen aus, wie Anime, Dragon Ball, Mila Superstar und Mumins, wobei letzteres sogar als Livestream auf YouTube verfügbar ist. Plötzlich erscheint eine Person im Grundgesetz-Kostüm, was für allgemeine Erheiterung sorgt.
Diskussion über Namensänderung und Anfänge als Content Creator
00:12:53Es wird über Jasmin Gnus früheren Namen "Saftiges Gnu" gesprochen und warum sie das "Saftige" gestrichen hat. Ursprünglich fand sie den Namen lustig, aber aufgrund von Sexualisierung durch einige Leute entschied sie sich für eine Änderung. Sie erzählt, dass sie Gaming mit einem YouTuber namens Alberto gespielt hat und wie sie zum Content Creation kam. Sie studierte New Media Gaming mit dem Ziel, Gaming-Moderatorin zu werden, inspiriert von Formaten wie Game One. Sie begann mit einem YouTube-Kanal als Hobby, um später bei Firmen besser dazustehen, und merkte schnell, dass es ihr Spaß macht. Nach einigen Jahren in Teilzeit wagte sie den Schritt in die Vollzeit-Selbstständigkeit. Zu ihren frühen Vorbildern gehörten Gronkh, PewDiePie und Markiplier.
Erfolg, Vorbildfunktion und Umgang mit negativen Kommentaren
00:16:51Jasmin Gnu betont, dass der Spaß an der Sache der wichtigste Faktor für ihren Erfolg war und sie nie die Intention hatte, primär Geld oder Reichweite zu generieren. Sie rät dazu, Content Creation als Hobby neben einer Ausbildung oder einem Studium zu betreiben. Es wird die Problematik von Onlyfans diskutiert, insbesondere die Romantisierung von schnellem Geld und die oft unausgesprochenen Schattenseiten. Jasmin Gnu und der Moderator betonen, dass viele junge Frauen den Job idealisieren, ohne die Konsequenzen zu bedenken. Jasmin Gnu spricht über ihre Erfahrungen mit Sexismus in der Gaming-Szene und wie sie sich gegen den Rat, sich von Männern abhängig zu machen, durchgesetzt hat. Sie wird als Vorbild für junge Frauen in der Gaming-Welt gelobt. Sie erzählt von negativen Kommentaren nach dem Erreichen ihrer ersten Million Follower, bei denen ihr Erfolg auf ihr Geschlecht reduziert wurde, aber auch von der Unterstützung vieler Kollegen und Männer.
Imposter-Syndrom, Druck und Umgang mit Misserfolg
00:24:26Jasmin Gnu spricht über das Imposter-Syndrom, die Angst, als Betrüger entlarvt zu werden, und den Druck, der durch Social Media und den ständigen Vergleich mit anderen entsteht. Sie betont, dass Konstanz wichtiger ist als Hype und dass es wichtig ist, langfristig am Ball zu bleiben. Sie beschreibt die Schwierigkeiten bei der Umstellung auf die hauptberufliche Selbstständigkeit und wie sie lernte, Aufgaben wie Videoschnitt und Thumbnail-Erstellung auszulagern. Sie steht sehr früh auf, um ihren vollen Terminkalender zu bewältigen, der aus Aufnahmen, Streams, Recherche und der Betreuung ihrer drei YouTube-Kanäle besteht. Trotz des Stresses hat sie noch nie den Wunsch gehabt aufzuhören, räumt aber ein, dass Urlaub oft mit zusätzlichem Stress verbunden ist, da Videos vorproduziert werden müssen. Sie kritisiert, dass viele Content-Kreatoren zwar Motivationsreden halten, sich aber selbst nicht daran halten.
Umgang mit negativen Bewertungen und Veränderungen auf YouTube und Twitch
00:31:10Es wird darüber gesprochen, wie man mit schlechten Bewertungen auf YouTube umgeht und wie Jasmin Gnu gelernt hat, entspannter damit umzugehen, indem sie mehrere Kanäle aufgebaut hat. Sie erzählt von einer Phase, in der ihr Kanal aufgrund von Änderungen der YouTube-Richtlinien demonetarisiert wurde, was zu einem starken Rückgang der Reichweite führte. Sie kritisiert die mangelnde Transparenz und Kommunikation von Twitch bei Änderungen und die teils fragwürdigen Inhalte auf der Plattform, insbesondere in Bezug auf Sexualisierung. Sie hätte sich gewünscht, dass Twitch stärker gegen solche Inhalte vorgeht und eine klarere Trennung zwischen Inhalten für Erwachsene und andere Kategorien schafft. Sie betont jedoch, dass Frauen selbst entscheiden sollen, was sie anziehen möchten, ohne dafür verurteilt zu werden.
Auswirkungen von TikTok und Medienkonsum auf die Aufmerksamkeitsspanne
00:36:54Es wird die zunehmende Schnelllebigkeit von Inhalten durch Plattformen wie TikTok und deren Auswirkungen auf die Aufmerksamkeitsspanne diskutiert. Beide stellen fest, dass es immer schwieriger wird, sich zu konzentrieren. Der Moderator berichtet von seiner Therapie, in der ihm geraten wurde, mobile Endgeräte vor dem Schlafengehen zu verbannen, und er sich stattdessen einen Wecker mit beruhigenden Melodien zugelegt hat. Jasmin Gnu erwähnt einen animierten Film, der so schnell geschnitten ist, dass es anstrengend war, ihn anzuschauen. Sie glaubt, dass man die Fähigkeit zur Konzentration wieder trainieren kann, indem man den Handykonsum reduziert und sich beispielsweise vornimmt, jeden Abend ein paar Seiten in einem Buch zu lesen. Sie selbst verbringt weniger Zeit am Handy als man aufgrund ihres Berufs vermuten würde, da sie hauptsächlich am PC arbeitet. Der Moderator hingegen nutzt das Handy seit seinem Rückzug von Twitch häufiger.
Kindheitserinnerungen und Gaming-Sozialisierung
00:41:11Die Diskussion beginnt mit einem Rückblick auf die Kindheit ohne Handys und Internet, in der spontane Besuche zum Spielen normal waren. Es wird bedauert, dass dies heute nicht mehr so üblich ist. Gaming kam durch den Bruder und die Mutter ins Leben, wobei die Mutter als begeisterte Zockerin beschrieben wird, die Spiele wie Devil May Cry und Silent Hill nach Hause brachte. Die Mutter suchtete Sims und war sogar mit 70 noch in Hay Day aktiv. Der Vater war tief in das erste Animal Crossing-Spiel auf dem Gamecube involviert und angelte exzessiv im Spiel. Die Gesprächsteilnehmer betonen die Bedeutung von Story-Games und bedauern, dass moderne Spiele oft mehr Wert auf Grafik als auf Inhalt legen. Es wird ein Remake von Parasite Eve 1 und 2 gewünscht, da diese Spiele eine grossartige Story hatten. Nintendo wird kritisiert, da sie sich mit der Wii U wie eine Schulnote 3 anfühlte. Das lag daran, dass sie die Option des Updates gar nicht mit einbedenken konnten, weil es ein fertiges, komplettes Spiel sein musste.
Interaktion mit dem Twitch-Chat und Gaming-Musik
00:48:28Es wird auf den ARD-Twitch-Kanal hingewiesen, auf dem der Stream live läuft. Zuschauer können mit Kanalpunkten kleine Faxe einschicken, um Fragen zu stellen oder Themen einzubringen. Der Moderator Friedl von PULS wird erwähnt, der ein Format auf Twitch ARD mit Gaming-Musik präsentiert. Es wird über die Lieblings-Gaming-Musik gesprochen, wobei Baldur's Gate, Assassin's Creed, Life is Strange und Zelda genannt werden. Die musikalische Sozialisierung der Gesprächsteilnehmer wird thematisiert, wobei Einflüsse von Linking Park und Evanescence durch die Mütter erwähnt werden. Die Band Woodkid wird empfohlen, die Musik für Death Stranding und Arcane gemacht hat. Ein Fax warnt vor dem Kaffee in der Creator Lounge. Es wird die Möglichkeit erwähnt, Mitarbeiter Kramer für Aktionen einzusetzen, wie z.B. Leute umarmen.
Übergriffigkeit und Live-Aktionen auf der Gamescom
00:51:49Es wird diskutiert, dass Übergriffigkeit nicht nur von Männern ausgehen kann. Ein Beispiel von der Gamescom wird genannt, bei dem Zuschauerinnen einem Mann ungefragt in den Schritt fassten. Mitarbeiter Kramer wird losgeschickt, um Passanten mit einem Witz zu belästigen. Die Aktion wird als misslungen bewertet. Es wird überlegt, was Kramer stattdessen tun könnte, aber die Ideen werden als zu riskant oder unpassend verworfen. Es wird beschlossen, dass Kramer durch die Gegend gehen und Leute fragen soll, ob sie jemanden namens Rheinsch kennen. Mitarbeiter Kramer wird losgeschickt, um etwas im Wert von mindestens 10 Euro zu organisieren.
Besuch von Tomatolix und Diskussion über Linkshändigkeit
00:58:32Tomatolix kommt zu Besuch und signiert das ARD-Logo. Es wird über Linkshändigkeit gesprochen, wobei erwähnt wird, dass Väter noch umerzogen wurden. Es wird diskutiert, ob Linkshänder kreativer sind und ob Linkshändigkeit vererbbar ist. Die Schwierigkeiten von Linkshändern in der Schule mit Füllern werden angesprochen. Es wird festgestellt, dass viele bekannte Persönlichkeiten aus Bietigheim-Bissingen stammen. Tomatolix erzählt von seinem Aufenthalt in Australien während der Buschbrände und des Beginns der Corona-Pandemie. Er lobt die Freundlichkeit der Menschen und die Lebensqualität in Melbourne. Es wird über die gefährlichen Tiere in Australien gesprochen, wie Spinnen und Würfelquallen.
Crêpes für alle und Berufswünsche in der Kindheit
01:05:58Kramer bringt Crêpes für die Anwesenden. Es wird über die früheren Berufe gesprochen. Henke wollte immer Moderator oder Kameramann werden, während Jasmin Gaming-Moderatorin bei Game One werden wollte. Tomatolix wollte Tierpfleger oder Meeresbiologe werden, bevor er in den kreativen Bereich rutschte. Henke erzählt von seinem Job als Werbetexter und seiner Diplomarbeit über einen CBD-THC-Smoothie. Er erwähnt einen gelungenen Werbespruch: "Lieber aufdrehen, statt einen drehen". Es wird ein spontaner Werbespruch zum Thema Tomatolix gefordert. Es wird über ein Masturbations-Gel namens Tomatowix gescherzt.
Cybersexpuppen-Bordell und eklige Erfahrungen
01:10:09Es wird über ein Video über ein Cybersexpuppen-Bordell gesprochen und wie die Puppen dort behandelt werden. Die Gesprächsteilnehmer diskutieren über die Hygiene in solchen Einrichtungen und vergleichen sie mit Hotelzimmern. Jasmin erzählt von einer ekligen Erfahrung in einem Hotel, wo sie ein benutztes Kondom unter dem Bett fand. Kramer kehrt zurück und bringt ein Spielkreisel-Set und Bayblades. Es wird über eklige Essenserfahrungen gesprochen. Jasmin erzählt von einem Haarbüschel in ihrem Joghurt. Tomatolix berichtet von Ayahuasca, das sehr erdig und bitter schmeckt und Erbrechen verursacht. Henke findet Muscheln widerlich und zitiert Katy Perry, die Austern als "the Jizz of the Ocean" bezeichnet. Es wird über die Teilnahme an der Sendung "Worldwide Wohnzimmer" und ein Quiz mit Ekelshots gesprochen.
Kulinarische Anekdoten und Sprachliche Vielfalt
01:17:44Es werden kulinarische Vorlieben und Abneigungen diskutiert, von Sauerkraut und Brottrunk bis hin zu Kimchi. Dabei wird die gesundheitliche Wirkung von Sauerkraut hervorgehoben. Anschließend wechselt das Thema zu Sprachen, wobei die Gesprächsteilnehmerin ihre Deutsch-, Englisch- und Türkischkenntnisse erwähnt und auf ihre türkische Herkunft eingeht. Sie erzählt, dass sie als Kind Türkisch von ihrer Oma gelernt hat, ihr Vater aber nach deren Tod nicht mehr Türkisch mit ihr sprach. Es wird über Dialekte gesprochen, insbesondere Schwäbisch, und die Schwierigkeiten, Dialekte zu verstehen, amüsant dargestellt. Ein Beispiel ist ein Taxifahrer, der Deutsch mit bayerischem Dialekt gelernt hat. Die Gesprächspartnerin berichtet von ihren Erfahrungen in der Schweiz, wo sie seit eineinhalb Jahren lebt, und betont die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Schweizer. Sie schildert, wie sie anfänglich Schwierigkeiten hatte, Schweizerdeutsch zu verstehen, aber mittlerweile besser damit zurechtkommt.
Warnung vor Pädokriminalität im Internet
01:25:09Es wird auf ein Video zum Schutz von Kindern im Netz hingewiesen und die Gruppe 764 erwähnt, die Kinder über Games und Hilfeforen manipuliert. Die Täter nutzen Depressionen und Essstörungen der Kinder aus, um ihr Vertrauen zu gewinnen und sie dann zu erpressen. Die Kinder werden in eine Dark-Web-ähnliche Discord-Gruppe gebracht, wo andere Männer Anweisungen geben, was die Kinder sich antun sollen. Einige Kinder haben sich daraufhin umgebracht oder mussten sich Zeichen in die Haut ritzen. Ein 17-Jähriger wurde in Hamburg festgenommen, weil er ebenfalls dafür verantwortlich war. Es wird betont, wie wichtig es ist, auf die Online-Aktivitäten der Kinder zu achten, mit ihnen zu sprechen und ihnen zu vermitteln, dass sie niemandem im Internet vertrauen sollten, auch keinen Influencern. Die Täter geben sich oft als junge Mädchen aus und suchen gezielt Kinder, die wenig Liebe erhalten.
Abschluss der Sendung und Ausblick
01:28:50Die Sendung neigt sich dem Ende zu, und der Moderator bedankt sich bei der Gesprächspartnerin für ihren Besuch. Es wird eine mögliche Fortsetzung in der Schweiz in Aussicht gestellt. Die Zuschauer werden auf kommende Folgen von der Gamescom hingewiesen, die als Video auf YouTube und Spotify sowie in den ARD-ZDF-Mediatheken und auf Podcast-Plattformen verfügbar sein werden. Abschließend wird auf ein Video über den Fall P. Diddy hingewiesen und sich von den Zuschauern verabschiedet. Es folgt ein Hinweis auf die Pen & Paper-Runde Vandoria, die live aus dem WDR Funkhaus übertragen wird und für die es kostenlose Tickets am ARD Gamescom-Stand gibt.
Vorstellung der Reisegruppe Gamescom und Gast Janina Hille
02:34:04Die Reisegruppe Gamescom stellt sich vor, ein Podcast, der während der Gamescom-Woche auf ARD-Kultur.de und anderen Podcast-Plattformen zu hören ist. Die aktuelle Sendung wird live auf Twitch übertragen, bevor sie als Podcast veröffentlicht wird. Die Gruppe freut sich über den Besuch von Janina Hille, auch bekannt als It's Janina, und betont die lange Freundschaft. Janina berichtet von ihrer stressigen Anreise zur Gamescom und der Erleichterung, es rechtzeitig geschafft zu haben. Sie erzählt von ihren Erlebnissen auf der Opening Night Live, wo sie aufgrund von Dehydration fast verdurstet wäre und von einer Fotografin mit Wasser gerettet wurde. Die Reisegruppe startet mit einem Kennenlernspiel, einem Speedrun, bei dem Janina schnell Fragen beantworten soll.
Speedrun-Fragen und Highlights der Opening Night Live
02:39:47Janina beantwortet im Speedrun Fragen nach ihrem Wunsch-Giveaway (eine Figur oder Magic-Karten), ihrem Lieblings-Cosplay (Lara Croft) und dem wichtigsten Gegenstand auf der Gamescom (eine Wasserflasche). Es wird betont, wie wichtig es ist, auf der Gamescom ausreichend zu trinken, um gesund und aufnahmefähig zu bleiben. Anschließend sprechen die Teilnehmer über ihre Highlights der Opening Night Live. Janina freut sich über Call of the Lamb und die beeindruckende Lichtshow bei Call of Duty. Weitere Highlights sind Resident Evil Requiem und Silk Song. Pat berichtet von seinen positiven Erfahrungen mit Resident Evil Requiem und Janina von ihren Anspiel-Sessions bei Capcom, darunter Onimusha und Pragmata.
Erinnerungen und gemeinsame Vergangenheit
02:47:50Im Gespräch wird auf den Twitch-Chat eingegangen, in dem Silk Song als Highlight der Opening Night Live genannt wird. Die Gesprächsteilnehmer erinnern sich an frühere Gamescom-Erlebnisse, darunter ein Blizzard-Orchester. Es folgt ein Austausch über das Ron Gilbert Spiel und die Freude über den absurden Humor. Die Gruppe beginnt, über ihre gemeinsame Vergangenheit zu sprechen und erinnert sich an das erste Treffen im Jahr 2019, als Janina noch Praktikantin war. Es wird eine geplante Podcast-Kooperation erwähnt, die jedoch nicht zustande kam. Die Gesprächsteilnehmer betonen, wie wichtig es ist, hartnäckig zu bleiben und freuen sich, dass es in diesem Jahr endlich mit einer Zusammenarbeit geklappt hat.
Terminkollisionen und Pläne für die Gamescom-Woche
02:53:59Es wird über die vollen Terminpläne auf der Gamescom gesprochen und Janina berichtet von ihren zahlreichen Terminen, insbesondere bei Capcom. Sie wird auch bei Rocket Beans vorbeischauen und bei PUBG Mobile sein. Die Gesprächsteilnehmerin betont die Wichtigkeit von Wasser und das es ein lebenswichtiges Gut auf der Gamescom ist. Abschließend wird auf die Wichtigkeit hingewiesen, die Kinder vor Gefahren im Internet zu schützen und ihnen zu vermitteln, dass sie niemandem im Internet vertrauen sollten. Die Täter geben sich oft als junge Mädchen aus und suchen gezielt Kinder, die wenig Liebe erhalten.
Terminplanung und Organisation auf der Gamescom
02:56:29Es wird über die Herausforderungen der Terminplanung auf der Gamescom gesprochen und eine App gelobt, die das Management zur Verfügung stellt, um Termine zu organisieren und abzuhaken. Dies erleichtere die Planung erheblich. Abseits der offiziellen Termine gibt es auch noch Branchenpartys und Teamessen. Es wird kurz über den Hund Piper gesprochen, der zu Hause geblieben ist und von einem Freund betreut wird. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich um solche Dinge keine Sorgen machen zu müssen, um den Kopf für die Reize der Gamescom freizuhalten. Die Gamescom wird als sehr reizüberflutend beschrieben, was anstrengend sein kann. Trotz der Anstrengung freuen sich die Teilnehmenden über die Möglichkeit, hier zu sein. Es wird erwähnt, dass der Podcast auch eine Orientierung für diejenigen bieten soll, die die Gamescom besuchen oder sich über die neuesten Entwicklungen informieren möchten.
Erste Eindrücke von der Gamescom: Xbox-Handheld und Planet of Lana 2
02:58:12Es werden erste Erfahrungen auf der Gamescom geteilt, darunter das Anspielen des neuen Xbox-Handhelds, der sich gut anfühlt und mit der Switch verglichen wird. Besonders hervorgehoben werden die Auswölbungen auf der Rückseite, die an einen Controller erinnern. Doom lief flüssig auf dem Gerät. Allerdings wird der Preis als entscheidender Faktor genannt. Es gibt zwei Varianten des Handhelds, wobei die teurere eine hochwertigere Verarbeitung aufweist. Außerdem wird das Spiel Planet of Lana 2 positiv erwähnt, das durch seine liebevolle Gestaltung und den Soundtrack überzeugt. Bezüglich des Preises für Handheld-Konsolen wird eine persönliche Schmerzgrenze von 500 Euro genannt. Es wird kurz auf das Interesse an Handheld-Konsolen eingegangen, da noch keine vorhanden ist und eine solche Konsole eine Überlegung wert wäre, um unterwegs zu spielen.
Fetch-Quest auf der Gamescom: Reporter Kotter unterwegs mit einem Plüsch-Pingu
03:04:56Reporter Kotter hat die Aufgabe, einen Plüsch-Pingu von A nach B zu bringen, eine sogenannte Fetch-Quest. Er übergibt den Pingu an einen Fan aus Spanien und erhält im Gegenzug einen Gamescom Asia-Schlüsselanhänger, den er wiederum an jemanden aus Asien weitergeben soll. Begleitet von Reporterin Franzi, sucht Kotter nach einem geeigneten Empfänger. Nach anfänglichen Bedenken, als Asiate einen anderen Asiaten anzusprechen, wird die Aufgabe auf kreative Weise gelöst. Stattdessen wird ein Cosplayer im Berserker-Kostüm gefunden, der im Gegenzug ein Deo erhält. Dieser Cosplayer soll nun auf dem Gamescom-Camp jemandem ein Bier bringen. Die Fetch-Quest endet erfolgreich, als Kevin vom Camp Cthulhu ein Bier erhält. Die Teilnehmenden diskutieren über Fetch-Quests in Videospielen, wobei die Meinungen auseinandergehen, ob sie als nervig oder entspannend empfunden werden.
Trading Cards, Musik und Community Quiz auf der Gamescom
03:10:30Es wird über die Trading Card Area auf der Gamescom gesprochen und die Verschmelzung von Trading Cards und Videospielen thematisiert. Die wachsende Nerd-Community und die Freude am Eintauchen in Fantasywelten werden hervorgehoben. Es wird die Gefahr eines Reselling-Hypes angesprochen, wie er von Sneakern bekannt ist. Eine Anekdote über ein Kind, das Pokémon-Karten bemalt und von seiner Mutter dafür gerügt wird, verdeutlicht die Problematik. Es wird über Gaming-Soundtracks gesprochen, die eine wichtige Rolle auf der Gamescom spielen. Das Witcher in Concert Event und Auftritte von Sabaton werden erwähnt. Persönliche Lieblings-Gaming-Soundtracks wie Skyrim und Mass Effect werden genannt. Abschließend wird auf das Community Quiz eingegangen, bei dem die Reporterin Franzi Cosplayer auf der Gamescom trifft und diese beschreiben lässt. Die Teilnehmenden müssen erraten, um welches Kostüm es sich handelt.